DE102008046529A1 - Signalerzeugungsvorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung - Google Patents

Signalerzeugungsvorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008046529A1
DE102008046529A1 DE102008046529A DE102008046529A DE102008046529A1 DE 102008046529 A1 DE102008046529 A1 DE 102008046529A1 DE 102008046529 A DE102008046529 A DE 102008046529A DE 102008046529 A DE102008046529 A DE 102008046529A DE 102008046529 A1 DE102008046529 A1 DE 102008046529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ping
pong
output
blanking period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008046529A
Other languages
English (en)
Inventor
Sun Man So
Jong Kee Suwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB HiTek Co Ltd
Original Assignee
Dongbu HitekCo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongbu HitekCo Ltd filed Critical Dongbu HitekCo Ltd
Publication of DE102008046529A1 publication Critical patent/DE102008046529A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine Signalerzeugungsvorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung enthält eine Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) zur Erzeugung und Ausgabe eines Signals, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert, wobei ein Signal verwendet wird, das eine Austastperiode zur Unterscheidung zwischen den Einzelbildern hat, eine Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) zur Erzeugung und Ausgabe eines Signals, das in Intervallen von zwei Zeilen alterniert, wobei das Signal verwendet wird, das die Austastperiode hat, und einen Pingpong-Steuersingal-(PPC)-Generator zur Durchführung einer Logik-Operation bezüglich des Ausgangssignals von der PLC und des Ausgangssignals von der PFC, um ein Pingpong-Steuersignal zu erzeugen. Daher ist es möglich, das Pingpong-Steuersignal zur Offset-Beseitigung ohne eine zusätzliche Verdrahtung für ein Einzelbild-Anzeige-Signal auf einer PCB zu erzeugen, wodurch nicht nur die Produktionskosten verringert, sondern auch die Komplexität des Schaltkreises verringert und ein Bild von ausgezeichneter Qualität bereitgestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht Vorrang vor der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2007-0092751 (eingereicht am 12. September 2007), die in ihrer Gesamtheit hiermit als Referenz mit aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtungen sind unter den Flachbildschirmen beliebte Konsumelektronik-Geräte, da sie einen geringen Stromverbrauch haben, leicht zu tragen und sehr anpassungsfähig sind. Eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung verfügt über einen Flüssigkristall, der zwischen einem Array-Substrat, auf dem Dünnfilm-Transistoren ausgebildet sind, und einem Farbfilter-Substrat eingefügt ist. Die Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung wird so angesteuert, dass man ein Bild erhält, wobei der Unterschied zwischen den Brechungsindizes des Flüssigkristalls, der auf der Anisotropie des Flüssigkristalls beruht, benutzt wird. Zurzeit erhält eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung mit aktiver Matrix (AM-LCD) große Aufmerksamkeit, die eine ausgezeichnete Auflösung und ausgezeichnete Eigenschaften zur Darstellung bewegter Bilder zeigt. In einem AM-LCD sind Bildpunkt-Elektroden oder untere transparente Elektroden zum Anlegen von Signalspannungen an Dünnfilm-Transistoren und Flüssigkristall-Schichten in Matrixform angeordnet. AM-LCDs werden weit verbreitet in Monitoren von Notebook-Computern, usw. eingesetzt, und haben ein Panel, das durch einen Source-Treiber und einen Gate-Treiber angesteuert wird.
  • Wie in der beispielhaften 1 gezeigt, kann eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung mit Dünnfilm-Transistoren (TFT-LCD) ein Flüssigkristall-Panel 1, einen Gate-Treiber 2 und einen Source-Treiber 3 enthalten. Das Flüssigkristall-Panel 1 enthält eine Vielzahl von Bildpunkten 11, von denen jedes durch den Flüssigkristall-Kondensator C1 und den Schalttransistor T1 modelliert wird. Der Gate-Treiber 2 schaltet die Gates der Schalttransistoren T1 über eine Vielzahl von Gate-Leitungen G1, G2, ..., Gn ein/aus. Der Source-Treiber 3 gibt auf der Basis von Eingabedaten eine Graustufen-Spannung über eine entsprechende der Source-Leitungen S1, S2, ..., Sm aus. Das heißt, wenn die Schalttransistoren T1, die mit einer entsprechenden der Gate-Leitungen G1, G2, ..., Gn verbunden sind, durch eine Ausgangsspannung vom Gate-Treiber 2 eingeschaltet werden, wird die Graustufen-Spannung, die vom Source-Treiber 3 ausgegeben wird, an einen entsprechenden der Flüssigkristall-Kondensatoren C1 angelegt, die mit den eingeschalteten Schalttransistoren verbunden sind. Andererseits wird in einem Treiber für eine solche Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung ein Verfahren zum Beseitigen oder Verringern des Offsets benutzt, um die Bildqualität zu verbessern. Ein solches Verfahren ist ein Pingpong-Verfahren, das zusätzlich einen Schalter in einem analogen Puffer bereitstellt, der in einem Treiber enthalten ist, um die Offset-Charakteristik effizient zu verbessern.
  • Die beispielhafte 2 zeigt einen Puffer-Schaltkreis mit einer Pingpong-Funktion, der in einem Treiber enthalten ist, während die beispielhafte 3 Offset-Polaritäten auf der Basis eines Pingpong-Steuersignals zeigt.
  • Wie in der beispielhaften 2 gezeigt, enthält der Puffer-Schaltkreis, der die Pingpong-Funktion aufweist, erste, zweite, dritte und vierte Schalter 21, 22, 23 und 24, die als Re aktion auf das Pingpong-Steuersignal PPC oder das invertierte Pingpong-Steuersignal PPCB arbeiten, einen fünften Schalter 25 in einer Ausgangsstufe, den Differenzverstärker 26 und den Widerstand R und den Kondensator C, die mit dem fünften Schalter 25 in der Ausgangsstufe verbunden sind. In diesem Puffer-Schaltkreis werden erste und zweite Schalter 21 und 22 durch das Pingpong-Steuersignal PPC gesteuert, und dritte und vierte Schalter 23 und 24 werden durch das invertierte Pingpong-Steuersignal PPCB gesteuert.
  • Wie in den beispielhaften 2 und 3 gezeigt, wird die Polarität eines Offsets des Puffer-Schaltkreises geändert, indem das Pingpong-Steuersignal PPC mit einem High-Logikpegel und das invertierte Pingpong-Steuersignal PPCB mit einem Low-Logikpegel an den Puffer-Schaltkreis angelegt werden, und dann das Pingpong-Steuersignal PPC mit einem Low-Logikpegel und das invertierte Pingpong-Steuersignal PPCB mit einem High-Logikpegel an den Puffer-Schaltkreis angelegt werden. Das heißt, ein Offset des Puffer-Schaltkreises wird sichtbar entfernt, indem einmal ein positiver Offset an den Puffer-Schaltkreis angelegt wird, und ein anderes Mal ein negativer Offset an den Puffer-Schaltkreis angelegt wird. Um diese Funktion zu realisieren, ist es erforderlich, das Schalter-Steuersignal oder das Pingpong-Steuersignal PPC zu erzeugen. Diese Erzeugung des Signals kann unter der Voraussetzung durchgeführt werden, dass ein Einzelbild-Erkennungssignal vorhanden ist. Im Algemeinen zeigt ein Anzeigebildschirm 60 Bilder pro Sekunde (60 Hz), von denen jedes typischerweise als "Einzelbild" bezeichnet wird. Ein Gate-Startimpuls-Signal (GSP), das den Start eines Einzelbildes anzeigt, wurde als Pingpong-Steuersignal PPC benutzt. Weil das GSP-Signal im Allgemeinen dazu benutzt wird, den Offset des Treibers zu beseitigen, wie oben erwähnt, muss im Source-Treiber zusätzliche ein Anschluss bereitgestellt werden und darüber hinaus muss zusätzlich eine Leitung für ein Signal auf einer gedruckten Leiterplatte (PCB) bereitgestellt werden, was zu einem Anstieg der Komplexität des Schaltkreises und der Gesamtkosten führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ausführungen beziehen sich auf eine Signalerzeugungsvorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung zur Erzeugung eines Pingpong-Steuersignals zur Beseitigung eines Offsets eines Treibers, der eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung ansteuert.
  • Ausführungen beziehen sich auf eine Signalerzeugungsvorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung, die ein Source-Treiber-Offset-Steuersignal oder Pingpong-Steuersignal auf der Basis eines Signals erzeugt, das eine Austastperiode hat, ohne separat ein zusätzliches Signal zu benutzen.
  • Ausführungen beziehen sich auf eine Signalerzeugungsvorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung, die ein Pingpong-Steuersignal zur Beseitigung eines Offsets der Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung erzeugt, wobei die Vorrichtung mindestens eines der folgenden Dinge enthält:
    Eine Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) zur Erzeugung und Ausgabe eines Signals, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert, wobei ein Signal verwendet wird, das eine Austastperiode zur Unterscheidung zwischen den Einzelbildern hat;
    eine Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) zur Erzeugung und Ausgabe eines Signals, das in Intervallen von zwei Zeilen alterniert, wobei das Signal verwendet wird, das die Austastperiode hat; und
    einen Pingpong-Steuersignal-(PPC)-Generator zur Durchführung einer Logik-Operation bezüglich des Ausgangssignals von der PLC und des Ausgangssignals von der PFC, um das Pingpong-Steuersignal zu erzeugen.
  • Ausführungen beziehen sich auf eine Signalerzeugungsvorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung zur Erzeugung eines Pingpong-Steuersignals zur Beseitigung eines Offsets der Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung, wobei die Vorrichtung mindestens einen der folgenden Schritte umfasst:
    Einen Einzelbild-Erkenner zur Erzeugung eines Einzelbild-Erkennungs-Signals aus einem Signal, das eine Austastperiode zur Unterscheidung zwischen den Einzelbildern hat;
    eine Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) zur Umwandlung des Einzelbild-Erkennungs-Signals in ein Signal, das in Intervallen einer bestimmten Anzahl von Einzelbildern alterniert, und Ausgabe des umgewandelten Signals;
    eine Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) zur Erzeugung und Ausgabe eines Signals, das in Intervallen von einer bestimmten Anzahl von Zeilen alterniert, wobei das Signal verwendet wird, das die Austastperiode hat; und
    einen Pingpong-Steuersignal-(PPC)-Generator zur Durchführung einer Logik-Operation bezüglich des Ausgangssignals von der PLC und des Ausgangssignals von der PFC, um das Pingpong-Steuersignal zu erzeugen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die beispielhafte 1 zeigt eine TFT-LCD.
  • Die beispielhaften 2 und 3 zeigen ein Schaltbild eines Puffer-Schaltkreises mit einer Pingpong-Funktion, der in einem Treiber enthalten ist, und die Offset-Polaritäten auf der Basis eines Pingpong-Steuersignals.
  • Die beispielhafte 4 zeigt eine Signalerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Pingpong-Steuersignals zur Beseitigung eines Anzeige-Offsets gemäß Ausführungen.
  • Die beispielhafte 5 zeigt eine Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) gemäß Ausführungen.
  • Die beispielhafte 6 zeigt ein Signalform-Diagramm der Ausgangssignale von Zählern, die in der beispielhaften 5 gezeigt sind.
  • Die beispielhafte 7 zeigt ein Signalform-Diagramm von Signalen von entsprechenden Komponenten der PFC, die in der beispielhaften 5 gezeigt wird.
  • Die beispielhafte 8 zeigt eine Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) gemäß Ausführungen.
  • Die beispielhafte 9 zeigt ein Signalform-Diagramm von Signalen von entsprechenden Komponenten der Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC), die in der beispielhaften 8 gezeigt wird.
  • Die beispielhafte 10 zeigt ein Signalform-Diagramm, das den Betrieb einer Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) gemäß Ausführungen zeigt.
  • Die beispielhafte 11 zeigt ein Signalform-Diagramm von Eingangs- und Ausgangssignalen eines Pingpong-Steuersignal-(PPC)-Generator gemäß Ausführungen.
  • Die beispielhafte 12 zeigt eine Signalerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Pingpong-Steuersignals zur Beseitigung eines Anzeige-Offsets gemäß Ausführungen.
  • BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird detailliert auf Ausführungen Bezug genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht werden. Wo möglich werden in allen Zeichnungen dieselben Referenznummern benutzt, um dieselben oder ähnliche Teile zu bezeichnen. In der folgenden Beschreibung von Ausführungen wird eine detaillierte Beschreibung bekannter Funktionen und Konfigurationen, die hierin enthalten sind, weggelassen, wenn dadurch die Ausführungen unklar werden.
  • Wie in der beispielhaften 4 veranschaulicht, kann eine Signalerzeugungsvorrichtung gemäß Ausführungen eine Timing-Steuerung 400, eine Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) 410, die Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) 420, einen Reset-Signal-Generator 430, einen Selektor 440, einen Signal-Selektor 450 und einen Pingpong-Steuersignal-(PPC)-Generator 460 enthalten. Die Komponenten der in der beispielhaften 4 gezeigten Vorrichtung können mit Ausnahme der Timing-Steuerung 400 in dem in der beispielhaften 1 gezeigten Source-Treiber 3 enthalten sein.
  • Die Timing-Steuerung 400 erzeugt ein digitales Eingabe-/Ausgabe-Signal (DIO) oder ein Lade-Signal LOAD, das ein Latch-Signal ist, und ein POL-Signal, das ein Polaritäts-Signal ist. Hier ist das Lade-Signal ein Signal, das das Anlegen eines digital-/analog gewandelten Datensignals an ein Flüssigkristall-Panel anordnet, und das Signal DIO kennzeichnet einen Daten-Start-Impuls in einem Differenz-Signalisierungs-Verfahren mit reduziertem Hub (RSDS), der ein Startimpuls-Signal zur Steuerung von Datensignalen ist, die sequentiell zu verteilen sind, da die Datensignale auf eine Punkt-zu-Punkt-Verbindungs-Art verbunden sind und von einem Betriebs-Taktsignal verriegelt werden. Es kann hier angenommen werden, dass die Timing-Steuerung 400 das Lade-Signal oder das DIO-Signal für eine Austastperiode von mehreren hundert μs nach der Bereitstellung von Signalen, die einem Einzelbild entsprechen an einen Source-Treiber und einen Gate-Treiber nicht erzeugt, und zwar alle Signale auf ein Bild verteilt. Diesbezüglich hat das Lade-Signal oder DIO-Signal die Austastperiode zur Unterscheidung zwischen den Einzelbildern.
  • Wie in der beispielhaften 5 gezeigt, hat die PFC 410 die Funktion, ein Signal zu erzeugen, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert, nämlich ein Signal, das eine Periodendauer von vier Einzelbildern hat, unter Verwendung des Lade-Signals oder der DIO-Signals. Die PFC 410 kann eine Vielzahl von Zählern 502/1, 502/2, ..., 502/n, einen ersten Logik-Schaltkreis 504, einen zweiten Logik-Schaltkreis 506, einen Pegel-Verschieber 508, einen Puffer 510, eine Verzögerungsschaltung 512 und einen Inverter 514 enthalten. Das Lade-Signal LOAD oder das Signal DIO wird als Reset-Signal an jeden der Zähler 502/1, 502/2, ..., 502/n angelegt. Hier kann das Reset-Signal "0" oder "1" sein, um jeden Zähler 502/1, 502/2, ..., 502/n zu initialisieren.
  • Das Lade-Signal LOAD oder das Signal DIO wird auch in den Inverter 514 eingegeben. Wenn das Lade-Signal LOAD oder das Signal DIO "0" ist, wird über den Inverter 514 ein Signal, das den Logikpegel "1" hat, an den ersten Logik-Schaltkreis 504 angelegt. Die Vielzahl der Zähler 502/1, 502/2, ..., 502/n ist in Reihe geschaltet und wird durch das Lade-Signal oder das Signal DIO, das die Austastperiode hat, initialisiert. Jeder Zähler 502/1, 502/2, ..., 502/n macht (2n–1 – 1) mal einen Wechsel der Periode T eines Taktsignals, so dass die Zähler 502/1, 502/2, ..., 502/n das Taktsignal in ein Signal umwandeln, das die Periodendauer 2nT hat, und das umgewandelte Signal ausgeben.
  • Wie in der beispielhaften 6 gezeigt, macht ein erster Zähler 502/1 (2n–1 – 1) mal einen Wechsel der Periode T eines Taktsignals CLK, um das Taktsignal CLK in ein Signal umzuwandeln, das die Periodendauer 2T hat, und gibt das umgewandelte Signal an einen zweiten Zähler 502/2 aus. Weil n = 1 ist, wird hier der Wechsel der Periode T des Taktsignals CLK in 0ns durchgeführt. Der zweite Zähler 502/1 macht (2n–1 – 1) mal einen Wechsel der Periode T eines Taktsignals CLK, um das Taktsignal CLK in ein Signal umzuwandeln, das die Periodendauer 4T hat, und gibt das umgewandelte Signal an den dritten Zähler 502/3 aus. Weil n = 2 ist, wird hier der Wechsel der Periode T des Taktsignals CLK in Tns durchgeführt.
  • Der n-te Zähler 502/n macht bei (2n–1 – 1)Tns einen Wechsel der Periode T eines Taktsignals CLK, um das Taktsignal CLK in ein Signal umzuwandeln, das die Periodendauer 2nT hat, und gibt das umgewandelte Signal als Signal Q12 an den ersten Logik-Schaltkreis 504 aus. Hier ist die Anzahl n der Zähler eine positive Zahl, die größer als die maximale Periodendauer des Lade-Signals oder des DIO-Signals ist und von der Auflösung und der Frequenz einer Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung abhängt. Das heißt, die Anzahl n der Zähler wird als positive ganze Zahl bestimmt, welche die Bedingungen der folgenden Gleichung 1 erfüllt: (2n–1 – 1) × T > max(Tline-time) Gleichung 1
  • Hierbei kennzeichnet max (Tline-time) die maximale Dauer einer Zeilen-Zeit. Die Anzahl von Zählern n muss auch so eingestellt werden, dass (2n–1 – 1) × T kleiner ist als die Austastperiode. Andererseits werden, wie oben angegeben, die Zähler 502/1, 502/2, ..., 502/n auf der Basis des von der Timing-Steuerung 400 erzeugten Lade-Signals oder des DIO-Signals oder deren invertiertem Signal initialisiert. Zum Beispiel kann jeder Zähler 502/1, 502/2, ..., 502/n mit einem T-Flipflop implementiert werden, wie in der beispielhaften 6 veranschaulicht.
  • Der erste Logik-Schaltkreis 504 ist ein Logik-Bauelement, das das Ausgangssignal Q12 vom n-ten Zähler 502/n und ein Ausgangssignal von der Verzögerungsschaltung 512 empfängt und dadurch ein Signal Q12SR ausgibt. Zum Beispiel kann der Logik-Schaltkreis 504 mit einem SR-Flipflop implementiert werden. Zuerst gibt der Logik-Schaltkreis 504 das Signal Q12SR an seinem positiven Ausgangs-Anschluss Q aus, wenn er das Signal Q12 an seinem Setz-Anschluss S empfängt, und wird initialisiert, wenn er ein Signal "1" an seinem Rücksetz-Anschluss R empfängt. Hier ist die Verzögerungsschaltung 512 vor dem Rücksetz-Anschluss R installiert, so dass die an den Setz-Anschluss S und den Rücksetz-Anschluss R angelegten Signale nicht beide "1" sind. Wenn das Ausgangssignal des Inverters 514 auf "1" liegt, verzögert die Verzögerungsschaltung 512 das Ausgangssignal des Inverters 514 um eine vorher festgelegte Zeit und gibt das verzögerte Signal an den Rücksetz-Anschluss R aus. Andererseits wird, wenn das Lade-Signal oder das DIO-Signal "0" ist, es durch den Inverter 514 invertiert und dann über die Verzögerungsschaltung 512 an den Rücksetz-Anschluss R angelegt.
  • Wie in der beispielhaften 7 gezeigt, gibt gemäß Ausführungen der erste Logik-Schaltkreis 504, um ein Signal PFC zu erzeugen, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert, das Signal Q12SR zur Erkennung der Austastperiode des Lade-Signals LOAD an den zweiten Logik-Schaltkreis 506 aus. Eine Periode des Signals Q12SR ist ein Einzelbild. Der zweite Logik-Schaltkreis 506 besteht aus zwei Flipflops, zum Beispiel aus zwei T-Flipflops, die in Reihe geschaltet sind, um das Signal Q12SR in ein Signal umzuwandeln, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert und das umgewandelte Signal auszugeben. Der Pegel des Signals, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert, wird durch den Pegelverschieber 508 in einen Spannungspegel umgewandelt, der in der Lage ist, die Pingpong-Steuer-Schalter 21, 22, 23 und 24 der beispielhaften 2 ein- und auszuschalten. Das resultierende Signal PFC, das von der PFC 410 ausgegeben wird, ändert alternierend eine Offset-Polarität bezüglich jedes Bildpunktes und ermöglicht dadurch eine zeitliche Mittelwertbildung. Die PLC 420 erzeugt ein Pingpong-Steuersignal, das (alternierend) eine Offset-Polarität zwischen benachbarten Bildpunkten in einem Einzelbild ändert, um eine räumliche Mittelwertbildung zu ermöglichen. Die PLC 420 kann mit ersten, zweiten und dritten Logik-Bauelementen implementiert werden.
  • Das erste Logik-Bauelement empfängt das Lade-Signal oder das DIO-Signal, das die Austastperiode hat, und gibt ein positives Ausgangssignal aus, das einen Pegel hat, der sich alternierend in Intervallen einer Zeile ändert, und ein negatives Ausgangs signal, das ein invertiertes Signal des positiven Ausgangssignals ist. Das zweite Logik-Bauelement empfängt das vom ersten Logik-Bauelement ausgegebene positive Ausgangssignal und gibt das erste Signal PLC1 aus, das einen Pegel hat, der in Intervallen von zwei Zeilen beginnend mit einer dritten Zeile alterniert. Das dritte Logik-Bauelement empfängt das vom ersten Logik-Bauelement ausgegebene negative Ausgangssignal und gibt das zweite Signal PLC2 aus, das einen Pegel hat, der in Intervallen von zwei Zeilen beginnend mit einer zweiten Zeile alterniert. Das erste, zweite und dritte Logik-Bauelement kann mit T-Flipflops 800, 802, bzw. 804 implementiert werden. Folglich empfängt die PLC 420 ein Signal, das die Austastperiode hat, nämlich das Lade-Signal LOAD, und erzeugt die Signale PLC1 und PLC2 und gibt sie aus, wobei jedes einen Pegel hat, der sich in Intervallen von zwei Zeilen alternierend ändert.
  • Die beispielhafte 8 veranschaulicht die in der beispielhaften 4 gezeigte PLC 420. Wie hier gezeigt, enthält die PLC 420 drei T-Flopflops 800, 802 und 804. Wie in der beispielhaften 8 gezeigt, empfängt das T-Flipflop 800 der PLC 420 das Lade-Signal LOAD an einem seiner Eingangs-Anschlüsse T und gibt an seinem positiven Ausgangs-Anschluss Qa ein Signal aus, das die doppelte Periodendauer des Lade-Signals LOAD hat, und gibt an seinem negativen Ausgangs-Anschluss Q a ein invertiertes Signal des Signals am positiven Ausgangs-Anschluss Qa aus. Das T-Flipflop 802 empfängt das Ausgangssignal vom positiven Ausgangs-Anschluss Qa des T-Flipflops 800 an einem Eingangs-Anschluss T und gibt das Signal PLC1 an seinem negativen Ausgangs-Anschluss Q b aus. Das T-Flipflop 804 empfängt das Ausgangssignal vom negativen Ausgangs-Anschluss Q a des T-Flipflops 800 an einem Eingangs-Anschluss T und gibt das Signal PLC2 an seinem negativen Ausgangs-Anschluss Q c aus.
  • Wie in der beispielhaften 9 gezeigt, gibt das T-Flipflop 800 ein Signal aus, das an der ersten steigenden Flanke des Lade-Signals ansteigt und das an der zweiten steigenden Flanke des Lade-Signals abfällt, und zwar ein Signal, das einen Pegel hat, der sich alternierend in Intervallen einer Zeile an seinem positiven Ausgangs-Anschluss Qa ändert, und gibt an seinem negativen Ausgangs-Anschluss Q a ein invertiertes Signal des Signals am positiven Ausgangs-Anschluss Qa aus. Als Folge davon kann, wie in der beispielhaften 9 gezeigt, das Signal PLCl, das beginnend mit der dritten Zeile alterniert, am negativen Ausgangs-Anschluss Q b des T-Flipflops 802 ausgegeben werden, und das Signal PLC2, das beginnend mit der zweiten Zeile alterniert, kann am negativen Ausgangs-Anschluss Q c des T-Flipflops 804 ausgegeben werden.
  • Jedes T-Flipflop 800, 802 und 804 der PLC 420 wird durch ein Reset-Signal initialisiert, das vom Reset-Signal-Generator 430 erzeugt wird. Der Reset-Signal-Generator 430 erzeugt das Reset-Signal in einer Periode vom Ende der Austastperiode bis zur Eingabe des Lade-Signals LOAD des nächsten Einzelbildes als Reaktion auf ein Signal zur Erkennung der Austastperiode, zum Beispiel das Signal Q12SR, das in der beispielhaften 7 veranschaulicht und von der PFC 410 eingegeben wird. Dieses Reset-Signal wird in Intervallen von einem Einzelbild erzeugt.
  • Das heißt, der Reset-Signal-Generator 430 empfängt das Signal zur Erkennung der Austastperiode Q12SR und erzeugt das Reset-Signal zur Initialisierung der PLC 420 in Intervallen eines Einzelbildes. Als Folge erzeugt die PLC 420 in jedem Einzelbild dasselbe Signal. Der Selektor 440 erzeugt ein Auswahl-Steuersignal durch einen Vergleich der Polaritäten des Signals POL der ersten Zeile und der zweiten Zeile, wobei das Signal POL, das von der Timing-Steuerung 400 erzeugt wird, und das von der PFC 410 ausgegebene Signal Q12SR benutzt werden. Das heißt, der Selektor 440 bestimmt eine invertierte Form des Signals POL und gibt als Ergebnis der Bestimmung ein Auswahl-Steuerungs-Signal zur Auswahl eines der von der PLC 420 ausgegebenen Signale PLC1 und PLC2 an den Signal-Selektor 450 aus.
  • Wie in der beispielhaften 10 veranschaulicht, bestimmt der Selektor 440 in dem Fall, wenn die Polaritäten des Signals POL der ersten Zeile und der zweiten Zeile unterschiedlich sind, dass der Modus der Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung ein Punkt-Inversions-Modus oder ein 2-zu-1-Inversions-Modus ist, und gibt ein Auswahl-Steuersignal zur Auswahl des Signals PLC1 aus. Umgekehrt bestimmt der Selektor 440 in dem Fall, wenn die Polaritäten des Signals POL der ersten Zeile und der zweiten Zeile gleich sind, dass der Modus der Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung ein 2-Zeilen-Inversions-Modus ist, und gibt ein Auswahl-Steuersignal zur Auswahl des Signals PLC2 aus. Der Signal-Selektor 450 ist ein Multiplexer, der eines der von der PLC 420 ausgegebenen Signale PLC1 und PLC2 als Reaktion auf das Auswahl-Steuerungs-Signal vom Selektor 440 auswählt. Der Signal-Selektor 450 gibt das ausgewählte Signal PLC an den PPC-Signalgenerator 460.
  • Wie in der beispielhaften 11 gezeigt, kann der PPC-Signalgenerator 460 mit einem Exklusiv-ODER-Gatter 461 implementiert werden, um das Signal PFC zu empfangen, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert, das von der PFC 410 ausgegeben wird, und das Signal PLC, das in Intervallen von zwei Zeilen alterniert, das von der PLC 420 erzeugt und über den Signal-Selektor 450 ausgegeben wird, und die empfangen Signale mit Exklusiv-ODER zu verknüpfen. Der PPC-Signalgenerator 460 gibt ein endgültiges Pingpong-Steuersignal PPC durch die Exklusiv-ODER-Operation zwischen dem Signal PFC und dem Signal PLC aus. Das heißt, der PPC-Signalgenerator 460 erzeugt das endgültige Signal PPC, so dass zwei Offset-Entfernungs-Algorithmen, ein Einzelbild-Einheit-Algorithmus und ein Bildpunkt-Einheit-Algorithmus, gleichzeitig arbeiten können. Dieses Signal PPC wird an den Puffer-Schaltkreis mit der in der beispielhaften 2 gezeigten Pingpong-Funktion ausgegeben.
  • Schließlich erzeugt die Signalerzeugungsvorrichtung für die Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung gemäß Ausführungen ein Signal, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert, und ein Signal, das in Intervallen von zwei Zeilen alterniert, wobei ein Signal benutzt wird, das eine Austastperiode hat, nämlich ein Lade-Signal oder ein DIO-Signal, und erzeugt dann auf der Basis der erzeugten Signale ein Pingpong-Steuersignal. Daher ist es möglich, das Pingpong-Steuersignal zur Offset-Beseitigung ohne eine zusätzliche Verdrahtung auf einer PCB zu erzeugen, wodurch nicht nur die Produktionskosten verringert, sondern auch die Komplexität des Schaltkreises verringert und ein Bild von ausgezeichneter Qualität bereitgestellt wird.
  • Die beispielhafte 12 zeigt eine Signalerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Pingpong-Steuersignals zum Entfernen eines Anzeige-Offsets gemäß Ausführungen. Einige Teile der in der beispielhaften 12 gezeigten Vorrichtung sind dieselben wie die in der Vorrichtung in der beispielhaften 4 gezeigten. Daher werden dieselben Teile mit denselben Referenznummern bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen. Der Einzelbild-Erkenner 900 erzeugt ein Einzelbild-Erkennungs-Signal aus einem Lade-Signal oder DIO-Signal, das ein Signal ist, das eine Austastperiode zur Unterscheidung zwischen Einzelbildern hat, und gibt das erzeugte Einzelbild-Erkennungs-Signal an die PFC 902 aus. Zum Beispiel entspricht das Einzelbild-Erkennungs-Signal dem in der beispielhaften 7 gezeigten Signal Q12SR.
  • Der Einzelbild-Erkenner 900 kann durch eine Vielzahl von Zählern 502/1, 502/2, ..., 502/n, einen ersten Logik-Schaltkreis 504, eine Verzögerungsschaltung 512 und einen Inverter 514 in dem in der beispielhaften 5 gezeigten Schaltkreis implementiert werden, um ein Einzelbild-Erkennungs-Signal zu erzeugen. Die PFC 902 empfängt das Einzelbild-Erkennungs-Signal vom Einzelbild-Erkenner 900, wandelt das empfangene Signal in ein Signal um, das in Intervallen einer bestimmten Anzahl von Einzelbildern alterniert und gibt das umgewandelte Signal an den PPC-Signalgenerator 460 aus.
  • Zum Beispiel kann die PFC 902 das Einzelbild-Erkennungs-Signal in ein Signal umwandeln, das in Intervallen eines Einzelbildes alterniert und das umgewandelte Signal an den PPC-Signalgenerator 460 ausgeben, das Einzelbild-Erkennungs-Signal in ein Signal umwandeln, das in Intervallen von vier Einzelbildern alterniert und das umgewandelte Signal an den PPC-Signalgenerator 460 ausgeben, oder das Einzelbild-Erkennungs-Signal in ein Signal umwandeln, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert und das umgewandelte Signal an den PPC-Signalgenerator 460 ausgeben. Vorausgesetzt, die PFC 902 wandelt das Einzelbild-Erkennungs-Signal in ein Signal um, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert und gibt das umgewandelte Signal an den PPC-Signalgenerator 460 aus, wird sie mit zwei T-Flipflops implementiert, die in Reihe geschaltet sind. In diesem Fall führen die beiden T-Flipflops dieselben Funktionen aus, wie die beiden T-Flipflops des in der beispielhaften 5 gezeigten zweiten Logik-Schaltkreises 506.
  • Die in der beispielhaften 12 gezeigte PLC 420 empfängt ein Signal, das die Austastperiode hat, nämlich das Lade-Signal LOAD, und erzeugt die Signale PLC1 und PLC2, die jeweils einen Pegel haben, der sich alternierend in Intervallen einer vorher festgelegten Anzahl von Zeilen ändert, und gibt sie aus. Die vorher festgelegte Anzahl von Zeilen kann zwei Zeilen oder vier Zeilen sein, abhängig davon, wie das Panel zu konfigurieren ist. Mit Ausnahme hiervon hat die in der beispielhaften 12 gezeigte PLC 420 dieselbe Funktion und Konfiguration, wie die in der beispielhaften 4 gezeigte PLC 420.
  • Der Reset-Signal-Generator 430 empfängt das Einzelbild-Erkennungs-Signal vom Einzelbild-Erkenner 900 und erzeugt ein Reset-Signal in einer Periode vom Ende der Austastperiode bis zur Eingabe des Lade-Signals LOAD des nächsten Einzelbildes als Reaktion auf das Einzelbild-Erkennungs-Signal. Dieses Reset-Signal wird in Intervallen von einem Einzelbild erzeugt. Der Selektor 440 erzeugt ein Auswahl-Steuersignal durch einen Vergleich zwischen den POL-Signal-Polaritäten der ersten Zeile und der zweiten Zeile unter Verwendung des von der Timing-Steuerung 400 erzeugten Signals POL und des vom Einzelbild-Erkenner 900 ausgegebenen Einzelbild-Erkennungs-Signals.
  • Obwohl in dieser Beschreibung Ausführungsformen beschrieben wurden, versteht es sich, dass viele andere Modifikationen und Ausführungsformen von Fachleuten erdacht werden können, die unter den Geist und in den Umfang der Grundsätze dieser Offenlegung fallen. Im Besonderen sind verschiedene Variationen und Modifikationen in den Komponententeilen und/oder Anordnungen der Kombination des Gegenstands im Umfang der Offenlegung, der Zeichnungen und der angehängten Ansprüche möglich. Zusätzlich zu den Variationen und Modifikationen in den Komponententeilen und/oder Anordnungen sind für Fachleute auch alternative Verwendungen offensichtlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0092751 [0001]

Claims (20)

  1. Signalerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Pingpong-Steuersignals zur Beseitigung eines Offsets einer Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung, wobei die Signalerzeugungsvorrichtung folgendes enthält: Eine Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) zur Erzeugung und Ausgabe eines Signals, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert, die ein Signal verwendet, das eine Austastperiode zur Unterscheidung zwischen den Einzelbildern hat; eine Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) zur Erzeugung und Ausgabe eines Signals, das in Intervallen von zwei Zeilen alterniert, die das Signal verwendet, das die Austastperiode hat; und einen Pingpong-Steuersignal-(PPC)-Generator zur Durchführung einer Logik-Operation bezüglich des Ausgangssignals von der Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) und des Ausgangssignals von der Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC), um das Pingpong-Steuersignal zu erzeugen.
  2. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) folgendes umfasst: n Zähler, die in Reihe geschaltet sind und durch das Signal, das die Austastperiode hat, initialisiert werden, wobei jeder der Zähler (2n–1 – 1) mal einen Wechsel einer Periode (T) eines Taktsignals macht, so dass die Zähler das Taktsignal in ein Signal umwandeln, das die Periodendauer 2nT hat, und das umgewandelte Signal ausgeben; einen ersten Logik-Schaltkreis zur Ausgabe eines Signals zur Erkennung der Austastperiode als Reaktion auf ein Ausgangssignal eines n-ten der n Zähler und auf das Signal, das die Austastperiode hat; und einen zweiten Logik-Schaltkreis zum Empfangen des Ausgangssignals vom ersten Logik-Schaltkreis, der das empfangene Signal in das Signal umwandelt, das in Intervallen von zwei Einzelbildern alterniert und das umgewandelte Signal ausgibt.
  3. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei n eine positive Zahl ist, die größer ist als eine maximale Periode des Signals, das die Austastperiode hat, abhängig von der Auflösung und der Frequenz der Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung.
  4. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 3, wobei n eine positive ganze Zahl ist, die folgende Gleichung erfüllt: (2n–1 – 1) × T > max (Tline-time)wobei max (Tline-time) eine maximale Dauer einer Zeilen-Zeit kennzeichnet, und T die Periode des Taktsignals kennzeichnet.
  5. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 4, wobei n Zähler n T-Flipflops umfassen, die in Reihe geschaltet sind.
  6. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 5, wobei der erste Logik-Schaltkreis ein SR-Flipflop enthält, wobei das SR-Flipflop das Ausgangssignal vom n-ten Zähler an einem Setz-Anschluss und das Signal, das die Austastperiode hat, an einem Rücksetz-Anschluss empfängt und als Reaktion auf die empfangenen Signale das Austastperioden-Erkennungs-Signal an einem positiven Ausgangs-Anschluss ausgibt.
  7. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) ferner eine Verzögerungsschaltung enthält, um das Signal, das die Austastperiode hat, um eine vorher festgelegte Zeit zu verzögern und das verzögerte Signal an den ersten Logik-Schaltkreis zu liefern.
  8. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) ferner folgendes umfasst: Einen Inverter zum Invertieren des Signals, das die Austastperiode hat, wenn das Signal, das die Austastperiode hat, "0" ist; und eine Verzögerungsschaltung, um das Signal, das vom Inverter invertiert wurde, um eine vorher festgelegte Zeit zu verzögern.
  9. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 8, wobei der zweite Logik-Schaltkreis zwei in Reihe geschaltete Flipflops enthält.
  10. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Flipflops T-Flipflops sind.
  11. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) folgendes umfasst: Ein erstes Logik-Bauelement zum Empfangen des Signals, das die Austastperiode hat und zum Ausgeben eines positiven Ausgangssignals, das einen Pegel hat, der sich alternierend in Intervallen einer Zeile ändert, und eines negativen Ausgangssignals, das das invertierte Signal des positiven Ausgangssignals ist; ein zweites Logik-Bauelement zum Empfangen des vom ersten Logik-Bauelement ausgegebenen positiven Ausgangssignals und zum Ausgeben eines ersten Signals, das einen Pegel hat, der in Intervallen von zwei Zeilen beginnend mit einer dritten Zeile alterniert; und ein drittes Logik-Bauelement zum Empfangen des vom ersten Logik-Bauelement ausgegebenen negativen Ausgangssignals und zum Ausgeben eines zweiten Signals, das einen Pegel hat, der in Intervallen von zwei Zeilen beginnend mit einer zweiten Zeile alterniert.
  12. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die jedes der ersten, zweiten und dritten Logik-Bauelemente ein T-Flipflop ist.
  13. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend: Einen Selektor zur Ausgabe eines Auswahl-Steuersignals durch einen Vergleich der Polaritäten des Signals POL einer ersten Zeile und einer zweiten Zeile; und einen Signal-Selektor zur selektiven Ausgabe irgendeines des ersten Signals, das vom zweiten Logik-Bauelement ausgegeben wird, oder des zweiten Signals, das vom dritten Logik-Bauelement ausgegeben wird, als Reaktion auf das Auswahl-Steuersignal.
  14. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 13, die ferner einen Reset-Signal-Generator zum Empfangen eines Signals zur Erkennung der Austastperiode und zum Erzeugen eines Reset-Signals zur Initialisierung der Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) in Intervallen von einem Einzelbild umfasst.
  15. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Pingpong-Steuersignal-(PPC)-Generator das Ausgangssignal von der Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) und das Ausgangssignal von der Pingpong- Zeilen-Steuerung (PLC) empfängt und die empfangenen Signale mit einem Exklusiv-ODER verknüpft.
  16. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Signal. das die Austastperiode hat, ein Lade-Signal oder ein digitales Eingabe-/Ausgabe-Signal (DIO) ist.
  17. Signalerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung eines Pingpong-Steuersignals zur Beseitigung eines Offsets einer Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung, wobei die Signalerzeugungsvorrichtung folgendes enthält: Einen Einzelbild-Erkenner zur Erzeugung eines Einzelbild-Erkennungs-Signals aus einem Signal, das eine Austastperiode zur Unterscheidung zwischen den Einzelbildern hat; eine Pingpong-Einzelbild-Steuerung Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC) zur Umwandlung des Einzelbild-Erkennungs-Signals in ein Signal, das in Intervallen einer bestimmten Anzahl von Einzelbildern alterniert, und Ausgabe des umgewandelten Signals; eine Pingpong-Zeilen-Steuerung Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) zur Erzeugung und Ausgabe eines Signals, das in Intervallen von einer bestimmten Anzahl von Zeilen alterniert, die das Signal verwendet, das die Austastperiode hat; und einen Pingpong-Steuersignal-(PPC)-Generator zur Durchführung einer Logik-Operation bezüglich des Ausgangssignals von der Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) und des Ausgangssignals von der Pingpong-Einzelbild-Steuerung (PFC), um das Pingpong-Steuersignal zu erzeugen.
  18. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 17. die ferner einen Reset-Signal-Generator enthält, um ein Reset-Signal in einer Periode von einem Ende der Austastperiode bis zur Einga be des Signals mit der Austastperiode eines nächsten Einzelbildes als Reaktion auf das Einzelbild-Erkennungs-Signal vom Einzelbild-Erkenner zu erzeugen, wobei die Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) als Reaktion auf das Reset-Signal zurückgesetzt wird.
  19. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 17 bis 18, wobei die Pingpong-Zeilen-Steuerung (PLC) folgendes umfasst: Ein erstes Logik-Bauelement zum Empfangen des Signals, das die Austastperiode hat, und zur Ausgabe eines positiven Ausgangssignals, das einen Pegel hat, der sich alternierend in Intervallen einer Zeile ändert, und eines negativen Ausgangssignals, das ein invertiertes Signal des positiven Ausgangssignals ist; ein zweites Logik-Bauelement zum Empfangen des vom ersten Logik-Bauelement ausgegebenen positiven Ausgangssignals und zur Ausgabe eines ersten Signals, das einen Pegel hat, der in Intervallen von zwei Zeilen beginnend mit einer dritten Zeile alterniert; und ein drittes Logik-Bauelement zum Empfangen des vom ersten Logik-Bauelement ausgegebenen negativen Ausgangssignals und zur Ausgabe eines zweiten Signals, das einen Pegel hat, der in Intervallen von zwei Zeilen beginnend mit einer zweiten Zeile alterniert.
  20. Signalerzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 19, ferner umfassend: Einen Selektor zur Erzeugung eines Auswahl-Steuersignals durch einen Vergleich der Polaritäten des Signals POL einer ersten Zeile und einer zweiten Zeile, den ein Signal POL und das vom Einzelbild-Erkenner ausgegebene Einzelbild-Erkennungs-Signal benutzt; und einen Signal-Selektor zur selektiven Ausgabe irgendeines des ersten Signals, das vom zweiten Logik-Bauelement ausgegeben wird, und des zweiten Signals, das vom dritten Logik-Bauelement ausgegeben wird, als Reaktion auf das Auswahl-Steuersignal.
DE102008046529A 2007-09-12 2008-09-10 Signalerzeugungsvorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung Ceased DE102008046529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070092751A KR100891220B1 (ko) 2007-09-12 2007-09-12 드라이버 옵셋을 제거하기 위한 제어 신호 발생 장치
KR10-2007-0092751 2007-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046529A1 true DE102008046529A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40418347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046529A Ceased DE102008046529A1 (de) 2007-09-12 2008-09-10 Signalerzeugungsvorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090066865A1 (de)
JP (1) JP2009069828A (de)
KR (1) KR100891220B1 (de)
CN (1) CN101388202A (de)
DE (1) DE102008046529A1 (de)
TW (1) TW200917187A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070092751A (ko) 2003-02-28 2007-09-13 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 기록매체, 재생장치, 기록방법, 프로그램, 재생방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69027136T2 (de) * 1989-02-10 1996-10-24 Sharp Kk Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
JP3582082B2 (ja) * 1992-07-07 2004-10-27 セイコーエプソン株式会社 マトリクス型表示装置,マトリクス型表示制御装置及びマトリクス型表示駆動装置
ATE205616T1 (de) * 1994-10-19 2001-09-15 Advanced Micro Devices Inc Integrierte prozessorsysteme für tragbare informationsgeräte
US6791518B2 (en) * 1997-04-18 2004-09-14 Fujitsu Display Technologies Corporation Controller and control method for liquid-crystal display panel, and liquid-crystal display device
JP3595153B2 (ja) * 1998-03-03 2004-12-02 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置および映像信号線駆動手段
GB2383462B (en) * 2001-12-19 2004-08-04 Lg Philips Lcd Co Ltd Liquid crystal display
KR100859666B1 (ko) * 2002-07-22 2008-09-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 구동장치 및 구동방법
KR20040041940A (ko) * 2002-11-12 2004-05-20 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
JP2004354602A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Toshiba Microelectronics Corp 液晶表示制御装置
US7098839B2 (en) * 2004-06-03 2006-08-29 Tektronix, Inc. Flash array digitizer
KR100618050B1 (ko) * 2005-08-01 2006-08-29 삼성전자주식회사 액정 디스플레이 장치의 드라이버 및 그 구동 방법
KR100674999B1 (ko) * 2005-11-25 2007-01-29 삼성전자주식회사 디스플레이 장치에서 오프셋 제거 기능을 가지는 소스드라이버 및 디스플레이 장치의 소스 라인 구동 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070092751A (ko) 2003-02-28 2007-09-13 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 기록매체, 재생장치, 기록방법, 프로그램, 재생방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20090066865A1 (en) 2009-03-12
KR100891220B1 (ko) 2009-04-01
JP2009069828A (ja) 2009-04-02
KR20090027492A (ko) 2009-03-17
TW200917187A (en) 2009-04-16
CN101388202A (zh) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019117491B4 (de) Berührungsempfindliche anzeigevorrichtung, microkontroller und steuerverfahren
DE102014009544B4 (de) Gate-Ansteuerungsschaltkreis, TFT-Matrixsubstrat und Anzeigevorrichtung
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE102015121980B4 (de) Schieberegister, Verfahren zur Ansteuerung eines Schieberegisters, Gate-Ansteuerschaltung und Anzeigebildschirm
DE60132540T2 (de) Anzeige, steuerverfahren dafür und tragbares endgerät
DE102015219935B4 (de) Treiberschaltung, Arraysubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102014119718B4 (de) Treiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für eine Anzeigevorrichtung
DE102015102274B4 (de) Gatesteuereinheit, Gatesteuerschaltung, Arraysubstrat und Anzeigetafel
DE19801318C2 (de) Ansteuerschaltung für eine Dünnfilmtransistor-Flüssigkeitskristallanzeige mit Recycling von elektrischer Ladung und diese verwendendes Verfahren
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102013114567A1 (de) Schieberegister
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE102015121750A1 (de) Ansteuerschaltung, arraysubstrat, berührungsanzeigevorrichtungund verfahren zur ansteuerung derberührungsanzeigevorrichtung
DE10136517B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeige
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE3709086C2 (de)
DE102012110068B4 (de) Flachbildschirmvorrichtung
DE102014119137A1 (de) Gate-Treiberschaltung und Anzeigevorrichtung
DE102005029995B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE69117042T2 (de) Abtastschaltung
DE102014118718A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Initialisieren eines Gate-Schieberegisters davon
DE69320438T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches gerät unter verwendung dieser einheit
DE10224736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120310