DE102017221801A1 - Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017221801A1
DE102017221801A1 DE102017221801.0A DE102017221801A DE102017221801A1 DE 102017221801 A1 DE102017221801 A1 DE 102017221801A1 DE 102017221801 A DE102017221801 A DE 102017221801A DE 102017221801 A1 DE102017221801 A1 DE 102017221801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
plastic
plastic mass
coolant
encapsulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017221801.0A
Other languages
English (en)
Inventor
John Cunningham
Philip Grabherr
Webb Ian
Tim Male
Stojan MARKIC
Graham Sentence
Peter Sever
Josef Sonntag
Jon Witcombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017221801.0A priority Critical patent/DE102017221801A1/de
Priority to PCT/EP2018/081563 priority patent/WO2019110274A1/de
Priority to CN201880078084.7A priority patent/CN111448742B/zh
Priority to JP2020529559A priority patent/JP7100129B2/ja
Priority to DE112018006176.0T priority patent/DE112018006176A5/de
Publication of DE102017221801A1 publication Critical patent/DE102017221801A1/de
Priority to US16/892,241 priority patent/US20200295615A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • H02K15/0093Manufacturing or repairing cooling fluid boxes, i.e. terminals of fluid cooled windings ensuring both electrical and fluid connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/026Wound cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stators (1) für eine elektrische Maschine, umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen eines Stators (1), der einen ringförmigen Statorkörper (2) umfasst, von welchem radial nach innen mehrere, entlang einer Umfangsrichtung (U) des Statorkörpers (2) beabstandet zueinander angeordnete Statorzähne (3) zur Aufnahme von Statorwicklungen (5) abstehen, wobei zwischen zwei in Umfangsrichtung (U) benachbarten Statorzähnen (3) jeweils ein Zwischenraum (4) ausgebildet wird,
b) Zumindest teilweises Umspritzen zumindest zweier in Umfangsrichtung (U) benachbarter Statorzähne (3) mit einer ersten Kunststoffmasse (K1),
c) Anordnen zumindest einer Statorwicklung (5) auf wenigstens einem Statorzahn (3),
d) Fixieren der zumindest einen Statorwicklung (5) auf dem wenigstens einen Statorzahn (3) durch zumindest teilweises Umspritzen dieser Statorwicklung mit einer zweiten Kunststoffmasse (K2),
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Umspritzen mit der ersten Kunststoffmasse (K1) gemäß Schritt b) und vor dem Fixieren der zumindest einen Statorwicklung (5) gemäß Schritt d) in dem Zwischenraum (4) zwischen den beiden Statorzähnen (3) eine (erste) Maskierung (6a) eingebracht wird, so dass das von der (ersten) Maskierung (6a) ausgefüllte Volumen des Zwischenraums (4) zur Ausbildung eines Kühlkanals (9) beim Umspritzen gemäß Schritt d) frei von der zweiten Kunststoffmasse (K2) bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine. Die Erfindung betrifft ferner einen Stator, der mittels dieses Verfahrens hergestellt ist, sowie eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator.
  • Typischerweise umfassen herkömmliche Statoren für elektrische Maschinen Statorwicklungen, die im Betrieb der Maschine elektrisch bestromt werden. Bei einer derartigen elektrischen Maschine kann es sich allgemein um einen Elektromotor oder um einen Generator handeln. Die elektrische Maschine kann als Außenläufer oder als Innenläufer ausgebildet sein. Im Betrieb der Maschine entsteht Wärme, die zur Vermeidung einer Überhitzung und einer damit verbundenen Beschädigung oder gar Zerstörung des Stators abgeführt werden muss. Hierzu ist es aus herkömmlichen Statoren bekannt, diese mit einer Kühlung zum Kühlen des Stators - insbesondere besagter Statorwicklungen - auszustatten. Eine solche Kühlung umfasst einen oder mehrere Kühlkanäle, die von einem Kühlmittel durchströmt werden und in der Nähe der Statorwicklungen im Stator angeordnet sind. Durch Wärmeübertragung von den Statorwicklungen auf das Kühlmittel kann Wärme vom Stator abgeführt werden. Auf diese Weise kann eine Überhitzung der Statorwicklungen und, damit verbunden, eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Stators vermieden werden.
  • Um die Herstellungskosten für die Bereitstellung der oben erwähnten Kühlkanäle gering zu halten, ist es bekannt, die den Statorkörper bildenden Blechpakete des Stators einschließlich der die Statorwicklungen tragenden Statorzähne mit einer Kunststoffmasse zu umspritzen und im Zuge des Spritzvorgangs in der Kunststoffmasse besagte Kühlkanäle zu erzeugen. Im Zuge des Umspritzens können die auf die Statorzähne gewickelten Statorwicklungen dauerhaft auf dem Stator fixiert werden.
  • Als problematisch erweist sich in diesem Zusammenhang, dass beim Umspritzen des Statorkörpers und der auf den Statorzähnen angeordneten Wicklungen nicht garantiert werden kann, dass die elektrisch leitend ausgebildeten Wicklungen nicht am - ebenfalls elektrisch leitenden - Statorkörper anliegen, welcher typischerweise durch aufeinandergestapelte, elektrisch leitende Blechformteile gebildet werden. Die damit einhergehende elektrische Verbindung zwischen Statorwicklungen und Statorkörper bewirkt aber einen unerwünschten elektrischen Kurzschluss.
  • Dies gilt auch für den in der Praxis üblichen Fall, dass die Statorwicklungen bereits mit einer elektrischen Isolierung gefertigt werden, da diese im Betrieb der elektrischen Maschine aufgrund von hohen Temperaturen, die von dem durch die starke Verwicklungen hindurchströmenden elektrischen Strom hervorgerufen werden können, zumal es teilweise beschädigt oder gar zerstört werden können.
  • Ebenso kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Statorwicklungen nach dem Erzeugen der Kühlkanäle durch den Spritzgussvorgang mit Kunststoffmasse nicht in die Kühlkanäle hineinragen. Für den Fall, dass die voranstehend erwähnte elektrische Isolation der Starterwicklungen beschädigt oder gar zerstört ist, können die Statorwicklungen in direkten Kontakt mit dem durch die Kühlkanäle geführten Kühlmittel geraten, was vermieden werden muss, um eine elektrische Verbindung der Statorwicklungen mit dem Kühlmittel zu vermeiden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Stators mit Kühlkanälen zu schaffen, bei welchem die voranstehend genannten Nachteile weitgehend oder sogar vollständig behoben sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine umfasst einen ersten Schritt a). Gemäß Schritt a) wird ein Stator bereitgestellt, der einen ringförmigen Statorkörper umfasst, von welchem wiederum radial nach innen mehrere, entlang einer Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeordnete Statorzähne zur Aufnahme von Statorwicklungen abstehen. Zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Statorzähnen wird jeweils ein Zwischenraum, die sogenannte Stator-Nut, ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Schritt b) werden zumindest zwei in Umfangsrichtung benachbarter Statorzähne zumindest teilweise mit einer ersten Kunststoffmasse umspritzt. Auf diese Weise wird zusätzlich sichergestellt, dass die noch auf die Statorzähne zu wickelnden Statorwicklungen nach dem Wicklungsvorgang elektrisch gegenüber den elektrisch leitenden Starorzähnen isoliert sind. Bevorzugt werden daher die den Zwischenräumen zugewandten Umfangsseiten des Statorzahns umspritzt.
  • Gemäß einem weiteren Schritt c) wird zumindest eine Statorwicklung auf wenigstens einem Statorzahn angeordnet. Dieser Vorgang entspricht dem Wickeln der Statorwicklungen auf die Statorzähne. Die Statorwicklungen können als konzentrierte oder verteilte Statorwicklungen realisiert werden. In Ersterem Fall ist auf einem Starter jeweils Gemäß einem weiteren Schritt d) wird diese zumindest eine Statorwicklung auf dem Statorzahn durch zumindest teilweises Umspritzen dieser Statorwicklung mit einer zweiten Kunststoffmasse fixiert, also dauerhaft befestigt.
  • Erfindungsgemäß wird nach dem Umspritzen mit der ersten Kunststoffmasse gemäß Schritt b) und vor dem Fixieren der zumindest einen Statorwicklung gemäß Schritt d) in den Zwischenraum (zwischen den beiden Statorzähnen eine erste Maskierung eingebracht wird. Dies geschieht derart, dass das von der ersten Maskierung ausgefüllte Volumen des Zwischenraums zur Ausbildung eines Kühlkanals beim Umspritzen gemäß Schritt d) frei von der zweiten Kunststoffmasse bleibt.
  • Die Kühlung der Statorwicklungen kann somit bei einem mittels des hier vorgestellten Verfahrens hergestellten Stator durch Transport von in den Statorwicklungen, insbesondere in deren axialen Endabschnitten, erzeugter Abwärme durch die erste, zweite und/oder dritte Kunststoffmasse zu den im Statorkörper gebildeten Kühlmittelkanälen erfolgen. Dort wird die Abwärme von dem durch die Kühlmittelkanäle strömenden Kühlmittel aufgenommen wird.
  • Bevorzugt wird das vorangehend beschriebene Vorgehen auf mehrere der Statorzähne und auf mehrere der Statorwicklungen angewandt. Besonders bevorzugt wird das vorangehend beschriebene Vorgehen auf alle im Statorkörper vorhandenen Statorzähne und auf alle auf den Statorzähnen angeordnete Statorwicklungen angewandt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens deckt die erste Maskierung einen den Zwischenraum radial außen begrenzenden Oberflächenabschnitt des Statorkörpers, der in Schritt b) teilweise oder vollständig mit der ersten Kunststoffmasse bedeckt worden sein kann, ab, so dass der Oberflächenabschnitt in Schritt d) nicht mit der zweiten Kunststoffmasse bedeckt wird. Somit kann die erste Kunststoffmasse für die elektrische Isolation des Statorkörpers verwendet werden. Gleichzeitig hält die erste Maskierung den zur Ausbildung eines Kühlkanals erforderliche Volumen beim Fixieren der Statorwicklungen mittels der zweiten Kunststoffmasse frei.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste Maskierung in einen radial äußeren Endabschnitt des betreffenden Zwischenraums eingebracht. Dieser Bereich des Zwischenraums eignet sich besonders zur Erzeugung eines Kühlkanals, da im Bereich des radial äußeren Endabschnitts die Statorwicklungen besonders viel Abwärme erzeugen.
  • Besonders zweckmäßig füllt die erste Maskierung den radial äußeren Endabschnitt nach dem Einbringen in den radial äußeren Endabschnitt des Zwischenraums vollständig aus. Besonders bevorzugt liegt die erste Maskierung dabei zumindest abschnittsweise flächig an der den radial äußeren Endabschnitt begrenzenden ersten Kunststoffmasse an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Verfahren einen zusätzlichen Verfahrensschritt e), gemäß welchem die erste Maskierung nach dem Umspritzen mit der zweiten Kunststoffmasse wieder aus dem Zwischenraum entfernt wird. Auf diese Weise bildet ein nach dem Entfernen der ersten Maskierung gebildeter Hohlraum einen Kühlmittelkanal zum Durchströmen mit einem Kühlmittel aus.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren einen zusätzlichen Verfahrensschritt f). Gemäß Schritt f) wird die einen Hohlraum bzw. einen Kühlmittelkanal begrenzende zweite Kunststoffmasse sowie - alternativ oder zusätzlich - die mittels der zweiten Kunststoffmasse am Statorzahn fixierte Statorwicklung sowie - alternativ oder zusätzlich - ein vor dem Entfernen der ersten Maskierung von dieser abgedeckter Oberflächenabschnitt des Statorkörpers mit einer dritten Kunststoffmasse umspritzt. Dies geschieht bevorzugt derart, dass der Hohlraum bzw. Kühlmittelkanal nach dem Umspritzen mit der dritten Kunststoffmasse ausschließlich von der dritten oder ersten Kunststoffmasse begrenzt wird.
  • Zweckmäßig erfolgt das Umspritzen mit der dritten Kunststoffmasse nach dem Entfernen der ersten Maskierung. Etwaig aus der zweiten Kunststoffmasse herausragende Statorwicklungen werden auf diese Weise von dem durch den Kühlmittelkanal strömenden Kühlmittel isoliert. Bevorzugt kann mit mehreren der vorhandenen Hohlräume bzw. Kühlmittelkanäle derart verfahren werden. Besonders bevorzugt kann mit allen der vorhandenen Hohlräume bzw. Kühlmittelkanäle derart verfahren werden.
  • Bevorzugt wird der betreffende Kühlmittelkanal nach Ausführung von Schritt f) somit ausschließlich von der ersten oder von der dritten Kunststoffmasse begrenzt. Ein unzulässiger elektrischer/mechanischer Kontakt der Statorwicklungen oder des Statorkörpers mit dem Kühlmittel wird auf diese Weise ausgeschlossen.
  • Besonders bevorzugt erfolgt das Umspritzen mit der ersten oder dritten Kunststoffmasse derart, dass nach dem Umspritzen der Hohlraum bzw. Kühlmittelkanal an keiner Stelle mehr unmittelbar von einer Statorwicklung und/oder von dem Statorkörper begrenzt wird. Ein unzulässiger elektrischer/mechanischer Kontakt der Statorwicklungen mit dem Kühlmittel wird auf diese Weise ausgeschlossen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Umspritzen mit der ersten Kunststoffmasse gemäß Schritt b) und vor dem Fixieren der zumindest einen Statorwicklung gemäß Schritt d) in einen radial inneren Endabschnitt des Zwischenraums eine zweite Maskierung eingebracht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das von der zweiten Maskierung ausgefüllte Volumen des Zwischenraums zur Ausbildung eines zusätzlichen Kühlkanals beim Umspritzen gemäß Schritt d) frei von der zweiten Kunststoffmasse bleibt. Auch dieser Bereich des Zwischenraums erweist sich als besonders vorteilhaft für die Erzeugung eines Kühlkanals, da im Bereich des radial inneren Endabschnitts die Statorwicklungen besonders viel Abwärme erzeugen.
  • Besonders bevorzugt deckt die zweite Maskierung einen den Zwischenraum radial innen begrenzenden Oberflächenabschnitt der beiden Statorzähne ab, der in Schritt b) teilweise oder vollständig mit der ersten Kunststoffmasse bedeckt worden sein kann. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Oberflächenabschnitt in Schritt d) nicht mit der zweiten Kunststoffmasse bedeckt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen zumindest zwei in Umfangsrichtung benachbarte Statorzähne des in Schritt a) bereitgestellten Statorkörpers jeweils an einem vom Statorkörper abgewandten Endabschnitt zumindest einen in der Umfangsrichtung abstehenden Fortsatz auf. Bei dieser Ausführungsform liegen, die beiden Fortsätze der in Umfangsrichtung benachbarten Statorzähne einander in der Umfangsrichtung gegenüber. Auf diese Weise begrenzen die beiden Fortsätze unter Ausbildung eines Durchgangsschlitzes den zwischen den Statorzähnen gebildeten Zwischenraum radial innen teilweise.
  • Bevorzugt wird das vorangehend beschriebene Vorgehen auf mehrere der Statorzähne und auf mehrere der Statorwicklungen angewandt. Besonders bevorzugt wird das vorangehend beschriebene Vorgehen auf alle der im Statorkörper vorhandenen Statorzähne und auf alle auf den Statorzähnen angeordnete Statorwicklungen angewandt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Verfahren einen weiteren zusätzlichen Verfahrensschritt e1) umfassen. Gemäß diesem Schritt e1) wird die zweite Maskierung nach dem Umspritzen mit der zweiten Kunststoffmasse, aus dem Durchgangsschlitz entfernt. Somit bildet der nach dem Entfernen der zweiten Maskierung entstehende Hohlraum einen zusätzlichen Kühlmittelkanal zum Durchströmen mit dem Kühlmittel aus.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann das Verfahren einen weiteren zusätzlichen Verfahrensschritt f1) umfassen. Gemäß dem zusätzlichen Verfahrensschritt f1) wird die den zusätzlichen Kühlmittelkanal begrenzende zweite Kunststoffmasse sowie - alternativ oder zusätzlich - die mittels der zweiten Kunststoffmasse am Statorzahn fixierten Statorwicklung sowie - alternativ oder zusätzlich - der vor dem Entfernen der zweiten Maskierung von dieser abgedeckte Oberflächenabschnitts der Statorzähne mit einer dritten Kunststoffmasse umspritzt. Bei dieser Weiterbildung erfolgt dies derart, dass der zusätzliche Kühlmittelkanal nach dem Umspritzen mit der dritten Kunststoffmasse K3 ausschließlich von der dritten oder ersten Kunststoffmasse K3, K1 begrenzt wird.
  • Etwaig aus der zweiten Kunststoffmasse herausragende Statorwicklungen werden auf diese Weise von dem durch den Kühlmittelkanal strömenden Kühlmittel isoliert.
  • Besonders bevorzugt wird der zusätzliche Kühlmittelkanal ausschließlich von der dritten Kunststoffmasse begrenzt. Ein unzulässiger elektrischer Kontakt der Statorwicklungen mit dem Kühlmittel wird auf diese Weise ausgeschlossen.
  • Zweckmäßig erfolgt das Umspritzen mit der dritten Kunststoffmasse derart, dass nach dem Umspritzen der Hohlraum bzw. Kühlmittelkanal an keiner Stelle unmittelbar von der Statorwicklung und/oder von dem Statorkörper begrenzt wird. Ein unzulässiger elektrischer Kontakt der Statorwicklungen mit dem Kühlmittel wird auf diese Weise ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise ist die zweite Maskierung derart ausgebildet, dass sie nicht nur den zwischen den beiden in Umfangsrichtung benachbarten Statorzähnen gebildeten Durchgangsschlitz ausfüllt, sondern zusätzlich nach radial außen in den verbleibenden Zwischenraum zwischen den beiden Statorzähnen hineinragt. Die zweite Maskierung füllt bei dieser Variante zusätzlich einen sich an den Durchgangsschlitz anschließenden, radial inneren Endabschnitt des Zwischenraums aus.
  • Als besonders herzustellen und somit kostengünstig erweisen sich die erste und/oder zweite Maskierung wenn diese durch einen, vorzugsweise plattenartig oder plättchenartig ausgebildeten Einsatz, besonders bevorzugt aus Stahl, gebildet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Verfahren einen weiteren folgenden, zusätzlichen Verfahrensschritt g) umfassen, gemäß welchem Umspritzen zumindest eine Außenumfangsseite des Statorkörpers, mit einer vierten Kunststoffmasse umspritzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung werden beim Umspritzen gemäß Schritt g) auch auf der Außenumfangsseite des Statorkörpers vorgesehene, sich axial erstreckende Fortsätze mit der vierten Kunststoffmasse umspritzt, von welchen axial endseitig jeweils Gewindestangen zur Befestigung eines jeweiligen Lagerschildes am Statorkörper abstehen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden in einem zusätzlichen Verfahrensschritt mittels der umspritzten Gewindestangen axial gegenüberliegend zwei Lagerschilde am Statorkörper befestigt. Dies geschieht derart, dass ein erstes Lagerschild einen in der dritten und/oder vierten Kunststoffmasse vorgesehenen ersten Hohlraum verschließt, der einen Kühlmittelverteiler bildet und hierzu fluidisch mit den vorhandenen Kühlkanälen kommuniziert. Das Befestigen geschieht außerdem derart, dass ein zweites Lagerschild einen in der dritten und/oder vierten Kunststoffmasse vorgesehenen zweiten Hohlraum verschließt, der einen Kühlmittelsammler bildet und hierzu fluidisch mit den vorhandenen Kühlkanälen kommuniziert. Die beiden Lagerschilde können in der Art Endplatten ausgebildet sein, die einander in der axialen Richtung gegenüberliegen und den Statorkörper axial verlängern. In einem oder in beiden Lagerschilde kann eine Ausnehmung vorgesehen sein, welche den jeweils in der dritten bzw. vierten Kunststoffmasse vorgesehenen Hohlraum erweitern.
  • Im Folgenden werden verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen betreffend die Materialeigenschaften der verschiedenen Kunststoffmassen vorgestellt. Betreffend die gewünschten Materialeigenschaften ist zu beachten, dass grundsätzlich Kunststoffmassen mit hoher Wärmeleitfähigkeit, hoher Festigkeit und hoher Kühlmittelbeständigkeit gewünscht wären. Kunststoffe mit all diesen Materialeigenschaften sind jedoch sehr teuer. Daher werden im folgenden Materialkombination erläutert, er welche die jeweilige Kunststoffmasse nur Materialeigenschaften besitzt, die zur Erfüllung der jeweiligen Funktion erforderlich sind. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, dass die vierte Kunststoffmasse, die nur außen am Stadttor vorgesehen ist und eine Gehäusefunktion erfüllt, eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Vielmehr ist es ausreichend, wenn die vierte Kunststoffmasse eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Demgegenüber soll die dritte Kunststoffmasse, welche die Kühlkanäle unmittelbar begrenzt, eine hohe Kühlmittelbeständigkeit aufweisen, da sie mit dem durch den jeweiligen kühlkanalströmenden Kühlmittel direkt in Kontakt kommt. Entsprechendes gilt für die erste Kunststoffmasse, welche ebenfalls die Kühlkanäle begrenzen und somit mit dem Kühlmittel in Kontakt gelangen kann. Die zweite Kunststoffmasse, in welcher die einzelnen Statorwicklungen angeordnet sind, soll eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, um die von den Startverwicklungen produzierte Wärme effektiv abführen zu können.
  • Da im speziellen Thermoplasten einerseits eine höhere thermische Leitfähigkeit besitzen als Duroplaten, andererseits aber auch teurer in der Beschaffung sind, empfiehlt es sich aus Kostengründen, nur für diejenigen Kunststoffmassen, die Wärme von den Statorwicklungen zu den Kühlmittelkanälen transportieren sollen, einen Thermoplasten zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kunststoffmaterial der ersten, zweiten und/oder dritten daher Kunststoffmasse einen Thermoplast oder ist ein Thermoplast. Demgegenüber umfasst das Kunststoffmaterial der vierten Kunststoffmasse bei dieser Ausführungsform einen Duroplasten oder ist ein Duroplast.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Wärmeleitfähigkeit der vierten Kunststoffmasse kleiner als die Wärmeleitfähigkeit der ersten, zweiten und/oder dritten Kunststoffmasse.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist eine Kühlmittelbeständigkeit der dritten Kunststoffmasse größer als die Kühlmittelbeständigkeit der zweiten oder ersten Kunststoffmasse.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Wärmeleitfähigkeit der ersten und der zweiten Kunststoffmasse größer als die Wärmeleitfähigkeit der dritten und der vierten Kunststoffmasse.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kunststoffmaterial der ersten und zweiten und dritten Kunststoffmasse einen Thermoplast oder ist ein Thermoplast. Demgegenüber ist bei dieser Ausführungsform das Kunststoffmaterial der vierten Kunststoffmasse ein vom Thermoplast der ersten, zweiten und dritten Kunststoffmasse verschiedener Duroplast.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Wärmeleitfähigkeit der vierten Kunststoffmasse kleiner als die Wärmeleitfähigkeit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kunststoffmasse. Alternativ oder zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform die Festigkeit der vierten Kunststoffmasse größer als die Festigkeit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kunststoffmasse.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kunststoffmaterial der ersten und der dritten Kunststoffmasse denselben Thermoplasten oder besteht aus demselben Thermoplasten, wohingegen es vom Kunststoffmaterial der zweiten und des vierten Kunststoffmasse verschieden ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Kunststoffmaterial der zweiten Kunststoffmasse vom Kunststoffmaterial der vierten Kunststoffmasse verschieden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine Kühlmittelbeständigkeit der ersten und/oder dritten Kunststoffmasse größer ist als die Kühlmittelbeständigkeit der zweiten und/oder vierten Kunststoffmasse. Alternativ oder zusätzlich ist bei dieser Weiterbildung die Wärmeleitfähigkeit der ersten und/oder dritten Kunststoffmasse kleiner als die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Kunststoffmasse. Alternativ oder zusätzlich ist Bei dieser Weiterbildung die Festigkeit der vierten Kunststoffmasse größer als die Festigkeit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kunststoffmasse.
  • Zweckmäßig beträgt eine die Schichtdicke der den jeweiligen Kühlkanal begrenzenden dritten und/oder ersten Kunststoffmasse höchstens 0,8 mm, vorzugsweise höchstens 0,3 mm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Kunststoffmaterialien der ersten, zweiten, dritten und vierten Kunststoffmasse unterschiedliche Thermoplasten oder Duroplasten umfassen oder bestehen aus unterschiedlichen Thermoplasten oder Duroplasten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine Kühlmittelbeständigkeit der ersten und/oder dritten Kunststoffmasse größer als eine Kühlmittelbeständigkeit der zweiten Kunststoffmasse. Alternativ oder zusätzlich ist bei dieser Weiterbildung die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Kunststoffmasse größer als die Wärmeleitfähigkeit der ersten und/oder dritten und/oder vierten Kunststoffmasse. Alternativ oder zusätzlich ist bei dieser Weiterbildung die Festigkeit der vierten Kunststoffmasse größer als die Festigkeit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kunststoffmasse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zwei zusätzliche Verfahrensschritte h1, h2. Gemäß dem zusätzlichen Verfahrensschritt h1 werden ein Kühlmittelverteilerraum und ein Kühlmittelsammlerraum am und/oder im Stator bereitgestellt, welche über den wenigstens einen Kühlmittelkanale und/oder über den wenigstens einen zusätzlichen Kühlmittelkanal fluidisch miteinander kommunizieren. Der Kühlmittelverteilerraum dient zum Verteilen des Kühlmittels auf die Kühlkanäle, der Kühlmittelsammlerraum zum Sammeln des Kühlmittels nach dem Durchströmen der Kühlkanäle. Der Kühlmittelverteiler und der Kühlmittelsammlerraum können in der axialen Verlängerung des Statorkörpers angeordnet sein und einander entlang der axialen Richtung gegenüberliegend. Der Kühlmittelverteilerraum und der Kühlmittelsammlerraum können zumindest teilweise in der zweiten Kunststoffmasse angeordnet bzw. ausgebildet sein. Zwar werden die elektrisch leitenden Statorwicklungen üblicherweise bereits bei ihrer Herstellung mit einer elektrischen Isolation umgeben, um zu verhindern, dass bei Kontakt einzelner Wicklungsabschnitte miteinander elektrische Kurzschlüsse erzeugt werden. Jedoch kann nicht sichergestellt werden, dass nach Fertigung und Montage der Statorwicklungen alle diese Wicklungen durchgehend mit einer solchen Isolation ausgestattet sind. Gemäß dem zusätzlichen Verfahrensschritt h2 werden daher die den Kühlmittelverteilerraum und/oder den Kühlmittelsammlerraum begrenzende zweite Kunststoffmasse und/oder die axialen Endabschnitte wenigstens einer Statorwicklung, vorzugsweise alle im Stator vorhandenen Statorwicklungen, mit einem elektrisch isolierenden Isolationsmaterial umspritzt und/oder besprüht. Bevorzugt wird hierfür ein elektrisch isolierender Lack verwendet. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Kunststoffmasse, insbesondere die dritte Kunststoffmasse und/oder die vierte Kunststoffmasse, verwendet werden. Auf diese Weise kann ein unerwünschter elektrischer Kurzschluss des im Kühlmittelverteilerraum bzw. im Kühlmittelsammlerraum vorhandenen Kühlmittels mit den elektrisch leitenden Statorwicklungen verhindert werden.
  • Besonders erfolgt das Umspritzen bzw. Besprühen gemäß Schritt h2) derart, dass nach dem Umspritzen bzw. Besprühen weder die zweite Kunststoffmasse noch die axialen Endabschnitte der wenigstens einen Statorwicklung, vorzugsweise aller Statorwicklungen, den Kühlmittelverteilerraum oder den Kühlmittelsammlerraum unmittelbar begrenzen. Auf diese Weise wird eine unerwünschte elektrische Verbindung der elektrisch leitenden Statorwicklungen mit dem im Kühlmittelverteilerraum bzw. Kühlmittelsammlerraum vorhanden Kühlmittel ausgeschlossen.
  • Besonders bevorzugt werden in Schritt d) des Verfahrens oder zeitlich versetzt dazu, also vor der Ausführung von Schritt d) oder nach der Ausführung von Schritt d), auch die axialen Endabschnitte der wenigstens einen Statorwicklung mittels einer Kunststoffmasse, vorzugsweise mittels der zweiten Kunststoffmasse, auf dem wenigstens einen Statorzahn fixiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Stator, der mittels des vorangehend erläuterten Verfahrens hergestellt wurde. Die vorangehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragen sich daher auch auf den erfindungsgemäßen Stator.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Maschine mit dem vorangehend genannten Stator, der folglich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist. Die vorangehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße elektrische Maschine. Die elektrische Maschine umfasst neben dem Stator auch einen Rotor, der relativ zum Stator um eine Rotationsachse drehbar ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1a,b einen in Schritt a) des Verfahrens bereitgestellten Stator in unterschiedlichen Darstellungen,
    • 2a,b,c den Stator der 1a,b, nach Durchführung von Schritt b) in unterschiedlichen Darstellungen,
    • 3a,b,c den Stator der 2a,b,c nach Durchführung von Schritt c) in unterschiedlichen Darstellungen,
    • 4a,b,c den Stator der 2a,b,c nach Durchführung von Schritt d) in unterschiedlichen Darstellungen,
    • 5a,b,c den Stator der 2a,b,c nach Durchführung von Schritt e) in unterschiedlichen Darstellungen,
    • 6a,b den Stator der 2a,b,c nach Durchführung von Schritt e) in unterschiedlichen Darstellungen,
    • 7a,b zwei den Verfahrensschritt h) illustrierende, zueinander alternative Varianten.
  • 1a illustriert in perspektivischer Darstellung einen Stator 1 mit einem ringförmigen Statorkörper 2, der in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt wird. Wie 1a erkennen lässt, stehen vom Statorkörper 2 radial nach innen mehrere, entlang einer Umfangsrichtung U des ringförmigen Statorkörpers 2 beabstandet zueinander angeordnete Statorzähne 3 zur Aufnahme von Statorwicklungen (in 1 nicht gezeigt) ab.
  • Zwischen zwei in Umfangsrichtung U benachbarten Statorzähnen 3 wird jeweils ein Zwischenraum 4 ausgebildet, der dem Fachmann auch unter dem Begriff „Statornut“ geläufig ist. Die 1b zeigt eine Detaildarstellung des Statorkörpers 2 der 1a in einer Detaildarstellung im Bereich zweier in Umfangsrichtung U benachbarter Statorzähne 3 und in einer Draufsicht entlang einer axialen Richtung A, welche sich entlang einer Mittellängsachse M des Statorkörpers 2 erstreckt und somit senkrecht zur Umfangsrichtung U verläuft. Eine radiale Richtung R erstreckt senkrecht von der Mittellängsachse weg und verläuft somit orthogonal sowohl zur axialen Richtung A als auch zur Umfangsrichtung U.
  • Jeder Statorzahn 3 kann an einem vom Statorkörper 2 abgewandten Endabschnitt sowohl einen in der Umfangsrichtung U als auch einen entgegen der Umfangsrichtung U vom Statorzahn 3 abstehenden Fortsatz 12a, 12b aufweisen, so dass jeweils zwei in der Umfangsrichtung U einander gegenüberliegende Fortsätze 12a, 12b zweier in Umfangsrichtung U benachbarter Statorzähne 3 den Zwischenraum 4 unter Ausbildung eines Durchgangsschlitzes 13 radial innen teilweise begrenzen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt b) werden die Statorzähne 3 mit einer ersten Kunststoffmasse K1 umspritzt. Die 2a und 2b zeigen den Statorkörper 2 nach Durchführung des Verfahrensschritts b) in einer zu den 1a und 1b korrespondierenden Darstellung. Zur Verdeutlichung zeigt 2c als Detaildarstellung der 2a mehrerer benachbarter Statorzähne 3.
  • Nach dem Umspritzen mit der ersten Kunststoffmasse K1 gemäß Schritt b) und vor der Statorwicklungen 5 gemäß Schritt d) wird in einen radial äußeren Endabschnitt 10a der Zwischenräume 4 zwischen den beiden Statorzähnen 3 jeweils eine erste Maskierung 6a eingebracht. Bevorzugt füllt die erste Maskierung 6a den radial äußeren Endabschnitt 10a vollständig aus. Somit bleibt das von der ersten Maskierung 6a ausgefüllte Volumen des Zwischenraums 4 zur Ausbildung eines Kühlkanals 9 in dem später noch auszuführenden Schritt d), also beim Umspritzen mit dem zweiten Kunststoffmasse K2, frei von dieser zweiten Kunststoffmasse K2.
  • Zweckmäßig kann die erste Maskierung 6a einen den Zwischenraum 4 radial außen begrenzenden Oberflächenabschnitt 7 des Statorkörpers 2 abdecken, der in Schritt b) teilweise oder vollständig mit der ersten Kunststoffmasse K1 bedeckt worden sein kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Oberflächenabschnitt in dem später noch auszuführenden Verfahrensschritt d) mit der zweiten Kunststoffmasse K2 bedeckt wird.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt c) werden auf den Statorzähnen 3 Statorwicklungen 5 angeordnet. Dies ist in grobschematischer Form in den 3a, 3b und 3c dargestellt, welche den Statorkörper 2 nach Durchführung des Verfahrensschritts c) in einer zu den 2a, 2b und 2c korrespondierenden Darstellung zeigt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt d) werden die Statorwicklungen 5 durch zumindest teilweises Umspritzen mit einer zweiten Kunststoffmasse K2 auf den Statorzähnen 3 fixiert. Dies ist in grobschematischer Form in den 4a, 4b und 4c dargestellt, welche den Statorkörper 2 in einer zu den 3a, 3b und 3c korrespondierenden Darstellung zeigt. Das von den ersten Maskierungen 6a ausgefüllte Volumen bleibt dabei, wie oben erläutert, frei von zweiter Kunststoffmasse K2. Die ersten Maskierung 6a decken einen den Zwischenraum 4 radial außen begrenzenden Oberflächenabschnitt 7 des Statorkörpers 2 ab, der in Schritt b) zumindest teilweise oder vollständig mit der ersten Kunststoffmasse K1 bedeckt worden sein kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Oberflächenabschnitt 7 in dem später noch auszuführenden Schritt d) mit der zweiten Kunststoffmasse K2 bedeckt wird. Nach dem Umspritzen mit der zweiten Kunststoffmasse K2 werden die ersten Maskierungen 6a in einem Verfahrensschritt e) wieder aus den Zwischenräumen 4 entfernt, so dass ein nach dem Entfernen der Maskierungen 6a jeweils vorhandener Hohlraum 8 einen Kühlmittelkanal 9 zum Durchströmen mit einem Kühlmittel ausbilden kann.
  • Optional kann nach dem Umspritzen mit der ersten Kunststoffmasse K1 gemäß Schritt b) und vor dem Fixieren der Statorwicklungen 5 gemäß Schritt d) auch in einen radial inneren Endabschnitt 10b des jeweiligen Zwischenraums 4 eine zweite Maskierung 6b eingebracht werden. Somit bleibt das von der zweiten Maskierung 6b ausgefüllte Volumen des Zwischenraums 4 zur Ausbildung eines zusätzlichen Kühlkanals 9' beim Umspritzen gemäß Schritt d) frei von der zweiten Kunststoffmasse K2. In analoger Weise zu den ersten Maskierungen 6a können auch die zweite Maskierungen 6b jeweils einen den Zwischenraum 4 radial innen begrenzenden Oberflächenabschnitt 7' der beiden Statorzähne 3, der in Schritt b) teilweise oder vollständig mit der ersten Kunststoffmasse K1 bedeckt worden sein kann, abdecken. Somit wird verhindert, dass der Oberflächenabschnitt 7' in Schritt d) nicht mit der zweiten Kunststoffmasse K2 bedeckt wird.
  • In analoger Weise zu den ersten Maskierungen 6a können auch die zweiten Maskierungen 6b nach dem Umspritzen mit der zweiten Kunststoffmasse K2 wieder aus den Durchgangsschlitzen 13 entfernt werden, so dass nach dem Entfernen der jeweiligen zweiten Maskierung 6b gebildete Hohlräume 8' jeweils einen zusätzlichen Kühlmittelkanal 9' zum Durchströmen mit dem Kühlmittel ausbilden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt f) werden die den Hohlraum 8 bzw. Kühlmittelkanal 9 begrenzende zweiten Kunststoffmasse K2, die mittels der zweiten Kunststoffmasse K2 an den Statorzähnen 2 fixierten Statorwicklungen 3 sowie die vor dem Entfernen der ersten Maskierungen 6a von diesen abgedeckten Oberflächenabschnitte 7 des Statorkörpers 2 mit einer dritten Kunststoffmasse K3 umspritzt. Der Verfahrensschritt f) wird nach dem Entfernen der ersten Maskierungen 6a durchgeführt. Das Umspritzen mit der dritten Kunststoffmasse K3 im Zuge von Schritt f) erfolgt bevorzugt derart, dass die Hohlräume 8 bzw. Kühlmittelkanäle 9 nach dem Umspritzen mit der dritten Kunststoffmasse K3 ausschließlich von der dritten oder ersten Kunststoffmasse K3, K1 begrenzt werden.
  • In diesem Fall werden die gebildeten Hohlräume 8 bzw. Kühlmittelkanäle 9 ausschließlich von der ersten oder dritten Kunststoffmasse K1, K3 begrenzt, so dass die gewünschte elektrische Isolierung des Statorkörpers 2 gegenüber dem durch die Kühlmittelkanäle 9 strömenden Kühlmittel gewährleistet ist. Möglich ist insbesondere, dass die zusätzlichen Kühlmittelkanäle 9' ausschließlich von der dritten und der ersten Kunststoffmasse K3, K1 begrenzt werden.
  • Im Zuge des hier erläuterten Herstellungsverfahrens kann die die zusätzlichen Kühlmittelkanäle 9' begrenzende zweiten Kunststoffmasse K2, die mittels der zweiten Kunststoffmasse K2 an den Statorzähnen 3 fixierten Statorwicklungen 5 und die vor dem Entfernen der zweiten Maskierungen 6b von diesen abgedeckten Oberflächenabschnitte 7' der Statorzähne 3 mit einer dritten Kunststoffmasse K3 umspritzt werden. Das Umspritzen erfolgt dabei derart, dass die zusätzlichen Kühlmittelkanäle 9' nach dem Umspritzen mit der dritten Kunststoffmasse K3 ausschließlich von der dritten und ersten Kunststoffmasse K3, K1 begrenzt werden.
  • In analoger Weise zu den Kühlmittelkanälen 9 sind also auch die zusätzlichen Kühlmittelkanäle 9' ausschließlich von der ersten oder dritten Kunststoffmasse K3 begrenzt. Möglich ist insbesondere, dass die zusätzlichen Kühlmittelkanäle 9' ausschließlich von der dritten Kunststoffmasse K3 begrenzt werden.
  • Mit anderen Worten, das Umspritzen mit der dritten Kunststoffmasse K3 erfolgt besonders zweckmäßig derart, dass nach dem Umspritzen die Hohlräume 8, 8' bzw. die Kühlmittelkanäle 9, 9' an keiner Stelle unmittelbar von der Statorwicklungen oder vom Statorkörper 2 begrenzt wird. In einem weiteren Verfahrensschritt kann zumindest eine Außenumfangsseite 16 des Statorkörpers 2 mit einer vierten Kunststoffmasse K4 umspritzt werden. Dies ist in den 6a und 6b gezeigt, deren Darstellungen mit den 5a und 5b korrespondieren. Um Zuge des Umspritzens mit der vierten Kunststoffmasse K4 können, wie in den 6a und 6b angedeutet, auf der Außenumfangsseite 16 des Statorkörpers 2 vorgesehene, sich axial erstreckende Fortsätze 18, von welchen axial endseitig jeweils Gewindestangen 19 zur Befestigung eines jeweiligen Lagerschildes am Statorkörper 2 abstehen, ebenfalls mit der vierten Kunststoffmasse K4 umspritzt werden.
  • In einem weiteren optionalen Verfahrensschritt können mittels der umspritzten Gewindestangen 19 entlang der axialen Richtung A gegenüberliegend zwei Lagerschilde am Statorkörper befestigt werden. Dies ist für zwei zueinander alternative Varianten in den 7a und 7b dargestellt. In beiden Varianten verschließt, so dass ein erstes Lagerschild 20a einen in der dritten und vierten Kunststoffmasse K3, K4 vorgesehenen ersten Hohlraum 21a, der einen Kühlmittelverteiler 22a bildet und hierzu fluidisch mit den im Stator 1 vorhandenen Kühlkanälen 9, 9' kommuniziert. Ein zweites Lagerschild (nicht gezeigt) verschließt einen in der dritten und vierten Kunststoffmasse K3, K4 ausgebildeten zweiten Hohlraum (nicht gezeigt), der einen Kühlmittelsammler (nicht gezeigt) bildet und hierzu fluidisch mit den im Stator 1 ausgebildeten Kühlkanälen 9, 9' kommuniziert. Die beiden Lagerschilde liegen einander gemäß den 7a und 7b entlang der axialen Richtung A gegenüber und begrenzen den Statorkörper 2 des Stators 1 axial.
  • In dem Längsschnitt des Stators 1 entlang der axialen Richtung A gemäß 7a besitzen der Kühlmittelverteiler 22a und der Kühlmittelsammler jeweils eine u-förmige Geometrie, welche einen jeweiligen axialen Endabschnitt 23 der Statorwicklungen 5 in der axialen Verlängerung und radial außen und radial innen teilweise umgeben. In dem Längsschnitt des Stators 1 entlang der axialen Richtung A gemäß 7b besitzen der Kühlmittelverteiler 22a und der Kühlmittelsammler jeweils eine I-förmige Geometrie, welche einen jeweiligen axialen Endabschnitt der Statorwicklungen 5 in der axialen Verlängerung und radial außen teilweise umgeben. Die Befestigung der Lagerschilde 20a am Statorkörper 2 erfolgt mittels der bereits erwähnten, am Statorkörper 2 vorgesehenen Gewindestangen 19 in Verbindung mit auf diese Gewindestangen 19 angepassten Gewindemuttern 24.
  • Die ersten und die zweite Maskierungen 6a, 6b können jeweils plattenartig oder plättchenartig ausgebildeten Einsatz 17a, 17b, vorzugsweise aus einem Stahl, gebildet werden.
  • Bei einer ersten Variante des Beispiels umfasst das Kunststoffmaterial der ersten und zweiten und dritten Kunststoffmasse K1, K2, K3 denselben Thermoplasten oder besteht aus demselben Thermoplasten. Demgegenüber ist das Kunststoffmaterial der vierten Kunststoffmasse K4 ein vom Thermoplasten der ersten, zweiten und dritten Kunststoffmasse verschiedener Duroplast. Die Wärmeleitfähigkeit der vierten Kunststoffmasse K4 ist bei dieser Variante kleiner als die Wärmeleitfähigkeit der ersten, zweiten und dritten Kunststoffmasse K1, K2, K3. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform die Festigkeit der vierten Kunststoffmasse K4 größer als die Festigkeit der ersten, zweiten und dritten Kunststoffmasse K1, K2, K3.
  • Bei einer zweiten Variante des Beispiels umfasst das Kunststoffmaterial der ersten und der dritten Kunststoffmasse K1, K3 denselben Thermoplasten oder besteht aus demselben Thermoplasten, wohingegen es vom Kunststoffmaterial der zweiten und des vierten Kunststoffmasse K2, K4 verschieden ist. Bei dieser Variante ist das Kunststoffmaterial der zweiten Kunststoffmasse K2 vom Kunststoffmaterial der vierten Kunststoffmasse K4 verschieden. Bei dieser Variante ist eine Kühlmittelbeständigkeit der ersten und dritten Kunststoffmasse K1, K3 jeweils größer als eine Kühlmittelbeständigkeit der zweiten Kunststoffmasse K2. Ferner ist bei dieser Variante die Wärmeleitfähigkeit der ersten und dritten Kunststoffmasse K1, K3 jeweils kleiner als die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Kunststoffmasse K2. Schließlich Alternativ oder zusätzlich ist bei dieser Variante des Beispiels die Festigkeit der vierten Kunststoffmasse K4 größer als die Festigkeit der ersten, zweiten und dritten Kunststoffmasse K1, K2, K3. Eine Schichtdicke der dritten und ersten Kunststoffmasse K3, K1 beträgt bei dieser Variante des Beispiels höchstens 0,8 mm, bevorzugt höchstens 0,3 mm.
  • Bei dieser Variante ist eine Kühlmittelbeständigkeit der ersten und dritten Kunststoffmasse K1, K3 jeweils größer als eine Kühlmittelbeständigkeit der zweiten und der vierten Kunststoffmasse K2, K4. Außerdem ist bei dieser Weiterbildung die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Kunststoffmasse K2 größer als die Wärmeleitfähigkeit der ersten, dritten und/oder vierten Kunststoffmasse K1, K3, K4. Alternativ oder zusätzlich ist bei dieser Weiterbildung die Festigkeit der vierten Kunststoffmasse K4 größer als die Festigkeit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kunststoffmasse K1, K2, K3.
  • Gemäß einem optionalen Verfahrensschritt kann die den Kühlmittelverteilerraum 22a sowie den Kühlmittelsammlerraum 22b zunächst begrenzende zweite Kunststoffmasse K2 mit einem elektrisch isolierenden Isolationsmaterial umspritzt und/oder besprüht werden. Ebenso können axiale Endabschnitte der Statorwicklungen 6, die entlang der axialen Richtung A beidseitig aus dem jeweiligen Zwischenraum 4 herausragen können, mit dem elektrisch isolierenden Isolationsmaterial umspritzt und/oder besprüht werden. Zweckmäßig wird hierfür ein elektrisch isolierender Lack verwendet. Denkbar ist es aber auch, die dritte Kunststoffmasse K3 und/oder die vierte Kunststoffmasse K4 oder eine andere geeignete Kunststoffmasse zu verwenden. Das Umspritzen. Besprühen erfolgt derart, dass nach dem Umspritzen bzw. Besprühen weder die zweite Kunststoffmasse K2 noch die axialen Endabschnitte der Statorwicklungen 5 den Kühlmittelverteilerraum 22a oder den Kühlmittelsammlerraum 22b unmittelbar begrenzen. Auf diese Weise wird eine unerwünschte elektrische Verbindung der elektrisch leitenden Statorwicklungen 6 mit dem im Kühlmittelverteilerraum 22a bzw. Kühlmittelsammlerraum 22b vorhandenen Kühlmittel ausgeschlossen.
  • Im Zuge von Schritt d) oder zeitlich versetzt dazu, also vor der Ausführung von Schritt d) oder nach der Ausführung von Schritt d), können auch die axialen Endabschnitte der Statorwicklungen 5 mittels einer Kunststoffmasse, insbesondere mittels der zweiten Kunststoffmasse K2, auf dem jeweiligen Statorzahn 3 fixiert werden.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Stators (1) für eine elektrische Maschine, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Stators (1), der einen ringförmigen Statorkörper (2) umfasst, von welchem radial nach innen mehrere, entlang einer Umfangsrichtung (U) des Statorkörpers (2) beabstandet zueinander angeordnete Statorzähne (3) zur Aufnahme von Statorwicklungen (5) abstehen, wobei zwischen zwei in Umfangsrichtung (U) benachbarten Statorzähnen (3) jeweils ein Zwischenraum (4) ausgebildet wird, b) Zumindest teilweises Umspritzen zumindest zweier in Umfangsrichtung (U) benachbarter Statorzähne (3) mit einer ersten Kunststoffmasse (K1), c) Anordnen zumindest einer Statorwicklung (5) auf wenigstens einem Statorzahn (3), d) Fixieren der zumindest einen Statorwicklung (5) auf dem wenigstens einen Statorzahn (3) durch zumindest teilweises Umspritzen dieser Statorwicklung mit einer zweiten Kunststoffmasse (K2), dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umspritzen mit der ersten Kunststoffmasse (K1) gemäß Schritt b) und vor dem Fixieren der zumindest einen Statorwicklung (5) gemäß Schritt d) in dem Zwischenraum (4) zwischen den beiden Statorzähnen (3) eine (erste) Maskierung (6a) eingebracht wird, so dass das von der (ersten) Maskierung (6a) ausgefüllte Volumen des Zwischenraums (4) zur Ausbildung eines Kühlkanals (9) beim Umspritzen gemäß Schritt d) frei von der zweiten Kunststoffmasse (K2) bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Maskierung (6a) einen den Zwischenraum (4) radial außen begrenzenden Oberflächenabschnitt (7) des Statorkörpers (2), der in Schritt b) teilweise oder vollständig mit der ersten Kunststoffmasse (K1) bedeckt worden sein kann, abdeckt, so dass der Oberflächenabschnitt (7) beim Umspritzen gemäß Schritt d) nicht mit der zweiten Kunststoffmasse (K2) bedeckt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die (erste) Maskierung (6a) in einen radial äußeren Endabschnitt (10a) des Zwischenraums (4) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die (erste) Maskierung (6a) den radial äußeren Endabschnitt (10a) vollständig ausfüllt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den folgenden zusätzlichen Verfahrensschritt e) umfasst: e) Entfernen der (ersten) Maskierung (6a) aus dem Zwischenraum nach dem Umspritzen mit der zweiten Kunststoffmasse (K2), so dass ein nach dem Entfernen der (ersten) Maskierung (6a) vorhandener Hohlraum (8) einen Kühlmittelkanal (9) zum Durchströmen mit einem Kühlmittel ausbildet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den folgenden zusätzlichen Verfahrensschritt f) umfasst: f) Umspritzen der den Hohlraum (8) bzw. den Kühlmittelkanal (9) begrenzenden zweiten Kunststoffmasse (K2) und/oder der mittels der zweiten Kunststoffmasse (K2) am Statorzahn (3) fixierten Statorwicklung (5) und/oder des vor dem Entfernen der (ersten) Maskierung (6a) von dieser abgedeckten Oberflächenabschnitts (7) des Statorkörpers (2) mit einer dritten Kunststoffmasse (K3).
  7. Verfahren nach Anspruch6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umspritzen mit der dritten Kunststoffmasse (K3) nach dem Entfernen der (ersten) Maskierung (6a) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (9), vorzugsweise ausschließlich, von der ersten und/oder der dritten Kunststoffmasse (K1, K3) begrenzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umspritzen mit der ersten Kunststoffmasse (K1) gemäß Schritt b) und vor dem Fixieren der zumindest einen Statorwicklung (5) gemäß Schritt d) in einen radial inneren Endabschnitt (10b) des Zwischenraum (4) eine zweite Maskierung (6b) eingebracht wird, so dass das von der (zweiten) Maskierung (6b) ausgefüllte Volumen des Zwischenraums (4) zur Ausbildung eines zusätzlichen Kühlkanals (9') beim Umspritzen gemäß Schritt d) frei von der zweiten Kunststoffmasse (K2) bleibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Maskierung (6b) einen den Zwischenraum (4) radial innen begrenzenden Oberflächenabschnitt (7') der beiden Statorzähne (3), der in Schritt b) teilweise oder vollständig mit der ersten Kunststoffmasse (K1) bedeckt worden sein kann, abdeckt, so dass der Oberflächenabschnitt (7') in Schritt d) nicht mit der zweiten Kunststoffmasse (K2) bedeckt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den folgenden zusätzlichen Verfahrensschritt e1) umfasst: e1) Entfernen der zweiten Maskierung (6b) aus dem Zwischenraum (4) nach dem Umspritzen mit der zweiten Kunststoffmasse (K2), so dass ein nach dem Entfernen der zweiten Maskierung (6b) vorhandener Hohlraum (8') einen zusätzlichen Kühlmittelkanal (9') zum Durchströmen mit einem Kühlmittel ausbildet
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umspritzen mit der dritten Kunststoffmasse (K3) derart erfolgt, dass nach dem Umspritzen der umspritzte Hohlraum (8) und/oder zusätzliche Hohlraum (8') bzw. Kühlmittelkanal (9) und/oder zusätzliche Kühlmittelkanal (9') an keiner Stelle unmittelbar von der Statorwicklung (5) und/oder von dem Statorkörper (2) begrenzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den folgenden, zusätzlichen Verfahrensschritt g) umfasst: g) Umspritzen zumindest einer Außenumfangsseite (16) des Statorkörpers (2) mit einer vierten Kunststoffmasse (K4).
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Kunststoffmaterial der ersten und zweiten und dritten Kunststoffmasse (K1, K2, K3) denselben Thermoplasten umfasst oder aus demselben Thermoplasten besteht, - das Kunststoffmaterial der vierten Kunststoffmasse (K4) ein vom Thermoplasten der ersten, zweiten und dritten Kunststoffmasse verschiedenes Duroplasten ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass - die Wärmeleitfähigkeit der vierten Kunststoffmasse (K4) kleiner ist als die Wärmeleitfähigkeit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kunststoffmasse (K1, K2, K3), und/oder dass - die Festigkeit der vierten Kunststoffmasse (K4) größer ist als die Festigkeit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kunststoffmasse (K1, K2, K3).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass - das Kunststoffmaterial der ersten und der dritten Kunststoffmasse (K1, K3) denselben Thermoplasten umfasst oder aus demselben Thermoplasten besteht und vom Kunststoffmaterial der zweiten und der vierten Kunststoffmasse (K2, K4) verschieden ist, wobei das Kunststoffmaterial (K2) der zweiten Kunststoffmasse vom Kunststoffmaterial der vierten Kunststoffmasse (K4) verschieden ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Kühlmittelbeständigkeit der ersten und/oder dritten Kunststoffmasse (K4) größer ist als die Kühlmittelbeständigkeit der zweiten und/oder vierten Kunststoffmasse (K4), und/oder dass - die Wärmeleitfähigkeit der ersten und/oder dritten Kunststoffmasse (K4) kleiner ist als die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Kunststoffmasse (K2), und/oder dass - die Festigkeit der vierten Kunststoffmasse (K4) größer ist als die Festigkeit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kunststoffmasse (K1, K2, K3).
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtdicke der den jeweiligen Kühlkanal begrenzenden dritten und/oder ersten Kunststoffmasse höchstens 0,8 mm, vorzugsweise höchstens 0,3 mm, beträgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmaterialien der ersten, zweiten, dritten und vierten Kunststoffmasse (K1, K2, K3, K4) unterschiedliche Thermoplasten oder Duroplasten umfassen oder aus unterschiedlichen Thermoplasten oder Duroplasten bestehen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Kühlmittelbeständigkeit der ersten und/oder dritten Kunststoffmasse (K1, K3) größer ist als eine Kühlmittelbeständigkeit der zweiten Kunststoffmasse (K2) und/oder dass - die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Kunststoffmasse (K2) größer ist als die Wärmeleitfähigkeit der ersten und/oder dritten und/oder vierten Kunststoffmasse (K4), und/oder dass - die Festigkeit der vierten Kunststoffmasse (K4) größer ist als die Festigkeit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kunststoffmasse (K1, K2, K3).
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden beiden zusätzlichen Verfahrensschritte h1, h2) umfasst: h1) Bereitstellen eines Kühlmittelverteilerraums (22a) und eines Kühlmittelsammlerraums (22b) am und/oder im Stator (2), welche über den wenigstens einen Kühlmittelkanal (9) und/oder über den wenigstens einen zusätzlichen Kühlmittelkanal (9') fluidisch miteinander kommunizieren; h2) Umspritzen und/oder Besprühen der den Kühlmittelverteilerraum (22a) und/oder den Kühlmittelsammlerraum (22b) begrenzenden zweiten Kunststoffmasse (K2) und/oder der axialen Endabschnitte wenigstens einer Statorwicklung (5), vorzugsweise aller Statorwicklungen (5), mit einem elektrisch isolierenden Isolationsmaterial, vorzugsweise einem elektrisch isolierenden Lack, und/oder mit der dritten Kunststoffmasse (K3) und/oder mit der vierten Kunststoffmasse (K4).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Umspritzen bzw. Besprühen gemäß Schritt h2) derart erfolgt, dass nach dem Umspritzen bzw. Besprühen weder die zweite Kunststoffmasse (K2) noch die axialen Endabschnitte der wenigstens einen Statorwicklung (6), vorzugsweise aller Statorwicklungen (5), den Kühlmittelverteilerraum (22a) oder den Kühlmittelsammlerraum (22b) begrenzen.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) des Verfahrens auch die axialen Endabschnitte der wenigstens einen Statorwicklung (6) mittels der zweiten Kunststoffmasse (K2) auf dem wenigstens einen Statorzahn (3) fixiert werden.
  24. Stator (1), hergestellt mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
  25. Elektrische Maschine, - mit einem Stator (1), insbesondere nach Anspruch 24, der mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23 hergestellt ist, - mit einem Rotor, der relativ zum Stator (1) um eine Rotationsachse drehbar ausgebildet ist.
DE102017221801.0A 2017-12-04 2017-12-04 Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine Withdrawn DE102017221801A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221801.0A DE102017221801A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
PCT/EP2018/081563 WO2019110274A1 (de) 2017-12-04 2018-11-16 Verfahren zum herstellen eines stators für eine elektrische maschine
CN201880078084.7A CN111448742B (zh) 2017-12-04 2018-11-16 用于制造电机的定子的方法
JP2020529559A JP7100129B2 (ja) 2017-12-04 2018-11-16 電気機械用ステータの製造方法
DE112018006176.0T DE112018006176A5 (de) 2017-12-04 2018-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
US16/892,241 US20200295615A1 (en) 2017-12-04 2020-06-03 Method for producing a stator for an electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221801.0A DE102017221801A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221801A1 true DE102017221801A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64332322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221801.0A Withdrawn DE102017221801A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE112018006176.0T Pending DE112018006176A5 (de) 2017-12-04 2018-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006176.0T Pending DE112018006176A5 (de) 2017-12-04 2018-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200295615A1 (de)
JP (1) JP7100129B2 (de)
CN (1) CN111448742B (de)
DE (2) DE102017221801A1 (de)
WO (1) WO2019110274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215693A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005355S1 (en) * 2019-07-24 2023-11-21 ABC Acquisition Company, LLC Radial bearing
DE102021113440A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Herstellen desselben und elektrische Maschine
DE102021113691A1 (de) * 2021-05-27 2022-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Antriebsmaschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102021114737A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04364343A (ja) * 1991-06-10 1992-12-16 Fanuc Ltd モータにおけるステータ巻線の冷却構造とその製造方法
DE102006029803A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Salwit Agrarenergie Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102007054364A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlsystem für einen Elektromotor
US20090022610A1 (en) * 2006-02-23 2009-01-22 Thomas Materne Motor centrifugal pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413077A (de) * 1964-03-25 1966-05-15 Oerlikon Maschf Anordnung flüssigkeitsdurchströmter Kühlrohre im Blechkörper einer elektrischen Maschine
JPH04312333A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Toshiba Corp 回転電機
JPH0662783U (ja) * 1993-02-05 1994-09-02 株式会社富士通ゼネラル ブラシレスモータの構造
JPH10271738A (ja) * 1997-03-21 1998-10-09 Shibaura Eng Works Co Ltd ポンプ用モータ
JP2003070199A (ja) 2001-08-27 2003-03-07 Hitachi Ltd モータまたは発電機及びその製造方法
DE102005051245A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-10 Festool Gmbh Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010054176A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stators
JP5939446B2 (ja) 2013-03-29 2016-06-22 株式会社デンソー 固定子及びその固定子を備えた回転電機並びにその固定子の製造方法
CN103475131B (zh) * 2013-09-27 2015-12-09 珠海格力电器股份有限公司 塑封电机定子以及防止其线圈绕组端部注塑变形的方法
DE102016200186A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04364343A (ja) * 1991-06-10 1992-12-16 Fanuc Ltd モータにおけるステータ巻線の冷却構造とその製造方法
US20090022610A1 (en) * 2006-02-23 2009-01-22 Thomas Materne Motor centrifugal pump
DE102006029803A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Salwit Agrarenergie Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102007054364A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlsystem für einen Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215693A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018006176A5 (de) 2020-09-03
JP2021505118A (ja) 2021-02-15
CN111448742A (zh) 2020-07-24
CN111448742B (zh) 2022-08-09
WO2019110274A1 (de) 2019-06-13
US20200295615A1 (en) 2020-09-17
JP7100129B2 (ja) 2022-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221801A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102017221808A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE60117084T2 (de) Rotierende elektrische Maschine und ihr Herstellungsverfahren
WO2019002291A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102018219819A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018219818A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2018211089A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE602005001997T2 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
WO2019110278A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102017221835A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2018211096A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102015207865A1 (de) Gehäuselose elektrische Maschine
WO2019002289A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
WO2018211086A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
WO2019110271A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102020117267B4 (de) Statoranordnung mit Kühlung
DE102017208556A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2019110276A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
WO2018211087A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP1556927B1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine und verfahren zu seiner herstellung
DE102017221799A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102021113440A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Herstellen desselben und elektrische Maschine
DE102019117832A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE112017006793T5 (de) Stator für eine rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für einen stator für eine rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority