DE102008045148A1 - Silberkatalysator zur Formaldehyd-Herstellung - Google Patents

Silberkatalysator zur Formaldehyd-Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008045148A1
DE102008045148A1 DE102008045148A DE102008045148A DE102008045148A1 DE 102008045148 A1 DE102008045148 A1 DE 102008045148A1 DE 102008045148 A DE102008045148 A DE 102008045148A DE 102008045148 A DE102008045148 A DE 102008045148A DE 102008045148 A1 DE102008045148 A1 DE 102008045148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
silver crystals
crystals
sol
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008045148A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Brenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agosi Ag De
Original Assignee
Degussa GmbH
Allgemeine Gold und Silberscheideanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Allgemeine Gold und Silberscheideanstalt AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102008045148A priority Critical patent/DE102008045148A1/de
Priority to TW098127604A priority patent/TWI436824B/zh
Priority to CN2009801337397A priority patent/CN102137716B/zh
Priority to CA2735745A priority patent/CA2735745C/en
Priority to US13/061,348 priority patent/US8471071B2/en
Priority to PCT/EP2009/006170 priority patent/WO2010022923A1/en
Priority to EP20158463.8A priority patent/EP3685915A1/de
Priority to MYPI2011000725A priority patent/MY153887A/en
Priority to ES09778113T priority patent/ES2787550T3/es
Priority to RU2011112015/04A priority patent/RU2503497C2/ru
Priority to EP09778113.2A priority patent/EP2321044B1/de
Priority to AU2009287008A priority patent/AU2009287008B2/en
Priority to JP2011524246A priority patent/JP5528450B2/ja
Priority to BRPI0918277A priority patent/BRPI0918277B8/pt
Priority to KR1020117007274A priority patent/KR101634082B1/ko
Publication of DE102008045148A1 publication Critical patent/DE102008045148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0219Coating the coating containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/066Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/393Metal or metal oxide crystallite size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/396Distribution of the active metal ingredient
    • B01J35/398Egg yolk like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/036Precipitation; Co-precipitation to form a gel or a cogel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/04Formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten Silberkatalysatoren. Weiterhin befasst sich die Erfindung mit den Silberkatalysatoren selbst und deren vorteilhafter Verwendung in der Formaldehydsynthese.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten Silberkatalysatoren. Weiterhin befasst sich die Erfindung mit den Silberkatalysatoren selbst und deren vorteilhafter Verwendung in der Formaldehydsynthese.
  • Formaldehyd (FA) ist eine der wichtigsten Grundchemikalien, die Produktion betrug in der EU in 2002 über 3 Mio t, weltweit dürfte ungefähr die doppelte Menge erzeugt werden (5,3 Mio t (1989)) [K. Weissermel, H.-J. Arpe, Industrielle Organische Chemie, VCH, 1994]. FA wird insbesondere für die Herstellung von verschiedenen Harzen (Phenol-, Melamin-, etc.) und Polymeren benötigt. Die Synthese erfolgt nahezu ausschließlich aus Methanol [K. Weissermel, H.-J. Arpe, Industrielle Organische Chemie, VCH, 1994; M. Qian, M. A. Liauw, G. Emig, Appl. Catal. A: General, 238 (2003) 211], obwohl auch schon die Direktsynthese aus Methan untersucht wird [H. Berndt, A. Martin, A. Bruckner, E. Schreier, D. Müller, H. Kosslick, G.-U. Wolf, B. Lücke, J. Catal., 191 (2000) 384]. Die Synthese aus Methanol erfolgt entweder durch Dehydrierung oder Partialoxidation. Während die Dehydrierung (Gl. 1) endotherm verläuft (+84 kJ/mol) ist die Partialoxidation (Gl. 2) stark exotherm (–159 kJ/mol). CH3OH ⇌ HCHO + H2 Gl. 1 CH3OH + 0,5O2 → HCHO + H2O Gl. 2
  • Die Partialoxidation wird in zwei verschiedenen Verfahren mit unterschiedlichen Katalysatoren durchgeführt. Hauptunterscheidungsmerkmal sind einerseits die verschiedenen Katalysatoren, andererseits aber die Beachtung der Explosionsgrenzen von MeOH in Luft.
  • Im Luftunterschuss- oder Silberkontaktverfahren (BASF, Borden, Bayer, Degussa, ICI, Celanese, DuPont, Mitsubishi, Mitsui, Anlagengrößen: 80–135 kt/a FA) wird bei Me- OH-Gehalten > 37,5 Vol% gearbeitet. Im Luftüberschuss-, Molybdat- oder FORMOX-Verfahren (Lummus, Montecatini, Hiag/Lurgi, Perstorp/Reichsdorf, Anlagengrößen: 20–30 kt/a FA) wird der Prozess bei MeOH-Anteilen < 7 Vol% gefahren. Ungefähr 80 % aller Anlagen arbeiten nach dem Luftunterschuss- oder Silberkontaktverfahren, ca. 55% der FA-Produktion in Westeuropa basiert auf dem Silberkontaktverfahren [M. Qian, M. A. Liauw, G. Emig, Appl. Catal. A: General, 238 (2003) 211; Catalysis from A to Z, VCH Wiley, 2000, p. 224].
  • Die Partialoxidation nach dem Luftunterschussverfahren wird hauptsächlich in zwei Varianten durchgeführt: (i) MeOH-Ballast-Verfahren (z. B. Degussa, ICI) und (ii) das Wasserballastverfahren (BASF). Während im ersten Verfahren, bei dem nur MeOH und Luft eingesetzt werden, ein unvollständiger Umsatz erzielt wird, kann beim zweiten Verfahren unter zusätzlicher Dosierung von Wasserdampf ein nahezu vollständiger Umsatz erreicht werden. Normalerweise wird mit einem MeOH/H2O Gemisch von 60/40 gefahren.
  • Die momentan vorhandenen Verfahren leiden jedoch alle unter dem Aspekt, dass der eingesetzte Silberkatalysator bei den Reaktionstemperaturen relativ schnell verbackt und das Katalysatorbett für die einzuleitenden Gase immer schwerer zu durchströmen ist. Sofern der Aufwand an dieser Stelle zu groß wird, muss die Formaldehydanlage abgeschaltet und der Katalysator ersetzt werden, was zu kostenintensiven Produktionsausfüllen führt. Durch die hohe Wärmekapazität von Wasser wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Wasserballastverfahren erreicht und der Katalysator vor zu schnellem „Sintern” geschont. Ferner hilft der Wasserdampf die „coke”-Bildung zu verhindern oder zu minimieren. Aus diesen Gründen ist die Lebensdauer des Silberkatalysators im Wasserballastverfahren deutlich höher als im Methanolballastverfahren, jedoch wäre eine weitere Standzeiterhöhung wünschenswert ( WO0130492 ).
  • Es ist prinzipiell bekannt nanopartikuläre Silber-Platin-Legierungen herzustellen, die mit einem Coating aus porösem Silikagel bestehen (Ultra-thin porous silica coated silver-platinum alloy nano-particle as a new catalyst precursor, Kai Man K. Yu, David Thompsett, Shik Chi Tsang, Chem. Commun., 2003, (13), 1522–1523). Derartige Nanopartikel sind jedoch für die Formaldehydsynthese ungeeignet, da sie ein viel zu hohes Schüttgewicht aufweisen und damit im Katalysatorbett eingesetzt für die umzusetzenden Gase nur sehr schwer zu durchströmen wären.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Angabe eine Verfahrens zur Herstellung von Silberkristallen und die Angabe der Silberkristalle selbst, welche eine gegenüber den Kristallen des Standes der Technik verbesserte Standzeit bei der Formaldehydsynthese nach dem Wasserballastverfahren aufweisen. Dabei sollten andere Parameter wie Raum/Zeit-Ausbeute, Geschwindigkeit des Katalysatorwechsels und Aktivität nicht negativ beeinflusst werden.
  • Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
  • Dadurch, dass man in einem Verfahren zur Herstellung von Silberkristallen mit einer dünnen, porösen Beschichtung aus oxidischem Material der Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Silizium, Zirkonium, Titan und Gemischen davon dergestalt vorgeht, dass man
    • a) die Silberkristalle in einem organischen Lösungsmittel mit einer Sol-Gel-Lösung der betreffenden Elemente kontaktiert,
    • b) die erhaltenen Silberkristalle sammelt,
    • c) diese vom organischen Lösungsmittel befreit und
    • d) anschließend bei einer Temperatur zwischen 50°C und dem Schmelzpunkt von Silber tempert, gelangt man in einfacher, dafür aber nicht minder vorteilhafter Art und Weise zur Lösung der gestellten Aufgabe. Die erhaltenen Silberkatalysatoren sind trotz der Beschichtung ebenso aktiv und führen zu ebenso guten Raum/Zeit-Ausbeuten wie die ursprünglich eingesetzten Silberkristalle ohne entsprechende Beschichtung. Dabei hilft die Beschichtung jedoch der Versinterung der Silberkristalle entgegenzuwirken, was zu einer wesentlich erhöhten Standzeit der Katalysatoren und damit zu einer dramatischen Kostenreduktion durch ausbleibende Katalysatorwechsel führt. Weiterhin ist völlig überraschend, dass der Katalysatorwechsel an sich einfacher erfolgen kann, da das auszutauschende Material nicht verbackt ist sondern verglichen mit dem herkömmlichen Material leicht aus dem Reaktor entfernt werden kann.
  • In dem vorliegenden Verfahren werden im Schritt a) die Silberkristalle mit einer Sol-Gel-Lösung der betreffenden Elemente kontaktiert. Dies geschieht vorzugsweise durch einfaches Benetzen der Kristalle mit der entsprechenden Lösung. Vorzugsweise können die Kristalle auch in einen Behälter/Reaktor, welcher die Sol-Gel-Lösung enthält, gegebenenfalls unter Rühren eingetragen werden. Die Zugabe kann auch umgekehrt erfolgen. Vorteilhafter Weise handelt es sich bei der Sol-Gel-Lösung um eine solche, bei der Alkoxide der betreffenden Elemente in einer organischen Matrix gelöst sind. Die Alkoxide können durch Hydrolyse bedingt schon teilweise vernetzt und daher gegebenenfalls colloidal gelöst vorliegen. Zur Stabilisierung der Lösung können spezielle Additve zugegeben werden.
  • Wie angedeutet wird die Sol-Gel-Lösung bevorzugt als organisches Medium eingesetzt. Der Fachmann weiß, welche Lösungen hier vorzugsweise infrage kommen. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, in der als Lösungsmittel Alkohole verwendet werden. Ganz besonders bevorzugt kommen solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, tert-Butanol, n-Pentanol und deren Bindungsisomere und deren Gemische in Frage. Es können weitere organische Lösungsmittel zur sol-G.-Lösung hinzugefügt werden, wie zum Beispiel Ether.
  • Äußerst bevorzugt ist die Ausführungsform, in der man als Sol-Gel-Lösung ein Alkoxid des betreffenden Elements in dem korrespondierenden Alkohol als organisches Lösungsmittel wählt. Daher sind als Alkoxidverbindung des betreffenden Elements solche ganz besonders bevorzugt, welche ausgewählt sind aus der Gruppe der Methanolate, Ethanolate, Propanolate, Isopropanolate, n-Butanolate, sec-Butanolate, Isobutanolate, tert.-Butanol, n-Propanolate oder dessen Bindungsisomere und Gemische davon.
  • Als nächstes werden die Silberkristalle gesammelt und so von überschüssiger Sol-Gel-Lösung befreit. Das Sammeln kann durch einfaches Filtrieren, Abdekantieren oder ähnliche Maßnahmen durchgeführt werden. Anschließend wird überschüssiges Lösungsmittel, welches noch an den Silberkristallen haftet, entfernt. Dies kann in einfacher Form dadurch geschehen, dass man das Lösungsmittel von den erhaltenen Silberkristallen durch Abdampfen unter Umgebungsbedingungen entfernt. Weitere Maßnahmen sind dem Fachmann geläufig. Insbesondere kann das Lösungsmittel auch durch zusätzliche Maßnahmen beschleunigt entfernt werden, wie zum Beispiel Anlegen eines Vakuums, Aussetzen eines Gasstromes (Luft, Stickstoff) und Ähnliches.
  • Im gegebenenfalls abschließenden Schritt werden die erhaltenen Silberkristalle bei einer Temperatur zwischen 50°C und dem Schmelzpunkt von Silber getempert. Vorzugsweise geschieht dies bei einer Temperatur zwischen 300°C und 700°C, ganz besonders bevorzugt bei 400°C bis 600°C. Das Tempern kann unter Anlegen eines Vakuums erfolgen oder in Gegenwart einer oxidischen Atmosphäre, vorteilhafter Weise Luft durchgeführt werden.
  • Die so erhaltenen Silberkristalle können in dieser Form oder gegebenenfalls nach weiteren wie oben angegebenen Verfahrensmaßnahmen für die Formaldehydproduktion eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bezieht sich diese daher auf Silberkristalle mit einer dünnen, porösen Beschichtung aus oxidischem Material der Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Silizium, Zirkonium, Zinn, Titan und Gemischen davon erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Silberkristalle für die Formaldehyd-Synthese müssen eine bestimmte Gestalt aufweisen, um erfolgreich als Katalysatoren eingesetzt werden zu können. Sie können nicht beliebig klein sein, da ansonsten zu wenig Hohlraum zwischen den einzelnen Kristallen verbleibt, der von den umzusetzen Gasen durchströmt werden kann. Eine Verstopfung des Katalysatorbettes wäre die Folge. Auf der anderen Seite sollten die Korngrößen der Kristalle nicht zu groß werden, da ansonsten ein ungünstiges Verhältnis zwischen teurem Katalysatormaterial und Oberfläche resultiert. Als Vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die mittlere Korngrößenverteilung von 0,15 bis 2,5 mm, mehr bevorzugt 0,5 bis 2,0 mm und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 1,0 mm beträgt.
  • Die Beschichtung der Silberkristalle dient – wie schon angedeutet – der Verhinderung des Zusammensinterns der Silberkristalle im Katalysatorbett bei der Formaldehydsynthese. Die Beschichtung muss eine entsprechende Dicke aufweisen, um diesen Effekt ausreichend gewährleisten zu können. Deshalb sollte die Beschichtung eine Dicke von 0,3 um möglichst nicht unterschreiten. Auf der anderen Seite ist zu unterstellen, das eine zu große Dicke der Beschichtung unter dem Gesichtspunkt der Haftung und des Abriebs als nicht vorteilhaft erscheint. Die Dicke der Beschichtung sollte daher zwi schen 0,3 μm–10 μm liegen. Bevorzugt ist eine Dicke von 1,0–5,0 μm, mehr bevorzugt von 2,0–4,0 μm und ganz besonders bevorzugt um 3,0 μm.
  • Die Beschichtung besteht aus einem oxidischen Material der ins Auge gefassten Elemente. Als solches Material wird erfindungsgemäß eine anorganische Verbindung aufgefasst, die die angesprochenen Elemente aufweist, wobei diese im gesamten Material oder zumindest in überwiegenden Teilbereichen davon über Sauerstoffatome miteinander verbunden vorliegen. Bei dem oxidischen Material handelt es sich also vorzugsweise um verschiedene Arten von SiO2, Aluminiumoxiden (z. B. α-, β-, γ-Al2O3, Boehmit etc.), TiO2, ZrO2, einer Mischung aus Oxiden oder Mischoxide dieser Verbindungen, wie zum Beispiel verschiedene Arten von Zeolithe, SAPOs, Perowskite, Spinelle und ähnliche. Die Beschichtung kann auch in Form einer Keramik vorliegen.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator sollte vorteilhafter Weise ein bestimmtes Schüttgewicht aufweisen. Dieses sollte zwischen > 1700 und < 3800 g/l, bevorzugt > 1700 und < 2400 g/l um ganz besonders bevorzugt zwischen > 1700 und < 2000 g/l betragen.
  • Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf die Verwendung der erfindungsgemäß beschichteten Silberkristalle als Katalysatoren zur Formaldehyd-Herstellung.
  • Für diese Anwendung sollten die Silberkristalle eine Reinheit von > 99,9%, bevorzugt > 99,99% besitzen. Als Elemente, welche die Silberkristalle in geringsten Mengen aufweisen können, haben sich solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gold, Wismut, Kupfer, Eisen, Blei, Palladium und Platin erwiesen. Die Mengen an diesen Elementen liegen unterhalb von 100 μg, bevorzugt < 50 μg und ganz bevorzugt < 30 μg.
  • Durch die Beschichtung der Silberkristalle wird ein Zusammensintern der Kristalle während der Formaldehydsynthese zumindest entscheidend hinausgezögert. Auch lassen sich die Kristalle – sofern ein Wechsel des Katalysators vorgesehen ist – wesentlich leichter aus dem Reaktor entfernen, da das Verbacken der Kristalle weniger stark ausgeprägt ist. Durch die Beschichtung wird den Silberkristallen quasi ein Exoskelett verliehen, welches die Standzeit des Katalysatorbettes bei der Formaldehydsynthese wesentlich verlängert und damit einem häufigen Katalysatorwechsel entgegenwirkt. Da der Wechsel des Katalysators und der damit bedingte Produktionsausfall einen Großteil der Kosten der Formaldehydherstellung betrifft, hilft die vorliegende Erfindung die Formaldehydsynthese wesentlich kostengünstiger durchführen zu können.
  • Durch Versuche konnte belegt werden, dass die Ausbeuten mit den neuen Katalysatoren überraschenderweise nicht wesentlich schlechter liegen als mit den ursprünglich eingesetzten Silberkristallen (1, 2).
  • Beispiele:
  • Herstellung der Katalysatoren
  • Die Beschichtung der Ag-Kristalle mit einer keramischen γ-Al2O3-Schicht erfolgt mittels eines kolloidalen Böhmit-(AlOOH-)Sols oder eines polymeren Al2O3-Sols.
  • Das charakteristische Merkmal kolloidaler Sole sind dispergierte kleinste Partikel im Bereich um 1 nm, die sich aufgrund von Oberflächenladungen statisch abstoßen. Für die Herstellung des kolloidalen Böhmitsols wird Aluminium-tri-sec-butylat (ATSB) mit 2-Butanol verdünnt und in mit Salpetersäure angesäuertes Wasser getropft. Die dabei stattfindende Hydrolyse erfolgt mit einem Wasserüberschuss. Das sich bildende 2-Butanol wird anschließend abdestilliert. Die Umwandlung zum Böhmit bei gleichzeitiger Stabilisierung des Sols findet durch Kochen unter Rückfluss bei 120°C statt. Man erhält ein klares, leicht bläulich schimmerndes Sol.
  • Für polymere Sole dienen ebenfalls Metallalkoholate als Precursormaterial. Das polymere Aluminiumoxidsol wird deshalb ebenfalls aus mit Isopropanol verdünntem Aluminium-tri-sec-butylat (ATSB) hergestellt. Im Gegensatz zur Herstellung kolloidaler Sole wird hier nur eine geringe Menge Wasser zugeführt, was zu einer partiellen Hydrolyse führt und die Ausfällung der Hydroxiden verhindert. Die partiell hydrolysierten Alkohlate kondensieren unter Wasserabspaltung und bilden Polymere. Eine vollständige Hydrolyse wird durch Zusatz von Komplexbildnern wie Acetylaceton verhindert.
  • Durch Rühren unter Luftausschluss und Zugabe von Salpetersäure wird das Sol stabilisiert. Es entsteht ein klares Sol.
  • Mit den erhaltenen Solen werden die Ag-Kristalle mittels Tauchen oder Sprühen beschichtet. Danach erfolgt die Trocknung der Kristalle auf einer netzartigen Unterlage bei Feuchten > 50% und Temperaturen zwischen 25 und 100°C. Dabei wird das Sol in ein Gel überführt, es kommt zu einer 3-dimensionalen Vernetzung der Nanopartikel. Durch Sinterung der beschichteten Kristalle in keramischen Tiegeln bei 500°C und 3 Stunden Haltezeit bildet sich aus der Gelschicht ein keramischer Überzug auf den Ag-Kristallen.
  • Literatur:
    • C. Jeffrey Brinker, George W. Scherer Sol-Gel Science, The Physics and Chemistry of Sol-Gel-Processing ACADEMIC PRESS, INC.
  • Aktivitätstests
  • Mit einer Apparatur wie in 3 gezeigt wurden Aktivitätstests durchgeführt.
  • Die N2- und Luft/O2-Dosierung erfolgte mit MFC (MultiFlowController), deren Kalibrierung vorher mittels Seifenfilmmesser durchgeführt wurde. Zur Kontrolle wurden später die Gasströme auch nach Passieren des unbeheizten Reaktors gemessen. Die Flüssigdosierung erfolgte mittels einer HPLC-Pumpe mit vorgeschaltetem Degaser. Die H2O/MeOH-Mischungen wurden via Einwaage eingestellt. Zur Berechnung des zu dosierenden Flüssigkeitsvolumens (ml/min) wurde für die Dichte der Mischungen zunächst additives Verhalten der Dichten der Komponenten angenommen. Nach Ablauf der Testung wurden die eingespritzten Flüssigkeits-Menge anhand der Gewichtsänderung des Flüssigkeit-Vorrates kontrolliert. Dementsprechend erfolgte eine Korrektur der dosierten Menge an MeOH für die Berechnung des MeOH-Umsatzes (X-MeOH), aber auch der Vol% aller Feed-Komponenten sowie der GHSV (GasHourlySpaceVelocity).
  • Als Reaktor diente ein Keramikrohr ALSINT 99,7; Durchmesser außen 15 mm, innen 10 mm, Länge 500 mm (Fa. Haldenwanger Berlin (BTK – Buntenkötter Technische Keramik, Neuss)). Reaktoreingang und -ausgang wurden mittels Wasserkühlung (Kühlschlangen) auf etwa 120°C gehalten. Die Thermostatenbox (120°C) sichert, dass Formaldehyd nicht vor dem Einleiten des Produktstromes in den Kondensator und in das Auffanggefäß für die Produkt-Proben polymerisiert. Das Flüssig-Edukt wurde in einem dem Reaktor vorgeschalteten Verdampfer bei 120°C verdampft. Die Reaktortemperatur wurde auf die im Katalysatorbett gewünschte Temperatur, die in der Mitte der Katalysatorschüttung gemessen wurde, eingeregelt. Sie musste bei Änderungen der Flüssig-Feed-Menge und -Zusammensetzung neu eingestellt werden. Das Produktgas wurde nach Verlassen des Reaktors und der Thermobox in einem Spiralkühler auf ca. 5°C gekühlt und in die ebenfalls gekühlte Probenentnahme überführt.
  • Die Katalysatorschüttung bestand jeweils aus 0,1 g Ag-Katalysator der Kornfraktion 0,5–1 mm, gemischt mit 3 g Edelkorund-weiß 1–1,4 mm (in Analogie zu [M. Qian, M. A. Liauw, G. Emig, Appl. Catal. A: General, 238 (2003) 211.]). Das Volumen der Schüt tung betrug 2,3 ml (Basis für die GHSV-Berechnung). Die Katalysatorschüttung wurde zur Vorheizung des Feeds eingangsseitig mit einer zusätzlichen Edelkorundschüttung überschichtet.
  • Zur Testung kamen drei Katalysatormuster: Kat 1: „Reinsilber” (Ag), Kat. 2: Ag modifiziert mit polymer basiertem Al-Oxid (Al-Hydroxid precursor – erfindungsgemäß) (Ag-P), Kat. 3: Ag modifizert mit kolloidal basiertem Al-Oxid (Al-Sol precursor – erfindungsgemäß) (Ag-K).
  • Die gaschromatographischen Analysen erfolgten mit einem Shimadzu GC 17A unter Verwendung einer Kapillarsäule AT-Q 30 m × 0,32 mm und eines FID mit vorgeschaltetem Methanisierer. Im Einzelnen wurden folgende Bedingungen angewendet: Injektionsvolumen 0,9 μl, Split 40, lineare Geschwindigkeit 30,9 cm/s, Temperaturprogramm 6 min isotherm 120°C, 10 K/min bis 200°C, 1 min Haltezeit, je 5 Injektionen pro Probe. Die Kapillar-GC-Säule wurde bei 120°C-Starttemperatur betrieben, um Polymerisation von Formaldehyd bzw. Methylal-Bildung mit MeOH zu vermeiden.
  • Es wurden Versuche bei 500–600°C und Raumgeschwindigkeiten von 6000-20000 h-1 gefahren, das MeOH:Wasser Verhältnis lag bei 0,67 bzw. 1,2. Die MeOH-Umsätze erreichen bei 600°C ca. 70%, die FA-Ausbeuten liegen dabei um 35–40%. Bei niedrigen Belastungen bzw. hohen Verweilzeiten wurde eine hohe FA-Zersetzungsrate beobachtet, CO war das Hauptprodukt.
  • Die Einzelheiten der Tests können den folgenden Tabellen entnommen werden: Tabelle 1 Versuchsablauf der Katalysator-Initialisierung und der anschließenden katalytischen Testung
    Prozedur t/h T/°C GHSV/h-1 (25°C) H2O:MeOH
    Molverhältnis
    Reaktor-Aufheizen, N2 5 K/min bis 200
    Anfahren mit Feed 5 K/min bis 600 15000
    Katalysatorinitialisierung 0–65 600 15000 0,67
    Test I 0–3 600 15000 0,67
    Verweilzeitänderung 3–4,5 600 6000 0,67
    Test II 4,5–7,5 600 6000 0,67
    T-Änderung 7,5–24 500 6000 0,67
    Test III 24–27 500 6000 0,67
    Verweilzeitänderung 27–28,5 500 15000 0,67
    Test IV 28,5–31,5 500 15000 0,67
    T-Änderung 31,5–48 550 15000 0,67
    Test V 48–51 550 15000 0,67
    Verweilzeitänderung 51–52,5 550 6000 0,67
    Test VI 52,5–55,5 550 6000 0,67
    Verweilzeitänderung 55,5–72 550 15000 1,20
    Erhöhung H2O-Ballast
    Test VII 72–75 550 15000 1,20
    Verweilzeitänderung 75–76,5 550 20000 1,20
    Test VIII 76,5–79,5 550 20000 1,20
    Tabelle 2 – Testparameter
    Test N2 H2O MeOH O2 GHSV /h-1 (25°C) Verweilzeit (823 K)
    I, IV, V 22,00 l/h 4,05 l/h 11,7 Vol% 6,04 l/h 17,5 Vol% 2,425 l/h 7,0 Vol% 15000 0,087 sec
    H2O:MeOH = 0,67 8,57 g/h
    Flüssig-Edukt I: 0,234 ml/min 0,268 mol/h
    226,1 g H2 = + 600 g MeOH
    II, III, VI 8,80 l/h Flüssig-Edukt I: 0,094 ml/min 0,107 mol/h 0,968 l/h 7,0 Vol% 6000 0,217 sec
    VII 18,83 l/h 7,25 l/h 21,0 Vol% 0,268 mol/h 2,415 l/h 7,0 Vol% 15000 0,087 sec
    H2O:MeOH = 1,2
    Flüssig-Edukt II: 0,277 ml/min
    405,0 g H2O + 600 g MeOH
    VIII 25,04 l/h 9,64 l/h 21,0 Vol% 0,356 mol/h 3,218 l/h 7,0 Vol% 20000 0,065 sec
    H2O:MeOH = 1,2
    Flüssig-Edukt II: 0,368 ml/min
    Tabelle 3 – Realparameter 1 (Kat. 1 = Ag (Referenz), Kat. 2 (Ag-P), Kat. 3 (Ag-K))
    Test I, IV, V; Kat. 1; 2; 3 Test II, 111, VI; Kat. 1; 2 Kat.3; Test II Test III Test VI
    Soll Ist Soll Ist Ist Ist Ist
    N2 22,0 l/h 22,3 l/h 8,8 l/h 9,27 l/h
    O2 2,42 l/h 7,0 Vol% 2,37 l/h 6,74 Vol% 0,97 l/h 7,0 Vol% 0,90 l/h 6,27 Vol%
    Flüssig-Edukt 0,234 ml/min 0,243 ml/min 0,094 ml/min 0,100 ml/min
    MeOH 6,04 l/h 17,5 Vol% 6,28 l/h 17,86 Vol% 2,53 l/h 17,5 Vol% 2,42 l/h 17,54 Vol%
    0,268 mol/h 0,279 mol/h 0,107 mol/h 0,113 mol/h 0,111 mol/h 0,112 mol/h 0,115 mol/h
    H2O 4,05 l/h 11,7 Vol% 4,21 l/h 11,97 Vol% 1,62 l/h 11,7 Vol% 1,72 l/h 11,93 Vol%
    GHSV 15000 h–1 15300 h–1 6000 h–1 6265 h–1
    Verweilzeit 0,087 sec 0,085 sec 0,217 sec 0,208 sec
    Tabelle 4 – Realparameter 2 (Kat. 1 = Ag (Referenz), Kat. 2 (Ag-P), Kat. 3 (Ag-K))
    Test VII; Kat. 1; 2 Kat. 3 Test VIII; Kat. 1; 2 Kat. 3
    Soll Ist Ist Soll Ist Ist
    N2 18,83 l/h 19,10 l/h 25,04 l/h 23,70 l/h
    02 2,42 l/h 7,0 Vol% 2,30 l/h 6,53 Vol% 3,32 l/h 7,0 Vol% 3,60 l/h 7,86 Vol%
    Flüssig-Edukt 0,277 ml/min 0,288 ml/min 0,368 ml/min 0,386 ml/min
    MeOH 6,04 l/h 17,5 Vol% 6,31 l/h 17,83 Vol% 7,97 l/h 17,5 Vol% 8,3 7l/h 18,27 Vol%
    0,268 mol/h 0,280 mol/h 0,276 mol/h 0, 356 mol/h 0,374 mol/h 0,375 mol/h
    H2O 7,25 l/h 21,0 Vol% 7,57 l/h 21,41 Vol% 9,64 l/h 21,0 Vol% 10,12 l/h 22,10 Vol%
    GHSV 15000 h-1 15300 h-1 20000 h-1 20000 h-1
    Verweilzeit 0,087 sec 0,085 sec 0,065 sec 0,065 sec
  • Unter allen angewendeten Reaktionsbedingungen wurden überraschenderweise keine signifikant schlechtere Ausbeuten und Methanolumsätze mit den Ag-Katalysatoren erhalten, deren Oberfläche mit Al-Oxid-Ablagerungen modifiziert wurde (Ag-P und Ag-K).
  • 1 und 2 zeigen die MeOH-Umsätze und FA-Ausbeuten in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur sowie von der Raumgeschwindigkeit.
  • 1: MeOH-Umsatz und FA-Selektivität bzw. -Ausbeute vs. Reaktionstemperatur
  • 2: MeOH-Umsatz und FA-Selektivität bzw. -Ausbeute vs. Belastung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 0130492 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - K. Weissermel, H.-J. Arpe, Industrielle Organische Chemie, VCH, 1994 [0002]
    • - K. Weissermel, H.-J. Arpe, Industrielle Organische Chemie, VCH, 1994; M. Qian, M. A. Liauw, G. Emig, Appl. Catal. A: General, 238 (2003) 211 [0002]
    • - H. Berndt, A. Martin, A. Bruckner, E. Schreier, D. Müller, H. Kosslick, G.-U. Wolf, B. Lücke, J. Catal., 191 (2000) 384 [0002]
    • - M. Qian, M. A. Liauw, G. Emig, Appl. Catal. A: General, 238 (2003) 211; Catalysis from A to Z, VCH Wiley, 2000, p. 224 [0004]
    • - Ultra-thin porous silica coated silver-platinum alloy nano-particle as a new catalyst precursor, Kai Man K. Yu, David Thompsett, Shik Chi Tsang, Chem. Commun., 2003, (13), 1522–1523 [0007]
    • - M. Qian, M. A. Liauw, G. Emig, Appl. Catal. A: General, 238 (2003) 211. [0034]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Silberkristallen mit einer dünnen, porösen Beschichtung aus oxidischem Material der Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Silizium, Zirkonium, Titan und Gemischen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man a) die Silberkristalle in einem organischen Lösungsmittel mit einer Sol-Gel-Lösung der betreffenden Elemente kontaktiert, b) die erhaltenen Silberkristalle sammelt, c) diese vom organischen Lösungsmittel befreit und d) anschließend bei einer Temperatur zwischen 50°C und dem Schmelzpunkt von Silber tempert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Alkohol als organisches Lösungsmittel wählt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Sol-Gel-Lösung ein Alkoxid des betreffenden Elements in dem korrespondierenden Alkohol als organisches Lösungsmittel wählt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkoxidverbindung des betreffenden Elements ein solches ausgewählt aus der Gruppe der Methanolate, Ethanolate, Propanolate, Isopropanolate, n-Butanolate, sec-Butanolate, Isobutanolate, tert.-Butanol, n-Propanolate oder dessen strukturellen Isomere wählt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Silberkristalle vom Lösungsmittel befreit, in dem man das Lösungsmittel unter Umgebungsbedingungen abdampfen lässt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperung bei einer Temperatur zwischen 400°C und 800°C durchfphrt.
  7. Silberkristalle mit einer dünnen, porösen Beschichtung aus oxidischem Material der Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Silizium, Zirkonium, Zinn, Titan und Gemischen davon erhältlich nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Silberkristalle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine mittlere Korngrößeverteilung von 0,15 mm bis 2,5 mm aufweisen.
  9. Silberkristalle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von 0,3 μm–10 μm aufweist.
  10. Silberkristalle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidische Material ausgewählt ist aus der Gruppe der SiO2, verschiedene Arten von Aluminiumoxiden, TiO2, ZrO2, einer Mischung aus Oxiden oder Mischoxide dieser Verbindungen, ggf. in Form einer Keramik.
  11. Silberkatalysator nach Anspruch 7 mit einem Schüttgewicht zwischen > 1700 g/l und < 3800 g/l.
  12. Verwendung der Silberkristalle nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10 als Katalysator zur Formaldehyd-Herstellung.
DE102008045148A 2008-09-01 2008-09-01 Silberkatalysator zur Formaldehyd-Herstellung Pending DE102008045148A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045148A DE102008045148A1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Silberkatalysator zur Formaldehyd-Herstellung
TW098127604A TWI436824B (zh) 2008-09-01 2009-08-17 供甲醛製備用之銀觸媒
CN2009801337397A CN102137716B (zh) 2008-09-01 2009-08-26 制备甲醛的银催化剂
CA2735745A CA2735745C (en) 2008-09-01 2009-08-26 Silver catalyst for formaldehyde preparation
US13/061,348 US8471071B2 (en) 2008-09-01 2009-08-26 Silver catalyst for formaldehyde preparation
PCT/EP2009/006170 WO2010022923A1 (en) 2008-09-01 2009-08-26 Silver catalyst for formaldehyde preparation
EP20158463.8A EP3685915A1 (de) 2008-09-01 2009-08-26 Silberkatalysator zur formaldehydherstellung
MYPI2011000725A MY153887A (en) 2008-09-01 2009-08-26 Silver catalyst for formaldehyde preparation
ES09778113T ES2787550T3 (es) 2008-09-01 2009-08-26 Catalizador de partículas de plata recubiertas para la preparación de formaldehído
RU2011112015/04A RU2503497C2 (ru) 2008-09-01 2009-08-26 Серебряный катализатор для получения формальдегида
EP09778113.2A EP2321044B1 (de) 2008-09-01 2009-08-26 Beschichteter silberkatalysator zur herstellung von formaldehyd
AU2009287008A AU2009287008B2 (en) 2008-09-01 2009-08-26 Silver catalyst for formaldehyde preparation
JP2011524246A JP5528450B2 (ja) 2008-09-01 2009-08-26 ホルムアルデヒド製造用銀触媒
BRPI0918277A BRPI0918277B8 (pt) 2008-09-01 2009-08-26 "processo para produzir cristais de prata, cristais de prata, catalisador de prata e uso dos referidos cristais"
KR1020117007274A KR101634082B1 (ko) 2008-09-01 2009-08-26 포름알데히드 제조를 위한 은 촉매

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045148A DE102008045148A1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Silberkatalysator zur Formaldehyd-Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045148A1 true DE102008045148A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41259600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045148A Pending DE102008045148A1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Silberkatalysator zur Formaldehyd-Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8471071B2 (de)
EP (2) EP3685915A1 (de)
JP (1) JP5528450B2 (de)
KR (1) KR101634082B1 (de)
CN (1) CN102137716B (de)
AU (1) AU2009287008B2 (de)
BR (1) BRPI0918277B8 (de)
CA (1) CA2735745C (de)
DE (1) DE102008045148A1 (de)
ES (1) ES2787550T3 (de)
MY (1) MY153887A (de)
RU (1) RU2503497C2 (de)
TW (1) TWI436824B (de)
WO (1) WO2010022923A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040923A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Ethanol und Formaldehyd
DE102010040921A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Methanol und Essigsäure
US10035136B2 (en) 2014-03-25 2018-07-31 Tpc Group Llc Catalyst for reduced nitrogen oxide (NOx) emissions in an oxodehydrogenation process
CN105363320B (zh) * 2015-11-10 2018-05-01 沭阳县金辉化工有限公司 一种新型高效脱醇甲醛吸收塔
US10392333B2 (en) * 2017-12-21 2019-08-27 Purdue Research Foundation Method of producing formaldehyde from methanol

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001030492A1 (en) 1999-10-25 2001-05-03 The University Of Queensland Crystalline silver catalysts for methanol oxidation to formaldehyde

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630064B2 (de) * 1974-06-04 1981-07-13
JPS5759637A (en) * 1980-09-22 1982-04-10 Suredoneajiatsuki Nii Nefutepe Manufacture of carbonyl compound
US4330437A (en) * 1980-11-05 1982-05-18 Borden, Inc. Supported silver catalyst and a process of preparing it
NL8502993A (nl) * 1985-11-01 1987-06-01 Dow Chemical Nederland Zilverkatalysator, alsmede werkwijze voor de bereiding daarvan.
JP2508847B2 (ja) * 1989-07-20 1996-06-19 株式会社ハイミラー SiO2被膜が形成された銀コ―トガラスフレ―クの製造法
US5948726A (en) * 1994-12-07 1999-09-07 Project Earth Industries, Inc. Adsorbent and/or catalyst and binder system and method of making therefor
PT818561E (pt) * 1995-12-28 2000-10-31 Consejo Superior Investigacion Revestimentos protectores produzidos por sol-gel sobre reflectores de prata
EP1110647A3 (de) * 1999-12-22 2004-02-11 Mitsui Mining and Smelting Co., Ltd Sinterpaste für Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifiziertem Silberpulver
US6994948B2 (en) * 2001-10-12 2006-02-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company, Inc. Aqueous developable photoimageable thick film compositions
US20030166972A1 (en) * 2002-02-20 2003-09-04 Regents Of The University Of California Office Of Technology Licensing Process for production of formaldehyde from dimethyl ether
US7226953B1 (en) * 2003-11-17 2007-06-05 Los Alamos National Security, Llc Nanocrystal/sol-gel nanocomposites
JP4149385B2 (ja) * 2004-01-27 2008-09-10 三井金属鉱業株式会社 酸化アルミニウム被覆微粒銀粉およびその製造方法
JP4478526B2 (ja) * 2004-07-20 2010-06-09 大研化学工業株式会社 非合金金属粉末及び合金金属粉末の製造方法
EP1676625A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren und Katalysator zur oxidativen Zersetzung von gasförmigem Formaldehyd
KR20070102717A (ko) * 2005-01-24 2007-10-19 신벤션 아게 금속 함유 복합 물질
US20060192183A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Andreas Klyszcz Metal ink, method of preparing the metal ink, substrate for display, and method of manufacturing the substrate
EP1696006B1 (de) * 2005-02-28 2009-06-17 Samsung SDI Germany GmbH Metallische Tinte und Substrat für eine Anzeige und deren Fertigungsmethode
FR2882746B1 (fr) * 2005-03-01 2007-04-27 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'une solution sol-gel et utilisation de cette solution pour constituer un revetement pour proteger un substrat a surface metallique
KR20070095497A (ko) * 2005-09-30 2007-10-01 삼성에스디아이 주식회사 전극 형성용 전도성 분체, 이의 제조방법, 이를 이용한플라즈마 디스플레이 패널의 전극 형성방법, 및 이를포함하는 플라즈마 디스플레이 패널
EP2033229B1 (de) * 2006-06-19 2012-07-04 Cabot Corporation Photovoltaische leitfähige elemente und herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001030492A1 (en) 1999-10-25 2001-05-03 The University Of Queensland Crystalline silver catalysts for methanol oxidation to formaldehyde

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Jeffrey Brinker, George W. Scherer Sol-Gel Science, The Physics and Chemistry of Sol-Gel-Processing ACADEMIC PRESS, INC.
H. Berndt, A. Martin, A. Bruckner, E. Schreier, D. Müller, H. Kosslick, G.-U. Wolf, B. Lücke, J. Catal., 191 (2000) 384
K. Weissermel, H.-J. Arpe, Industrielle Organische Chemie, VCH, 1994
K. Weissermel, H.-J. Arpe, Industrielle Organische Chemie, VCH, 1994; M. Qian, M. A. Liauw, G. Emig, Appl. Catal. A: General, 238 (2003) 211
M. Qian, M. A. Liauw, G. Emig, Appl. Catal. A: General, 238 (2003) 211.
M. Qian, M. A. Liauw, G. Emig, Appl. Catal. A: General, 238 (2003) 211; Catalysis from A to Z, VCH Wiley, 2000, p. 224
Ultra-thin porous silica coated silver-platinum alloy nano-particle as a new catalyst precursor, Kai Man K. Yu, David Thompsett, Shik Chi Tsang, Chem. Commun., 2003, (13), 1522-1523

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0918277A2 (pt) 2015-12-15
RU2011112015A (ru) 2012-10-10
TWI436824B (zh) 2014-05-11
TW201012543A (en) 2010-04-01
CA2735745A1 (en) 2010-03-04
ES2787550T3 (es) 2020-10-16
RU2503497C2 (ru) 2014-01-10
AU2009287008A1 (en) 2010-03-04
US8471071B2 (en) 2013-06-25
MY153887A (en) 2015-04-15
JP5528450B2 (ja) 2014-06-25
CN102137716B (zh) 2013-07-24
CA2735745C (en) 2016-11-01
AU2009287008B2 (en) 2014-10-02
WO2010022923A1 (en) 2010-03-04
BRPI0918277B8 (pt) 2023-04-25
JP2012501241A (ja) 2012-01-19
CN102137716A (zh) 2011-07-27
EP2321044B1 (de) 2020-02-26
EP3685915A1 (de) 2020-07-29
EP2321044A1 (de) 2011-05-18
BRPI0918277B1 (pt) 2018-01-16
US20110201843A1 (en) 2011-08-18
KR20110055705A (ko) 2011-05-25
KR101634082B1 (ko) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320969B1 (de) Chrom- und nickelfreie hydrierung von hydroformylierungsgemischen
DE69011488T2 (de) Selektive Katalysatoren und ihre Herstellung für die katalytische Synthese von Kohlenwasserstoffen.
EP3539942B1 (de) Verfahren zur herstellung von menthonen aus isopulegol in der gasphase
DE60018111T2 (de) Aktivieren von kohlenwasserstoffsynthesekatalysatoren mittels wasserstoff und ammoniak
DE102008045148A1 (de) Silberkatalysator zur Formaldehyd-Herstellung
DE102008017308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Bismut-Molybdänmischoxidkatalysatoren
DE102012209425A1 (de) Synthese und verwendung von mischoxidkatalysatoren
EP1042066B1 (de) Verfahren zur herstellung oxidischer katalysatoren, die kupfer in einer oxidationsstufe grösser als 0 enthalten
EP1050510B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hemimorphit-Katalysators
DE69503985T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoxidationskatalysatoren
EP3006107A1 (de) Katalysatorsystem zur herstellung von ketonen aus epoxiden
EP2516360B1 (de) Isomerisierung von linearen alpha-olefinen
DE69621628T2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoxidationskatalysatoren
EP0887331B1 (de) Verfahren zur Addition von Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen an Alkine oder Allene
EP0724907B1 (de) Palladium-Trägerkatalysatoren
WO2017060243A1 (de) Verfahren zur herstellung von ruthenium/eisen/kohlenstoffträger-katalysatoren
EP4021885B1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen nitroverbindungen
EP0855380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäureanhydrid
WO1997027182A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von vinyloxiran zu 1,2-butylenoxid an heterogenkatalysatoren
DE60012478T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd direkt aus Methan
DE2137823C3 (de) Verfahren zum Dispropoft&#39;onieren von Olefinen
DD251353A1 (de) Verfahren zur umesterung von kieselsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8123 Nonbinding interest in granting licences withdrawn
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AGOSI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALLGEMEINE GOLD- UND SILBERSCHEIDEANSTALT AKTIENGESELLSCHAFT, 75175 PFORZHEIM, DE