DE102008044904A1 - Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008044904A1
DE102008044904A1 DE102008044904A DE102008044904A DE102008044904A1 DE 102008044904 A1 DE102008044904 A1 DE 102008044904A1 DE 102008044904 A DE102008044904 A DE 102008044904A DE 102008044904 A DE102008044904 A DE 102008044904A DE 102008044904 A1 DE102008044904 A1 DE 102008044904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply system
pressure relief
relief valve
fuel
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008044904A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter RAUCHHAUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008044904A priority Critical patent/DE102008044904A1/de
Priority to ES09168890T priority patent/ES2388208T3/es
Priority to EP09168890A priority patent/EP2159407B1/de
Publication of DE102008044904A1 publication Critical patent/DE102008044904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bei einer Kraftstoffversorgungsanlage (1) für eine Brennkraftmaschine (2) eines Kraftfahrzeuges mit einer bedarfsgesteuerten Kraftstoff-Fördereinheit (4) ist ein Druckbegrenzungsventil (27) vorgesehen, welches oberhalb eines vorgesehenen Druckes ein Ablassen von Kraftstoff aus einer Vorlaufleitung (11) in einen Kraftstoffbehälter (3) ermöglicht. Unterhalb des vorgesehenen Druckes ist das Druckbegrenzungsventil (27) zuverlässig geschlossen. Das Druckbegrenzungsventil (27) ist in einem Feinfilter (10) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer im Kraftstoffbehälter angeordneten, elektrisch angetriebenen Kraftstoff-Fördereinheit, mit einer zu einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges geführten Vorlaufleitung und mit einem Drucksensor zur Erfassung des Drucks in der Vorlaufleitung und mit einer Steuereinrichtung zur Versorgung der Kraftstoff-Fördereinheit mit elektrischem Strom in Abhängigkeit von den Signalen des Drucksensors.
  • Solche Kraftstoffversorgungsanlagen mit bedarfsgeregelten Kraftstoff-Fördereinheiten werden bei heutigen Kraftfahrzeugen häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Bei solchen Kraftstoffversorgungsanlagen wird der Druck in der Vorlaufleitung von einer entsprechenden Ansteuerung der Kraftstoff-Fördereinheit erzeugt. Ein Druckregler schützt die Kraftstoffversorgungsanlage vor einem Überschreiten eines vorgesehenen Drucks in der Vorlaufleitung. Dies ist erforderlich, falls beispielsweise der Druck durch eine nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges erfolgte Temperaturerhöhung in der Vorlaufleitung ansteigt. Die aus der Praxis bekannte Kraftstoffversorgungsanlage weist einen Druckregler auf, welcher jedoch sehr kosteinintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kraftstoffversorgungsanlage der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie besonders kostengünstig aufgebaut ist und die Überschreitung des Drucks in der Vorlaufleitung zuverlässig verhindert.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Druckbegrenzungsventil mit der Vorlaufleitung verbunden ist und dass das Druckbegrenzungsventil oberhalb eines vorgesehe nen Drucks eine Verbindung der Vorlaufleitung mit dem Kraftstoffbehälter freigibt und unterhalb des vorgesehenen Drucks die Verbindung der Vorlaufleitung mit dem Kraftstoffbehälter verschließt.
  • Erfindungsgemäß ist damit ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen, welches ein Überschreiten des Drucks in der Vorlaufleitung dadurch verhindert, dass es oberhalb eines vorgesehenen Drucks den Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter ablässt. Unterhalb des vorgesehenen Druckes in der Vorlaufleitung wird der Druck ausschließlich von der über den Drucksensor und der von der Steuereinheit angesteuerten Kraftstoff-Fördereinheit erzeugt. Dabei ist das Druckbegrenzungsventil geschossen und damit passiv und greift nicht in die Drucksteuerung ein. Das Druckbegrenzungsventil ist dabei vorzugsweise vollständig geschlossen und verhindert damit einen Druckverlust und eine unnötige Förderung des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffbehälters. Das Druckbegrenzungsventil lässt sich kostengünstiger fertigen als ein Druckregler, wodurch die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage besonders kostengünstig aufgebaut ist.
  • Bekannte Kraftstoffversorgungsanlagen weisen in der Regel einen vor der Kraftstoff-Fördereinheit angeordneten Vorfilter und einen unmittelbar vor der Vorlaufleitung angeordneten Feinfilter zur Filterung des Kraftstoffs auf. Hierbei lässt sich eine Verschmutzung des Druckbegrenzungsventils gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Druckbegrenzungsventil in Strömungsrichtung gesehen hinter einem Feinfilter angeordnet ist. Durch diese Gestaltungen werden Fehlfunktionen des Druckbegrenzungsventils vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das Druckbegrenzungsventil in einem eine Montageöffnung des Kraftstoffbehäl ters verschließenden, einen Anschluss für die Vorlaufleitung aufweisenden Flansch angeordnet ist.
  • Der von der Kraftstoff-Fördereinheit erzeugte Druck lässt sich auch nach einem Abschalten der Kraftstoff-Fördereinheit zuverlässig halten, wenn der Feinfilter ein Filtergehäuse mit einem Einlassanschluss einer von der Kraftstoff-Fördereinheit geführten Leitung hat und wenn in dem Einlassanschluss ein Rückschlagventil angeordnet ist. Durch diese Gestaltung steht der in der Vorlaufleitung vorgesehene Druck bei einem Neustart der Brennkraftmaschine ohne Zeitverzug zur Verfügung.
  • Die Bauteile zur Filterung des Kraftstoffs und zur Begrenzung des Drucks in der Vorlaufleitung lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt zusammenstellen, wenn der Feinfilter rohrförmig, zur Durchströmung von außen nach innen gestaltet ist und wenn das Druckbegrenzungsventil im Zentrum des Feinfilters angeordnet ist. Durch diese Gestaltung wird der von dem Feinfilter mit dem Druckbegrenzungsventil benötigte Bauraum besonders gering gehalten.
  • Eine Fehlfunktion des Druckbegrenzungsventils lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weitgehend vermeiden, wenn ein Federelement zur Vorspannung eines Ventilkörpers gegen einen Ventilsitz des Druckbegrenzungsventils im Längsschnitt kegelstumpfförmig gestaltet ist. Durch die kegelstumpfförmige Gestaltung ist das Federelement knicksicher aufgebaut, wodurch sichergestellt wird, dass das Druckbegrenzungsventil nach einem Öffnen zuverlässig schließt.
  • Der Ventilsitz des Druckbegrenzungsventils wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vor Verschmutzung geschützt, wenn das Druckbegrenzungsventil ein in Strömungsrichtung gesehen vor dem Ventilsitz angeordnetes Sieb aufweist. Durch diese Gestaltung wird die Gefahr einer Fehlfunktion des Druckbegrenzungsventils weiter verringert. Das Sieb weist bei heutigen, zur Förderung von Dieselkraftstoff vorgesehenen Kraftstoffversorgungsanlagen vorzugsweise eine Maschenweite von 100 μm auf.
  • Durch ein Ablassen von Kraftstoff aus der Vorlaufleitung durch das Druckbegrenzungsventil erzeugte störende Geräusche lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Druckbegrenzungsventil eine Drossel aufweist.
  • Ein zuverlässiges Schließendes Druckbegrenzungsventils lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn der Ventilsitz auf einem Blech angeordnet ist und wenn das Blech mit einem gummielastischen Material beschichtet ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Feinjustierung des Druckbegrenzungsventils durch eine Verformung des Blechs des Ventilsitzes durchzuführen. Durch die Feinjustierung lässt sich der Druck, bei dem das Druckbegrenzungsventil öffnet und schließt, besonders exakt einstellen.
  • Das Druckbegrenzungsventil lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach zu einer baulichen Einheit vormontieren und justieren, wenn das Druckbegrenzungsventil ein rohrförmiges Ventilgehäuse mit der Verbindung hat und wenn das Federelement, der Ventilkörper, der Ventilsitz und das Sieb und/oder die Drossel in dem Ventilgehäuse angeordnet sind. Anschließend lässt sich die bauliche Einheit einfach in der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage montieren. Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage gestaltet sich hierdurch besonders kostengünstig.
  • Die Montage des Druckbegrenzungsventils gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Druckbegrenzungsventil einstückig mit Rastelementen gefertigt ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage;
  • 2 vergrößert eine Schnittdarstellung eines Feinfilters der Kraftstoffversorgungsanlage aus 1;
  • 3 vergrößert eine Schnittdarstellung eines Druckbegrenzungsventils der Kraftstoffversorgungsanlage aus 1 mit angrenzenden Bereichen des Feinfilters;
  • 3a stark vergrößert einen Ventilsitz mit einem Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils aus 3.
  • 1 zeigt eine Kraftstoffversorgungsanlage 1 zur Versorgung einer Brennkraftmaschine 2 mit Kraftstoff mit einer bedarfsgesteuerten, in einem Kraftstoffbehälter 3 angeordneten Kraftstoff-Fördereinheit 4. Die Kraftstoff-Fördereinheit 4 hat eine in einem Schwalltopf 5 angeordnete, von einem Elektromotor 7 angetriebene Kraftstoffpumpe 6. An einer Saugseite der Kraftstoffpumpe 6 ist ein Vorfilter 8 angeordnet. Die Kraftstoffpumpe 6 ist über eine innerhalb des Kraftstoffbehälters 2 geführte Leitung 9 mit einem Feinfilter 10 verbunden. An dem Feinfilter 10 ist eine zu der Brennkraftmaschine 2 geführte Vorlaufleitung 11 angeschlossen. Der Feinfilter 10 und der Schwalltopf 5 sind jeweils mit einem in Montageöffnungen 12, 13 des Kraftstoffbehälters 3 eingesetzten Flansch 14, 15 verbunden. Der Schwalltopf 5 wird zudem von einem Federelement 16 gegen den Boden des Kraftstoffbehälters 3 vorgespannt. Weiterhin ist die innerhalb des Kraftstoffbehälters 3 angeordnete Leitung 9 mit einer Saugstrahlpumpe 17 verbunden. Die Saugstrahlpumpe 17 fördert Kraftstoff von einer Kam mer 18 des Kraftstoffbehälters 3 in den Schwalltopf 5. Der Schwalltopf 5 ist in einer weiteren Kammer 19 des Kraftstoffbehälters 3 angeordnet und hat zu seiner weiteren Befüllung eine nicht dargestellte weitere Saugstrahlpumpe und/oder ein Bodenventil 20.
  • Zur Verdeutlichung ist der Feinfilter 10 in 2 in einer vergrößerten Schnittdarstellung dargestellt. Der Feinfilter 10 ist rohrförmig, zur Durchströmung eines Filtermediums 22 von außen nach innen gestaltet und hat ein Filtergehäuse 21 mit einem Einlassanschluss 23 und mit zwei Auslassanschlüssen 24, 25. Ein schematisch dargestelltes Rückschlagventil 26 verbindet die innerhalb des Kraftstoffbehälters 3 geführte Leitung 9 mit dem Einlassanschluss 23. Einer der Auslassanschlüsse 25 hat ein Druckbegrenzungsventil 27. Die Vorlaufleitung 11 ist an dem anderen Auslassanschluss 24 des Feinfilters 10 angeschlossen. Das Druckbegrenzungsventil 27 befindet sich im Zentrum des Feinfilters 10. Ein Auslass 28 des Druckbegrenzungsventils 27 mündet in den in 1 dargestellten Kraftstoffbehälter 3.
  • 1 zeigt zudem, dass in Strömungsrichtung gesehen vor der Saugstrahlpumpe 17 ein weiteres Rückschlagventil 29 angeordnet ist. Der Druck in der Vorlaufleitung 11 wird von einem Drucksensor 30 erfasst. Der Drucksensor 30 liefert elektrische Signale zu einer Steuereinrichtung 31, welche die Kraftstoff-Fördereinheit 4 über eine Spannungssteuerung 32 in Abhängigkeit von dem Druck in der Vorlaufleitung 11 ansteuert.
  • 3 zeigt stark vergrößert das an dem einen Auslassanschluss 25 des Feinfilters 10 angeschlossene Druckbegrenzungsventil 27. Das Druckbegrenzungsventil 27 hat ein rohrförmiges Ventilgehäuse 33 mit an der Außenseite angeordneten Rastelementen 34. Über die Rastelemente 34 wird das Ventilgehäuse 33 in dem Filtergehäuse 21 des Feinfilters 10 befestigt und abgedichtet. In dem Ventilgehäuse 33 ist eine kanalartige Verbindung 35 angeordnet, welche eine Druckseite des Feinfil ters 10 mit dem Auslass 28 des Druckbegrenzungsventils 27 verbindet. In der kanalartigen Verbindung 35 ist ein von einem Federelement 36 gegen einen Ventilsitz 37 vorgespannter Ventilkörper 38 angeordnet. Das Federelement 36 ist zur Sicherheit gegen ein Knicken kegelstumpfförmig gestaltet. Der Ventilsitz 37 ist aus einem mit einem gummielastischen Material 42 beschichteten Blech 39 gefertigt und in dem Ventilgehäuse 33 eingepresst. Weiterhin sind in der kanalartigen Verbindung 35 ein Sieb 40 und eine Drossel 41 angeordnet. Zur Verdeutlichung ist der Ventilsitz 37 mit dem Ventilkörper 38 in 3a stark vergrößert dargestellt.
  • Übersteigt der Druck auf der Druckseite des Feinfilters 10 und damit in der Vorlaufleitung 11 einen vorgesehenen Schwellenwert, wird der Ventilkörper 38 gegen die Kraft des Federelementes 36 von dem Ventilsitz 37 weg gedrückt. Damit wird die kanalartige Verbindung 35 freigegeben und Kraftstoff kann aus der Vorlaufleitung 11 in den Kraftstoffbehälter 3 abfließen. Unterhalb des vorgesehenen Schwellenwertes ist das Druckbegrenzungsventil 27 zuverlässig geschlossen und verhindert ein Abfließen von Kraftstoff aus dem Feinfilter 10 oder der Vorlaufleitung 11 in den Kraftstoffbehälter 3. Der Schwellenwert, bei dem das Druckbegrenzungsventil 27 öffnet, kann durch den Einsatz eines entsprechend steifen Federelementes 36 eingestellt und in einer Feinjustage durch eine Verformung des den Ventilsitz 37 aufweisenden Bleches 39 eingestellt werden.
  • 1
    Kraftstoffversorgungsanlage
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Kraftstoffbehälter
    4
    Kraftstoff-Fördereinheit
    5
    Schwalltopf
    6
    Kraftstoffpumpe
    7
    Elektromotor
    8
    Vorfilter
    9
    Leitung
    10
    Feinfilter
    11
    Vorlaufleitung
    12, 13
    Montageöffnung
    14, 15
    Flansch
    16
    Federelement
    17
    Saugstrahlpumpe
    18, 19
    Kammer
    20
    Bodenventil
    21
    Filtergehäuse
    22
    Filtermedium
    23
    Einlassanschluss
    24, 25
    Auslassanschluss
    26
    Rückschlagventil
    27
    Druckbegrenzungsventil
    28
    Auslass
    29
    Rückschlagventil
    30
    Drucksensor
    31
    Steuereinrichtung
    32
    Spannungssteuerung
    33
    Ventilgehäuse
    34
    Rastelement
    35
    Verbindung
    36
    Federelement
    37
    Ventilsitz
    38
    Ventilkörper
    39
    Blech
    40
    Sieb
    41
    Drossel
    42
    gummielastisches Material

Claims (11)

  1. Kraftstoffversorgungsanlage (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer im Kraftstoffbehälter (3) angeordneten, elektrisch angetriebenen Kraftstoff-Fördereinheit (4), mit einer zu einer Brennkraftmaschine (2) des Kraftfahrzeuges geführten Vorlaufleitung (11) und mit einem Drucksensor (30) zur Erfassung des Drucks in der Vorlaufleitung (11) und mit einer Steuereinrichtung (31) zur Versorgung der Kraftstoff-Fördereinheit (4) mit elektrischem Strom in Abhängigkeit von den Signalen des Drucksensors (30), dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbegrenzungsventil (27) mit der Vorlaufleitung (11) verbunden ist und dass das Druckbegrenzungsventil (27) oberhalb eines vorgesehenen Drucks eine Verbindung (35) der Vorlaufleitung (11) mit dem Kraftstoffbehälter (3) freigibt und unterhalb des vorgesehenen Drucks die Verbindung der Vorlaufleitung (11) mit dem Kraftstoffbehälter (3) verschließt.
  2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (27) in Strömungsrichtung gesehen hinter einem Feinfilter (10) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (27) in einem eine Montageöffnung (12) des Kraftstoffbehälters (3) verschließenden, einen Anschluss für die Vorlaufleitung (11) aufweisenden Flansch (14) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinfilter (10) ein Filtergehäuse (21) mit einem Einlassanschluss (23) einer von der Kraftstoff-Fördereinheit (4) geführten Leitung (9) hat und dass in dem Einlassanschluss (23) ein Rückschlagventil (26) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinfilter (10) rohrförmig, zur Durchströmung von außen nach innen gestaltet ist und dass das Druckbegrenzungsventil (27) im Zentrum des Feinfilters (10) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (36) zur Vorspannung eines Ventilkörpers (38) gegen einen Ventilsitz (37) des Druckbegrenzungsventils (27) in einem Längsschnitt kegelstumpfförmig gestaltet ist.
  7. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (27) ein in Strömungsrichtung gesehen vor dem Ventilsitz (37) angeordnetes Sieb (40) aufweist.
  8. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (27) eine Drossel (41) aufweist.
  9. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (37) auf einem Blech (39) angeordnet ist und dass das Blech (39) mit einem gummielastischen Material (42) beschichtet ist.
  10. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (27) ein rohrförmiges Ventil gehäuse (33) mit der Verbindung (35) hat und dass das Federelement (36), der Ventilkörper (38), der Ventilsitz (37) und das Sieb (40) und/oder die Drossel (41) in dem Ventilgehäuse (33) angeordnet sind.
  11. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (27) einstückig mit Rastelementen (34) gefertigt ist.
DE102008044904A 2008-08-29 2008-08-29 Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008044904A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044904A DE102008044904A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
ES09168890T ES2388208T3 (es) 2008-08-29 2009-08-28 Instalación de suministro de carburante para un vehículo automóvil
EP09168890A EP2159407B1 (de) 2008-08-29 2009-08-28 Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044904A DE102008044904A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044904A1 true DE102008044904A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41382356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044904A Withdrawn DE102008044904A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2159407B1 (de)
DE (1) DE102008044904A1 (de)
ES (1) ES2388208T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014057093A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102012020321A1 (de) 2012-10-13 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108533427A (zh) * 2018-03-22 2018-09-14 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车燃油系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011848A (en) * 1975-08-15 1977-03-15 Chrysler Corporation Fuel filter and roll-over valve
US6098652A (en) * 1999-01-21 2000-08-08 Parr Manufacturing, Inc. Quick connect fuel filter and regulator
US6532941B2 (en) * 2000-08-29 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Electronic returnless fuel system
DE20203515U1 (de) * 2002-03-05 2002-07-11 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kombiniertes Rückschlag- und Überdruckventil
DE102006001878A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Siemens Ag Kraftstofffördereinrichtung
WO2007115102A2 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Fuel system with pressure regulation and pressure relief
DE102006024456A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
US7431020B2 (en) * 2006-11-30 2008-10-07 Denso International America, Inc. Adaptive fuel delivery module in a mechanical returnless fuel system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014057093A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102012020321A1 (de) 2012-10-13 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2388208T3 (es) 2012-10-10
EP2159407B1 (de) 2012-05-23
EP2159407A1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19680164B4 (de) Druckregelventil für Kraftstoffversorgungssystem
EP1663692A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
EP0771946A1 (de) Kraftstoffanlage
EP2296927A1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
DE112011105486T5 (de) Kraftstofflanksystem
DE102008060090A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE10143819B4 (de) Kraftstoffmodul
DE10328591A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
WO2000000736A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2159407B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1664522A1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssys tem
DE102014008235A1 (de) Filterkopf für einen Wechsel- oder Gehäusefilter
EP1005610B1 (de) Druckregelanordnung
WO2005070719A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE102004007662B4 (de) Druckregelventil für eine hydraulische Einrichtung und Verwendung des Druckregelventils
DE102005017519B4 (de) Kraftstoff-Fördereinheit
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102010039547A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1642020B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
WO2019242986A1 (de) Dämpfermodul
DE102007026671A1 (de) Kraftstofffördersystem
WO2020020419A1 (de) Pumpe für ein kraftfahrzeug
WO2013087692A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140226

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301