DE102008044439A1 - Regelungsvorrichtung und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen - Google Patents

Regelungsvorrichtung und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen Download PDF

Info

Publication number
DE102008044439A1
DE102008044439A1 DE102008044439A DE102008044439A DE102008044439A1 DE 102008044439 A1 DE102008044439 A1 DE 102008044439A1 DE 102008044439 A DE102008044439 A DE 102008044439A DE 102008044439 A DE102008044439 A DE 102008044439A DE 102008044439 A1 DE102008044439 A1 DE 102008044439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
ventilation
temperature
humidity
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008044439A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008044439A priority Critical patent/DE102008044439A1/de
Publication of DE102008044439A1 publication Critical patent/DE102008044439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0008Control or safety arrangements for air-humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • F24F11/58Remote control using Internet communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F2013/221Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • F24F2110/22Humidity of the outside air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Regelungsvorrichtung und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen. Aufgabe der Erfindung ist es eine Regelungsvorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen mit einfachen Mitteln zu schaffen. Die Regelungsvorrichtung (1) zur automatischen Belüftung von Kellerräumen besitzt folgende Merkmale: - die Regelungsvorrichtung (1) besitzt jeweils eine Verbindung zu mindestens einem Innentemperaturensor (2), - die Regelungsvorrichtung (1) besitzt jeweils eine Verbindung zu mindestens einem Innenluftfeuchtigkeitssensor (3), - die Regelungsvorrichtung (1) besitzt jeweils eine Verbindung zu mindestens einem Außentemperatursensor (4), - die Regelungsvorrichtung (1) besitzt jeweils eine Verbindung zu mindestens einem Außenluftfeuchtigkeitssensor (5) und - die Regelungsvorrichtung (1) besitzt eine Verbindung zu einer Steuerung (6) für einen und/oder direkt zu mindestens einem Lüfter (7), einem Fensterantrieb (8) und/oder einer Regelklappe (9). Beim Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen werden automatisch mit der Regelungsvorrichtung (1) die Außentemperatur und die relative Außenluftfeuchtigkeit sowie die Innentemperatur und die Innenluftfeuchtigkeit gemessen, der Taupunkt berechnet und aus weiteren Werten eine Lüftung eingeleitet. Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist das Baugewerbe.

Description

  • Es sind bereits verschiedene Regelungsvorrichtungen und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen bekannt. So beschreibt die DE 44 12 251 A1 ein Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Gebäuden, wobei einfache und billige Mittel und Wege eingesetzt werden, mit denen Gebäude entfeuchtet und die in ihren Wänden vorhandenen Salze unschädlich gemacht werden können, ohne dass die tragenden Wände geschwächt werden, eine Überwachung erforderlich ist oder Frostschäden auftreten können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hier dadurch gelöst, dass die Luft im Kellergeschoß mittels Zwangslüftung gegen kältere Luft mit geringerem Feuchtigkeitsgehalt aus der Umgebung des Gebäudes periodisch ausgetauscht wird. Das erfolgt durch Ventilatoren, die in Durchbrüchen der Kelleraußenwand angeordnet sind und durch Messfühler für den Feuchtigkeitsgehalt der Luft und ihre Wärme über Steuergeräte gesteuert werden. Diese Messfühler sind jeweils im Kellergeschoß und außerhalb des Gebäudes installiert. Die kühle und trockenere Frischluft erwärmt sich im Keller. Damit steigt ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und diese entzieht sie den Kellerwänden, die dadurch trockener werden. Beim Verdunsten der Feuchtigkeit verbleiben die in ihr gelösten Salze auf den Innenoberflächen der Kellerwände zurück. Oberhalb der Erdoberfläche verdunstet nun mehr Feuchtigkeit als von unten nachströmen kann, und so wird das gesamte Gebäude trockener.
  • Weiterhin wird in der DE 10 2006 001 031 A1 eine computergesteuerte Lüftung zur Regulierung der relativen Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen beschrieben, um mit Hilfe eines computergesteuerten Ventilators, z. B. in einer Fensterscheibe immer dann zu lüften, wenn es die relative Luftfeuchtigkeit im Raum senken würde. Das Computerprogramm, das den Ventilator steuert, berechnet mit Hilfe von Daten, ob gelüftet werden soll oder nicht. Diese Daten werden über Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessfühler innen und außen bezogen. In der DE 10 2004 019 952 A1 wird eine Feuchtigkeitserkennungsvorrichtung zur Erkennung von Tauwasserbildung in Räumen und an Innenwandflächen beschrieben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Feuchtigkeitswarnvorrichtung zur Frühwarnung vor Tauwasserbildung (Feuchteschutz) an kritischen Innenwandflächen von Gebäuden oder zur Vermeidung von zu hohen Luftfeuchtewerten in Gebäuderäumen, insbesondere beispielsweise an Raum-Keller-Innenwandflächen oder in Kellerräumen. Die Feuchtigkeitswarnvorrichtung weist einen Feuchtefühler und einen ersten Temperaturfühler auf, wobei letzterer unmittelbar an einer kritischen Innenwandfläche positionierbar ist, sowie einen weiteren zweiten Temperaturfühler, eine Auswerteeinheit zur Auswertung gemessener Feuchte- bzw. Temperaturwerte und eine Warnvorrichtung und/oder eine Steuervorrichtung. Der Feuchtefühler und der zweite Temperaturfühler sind so positionierbar, dass mit ihnen die Temperatur bzw. die Luftfeuchte an einer beliebigen Stelle innerhalb des Raums erfassbar ist.
  • Die DE 198 16 709 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung von Gebäudeentlüftungssystemen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Dieses Verfahren steuert Gebäudeentlüftungssysteme durch das Zusammenwirken von einem zentralen drehzahlregelbaren Lüfter, steuerbaren Abluftventilen an den zu entlüftenden Räumen, Sensoren zur Erkennung von Entlüftungserfordernissen und Steuer einrichtungen, wobei die Informationen über das Bestehen von zu Lüftungserfordernissen führenden Ereignissen direkt an die Steuerung des jeweiligen Abluftventils übertragen werden, die Öffnung des jeweiligen Abluftventils durch das Ansprechen von wenigstens einem das Lüftungserfordernis signalisierenden Sensor bewirkt wird, für die Übermittlung von Zustands- und Steuerungsinformationen ein Bussystem genutzt wird und dass die bewirkte Drehzahlsteuerung des zentralen Abluftventilators in Abhängigkeit von der Anzahl der ihm zugeordneten und über das Bussystem signalisierten geöffneten Abluftventile erfolgt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Steuerung von Gebäudeentlüftungssystemen besteht aus einem drehzahlgeregelten Abluftventilator, aus wenigstens zwei steuerbaren Abluftventilen, aus Sensoren zur Erkennung von zu Lüftungserfordernissen führenden Ereignissen und aus Steuerungseinrichtungen, wobei die Steuereinheit der steuerbaren Abluftventile unmittelbar am jeweiligen Abluftventil angeordnet ist und mit den zu Lüftungserfordernissen führenden Ereignissen signalisierenden Schaltern und Sensoren in Verbindung steht und zwischen den steuerbaren Abluftventilen und dem gesteuerten Drehzahlsteller für den zentralen Abluftventilator ein Bussystem angeordnet ist, wobei am Drehzahlsteller eine eigene Steuereinheit angeordnet ist und dass zusätzlich Komponenten für die Spannungsversorgung, für die Bereitstellung der Uhrzeit und für die Erfassung des Betriebszustandes der Vorrichtung am Bussystem angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Regelungsvorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen mit einfachen Mitteln zu schaffen.
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass eine Regelungsvorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen geschaffen wird, wobei die Regelungsvorrichtung jeweils eine Verbindung zu mindestens einem Innentemperatursensor, zu mindestens einem Innenluftfeuchtigkeitssensor, zu mindestens einem Außentemperatursensor und zu mindestens einem Außenluftfeuchtigkeitssensor besitzt. Darüber hinaus besitzt die Regelvorrichtung eine Verbindung zu einer Steuerung für und/oder direkt zu mindestens einem Lüfter, einem Fensterantrieb und/oder einer Regelklappe.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 für die Regelungsvorrichtung und in den Ansprüchen 8 bis 11 für das Verfahren dargestellt.
  • Die Regelungsvorrichtung erfährt eine Weiterbildung nach Anspruch 2, indem die Regelungsvorrichtung jeweils eine Verbindung zu mindestens einem Kaltwandtemperatursensor besitzt, wodurch insbesondere an den sensiblen, kalten Wänden die Temperatur gemessen wird.
  • Nach Anspruch 3 werden in der Regelungsvorrichtung Datensätze mit dem Datum, der Uhrzeit und allen Messwerten gebildet und in einen Datenspeicher abgelegt, wodurch eine Historie Aufschluss über Temperaturverlauf und relativer Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit von Tag und Uhrzeit geben und somit die Regelung optimaler abgestimmt werden kann. Mit der Weiterbildung nach Anspruch 4 enthält die Regelungsvorrichtung mindestens eine Speicherkartenschnittstelle, wodurch eine längerfristige Erfassung möglich ist und/oder für eine spätere Weiterverarbeitung die gespeicherten Daten aus dem Datenspeicher auf ein transportables Speichermedium übertragen werden können und/oder zur Datensicherung direkt darauf gespeichert werden können.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 5 besitzt die Regelungsvorrichtung mindestens eine Kommunikationsschnittstelle für USB, RJ45 für Ethernet 10/100BT, RS 232, Centronics, infrarotem Licht sowie Bluetooth, NFC, WLAN und/oder GPRS/UMTS, wodurch die Regeleinrichtung in ein Netzwerk integrierbar ist, direkt über ein Kabel an einem PC anschließbar ist und/oder per Funkübertragung mit einem PC verbunden werden kann, wobei sich der PC nicht in unmittelbarer oder mittelbarer Nähe befinden muss und über den PC die Programmierung komfortabel erfolgen kann.
  • Nach Anspruch 6 besitzt die Regelungsvorrichtung ein Bedienfeld, wodurch die Regeleinrichtung direkt programmiert werden kann und/oder kleine Änderungen an der Programmierung erfolgen können.
  • Nach Anspruch 7 als Verfahrensanspruch erfolgen regelmäßig jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt über die jeweiligen mit der Regelungsvorrichtung verbundenen Sensoren die Messungen der Außentemperatur und der relativen Außenluftfeuchtigkeit sowie die Messung der Innentemperatur und der relativen Innenluftfeuchtigkeit. Anschließend berechnet die Regelungsvorrichtung aus den Messwerten der Außentemperatur und der relativen Außenluftfeuchtigkeit den Taupunkt sowie aus den Messwerten der Außentemperatur, der relativen Außenluftfeuchtigkeit, der Innenlufttemperatur und der relativen Innenluftfeuchtigkeit die Änderung der relativen Innenluftfeuchtigkeit und leitet ein oder beendet durch einen Vergleich des berechneten Taupunktes und der gemessenen Innentemperatur eine Lüftung, wodurch ein hinreichendes Lüftungsergebnis erzielt werden kann. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 8 wird regelmäßig jeweils zu einem Zeitpunkt über den mit der Regelungsvorrichtung verbundenen Kaltwandtemperatursensor die Temperatur gemessen und die Regelvorrichtung vergleicht diesen Messwert mit dem berechneten Taupunkt und der berechneten Änderung der relativen Innenluftfeuchtigkeit leitet eine Lüftung ein und/oder beendet eine Lüftung, wodurch eine Unterschreitung des Taupunktes und Kondensierung an der kalten Wand vermieden werden kann.
  • Nach Anspruch 9 werden mit einer Parametrisierung durch die Programmierung über die Kommunikationsschnittstelle und/oder dem Bedienfeld in der Regelungsvorrichtung eingestellte und/oder eingegebene Temperaturgrenzwerte und Luftfeuchtigkeitsgrenzwerte die Lüftungsintervalle und/oder die Lüftungsdauer beeinflusst, wodurch die optimale und/oder gewünschte Temperatur und Feuchtigkeitswerte individuell einstellbar sind und auf jahreszeitliche Schwankungen eingegangen werden kann.
  • Nach Anspruch 10 kann eine Dauerlüftung und/oder Stoßlüftung erfolgen, wodurch auf optimale oder ungünstige äußere Bedingungen gleichermaßen die Regelung die Lüftung ermöglicht.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 11 erfolgt eine Zwangslüftung, wodurch bei einer längeren Lüftungspause unabhängig von den äußeren Bedingungen ein Luftaustausch stattfindet.
  • Das Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt ein Blockschaltbild der Lüftungsregelungsanordnung mit Regelungsvorrichtung zur automatischen Belüftung von Kellerräumen und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Regelungsvorrichtung 1 zur automatischen Belüftung von Kellerräumen besitzt jeweils eine Verbindung zu einem Innentemperatursensor 2, einem Innenluftfeuchtigkeitssensor 3, einem Außentemperatursensor 4 und einem Außenluftfeuchtigkeitssensor 5 sowie zu einem Kaltwandtemperatursensor 10. Weiterhin besitzt die Regelungsvorrichtung 1 eine Verbindung zu einer Steuerung 6 für einen Lüfter 7, einem Fensterantrieb 8 und einer Regelklappe 9. Die Regelungsvorrichtung 1 erfasst Datensätze mit dem Datum, der Uhrzeit und allen Messwerten und legt diese in einen Datenspeicher 11 ab. Die Regelungsvorrichtung 1 besitzt eine Speicherkartenschnittstelle 12. Zur Integration in ein Netzwerk und/oder zur Konfiguration besitzt die Regelungsvorrichtung 1 eine Kommunikationsschnittstelle 13 für USB, RJ45 für Ethernet 10/100BT, RS 232, Centronics, infrarotem Licht sowie Bluetooth, NFC, WLAN und/oder GPRS/UMTS. Zur lokalen Konfiguration besitzt die Regelungsvorrichtung 1 ein Bedienfeld 14.
  • Die Regelung zur automatischen Belüftung von Kellerräumen erfolgt durch das regelmäßige Messen der Außentemperatur, der relativen Außenluftfeuchtigkeit sowie der Innentemperatur und der relativen Innenluftfeuchtigkeit jeweils zu einem Zeitpunkt über die jeweiligen mit der Regelungsvorrichtung 1 verbundenen Innentemperatursensoren 2, Innenluftfeuchtigkeitssensoren 3, Außentemperatursensoren 4, Außenluftfeuchtigkeitssensoren 5. Aus den Messwerten der Außentemperatur und der relativen Außenluftfeuchtigkeit berechnet anschließend die Regelungsvorrichtung 1 den Außentaupunkt und aus den Messwerten der Innentemperatur und der relativen Innenluftfeuchtigkeit den Innentaupunkt. Aus dem Außentaupunkt und Innentaupunkt berechnet anschließend die Regelungsvorrichtung 1 die Änderung der relativen Innenluftfeuchtigkeit. Aus dem Vergleich der berechneten Taupunkte und der berechneten Änderung der relativen Innenluftfeuchtigkeit leitet ein oder beendet die Regelungsvorrichtung 1 eine Lüftung. Regelmäßig, jeweils zu einem Zeitpunkt wird über den mit der Regelungsvorrichtung 1 verbundenen Kaltwandtemperatursensor 10 die Temperatur gemessen. Die Regelvorrichtung 1 vergleicht diesen Messwert mit dem berechneten Taupunkt und der berechneten Änderung der relativen Innenluftfeuchtigkeit und leitet ein oder beendet eine Lüftung. Über die Kommunikationsschnittstelle 13 und/oder dem Bedienfeld 14 erfolgt in der Regelungsvorrichtung 1 eine Parametrisierung durch Programmierung. Dabei werden Temperaturgrenzwerte und Luftfeuchtigkeitsgrenzwerte eingestellt und/oder eingegeben. Durch die eingestellten und/oder eingegebenen Temperaturgrenzwerte und Luftfeuchtigkeitsgrenzwerte werden die Lüftungsintervalle und/oder die Lüftungsdauer beeinflusst. Unter bestimmten Umständen erfolgt eine Dauerlüftung und/oder Stoßlüftung. Bei Überschreiten einer bestimmten Zeit ohne Lüftung erfolgt eine Zwangslüftung.
  • 1
    Regelungsvorrichtung
    2
    Innentemperatursensor
    3
    Innenluftfeuchtigkeitssensor
    4
    Außentemperatursensor
    5
    Außenluftfeuchtigkeitssensor
    6
    Steuerung
    7
    Lüfter
    8
    Fensterantrieb
    9
    Regelklappe
    10
    Kaltwandtemperatursensor
    11
    Datenspeicher
    12
    Speicherkartenschnittstelle
    13
    Kommunikationsschnittstelle
    14
    Bedienfeld
    15
    Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4412251 A1 [0001]
    • - DE 102006001031 A1 [0002]
    • - DE 102004019952 A1 [0002]
    • - DE 19816709 A [0003]

Claims (11)

  1. Regelungsvorrichtung zur automatischen Belüftung von Kellerräumen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – dass die Regelungsvorrichtung (1) einen Mikroprozessor besitzt und eine Verbindung zu mindestens einem Innentemperatursensor (2) besitzt, – dass die Regelungsvorrichtung (1) eine Verbindung zu mindestens einem Innenluftfeuchtigkeitssensor (3) besitzt, – dass die Regelungsvorrichtung (1) eine Verbindung zu mindestens einem Außentemperatursensor (4) besitzt, – dass die Regelungsvorrichtung (1) eine Verbindung zu mindestens einem Außenluftfeuchtigkeitssensor (5) besitzt, – dass die Regelungsvorrichtung (1) eine Verbindung zu einer Steuerung (6) für einen und/oder direkt zu mindestens einem Lüfter (7), einem Fensterantrieb (8) und/oder einer Regelklappe (9) besitzt.
  2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung (1) eine Verbindung zu mindestens einem Kaltwandtemperatursensor (10) besitzt.
  3. Regelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung (1) eine Datenerfassung für das Datum, die Uhrzeit und alle Messwerte der Sensoren (2 bis 5 und 10) besitzt.
  4. Regelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung (1) mindestens eine Speicherkartenschnittstelle (12) enthält.
  5. Regelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung (1) mindestens eine Kommunikationsschnittstelle (13) für USB, RJ45 für Ethernet 10/100BT, RS 232, Centronics, infrarotem Licht sowie Bluetooth, NFC, WLAN und/oder GPRS/UMTS besitzt.
  6. Regelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung (1) ein Bedienfeld (14) besitzt.
  7. Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – dass regelmäßig jeweils zu festgelegten Zeitpunkten über die jeweiligen mit der Regelungsvorrichtung (1) verbundenen Innentemperatursensoren (2), Innenluftfeuchtigkeitssensoren (3), Außentemperatursensoren (4), Außenluftfeuchtigkeitssensoren (5) die Außentemperatur und die relative Außenluftfeuchtigkeit sowie die Innentemperatur und die relative Innenluftfeuchtigkeit gemessen werden, – dass anschließend die Regelungsvorrichtung (1) aus den Messwerten der Außentemperatur und der relativen Außenluftfeuchtigkeit den Außentaupunkt, sowie aus den Messwerten der Innentemperatur und die relative Innenluftfeuchtigkeit den Innentaupunkt berechnet, – dass anschließend die Regelungsvorrichtung (1) aus dem Außentaupunkt und dem Innentaupunkt die Änderung der relativen Innenluftfeuchtigkeit berechnet wird, – dass die Regelungsvorrichtung (1) durch einen Vergleich des berechneten Taupunktes und der berechneten Änderung der relativen Innenluftfeuchtigkeit eine Lüftung einleitet und/oder beendet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass regelmäßig jeweils zu einem Zeitpunkt über den mit der Regelungsvorrichtung (1) verbundenen Kaltwandtemperatursensor (10) die Temperatur gemessen wird und die Regelvorrichtung (1) diesen Messwert mit den berechneten Taupunkten und der berechneten Änderung der relativen Innenluftfeuchtigkeit vergleicht und eine Lüftung einleitet und/oder beendet.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Parametrisierung durch die Programmierung über die Kommunikationsschnittstelle (13) und/oder dem Bedienfeld (14) in der Regelungsvorrichtung (1) eingestellte und/oder eingegebene Temperaturgrenzwerte und Luftfeuchtigkeitsgrenzwerte die Lüftungsintervalle und/oder die Lüftungsdauer beeinflussen.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dauerlüftung und/oder Stoßlüftung erfolgen kann.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwangslüftung erfolgen kann.
DE102008044439A 2008-08-17 2008-08-17 Regelungsvorrichtung und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen Withdrawn DE102008044439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044439A DE102008044439A1 (de) 2008-08-17 2008-08-17 Regelungsvorrichtung und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044439A DE102008044439A1 (de) 2008-08-17 2008-08-17 Regelungsvorrichtung und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044439A1 true DE102008044439A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044439A Withdrawn DE102008044439A1 (de) 2008-08-17 2008-08-17 Regelungsvorrichtung und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044439A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055065A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Renate Seifarth Belüftungsvorrichtung zur automatischen Belüftung und Entfeuchtung von Kellerräumen
DE102011001158A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Hochschule Fulda Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Stellgrößen zur Beeinflussung eines Raumklimas
DE102011013944A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung
CN103644627A (zh) * 2013-12-26 2014-03-19 山东钢铁集团有限公司 一种水冷机房露点自寻优控制装置及方法
FR3001528A1 (fr) * 2013-01-28 2014-08-01 Andre Jean Marie Pilot Systeme regulant l'humidite d'un local par ventilation en comparant des taux d'humidite et les temperatures relatives de l'exterieur et de l'interieur du local
FR3018901A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-25 Gilles Mazuel Systeme de climatisation naturelle a ventilation mecanique controlee
EP2947396A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs GmbH Verfahren zum belüften eines raumes sowie lüftungsanlage hierfür
GB2526808A (en) * 2014-06-03 2015-12-09 Ralph Ellerker 1795 Ltd Door system and method
FR3030697A1 (fr) * 2014-12-23 2016-06-24 Andre Amphoux Systeme de controle d'installations de ventilation, installation de ventilation comprenant un tel systeme de controle, et gamme
EP3098527A1 (de) * 2015-03-03 2016-11-30 MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH Verfahren zum betreiben einer lüftungseinrichtung für einen raum sowie entsprechende lüftungseinrichtung
CN106440212A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 美的集团武汉制冷设备有限公司 空调器、加湿控制装置及其湿度控制方法
DE102015226457A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Lüftungsinformationen für einen Innenraum
DE102016205455A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle des Raumklimas und damit ausgestattetes Gebäude
EP3578893B1 (de) 2018-06-06 2021-02-17 Delta Dore Verfahren zum steuern von öffnungselementen für die natürliche belüftung in der sommerzeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412251A1 (de) 1994-04-07 1995-10-12 Schmidt Michael Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Gebäuden im Kellergeschoß
DE19816709A1 (de) 1997-11-17 1999-06-10 Stk Steuerungs Und Kommunikati Verfahren zur Steuerung von Gebäudeentlüftungssystemen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004019952A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Feuchtigkeitserkennungsvorrichtung zur Erkennung von Tauwasserbildung in Räumen und an Innenwandflächen
DE102006001031A1 (de) 2006-01-07 2007-07-12 Löffler, Tobias Computergesteuerte Lüftung zur Regulierung der relativen Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412251A1 (de) 1994-04-07 1995-10-12 Schmidt Michael Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Gebäuden im Kellergeschoß
DE19816709A1 (de) 1997-11-17 1999-06-10 Stk Steuerungs Und Kommunikati Verfahren zur Steuerung von Gebäudeentlüftungssystemen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004019952A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Feuchtigkeitserkennungsvorrichtung zur Erkennung von Tauwasserbildung in Räumen und an Innenwandflächen
DE102006001031A1 (de) 2006-01-07 2007-07-12 Löffler, Tobias Computergesteuerte Lüftung zur Regulierung der relativen Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen.

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055065A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Renate Seifarth Belüftungsvorrichtung zur automatischen Belüftung und Entfeuchtung von Kellerräumen
DE102011001158A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Hochschule Fulda Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Stellgrößen zur Beeinflussung eines Raumklimas
DE102011013944A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung
FR3001528A1 (fr) * 2013-01-28 2014-08-01 Andre Jean Marie Pilot Systeme regulant l'humidite d'un local par ventilation en comparant des taux d'humidite et les temperatures relatives de l'exterieur et de l'interieur du local
CN103644627A (zh) * 2013-12-26 2014-03-19 山东钢铁集团有限公司 一种水冷机房露点自寻优控制装置及方法
CN103644627B (zh) * 2013-12-26 2016-03-30 山东钢铁股份有限公司 一种水冷机房露点自寻优控制装置及方法
FR3018901A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-25 Gilles Mazuel Systeme de climatisation naturelle a ventilation mecanique controlee
EP2947396A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs GmbH Verfahren zum belüften eines raumes sowie lüftungsanlage hierfür
DE102014107119A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Schwille Elektronik Produktions- Und Vertriebs Gmbh Verfahren zum Belüften eines Raumes sowie Lüftungsanlage hierfür
GB2526808B (en) * 2014-06-03 2020-10-28 Ralph Ellerker 1795 Ltd Door system and method
GB2526808A (en) * 2014-06-03 2015-12-09 Ralph Ellerker 1795 Ltd Door system and method
FR3030697A1 (fr) * 2014-12-23 2016-06-24 Andre Amphoux Systeme de controle d'installations de ventilation, installation de ventilation comprenant un tel systeme de controle, et gamme
RU2716881C2 (ru) * 2014-12-23 2020-03-17 Андре Амфу Система управления вентиляционных установок, вентиляционная установка, содержащая такую систему управления, и набор
WO2016102885A1 (fr) * 2014-12-23 2016-06-30 André Amphoux Système de contrôle d'installations de ventilation, installation de ventilation comprenant un tel système de contrôle, et gamme
EP3098527A1 (de) * 2015-03-03 2016-11-30 MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH Verfahren zum betreiben einer lüftungseinrichtung für einen raum sowie entsprechende lüftungseinrichtung
DE102015226457A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Lüftungsinformationen für einen Innenraum
DE102016205455A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle des Raumklimas und damit ausgestattetes Gebäude
CN106440212A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 美的集团武汉制冷设备有限公司 空调器、加湿控制装置及其湿度控制方法
CN106440212B (zh) * 2016-09-30 2019-06-04 美的集团武汉制冷设备有限公司 空调器、加湿控制装置及其湿度控制方法
EP3578893B1 (de) 2018-06-06 2021-02-17 Delta Dore Verfahren zum steuern von öffnungselementen für die natürliche belüftung in der sommerzeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044439A1 (de) Regelungsvorrichtung und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen
DE10038233A1 (de) Integrierte Steuerungs- und Fehlererfassung von Heizungs-,Kühl- und Klimatisiersystemen (HKKS)
EP1878979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung
DE102010055065A1 (de) Belüftungsvorrichtung zur automatischen Belüftung und Entfeuchtung von Kellerräumen
DE102011002734B4 (de) Regelverfahren für eine Lüftungsvorrichtung mit Lüftungsvorrichtung
DE19855056C5 (de) Gerätesystem für die Lüftung von Einzelräumen
EP2642213B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
EP2358551A1 (de) Regeleinrichtung zur verwendung in einem fahrzeug
DE19634338C2 (de) Anordnung zur Warnung vor Feuchteschäden
EP2818803A1 (de) Verfahren zur Regelung des Klimas in einem Gebäude mittels zumindest einer Haus- oder Verfahrenstechnischen Anlage
DE102011013944A1 (de) Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung
DE19728578C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
DE10030294A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Energieverbrauches und der Sanierungsbedürftigkeit eines Gebäudes
DE102005032042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Energieeintrags in einen Raum durch eine Strahlungsquelle
DE102005045991A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Raums
DE102014108852A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE202009010917U1 (de) Lüftungssystem zur Feuchteregulierung in Räumen
DE102008061087B4 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
EP2886966B1 (de) Reinraumsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3225928B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle des raumklimas und damit ausgestattetes gebäude
DE102009002111A1 (de) Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder dessen Nutzungseinheit
DE102018213341A1 (de) Ermittlung des Feuchteintrags in ein Trocknungsmittel bei Transformatoren
DE102012018666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden
EP3064845B1 (de) Steuergerät
DE102015112065B4 (de) Verfahren zum Abfördern von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301