DE102009002111A1 - Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder dessen Nutzungseinheit - Google Patents

Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder dessen Nutzungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009002111A1
DE102009002111A1 DE102009002111A DE102009002111A DE102009002111A1 DE 102009002111 A1 DE102009002111 A1 DE 102009002111A1 DE 102009002111 A DE102009002111 A DE 102009002111A DE 102009002111 A DE102009002111 A DE 102009002111A DE 102009002111 A1 DE102009002111 A1 DE 102009002111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
air
house
adjustable throttle
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002111A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Becker
Peter Jansig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to DE102009002111A priority Critical patent/DE102009002111A1/de
Publication of DE102009002111A1 publication Critical patent/DE102009002111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder einer Nutzungseinheit eines Hauses mit wenigstens einem einen offenen Luftdurchgang aufweisenden Lüftungsfenster als Zuluftquelle, einer Einrichtung zum Abführen der Luft, wenigstens einem Sensor zur Messung einer für die Belüftung relevanten physikalischen Kenngröße und wenigstens einer zentralen Steuer- oder Regeleinrichtung, die mit dem Sensor verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, eine elektromechanisch verstellbare Drossel zur Einstellung des Luftdurchgangswiderstandes der Zuluftquelle im Lüftungsfenster vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder einer Nutzungseinheit eines Hauses, mit wenigstens einem einen offenen Luftdurchgang aufweisenden Lüftungsfenster als Zuluftquelle, einer Einrichtung zum Abführen der Luft, wenigstens einem Sensor zur Messung einer für die Belüftung relevanten physikalischen Kenngröße sowie wenigstens einer zentralen Steuer- und/oder Regeleinrichtung, mit der der Sensor verbunden ist.
  • Technisches Gebiet
  • Der Einsatz wärmegedämmter Fenster mit verbesserter Fugendichtigkeit führt häufig, insbesondere bei Einsatz in Feuchträumen wie Bädern und Küchen, zu vermehrten Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelpilzbefall, sofern nicht eine regelmäßige und ausreichende Belüftung der Räume sichergestellt werden kann. Ein ähnliches Problem tritt bei Wohnungen mit offener Gasetagenheizung o. dgl. auf. Es ist deshalb verschiedentlich vorgeschlagen worden, Fenster mit einer Belüftung auszustatten, die beispielsweise manuell geöffnet oder geschlossen werden kann oder die als Zwangsbelüftung unabhängig von einer Manipulation durch die Bewohner eine Mindestbelüftung der Räume sicherstellt. Bei einer Zwangsbelüftung ist es üblich, den Luftstrom bei höheren Druckdifferenzen zwischen dem Innenraum und der Fensteraußenseite mit einer selbsttätigen Regelung zu begrenzen.
  • Bei Systemen zur Belüftung einer Nutzungseinheit, also beispielsweise eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, unterscheidet man zum einen eine sogenannte freie Lüftung und eine ventilatorgestützte Lüftung. Bei der freien Lüftung wird wiederum eine sogenannte Querlüftung, bei der durch eine Öffnung in einem Fenster oder einem Mauerdurchbruch Luft zugeführt wird und durch eine weitere Maueröffnung bzw. ein weiteres Fenster die Luft wieder abgeführt wird, und eine Schachtbelüftung unterschieden, bei der die Abluft über einen Schacht aus der Nutzungseinheit abgeführt wird. Bei den ventilatorgestützten Lüftungen erfolgt die Zuluft und/oder die Abluftversorgung über einen motorisch getriebenen Ventilator.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder einer Nutzungseinheit eines Hauses zur Verfügung zu stellen, die unabhängig von der Notwendigkeit von Eingriffen durch den Raumnutzer eine bedarfsgerechte Lüftung der Nutzungseinheit sicherstellt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder einer Nutzungseinheit eines Hauses, mit wenigstens einem einen offenen Luftdurchgang aufweisenden Lüftungsfenster als Zuluftquelle, einer Einrichtung zum Abführen der Luft, wenigstens einem Sensor zur Messung einer für die Belüftung relevanten physikalischen Kenngröße sowie wenigstens einer zentralen Steuer- und/oder Regeleinrichtung, mit der der Sensor verbunden ist, wobei wenigstens eine elektromechanisch verstellbare Drossel zur Einstellung des Luftdurchgangswiderstandes der Zuluftquelle im Lüftungsfenster eingesetzt wird.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder einer Nutzungseinheit sowohl als freie Lüftung, also als Querlüftung oder Schachtlüftung ausführbar, bevorzugt aber als ventilatorgestützte Lüftung, wobei die Einrichtung zum Abführen der Luft wenigstens einen motorisch angetriebenen Ventilator umfasst. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zuluft jeweils über Lüftungsfenster, wobei bevorzugt jeder Raum der Nutzungseinheit oder des Hauses, der ein Fenster aufweist, mit wenigstens einem einen offenen Luftdurchgang aufweisenden Lüftungsfenster als Zuluftquelle ausgestattet ist.
  • Die in den einzelnen Lüftungsfenstern eingesetzte elektromechanisch verstellbare Drossel zur Einstellung des Luftdurchgangswiderstandes der Zuluftquelle umfasst bevorzugt jeweils wenigstens eine elektromotorisch verstellbare Drosselklappe sowie ein Gehäuse, das einen Lüftungseinlass und Lüftungsauslass aufweist, wobei die Drosselklappe den Lüftungsweg zwischen Einlass und Auslass entweder stufenlos oder in mehreren Stufen verengt. Die Drossel weist bevorzugt wenigstens eine geschlossene Stellung auf, die den Luftstrom vollständig oder nahezu vollständig unterbindet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst erfindungsgemäß wenigstens einen Sensor zur direkten oder indirekten Messung einer der für die Belüftung relevanten physikalischen Kenngrößen, das sind insbesondere die Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Temperaturgradient, Luftströmungs-Geschwindigkeit, Luftdruckdifferenz, Helligkeit, Schadstoffgehalt oder Sauerstoffgehalt. Weiterhin können Bewegungsmelder zur Erkennung der Nutzung eines Raumes in die Steuerung bzw. Regelung einbezogen werden. Es liegt dabei innerhalb der vorliegenden Erfindung, wenn mehrere dieser physikalischen Größen gemessen und in die Regelung bzw. Steuerung einbezogen werden.
  • Die – im logischen, nicht räumlichen Sinne – zentrale Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann beispielsweise aus einem Prozessormodul oder auch einem Standard-Computer bestehen, wobei das Prozessormodul bzw. der Computer über Leitungen oder per Funk mit den einzelnen Sensoren sowie der bzw. den elektromechanisch verstellbaren Drosseln im Lüftungsfenster bzw. in den Lüftungsfenstern verbunden ist. Bevorzugt erfolgt die Verbindung der einzelnen Sensoren sowie der einzelnen Drosseln etc. über ein Bussystem oder per Funk.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Einrichtung wenigstens einen motorisch angetriebenen Ventilator zum Abführen der Luft aus der Nutzungseinheit, wobei dieser Ventilator bevorzugt eben falls von der zentralen Steuer- und/oder Regeleinrichtung angesteuert wird. Bevorzugt wird die elektromechanisch, insbesondere elektromotorisch verstellbare Drossel in eine Hohlkammer eines aus Kunststoff-Hohlkammerprofilen gebildeten Blendrahmens des Lüftungsfensters eingesetzt. Grundsätzlich sind solche Hohlkammerprofile für Blendrahmen bekannt, beispielsweise aus dem System „KBE System 70 mm MD”.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung dient die zentrale Verstärkungskammer des Blendrahmenprofils zur Aufnahme der elektromechanisch verstellbaren Drossel, wobei diese Verstärkungskammer gegenüber den angrenzenden Verstärkungskammern der angrenzenden Schenkel des Blendrahmens abgedichtet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt dabei:
  • 1 symbolisch ein Einfamilienhaus als Nutzungseinheit.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist symbolisch ein Einfamilienhaus 1 mit vier Räumen 2, 2' dargestellt. Die einzelnen Räume 2, 2' weisen jeweils Lüftungsfenster 3 auf, die jeweils mit einer elektromotorisch verstellbaren Drossel 4 ausgestattet sind. Jede der Drosseln 4 ist über eine Leitung 6 mit der zentralen Steuereinheit 10 verbunden. In jedem der Räume 2, 2' befindet sich ein Sensor 11 zur Messung der Temperatur sowie der CO2-Belastung, wobei jeder dieser Sensoren ebenfalls mit der Steuereinheit 10 verbunden ist. Jeder der Räume 2, 2' hat einen Zugang zu der zentralen Abluftleitung 12, über die die Abluft 9 über einen Ventilator 8 aus der Nutzungseinheit abgesaugt wird. Der Ventilator 8 ist über die Leitung 7 ebenfalls mit der zentralen Steuereinheit 10 verbunden.
  • Wird beispielsweise in dem Raum 2 durch anwesende Personen in höherem Maße Sauerstoff verbraucht, so erkennt die zentrale Steuereinheit 10 dieses anhand der CO2-Messwerte des Sensors 11 und öffnet die Drossel 4 im Lüftungsfenster 3 soweit, bis durch nachströmende Frischluft 13 die Luftqualität im Raum 2 wieder den Nennwert erreicht hat. Die verbrauchte Luft strömt durch entsprechende Abluftöffnungen in die Abluftleitung 12 und wird mit dem Ventilator 8 zu dem Abluftauslass gefördert. Es handelt sich also um eine ventilatorgestützte Lüftung mit einem Zentralventilator-Abluftsystem.
  • 1
    Einfamilienhaus
    2, 2'
    Räume
    3
    Lüftungsfenster
    4
    Drossel
    5
    Pfeile
    6
    Leitungen
    7
    Leitung
    8
    Ventilator
    9
    Abluft
    10
    zentrale Steuereinheit
    11
    Sensoren
    12
    Abluftleitung
    13
    Frischluft

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder einer Nutzungseinheit eines Hauses, – mit wenigstens einem einen offenen Luftdurchgang aufweisenden Lüftungsfenster als Zuluftquelle, – einer Einrichtung zum Abführen der Luft, – wenigstens einem Sensor zur Messung einer für die Belüftung relevanten physikalischen Kenngröße, – wenigstens einer zentralen Steuer- oder Regeleinrichtung, die mit dem Sensor verbunden ist, gekennzeichnet durch eine elektromechanisch verstellbare Drossel zur Einstellung des Luftdurchgangswiderstandes der Zuluftquelle im Lüftungsfenster.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Abführen der Luft wenigstens einen Ventilator umfasst.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Abführen der Luft wenigstens ein weiteres einen offenen Luftdurchgang aufweisendes Lüftungsfenster umfasst.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung für eine Mehrzahl von Räumen des Hauses oder der Nutzungseinheit des Hauses je Raum jeweils wenigstens einen Sensor und jeweils wenigstens ein Lüftungsfenster mit elektromechanisch verstellbarer Drossel aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanisch verstellbare Drossel in eine Hohlkammer eines aus Kunststoff-Hohlkammerprofilen gebildeten Blendrahmens des Lüftungsfensters eingesetzt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer des Kunststoff-Hohlkammerprofils eine von der Stahlkammer getrennte Luftführungskammer ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanisch verstellbare Drossel in eine Hohlkammer eines Hohlkammerprofils, insbesondere eines Verbreiterungsprofils, eingesetzt ist, das mit dem Blendrahmen des Lüftungsfensters verrastet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse der elektromechanisch verstellbaren Drossel wenigstens einer der mit der zentralen Steuer- oder Regeleinrichtung verbunden Sensoren eingebaut ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse der elektromechanisch verstellbaren Drossel eingebaute Sensor direkt oder indirekt den Luftvolumenstrom und/oder die Geschwindigkeit des Luftstromes bestimmt.
  10. Verwendung eines Lüftungsfensters mit einem Kunststoff-Blendrahmen in einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen aus Kunststoff-Hohlkammerprofilen gebildet wird, die eine zentrale Verstärkungskammer zur Aufnahme einer Stahlverstärkung aufweisen, wobei die elektromechanisch verstellbare Drossel in der zentralen Verstärkungskammer eines der Schenkel des Blendrahmens eingesetzt ist, und wobei diese Verstärkungskammer gegenüber den angrenzenden Verstärkungskammern der angrenzenden Schenkel des Blendrahmens abgedichtet ist.
DE102009002111A 2008-04-01 2009-04-01 Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder dessen Nutzungseinheit Withdrawn DE102009002111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002111A DE102009002111A1 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder dessen Nutzungseinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000912 2008-04-01
DE102008000912.1 2008-04-01
DE102009002111A DE102009002111A1 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder dessen Nutzungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002111A1 true DE102009002111A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40822977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002111A Withdrawn DE102009002111A1 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder dessen Nutzungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107319A3 (de)
DE (1) DE102009002111A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025870B1 (fr) * 2014-09-12 2018-11-30 Somfy Sas Systeme de ventilation d'un batiment et moyen d'entree d'air a section de passage d'air pilotable
CN107575987B (zh) * 2017-09-28 2020-01-10 东莞市城建规划设计院 公寓楼总线式通风系统
CN114001425B (zh) * 2021-11-22 2022-09-09 亿慧云智能科技(深圳)股份有限公司 一种智能家居空气环境净化系统及净化方法
FR3137162A1 (fr) * 2022-06-28 2023-12-29 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Dispositif de renouvellement d’air à capteur de pression différentielle et procédé associé

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417444U1 (de) * 1984-06-08 1986-12-04 Wetzel, Alfred, Dipl.-Ing., 5300 Bonn, De
US6036595A (en) * 1997-06-30 2000-03-14 Vole; John Safety system for smoke and fumes
WO1999043992A1 (fr) * 1998-02-27 1999-09-02 Georges Spoehrle Dispositif integre, prefabrique et modulaire, de chauffage et de ventilation d'un local de batiment
DE19854016C2 (de) * 1998-11-12 2003-06-05 Ingo Bruchhold Lüftungssystem
DE10212153A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Wolfgang Sassin Aufnahmevorrichtung für Sensor-Regelungs-und/oder Funktionsmodule zur Beeinflussung der Raumbedingungen in Gebäuderäumen
DE10212229B4 (de) * 2002-03-19 2011-04-14 Profine Gmbh Schwellenverbinder
GB0302805D0 (en) * 2003-02-07 2003-03-12 Harding Jane C M Window vent

Also Published As

Publication number Publication date
EP2107319A3 (de) 2016-04-20
EP2107319A2 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung
Pavlovas Demand controlled ventilation: A case study for existing Swedish multifamily buildings
DE102010055065A1 (de) Belüftungsvorrichtung zur automatischen Belüftung und Entfeuchtung von Kellerräumen
Schiavon et al. Energy-saving strategies with personalized ventilation in cold climates
DE102008044439A1 (de) Regelungsvorrichtung und Verfahren zur automatischen Belüftung von Kellerräumen
DE102009002111A1 (de) Einrichtung zur Belüftung eines Hauses oder dessen Nutzungseinheit
DE102010042948B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
Tamura et al. Building pressures caused by chimney action and mechanical ventilation
DE102010042950B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE10010817A1 (de) Raumlüftungsvorrichtung
EP1158250B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
CN106949592B (zh) 外部风量分配系统
CH705961A2 (de) Raumlüftungssystem.
DE202009010917U1 (de) Lüftungssystem zur Feuchteregulierung in Räumen
DE102012018666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Luftaustausch in Gebäuden
EP2886966B1 (de) Reinraumsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2447615B1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE102010039497A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Raumklimatisierung
DE102012210041A1 (de) Drucksensor und System zum Regeln einer Lüftungsvorrichtung
DE102015101409A1 (de) Energiezähler, vorzugsweise Multienergiezähler
DE19947945C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lüftung von einem Innenraum
DE102008015372A1 (de) Klimagarage
Maxwell et al. Evaluation of ventilation strategies in new construction multifamily buildings
Nabinger et al. Airtightness, ventilation, and energy consumption in a manufactured house: Pre-retrofit results
DE102012216512A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned