DE102008043181A1 - Zündspüle und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Zündspüle und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008043181A1
DE102008043181A1 DE102008043181A DE102008043181A DE102008043181A1 DE 102008043181 A1 DE102008043181 A1 DE 102008043181A1 DE 102008043181 A DE102008043181 A DE 102008043181A DE 102008043181 A DE102008043181 A DE 102008043181A DE 102008043181 A1 DE102008043181 A1 DE 102008043181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin molded
exposed side
section
bobbin
primary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008043181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043181B4 (de
Inventor
Junichi Kariya Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008043181A1 publication Critical patent/DE102008043181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043181B4 publication Critical patent/DE102008043181B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Zündspule hat einen Spulenkörper (10), einen aus Harz geformten Primärkörper (20) und einen aus Harz geformten Sekundärkörper (30). Der Spulenkörper (10) hat eine Primärwicklung (14) und eine Sekundärwicklung (16). Der aus Harz geformte Primärkörper (20) umfasst den Spulenkörper (10) in einem in sich fixierten Verhältnis und der aus Harz geformte Primärkörper (20) hat eine Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d), die den Spulenkörper (10) zwischen sich halten. Der aus Harz geformte Sekundärkörper (30) ist derart geformt, dass der Spulenkörper (10) und der aus Harz geformte Primärkörper (20) in diesem eingebettet sind. Der aus Harz geformte Sekundärkörper (30) ist derart gestaltet, dass die Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d) des aus Harz geformten Primärkörpers (20) zu einer Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers (30) freiliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zündspule, die eine Spannung an eine Zündkerze für eine Brennkraftmaschine anlegt, und bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren zum Herstellen der vorstehenden Zündspule.
  • Ein übliches Verfahren zum Formen eines aus Harz geformten Körpers mit einem Spulenkörper, der in diesem während der Herstellung einer Zündspule eingebettet ist, ist bekannt (siehe zum Beispiel JP-A-2003-243236 ). Insbesondere wird in dem vorstehenden Formverfahren ein Spulenkörper, der zumindest eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung hat, in einem Hohlraum einer Matrize angeordnet und dann wird ein Harzmaterial, das in einem flüssigen oder geschmolzenen Zustand vorliegt, in den Hohlraum eingebracht, so dass das Harzmaterial zum Aushärten aushärtet.
  • Wenn der aus Harz geformte Körper von JP-A-2003-243236 mit dem darin aufgenommenen Spulenkörper geformt wird, wird das Harzmaterial in den Hohlraum durch einen ausreichend hohen Druck derart eingebracht, dass das Harzmaterial in kurzer Zeit gleichmäßig in den gesamten Hohlraum gefüllt wird. Um somit die Produktivität zu verbessern, ist es wichtig, den Spulenkörper in einer Position in dem Hohlraum anzuordnen, um eine Verschiebung des Spulenkörpers aufgrund des Drucks während der Einbringung des Harzmaterials zu verhindern.
  • In dem vorstehenden Verfahren ist der Spulenkörper der Zündspule von JP-A-2003-243236 nicht mit einem Positionierungsabschnitt vorgesehen, der gestaltet ist, um den Spulenkörper in dem Hohlraum zu positionieren. Demgemäß ist bei der Herstellung der vorstehenden Zündspule von JP-A-2003-243236 mit dem Spulenkörper, in dem ein mittlerer Kern, der mit einer Primärwicklung umwickelt ist, zu einer Außenseite des aus Harz geformten Körpers freiliegt, der mittlere Kern angepasst, um zwischen Matrizen zum Positionieren des Spulenkörpers in dem Hohlraum gehalten zu werden. Jedoch kann bei der vorstehenden Zündspule der mittlere Kern, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist und der zu der Außenseite des aus Harz geformten Körpers freiliegt, nach dem Formen rosten und dadurch kann eine Leistungsverminderung der Zündspule verursacht werden. Daher besteht ein Bedarf zur Verbesserung.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorstehenden Nachteile gemacht. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zündspule bereitzustellen, die eine verbesserte Produktivität gewährleistet und eine ausreichende Leistung aufweist. Ferner ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren zum Herstellen der vorstehenden Zündspule bereitzustellen.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist eine Zündspule vorgesehen, die einen Spulenkörper, einen aus Harz geformten Primärkörper und einen aus Harz geformten Sekundärkörper hat. Der Spulenkörper hat eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung. Der aus Harz geformte Primärkörper hat den Spulenkörper in sich in einem fixierten Verhältnis und der aus Harz geformte Primärkörper hat eine Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten, zwischen denen der Spulenkörper gehalten wird. Der aus Harz geformte Sekundärkörper ist derart geformt, dass der Spulenkörper und der aus Harz geformte Primärkörper in diesem eingebettet sind. Der aus Harz geformte Sekundärkörper ist derart gestaltet, dass die Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten des aus Harz geformten Primärkörpers zu einer Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers freiliegen.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ferner ein Verfahren zum Herstellen der vorstehenden Zündspule bereitgestellt. In dem Verfahren wird eine Matrizenbaugruppe in einem Hohlraum, in dem der aus Harz geformte Primärkörper angeordnet ist, geschlossen, so dass die Matrizenbaugruppe die Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten hält, zwischen denen der Spulenkörper des aus Harz geformten Primärkörpers gehalten wird. Ein Harzmaterial wird in den Hohlraum der Matrizenbaugruppe eingebracht, um den aus Harz geformten Sekundärkörper auszuformen.
  • Die Erfindung kann gemeinsam mit ihren zusätzlichen Merkmalen und Vorteilen am besten aus der nachstehenden Beschreibung, den angefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verstanden werden.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Zündspule gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen aus Harz geformten Primärkörper der Zündspule des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist eine Vorderansicht, die die Zündspule des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Matrizenbaugruppe darstellt, die in einem Verfahren zum Herstellen der Zündspule des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht einer Matrize entlang einer Linie V-V in 4;
  • 6 ist ein schematisches Schaubild, das zum Erläutern des Verfahrens zum Herstellen der Zündspule des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 7 ist ein weiteres schematisches Schaubild, das zum Erläutern des Verfahrens zum Herstellen der Zündspule des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 8 ist noch ein weiteres schematisches Schaubild, das zum Erläutern des Verfahrens zum Herstellen der Zündspule des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die eine Zündspule gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10 ist eine Perspektivansicht, die einen aus Harz geformten Primärkörper der Zündspule des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 11 ist ein schematisches Schaubild zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen der Zündspule des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 12 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Matrizenbaugruppe darstellt, die in einem Verfahren zum Herstellen einer Zündspule eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es sollte angemerkt werden, dass gleiche Komponenten einer Zündspule eines Ausführungsbeispiels, die gleich den Komponenten der anderen Zündspulen der anderen Ausführungsbeispiele sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und dass deren wiederholte Erläuterung unterlassen wird.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat eine Zündspule 1 des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung einen Spulenkörper 10, der einstückig einen mittleren Kern 13, eine Sekundärspule 15, einen Außenumfangskern 18, eine Primärwicklung 14 und eine Sekundärwicklung 16 hat.
  • Der mittlere Kern 13 wird zum Beispiel durch Druckformen von magnetischem Pulver hergestellt und hat eine im Allgemeinen säulenartige Form. Die Primärwicklung 14, die eine hohlzylindrische Form aufweist, ist um eine radial äußere Fläche des mittleren Kerns 13 gewickelt. Die Primärwicklung 14 hat einen Primärleitungsdraht von zum Beispiel 0,3 bis 0,8 mm im Durchmesser, wobei der Draht 100 bis 230 Mal gewickelt ist. Der Primärleitungsdraht hat ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, die elektrisch mit einer Zündvorrichtung 19 verbunden sind, die an der Zündspule 1 vorgesehen ist. Es sollte angemerkt werden, dass obwohl der Primärleitungsdraht ein mit Lack beschichteter Draht sein kann, der Primärleitungsdraht nicht auf den vorstehenden Draht beschränkt ist, vorausgesetzt, dass die benachbarten Primärleitungsdrähte elektrisch voneinander isoliert sind. Ferner kann der mittlere Kern 13 alternativ durch Anordnen von magnetischen Platten, wie zum Beispiel eine Siliziumstahlplatte, eine nach der anderen ausgebildet werden, anstatt dass er durch Druckumformen ausgebildet wird. In den vorstehenden alternativen Fällen ist die Primärwicklung 14 nicht direkt um den mittleren Kern 13 gewickelt, sondern die Primärwicklung 14 kann alternativ über eine Primärspule um den mittleren Kern 13 gewickelt sein.
  • Die Sekundärwicklung 15 ist aus einem Harzmaterial hergestellt und weist eine im Allgemeinen säulenartige Form auf. Die Sekundärwicklung 15 ist fest an dem mittleren Kern 13 an einer radial äußeren Seite des mittleren Kerns 13 und der Primärwicklung 14 befestigt und ist koaxial zu dem mittleren Kern 13 und der Primärwicklung 14. Die Sekundärwicklung 16, die eine hohlzylindrische Form aufweist, ist um eine radial äußere Fläche der Sekundärspule 15 gewickelt. Die Sekundärwicklung 16 hat einen Sekundärleitungsdraht von zum Beispiel 40 bis 50 μm im Durchmesser, wobei der Draht 10000 bis 20000 Mal gewickelt ist. Der Sekundärleitungsdraht hat ein vorderes Ende, das elektrisch mit der Zündvorrichtung 19 verbunden ist. Der Sekundärleitungsdraht hat ein hinteres Ende, das mit einem Hochspannungsanschluss (nicht gezeigt) elektrisch verbunden ist, der an der Zündspule 1 vorgesehen ist. Es sollte angemerkt werden, dass die Sekundärwicklung 16, die in einer größeren Anzahl als die Primärwicklung 14 gewickelt ist, und die dadurch im Wesentlichen eine Hochspannung erzeugt, zum Beispiel schräg gewickelt sein kann, um den elektrischen Isolationsdurchschlag des Sekundärleitungsdrahts zu verhindern, der durch die Spannung des Sekundärleitungsdrahts verursacht wird.
  • Der Außenumfangskern 18 ist aus einer magnetischen Platte hergestellt wie zum Beispiel aus reinem Eisen und weist eine U-Form auf. Der Außenumfangskern 18 ist an einer äußeren Fläche der Sekundärspule 15 fixiert und der mittlere Kern 13 ist an einer Innenfläche der Sekundärspule 15 fixiert. Als Ergebnis stützt der Außenumfangskern 18 die Primärwicklung 14, die Sekundärspule 15 und die Sekundärwicklung 16. Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Außenfläche des Außenumfangskerns 18 mit einer Befestigungsvertiefung 18a versehen, die nachstehend beschrieben ist. Es sollte angemerkt werden, dass der Außenumfangskern 18 alternativ durch Anordnen von magnetischen Platten, wie zum Beispiel einer Siliziumstahlplatte, eine nach der anderen ähnlich wie der mittlere Kern 13 ausgebildet werden kann.
  • In der Zündspule 1 ist der Spulenkörper 10 fest innerhalb eines aus Harz geformten Primärkörpers 20 befestigt, der aus einem harten Harzmaterial wie zum Beispiel PBT ausgeformt ist, um eine Rahmenform zu bilden. Wie in 2 gezeigt ist, hat der aus Harz geformte Primärkörper 20 vier Seitenabschnitte 20a, 20b, 20c, 20d, einen Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitt 23, einen Verbindungsgliedabschnitt 22 und einen Fixierungsabschnitt 21. Die Seitenabschnitte 20a, 20b, 20c, 20d bilden einen rechteckigen Rahmen. Der Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitt 23 steht von dem Seitenabschnitt 20a vor. Der Verbindungsgliedabschnitt 22 steht von dem Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitt 23 weiter vor und der Fixierungsabschnitt 21 steht von dem Seitenabschnitt 20c vor.
  • In dem aus Harz geformten Primärkörper 20, der in den 1 und 2 gezeigt ist, sind der Seitenabschnitt 20a (abgedeckter Seitenabschnitt) und der Seitenabschnitt 20c (dritter freiliegender Seitenabschnitt) angeordnet, um zueinander gegenüberliegend zu sein, wobei der Spulenkörper 10 zwischen dem Seitenabschnitt 20a und dem Seitenabschnitt 20c angeordnet ist. Ferner sind der Seitenabschnitt 20b (erster freiliegender Seitenabschnitt) und der Seitenabschnitt 20d (zweiter freiliegender Seitenabschnitt) angeordnet, um zueinander gegenüberliegend zu sein, wobei der Spulenkörper 10 zwischen dem Seitenabschnitt 20b und dem Seitenabschnitt 20d angeordnet ist. In anderen Worten ist der Seitenabschnitt 20a an einer Seite des Spulenkörpers 10 gegenüberliegend zu dem Seitenabschnitt 20c vorgesehen und ist der Seitenabschnitt 20b an einer Seite des Spulenkörpers 10 gegenüberliegend zu dem Seitenabschnitt 20d vorgesehen. Der Seitenabschnitt 20c hat eine Innenfläche, die mit zwei Befestigungsvorsprüngen 25 versehen ist, und die Vorsprünge 25 sind in der Befestigungsvertiefung 18a des Außenumfangskerns 18 befestigt. Ferner ist ein Plattenaufhängungsabschnitt 24 zwischen dem Seitenabschnitt 20b und dem Seitenabschnitt 20d derart vorgesehen, dass der Aufhängungsabschnitt 24 die Seitenabschnitte 20b, 20d überbrückt. Der Aufhängungsabschnitt 24 stützt den Spulenkörper 10, der in dem aus Harz geformten Primärkörper 20 aufgenommen ist.
  • Der Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitt 23 steht von dem Seitenabschnitt 20a nach außen vor und in diesem ist die Zündvorrichtung 90 fest befestigt. Der Verbindungsgliedabschnitt 22, der von dem Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitt 23 in einer Richtung weg von einem Seitenabschnitt 20a vorsteht, hat einen Anschluss 28, der in diesem Abschnitt eingebettet ist, wobei der Abschluss 28 gestaltet ist, um den Spulenkörper 10 über die Zündvorrichtung 19 mit einer externen Energiequelle (nicht gezeigt) elektrisch zu verbinden.
  • Der Fixierungsabschnitt 21 steht von dem Seitenabschnitt 20c in einer Richtung weg von dem Seitenabschnitt 20a nach außen vor und ist mit einer rohrförmigen Metallbuchse 21a fixiert. Die Metallbuchse 21a ist mit einer Schraube (nicht gezeigt) in Schraubeingriff, die die Zündspule 1 an der Brennkraftmaschine fixiert. Gemäß der vorstehenden Beschreibung steht insbesondere der Fixierungsabschnitt 21 des vorliegenden Ausführungsbeispiels von einem innenseitigen Abschnitt einer Außenfläche des Seitenabschnitts 20c vor, wobei die Außenfläche in einer Längsrichtung des mittleren Kerns 13 nach außen zugewandt ist. Insbesondere ist der innenseitige Abschnitt der Außenfläche relativ zu einem Außenumfangsrand der Außenfläche des Seitenabschnitts 20c radial nach innen angeordnet.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, ist der aus Harz geformte Primärkörper 20 in einem Hauptkörperabschnitt 32 eines aus Harz geformten Sekundärkörpers 30 gemeinsam mit dem Spulenkörper 10 eingebettet. Der aus Harz geformte Sekundärkörper 30 ist aus einem elektrisch isolierenden Harzmaterial 30a wie zum Beispiel aus Epoxydharz geformt und hat den Hauptkörperabschnitt 32, der eine ständerartige Form aufweist. Insbesondere sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Seitenabschnitte 20b, 20d, zwischen denen der Spulenkörper 10 vorgesehen ist, und der Seitenabschnitt 20c, der eine Verbindung zwischen den Seitenabschnitten 20b, 20d vorsieht, zu einer Außenseite aus einer Außenfläche des Hauptkörperabschnitts 32 des aus Harz geformten Sekundärkörpers 30 freiliegend. Ferner ist der Seitenabschnitt 20a mit dem Hauptkörperabschnitt 32 abgedeckt. In anderen Worten entspricht der Seitenabschnitt 20a einem abgedeckten Seitenabschnitt. Ferner steht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fixierungsabschnitt 21 von dem Seitenabschnitt 20c zu einer Außenseite des Hauptkörperabschnitts 32 des aus Harz geformten Sekundärkörpers 30 derart nach außen vor, dass der Fixierungsabschnitt 21 zu der Außenseite freiliegt. Ferner sind der Verbindungsgliedabschnitt 22 und der Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitt 23 gestaltet, um zu der Außenseite des Hauptkörperabschnitts 32 freizuliegen. Es sollte angemerkt werden, dass, wie in 1 gezeigt ist, das Harzmaterial 30a, das den aus Harz geformten Sekundärkörper 30 ausbildet, ausreichend in Ecken des Spulenkörpers 10 gefüllt wird, der in dem aus Harz geformten Primärkörper 20 eingebettet ist, und dass dadurch die elektrische Isolierung der Sekundärwicklung 16 erreicht wird, die eine im Wesentlichen Hochspannung erzeugt.
  • Der aus Harz geformte Sekundärkörper 30 hat einen Hochspannungsturmabschnitt 31, der von dem Hauptkörperabschnitt 32 vorsteht und eine zylindrische Form aufweist. Ein Hochspannungsanschluss ist in dem Hochspannungsturmabschnitt 31 eingebettet und ist mit der Sekundärwicklung 16 verbunden. Der Hochspannungsturmabschnitt 31 hat eine radial äußere Fläche, die mit einem ringförmigen Eingriffsabschnitt 31a versehen ist. Der Eingriffsabschnitt 31a ist gestaltet, um mit einem Aufnahmebauteil (nicht gezeigt) in Eingriff zu sein, in dem ein leitfähiges Bauteil (nicht gezeigt) verkapselt ist. Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist das leitfähige Bauteil des Aufnahmebauteils gestaltet, um eine Zündkerze (nicht gezeigt) mit dem Hochspannungsanschluss der Zündspule 1 elektrisch zu verbinden.
  • In der vorstehenden Zündspule 1 werden Signale von einer Steuerungseinheit (nicht gezeigt) oder einer Energiequelle durch den Anschluss 28 des Verbindungsgliedabschnitts 22 zugeführt. Wenn der elektrische Strom, der durch die Primärwicklung 14 strömt, durch die Zündvorrichtung 19 gestoppt wird, erzeugt eine gegenseitige Induktion durch die Primär- und die Sekundärspule 14, 16 eine Hochspannung von zum Beispiel 30 bis 35 kV in der Sekundärwicklung 16. Die Hochspannung, die in der Sekundärwicklung 16 wie vorstehend beschrieben erzeugt wird, wird durch den Hochspannungsanschluss in dem Hochspannungsturmabschnitt 31 und durch das leitfähige Bauteil in dem Aufnahmebauteil eingebracht zu der Zündkerze, so dass eine Zündfunkenentladung an einem vorderen Ende der Zündkerze erzeugt wird.
  • (Herstellungsverfahren der Zündspule)
  • Ein Herstellungsverfahren zum Herstellen der Zündspule 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Das Herstellungsverfahren verwendet eine Matrizenbaugruppe 200 mit einer beweglichen Matrize 200a und einer stationären Matrize 200b, wie in 4 und 5 gezeigt ist. Die Matrizenbaugruppe 200 hat einen Hohlraum 201 und Freigaberäume 202, 203. Der Hohlraum 201 ist gestaltet, um den aus Harz geformten Sekundärkörper 30 auszuformen, und die Freigaberäume 202, 203 sind gestaltet, um den Verbindungsgliedabschnitt 22 und den Fixierungsabschnitt 21 des aus Harz geformten Primärkörpers 20 jeweils aufzunehmen, so dass sich der Verbindungsgliedabschnitt 22 und der Fixierungsabschnitt 21 von dem Hohlraum 201 erstrecken, wenn der aus Harz geformte Primärkörper 20 in einer Position in dem Hohlraum 201 angeordnet ist. Gemäß der vorstehenden Beschreibung hat insbesondere die Matrizenbaugruppe 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels vier Innenflächen 204a, 204b, 204c, 204d zum Ausformen des Hauptkörperabschnitts 32 des aus Harz geformten Sekundärkörpers 30. Der Freigaberaum 202 für den Verbindungsgliedabschnitt 22 ist an der Innenfläche 204a offen und der Freigaberaum 203 für den Fixierungsabschnitt 21 ist an der Innenfläche 204 offen, die gegenüberliegend zu der Innenfläche 204a ist.
  • Bei dem Herstellungsverfahren der Zündspule 1 wird durch Verwenden der vorstehenden Matrizenbaugruppe 200 zunächst in einem Matrizenschließschritt der aus Harz geformte Primärkörper 200, an dem der Spulenkörper 10 und die Zündvorrichtung 19 fixiert sind, in dem Hohlraum 201 der stationären Matrize 200b angeordnet, wie in 6 gezeigt ist, so dass der Seitenabschnitt 20d des geformten Körpers 20 mit der Innenfläche 204d der stationären Matrize 200b in Kontakt gebracht wird. Dann wird durch Verschieben der beweglichen Matrize 200a näher zu der stationären Matrize 200b hin, um die Matrizenbaugruppe 200 zu schließen, die Innenfläche 204b der beweglichen Matrize 200a mit dem Seitenabschnitt 20b des aus Harz geformten Primärkörpers 20 in Kontakt gebracht.
  • Als Ergebnis werden die Seitenabschnitte 20b, 20d, zwischen denen der Spulenkörper 10 in dem aus Harz geformten Primärkörper 20 vorgesehen ist, zwischen den Innenflächen 204b, 204d der Matrizenbaugruppe 200 angeordnet. Ferner wird der Fixierungsabschnitt 21 in dem Freigaberaum 203 mit einem Spalt zwischen einer Außenumfangsfläche des Fixierungsabschnitts 21 und einer Innenumfangsfläche des Freigaberaums 203 aufgenommen. Der Seitenabschnitt 20c des aus Harz geformten Primärkörpers 20, von welchem Abschnitt 20c der Fixierungsabschnitt 21 vorsteht, berührt die Innenfläche 204c der Matrizenbaugruppe 200. Als Ergebnis wird der Freigaberaum 203 von dem Hohlraum 201 getrennt. Ferner wird der Verbindungsgliedabschnitt 22 in dem Freigaberaum 202 mit einem Spalt zwischen einer Außenfläche des Verbindungsgliedabschnitts 22 und einer Innenfläche des Freigaberaums 202 aufgenommen. Der Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitt 23, der an einer Seite des Verbindungsgliedabschnitts 22 zu dem Seitenabschnitt 20a hin vorgesehen ist, wird in eine Öffnung 202a des Freigaberaums 202 gepasst, wobei die Öffnung 202a an der Innenfläche 204a der Matrizenbaugruppe 200 ausgebildet ist. Somit wird der Freigaberaum 202 von dem Hohlraum 201 getrennt. Gemäß der vorstehenden Anordnung wird in einem Fall des Ausformens des aus Harz geformten Sekundärkörpers 30 ein Segment des Seitenabschnitts, wobei das Segment die radial äußere Fläche des Seitenabschnitts relativ zu dem Fixierungsabschnitt 21 ist, mit der Matrizenbaugruppe für die Positionierung des aus Harz geformten Primärkörpers 20 in Kontakt gebracht.
  • Dann wird in einem Ausformschritt das Harzmaterial 30a zum Beispiel Epoxidharz in einem flüssigen oder geschmolzenen Zustand in den Hohlraum 201 mit einem vorbestimmten Druck (Einbringungsdruck) durch einen Anguss (nicht gezeigt) eingebracht, der als ein Strömungskanal zur Verbindung mit dem Hohlraum 201 vorgesehen ist. In dem vorstehenden Fall wird verhindert, da die Seitenabschnitte 20b, 20d zwischen den Innenfläche 204b, 204d der Matrizenbaugruppe 200 vorgesehen sind, dass der aus Harz geformte Primärkörper 20 in eine entgegengesetzte Richtung (seitliche Richtung) verschoben wird, in der die Seitenabschnitte 20b, 20d gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Ferner wird verhindert, da der Seitenabschnitt 20c gegen die Innenfläche 204c der Matrizenbaugruppe 200 aufgrund des vorstehenden Einbringungsdrucks gepresst wird, der auf den Seitenabschnitt 20a aufgebracht wird, der von der Innenfläche 204a der Matrizenbaugruppe 200 beabstandet angeordnet ist, dass der aus Harz geformte Primärkörper 20 in eine weitere entgegengesetzte Richtung (Längsrichtung) verschoben wird, in der die Seitenabschnitte 20c, 20a gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Außerdem wird verhindert, dass das Harzmaterial 30a wegen der Pressung des Seitenabschnitts 20c gegen die Innenfläche 204c und wegen der Einpassung des Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitts 23 in der Öffnung 202a der Innenfläche 204a in die Freigaberäume 203, 202 eintritt. Es sollte angemerkt werden, dass der vorstehende Einbringungsdruck, mit dem das Harzmaterial 30a in den Hohlraum 201 in dem Ausformschritt eingebracht wird, derart bestimmt wird, dass verhindert wird, dass sich in dem Harzmaterial 30a in dem Hohlraum 201 in einem flüssigen oder geschmolzenen Zustand Lufteinschlüsse bilden, und dass das Harzmaterial 30a ausreichend in die Ecken des Spulenkörpers 10 des aus Harz geformten Primärkörpers 20 gefüllt wird.
  • Nachdem der Hohlraum 201 mit dem Harzmaterial 30a gefüllt wurde, wird die Matrizenbaugruppe 200 erwärmt oder gekühlt, um das Harzmaterial 30a in dem Ausformschritt auszuhärten. Der vorstehende Prozess ist in der Lage, den aus Harz geformten Sekundärkörper 30 auszuformen, bei dem die Seitenabschnitte 20b, 20d, 20c, der Fixierungsabschnitt 21, der Verbindungsgliedabschnitt 22 und der Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitt 23 des aus Harz geformten Primärkörpers 20 zu der Außenseite außerhalb des Hauptkörperabschnitts 32 freiliegen, wie in 7 und 8 gezeigt ist. Es sollte angemerkt werden, dass danach das Aufnahmebauteil, in dem das leitfähige Bauteil verkapselt ist, mit dem Eingriffsabschnitt 31a des Hochspannungsturmabschnitts 31 des aus Harz geformten Sekundärkörpers 30 derart in Eingriff gebracht wird, dass die Zündspule 1 fertig hergestellt ist.
  • Gemäß dem vorstehenden ersten Ausführungsbeispiel wird, wenn das Harzmaterial 30a in die Matrizenbaugruppe 200 in den Ausformschritt eingebracht wird, der nach dem Matrizenschließschritt ausgeführt wird, der aus Harz geformte Primärkörper 20 genau mittels der Matrizenbaugruppe 200 angeordnet, um den aus Harz geformten Primärkörper 20 zu stützen, und ferner werden der Spulenkörper 10 und die Zündvorrichtung 19 des aus Harz geformten Primärkörpers 20 genau angeordnet. Daher werden Herstellungsfehler verhindert und dadurch wird die Produktivität verbessert. Ferner ist, obwohl der aus Harz geformte Primärkörper 200 zu der Außenseite von dem aus Harz geformten Sekundärkörper 30 freiliegend ist, der in dem Ausformschritt erhalten wird, der Spulenkörper 10 vollständig mit dem aus Harz geformten Sekundärkörper 30 abgedeckt. Als Ergebnis wird die Leistungsverschlechterung, die andererseits im Stand der Technik auftreten kann, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verhindert. Daher wird in dem ersten Ausführungsbeispiel die Produktivität verbessert und ferner wird gleichzeitig die Leistung effektiv und ausreichend erreicht.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, ist ein aus Harz geformter Primärkörper 120 des zweiten Ausführungsbeispiels mit einer Kontaktrippe 120e versehen, die sich entlang den Seitenabschnitten 20b, 20c, 20d erstreckt, die zu der Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers 30 freiliegend sind. Insbesondere steht die Kontaktrippe 120e von einer Außenfläche von jedem Seitenabschnitt 20b, 20c, 20d in Richtung der Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers 30 vor und hat eine im Allgemeinen dreieckige Querschnittsform. Es ist eine erste Grenze zwischen dem Seitenabschnitt 20b und dem Seitenabschnitt 20c definiert. Es ist eine zweite Grenze zwischen dem Seitenabschnitt 20c und dem Seitenabschnitt 20d definiert. Die Kontaktrippe 120e des vorliegenden Ausführungsbeispiels erstreckt sich durchgehend entlang der Außenumfangsränder der Seitenabschnitte 20b, 20c, 20d, bis auf die vorstehenden ersten und zweiten Grenzen zwischen den Seitenabschnitten 20b, 20c, 20d, so dass sie eine Ringform aufweist. In anderen Worten ist die Kontaktrippe 120e gestaltet, um eine Ringform aufzuweisen, die sich entlang einer radial äußeren Seite des Fixierungsabschnitts 21 erstreckt, der von dem Seitenabschnitt 20c vorsteht. In anderen Worten erstreckt sich die Kontaktrippe 120a entlang des Außenumfangsrands eines U-förmigen Aufbaus, der durch ein im Allgemeinen orthogonales Anordnen des Seitenabschnitts 20c zwischen Endabschnitten der parallel angeordneten Seitenabschnitte 20b, 20d erhalten wird.
  • Ferner ist in dem aus Harz geformten Primärkörper 120 des zweiten Ausführungsbeispiels ein Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitt 123, der zu der Außenseite von dem aus Harz geformten Sekundärkörper 30 freiliegt, auch mit einer Kontaktrippe 123a versehen. Insbesondere steht die Kontaktrippe 123a von einer radial äußeren Fläche des Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitts 123 einer Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers 30 vor und hat einen im Allgemeinen dreieckigen Querschnitt. Ferner ist die Kontaktrippe 123a der vorliegenden Erfindung gestaltet, dass sie eine Ringform aufweist, die sich durchgehend um die radial äußere Fläche des Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitts 123 herum erstreckt.
  • In dem vorstehenden zweiten Ausführungsbeispiel berührt in dem Matrizenschließschritt die Kontaktrippe 120e, die sich entlang den Seitenabschnitten 20b, 20c, 20d des aus Harz geformten Primärkörpers 120 erstreckt, um sich um den Fixierungsabschnitt 21 herum zu erstrecken, die Innenflächen 204b, 204c, 204d der Matrizenbaugruppe 200, wie in 11 gezeigt ist. Als Ergebnis erhöht sich der Kontaktdruck an der Kontaktgrenzfläche. Somit sind in dem Ausformschritt ein Spalt zwischen (a) dem Seitenabschnitt 20c, von dem sich der Fixierungsabschnitt 21 erstreckt, und (b) der Matrizenbaugruppe 200 und die anderen Spalten zwischen (a) den Seitenabschnitten 20b, 20d und (b) der Matrizenbaugruppe 200 im Wesentlichen abgedichtet und dadurch wird eine Verschlechterung der Positionierungsgenauigkeit, die durch das Eintreten des Harzmaterials 30a in die vorstehenden Spalten verursacht wird, effektiv verhindert.
  • Ferner wird zusätzlich zu dem Abdichten der vorstehenden Spalten zwischen (a) den Seitenabschnitten 20c, 20b, 20d und (b) der Matrizenbaugruppe 200, da die Kontaktrippe 123a, die an dem Aufnahmeabschnitt 123 vorgesehen ist, die Öffnung 202a des Freigaberaums 202 an der Innenfläche 204a mit einem hohen Kontaktdruck berührt, ein Spalt zwischen dem Zündvorrichtungsaufnahmeabschnitt 123 und der Matrizenbaugruppe 200 auch ausreichend abgedichtet. Als Ergebnis wird in dem Ausformschritt das Eintreten des Harzmaterials 30a in die Freigaberäume 203, 202 effektiv verhindert.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels.
  • In dem aus Harz geformten Primärkörper 20 des ersten Ausführungsbeispiels sollten, wenn physikalische oder positionelle Veränderungen zwischen den Seitenabschnitten auftreten, von denen der Fixierungsabschnitt 21 und der Verbindungsgliedabschnitt 22 entsprechend vorstehen, verschiedene Matrizen vorbereitet sein, von denen jede Freigaberäume 202, 203 an Stellen hat, die zu den vorstehenden Veränderungen der physikalischen Verhältnisse korrespondieren. Als Ergebnis kann sich eine Produktivität aufgrund der Bereitstellung der verschiedenen Matrizen verschlechtern.
  • Somit hat, wie in 12 gezeigt ist, eine Matrizenbaugruppe 2200 des dritten Ausführungsbeispiels Freigaberäume 2203b, 2203d zusätzlich zu dem Freigaberaum 203, der an der Innenfläche 204c offen ist. Jeder Freigaberaum 2203b, 2203d ist gestaltet, um einen Raum für den Fixierungsabschnitt 21 des aus Harz geformten Primärkörpers 200 in der Matrizenbaugruppe 2200 vorzusehen, und ist an den Innenflächen 204b, 204d offen. Es sollte angemerkt werden, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Freigaberäume 203, 2203b, 2203d miteinander in einer Richtung verbunden sein können, in der die Innenflächen 204b, 204c, 204d in Reihe angeordnet sind.
  • Ferner können die Freigaberäume 203, 2203b, 2203d alternativ getrennt voneinander in der Richtung sein.
  • In einem Matrizenschließschritt des vorstehenden dritten Ausführungsbeispiels sind, da der aus Harz geformte Primärkörper 20 zwischen den Innenflächen 204b, 204d in einem Zustand gehalten wird, in dem die Seitenabschnitte 20b, 20d des aus Harz geformten Primärkörpers 20 die Innenflächen 204b, 204d berühren, die Freigaberäume 2203b, 2203d, die korrespondierend an den Innenflächen 204b, 204d ausgebildet sind, von dem Hohlraum 201 getrennt. Als Ergebnis wird selbst bei einem Produkt, bei dem der Fixierungsabschnitt 21 von einer radial inneren Seite des Außenumfangsrands des Seitenabschnitts 20b anstelle eines Vorsprungs von einem Seitenabschnitt 20c vorsteht, durch ein Aufnehmen des Fixierungsabschnitts 21 in dem Freigaberaum 2203b, der zu der Innenfläche 204b offen ist, die den Seitenabschnitt 20b berührt, das Eintreten des Harzmaterials 30a in den Freigaberaum 2203b in dem Ausformschritt effektiv verhindert. Ferner wird selbst bei einem Produkt, bei dem der Fixierungsabschnitt 21 von der radial inneren Seite des Außenumfangsrands des Seitenabschnitts 20d vorsteht, durch ein Aufnehmen des Fixierungsabschnitts 21 in dem Freigaberaum 2203d, der zu der Innenfläche 204d offen ist, die den Seitenabschnitt 20d berührt, das Eintreten des Harzmaterials 30a in den Freigaberaum 2203d in dem Ausformschritt effektiv verhindert.
  • In dem vorstehenden dritten Ausführungsbeispiel werden selbst für beliebige Produkte, bei denen der Fixierungsabschnitt 21 von einer der Seitenabschnitte 20b, 20c, 20d vorsteht, die Produktionskosten effektiv verringert, da eine gemeinsame Matrizenbaugruppe 2200, die in verschiedenen Projekten gemeinsam benutzt werden kann, zur Herstellung verwendet wird.
  • Vorstehend sind mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert. Jedoch ist die Auslegung der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt und ist die vorliegende Erfindung auf verschiedene Ausführungsbeispiele unter der Voraussetzung anwendbar, dass die Ausführungsbeispiele nicht von dem Schutzumfang gemäß den Ansprüchen abweichen.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen zeigt der Außenumfangsrand jedes Seitenabschnitts einen Außenrand des Seitenabschnitts entlang einer Ebene an, in der sich der Seitenabschnitt erstreckt. Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden einem Fachmann unterkommen. Die Erfindung in ihrer breiteren Auslegung ist daher nicht auf die spezifischen Details, das repräsentative Gerät und die beispielhaften Beispiele beschränkt, die gezeigt und beschrieben sind.
  • Eine Zündspule hat einen Spulenkörper (10), einen aus Harz geformten Primärkörper (20) und einen aus Harz geformten Sekundärkörper (30). Der Spulenkörper (10) hat eine Primärwicklung (14) und eine Sekundärwicklung (16). Der aus Harz geformte Primärkörper (20) umfasst den Spulenkörper (10) in einem in sich fixierten Verhältnis und der aus Harz geformte Primärkörper (20) hat eine Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d), die den Spulenkörper (10) zwischen sich halten. Der aus Harz geformte Sekundärkörper (30) ist derart geformt, dass der Spulenkörper (10) und der aus Harz geformte Primärkörper (20) in diesem eingebettet sind. Der aus Harz geformte Sekundärkörper (30) ist derart gestaltet, dass die Vielzahl von freiliegen Seitenabschnitten (20b, 20d) des aus Harz geformten Primärkörpers (20) zu einer Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers (30) freiliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-243236 A [0002, 0003, 0004, 0004]

Claims (10)

  1. Zündspule mit einem Spulenkörper (10), der eine Primärwicklung (14) und eine Sekundärwicklung (16) hat; einem aus Harz geformten Primärkörper (20), der den Spulenkörper (10) in sich in einem fixierten Verhältnis umfasst, wobei der aus Harz geformte Primärkörper (20) eine Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d) hat, die den Spulenkörper (10) zwischen sich halten; und einem aus Harz geformten Sekundärkörper (30), der derart geformt ist, dass der Spulenkörper (10) und der aus Harz geformte Primärkörper (20) in diesem eingebettet sind, wobei der aus Harz geformte Sekundärkörper (30) derart gestaltet ist, dass die Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d) des aus Harz geformten Primärkörpers (20) zu einer Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers (30) freiliegt.
  2. Zündspule nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d) des aus Harz geformten Primärkörpers (20) einen ersten freiliegenden Seitenabschnitt (20b) und einen zweiten freiliegenden Seitenabschnitt (20d) aufweist; der Spulenkörper (10) zwischen dem ersten freiliegenden Seitenabschnitt (20b) und dem zweiten freiliegenden Seitenabschnitt (20d) gehalten wird; der aus Harz geformte Primärkörper (20) einen dritten freiliegenden Seitenabschnitt (20c) hat, der den ersten freiliegenden Seitenabschnitt (20b) mit dem zweiten freiliegenden Seitenabschnitt (20d) verbindet; der aus Harz geformte Primärkörper (20) einen abgedeckten Seitenabschnitt (20a) hat, der mit dem aus Harz geformten Sekundärkörper (30) abgedeckt ist; und der erste bis dritte freiliegende Seitenabschnitt (20b, 20c, 20d) und der abgedeckte Seitenabschnitt (20a) einen rechteckigen Rahmen zum Aufnehmen und Stützen des Spulenkörpers (10) ausbilden.
  3. Zündspule nach Anspruch 1, wobei der aus Harz geformte Primärkörper (20) einen Fixierungsabschnitt (21) hat, der von einer Innenseite eines Außenumfangsrands von einer der Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d) in Richtung der Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers (30) vorsteht; und der Fixierungsabschnitt (21) angepasst ist, um an einer Brennkraftmaschine fixiert zu werden.
  4. Zündspule nach Anspruch 3, wobei der aus Harz geformte Primärkörper (20) eine Kontaktrippe (120e) hat, die entlang eines Außenumfangsrands von einem der Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d) derart vorgesehen ist, dass die Kontaktrippe (120e) von dem einem der Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d) in Richtung der Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers (30) vorsteht.
  5. Zündspule nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d) des aus Harz geformten Primärkörpers (20) einen ersten freiliegenden Seitenabschnitt (20b) und einen zweiten freiliegenden Seitenabschnitt (20d) aufweist; der Spulenkörper (10) zwischen dem ersten freiliegenden Seitenabschnitt (20b) und dem zweiten freiliegenden Seitenabschnitt (20d) gehalten wird; der aus Harz geformte Primärkörper (20) einen dritten freiliegenden Seitenabschnitt (20c) aufweist, der den ersten freiliegenden Seitenabschnitt (20b) mit dem zweiten freiliegenden Seitenabschnitt (20d) verbindet; der aus Harz geformte Primärkörper (20) einen abgedeckten Seitenabschnitt (20a) aufweist, der mit dem aus Harz geformten Sekundärkörper (30) abgedeckt ist; der erste bis dritte freiliegende Seitenabschnitt (20b, 20d) und der abgedeckte Seitenabschnitt (20a) einen rechteckigen Rahmen zum Aufnehmen und Stützen des Spulenkörpers (10) ausbilden; und der Fixierungsabschnitt (21) von zumindest einem von dem ersten bis dritten freiliegenden Seitenabschnitt (20b, 20c, 20d) vorsteht.
  6. Zündspule nach Anspruch 2, wobei der aus Harz geformte Primärkörper (20) einen Fixierungsabschnitt (21) hat, der von einer Innenseite eines Außenumfangsrands von einem von dem ersten bis dritten freiliegenden Seitenabschnitt (20b, 20d) in Richtung der Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers (30) vorsteht; und der Fixierungsabschnitt (21) angepasst ist, um an einer Brennkraftmaschine fixiert zu werden.
  7. Zündspule nach Anspruch 6, wobei der aus Harz geformte Primärkörper (20) eine Kontaktrippe (120e) hat, die entlang eines Außenumfangsrands von einem von dem ersten bis dritten freiliegenden Seitenabschnitt (20b, 20d) derart vorgesehen ist, dass die Kontaktrippe (120e) von dem einen von dem ersten bis dritten freiliegenden Seitenabschnitt (20b, 20d) in Richtung der Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers (30) vorsteht.
  8. Verfahren zum Herstellen der Zündspule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Schließen einer Matrizenbaugruppe (200, 2200), wobei in deren Hohlraum (201) der aus Harz geformte Primärkörper (20) angeordnet ist, derart, dass die Matrizenbaugruppe (200, 2200) die Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d) hält, die den Spulenkörper (10) des aus Harz geformten Primärkörpers (20) zwischen sich halten; und Einbringen eines Harzmaterials (30a) in den Hohlraum (201) der Matrizenbaugruppe (200, 2200), um den aus Harz geformten Sekundärkörper (30) auszuformen.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8 zum Herstellen der Zündspule (1), in der der aus Harz geformte Primärkörper (20) einen Fixierungsabschnitt (21) hat, der von einer Innenseite eines Außenumfangsrands von einem von der Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d) in Richtung der Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers (30) vorsteht, und in der der Fixierungsabschnitt (21) angepasst ist, um an einer Brennkraftmaschine fixiert zu werden, wobei das Schließen der Matrizenbaugruppe (200, 2200) ein in Kontaktbringen des einen Abschnitts von der Vielzahl von freiliegenden Seitenabschnitten (20b, 20d), von dem der Fixierungsabschnitt (21) vorsteht, mit einer korrespondieren Innenfläche (204b, 204d) der Matrizenbaugruppe (200, 2200) aufweist, derart, dass der Fixierungsabschnitt (21) in einen Freigaberaum (2203b, 2203d) eingesetzt wird, der zu der korrespondierenden Innenfläche (204b, 204d) der Matrizenbaugruppe (200, 2200) offen ist.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9 zum Herstellen der Zündspule (1), in der der aus Harz geformte Primärkörper (20) einen abgedeckten Seitenabschnitt (20a) hat, der mit dem aus Harz geformten Sekundärkörper (30) abgedeckt ist, und in der der aus Harz geformte Primärkörper (20) einen Verbindungsgliedabschnitt (22) hat, der in Richtung der Außenseite des aus Harz geformten Sekundärkörpers (30) relativ zu dem abgedeckten Seitenabschnitt (20a) zum elektrischen Verbinden des Spulenkörpers (10) mit einer externen Energiequelle weiter vorsteht, wobei das Schließen der Matrizenbaugruppe (200, 2200) ein Einsetzen des Verbindungsgliedabschnitts (22) in einen Freigaberaum (202) umfasst, der eine Öffnung (202a) hat, die zu einer korrespondieren Innenfläche (204a) der Matrizenbaugruppe (200, 2200) offen ist, derart, dass ein Teil (23, 123, 123a) des aus Harz geformten Primärkörpers (20) in die Öffnung (202a) des Freigaberaums (202) gepasst wird; und der Teil (23, 123, 123a) an einer Seite des Verbindungsgliedabschnitts (22) zu dem abgedeckten Seitenabschnitt (20a) hin angeordnet wird.
DE102008043181.8A 2007-10-26 2008-10-24 Zündspüle und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102008043181B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-279363 2007-10-26
JP2007279363A JP5266718B2 (ja) 2007-10-26 2007-10-26 点火コイルの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043181A1 true DE102008043181A1 (de) 2009-04-30
DE102008043181B4 DE102008043181B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=40490435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043181.8A Expired - Fee Related DE102008043181B4 (de) 2007-10-26 2008-10-24 Zündspüle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7907040B2 (de)
JP (1) JP5266718B2 (de)
DE (1) DE102008043181B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5504962B2 (ja) * 2010-02-22 2014-05-28 株式会社デンソー 点火コイル
JP5991571B2 (ja) * 2011-12-05 2016-09-14 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関用の点火コイル
JP6170279B2 (ja) * 2012-03-06 2017-07-26 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関用点火コイル
JP6094988B2 (ja) * 2012-07-19 2017-03-15 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関用の点火コイル
JP5991593B2 (ja) * 2013-04-10 2016-09-14 ダイヤモンド電機株式会社 点火コイル
JP5928531B2 (ja) * 2013-08-19 2016-06-01 株式会社デンソー 点火コイル
JP6491887B2 (ja) * 2015-01-13 2019-03-27 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関用点火コイル
USD786795S1 (en) * 2015-06-04 2017-05-16 Yi Zhang Ignition coil
JP6590458B2 (ja) * 2016-01-11 2019-10-16 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関用点火コイルの製造方法
USD791701S1 (en) * 2016-05-04 2017-07-11 Channel Products, Inc. Gas appliance ignition module
JP7232027B2 (ja) * 2018-12-04 2023-03-02 ダイヤゼブラ電機株式会社 イグナイタ組立体およびイグナイタユニット
CN110223820A (zh) * 2019-06-03 2019-09-10 昆山凯迪汽车电器有限公司 车用燃气点火线圈

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003243236A (ja) 2002-02-15 2003-08-29 Kyocera Chemical Corp 高圧トランスおよびその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58144816U (ja) * 1982-03-24 1983-09-29 国産電機株式会社 内燃機関用点火コイル
JPH0220813Y2 (de) * 1984-09-14 1990-06-06
JPH0225221Y2 (de) * 1985-02-22 1990-07-11
US5295861A (en) * 1991-12-23 1994-03-22 Ford Motor Company Connector for ignition coil assembly
JP2981702B2 (ja) * 1992-08-27 1999-11-22 愛三工業株式会社 内燃機関用点火コイル
US6308696B1 (en) * 1996-03-21 2001-10-30 Hitachi, Ltd. Ignition apparatus for use in internal combustion engine
US7084597B2 (en) 2002-06-03 2006-08-01 Denso Corporation Motor control apparatus
DE10307458A1 (de) 2003-02-21 2004-09-23 Audi Ag Elektronische Baugruppe aus mindestens einer Spule und einem Spulenkern
JP3900149B2 (ja) * 2003-12-17 2007-04-04 三菱電機株式会社 点火コイル
JP2005209853A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Denso Corp コイル装置の製造方法
JP2008010686A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Hanshin Electric Co Ltd 内燃機関用点火コイルおよび内燃機関用点火コイル組立方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003243236A (ja) 2002-02-15 2003-08-29 Kyocera Chemical Corp 高圧トランスおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043181B4 (de) 2017-01-12
US7907040B2 (en) 2011-03-15
JP5266718B2 (ja) 2013-08-21
JP2009111027A (ja) 2009-05-21
US20090108972A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043181B4 (de) Zündspüle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014106361B4 (de) Stator eines Elektromotors mit durch Spritzgießen eingespritztem Kunstharz
DE102015203435B4 (de) Elektrische Maschine mit Temperatursensor und Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102014113650A1 (de) Stator mit Abstützbock, Elektromotor mit einem Stator, und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE112017006283T5 (de) System und Verfahren zur Statorspaltvergießung unter Nutzung von eingespritztem Polymer
DE102017221808A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102017119842A1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE102017222322A1 (de) Statoreinheit, Motor und Verfahren zum Herstellen einer Statoreinheit
DE112015000300T5 (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Antriebsvorrichtung
WO2014202061A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung
DE102015119235B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen und Umspritzen von Objekten
DE3127360C2 (de) Gießform für einen Stator einer elektrischen Maschine
EP1091365B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolators
DE102018216463A1 (de) Verschaltungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE10356741A1 (de) Zündspulenvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10305111B4 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102017216816A1 (de) Statorstützelement für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013112168A1 (de) Spule mit erhöhter Packungsdichte, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE10356745B4 (de) Zündspulenvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102016211010A1 (de) Elektrische Maschine
DE102004057750A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators sowie Kommutator
DE102019114791A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stators
DE3208358C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen
DE102010039819B4 (de) Zündspule
DE102011081116A1 (de) Längswasserdichte Kabelabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131220

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131220

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee