DE102008045070A1 - Testvorrichtung mit gemeinsamen Zonen - Google Patents

Testvorrichtung mit gemeinsamen Zonen Download PDF

Info

Publication number
DE102008045070A1
DE102008045070A1 DE102008045070A DE102008045070A DE102008045070A1 DE 102008045070 A1 DE102008045070 A1 DE 102008045070A1 DE 102008045070 A DE102008045070 A DE 102008045070A DE 102008045070 A DE102008045070 A DE 102008045070A DE 102008045070 A1 DE102008045070 A1 DE 102008045070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test device
zone
binding reagent
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045070A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Paul Sharrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alere Switzerland GmbH
Original Assignee
Inverness Medical Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0717045A external-priority patent/GB0717045D0/en
Priority claimed from GB0809994A external-priority patent/GB0809994D0/en
Application filed by Inverness Medical Switzerland GmbH filed Critical Inverness Medical Switzerland GmbH
Publication of DE102008045070A1 publication Critical patent/DE102008045070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • G01N33/54389Immunochromatographic test strips based on lateral flow with bidirectional or multidirectional lateral flow, e.g. wherein the sample flows from a single, common sample application point into multiple strips, lanes or zones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2458/00Labels used in chemical analysis of biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property

Abstract

Offenbart ist eine Testvorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins und/oder der Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten in einer flüssigen Probe, umfassend: a) erste und zweite Tests, wobei jede einen Fließweg mit einer Detektionszone zum Immobilisieren eines markierten Bindungsreagens aufweist, wobei die Detektion eines markierten Bindungsreagens an einer oder beiden Detektionszonen indikativ für das Vorhandensein und/oder die Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten ist; b) eine gemeinsame Referenzzone; c) eine oder mehrere Lichtquellen zum Beleuchten der Detektionszonen und der Referenzzone; d) einen oder mehrere Photodetektoren zum Detektieren von Licht von den Detektionszonen und der Referenzzone, welche/r Photodetektor/en ein Signal erzeugt/erzeugen, dessen Höhe von dem Maß detektierten Lichts abhängt; und e) Signalverarbeitungsmittel zum Verarbeiten von Signalen von dem/den Photodetektor/en.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Testvorrichtung, einen Kit und ein Verfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Menge bzw. Konzentration eines Analyten. Insbesondere bezieht sie sich auf das Bestimmen eines Analyten über einen erweiterten Konzentrationsbereich.
  • Stand der Technik
  • Einfache Lateral-Flow-Immuntestvorrichtungen wurden zur Detektion von Analyten in Fluidproben entwickelt und kommerzialisiert, siehe zum Beispiel die EP291194 . Solche Vorrichtungen weisen typischerweise einen porösen Träger auf, der ein getrocknetes, mobilisierbares, markiertes Bindungsreagens, welches dazu geeignet ist, sich mit dem fraglichen Analyten zu verbinden, und ein immobilisiertes Bindungsreagens umfasst, das ebenfalls dazu geeignet ist, den Analyten zu binden, das in einer Detektionszone stromabwärts vom markierten Bindungsreagens vorhanden ist. Der Nachweis des immobilisierten, markierten Bindungsreagens an der Detektionszone liefert einen Hinweis auf das Vorhandensein eines Analyten in der Probe.
  • Alternativ kann die Immuntestvorrichtung eine Konkurrenzreaktion verwenden, wenn der interessierende Analyt ein Hapten ist, wobei ein markierter Analyt oder ein Analyt-Analogon mit einem in der Probe vorhandenen Analyten um ein immobilisiertes Bindungsreagens an einer Detektionszone konkurriert. Alternativ kann die Testvorrichtung eine Inhibierungsreaktion verwenden, wodurch ein immobilisierter Analyt oder Analyt-Analogon an einer Detektionszone zur Verfügung gestellt wird, wobei die Testvorrichtung ein mobilisierbares, markiertes Bindungsreagens für den Analyten aufweist.
  • Eine Testvorrichtung kann mehr als einen Analyten bestimmen. Zum Beispiel in dem Fall von Tests zum Bestimmen des Vorhandenseins von Drogenmissbrauch kann die Vorrichtung dazu geeignet sein, eine ganze Palette von Arzneimitteln oder Drogen zu bestimmen. Solche Lateral-Flow-Immuntestvorrichtungen sind mit mehreren Detektionszonen ausgestattet, wobei solche Zonen auf einem einzelnen oder mehreren Lateral-Flow-Trägern vorgesehen werden.
  • Das Bestimmen des Ergebnisses der Tests wurde traditionell mit dem Auge durchgeführt. Solche Vorrichtungen erfordern es jedoch, dass das Resultat von dem Benutzer interpretiert wird, was einen ungewünschten Grad an Subjektivität mit sich bringt.
  • Daher wurden digitale Vorrichtungen entwickelt, die ein optisches Detektionsmittel, das angeordnet ist, um das Resultat der Tests zu bestimmen, sowie ein Anzeigemittel zum Anzeigen des Ergebnisses der Tests aufweisen. Digitale Testleser zur kombinierten Verwendung mit Untersuchungsteststreifen zum Bestimmen der Konzentration und/oder Menge von Analyten in einer Fluidprobe sind bekannt; wie auch Testvorrichtungen, die einen integralen digitalen Testleser aufweisen.
  • Licht von einer Lichtquelle, wie zum Beispiel einer Leuchtdiode (LED), wird auf einen Abschnitt des porösen Trägers emittiert, und entweder reflektiertes oder transmittiertes Licht wird von einem Photodetektor detektiert. Typischweise wird der Leser mehr als eine LED aufweisen, um verschiedene Zonen des Trägers zu beleuchten und ein entsprechender Photodetektor ist für jede der Vielzahl von LEDs vorhanden. EP1484601 offenbart eine optische Anordnung für eine digitale Lesevorrichtung für einen Lateral-Flow-Teststreifen, die eine Baffle- oder Leitblechanordnung aufweist, welche die Möglichkeit des Reduzierens der Zahl von Photodetektoren in der Vorrichtung erlaubt.
  • Solche Vorrichtungen sind häufig für die Einwegverwendung ausgestaltet und es ist daher wünschenswert, die Kosten solcher Vorrichtungen so niedrig wie möglich zu halten, besonders dann, wenn teure optische und elektronische Komponenten enthalten sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist es ein Ziel, eine Testvorrichtung mit einer oder mehreren gemeinsamen Zonen zu schaffen, die eine Verringerung der Zahl an optischen Komponenten ermöglicht, die für eine Testvorrichtung mit zwei oder mehr Testfließwegen benötigt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die Erfindung eine Testvorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins und/oder des Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten in einer flüssigen Probe zur Verfügung, umfassend:
    • a) erste und zweite Tests, jeweils umfassend einen Fließweg mit einer Detektionszone zum Immobilisieren eines markierten Bindungsreagens, wobei ein Nachweis eines markierten Bindungsreagens an einer oder beiden Detektionszonen für das Vorhandensein und/oder die Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten indikativ ist;
    • b) eine gemeinsame Referenzzone;
    • c) eine oder mehrere Lichtquellen zum Beleuchten der Detektionszonen und der Referenzzone;
    • d) einen oder mehrere Photodetektoren zum Detektieren von Licht von den Detektionszonen und der Referenzzone, der bzw. die ein Signal erzeugt/erzeugen, dessen Höhe von der Menge des detektierten Lichts abhängt; und
    • e) Signalverarbeitungsmittel zum Verarbeiten von Signalen von dem/den Photodetektor/en.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Testleser zur Verwendung mit einem oder mehreren Untersuchungsteststreifen zur Verfügung zu stellen, der zwei oder mehr Testfließwege umfasst, wobei der Testleser eine Verringerung der Zahl optischer Komponenten aufweist, die typischerweise benötigt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung einen Testleser zum Lesen des Ergebnisses eines ersten und zweiten Tests zur Verfügung, der jeweils einen Fließweg umfasst, wobei jeder Fließweg eine Detektionszone zum Immobilisieren von markiertem Bindungsreagens aufweist, wobei die Detektion von markiertem Bindungsreagens an einer oder beiden Detektionszonen für das Vorhandensein und/oder die Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten indikativ ist, und eine gemeinsame Referenzzone aufweist;
    wobei der Testleser umfasst:
    • a) eine oder mehrere Lichtquellen zum Beleuchten der Detektionszonen und der gemeinsamen Referenzzone;
    • b) einen oder mehrere Photodetektoren zum Detektieren von Licht von den Detektionszonen und der Referenzzone, der bzw. die ein Signal erzeugt/erzeugen, dessen Höhe von der Menge des detektierten Lichts abhängt; und
  • Signalverarbeitungsmittel zum Verarbeiten von Signalen von dem/den Photodetektor/en, wobei das von der gemeinsamen Referenzzone erhaltene Signal dafür verwendet wird, die Werte der von den Detektionszonen erhaltenen Signale zu kompensieren.
  • Bevorzugt werden die Tests, für deren Lesen der Leser betreibbar ist, an einem oder mehreren Untersuchungsteststreifen durchgeführt, die erste und zweite Fließwege umfassen, wobei jeder jeweils eine der Detektionszonen aufweist.
  • Der erste und/oder zweite Test kann ein markiertes Bindungsreagens aufweisen, das in einer mobilisierbaren Form, stromaufwärts der Detektionszone, in einem vor der Verwendung der Vorrichtung trockenen Zustand zur Verfügung gestellt wird.
  • Die gemeinsame Referenzzone kann als Teil entweder des ersten oder des zweiten Tests enthalten sein. Alternativ kann die Referenzzone auf einem zusätzlichen Fließweg zum ersten und zweiten Test zur Verfügung gestellt werden. Die Referenzzone kann in einem Abschnitt des Fließweges liegen, der keiner Detektionszone entspricht, oder, wenn ein getrocknetes markiertes Reagens stromaufwärts der Detektionszone vorhanden ist, in einem Abschnitt, der einem Abschnitt, in dem das getrocknete, markierte Reagens vorhanden ist, nicht entspricht. Die Referenzzone kann der Detektionszone nachgelagert oder vorgelagert (stromabwärts oder stromaufwärts) vorhanden sein. Messen der Referenzzone ermöglicht Messen des Hintergrundniveaus des von dem Fließweg reflektierten oder transmittierten Lichts. Das Hintergrundniveau kann beispielsweise durch den optischen Reflexionsgrad des porösen Trägers, das Vorhandensein einer flüssigen Probe oder von Test-Komponenten, wie zum Beispiel einem markierten Bindungsreagens beeinflusst werden. Die Niveaus des Lichts, das an der Detektionszone gemessen wird, können daher in Bezug auf die Niveaus des Hintergrundlichts korrigiert werden, um ein kompensiertes Signal zur Verfügung zu stellen, das genauer indikativ ist für die Menge von markierten Bindungsreagens, die an der Detektionszone vorhanden ist. Ein Messen an der Referenzzone kompensiert ebenfalls etwaige Variationen zwischen Fluidproben, die auf die Testvorrichtungen angewendet werden, beispielsweise können Urinproben farblich stark variieren. Der Wert des erhaltenen Signals an der Referenzzone für einen Test wird verwendet, um den Wert des Signals zu kompensieren, das an der Detektionszone für den anderen Test erhalten wird. Somit ist die Referenzzone beiden Tests "gemeinsam" s. h. beide Tests teilen sich die Referenzzone. Die Vorgabe einer gemeinsamen Referenzzone kann die Zahl der benötigten Komponenten für die Testvorrichtung verringern, da jede Referenzzone typischerweise eine Lichtquelle benötigen würde.
  • Das Konzept einer gemeinsamen Referenzzone ist eher antiintuitiv. Der Zweck einer Referenzmessung ist es, Variationen in den Hintergrundauslesungen von Signalen, die unter anderem als Folge von Variationen eines Reagens oder einer Teststreifenzusammensetzung auftreten können, zu erlauben. Folglich ist die normale Praxis, eine separate Referenzzone auf jedem Test zu verwenden, so dass eine "zugeordnete" Referenzmessung für jeden Test gemacht werden kann. Die jetzigen Erfinder haben jedoch herausgefunden, dass separate Referenzzonen entfallen können und stattdessen eine einzelne gemeinsame Referenzzone ausreichend ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Lichtquelle eine LED. Eine Vielzahl von LEDs kann verwendet werden. In einer Ausführungsform wird jede Zone in dem Test (Detektions-, Referenz- oder Kontrollzone) von jeweils einer LED beleuchtet. Der eine Photodetektor oder die mehreren Photodetektoren können zweckmäßigerweise eine Photodiode umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine einzelne Photodiode oder anders ein Photodetektor verwendet. In einer Ausführungsform gibt es vier LEDs und eine einzelne Photodiode.
  • Die Testvorrichtung kann ferner eine Kontrollzone umfassen, die eine einzelne Kontrollzone sein kann, welche als Teil entweder des ersten oder zweiten Tests zur Verfügung gestellt sein kann. Alternativ kann die Kontrollzone auf einem ergänzenden Fließweg zu dem ersten und zweiten Test zur Verfügung gestellt sein. Das zur Verfügung Stellen einer einzelnen Kontrollzone verringert weiter die Zahl der Lichtquellen, die benötigt werden. Der Zweck der Kontrollzone ist es, anzuzeigen, dass der Test korrekt ausgeführt wurde, nämlich dass eine Fluidprobe auf die Vorrichtung aufgetragen wurde und das markiertes Bindungsreagens entlang des Fließweges in einem gewissen Maß bewegt hat. Die Kontrollzone kann stromabwärts der Detektionszone vorhanden sein. Eine geeignete Kontrollzone wird in EP291194 offenbart und kann ein immobilisiertes Bindungsreagens als ein markiertes Bindungsreagens umfassen. Eine separate Population von markiertem Bindungsreagens kann den Detektions- und Kontrollzonen vorgelagert vorhanden sein, wobei die separate Population von markiertem Bindungsreagens dazu geeignet ist, an der Kontrollzone immobilisiert zu werden, aber an der Detektionszone in der Anwesenheit oder Abwesenheit von Analyten nicht immobilisiert werden kann. Die Kontrollzone ist typischerweise stromabwärts der Detektionszone vorgesehen. Das an der Kontrollzone erhaltene Signal kann ebenfalls in Bezug auf das an der Referenzzone erhaltene Signal referenziert, also darauf bezogen oder damit verglichen werden.
  • Daher schafft das Messen des Signals an der Kontrollzone einen Wert oder einen Hinweis, dass der Test korrekt (oder inkorrekt) für diesen Test durchgeführt wurde. Wenn zum Beispiel die Kontrollzone anzeigt, dass der Test für einen Test korrekt durchgeführt wurde, wird die Annahme getroffen, dass der Test für den anderen Test korrekt durchgeführt wurde. Daher kann die Kontrollzone als für die Tests der Testvorrichtung "gemeinsam" angesehen werden. Wie im Fall einer gemeinsamen Referenzzone ermöglicht die Schaffung einer einzigen oder "gemeinsamen" Kontrollzone eine reduzierte Anzahl optischer Komponenten, die in der Vorrichtung zu verwenden sind. Die Begründung zum Treffen dieser Annahme ist, dass es höchstwahrscheinlich ist, dass, wenn eine flüssige Probe auf einen Testfließweg aufgetragen wurde, diese flüssige Probe auch auf den anderen Fließweg aufgetragen wurde, besonders dann, wenn die zwei Testfließwege verbunden sind, zum Beispiel durch ein gemeinsames Probenaufnahmemittel, wie zum Beispiel einen porösen Probenaufnehmer. Darüber hinaus, wenn die Testvorrichtung zum Beispiel einem Zufluss von Feuchtigkeit, was zum Beispiel zu einer schlechten Resuspension des mobilisierbaren Reagens führen kann, oder hoher Temperatur ausgesetzt wurde, was die Bindungsreagenzien denaturieren kann, ist es wahrscheinlich, dass beide Fließwege betroffen sein werden. Wie im Fall einer gemeinsamen Referenzzone ist auch das Konzept einer gemeinsamen Kontrollzone ebenfalls antiintuitiv. Das Signal an der Kontrollzone wird mit Rücksicht oder Bezug auf das Signal an der Referenzzone ermittelt.
  • Die Referenz- und Kontrollzonen können als Teil desselben Tests vorhanden sein oder als Teil von unterschiedlichen Tests vorhanden sein. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die gemeinsamen Referenz- und Kontrollzonen jeweils in separaten Tests vorhanden, zum Beispiel umfasst ein Test eine Detektionszone und eine Referenzzone und der andere Test umfasst eine Detektionszone und eine Kontrollzone.
  • Gemäß einem dritten Aspekt schafft die Erfindung eine Testvorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins und/oder der Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten in einer Flüssigprobe, umfassend:
    • a) ersten und zweiten Test, jeweils umfassend einen Fließweg mit einer Detektionszone zum Immobilisieren eines markierten Bindungsreagens, wobei die Detektion eines markierten Bindungsreagens an einer oder beiden Detektionszonen für das Vorhandensein und/oder die Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten indikativ ist;
    • b) eine gemeinsame Kontrollzone;
    • c) eine oder mehrere Lichtquellen, um die Detektionszonen und die Kontrollzone zu beleuchten;
    • d) einen oder mehrere Photodetektoren zum Detektieren von Licht von den Detektionszonen und der Kontrollzone, welche/r Photodetektor/en ein Signal erzeugt/erzeugen, dessen Höhe von der Menge detektierten Lichts abhängt; und
    • e) Signalverarbeitungsmittel zum Verarbeiten von Signalen von dem/den Photodetektor/en.
  • Gemäß einem vierten Aspekt schafft die Erfindung einen Testleser zum Lesen des Ergebnisses von ersten und zweiten Tests, jeweils umfassend:
    einen Fließweg, wobei jeder Fließweg eine Detektionszone zum Immobilisieren eines markierten Bindungsreagens aufweist, wobei eine Detektion von markiertem Bindungsreagens an einer oder mehreren Detektionszonen für das Vorhandensein und/oder die Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten indikativ ist; und
    eine gemeinsame Kontrollzone;
    wobei der Testleser umfasst:
    • a) eine oder mehrere Lichtquellen zum Beleuchten der Detektionszonen und der gemeinsamen Kontrollzone;
    • b) eine gespeicherte Kontrollsignalschwelle
    • c) einen oder mehrere Photodetektor/en zum Detektieren von Licht von den Detektionszonen und der Kontrollzone, welche/r Photodetektor/en ein Kontrollsignal und Detektionssignal erzeugt/erzeugen, deren Höhen von der Menge des detektierten Lichts abhängen; und
    • d) Signalverarbeitungsmittel zum Verarbeiten von Signalen von dem/den Photodetektor/en und um das von der Kontrollzone erhaltene Signal mit der Kontrollsignalschwelle zu vergleichen und zu bestimmen, dass beide Tests korrekt durchgeführt wurden, wenn das Kontrollsignal gleich oder größer der Kontrollsignalschwelle ist.
  • Die Testvorrichtung und der Leser gemäß den ersten, zweiten und dritten Aspekten der Erfindung können eine Kontrollsignalschwelle aufweisen. Die Kontrollsignalschwelle kann in der Vorrichtung oder dem Leser gespeichert sein. Das in der Kontrollzone gemessene Signal kann mit der Kontrollsignalschwelle verglichen werden, um zu bestimmen, ob ausreichend markiertes Bindungsreagens an der Zone immobilisiert worden ist. Wenn der Wert des Kontrollsignals gleich der Kontrollsignalschwelle ist oder darüber hinaus geht, kann die Vorrichtung oder der Leser bestimmen, dass der Test zufriedenstellend durchgeführt wurde. Wenn das Kontrollsignal kleiner ist als die Kontrollsignalschwelle, kann die Vorrichtung oder der Leser bestimmen, dass der Test nicht zufriedenstellend durchgeführt wurde, und eine Fehlermeldung ausgeben.
  • Das in der Kontrollzone detektierte Signal kann zu einem von einer Referenzzone erhaltenen Signal referenziert werden.
  • Eine Testvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt kann auch eine gemeinsame Referenzzone aufweisen.
  • Der erste und/oder zweite Test kann zweckmäßigerweise ein Bindungsreagens für einen Analyten oder ein markiertes Bindungsreagens, das in einer immobilisierten Form an der Detektionszone vorhanden ist, aufweisen.
  • Durch Verwenden einer gemeinsamen Referenz und/oder einer gemeinsamen Kontrollzone ermöglicht die erfindungsgemäße Testvorrichtung eine reduzierte Anzahl von Zonen, die abgefragt werden müssen, und folglich der Anzahl optischer Komponenten, die verwendet werden müssen. Die Verwendung von gemeinsamen Zonen ist am effektivsten, wenn die Testarchitekturen des ersten und zweiten Tests sehr ähnlich sind, oder, wenn die Referenz- und/oder Kontrollzone auf einem oder mehreren ergänzenden Fließwegen vorhanden sind, wenn die Testarchitektur von dem einen oder mehreren ergänzenden Fließwegen ähnlich den ersten und zweiten Tests sind. Deshalb werden beispielsweise die beiden Tests typischerweise poröse Träger aus einem ähnlichen Material aufweisen (zum Beispiel beide Nitrozelluloseträger). Es ist auch vorteilhaft, dieselbe flüssige Probe für jeden Test zu verwenden. Dies kann zweckmäßigerweise dadurch erreicht werden, dass ein gemeinsamer Probenauftragungsbereich geschaffen wird, der in Fluidverbindung mit beiden Tests ist. Daher kann eine über den gemeinsamen Probenaauftragungsbereich auf die Vorrichtung aufgetragene einzelne flüssige Probe durch sowohl den ersten als auch den zweiten Test fließen. In Fällen, wo der erste und zweite Test nicht identisch sind, kann es akzeptabel sein, eine gemeinsame Referenzzone zur Verfügung zu stellen, solange die Hintergrundniveaus des Lichts, die bei jedem Test detektiert würden, einander ausreichend ähnlich sind.
  • Das Signalverarbeitungsmittel kann eine zentrale Verarbeitungseinheit aufweisen, die dazu geeignet ist, die von dem Photodetektor aus den entsprechenden Zonen erhaltenen Signale zu verarbeiten und an der Testzone in Bezug auf die Referenzzone erhaltene Werte zu ermitteln. Die Messdaten können zu verschiedenen Zeiten während der Messung aufgenommen werden und können aufgenommen werden, nachdem die Vorrichtung angeschaltet wurde, jedoch bevor die Fluidprobe auf die Vorrichtung aufgetragen wurde, um optische Werte von Lichttransmission oder Reflexionsgrad in dem trockenen Zustand zu erhalten.
  • Eine absorbierender "Senke" kann an dem distalen Ende der Testfließwege vorhanden sein. Eine gemeinsame Senke kann vorgesehen sein oder je eine Senke kann an dem distalen Ende jedes Tests vorgesehen sein. Die Absorbenssenke kann bevorzugt ein hoch absorbierendes Material aufweisen, wie zum Beispiel CF7 Whatman-Papier, und sollte ausreichend absorptive Kapazität zur Verfügung stellen, um jedes ungebundene Konjugat von der Umgebung der Detektionszonen, der Referenzzone und der Kontrollzone zu entfernen. Als eine Alternative zu einem solchen Ausguss kann es ausreichend sein, eine Länge von porösem Festphasenmaterial zu haben, die sich über die Detektionszone hinaus erstreckt. Ein Vorteil des zur Verfügung Stellens einer stark absorbierenden Senke ist, dass sie überschüssiges markiertes Bindungsreagens von den Fließwegen des entsprechenden Tests entfernt oder im Wesentlichen entfernt. Dies hat den Effekt des Minimierens der Menge bzw. Konzentration von ungebundenem markierten Bindungsreagens in der Umgebung von entsprechenden Zonen und ermöglicht deshalb, dass Testfließwege in der Vorrichtung verwendet werden können, die unterschiedliche Mengen von markiertem Bindungsreagens aufweisen können.
  • Als eine Alternative zur Bereitstellung eines immobilisierten Bindungsreagens an der Detektionszone kann das Bindungsreagens in einer mobilisierbaren Form zur Verfügung gestellt werden, die in der Lage ist, an einen Analytmarkierten Bindungsreagenskomplex zu binden. Das Bindungsreagens kann zum Beispiel an einem großen Partikel, wie zum Beispiel Agarose konjugiert werden und die Detektionszone kann einen Filter umfassen, dessen Porengröße kleinere Dimensionen aufweist als die großen Partikel, aber größere, als die Größe des markierten Bindungsreagens, so dass der Filter geeignet ist, jedes/n vorhandene/n markierte/n Bindungsreagens/Analyt/Bindungsreagenskomplex abzufangen, wobei jedes markierte Bindungsreagens, das nicht mit dem Einfangreagens zu einem Komplex verbunden ist, durch den Filter dringen kann. Als weitere Alternative kann ein Reagens in einer immobilisierten Form an der Detektionszone vorgesehen werden, welches dazu geeignet ist, einen mobilisierbaren markiertes Bindungsreagens/Analyt/Bindungsreagenskomplex zu binden. Zum Beispiel kann das Bindungsreagens in einer mobilisierbaren Form und konjugiert mit einer Bindespezies, wie zum Beispiel Biotin, vorhanden sein, wobei das immobiliserte Reagens an der Detektionszone ein komplementärer Bindungspartner, wie zum Beispiel Streptavidin ist.
  • Die Testvorrichtung kann einen Sandwich-Immuntest und/oder einen kompetitiven Inhibierungstest für die Bestimmung eines Analyten verwenden. Ein Beispiel eines Sandwich-Immuntests ist, wenn ein markiertes Bindungsreagens/Analyt/Bindungsreagenskomplex gebildet wird. Die Vorrichtung wird typischerweise ein markiertes Bindungsreagens für den Analyten in einer mobilisierbaren Form aufweisen, das stromaufwärts einer Detektionszone vorhanden ist, umfassend ein immobilisiertes Bindungsreagens für den Analyten. Alternativ, insbesondere wenn der interessierende Analyt ein Hapten ist, kann die Immuntestvorrichtung eine Konkurrenzreaktion verwenden, wobei ein markierter Analyt oder ein markiertes Analytanalogon mit einem Analyten, der in der Probe vorhanden ist, um ein immobilisiertes Bindungsreagens an einer Detektionszone konkurrieren. Der markierte Analyt oder das markierte Analytanalogon kann in einer mobilisierbaren Form der Detektionszone vorgelagert vorhanden sein. Weiter alternativ kann die Testvorrichtung eine Inhibitions- oder Sperrreaktion verwenden, wobei ein immobilisierter Analyt oder Analytanalogon an einer Detektionszone vorhanden ist, wobei die Testvorrichtung ein mobilisierbares, markiertes Bindungsreagens für den Analyten aufweist.
  • Der Ausdruck "Fließweg" bezieht sich für die Zwecke dieser Erfindung auf ein Substrat, welches dazu geeignet ist, eine Flüssigkeit von einer ersten Position zu einer zweiten Position zu leiten und kann beispielsweise ein kapillarer Kanal, ein mikrofluidischer Fließweg oder ein poröser Träger, wie zum Beispiel ein poröser Lateral-Flow-Träger sein. Der poröse Träger kann ein oder eine Mehrzahl von porösen Trägermaterialien aufweisen, die in einer linearen oder gestapelten Anordnung überlappen können, oder die fluidverbunden sind. Die porösen Trägermaterialien können dieselben oder verschiedene sein. Die ersten und zweiten Tests können auf separaten Substraten oder auf einem gemeinsamen Substrat vorhanden sein, so dass entlang eines Fließweges des ersten Tests geleitete Flüssigkeit nicht zu dem Fließweg des zweiten Tests herüberwechseln kann. Die ersten und zweiten Tests können zum Beispiel so auf demselben porösen Träger vorgesehen werden, dass die ersten und zweiten Fließwege voneinander isoliert sind. Dies kann beispielsweise durch Laserschneiden von Teilen des porösen Trägers erreicht werden, um ihn nicht porös zu machen, wodurch die ersten und zweiten Tests voneinander getrennt werden. Alternativ kann nicht poröses Blockiermaterial entlang eines Streifens angebracht werden, um zwei (typischerweise im Wesentlichen parallele) Fließwege auf demselben porösen Träger zu schaffen.
  • Der Fließweg kann insbesondere ein poröser Lateral-Flow-Träger sein. Geeignete Materialien, die als poröser Träger verwendet werden können, schließen Nitrozellulose, Acetatfasern, Zellulose oder Zellulosederivate, Polyester, Polyolefin oder Glasfaser ein. Der poröse Träger kann Nitrozellulose umfassen. Dies hat den Vorteil, dass ein Bindungsreagens ohne vorherige chemische Behandlung fest immobilisiert werden kann. Wenn das poröse feste Material zum Beispiel Papier umfasst, muss die Immobilisierung des Antikörpers in der zweiten Zone durch chemische Kopplung, zum Beispiel unter Verwendung von CNBr, Carbonyldiimidazol oder Tresylchlorid durchgeführt werden.
  • Der Ausdruck "Bindungsreagens" bezieht sich auf ein Element eines Bindungspaars, d. h. zwei verschiedener Moleküle, wobei eines der Moleküle sich an das zweite Molekül durch chemische und/oder physikalische Mittel bindet. Die zwei Moleküle sind in dem Sinn verwandt, dass ihre Bindung miteinander so ist, dass sie dazu geeignet sind, ihren Bindungspartner von anderen Testbestandteilen mit ähnlichen Charakteristika zu unterscheiden. Die Elemente des Bindungspaars werden als Ligand und Rezeptor (Antiligand), ein Bindungspaarelement und Bindungspaarpartner und dergleichen bezeichnet. Ein Molekül kann ebenfalls ein Bindungspaarelement für ein Aggregat von Molekülen sein; zum Beispiel kann ein Antikörper, der gegen einen Immunkomplex eines zweiten Antikörpers und dessen entsprechenden Antigens erzeugt wird, als Bindungspaarelement für den Immunkomplex angesehen werden.
  • Zusätzlich zu Antigen- und Antikörperbindungspaarelementen schließen andere Bindungspaare als Beispiele ohne Einschränkung Biotin und Avidin, Kohlenhydrate und Lectine, komplementäre Nucleotidsequenzen, komplementäre Peptidsequenzen, Effektor- und Rezeptormoleküle, Enzymcofaktoren und Enzyme, Enzyminhibitoren und Enzyme, eine Peptidsequenz und ein für die Sequenz oder das gesamte Protein spezifischer Antikörper, polymere Säuren und Basen, Farbstoffe und Proteinbindemittel, Peptide und spezifische Proteneinbindemittel (zum Beispiel Ribonuclease, S-Peptide und Ribonuclease S-Protein), und dergleichen ein. Darüber hinaus können spezifische Bindungspaare Elemente enthalten, die analog zu dem originalen spezifischen Bindungselement sind.
  • Das Wort "Markierung", wenn im Kontext eines markierten Bindungsreagens verwendet, bezieht sich auf eine Substanz, die zum Erzeugen eines Signals geeignet ist, das durch visuelle oder instrumentelle Mittel detektierbar ist. Verschiedene geeignete Markierungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen Markierungen, die Signale durch entweder chemische oder physikalische Mittel, wie zum Beispiel optische Detektierbarkeit, produzieren, ein. Solche Markierungen schließen Enzyme und Substrate, Chromogene, Katalysatoren, fluoreszierende Verbindungen, chemilumineszente Verbindungen, elektroaktive Spezies, Farbmoleküle, radioaktive Markierungen und Partikelmarkierungen ein. Der Analyt selbst kann inhärent dazu geeignet sein, ein detektierbares Signal zu erzeugen. Die Markierung kann kovalent an das Bindungsreagens gebunden sein. Insbesondere kann die Markierung so ausgewählt sein, dass sie optisch detektierbar ist.
  • Die Markierung kann ein Partikel, wie zum Beispiel Gold, Silber, kolloide nicht-metallische Partikel, wie zum Beispiel Selen oder Tellur, farbige oder gefärbte Partikel, wie zum Beispiel Polymerpartikel mit einem Farbstoff oder ein Farbsol umfassen. Der Farbstoff kann jede geeignete Farbe aufweisen, zum Beispiel blau. Der Farbstoff kann fluoreszierend sein. Farbstoffsole können aus kommerziell erhältlichen hydrophoben Farbstoffen hergestellt werden, wie zum Beispiel Foron Blue SRP (Sandoz) und Resolin Blue BBLS (Bayer). Geeignete Polymermarkierungen können aus einer Vielzahl synthetischer Polymere, wie zum Beispiel Polystyren, Polyvinyltoluol, Polystyren-Acrylatsäure und Polyacrolein ausgewählt werden. Die verwendeten Monomere sind normalerweise wasserunlöslich und werden in einem wässrigen Tensid emulgiert, so dass Monomer-Mizellen gebildet werden, die dann durch Zugabe eines Initiators zu der Emulsion zur Polymerisation induziert werden. Im Wesentlichen kugelförmige Polymerpartikel werden hergestellt. Ein idealer Größenbereich für solche Polymerpartikel ist von etwa 0,05 μm bis etwa 0,5 μm. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Markierung ein blaues Polymerpartikel.
  • Die getrockneten Bindungsreagenzien können auf einem porösen Trägermaterial stromaufwärts von einem porösen Trägermaterial mit der Detektionszone zur Verfügung gestellt werden. Das stromaufwärts vorgesehene poröse Trägermaterial kann makroporös sein. Das makroporöse Trägermaterial sollte schlecht oder nicht proteinbindend sein oder sollte durch Reagenzien, wie zum Beispiel BSA oder PVA leicht zu blockieren sein, um unspezifisches Binden zu minimieren und freie Bewegung des markierten Reagens zu vereinfachen, nachdem der makroporöse Körper mit der flüssigen Probe befeuchtet wurde. Das makroporöse Trägermaterial kann mit einem Tensid oder Lösemittel wenn nötig vorbehandelt werden, um es hydrophiler zu machen und ein schnelles Aufnehmen der flüssigen Probe zu fördern. Geeignete Materialien für einen makroporösen Träger enthalten Kunststoffmaterialien, wie zum Beispiel Polyethylen und Polypropylen oder andere Materialien, wie zum Beispiel Papier oder Glasfaser. In dem Fall, dass das markierte Bindungsreagens mit einem detektierbaren Partikel markiert ist, kann der makroporöse Körper eine Porengröße aufweisen, die zumindest zehn Mal größer ist, als die maximale Partikelgröße der Partikelmarkierung. Größere Porengrößen ermöglichen ein besseres Abgeben des markierten Reagens. Als eine Alternative zu einem makroporösen Träger kann das markierte Bindungsreagens auf einem nicht porösen Substrat zur Verfügung gestellt werden, das der Detektionszone vorgelagert ist, wobei das nicht poröse Substrat einen Teil des Fließweges bildet.
  • Der poröse Träger kann einen makroporösen Glasfaserträger aufweisen, der einem porösen Nitrozelluloseträger vorgelagert und an seinem distalen Ende damit überlappend vorgesehen ist.
  • Die flüssige Probe kann aus jeder Quelle stammen, wie zum Beispiel einer Industriellen, Umwelt, Landwirtschafts- oder biologischen Quelle. Die Probe kann abgeleitet von oder bestehend aus einer physiologischen Quelle sein, einschließlich Blut, Serum, Plasma, interstitiellem Fluid, Speichel, Sputum, Augenlinsenflüssigkeit, Schweiß, Urin, Milch, Schleim, Gelenkflüssigkeit, Peritonealflüssigkeit, Transdermalexsudat, Rachenexsudat, bronchoalveoläre Lavage, Cerebrospinalflüssigkeit, Samen, Cericalmucus, Vaginal- oder Urethalsekret und amniotische Flüssigkeit. Insbesondere kann die Quelle menschlich sein und insbesondere kann die Probe Urin sein.
  • "Licht", wie hierin verwendet, soll jede geeignete elektromagnetische Strahlung unabhängig von ihrer Wellenlänge einschließen. Dem nicht widersprechend ist die Erfindung primär dazu gedacht, Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums zu verwenden und "Lichtquelle" und "Photodetektor" sollten entsprechend als jeweils jede Quelle und Mittel zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung umfassend ausgelegt werden, jedoch besonders bezogen auf Strahlung sichtbarer Wellenlängen (d. h. in dem Bereich von etwa 390–800 nm).
  • Der/die Photodetektor/en wird/werden Licht von einer oder mehreren Zonen der Testvorrichtung detektieren. Das Licht kann tatsächlich von diesen Zonen stammen, zum Beispiel wenn die Markierung fluoreszierend ist oder dergleichen. Normalerweise wird/werden der/die Photodetektor/en Licht detektieren, das diesen Zonen entspringend erscheint, d. h. Licht, das von der Lichtquelle stammt und durch die Zone auf den Photodetektor reflektiert und/oder transmittiert wird.
  • Analyte schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Giftstoffe, organische Verbindungen, Proteine, Peptide, Mikroorganismen, Bakterien, Viren, Aminosäuren, Nucleinsäuren, Kohlenhydrate, Hormone, Steroide, Vitamine, Arzneimittel, Drogen (inklusive solche, die für therapeutische Zwecke verwendet werden, sowie solche, die für gesetzeswidrige Zwecke verwendet werden), Verschmutzungen, Pestizide und Metabolite von Antikörpern zu jeder der obigen Substanzen. Der Ausdruck Analyt enthält auch jede antigene Substanz, Haptene, Antikörper, Makromoleküle und Kombination davon.
  • Die Testvorrichtung kann einen oder mehreren Analyte bestimmen.
  • Die Testvorrichtung kann dazu geeignet sein, die Menge oder das Vorhandensein eines Analyten über einen erweiterten Bereich zu bestimmen, wobei der erste Test dazu geeignet ist, das Niveau von Analyten in einem niedrigeren Konzentrationsbereich zu bestimmen, und der zweite Test dazu geeignet ist, das Niveau von Analyten in einer flüssigen Probe in einem höheren Konzentrationsbereich zu bestimmen.
  • Es gibt mehrere Wege einen Test vorzubereiten, um Analyten in einem größeren Analytbereich zu messen.
  • Die Testvorrichtung kann zum Beispiel einen Radikalfängertest umfassen, der ein markiertes Bindungsreagens für den Analyten und ein Radikalfänger-Bindungsreagens für den Analyten aufweist, die stromaufwärts der Detektionszone vorhanden sind. Das Radikalfänger-Bindungsreagens dient dem Entfernen von überschüssigem Analyt und der Verringerung der Empfindlichkeit des Tests. Dies hat den Effekt, dass der dynamische Bereich des Tests vergrößert wird, so dass eine Messung bei höheren Analytkonzentrationen möglich ist. Das Radikalfänger-Bindungsreagens kann immobilisiert, mobilisierbar oder beides sein. Das Radikalfänger- Bindungsreagens kann entweder an demselben Gebiet des porösen Trägers wie das mobilisierbare markierte Bindungsreagens, ihm vorgelagert oder ihm nachgelagert, vorhanden sein. Das Radikalfänger-Bindungsreagens kann an denselben Bindebereich des Analyten binden wie das mobilisierbare, markierte Bindungsreagens, oder an einen unterschiedlichen Bereich des Analyten als das markierte Bindungsreagens. Das Radikalfängerreagens kann eine unterschiedliche Affinität für den Analyten als das mobilisierbare, markierte Bindungsreagens des zweiten Tests haben. In einer exemplarischen Ausführungsform hat das Radikalfänger-Bindungsreagens eine höhere Affinität für den Analyten als das mobilisierbare Bindungsreagens des zweiten Tests. Die Menge an Radikalfänger-Bindungsreagens kann variiert werden, um die Sensibilität des Tests auf Analytkonzentration zu verändern. Ein Erhöhen der Menge von vorhandenem Radikalfänger-Bindungsreagens verringert die Sensibilität des Tests aufgrund der Tatsache, dass das Radikalfänger-Bindungsreagens dazu in der Lage ist, mehr Analyt zu binden, wodurch effektiv der Anteil von markiertem Bindungsreagens, das dazu in der Lage ist, an die Detektionszone zu binden, verringert wird.
  • Um den dynamischen Bereich des Tests zu erhöhen, kann die Testvorrichtung zum Beispiel mehrere Detektionszonen aufweisen, wobei jede Detektionszone dazu geeignet ist, Analyten in verschiedenen Analytkonzentrationsniveaus zu binden. Die jeweiligen Zonen können zum Beispiel Bindungsreagens für den Analyten mit einer unterschiedlichen Affinität für den Analyten aufweisen.
  • Andere Wege, um den dynamischen Bereich des Tests zu erhöhen sind, eine Testvorrichtung zu schaffen, die einen Sandwich-Bindetest und einen Konkurrenz- oder Inhibierungstest umfasst. Der Sandwich-Test kann zum Beispiel der hochsensitive Test sein; er ist nämlich dazu geeignet, Analyten in einem niedrigen Konzentrationsbereich zu messen; und der Inhibitios- oder Konkurrenztest kann ein niedrigsensitiver Test sein; er ist nämlich dazu geeignet, Analyten eines höheren Konzentrationsbereichs zu messen. Ein weiterer Weg ist, die Affinität oder Menge des markierten Bindungsreagens oder des immobilisierten Reagens in der Detektionszone zu ändern. Ein hochaffines Bindungsreagens wird eine höhere Analytsensivität aufweisen als ein niedrigaffines Bindungsreagens. Ähnlich wird eine niedrige Konzentration von Bindungsreagens eine niedrigere Analytsensitivität aufweisen als eine hohe Konzentration von Bindungsreagens. Die Testsensitivität kann durch Ändern des Verhältnisses von Bindungsreagens zu dem Kennzeichen des markierten Bindungsreagens verändert werden. Wenn ein Partikel als das Kennzeichen verwendet wird, kann die Menge des Bindungsreagens, die auf das Kennzeichen angewendet wird, verändert werden, um eine Testsensitivität zu verändern. Ein weiterer Weg, die Sensitivität eines Tests zu manipulieren, ist es, die Menge des verwendeten Kennzeichens in dem Test zu variieren. Zum Beispiel kann die Sensitivität eines Tests durch Verringern des Verhältnisses von Bindungsreagens zu markierter Spezies für das markierte Bindungsreagens verringert werden.
  • Ein weiteres Mittel zum Manipulieren der Sensitivität eines Tests ist es, die optische Dichte der Markierung zu ändern. Die Testsensitivität kann durch Verwendung einer Markierung mit einer niedrigen optischen Dichte verringert werden. Dies kann beispielsweise durch Vorsehen eines Polymerpartikelkennzeichens mit einer niedrigen Konzentration und von Farbstoff oder durch Verwenden einer farbigen Markierung, die weniger sensitiv für einen optischen Detektor ist, erreicht werden.
  • Noch ein weiterer Weg, hohe Analytkonzentrationen zu messen ist es, ein nichtpartikuläres markiertes Bindungsreagens zu verwenden. Hohe Analytkonzentrationen erfordern, wenn sie durch einen Sandwich-Bindetest gemessen werden, hohe Konzentrationen von Bindungsreagens. Falls die Markierung eine Partikelmarkierung ist, kann das Vorhandensein von hohen Analytkonzentrationen innerhalb oder auf dem porösen Träger sterische Hinderung erzeugen, was zu einer schlechten Testsensitivität führt. Umgekehrt kann die Verwendung eines nichtpartikulären markierten Bindungsreagens bei niedrigen Analytniveaus aufgrund der niedrigen optischen Dichte ein niedriges Signal erzeugen. Bei hohen Analytniveaus können nichtpartikuläre Markierungen jedoch in ausreichend hohen Konzentrationen vorhanden sein, um leicht detektiert zu werden. Ein Beispiel einer optisch detektierbaren nichtpartikulären Markierung kann ein Farbstoff sein. Der Farbstoff kann fluoreszierend sein.
  • Untersuchungssensitivität kann durch die Fließgeschwindigkeit im porösen Träger beeinflusst werden. Eine Möglichkeit, die Sensitivität des Tests zu reduzieren, ist es, einen porösen Träger mit einer höheren Fließgeschwindigkeit zu verwenden (wie zum Beispiel Nitrozellulose).
  • Die Sensitivität eines Tests kann ferner durch Modifizieren der Geschwindigkeit manipuliert werden, mit der das markierte Bindungsreagens von seiner Quelle freigelassen wird. Ein weiterer Weg, die Analytsensitivität zu verringern, ist es, eine schnelle Freisetzung des markierten Bindungsreagens von dem porösen Träger während eines Kontakts mit der flüssigen Probe vorzusehen. Die Freisetzung des markierten Bindungsreagens kann durch die Bereitstellung von Zuckern, Proteinen oder anderen polymeren Substanzen, wie zum Beispiel Methylzellulose innerhalb der Vorrichtung modifiziert werden.
  • Gemäß einer bestimmten Ausführungsform umfasst die Testvorrichtung einen Radikalfängertest, umfassend ein mobilisierbares zweites (Radikalfänger-)Bindungsreagens für den Analyten und ein mobilisierbares Bindungsreagens für den Analyten, das der Detektionszone vorgelagert vorhanden ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der erste Test dazu geeignet, Analyten in einem niedrigeren Analytkonzentrationsbereich zu messen, und der zweite Test ist dazu geeignet, Analyten in einem höheren Analytkonzentrationsbereich zu messen. Der erste Test kann eine gemeinsame Referenzzone umfassen und der zweite Test kann eine gemeinsame Kontrollzone umfassen.
  • Der erste Test kann stromaufwärts der Detektionszone ein markiertes Bindungsreagens aufweisen, und der zweite Test kann stromabwärts der Detektionszone ein markiertes Bindungsreagens und ein mobilisierbares Radikalfänger-Bindungsreagens umfassen. Das Radikalfänger-Bindungsreagens kann an derselben Position oder in dem Bereich des markierten Bindungsreagens, der Detektionszone vorgelagert vorhanden sein.
  • Insbesondere kann der zu bestimmende Analyt hCG sein, und in diesem Fall kann die flüssige Probe Urin sein.
  • Die Testvorrichtung kann einen einzelnen Analyten, wie zum Beispiel hCG bestimmen, wobei der erste Test dazu geeignet ist, das Niveau von hCG in einem ersten Konzentrationsbereich zu bestimmen, und der zweite Test dazu geeignet ist, das Niveau von hCG in einer flüssigen Probe in einem zweiten Konzentrationsbereich zu bestimmen.
  • Um eine Analytkonzentration über einen bestimmen Bereich zu messen, ist es wichtig, sicherzustellen, dass genügend markiertes Bindungsreagens vorhanden ist, so dass das Testsignal nicht gesättigt wird. Messen von großen Mengen Analyten benötigt häufig ein entsprechendes Erhöhen der Menge von markiertem Bindungsreagens, um den so genannten "Hakeneffekt" oder eine Sättigung des Testsignals mit zunehmender Analytkonzentration zu verhindern. Es wurde gezeigt, dass die Variation des Kontrollsignals besonders in dem Fall eintritt, wo eine erhöhte Menge von Bindungsreagens vorhanden ist.
  • Wenn erste und zweite Tests mit unterschiedlichen Mengen von markiertem Bindungsreagens vorgesehen sind, wurde es als vorteilhaft gezeigt, die Referenzzone als Teil des Tests mit einer niedrigeren Konzentration von markiertem Bindungsreagens vorzusehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Testvorrichtung dazu geeignet, Analyten in einem höheren Analytbereich zu messen. Es gibt viele Wege, eine solche Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Testvorrichtung kann zum Beispiel ein markiertes Bindungsreagens für den Analyten und ein zweites Bindungsreagens für den Analyten umfassen, das der Detektionszone vorgelagert vorhanden ist. Das zweite Bindungsreagens dient zum Entfernen von überschüssigem Analyt und Verringern der Sensitivität des Tests. Dies hat den Effekt des Erhöhens des dynamischen Bereichs des Tests, wodurch eine Messung bei höheren Analytniveaus ermöglicht wird. Das zweite Bindungsreagens kann immobilisiert, mobilisierbar oder beides sein. Das zweite Bindungsreagens kann entweder in demselben Gebiet des porösen Trägers wie das mobilisierbare markierte Bindungsreagens, ihm vorgelagert oder ihm nachgelagert vorhanden sein. Das zweite Bindungsreagens kann an denselben Bindebereich des Analyten wie das mobilisierbare markierte Bindungsreagens oder an ein unterschiedliches Gebiet des Analyten als das markierte Bindungsreagens binden. Das zweite Reagens kann eine unterschiedliche Affinität für den Analyten als das mobilisierbare markierte Bindungsreagens des zweiten Tests haben. Die Menge von zweitem Bindungsreagens kann variiert werden, um die Sensitivität des Tests auf eine Analytkonzentration zu verändern. Vergrößern der vorhandenen Menge von zweitem Bindungsreagens verringert die Sensitivität des Tests aufgrund der Tatsache, dass das zweite Bindungsreagens dazu in der Lage ist, mehr Analyten zu binden, wodurch effektiv der Anteil von markiertem Bindungsreagens, das dazu in der Lage ist, an die Detektionszone zu binden, verringert wird.
  • Um den dynamischen Bereich des Tests zu vergrößern, kann die Testvorrichtung zum Beispiel mehrere Detektionszonen aufweisen, wobei jede Detektionszone dazu geeignet ist, Analyten in verschiedenen Analytkonzentrationsniveaus zu binden. Die entsprechenden Zonen können beispielsweise Bindungsreagens für den Analyten mit einer unterschiedlichen Affinität für den Analyten umfassen.
  • Andere Wege, den dynamischen Bereich des Tests zu vergrößern, sind ein Schaffen einer Testvorrichtung, umfassend einen Sandwich-Bindetest und einen Konkurrenz- oder Inhibiierungstest. Der Sandwich-Test zum Beispiel kann die Hochsensitivitätsuntersuchung sein; er ist nämlich dazu in der Lage, Analyten eines niedrigeren Konzentrationsbereichs zu messen; und der Inhibitions- oder Konkurrenztest kann eine Niedrigsensitivitätsuntersuchung sein; er ist nämlich dazu in der Lage, Analyten eines höheren Konzentrationsbereichs zu messen. Ein weiterer Weg ist es, die Affinität oder Menge des markierten Bindungsreagens oder des immobilisierten Reagens in der Detektionszone zu verändern. Ein Bindungsreagens mit hoher Affinität wird eine höhere Analytsensitivität aufweisen als ein Bindungsreagens niedrigerer Affinität. Ähnlich wird eine niedrige Konzentration von Bindungsreagens eine niedrigere Analytsensitivität haben als eine hohe Konzentration von Bindungsreagens.
  • Die Testsensitivität kann durch Ändern des Verhältnisses von Bindungsreagens zu dem Kennzeichen des markierten Bindereragens verändert werden. Wenn ein Partikel als das Kennzeichen verwendet wird, dann kann die Menge des auf das Kennzeichen angewendeten Bindungsreagens verändert werden, um die Testsensitivität zu verändern. Ein weiterer Weg, die Sensitivität eines Tests zu manipulieren, ist es, die Menge des in dem Test verwendeten Kennzeichens zu variieren. Die Sensitivität eines Tests kann beispielsweise durch Verringern des Verhältnisses von Bindungsreagens zu markierten Spezies für das markierte Bindungsreagens verringert werden.
  • Ein weiteres Mittel zum Manipulieren der Sensitivität eines Tests ist, die optische Dichte eines Kennzeichens zu ändern. Die Testsensitivität kann durch Verwenden eines Kennzeichens mit einer niedrigen optischen Dichte verringert werden. Dies kann beispielsweise durch zur Verfügung Stellen eines Polymerpartikelkennzeichens mit einer niedrigen Konzentration von Farbstoff oder durch Verwenden eines gefärbten Kennzeichens, das für einen optischen Detektor weniger sensitiv ist, erreicht werden.
  • Noch ein weiterer Weg, hohe Analytniveaus zu messen ist es, ein nichtpartikuläres, markiertes Bindungsreagens zu verwenden. Hohe Niveaus von Analyten erfordern hohe Niveaus von Bindungsreagens, wenn sie durch einen Sandwich-Bindetest gemessen werden. Falls das Kennzeichen ein Partikelkennzeichen ist, kann das zu Verfügung Stellen von hohen Niveaus von Analyten innerhalb oder an dem porösen Träger eine körperliche Hinderung erzeugen, die eine schlechte Testsensitivität zur Folge hat. Umgekehrt kann bei niedrigen Analytniveaus die Verwendung eines nichtpartikulären markierten Bindungsreagens wegen der niedrigen optischen Dichte ein niedriges Signal erzeugen. In hohen Analytniveaus jedoch können nichtpartikuläre Kennzeichen in ausreichend hohen Niveaus vorhanden sein, um leicht detektiert zu werden. Ein Beispiel eines optisch detektierbaren nichtpartikulären Kennzeichens kann ein Farbstoff sein. Der Farbstoff kann fluoreszierend sein.
  • Testsensitivität kann durch die Strömungsrate des porösen Trägers beeinflusst sein. Ein Weg, die Sensitivität des Tests zu verringern ist es, einen porösen Träger mit einer höheren Strömungsrate zu verwenden (wie zum Beispiel Nitrozellulose).
  • Die Sensitivität eines Tests kann ferner durch Modifizieren der Rate, mit der das gebundene Bindungsreagens aus seinem Ursprung abgelassen wird, weiter manipuliert werden. Eine weiterer Weg, Analytsensitivität zu verringern, ist es, ein schnelle Freisetzung des markierten Bindungsreagens von dem porösen Träger während eines Kontakts mit der flüssigen Probe zu schaffen. Die Freisetzung des markierten Bindungsreagens kann durch das zur Verfügung Stellen von Zuckern, Proteinen oder anderen polymeren Substanzen, wie zum Beispiel Methylzellulose, innerhalb der Vorrichtung modifiziert werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein mobilisierbares zweites Bindungsreagens für den Analyten und ein mobilisierbares Bindungsreagens für den Analyten der Detektionszone wird vorgelagert zur Verfügung gestellt. Das zweite Bindungsreagens kann an derselben oder einer ähnlichen, der Detektionszone vorgelagerten Position wie das markierte Bindungsreagens vorgesehen sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die Testvorrichtung zwei Tests, die jede einen Fließweg umfassen, wobei der erste Test dazu geeignet ist, Analyten in einem niedrigeren Analytkonzentrationsbereich zu messen und der zweite Test dazu geeignet ist, Analyten in einem höheren Analytkonzentrationsbereich zu messen. Der erste Test kann eine gemeinsame Referenzzone umfassen und der zweite Test kann eine gemeinsame Kontrollzone umfassen.
  • Die Vorrichtung der Erfindung kann verwendet werden, um das Maß oder das Vorhandensein von hCG über einen erweiterten Konzentrationsbereich zu messen. Der Bereich kann von zwischen etwa 10 mIU bis etwa 250.000 mIU variieren. Der zweite Test kann ein markiertes Bindungsreagens für den Analyten und ein zweites Bindungsreagens für den Analyten umfassen. Der erste Test kann ein markiertes Bindungsreagens für den Analyten umfassen, das der Detektionszone vorgelagert vorgesehen ist.
  • Die Testvorrichtung kann einen oder mehrere weitere Messschwellenwerte aufweisen, um das Niveau von Analyten in einem bestimmten Analytbereich anzuzeigen. In einer Ausführungsform umfasst die Testvorrichtung eine erste und zweite Messschwelle, wobei ein Analytmesssignal von weniger als der ersten Messschwelle indikativ für die Abwesenheit von Analyten oder die Abwesenheit von Analyten oberhalb eines bestimmten Niveaus ist, und wobei ein Analytmesssignal, das größer ist als die zweite Schwelle, für das Niveau von Analyten in einem zweiten Konzentrationsbereich indikativ ist, und ein Messsignal von weniger als der zweiten Schwelle indikativ ist für ein Analytniveau in einem ersten Konzentrationsbereich. Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die Testvorrichtung zusätzlich eine dritte Messschwelle, wodurch ein Analytmesssignal, das größer ist als die dritte Schwelle, indikativ für ein Analytniveau in einem dritten Konzentrationsbereich ist.
  • Insbesondere kann die Testvorrichtung dazu geeignet sein, das Vorhandensein und die Menge bzw. Konzentration des Analyten hCG in einer flüssigen Probe, insbesondere Urin eines weiblichen Säugers zu messen. Die Testvorrichtung kann eine erste Messschwelle aufweisen, wobei hCG Analytsignalniveaus unterhalb der Schwelle indikativ dafür sind, nicht schwanger zu sein, und wobei hCG Analytsignalniveaus, die größer oder gleich der ersten Messschwelle sind, indikativ dafür sind, schwanger zu sein, wobei die Vorrichtung zumindest eine weitere Messschwelle aufweist. Darüber hinaus kann die Testvorrichtung eine Indikation des Fortschritts der Schwangerschaft zur Verfügung stellen. Die Testvorrichtung kann eine zeitbasierte Indikation für den Benutzer zur Verfügung stellen, wie zum Beispiel den Fortschritt von Schwangerschaft in Einheiten von Tagen oder Wochen.
  • Eine typische vollständige Testentwicklungszeit für einen Untersuchungstest für die Bestimmung von hCG in Urin ist drei Minuten.
  • Es ist ein wünschenswertes Ziel der Erfindung, die Zahl von optischen Komponenten zu reduzieren, dies kann zweckmäßigerweise erreicht werden, wenn die Referenzzone als Teil eines Tests vorhanden ist und die Kontrollzone als Teil des anderen Tests vorhanden ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Referenzzone als Teil eines ersten Tests mit einem niedrigen Niveau von markiertem Bindungsreagens vorhanden und die Kontrollzone ist als Teil eines zweiten Tests mit einem höheren Niveau von Bindungsreagens vorhanden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Testvorrichtung vier Lichtquellen, wobei die Lichtquellen eingerichtet sind, um die Detektionszonen des ersten und zweiten Tests und die gemeinsamen Kontroll- und Referenzzonen zu beleuchten, wobei jede Zone durch jeweils eine Lichtquelle erleuchtet wird. Ein oder mehrere Photodetektoren können positioniert sein, um reflektiertes und/oder transmittiertes Licht von den jeweiligen Zonen zu detektierten. Gemäß einer Ausführungsform kann ein einzelner Photodetektor dazu verwendet werden, Licht von allen Zonen zu detektieren. Dies kann zum Beispiel durch sequentielles Beleuchten der jeweiligen Zonen erreicht werden, so dass die Vorrichtung dazu in der Lage ist, zu erkennen, von welcher Zone das an dem Photodetektor detektierte Licht ausgeht. Der sequentielle Beleuchtungsvorgang kann mit einer festen oder variierenden Frequenz während der Dauer des Tests wiederholt werden, so dass die Signalniveaus an jeder Zone über die Zeit beobachtet werden können. Zusätzlich kann die Veränderung der Niveaus von Licht, das aus einer oder mehreren Zonen detektiert wird, dazu verwendet werden, zu bestimmen, ob und wann eine flüssige Probe auf die Vorrichtung aufgetragen wurde, und die Strömungsrate einer flüssigen Probe entlang der Vorrichtung zu bestimmen. Ein Bestimmen der Strömungsrate kann als weiterer Qualitätskontrollcheck verwendet werden, zum Beispiel kann der Test zurückgewiesen werden, wenn die Strömungsrate entweder größer oder kleiner als gesetzte Niveaus ist. Ein geeignetes Verfahren und Mittel zum Detektieren einer Strömungsrate ist in der EP1484641 veröffentlicht.
  • Das markierte Bindungsreagens häuft sich an der Detektionszone über einen Zeitraum für einen Sandwich-Immuntest typischerweise an und daher kann die Rate des Ansteigens des Signals über die Zeit beobachtet werden. Die Vorrichtung kann das Ergebnis bestimmen, nachdem das Signal ein Gleichgewicht erreicht hat, oder, typischer, bevor die Reaktion ein Gleichgewicht erreicht hat. Die Vorrichtung kann ein quantitatives Ergebnis, wie zum Beispiel einen individuellen Wert, ein halbquantitatives Ergebnis oder einen Bereich, wie zum Beispiel 1–10, 11–20 und so weiter oder ein qualitatives Ergebnis, wie zum Beispiel JA/NEIN zur Verfügung stellen. Die Vorrichtung kann das Ergebnis in Bezug auf eine oder mehrere Signalschwellen bestimmen. Die Vorrichtung kann eine feste Messzeit aufweisen oder ein Vorergebnis zur Verfügung stellen, bevor die feste Messzeit abgelaufen ist. Ein Vorergebnis kann zum Beispiel in dem Fall ausgegeben werden, wenn die Vorrichtung bestimmt, dass das Signalniveau niemals über eine bestimmte Schwelle hinausgehen wird oder eine bestimmte Schwelle in einem frühen Stadium übertritt. In diesen besonderen Fällen kann die Vorrichtung eine frühe NEIN- oder JA-Messung ausgeben, welche die Abwesenheit oder Anwesenheit von Analyten in Bezug auf ein bestimmtes Basisniveau (welches Null sein kann) anzeigt. Eine Testvorrichtung, die ein Vorergebnisbestimmungsverfahren einsetzt, ist in der EP1464613 offenbart.
  • Die Testvorrichtung kann dazu verwendet werden, um zu bestimmen, ob eine Testperson schwanger ist oder nicht (nämlich ob die flüssige Probe hCG oberhalb eines bestimmten Niveaus enthält) und kann ebenfalls weitere Schwellen verwenden, die dem Benutzer den Fortschritt der Schwangerschaft anzeigen. Der Fortschritt der Schwangerschaft kann durch eine zeitbasierte oder konzentrationsbasierte Messung angezeigt werden.
  • Die Testvorrichtung wird typischerweise ein Gehäuse umfassen. Das Gehäuse kann fluidundurchlässig sein und aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel ABS konstruiert sein. Die Testvorrichtung kann ferner ein Probenaufnahmeelement zum Aufnehmen der flüssigen Probe aufweisen. Das Probenaufnahmeelement kann sich von dem Gehäuse aus erstrecken.
  • Das Gehäuse kann aus einem fluidundurchlässigen Material konstruiert sein. Das Gehäuse wird ebenfalls wünschenswerter Weise Umgebungslicht ausschließen. Das Gehäuse oder die Hülle wird als im Wesentlichen Umgebungslicht ausschließend angesehen, wenn weniger als 10%, bevorzugt weniger als 5% und besonders bevorzugt weniger als 1% des sichtbaren Lichts, das auf das Äußere der Vorrichtung fällt, in das Innere der Vorrichtung vordringt. Ein lichtundurchlässiges synthetisches Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polycarbonat, ABS, Polystyren, Polystyrol, hochdichtes Polyethylen oder Polypropylen, das ein angemessenes Licht blockierendes Pigment enthält, ist eine geeignete Wahl zur Verwendung in der Herstellung des Gehäuses. Eine Öffnung kann an dem Äußeren des Gehäuses vorhanden sein, welche mit dem Test, der innerhalb des Innenraums innerhalb des Gehäuses vorhanden ist, kommuniziert. Alternativ kann die Öffnung dazu dienen, dass sich eine poröse Probenaufnahme von dem Gehäuse zu einer außerhalb des Gehäuses befindlichen Position erstrecken kann.
  • Ebenfalls innerhalb des Gehäuses wird typischerweise eine Leistungsquelle vorhanden sein. Die Vorrichtung wird typischerweise ein Anzeigemittel umfassen, um das Ergebnis des Tests anzuzeigen, sowie Speichermittel, um Daten abzuspeichern. Zweckmäßigerweise umfasst das Anzeigemittel eine LCD-Anzeige.
  • Das Anzeigemittel kann ferner weitere Informationen anzeigen, wie zum Beispiel eine Fehlermeldung, persönliche Details, Zeit, Datum und einen Zeitmesser, um den Benutzer darüber zu informieren, wie lang für den Test gemessen worden ist. Die Information, die durch den Test angezeigt wird, kann in Worten, Zahlen oder Symbolen in irgendeiner Schriftart, einem Alphabet oder einer Sprache angezeigt werden, zum Beispiel "positiv", "negativ", "+", "–", "schwanger", "nicht schwanger", "wenden sie sich an ihren Arzt", "wiederholen sie den Test".
  • Die Testvorrichtung kann ferner eine Probenaufnahme aufweisen, die ein poröses Probenaufnahmeelement umfasst, die in Fluidverbindung mit und vorgelagert zu einem oder beiden Testfließwegen ist. Die Testvorrichtung kann mehr als einen Testfließweg umfassen, wobei jeder eine Detektionszone aufweist, in welchem Fall ein einzelnes poröses Probenaufnahmeelement vorhanden sein kann, das ein gemeinsames für die mehreren Testfließwege ist. Deshalb ist eine auf das poröse Element der Vorrichtung aufgetragene flüssige Probe dazu in der Lage, entlang der Fließwege der jeweiligen Tests zu den jeweiligen Detektionszonen zu gelangen. Das poröse Element kann innerhalb eines Gehäuses vorhanden sein oder kann sich zumindest teilweise aus dem Gehäuse hinaus erstrecken und kann zum Beispiel dazu dienen, einen Urinstrahl zu sammeln. Das poröse Element kann als ein Fluidreservoir fungieren. Das poröse Element kann aus jedem saugfähigen, porösen oder faserförmigen Material hergestellt sein, das dazu geeignet ist, Flüssigkeit schnell aufzunehmen. Die Porosität des Materials kann unidirektional (d. h. mit Poren oder Fasern, die gänzlich oder vorwiegend parallel zu einer Achse des Elements verlaufen) oder multidirektional (omnidirektional, so dass das Element eine amorphe schwammähnliche Struktur hat) sein. Poröses Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen (bevorzugt von sehr hoher molekularer Masse), Polyvenylethylenfluorid, Ethylenvinylacetat, Acrylonitril und Polytetrafluor-Ethylen können verwendet werden. Andere geeignete Materialien enthalten Glasfaser. Das Vorhandensein eines gemeinsamen porösen Probenaufnahmeelements ermöglicht es, eine einzelne Probe gleichzeitig den Fließwegen des ersten und zweiten Tests zur Verfügung zu stellen und erhöht ferner die Effektivität des Vorhandenseins einer gemeinsamen Referenz- und/oder gemeinsamen Kontrollzone.
  • In einem fünften Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Durchführen eines Tests zum Bestimmen des Vorhandenseins und/oder der Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten zur Verfügung, wobei das Verfahren den Schritt des Kontaktierens einer flüssigen Probe mit einer Testvorrichtung gemäß dem ersten und dritten Aspekt der Erfindung enthält.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • 1 ist eine Ansicht einer Testvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht der Testfließwege gemäß einer beispielhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 3 ist eine Ansicht der Anordnung von Lichtquellen und Photodetektor der Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist;
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer Ausführungsform der Testvorrichtung, welche die relativen Positionen von einigen der Testkomponenten darstellt;
  • 5a und 5b sind Ansichten der Unterseite einer Leitblechanordnung, die auch einige der optischen Komponenten der Ausführungsform zeigen, die in 3 gezeigt ist; und
  • 6 ist eine Draufsicht des Teils der Ausführungsform der Testvorrichtung, die in den vorstehenden Figuren abgebildet ist, und stellt einen Lateral-Flow-Teststreifen in situ in der Testvorrichtung dar.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Eine externe Draufsicht auf eine Testvorrichtung ist in 1 gezeigt. Die Vorrichtung (10) ist länglich mit einer Länge von etwa 14 cm und einer Breite von etwa 25 mm. Das Gehäuse (11) kann aus einem geeigneten flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuse, wie zum Beispiel Polycarbonat, ABS, Polystyren, hochdichtes Polyethylen oder Polypropylen ausgebildet sein. Die externe poröse Probenaufnahme (12) kann aus jedem saufähigen, porösen oder faserartigen Material gebildet sein, das dazu geeignet ist, Flüssigkeit schnell aufzunehmen. Ebenfalls ist eine LCD-Anzeige (15) zum Anzeigen der Ergebnisse des Tests gezeigt. Ebenfalls innerhalb der Testvorrichtung vorhanden und nicht gezeigt sind die Testfließwege, Lichtquellen, Photodetektor und Leistungsquelle und zugehörige elektronische Komponenten.
  • 2 zeigt den Aufbau des Photodetektors und der individuellen porösen Testträger einer Testvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Die Testvorrichtung (20) weist ein gemeinsames Probenauftragungsgebiet (21) auf, das erste und zweite Tests (22) und (23) fluidverbindet. Ein einzelner Photodetektor (4) ist zwischen den zwei Tests vorhanden, um Licht von den entsprechenden Zonen zu detektieren. Die Zonen (24) und (25) entsprechen jeweils einer Detektions- und Kontrollzone auf dem ersten Test (22). Zonen (26) und (27) entsprechen jeweils einer Detektions- und Referenzzone auf dem zweiten Test (23). Nicht gezeigt sind die entsprechenden vier LEDs, die jeweils eine entsprechende Zone durch geeignet angeordnete Fenster beleuchten.
  • 3 zeigt eine Ansicht der Anordnung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform, umfassend einen einzelnen Photodetektor (23) und vier LEDs (31). Das aktive Gebiet des Photodetektors misst 1,5 mm × 1,5 mm.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Testvorrichtung (40), welche die relativen Positionen von einigen Komponenten zeigt. Licht von der LED (41) beleuchtet eine Zone des Streifens (42) und Licht, das von der Zone reflektiert wird, wird durch den Photodetektor (44) detektiert. Ähnlich beleuchtet Licht von der LED (45) eine Zone des Streifens (46) und reflektiertes Licht wird durch den Photodetektor detektiert. Es sind Unterteilungen (47) vorhanden, die Licht von der LED daran hindern, direkt auf den Photodetektor einzufallen. Ebenfalls ist ein geneigtes Element (48) vorhanden, welches dazu dient, eine Beleuchtung des Streifens (46) durch die LED (41) und entsprechend die Beleuchtung des Streifens (42) durch die LED (45) zu verhindern, während es erlaubt, dass von den jeweiligen Teststreifen reflektiertes Licht durch den Photodetektor detektiert wird. Das geneigte Element dient auch dazu, reflektiertes Licht von den Teststreifen auf den Photodetektor zu leiten. Die LEDs sind auf einer Oberfläche (49) montiert, die aus einer Leiterplatte hergestellt ist.
  • 5a illustriert eine Unterseitenansicht der Leitblechanordnung der beispielhaften Ausführungsform. Licht von den LEDs, von denen eine (bezeichnet mit dem Bezugszeichen 51) gezeigt ist, illuminiert eine Zone eines Teststreifens (nicht gezeigt) durch eine Öffnung. Jede LED ist mit einer entsprechenden Öffnung verknüpft. In der Figur wird eine beispielhafte Öffnung mit dem Bezugszeichen 55 bezeichnet. Licht wird von dem Streifen auf den Photodetektor (52) reflektiert. Ebenfalls gezeigt ist das geneigte Element (53) und die Unterteilung (56). Benachbarte LEDs sind voneinander durch Leitbleche (54) abgeschirmt.
  • 5b zeigt eine Unterseitenansicht der Leitblechanordnung der beispielhaften Ausführungsform aus einer abweichenden Perspektive. Das geneigte Element (53) ist symmetrisch bezüglich einer Achse (57) und dient dazu, reflektiertes Licht von allen vier LEDs (nicht gezeigt) auf den Photodetektor (nicht gezeigt) zu leiten.
  • 6 zeigt eine Draufsicht der Testvorrichtung, die auf einen Teststreifen (61), der über den Öffnungen (62) angeordnet ist und durch Anordnungsgins (63) in Position gehalten wird, herunterschaut. Die LEDs und der Photodetektor können teilweise durch die Öffnungen gesehen werden.
  • Beispiel 1
  • Der Wert des Signals, das aus den entsprechenden Zonen für eine Testvorrichtung mit einer Testzone niedriger Sensitivität (zum Messen hoher Analytkonzentration) und einer Testzone hoher Sensitivität (zum Messen niedriger Analytkonzentration) bestimmt wird, wird durch das Signalberechnungsmittel wie folgt bestimmt:
    Die Verwendung der Streifen und Fenster sind in der unten gezeigten Tabelle definiert (siehe 2)
    Streifen Fenster 1 Fenster 2
    A Testlinie niedriger Sensitivität (LS) Kontrolllinie (Ctrl)
    B Testlinie hoher Sensitivität (HS) Referenzfenster (Ref)
  • Messungen des Lichts, das von jedem Fenster reflektiert wird, werden in etwa zwei Mal pro Sekunde aufgenommen und ein digitaler Tiefpassfilter wird verwendet, um Rauschen auszusondern und die Daten zu glätten. Gefilterte Werte werden zum Bestimmen einer Strömung und zum Bestimmen des Ergebnisses verwendet und werden durch einen normierten Prozentsatz relativer Dämpfung (%A) ausgedrückt. Dies berücksichtigt und minimiert alle Variationen in den optischen Komponenten sowohl innerhalb der Vorrichtung als auch zwischen Vorrichtungen.
  • Der gemessene Wert ist umgekehrt proportional zu der Menge reflektierten Lichts.
  • Für jedes Fenster ist das Fensterverhältnis an den Referenz-, Kontroll- und Testfenstern gleich dem gemessenen Wert, wenn der poröse Träger trocken ist, t = 0 (vor dem Hinzufügen einer Probe), geteilt durch den gemessenen Wert zum Zeitpunkt t nach dem Hinzufügen der Probe:
  • Berechnung gefilterter Fensterverhältnisse
  • Für jeden Zeitpunkt t werden die Fensterverhältnisse für jedes Fenster wie folgt berechnet:
    Figure 00370001
    Figure 00380001
  • Berechnung gefilterter %A-Werte
  • Der normierte Prozentsatz relativer Dämpfung (%A) ist durch die Differenz des Referenz(Ref.)-Fensterverhältnisses und des Fensterverhältnisses, das betrachtet wird (Kontroll- oder Testfenster) geteilt durch das Referenzfensterverhältnis und multipliziert mit 100% gegeben.
  • Für jeden Zeitpunkt t werden %A-Werte für die HS-Testlinie, LS-Testlinie und Kontrolllinie berechnet, wobei gilt:
    Figure 00380002
  • Konstruktion von Testvorrichtungen
  • Eine Testvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wurde konstruiert, umfassend einen ersten Untersuchungsteststreifen, der ein markiertes Bindungsreagens aufweist, das einer Detektionszone vorgelagert vorhanden ist, und einen zweiten Untersuchungsteststreifen, umfassend ein markiertes Bindungsreagens und ein zweites (Radikalfänger-)Bindungsreagens für den Analyten sowie markiertes Bindungsreagens für eine Kontrollzone, das in einer Detektionszone und einer Kontrollzone vorgelagert vorhanden ist.
  • Präparation des ersten Untersuchungsteststreifens
  • Die Detektionszone wurde durch Aufbringen einer Linie von anti-β-hCG Antikörper (inhäusiger Klon 3468) mit einer Konzentration von 3 mg/ml in einem PBSA Buffer mit einer Rate von 1 μl/cm auf Bänder aus Nitrozellulose einer Größe von 350 mm Länge × 40 mm Breite (Whatman) mit einer Porengröße von 8 μm und einer Stärke zwischen 90–100 μm, die auf eine 175 μm Rückseitenschicht laminiert wurde, präpariert. Der anti-β-hCG Antikörper wurde unter Verwendung der Biodot xyz3050-Ausgabeplattform als eine Linie von ca. 1,2 mm in der Breite und ca. 300 mm in der Länge an einer Position von 10 mm entlang der Länge der Nitrozellulose aufgetragen.
  • Die Bänder der Nitrozellulose wurden mit einem Hedinair-Trockenofen mit der Seriennummer #17494, der auf 55°C und eine Geschwindigkeit 5 (Singlepass-Betrieb) eingestellt wurde, getrocknet.
  • Die Nitrozellulose wurde nachfolgend mit einem Blockpuffer blockiert, der eine Mischung von 5% Ethanol (BDH Analar 104766P) plus 150 mM Natriumchlorid (BDH Analar 10241AP) plus 50 mM trizma base (von Sigma T1503) plus Tween 20 (Sigma P1379) und 1% (G/V) Polyvinylalkohol (PVA, Sigma 360627).
  • Der Blockierpuffer wurde mit einer Rate von 175 μl/mm auf das proximale Ende des Bandes aufgetragen. Als die Blockierlösung in die Membran aufgesaugt worden war, wurde eine Lösung aus 2% (G/V) Sucrose (Sigma S8501 in entionisiertem Wasser) unter Verwendung derselben Vorrichtung mit einer Rate von 1,6 μl/mm aufgetragen und konnte etwa 5 Minuten in die Nitrozellulosemembran eindringen.
  • Die Nitrozellulose(NC)-Bänder wurden unter Verwendung eines Hedinair-Trockenofens der Serie #17494, der auf 75°C und Geschwindigkeit 5 (Singlepass-Betrieb) eingestellt war, getrocknet.
  • Präparation des mobilisierbaren markierten Bindungsreagens auf dem ersten porösen Trägermaterial
  • Markiertes Bindungsreagens wurde gemäß dem folgenden Protokoll präpariert:
  • Beschichten von Latexpartikeln mit anti-α hCG
    • 1. Verdünne blaue Latexpartikel von Duke Scientific (400 nm Durchmesser, DB1040CB bei 10% (G/V) Feststoffen) auf 2% (G/V) Feststoffe mit 100 mM di-Natriumtetraborat-Puffer pH 8,5 (BDH AnalaR 102676G) (DTB).
    • 2. Wasche den verdünnten Latex durch Zentrifugieren eines Volumens (von 2 mls) von verdünntem Latex in zwei Eppendorf-Zentrifugalröhren bei 17000 U/min (25.848 rcf) für 10 Minuten auf einer Heraeus Biofuge 17RS Zentrifuge. Entferne und verwerfe den Überstand und resuspendiere die Pellets in 100 mM DTB, so dass 4% (G/V) Feststoff in ein Gesamtvolumen von 1 ml erhalten werden.
    • 3. Präpariere eine Mischung aus Ethanol und Natriumacetat (95% Ethanol BDH AnalaR 104766P mit 5% w/v Natriumacetat Sigma S-2889).
    • 4. Gib 100 μls Ethanol-Natriumacetatlösung zu dem gewaschenen Latex in Schritt 2 (das sind 10% des Latexvolumens).
    • 5. Verdünne den gelagerten Antikörper (inhäusiger Klon 3299), auf etwa 1200 μg/ml Antikörper in DTB.
    • 6. Erwärme ein Volumen von 1 ml des verdünnten Antikörpers von Schritt 5 in einem Wasserbad für etwa 2 Minuten, das auf 41,5°C eingestellt ist. Erwärme auch den gewaschenen Latex plus Ethanol-Natriumacetat aus Schritt 4 in demselben Wasserbad für 2 Minuten.
    • 7. Gib den verdünnten Antikörper zu dem Latex plus Ethanol-Acetat, mische gut und inkubiere 1 Stunde in dem Wasserbad, das auf 41,5°C eingestellt ist, unter Mischen mit einem Magnetrührer und einem Rührfisch, der in der Mischung platziert ist.
    • 8. Präpariere 40 mg/ml Rinder Serum Albumin (BSA) Lösung (Intergen W22903 in entionisiertem Wasser). Blockiere den Latex durch Hinzufügen eines gleichen Volumens von 40 mg/ml BSA zu der Mischung aus Latex/Antikörper/Ethanol-Acetat und inkubiere 30 Minuten in dem Wasserbad bei 41,5°C unter fortgesetztem Rühren.
    • 9. Zentrifugiere die Mischung bei 17000 U/min über 10 Minuten wie in Schritt 2, (teile das Volumen in 1 ml Anteile auf die Eppendorf-Röhren auf). Entferne und verwerfe den Überstand und resuspendiere die Pellets in 100 mM DTB. Wiederhole die Zentrifugation wie in Schritt 2, entferne und verwerfe den Überstand und resuspendiere das Pellet in Air Brushing-Puffer (20% (G/V) Sucrose Sigma S8501, 10% (G/V) BSA in 100 mM Trizma Base Sigma T1503 pH auf 9). Gib Air Brushing-Puffer auf 4% (G/V) Feststoff Latex zu.
  • Das konjugierte Latex wurde in einer Mischung von BSA und Surcose auf einen porösen Glasfaserträger (F529-09, Whatman) bei einer Rate von 50 g/hr und 110 mm/s versprüht und unter Verwendung eines Hedinar-Förderofens mit der Seriennummer 17494, eingestellt auf 65°C und Geschwindigkeit 5 (Singlepass-Betrieb) getrocknet.
  • Die als Referenzzone gewählte Zone war in einem Abstand von 13 mm entlang der Nitrozellulose, und zwar stromabwärts der Detektionszone.
  • Das Glasfasermaterial umfassend das markierte Bindungsreagens wurde an der Nitrozellulosemembran unter Verwendung eines klaren, mit Klebstoff bedeckten Laminatfilms (Ferrisgate, 38 mm breit) befestigt, der so angeordnet war, dass das markierte Reagens sich am weitesten oben befand und die Glasfaser die Oberfläche der Nitrozellulose um etwa 2 mm entlang der Länge (350 mm) des Bands der Nitrozellulosemembran überlappte. Die Glasfaser war an dem Ende der Nitrozellulose so befestigt, dass sie der Detektionszone vorgelagert war.
  • Das laminierte Blatt wurde anschließend in Teststreifen, umfassend ein poröses Glasfaserträgermaterial mit einer Breite von 6 mm und einer Länge von 25 mm geschnitten, wobei die markierten Reagenzien, 20 mm entlang der Länge der Glasfaser stromaufwärts einer Nitrozellulosemembran mit einer Breite von 6 mm und einer Länge von 40 mm damit um 2 mm überlappend aufgetragen wurden.
  • Präparation des zweiten Untersuchungsteststreifens
  • Die Detektionszone wurde wie folgt präpariert:
    MAb Maus anti-human β-hCG Antikörper (Klon 3468) 3 mg/ml in PBSA-Puffer wurde mit 1 μl/cm auf Nitrozellulose (von Typ und Dimensionen wie der gemäß dem ersten Test) an der 10 mm Position unter Verwendung einer Biodot XYZ3050 Ausgabeplattform aufgetragen, um eine einzige Detektionszone für den ersten Test zur Verfügung zu stellen.
  • Die Kotrollzone wurde wie folgt präpariert:
    Ziege-anti-Kaninchen-Antikörper (Lampire) von 2 mg/ml in einem PBSA-Puffer wurde mit 1 μl/cm auf dieselbe Nitrozellulose an der 13 mm Position unter Verwendung einer Biodot XYZ3050 Ausgabeplattform aufgetragen, die für den zweiten Test verwendet wurde, um eine einzelne Kontrollzone für die Testvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Maus-antihuman-β-hCG mAb (Klon 3299), konjugiert zu 400 nm blauem Polystyrenlatex (Duke Scientific), wurde mit Radikalfängerantikörper mAb Maus antihuman-β-hCG (inhäusiger Klon 3468) von 3 mg/ml gemischt, um eine finale prozentuale Konzentration von blauem Latex von 3%, eine finale 3468-Konzentration von 0,075 mg/ml und 0,06 mg/ml Konzentration des freien anti-β-hCG Antikörpers zu ergeben. Die resultierende Mischung wurde auf Whatman Glasfaser (F529, 25 mm breite Bänder) unter Verwendung des BIODOT XYZS (Seriennummer 1673) mit 90 g/hr, mit 2,02 μg/cm versprüht, auf F529-09 Glasfaser in etwa in der 20 mm Position versprüht. Die versprühte Lösung verteilte sich zu einem Band, das in etwa 7 mm lang war.
  • Markiertes Bindungsreagens für die Kontrollzone wurde ebenfalls wie folgt auf derselben Region des porösen Träges deponiert wie das markierte Bindungsreagens für den Analyten:
    Kaninchen IgG (Dako) wurde zu 400 nm blauem Latex Polystyrenlatex (Duke Scientific) in BSA/Sucrose konjugiert, um eine finale prozentuale Konzentraion von blauem Latex von 0,7% Feststoff zu ergeben und mit 65 g/hr auf Glasfasern gesprüht.
  • Die Glasfasern wurden unter Verwendung eines Hedinar-Förderofens mit der Seriennummer 17494, der auf 65°C und Geschwindigkeit 5 (Singlepass-Betrieb) eingestellt war, getrocknet. Eine zweite Runde Latex wurde auf die Glasfaser durch Wiederholen des obenstehenden deponiert, jedoch mit einem Versatz von etwa 0,8 mm von der ursprünglichen Sprühposition (der Glasfaser weiter nachgelagert). Die Glasfaser wurde wie oben beschrieben getrocknet.
  • Das Glasfasermaterial mit gesprühtem Latex wurde an die Nitrozellulosemembran unter Verwendung eines klaren, mit Klebstoff bedeckten Laminatfilms (Ferrisgate, 38 mm breit) angebracht, so dass es so angeordnet war, dass das gesprühte Latex am weitesten oben war und die Glasfaser die Oberfläche der Nitrozellulose um etwa 2 mm entlang der Länge (350 mm) des Nitrozellulosemembranbands überlappte. Die Glasfaser war der Nitrozellulosemembran vorgelagert vorhanden und die Bindungsreagenzien wurden in Richtung des distalen Endes der Glasfaser zur Verfügung gestellt.
  • Das laminierte Blatt wurde nachfolgend in Teststreifen geschnitten, die ein poröses Glasfaserträgermaterial mit einer Breite von 6 mm und einer Länge von 25 mm umfassten, wobei die markierten Reagenzien, die 20 mm entlang der Länge der Glasfaser aufgetragen wurden, einer Nitrozellulosemembran mit einer Breite von 6 mm und einer Länge von 40 mm vorgelagert und damit um 2 mm überlappend vorhanden waren. Eine poröse Probenaufnahme (Filtrona) von 45 mm Länge, 12 mm Breite und einer Stärke von etwa 2,5 mm wurde dem ersten porösen Trägermaterial vorgelagert und damit überlappend um etwa 3 mm vorgesehen.
  • Markiertes Bindungsreagens für die Kontrollzone wurde ebenfalls auf demselben Gebiet des porösen Trägers wie das markierte Bindungsreagens für den Analyten wie folgt aufgetragen:
    Kaninchen IgG (Dako) wurde zu 400 nm blauem Latex Polystyrenlatex (Duke Scientific) in BSA/Sacharose konjugiert, um einen finalen %-Satz von blauem Latex von 0,7% Feststoffen zu ergeben, und mit 65 g/hr auf Glasfaser (F529-09) versprüht.
  • Die ersten und zweiten Untersuchungsteststreifen wurden parallel zueinander positioniert und ein gemeinsames Polyester-Probenauftragungsschwämmchen (505521, Filtrona) wurde an den vorgelagerten Enden von beiden Tests darüber gelegt. Ein gemeinsames, absorbierendes Baumwolleschwämmchen (CF7, Whatman) wurde stromabwärts der Referenz- und Kontrollzonen als Senke aufgelegt.
  • Die Testvorrichtung wurde durch Montieren der Teststreifen in einer parallelen Konfiguration in ein Plastikgehäuse, das die optischen Komponenten umfasst, hergestellt. Die LEDs wurden so angeordnet, dass die vier LEDs in enger Nähe zu den entsprechenden vier Zonen (2 Detektionszonen und die Referenz- und Kontrollzonen) in einer versetzten Position und oberhalb der Ebene der Tests positioniert waren. Ein einzelner Photodetektor wurde zwischen und oberhalb der Ebene der zwei Tests positioniert und in der Mitte der Teststreifen positioniert (siehe 2).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 291194 [0002, 0019]
    • - EP 1484601 [0007]
    • - EP 1484641 [0078]
    • - EP 1464613 [0079]

Claims (30)

  1. Testvorrichtung (20) zum Bestimmen des Vorhandenseins und/oder der Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten in einer flüssigen Probe, umfassend a) erste und zweite Tests (22, 23), jeweils umfassend einen Fließweg mit einer Detektionszone (24, 26) zum Immobilisieren eines markierten Bindungsreagens, wobei die Detektion eines markierten Bindungsreagens in einer oder beiden Detektionszonen indikativ für das Vorhandensein und/oder die Menge von einem oder mehreren Analyten ist; b) eine gemeinsame Referenzzone (27); c) eine oder mehrere Lichtquellen zum Beleuchten der Detektionszonen und der Referenzzone; d) einen oder mehrere Photodetektoren (44), um Licht von den Detektionszonen und der Referenzzone zu detektieren, der bzw. die ein Signal erzeugen, dessen Höhe mit der Menge des detektierten Lichts zusammenhängt; und e) Signalverarbeitungsmittel zum Verarbeiten von Signalen von dem/den Photodetektor/en.
  2. Testvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und/oder zweite Test ein markiertes Bindungsreagens für einen Analyten oder ein Analytanlogon aufweist, das in einer mobilisierbaren Form stromaufwärts der Detektionszone in einem trockenen Zustand vor der Verwendung der Vorrichtung vorgesehen ist.
  3. Testvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und/oder zweite Test ein Bindungsreagens für einen Analyten oder ein markiertes Bindungsreagens umfasst, das in einer immobilisierten Form in der Detektionszone vorhanden ist.
  4. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die gemeinsame Referenzzone als Teil von entweder dem ersten oder zweiten Test enthalten ist.
  5. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine gemeinsame Kontrollzone (25).
  6. Testvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Kontrollzone als Teil entweder des ersten oder des zweiten Tests umfasst ist.
  7. Testvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Kontrollzone als Teil eines Tests umfasst ist und die gemeinsame Referenzzone als Teil des anderen Tests umfasst ist.
  8. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Test und zweite Test dazu geeignet sind, das Vorhandensein eines Analyten in verschiedenen Konzentrationsbereichen zu detektieren.
  9. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fließwege des ersten und zweiten Tests jeweils einen porösen Träger aufweisen.
  10. Testvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der/die poröse/n Träger Nitrozellulose aufweist/aufweisen.
  11. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine einzige poröse Probenaufnahmestelle stromaufwärts des ersten und zweiten Tests.
  12. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Senke, die an einem distalen Ende der Testfließwege vorhanden ist.
  13. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Tests jeweils unterschiedliche Mengen von markiertem Bindungsreagens aufweisen.
  14. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen ersten Test zur Detektion eines Analyten in einem niedrigeren Bereich und einen zweiten Test zur Detektion von Analyten in einem höheren Bereich.
  15. Testvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der zweite Test eine größere Menge von markiertem Bindungsreagens als der erste Test aufweist.
  16. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Test ein markiertes Bindungsreagens für den Analyten stromaufwärts der Detektionszone umfasst, und der zweite Test ein markiertes Bindungsreagens für den Analyten und ein zweites Bindungsreagens für den Analyten stromabwärts Detektionszone aufweist.
  17. Testvorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 16, wobei der erste Test eine gemeinsame Referenzzone umfasst und der zweite Test eine gemeinsame Kontrollzone umfasst.
  18. Testvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Referenzzone der Detektionszone nachgelagert (stromabwärts) vorhanden ist.
  19. Testvorrichtung nach den Ansprüchen 17 und 18, wobei die Kontrollzone der Detektionszone nachgelagert (stromabwärts) vorhanden ist.
  20. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Photodetektor Licht von einer Mehrzahl von Zonen detektiert.
  21. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 4–20, umfassend einen einzelnen Photodetektor zum Detektieren von Licht von den zwei Detektionszonen, der Referenzzone und einer Kontrollzone.
  22. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 4–21, umfassend vier Lichtquellen zum Beleuchten der zwei Detektionszonen, der Referenzzone und einer Kontrollzone.
  23. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge von Licht, die von dem/den Photodetektor/en von den Detektionszonen und der Referenzzone detektiert wird, vor dem Hinzufügen einer Probe zu der Testvorrichtung und nochmals nach dem Hinzufügen einer Probe zu der Testvorrichtung gemessen wird, und ein Verhältnis der zwei Messungen für jede Zone bestimmt wird.
  24. Testvorrichtung nach Anspruch 20, wobei ein normierter Prozentsatz relativer Dämpfung (%A) für die Detektions- und/oder Kontrollzonen bestimmt wird, wobei gilt:
    Figure 00490001
  25. Testvorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins und/oder der Menge bzw. Konzentration eines oder mehrerer Analyte in einer flüssigen Probe, umfassend a) erste und zweite Tests, jeweils umfassend einen Fließweg mit einer Detektionszone zum Immobilisieren eines markierten Bindungsreagens, wobei die Detektion eines markierten Bindungsreagens an einer oder beiden Detektionszonen indikativ für das Vorhandensein und/oder die Menge bzw. Konzentration von einem oder mehreren Analyten ist; b) eine gemeinsame Kontrollzone; c) eine oder mehrere Lichtquellen zum Beleuchten der Detektionszonen und der Kontrollzone; d) einen oder mehrere Photodetektoren zum Detektieren von Licht von den Detektionszonen und der Kontrollzone, welche/r Photodetektor/en ein Signal erzeugt/erzeugen, dessen Höhe von der Menge von detektiertem Licht abhängt; und e) Signalverarbeitungsmittel zum Verarbeiten von Signalen von dem/den Photodetektor/en.
  26. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen eine oder mehrere LEDs aufweisen.
  27. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zu bestimmende Analyt hCG ist.
  28. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die flüssige Probe Urin ist.
  29. Verfahren zum Durchführen eines Tests zum Bestimmen des Vorhandenseins und/oder der Menge bzw. Konzentration eines Analyten in einer flüssigen Probe, wobei das Verfahren den Schritt des Kontaktierens der Probe mit einer Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
  30. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–28, im Wesentlichen wie hierin zuvor beschrieben und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen.
DE102008045070A 2007-09-01 2008-08-29 Testvorrichtung mit gemeinsamen Zonen Withdrawn DE102008045070A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0717045A GB0717045D0 (en) 2007-09-01 2007-09-01 Assay device with shared zones
GB0717045.9 2007-09-01
US99154307P 2007-11-30 2007-11-30
US60/991,543 2007-11-30
GB0809994.7 2008-05-31
GB0809994A GB0809994D0 (en) 2008-05-31 2008-05-31 Assay device with shared zones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045070A1 true DE102008045070A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39812288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045070A Withdrawn DE102008045070A1 (de) 2007-09-01 2008-08-29 Testvorrichtung mit gemeinsamen Zonen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US7879624B2 (de)
EP (2) EP2469269B1 (de)
JP (1) JP5360366B2 (de)
AU (1) AU2008207371B2 (de)
BR (1) BRPI0804853B1 (de)
CA (1) CA2638861C (de)
DE (1) DE102008045070A1 (de)
ES (1) ES2572648T3 (de)
GB (1) GB2454296A (de)
HK (1) HK1167715A1 (de)
NZ (1) NZ570601A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115898A (zh) * 2011-11-17 2013-05-22 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种测试载体上化验结果的读取设备
CN103115899A (zh) * 2011-11-17 2013-05-22 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种读取测试载体上化验结果的设备
DE102016115607A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 B. Braun Melsungen Ag Messsystem mit verringertem Übersprechen zur Messung von Fluidparametern
US20230077363A1 (en) * 2019-01-10 2023-03-16 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Reading Apparatus

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0717043D0 (en) * 2007-04-10 2007-10-10 Inverness Medical Switzerland Assay device
AU2008207371B2 (en) * 2007-09-01 2014-05-22 Abbott Rapid Diagnostics International Unlimited Company Assay device with shared zones
SE533515C2 (sv) * 2008-04-16 2010-10-12 Aamic Ab Analysförfarande för samtidig analys av flera analyter
GB0809995D0 (en) 2008-05-31 2008-07-09 Spd Swiss Prec Diagnostics Gmb Assay device
GB2460660B (en) 2008-06-04 2013-05-22 Alere Switzerland Gmbh Assay reader device & method for measuring hCG
EP2529224A4 (de) 2010-01-28 2017-12-13 Ellume Pty Ltd. Probennahme- und testvorrichtung für den menschlichen oder für tierische körper
EE201000013A (et) 2010-01-29 2011-10-17 Selfdiagnostics O� Meetod ja kiirtesti seade sihtm„rk-molekuli proovimaterjalist detekteerimiseks
CN102401796B (zh) * 2010-09-09 2017-02-01 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种读取测试载体上化验结果的设备
FR2967497B1 (fr) * 2010-11-17 2014-12-12 Biomerieux Sa Dispositif et procede pour immunoessais
US8486717B2 (en) 2011-01-18 2013-07-16 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
WO2012142242A2 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Siloam Biosciences, Inc. Assay method for extended dynamic range
FR2976505B1 (fr) * 2011-06-16 2013-07-12 Biomerieux Sa Dispositif et procede pour immunoessais
CN102384890B (zh) * 2011-08-05 2014-04-30 广州万孚生物技术股份有限公司 化验检测判定设备及方法
CN110133277A (zh) * 2011-09-08 2019-08-16 Nexus Dx股份有限公司 多级分析物检定
GB2496104B (en) 2011-10-25 2019-12-11 Alere Switzerland Gmbh Improvements in or relating to reading of assays
US9316640B2 (en) 2011-11-11 2016-04-19 Alere San Diego, Inc. Devices and methods for detection of Panton-Valentine Leukocidin (PVL)
CN103217519B (zh) * 2012-01-20 2017-06-20 奥索临床诊断有限公司 具有多个试剂池的测定装置
KR101353930B1 (ko) * 2012-02-20 2014-01-27 주식회사 나노엔텍 신규한 항원의 검출방법 및 그를 이용한 장치
US9874556B2 (en) 2012-07-18 2018-01-23 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
US10890590B2 (en) 2012-09-27 2021-01-12 Ellume Limited Diagnostic devices and methods
WO2014062719A2 (en) 2012-10-15 2014-04-24 Nanocellect Biomedical, Inc. Systems, apparatus, and methods for sorting particles
TWI485391B (zh) * 2012-11-12 2015-05-21 Taidoc Technology Corp 電子式分析裝置、測試分析方法以及套組
EP2781919A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Roche Diagniostics GmbH Verfahren/Vorrichtung zur Erzeugung eines korrigierten Werts einer Analytenkonzentration in einer Körperflüssigkeitsprobe
KR101562946B1 (ko) * 2013-04-23 2015-10-26 주식회사 수젠텍 검체 내 분석물을 검출하기 위한 디바이스 및 방법
KR101514694B1 (ko) * 2013-05-22 2015-04-24 주식회사 수젠텍 검체 내 분석물을 검출하기 위한 디바이스 및 방법
KR102302410B1 (ko) 2013-06-19 2021-09-16 엘룸 리미티드 형광 표지를 사용하는 분석 장치
EP3044592B1 (de) 2013-09-13 2019-07-17 Symbolics, LLC Lateral-flow-tests mit zweidimensionalen test- und steuersignalauslesemustern
GB201317458D0 (en) * 2013-10-02 2013-11-13 Spd Swiss Prec Diagnostics Gmbh Improved pregnancy test device and method
GB201321430D0 (en) 2013-12-04 2014-01-15 Spd Swiss Prec Diagnostics Gmbh Assay device
US11030708B2 (en) 2014-02-28 2021-06-08 Christine E. Akutagawa Method of and device for implementing contagious illness analysis and tracking
US9704205B2 (en) 2014-02-28 2017-07-11 Christine E. Akutagawa Device for implementing body fluid analysis and social networking event planning
JP6786478B2 (ja) 2014-05-11 2020-11-18 リア ダイアグノスティクス,インコーポレーテッド 可撓性一体型尿ベースの診断デバイス
EP2955519B1 (de) 2014-06-10 2019-08-07 Sartorius Stedim Biotech GmbH Querflussmembran für multiparametrische ablesungen und die membran umfassende immunassayvorrichtung
CN104062449B (zh) * 2014-07-02 2016-05-11 广州万孚生物技术股份有限公司 电子检测判读方法及电子检测判读装置
EP3204770A1 (de) * 2014-10-07 2017-08-16 3M Innovative Properties Company Verfahren zum nachweis eines analyten mit chromatografischer anreicherung
US10786229B2 (en) * 2015-01-22 2020-09-29 Ellume Limited Diagnostic devices and methods for mitigating hook effect and use thereof
US10794920B2 (en) 2015-04-02 2020-10-06 Spd Swiss Precision Diagnostics Gmbh Pregnancy test device and method
KR20160140186A (ko) * 2015-05-29 2016-12-07 삼성전자주식회사 분석용 스트립, 분석용 스트립을 이용한 장치 및 시스템
EP3304069A4 (de) * 2015-05-29 2018-10-17 Polymer Technology Systems, Inc. Systeme und verfahren für kombinierte vertikal-/laterialfluss-bluttrenntechnologien mit nachweis von cotinin
US11150246B2 (en) * 2015-09-11 2021-10-19 Vigilant Biosciences, Inc. Device for early detection of disease states
EP3171169B1 (de) 2015-11-19 2017-10-04 Sartorius Stedim Biotech GmbH Gemusterte membranstruktur
USD805212S1 (en) * 2016-05-03 2017-12-12 Angela Renee Crumitie Pregnancy test device
WO2018039047A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Qoolabs, Inc. Lateral flow assay for assessing recombinant protein expression or reporter gene expression
JP2018054549A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 キヤノン株式会社 検出キット、検出方法
MX2019007672A (es) 2016-12-28 2019-09-09 Neogen Corp Ensamble de cartucho retenedor de fluido y metodo para usarlo.
CN106932598A (zh) * 2017-03-24 2017-07-07 南通伊仕生物技术股份有限公司 Hcg周期检测试剂盒及其制备方法
JP7258782B2 (ja) * 2017-07-04 2023-04-17 エリューム リミテッド ラテラルフローを使用する試料分析の方法及び装置
US11002642B2 (en) 2017-09-21 2021-05-11 Becton, Dickinson And Company Demarcation template for hazardous contaminant testing
EP3685159A4 (de) 2017-09-21 2021-06-09 Becton, Dickinson and Company Kit zur probenahme von gefährlichen schadstoffen und schnelltest
CA3075769A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 Becton, Dickinson And Company Sampling systems and techniques to collect hazardous contaminants with high pickup and shedding efficiencies
CN111278565B (zh) 2017-09-21 2022-03-01 贝克顿·迪金森公司 用于有害污染物测试的增强现实装置
WO2019060269A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 Becton, Dickinson And Company KIT FOR COLLECTING HAZARDOUS CONTAMINANTS AND RAPID ANALYSIS
USD859683S1 (en) 2017-09-21 2019-09-10 Becton, Dickinson And Company Collection device
WO2019060270A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-28 Becton, Dickinson And Company HIGH DYNAMIC RANGE ASSAYS IN HAZARDOUS CONTAMINANT ANALYSIS
CN209559735U (zh) 2017-09-21 2019-10-29 贝克顿·迪金森公司 用于引导收集有害污染物样本的系统
CN111239114B (zh) * 2018-11-29 2024-03-26 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 干化学体外诊断仪器及其多联试带类型自动识别方法
CN110057819A (zh) * 2019-04-04 2019-07-26 浙江东方基因生物制品股份有限公司 一种电子读数装置
AU2020215639A1 (en) 2019-01-28 2021-08-05 Becton, Dickinson And Company Hazardous contaminant collection device with integrated swab and test device
USD954981S1 (en) 2019-04-03 2022-06-14 Spd Swiss Precision Diagnostics Gmbh Testing device
USD935049S1 (en) * 2019-10-02 2021-11-02 Spd Swiss Precision Diagnostics Gmbh Testing device
USD981003S1 (en) 2019-10-21 2023-03-14 Spd Swiss Precision Diagnostics Gmbh Testing device
USD977669S1 (en) 2019-12-04 2023-02-07 Spd Swiss Precision Diagnostics Gmbh Testing device
WO2021222597A2 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 E25Bio, Inc. Rapid diagnostic immunoassay for presence of antibodies
KR102306147B1 (ko) * 2020-05-29 2021-09-29 주식회사 수젠텍 검체 내 분석물을 검출하기 위한 디바이스
WO2022075992A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Self-wicking devices
GB2606734B (en) * 2021-05-18 2023-10-04 Dx Tek Ltd Diagnostic testing
JPWO2023002843A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26
GB202204773D0 (en) * 2022-04-01 2022-05-18 Cerneretec Ltd Assay device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291194A1 (de) 1987-04-27 1988-11-17 Unilever N.V. Immunoassays und Vorrichtungen dafür
EP1464613A2 (de) 2003-04-01 2004-10-06 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Spülbares Huborgan
EP1484601A2 (de) 2003-06-04 2004-12-08 Inverness Medical Switzerland GmbH Optische Anordnung für ein Assay-Lesegerät
EP1484641A1 (de) 2003-06-06 2004-12-08 Agfa-Gevaert Bindemittel zur Verwendung in wärmeempfindlichen Elementen von thermographischen Aufzeichnungsmaterialien, die im wesentlichen lichtunempfindlich sind

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US516095A (en) * 1894-03-06 Samuel b
US5955377A (en) * 1991-02-11 1999-09-21 Biostar, Inc. Methods and kits for the amplification of thin film based assays
AU3439693A (en) * 1992-01-22 1993-09-01 Abbott Laboratories Calibration reagents for semi-quantitative binding assays and devices
DE4202850A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Analysenelement fuer immunoassays
FI92882C (fi) * 1992-12-29 1995-01-10 Medix Biochemica Ab Oy Kertakäyttöinen testiliuska ja menetelmä sen valmistamiseksi
US5707818A (en) * 1994-12-13 1998-01-13 Bsi Corporation Device and method for simultaneously performing multiple competitive immunoassays
US5731212A (en) * 1994-12-20 1998-03-24 International Technidyne Corporation Test apparatus and method for testing cuvette accommodated samples
US7635597B2 (en) * 1995-08-09 2009-12-22 Bayer Healthcare Llc Dry reagent particle assay and device having multiple test zones and method therefor
US5981298A (en) * 1995-12-13 1999-11-09 Surmodics, Inc. Immunoassay device and method
US5998221A (en) * 1996-09-25 1999-12-07 Becton, Dickinson And Company Non-instrumented assay with quantitative and qualitative results
GB9700759D0 (en) * 1997-01-15 1997-03-05 Carbury Herne Limited Assay device
US6924153B1 (en) * 1997-03-06 2005-08-02 Quidel Corporation Quantitative lateral flow assays and devices
ES2323540T3 (es) * 1997-07-16 2009-07-20 Charm Sciences Inc. Metodo para detectar la presencia de un analito residual en una muestra.
US6214629B1 (en) * 1998-08-06 2001-04-10 Spectral Diagnostics, Inc. Analytical test device and method for use in medical diagnoses
US6297020B1 (en) * 1999-03-01 2001-10-02 Bayer Corporation Device for carrying out lateral-flow assays involving more than one analyte
US6656745B1 (en) * 2000-06-02 2003-12-02 Francis X. Cole Devices and methods for a multi-level, semi-quantitative immunodiffusion assay
GB0103755D0 (en) * 2001-02-15 2001-04-04 Genosis Ltd Urine assay
DE60233107D1 (de) * 2002-01-09 2009-09-10 Inverness Medical Switzerland Teststreifen enthaltend Kontrollmittel und Zeitsetzermittel
US20040018576A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Dematteo Todd M. Bence Jones protein testing cassette
WO2004021004A1 (en) 2002-08-27 2004-03-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assays using time-resolved fluorescence
FI118904B (fi) * 2003-03-28 2008-04-30 Ani Biotech Oy Monikanavainen testiväline, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö
US7239394B2 (en) * 2003-06-04 2007-07-03 Inverness Medical Switzerland Gmbh Early determination of assay results
US7315378B2 (en) * 2003-06-04 2008-01-01 Inverness Medical Switzerland Gmbh Optical arrangement for assay reading device
GB2402474A (en) * 2003-06-04 2004-12-08 Inverness Medical Switzerland Analyte assay reading device having unequal numbers of photodetectors and test-strip zones
KR100518583B1 (ko) * 2003-07-02 2005-10-04 삼성전자주식회사 반도체 메모리 소자 및 그 제조방법
DE10330982A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Prisma Diagnostika Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen
EP1664781B1 (de) * 2003-09-22 2013-05-08 Quidel Corporation Vorrichtungen zum nachweis mehrerer analyte in einer probe
AU2005210742B2 (en) * 2004-02-09 2011-06-09 Rapid Pathogen Screening Inc. Method for the rapid diagnosis of targets in human body fluids
US20050208593A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Arizona Board Of Regents, Acting For And On Behalf Of Northern Arizona University Lateral flow diagnostic assay reader with radial cassette
US7521259B2 (en) * 2004-04-01 2009-04-21 Alverix, Inc. Assay test strips with multiple labels and reading same
EP1657550A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Coris Bioconcept SPRL Doppelseitige chromatographische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Verwendung
JP2006208386A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Agilent Technol Inc 複数の標識を有するアッセイテスト細片及びその読み取り法
US20060246599A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Sarah Rosenstein Lateral flow device
WO2007063423A1 (en) * 2005-05-23 2007-06-07 Phadia Ab Two step lateral flow assay methods and devices
AU2006283641A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Response Biomedical Corporation Multi-directional immunochromatographic assays
US20070081920A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Murphy R S Semi-disposable optoelectronic rapid diagnostic test system
WO2008113361A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Scandinavian Micro Biodevices Aps A flow through system, flow through device and a method of performing a test
GB2450351B (en) * 2007-06-20 2012-01-18 Cozart Bioscience Ltd Monitoring an Immunoassay
AU2008207371B2 (en) * 2007-09-01 2014-05-22 Abbott Rapid Diagnostics International Unlimited Company Assay device with shared zones
US20100129935A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Sarah Daniel Maddison Pregnancy testing method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291194A1 (de) 1987-04-27 1988-11-17 Unilever N.V. Immunoassays und Vorrichtungen dafür
EP1464613A2 (de) 2003-04-01 2004-10-06 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Spülbares Huborgan
EP1484601A2 (de) 2003-06-04 2004-12-08 Inverness Medical Switzerland GmbH Optische Anordnung für ein Assay-Lesegerät
EP1484641A1 (de) 2003-06-06 2004-12-08 Agfa-Gevaert Bindemittel zur Verwendung in wärmeempfindlichen Elementen von thermographischen Aufzeichnungsmaterialien, die im wesentlichen lichtunempfindlich sind

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115898A (zh) * 2011-11-17 2013-05-22 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种测试载体上化验结果的读取设备
CN103115899A (zh) * 2011-11-17 2013-05-22 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种读取测试载体上化验结果的设备
CN103115898B (zh) * 2011-11-17 2018-01-16 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种测试载体上化验结果的读取设备
CN103115899B (zh) * 2011-11-17 2018-01-16 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种读取测试载体上化验结果的设备
DE102016115607A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 B. Braun Melsungen Ag Messsystem mit verringertem Übersprechen zur Messung von Fluidparametern
US20230077363A1 (en) * 2019-01-10 2023-03-16 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Reading Apparatus
US11860085B2 (en) * 2019-01-10 2024-01-02 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Reading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009058507A (ja) 2009-03-19
BRPI0804853B1 (pt) 2017-11-28
JP5360366B2 (ja) 2013-12-04
US20120015448A1 (en) 2012-01-19
EP2031376B1 (de) 2016-03-16
NZ570601A (en) 2009-11-27
AU2008207371A1 (en) 2009-03-19
GB2454296A (en) 2009-05-06
ES2572648T3 (es) 2016-06-01
GB0815166D0 (en) 2008-09-24
EP2469269A1 (de) 2012-06-27
HK1167715A1 (zh) 2012-12-07
US20160123977A1 (en) 2016-05-05
EP2031376A3 (de) 2011-10-26
US20090061534A1 (en) 2009-03-05
CA2638861C (en) 2016-09-27
BRPI0804853A2 (pt) 2009-09-29
EP2469269B1 (de) 2016-03-30
CA2638861A1 (en) 2009-03-01
EP2031376A2 (de) 2009-03-04
AU2008207371B2 (en) 2014-05-22
US7879624B2 (en) 2011-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045070A1 (de) Testvorrichtung mit gemeinsamen Zonen
DE60218695T2 (de) Biosensoren und messverfahren
DE60037268T2 (de) Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays
DE3887771T3 (de) Immunoassays und Vorrichtungen dafür.
DE102004027131B4 (de) Optische Anordnung für Assaylesevorrichtung
DE69931632T2 (de) Sammelapparat für einschrittigen test von mundflüssigkeiten
DE102004027132B4 (de) Frühe Bestimmung von Assayergebnissen
DE69333050T2 (de) Anordnung zur probenbestimmung
DE69630295T2 (de) Diagnostische vorrichtung und verfahren
DE69837257T2 (de) Analytische versuchsanordnung für auf membranen basierende versuche
DE69921199T2 (de) Zweirichtungsquerflussteststreifen und verfahren
DE69826583T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erreichen von klinischen wichtigen Analytverhältnissen
EP0910792B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von quantitativen fluoreszenz markierten affinitätstests
DE602005005485T2 (de) Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss
EP2485051A1 (de) Testvorrichtung
AT9863U1 (de) Diagnostischer test für analyten in einer probe
DE102004027130B4 (de) Flussabtasten zur Bestimmung von Assayergebnissen
DE212008000023U1 (de) Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten
DE60117699T2 (de) Analyseverfahren durch spezifisches binden und vorrichtung, die das verfahren einsetzt
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
DE212013000068U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann
DE60115016T2 (de) Prüfvorrichtung mit zeiteinstellfunktion
WO2000042434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten
DE60025758T2 (de) Analysevorrichtung und ihr gebrauch
DE60212776T2 (de) Spezifisches Bindungsanalyseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALERE SWITZERLAND GMBH, ZUG, CH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301