EP2744600A1 - Verfahren zur überprüfung eines gegenstands mit materialfreien bereichen - Google Patents

Verfahren zur überprüfung eines gegenstands mit materialfreien bereichen

Info

Publication number
EP2744600A1
EP2744600A1 EP12743905.7A EP12743905A EP2744600A1 EP 2744600 A1 EP2744600 A1 EP 2744600A1 EP 12743905 A EP12743905 A EP 12743905A EP 2744600 A1 EP2744600 A1 EP 2744600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
free regions
changing unit
test structure
article
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12743905.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandra Streckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP2744600A1 publication Critical patent/EP2744600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • B29C64/135Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask the energy source being concentrated, e.g. scanning lasers or focused light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/17Mechanical parametric or variational design
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]

Definitions

  • the invention relates to a method for checking an article with material-free areas.
  • components that are used in connection with the application of paints as a rule, relatively complicated channel systems, which thus define material-free areas of this component.
  • An example of such a component is a color change unit, which operates as a distribution unit and which are promoted under defenceli che coatings to an application device
  • fluid media for example, adhesives, cleaning fluids, hydraulic fluids or the like, as well as gaseous fluids, in particular air, are used in the context of e.g. pneumatic controls and the like in question.
  • Undercuts occur or narrow pockets and slots as well as tight curves and the like may be formed, through which the flow of clothing directed through the paint changing unit can be changed.
  • paint nests can form in undercuts, by which, if necessary, a paint that flows past it can be contaminated.
  • This object is achieved in a method of the aforementioned type by creating an objective three-dimensional test structure comprising a negative mold of the material-free regions.
  • the article comprises a plurality of material-free regions isolated from one another by surrounding material
  • these isolated material-free regions in the test structure are each in the form of a single negative mold, which are connected to one another via at least one connecting element. Otherwise, single negative molds would be created, which would then be present as loose individual bodies without reflecting the relative position of the material-free regions in question in the article.
  • the method is particularly suitable for articles whose material-free regions comprise a channel system.
  • the test structure is preferably made by means of a generative manufacturing process.
  • the computer model of the material-free regions is created by means of a CAD system as an inverted model based on a CAD model of the article.
  • the method could be used particularly well for objects through which fluid media can flow. With these it is important, as mentioned above tig, that the fluid flow is guided largely trouble-free through the channel system of the component.
  • Figure 1 as an example of a test object, a perspective view of a color changing unit for
  • FIG. 2 shows an objective three-dimensional test structure which comprises a negative mold of the material-free regions of the color-changing unit
  • FIG. 3 shows a perspective view of a color change unit, which has a more complicated structure than the color change unit of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows, as an example of an object to be checked, a color changing unit 10 with a one-piece housing block 12, as is known per se and through which lacquers to be applied are flowed through.
  • test structure 16 In the housing block 12, a total of 14 designated material-free areas are present, which can be seen in the form of a test structure 16 in Figure 2, which is formed representational and three-dimensional in practice.
  • the test structure 16 comprises a negative mold 18 of the material-free regions 14 of the color-changing unit 10.
  • FIG. 2 those regions and sections of the negative mold 18 which reflect subsequently explained material-free regions and portions of the color-changing unit 10 are given the same reference numerals as those material-free regions in FIG 1. Partially explained below channels and rooms in the interior of the color changing unit 10 only from FIG 2 can be seen.
  • a discharge connection bore 22 is provided, which opens into a central distribution space 24.
  • the distribution space 24 may communicate via the delivery port 22, e.g. be connected to the supply line of an electrostatically operating application device, not shown here.
  • valve receiving holes 30, which each open into the distribution chamber 24 adjacent pre-chambers 32.
  • the prechambers 32 in turn communicate with the distributor chamber 24 via a respective valve seat-like opening 34.
  • This opening 32 can be closed by the closing element of a non-specifically shown here, sitting in the valve receiving bore 30 pressure-air valve, as it is known in and of itself.
  • each antechamber 32 From the antechambers 32 each have a side channel 36, which extends in the direction of a further, surrounded by the discharge side 20 and the end faces 26 and 28 inlet side 38 and opens into an inlet connection bore 40 which terminates flush with the inlet side 38.
  • the color changing unit 10 can be connected to a supply hose of a specific color receiving reservoir, wherein the two latter components are not shown here.
  • Each auxiliary channel 36 is connected via the associated antechamber 32 and the opening 34 with the distributor space 24 of the color changing unit 10.
  • Each of the valve receiving bores 30 is preceded by a compressed air channel 42, which in each case in a compressed air connection bore 44 for a not shown here Compressed air hose of a valve control, also not shown here opens.
  • a compressed air channel 42 which in each case in a compressed air connection bore 44 for a not shown here
  • Compressed air hose of a valve control also not shown here opens.
  • two parallel fastening passages 46 extend, through which screws can be guided, by means of which the color changing unit 10 can be fastened to, for example, a robot arm.
  • the through-bores 46 are of stepped design, so that the head of a corresponding screw can be lowered.
  • the delivery connection bore 22, the distributor chamber 24, the valve receiving bores 30 with the prechambers 32, the auxiliary channels 36 and the inlet connection bores 40 as well as the compressed air channels 42 and the compressed air connection bores 44 form a channel system 48 overall the color changing unit 10.
  • the channel system 48 illustrated here is of relatively simple construction. However, as already explained, undercuts may already occur in the channel system 48 or narrow pockets and slots as well as tight curves and the like may be formed, through which the flow of paint passed through the color changing unit 10 may be obstructed.
  • FIG. gur 3 a As an example of an article which comprises a more complex channel system or a more complex system 50 of material-free regions than the color-changing unit 10, is shown in FIG. gur 3 a relative to the color changing unit 10 larger color changing unit 10 'shown.
  • otherwise functionally equivalent components bear the same reference numerals, as in the color changing unit 10.
  • an objective three-dimensional test structure is thus created, as shown by way of example in FIG. 2 in the form of the test structure 16 for the material-free regions 14 of the color-changing unit 10.
  • the fixing passages 46 and the channel system 48 are respectively formed separated from each other by material of the housing block 12.
  • the channel system 48 and the two fastening passages 46 thus each form material-free regions of the color-changing unit 10, which are insulated from one another by surrounding material of the housing block 12.
  • the negative mold 18 of the material-free regions 14 of the color-changing unit 10 thus comprises three individual negative molds: a first single negative mold 54 of the duct system 48, a second single negative mold 56 of one of the two fixing passages 46, and a third single negative mold 58 of the other of the two Mounting passages 46.
  • FIG. 2 only one such connecting element in the form of a bridge element 60 is indicated by dashed lines by way of example, which connects the first individual negative mold 54 of the channel system 48 and the second single negative mold 56 of the one fastening passage 46 to one another.
  • the third single negative mold 58 may be connected via a corresponding connecting member to the first single negative mold 54 of the channel system 48 or also or in addition to the second single negative mold 56 of the first fastening passage 46.
  • test structure can be produced in particular by means of
  • FDM Fused Deposition Modeling
  • Materials here are preferably acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) and polycarbonates.
  • SLM Selective laser melting
  • thermoplastics such as polycarbonates, polyamides or polyvinyl chloride, but also metals or ceramics can serve as base material.
  • test structure 14 for the color-change unit '10
  • use is made or to an existing CAD model of the color changing unit 10 initially creates such a by means of a per se known to the CAD system.
  • a computer model of the material-free regions 14 is created by the CAD system as an inverted model based on the CAD model of the color-changing unit 10.
  • the computer model of the material-free regions 14 then provides the operating parameters for the additive manufacturing process used and the test structure 16 is manufactured.
  • One or more connecting links 60 can - if required - be manually specified or automatically calculated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands (10; 10') mit materialfreien Bereichen (14) wird eine gegenständliche dreidimensionale Prüfstruktur (16) erstellt, die eine Negativform (18) der materialfreien Bereiche (14) umfasst.

Description

Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen.
Beispielsweise weisen Bauteile, die im Zusammenhang mit der Applikation von Lacken verwendet werden, in der Regel verhältnismäßig komplizierte Kanalsysteme auf, die somit materialfreie Bereiche dieses Bauteils definieren. Ein Beispiel für ein solches Bauteil ist eine Farbwechseleinheit, welche als Verteilereinheit arbeitet und über welche unterschiedli che Lacke zu einer Applikationseinrichtung gefördert werden
Allgemein sind hier Bauteile von Interesse, die von fluiden Medium durchströmbar sind, deren Strömungswege nachvollzoge werden sollen. Als fluide Medien kommen neben Lacken beispielsweise auch Klebstoffe, Reinigungsflüssigkeiten, Hydraulikflüssigkeiten oder ähnliches sowie gasförmige Fluide, wie insbesondere Luft, im Rahmen von z.B. pneumatischen Steuerungen und dergleichen in Frage.
Bei der Konstruktion einer oben angesprochenen Farbwechseleinheit können in dem Kanalsystem z.B. Hinterschneidungen auftreten oder schmale Taschen und Schlitze sowie enge Kurven und dergleichen ausgebildet sein, durch welche die Strö mung von durch die Farbwechseleinheit geleitetem Lack behin dert sein kann. So können sich in Hinterschneidungen beispielsweise Lacknester ausbilden, durch die gegebenenfalls ein daran vorbeiströmender anderer Lack verunreinigt werden kann .
Bei komplizierter ausgebildeten Kanalsystemen ist die Wahrscheinlichkeit entsprechend höher, dass solche kritischen Stellen vorhanden sind. Es gilt unter anderem, solche Stellen bereits frühzeitig bei der Konstruktion einer Farbwechseleinheit oder allgemein eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen auszumachen und gegebenenfalls zu beseitigen .
Zwar werden derartig komplexe Bauteile heutzutage häufig mit etablierten CAD-Systemen konstruiert, die auch eine dreidimensionale Darstellung auf einem Display oder als Ausdruck erlauben und in der Regel eine virtuelle Wanderung durch das Innenleben des Gegenstands und damit durch ein vorhandenes Kanalsystem zulassen.
Dennoch zeigt die Praxis, dass hierbei oben angesprochene kritische Stellen nicht besonders zu Tage treten und daher häufig nicht erkannt und beseitigt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, um solche kritischen Stellen bei materialfreien Bereichen von Gegenständen zu erkennen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, indem eine gegenständliche dreidimensionale Prüfstruktur erstellt wird, die eine Negativform der materialfreien Bereiche umfasst.
Es wurde erkannt, dass unerwünschte kritische Stellen in materialfreien Bereichen eines Gegenstands von einer Prüfperson leichter erkannt und zugeordnet werden können, wenn die Prüfperson die materialfreien Bereiche als gegenständliche Negativform in Händen hält, die sie sowohl visuell als auch haptisch erfassen kann. Hierdurch kann die Konstruktion oder können Konstruktionsänderungen zielgerichtet erfolgen. Darüber hinaus kann gegebenenfalls auch die Arbeitsweise des Gegenstands besser nachvollzogen werden, da z.B. Strömungswege mit einem gegenständlichen dreidimensionalen Körper anschaulich vor Augen geführt werden können. Hierdurch kann das Innenleben des Gegenstands bei Inbetriebnahme in Augenschein genommen werden, wodurch die inneren Abläufe für Bedienpersonen besser nachvollziehbar werden.
Wenn der Gegenstand mehrere durch umgebendes Material voneinander isolierte materialfreie Bereiche umfasst ist es günstig, wenn diese isolierten materialfreien Bereiche bei der Prüfstruktur jeweils als Einzel-Negativform ausgebildet sind, die über wenigstens ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind. Ansonsten würden Einzel-Negativformen erstellt, die dann als lose Einzelkörper vorhanden wären, ohne die Relativlage der fraglichen materialfreien Bereiche in dem Gegenstand widerzuspiegeln.
Das Verfahren ist besonders für Gegenstände geeignet, deren materialfreie Bereiche ein Kanalsystem umfassen.
Die Prüfstruktur wird vorzugsweise mittels eines generativen Fertigungsverfahrens angefertigt .
Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn als Vorlage für das generative Fertigungsverfahren ein Computermodell der materialfreien Bereiche verwendet wird.
Vorzugsweise wird das Computermodell der materialfreien Bereiche mittels eines CAD-Systems als invertiertes Modell auf der Basis eines CAD-Modells des Gegenstands erstellt.
In der Praxis konnte das Verfahren besonders gut für Gegenstände angewendet werden, welche von fluiden Medien durchströmbar sind. Bei diesen ist es wie oben angesprochen wich- tig, dass der Fluidstrom weitgehend störungsfrei durch das Kanalsystem des Bauteils geführt wird.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 als Beispiel für einen Prüfgegenständ eine perspektivische Ansicht einer Farbwechseleinheit für
Lacke, welche materialfreie Bereiche aufweist;
Figur 2 eine gegenständliche dreidimensionale Prüfstruktur, welche eine Negativform der materialfreien Bereiche der Farbwechseleinheit umfasst;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Farbwechseleinheit, die komplizierter aufgebaut ist als die Farbwechseleinheit von Figur 1.
Figur 1 zeigt als Beispiel für einen zu überprüfenden Gegenstand eine Farbwechseleinheit 10 mit einem einstückigen Gehäuseblock 12, wie sie an und für sich bekannt ist und welche von zu applizierenden Lacken durchströmt wird.
In dem Gehäuseblock 12 sind insgesamt mit 14 bezeichnete materialfreie Bereiche vorhanden, die in Form einer Prüfstruktur 16 in Figur 2 zu erkennen sind, die in der Praxis gegenständlich und dreidimensional ausgebildet ist. Die Prüfstruktur 16 umfasst eine Negativform 18 der materialfreien Bereiche 14 der Farbwechseleinheit 10. In Figur 2 sind diejenigen Bereiche und Abschnitte der Negativform 18, welche nachfolgend erläuterte materialfreie Bereiche und Abschnitte der Farbwechseleinheit 10 widerspiegeln, mit denselben Bezugszeichen versehen, wie diese materialfreien Bereiche in Figur 1. Teilweise sind dabei nachfolgend erläuterte Kanäle und Räume im Inneren der Farbwechseleinheit 10 nur aus Figur 2 ersichtlich.
Auf einer Abgabeseite 20 des Gehäuseblocks 12 ist eine Abgabe-Anschlussbohrung 22 vorgesehen, welche in einen zentralen Verteilerraum 24 mündet. Der Verteilerraum 24 kann über die Abgabe-Anschlussbohrung 22 z.B. mit der Versorgungsleitung einer hier nicht dargestellten elektrostatisch arbeitenden Applikationseinrichtung verbunden werden.
Auf zwei senkrecht zur Abgabeseite 20 verlaufenden und sich gegenüberliegenden Stirnseiten 26, 28 weist der Gehäuseblock 12 Ventilaufnahmebohrungen 30 auf, welche jeweils in zu dem Verteilerraum 24 benachbarten Vorkammern 32 münden. Die Vorkammern 32 wiederum stehen mit dem Verteilerraum 24 über jeweils eine ventilsitzartige Öffnung 34 in Verbindung. Diese Öffnung 32 kann durch das Schließelement eines hier nicht eigens gezeigten, in der Ventilaufnahmebohrung 30 sitzenden druckluftbetätigten Ventils verschlossen werden, wie es an und für sich bekannt ist.
Von den Vorkammern 32 geht jeweils ein Nebenkanal 36 aus, der in Richtung auf eine weitere, von der Abgabeseite 20 und den Stirnseiten 26 und 28 umgebene Zulaufseite 38 verläuft und in eine Zulauf-Anschlussbohrung 40 mündet, die bündig mit der Zulaufseite 38 abschließt. Über jede Zulauf- Anschlussbohrung 40 kann die Farbwechseleinheit 10 mit einem Zuleitungsschlauch eines eine bestimmte Farbe aufnehmenden Reservoirs verbunden werden, wobei die beiden letztgenannten Komponenten hier nicht dargestellt sind. Jeder Nebenkanal 36 ist über die zugehörige Vorkammer 32 und die Öffnung 34 mit dem Verteilerraum 24 der Farbwechseleinheit 10 verbunden.
Von den Ventilaufnahmebohrungen 30 geht jeweils ein Druckluftkanal 42 aus, welcher jeweils in einer Druckluft- Anschlussbohrung 44 für einen hier nicht dargestellten Druckluftschlauch einer hier ebenfalls nicht gezeigten Ventilsteuerung mündet. Mittels einer an sich bekannten Ventilsteuerung können die oben angesprochenen Ventile mit Druckluft beaufschlagt werden, wodurch die Öffnung 34 zum Verteilerraum 24 über das Verschlusselement wahlweise freigegeben oder verschlossen werden kann.
Von der Zulaufseite 38 zur gegenüberliegenden Seite des Gehäuseblocks 12 verlaufen zwei parallele Befestigungsdurch- gänge 46, durch die Schrauben geführt werden können, mittels derer die Farbwechseleinheit 10 an beispielsweise einem Roboterarm befestigt werden kann. Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, sind die Durchgangsbohrungen 46 stufig ausgebildet, so dass der Kopf einer entsprechenden Schraube ver- senkt werden kann.
Bei der hier illustrierten Farbwechseleinheit 10 bilden somit die Abgabe-Anschlussbohrung 22, der Verteilerraum 24, die Ventilaufnahmebohrungen 30 mit den Vorkammern 32, die Nebenkanäle 36 und die Zulauf-Anschlussbohrungen 40 sowie die Druckluftkanäle 42 und die Druckluft-Anschlussbohrungen 44 bilden insgesamt ein Kanalsystem 48 der Farbwechseleinheit 10.
Das hier veranschaulichte Kanalsystem 48 ist verhältnismäßig einfach aufgebaut. Bereits hier können in dem Kanalsystem 48 jedoch - wie eingangs erläutert - Hinterschneidungen auftreten oder schmale Taschen und Schlitze sowie enge Kurven und dergleichen ausgebildet sein, durch welche die Strömung von durch die Farbwechseleinheit 10 geleitetem Lack behindert sein kann.
Als Beispiel für einen Gegenstand, der ein komplexeres Kanalsystem bzw. ein komplexeres System 50 aus materialfreien Bereichen als die Farbwechseleinheit 10 umfasst, ist in Fi- gur 3 eine gegenüber der Farbwechseleinheit 10 größere Farbwechseleinheit 10' gezeigt. Bei dieser tragen ansonsten funktional äquivalente Komponenten dieselben Bezugszeichen, wie bei der Farbwechseleinheit 10. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, umfasst die Farbwechseleinheit 10' deutlich mehr Zulauf-Anschlussbohrungen 40, so dass hierüber mehr unterschiedliche Lacke durch das Kanalsystem 52 zur Abgabe- Anschlussbohrung 22 geleitet werden können.
Zur Überprüfung der Farbwechseleinheit 10 wird nun also eine gegenständliche dreidimensionale Prüfstruktur erstellt, wie sie in Figur 2 beispielhaft in Form der Prüfstruktur 16 für die materialfreien Bereiche 14 der Farbwechseleinheit 10 gezeigt ist.
In dem Farbwechselblock 10 sind die Befestigungsdurchgänge 46 und das Kanalsystem 48 jeweils durch Material des Gehäuseblocks 12 voneinander getrennt ausgebildet. Das Kanalsystem 48 und die beiden Befestigungsdurchgänge 46 bilden somit jeweils materialfreie Bereiche der Farbwechseleinheit 10, die durch sie umgebendes Material des Gehäuseblocks 12 voneinander isoliert sind.
Daher umfasst die Negativform 18 der materialfreien Bereiche 14 der Farbwechseleinheit 10 somit drei Einzel-Negativformen: Ein erste Einzel-Negativform 54 des Kanalsystems 48, eine zweite Einzel-Negativform 56 eines der beiden Befestigungsdurchgänge 46 sowie eine dritte Einzel-Negativform 58 des anderen der beiden Befestigungsdurchgänge 46.
Damit diese Einzel-Negativformen 54, 56 und 58 in der Prüf- struktur 16 zusammenhängend die Gesamtanordnung der materialfreien Bereiche 14 der Farbwechseleinheit 10 widerspiegeln und nicht nur als lose Einzelelemente vorhanden sind, sind die Einzel-Negativformen 54, 56, 58 durch Verbindungsglieder miteinander verbunden.
In Figur 2 ist beispielhaft nur ein solches Verbindungsglied in Form eines Brückenelements 60 mit gestrichelten Linien angedeutet, welches die erste Einzel-Negativform 54 des Kanalsystems 48 und die zweite Einzel-Negativform 56 des einen Befestigungsdurchgangs 46 miteinander verbindet.
Die dritte Einzel-Negativform 58 kann über ein entsprechendes Verbindungsglied mit der ersten Einzel-Negativform 54 des Kanalsystems 48 oder auch oder zusätzlich mit der zweiten Einzel-Negativform 56 des ersten Befestigungsdurchgangs 46 verbunden sein.
Um nun die Prüfstruktur 16 anzufertigen, wird ein generatives Fertigungsverfahren verwendet. Generative Fertigungsverfahren sind auch unter dem Begriff Rapid Prototyping bekannt .
Grundsätzlich sind alle bekannten generativen Fertigungsverfahren geeignet. Die nachstehende Liste soll und kann daher lediglich einen Überblick geben und ist - auch im Hinblick auf die jeweils angegebenen Materialien - nicht abschließend. Eine Prüfstruktur kann insbesondere hergestellt werden mittels
- 3D Printing. Als Ausgangsmaterialien werden dabei z.B.
Kunststoffe, Kalkpuder mit Epoxidhülle oder Photopolymere auf Acrylbasis eingesetzt.
- Fused Deposition Modeling (FDM) . Materialien sind hier bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) und Polycarbonate .
- Multi Jet Modeling. Dort werden insbesondere wachsartige Thermoplaste und UV-Photopolymere verwendet.
- Polyamidguss aus Polyamiden.
- Selektives Laserschmelzen (SLM) . Dieses Verfahren kann beispielsweise mit Metallen, Kunststoffen oder Keramiken durchgeführt werden.
- Selektives Lasersintern. Hier können unter anderem Thermoplaste wie Polycarbonate, Polyamide oder Polyvinylchlorid, aber auch Metalle oder Keramiken als Grundmaterial dienen.
- Space Puzzle Molding (SPM) . Dieses Verfahren arbeitet mit Kunststoffen .
- Stereolithographie (STL oder SLA) , bei der insbesondere flüssige Duromere oder Elastomere eingesetzt werden.
Um nun die Prüfstruktur 14 für die Farbwechseleinheit ' 10 anzufertigen, wird auf ein vorhandenes CAD-Modell der Farbwechseleinheit 10 zurückgegriffen oder zunächst ein solches mittels eines an und für sich bekannten CAD-Systems erstellt. Dann wird ein Computermodell der materialfreien Bereiche 14 mittels des CAD-Systems als invertiertes Modell auf der Basis des CAD-Modells der Farbwechseleinheit 10 erstellt. Das Computermodell der materialfreien Bereiche 14 liefert dann die Arbeitsparameter für das verwendete generative Fertigungsverfahren und die Prüfstruktur 16 wird hergestellt .
Ein oder mehrere Verbindungsglieder 60 können dabei - sofern erforderlich - manuell vorgegeben oder automatisiert berechnet werden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands (10; 10') mit materialfreien Bereichen (14), bei dem eine gegenständliche dreidimensionale Prüfstruktur (16) erstellt wird, die eine Negativform (18) der materialfreien Bereiche (14) umfasst.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Gegenstand (10; 10') mehrere durch umgebendes Material voneinander isolierte materialfreie Bereiche (46, 48) umfasst, diese isolierten materialfreien Berei che (46, 48) bei der Prüfstruktur (16) jeweils als Einzel-Negativform (54, 56, 58) ausgebildet sind, die über wenigstens ein Verbindungsglied (60) miteinander verbun den sind.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenstände (10; 10') überprüft werden, deren materialfreie Bereiche (14) ein Kanalsystem (48) umfassen .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfstruktur (16) mittels eines generativen Fertigungsverfahrens angefertigt wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorlage für das generative Fertigungsverfahren ein Computermodell der materialfreien Bereiche (14) verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Computermodell der materialfreien Bereiche (14) mit tels eines CAD-Systems als invertiertes Modell auf der Basis eines CAD-Modells des Gegenstands (10; 10') er stellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch kennzeichnet, dass der Gegenstand (10; 10') ein von fluiden Medien durchströmbares Bauteil ist.
EP12743905.7A 2011-08-17 2012-08-08 Verfahren zur überprüfung eines gegenstands mit materialfreien bereichen Withdrawn EP2744600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110861A DE102011110861B4 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Verfahren zur Überprüfung eines Gegenstands mit materialfreien Bereichen
PCT/EP2012/003375 WO2013023756A1 (de) 2011-08-17 2012-08-08 Verfahren zur überprüfung eines gegenstands mit materialfreien bereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2744600A1 true EP2744600A1 (de) 2014-06-25

Family

ID=46639433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743905.7A Withdrawn EP2744600A1 (de) 2011-08-17 2012-08-08 Verfahren zur überprüfung eines gegenstands mit materialfreien bereichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9524367B2 (de)
EP (1) EP2744600A1 (de)
CN (1) CN103635262B (de)
DE (1) DE102011110861B4 (de)
WO (1) WO2013023756A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452840B2 (en) * 2014-04-15 2016-09-27 The Boeing Company Monolithic part and method of forming the monolithic part
DE102015205543A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426228A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Fachverband Steinzeugind Druck-pruefvorrichtung fuer die guetepruefung von steinzeugrohren o.dgl.
ATE120065T1 (de) * 1989-07-26 1995-04-15 Siemens Audiologische Technik Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gehäuseschale eines in-dem-ohr-hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestellte gehäuseschale.
DE4135153C2 (de) * 1991-10-25 2000-06-08 Wolfgang Rausch Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
DE19747551C2 (de) * 1997-10-28 1999-12-23 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Prüfvorrichtung und -verfahren zur Zustandserkennung und Diagnose von Hohlräumen wie Rohre oder Kanäle
DE19934527C2 (de) * 1999-07-22 2002-02-28 Rothenberger Werkzeuge Ag Geräteeinheit für die Inspektion von Hohlräumen mit einer Video-Kamera
US20020093115A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Jang B. Z. Layer manufacturing method and apparatus using a programmable planar light source
DE10209593B4 (de) * 2002-03-05 2005-03-24 Schott Ag Verfahren zur Qualitätskontrolle und Schnittoptimierung von optischen Rohmaterialien
US8086336B2 (en) * 2002-09-30 2011-12-27 Medical Modeling Inc. Method for design and production of a custom-fit prosthesis
US7220124B2 (en) 2002-10-03 2007-05-22 Cadent Ltd. Method for preparing a physical plaster model
DE102007029274B4 (de) * 2007-06-22 2013-06-13 Automation W + R Gmbh Verfahren und Anordnung zur optischen Überprüfung von einseitig offenen tunnelartigen Hohlräumen in Werkstücken, insbesondere von Kühlkanälen in Bremsscheiben
DE102008047118B4 (de) * 2008-09-15 2024-02-01 Dürr Systems Ag Lackieranlagenbauteil
DE102008060985A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens
JP2010281786A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Denso Wave Inc 視覚検査装置の評価システム

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013023756A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103635262B (zh) 2017-02-22
WO2013023756A1 (de) 2013-02-21
CN103635262A (zh) 2014-03-12
US9524367B2 (en) 2016-12-20
WO2013023756A9 (de) 2014-03-20
US20140222183A1 (en) 2014-08-07
DE102011110861A1 (de) 2013-02-21
DE102011110861B4 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047118B4 (de) Lackieranlagenbauteil
EP3082406B1 (de) Sicherheitsventil
EP3718640A1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE102016115846A1 (de) Anlage zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE2548463C2 (de) Verteilergerät zum wahlweisen Versprühen von verschiedenen fluidisierten Pulvermaterialien
DE102013205171A1 (de) Spritzsystem, Spritzvorrichtung, Schnellwechseladapter und Wechselvorrichtung, Beschichtungsanlage sowie Verfahren zum Beschichten
EP1270087B1 (de) Pulverbeschichtungsanlage
DE102004033604A1 (de) Pulverfarbenwechsler
EP2918879B1 (de) Mehrfachventil
EP2089164B1 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
DE102017111690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gießkerns für eine Sanitärarmatur und einer Sanitärarmatur
AT521402B1 (de) Hubkolben-kompressorventilkörper aus additiver fertigung
DE102017101937A1 (de) Applikationssystem zum Beschichten von Bauteilen und Beschichtungseinrichtung
EP2744600A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines gegenstands mit materialfreien bereichen
DE102007053578A1 (de) Automatischer Spritzapparat für Beschichtungsflüssigkeit und seine Kombination mit einem Roboter
DE102010022333B4 (de) Bernoulli-Sauggreifer
DE03738853T1 (de) Vorrichtung zur auftragung von flüssigkeiten
DE102017122495A1 (de) Applikator mit einem geringen Düsenabstand
EP1885535A1 (de) Sprühkopf
DE102017103454A1 (de) Modul für eine modulare Wechseleinrichtung für Beschichtungsmaterialien sowie Wechseleinrichtung für Beschichtungsmaterialien
EP3235399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven auftragen eines abdecklackes
DE102016118081A1 (de) Zahnreinigungssystem, Pulverbehälter sowie Einsatz für einen Pulverbehälter
DE102010023322A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Teilen
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
DE102019002547A1 (de) Mehrwege-Flutventil für technische Flüssigkeiten mit linearer Flutmengenregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180925

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15D 1/00 20060101ALI20190626BHEP

Ipc: G01N 21/88 20060101ALI20190626BHEP

Ipc: B05B 12/14 20060101AFI20190626BHEP

Ipc: G01N 21/954 20060101ALI20190626BHEP

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20190731

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20200803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210210