DE102016211010A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016211010A1
DE102016211010A1 DE102016211010.1A DE102016211010A DE102016211010A1 DE 102016211010 A1 DE102016211010 A1 DE 102016211010A1 DE 102016211010 A DE102016211010 A DE 102016211010A DE 102016211010 A1 DE102016211010 A1 DE 102016211010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water jacket
bus ring
axial
ring
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211010.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvio Zamzow
Xingfen Liu
Markus Wagenbret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016211010A1 publication Critical patent/DE102016211010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Diese Erfindung stellt eine elektrische Maschine bereit, die einen Wassermantel, einen im Wassermantel befindlichen Stator und einen Busring umfasst, wobei der Stator einen Statorkern und eine am Statorkern gewickelte Statorwicklung umfasst, der Busring sich in einem radialen Zwischenraum zwischen einem der axialen Endteile der Statorwicklung und dem Wassermantel befindet und mit dem Anschluss der Statorwicklung elektrisch verbunden ist, der nahe dem Busring gelegene axiale Endteil des Wassermantels in axialer Richtung im Vergleich zur Statorwicklung hervorsteht; der Busring in axialer Richtung der elektrischen Maschine im Vergleich zum Wassermantel hervorsteht. Die tatsächlichen axialen Abmessungen des Wassermantels im technischen Konzept dieser Erfindung müssen nicht vergrößert werden, sind gegenüber einem Wassermantel nach dem Stand der Technik relativ gering, die Herstellungstechnologie des Wassermantels ist einfacher, die Herstellungskosten werden ebenfalls entsprechend gesenkt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Diese Erfindung betrifft eine elektrische Maschine.
  • Stand der Technik
  • Eine elektrische Maschine ist eine elektromagnetische Vorrichtung, die ein Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische Energie und von mechanischer Energie in elektrische Energie bewirken kann. Wie die 1 bis 2 zeigen, umfasst eine jetzige elektrische Maschine einen Wassermantel 1, einen im Wassermantel 1 befindlichen Stator 2 und einen Busring 3. Die äußere Umfangsfläche des Wassermantels 1 ist mit mehreren Montagelaschen 6 versehen, die in Umfangsrichtung mit Zwischenraum verteilt sind und in radialer Richtung vorstehen, wobei die Montagelaschen 6 dazu vorgesehen sind, den Wassermantel 1 an den Montagelöchern 7 an der Basis (nicht dargestellt) zu montieren. Der Stator 2 umfasst einen Statorkern 4 und eine am Statorkern 4 gewickelte Statorwicklung 5, der Busring 3 befindet sich in einem radialen Zwischenraum zwischen einem der axialen Endteile der Statorwicklung 5 und dem Wassermantel 1 und ist mit dem Anschluss der Statorwicklung 5 elektrisch verbunden. Der nahe dem Busring 3 gelegene axiale Endteil des Wassermantels 1 steht in axialer Richtung im Vergleich zur Statorwicklung 5 hervor.
  • Nach der Montage des Stators 2 und des Busrings 3 im Wassermantel 1 erfolgt mit Hilfe eines Formwerkzeugs ein Abdichten, damit das Isolationsmaterial die Oberfläche der Statorwicklung 5 bedeckt und das Isolationsmaterial den Luftspalt zwischen dem Wassermantel 1, dem Stator 2 und dem Busring 3 sowie den Luftspalt zwischen den Windungen der Statorwicklung 5 voll ausfüllen kann, um die Isolationseigenschaften und die mechanischen Eigenschaften der elektrischen Maschine sowie die Wärmefestigkeit und Wärmeleitfähigkeit der Statorwicklung 5 zu verbessern. Die Wirkung des Formwerkzeugs besteht darin, dem Isolationsmaterial eine Formgebung zu einer spezifischen Form zu ermöglichen.
  • Nach dem Abdichten ist die axiale Seite der Statorwicklung 5 mit Isolationsmaterial bedeckt. Um einen besseren Schutz der Statorwicklung 5 zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass das Isolationsmaterial, das die axiale Seite der Statorwicklung 5 bedeckt, relativ dick ist. Um zu bewirken, dass das Isolationsmaterial, das die axiale Seite der Statorwicklung 5 bedeckt, nicht ohne Weiteres zerstört wird, lautet die Methode nach dem Stand der Technik: Die axialen Abmessungen des Wassermantels 1 werden vergrößert, so dass das Isolationsmaterial, das die axiale Seite der Statorwicklung 5 bedeckt, durch den Wassermantel 1 der radialen Außenseite geschützt werden kann.
  • Nach Vergrößern der axialen Abmessungen des Wassermantels 1 kann es jedoch dazu kommen, dass die axialen Abmessungen des Wassermantels 1 relativ groß sind und die Abmessungen, mit denen die axiale Endfläche S des Wassermantels 1 in axialer Richtung von den Montagelaschen 6 hervorsteht, relativ groß sind, was die Herstellungstechnologie für die Fertigung des Wassermantels 1 relativ kompliziert gestaltet und die Herstellungskosten ebenfalls entsprechend erhöht, wobei zur Ursachenanalyse auf die nachfolgenden Darstellungen verwiesen wird.
  • Die Herstellungstechnologie des Wassermantels 1 umfasst: Bereitstellen eines Werkstoffrohres, Falten eines axialen Endes dieses Werkstoffrohrs in radialer Richtung nach außen zum Bilden eines Flanschs; erstes mechanisches Bearbeiten dieses Flanschs zum Bilden mehrerer Montagelaschen; nach Ausarbeiten der Montagelaschen zweites mechanisches Bearbeiten der axialen Endfläche des Flanschs zum Entfernen eines Teils des Werkstoffs des Flanschs, Bilden von Montagelaschen 6 mit verringerter Dicke (Abmessung in axialer Richtung des Wassermantels), wobei mit der axialen Endfläche des Flanschs die Oberfläche gemeint ist, die in axialer Richtung des Wassermantels rückseitig zu dem axialen Ende des Wassermantels gerichtet ist, an dem keine Montagelaschen 6 angeordnet sind.
  • Da die Abmessungen, mit denen die axiale Endfläche S des Wassermantels 1 in axialer Richtung von den Montagelaschen 6 hervorsteht, relativ groß sind, muss beim zweiten mechanischen Bearbeiten des Flanschs relativ viel Material entfernt werden. Dadurch ist die Herstellungstechnologie des Wassermantels 1 relativ kompliziert, die Herstellungskosten erhöhen sich ebenfalls entsprechend.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Das von dieser Erfindung zu lösende Problem besteht in Folgendem: Die axialen Abmessungen des Wassermantels in jetzigen elektrischen Maschinen sind relativ lang.
  • Zur Lösung dieses Problems stellt diese Erfindung eine elektrische Maschine bereit, die einen Wassermantel, einen im Wassermantel befindlichen Stator und einen Busring umfasst, wobei der Stator einen Statorkern und eine am Statorkern gewickelte Statorwicklung umfasst, der Busring sich in einem radialen Zwischenraum zwischen einem der axialen Endteile der Statorwicklung und dem Wassermantel befindet und mit dem Anschluss der Statorwicklung elektrisch verbunden ist, der nahe dem Busring gelegene axiale Endteil des Wassermantels in axialer Richtung im Vergleich zur Statorwicklung hervorsteht; der Busring in axialer Richtung der elektrischen Maschine im Vergleich zum Wassermantel hervorsteht.
  • Wahlweise sind an der äußeren Umfangsfläche des axialen Endteils des Wassermantels in radialer Richtung vorstehende Montagelaschen vorgesehen, sind die Montagelaschen dafür vorgesehen, den Wassermantel an den Montagelöchern der Basis der elektrischen Maschine zu montieren.
  • Wahlweise umfasst sie außerdem: einen ersten Zwischenring, der sich an der radialen Außenseite des axialen Endteils des Wassermantels befindet, wobei sich der erste Zwischenring an der axialen Seite der Montagelaschen befindet und in axialer Richtung im Vergleich zum axialen Endteil des Wassermantels hervorsteht; mehrere in Umfangsrichtung mit Zwischenraum verteilte Verbindungsteile, die sich im radialen Zwischenraum zwischen dem ersten Zwischenring und dem Busring befinden, wobei die Verbindungsteile fest mit dem ersten Zwischenring und dem Busring verbunden sind.
  • Wahlweise umfasst der Busring einen ringförmigen Körper und einen am radialen Außenrand der Endfläche des ringförmigen Körpers befestigten zweiten Zwischenring und steht der zweite Zwischenring in axialer Richtung im Vergleich zum Wassermantel hervor.
  • Wahlweise steht das in axialer Richtung von den Montagelaschen entfernte Ende des ersten Zwischenrings in axialer Richtung im Vergleich zum Busring hervor.
  • Wahlweise sind der Busring, die Verbindungsteile und der erste Zwischenring integriert geformt.
  • Wahlweise beträgt die Anzahl der Montagelaschen mindestens zwei und sind alle Montagelaschen in Umfangsrichtung des Wassermantels mit Zwischenraum verteilt.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik weist das technische Konzept dieser Erfindung folgende Vorteile auf:
    Da der Wassermantel in axialer Richtung der elektrischen Maschine im Vergleich zur Statorwicklung hervorsteht und der Busring in axialer Richtung der elektrischen Maschine im Vergleich zum Wassermantel hervorsteht, bedeutet dies, dass unter Nutzung des Busrings die axialen Abmessungen des Wassermantels vergrößert werden und Folgendes bewirkt wird:
    Nach dem Abdichten kann die axiale Seite der Statorwicklung mit relativ dickem Isolationsmaterial bedeckt sein, und das die axiale Seite der Statorwicklung bedeckende Isolationsmaterial kann durch den Busring der radialen Außenseite geschützt werden und nicht ohne Weiteres zerstört werden; die tatsächlichen axialen Abmessungen des Wassermantels müssen nicht vergrößert werden und sind gegenüber einem Wassermantel nach dem Stand der Technik relativ gering.
  • Weitergehend sind an der äußeren Umfangsfläche des nahe dem Busring gelegenen axialen Endteils des Wassermantels in radialer Richtung vorstehende Montagelaschen vorgesehen, sind die Montagelaschen dafür vorgesehen, den Wassermantel an den Montagelöchern der Basis der elektrischen Maschine zu montieren. Da die tatsächlichen axialen Abmessungen des Wassermantels nicht vergrößert werden müssen, können die Abmessungen, mit denen die axiale Endfläche des Wassermantels in axialer Richtung von den Montagelaschen hervorsteht, relativ gering sein. Gemäß der Herstellungstechnologie des Wassermantels ist erkennbar, dass auf diese Weise im Bearbeitungsprozess des Wassermantels im Flansch relativ wenig Material zu entfernen ist, so dass die Herstellungstechnologie des Wassermantels einfacher ist und die Herstellungskosten ebenfalls entsprechend sinken.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine räumliche Darstellung einer jetzigen elektrischen Maschine, wobei in der Fig. die axiale Seite des Stators mit Isolationsmaterial bedeckt ist.
  • 2 ist ein partielles axiales Schnittbild der in 1 gezeigten elektrischen Maschine.
  • 3 ist eine räumliche Darstellung einer elektrischen Maschine eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung vor dem Abdichten.
  • 4 ist eine räumliche Explosionsdarstellung der in 3 gezeigten elektrischen Maschine.
  • 5 ist ein partielles axiales Schnittbild der in 3 gezeigten elektrischen Maschine.
  • 6 ist eine partielle räumliche Darstellung eines Busrings der in 3 gezeigten elektrischen Maschine.
  • 7 ist eine räumliche Darstellung der in 3 gezeigten elektrischen Maschine nach dem Abdichten.
  • Konkrete Ausführungsform
  • Für ein klareres und leichteres Verständnis der oben genannten Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen die konkreten Ausführungsbeispiele dieser Erfindung detailliert beschrieben.
  • Wie die 3 bis 5 zeigen, umfasst eine elektrische Maschine dieses Ausführungsbeispiels einen Wassermantel 10, einen im Wassermantel 10 befindlichen Stator 20 und einen Busring 30. Der Stator 20 umfasst einen Statorkern 21 und eine am Statorkern 21 gewickelte Statorwicklung 22, wobei der axiale Endteil der Statorwicklung 22 in axialer Richtung im Vergleich zum Statorkern 21 hervorsteht (wie in 4 und 5 gezeigt), so dass zwischen dem Wassermantel 10 und dem axialen Endteil der Statorwicklung 22 ein radialer Zwischenraum besteht. Der Busring 30 befindet sich im radialen Zwischenraum zwischen einem der axialen Endteile der Statorwicklung 22 und dem Wassermantel 10 und ist mit dem Anschluss der Statorwicklung 22 elektrisch verbunden.
  • Wie die 4 bis 5 zeigen, dient der Wassermantel 10 dazu, die elektrische Maschine zu kühlen, wobei sein nahe dem Busring 30 gelegener axialer Endteil in axialer Richtung im Vergleich zur Statorwicklung 22 hervorsteht. Die äußere Umfangsfläche des in axialer Richtung nahe dem Busring 30 gelegenen axialen Endteils des Wassermantels 10 ist mit mehreren Montagelaschen 11 versehen, die in Umfangsrichtung mit Zwischenraum verteilt sind und in radialer Richtung vorstehen, wobei an den Montagelaschen 11 Montagelöcher 12 für die Montage des Wassermantels 10 an der Basis (nicht dargestellt) der elektrischen Maschine vorgesehen sind. Zwischen den Montagelaschen 11 und der axialen Endfläche S1 des axialen Endteils des Wassermantels 10 besteht in axialer Richtung ein Zwischenraum.
  • Wie die 5 bis 6 zeigen, weist der Busring 30 Kupferdraht sowie eine den Kupferdraht ummantelnde Isolationsschutzschicht auf, wobei der Kupferdraht mit dem Anschluss der Statorwicklung 22 elektrisch verbunden ist. Da der Kupferdraht von der Isolationsschutzschicht ummantelt wird, wird in den Zeichnungen dieser Erfindung der Kupferdraht nicht dargestellt. Der Busring 30 umfasst einen ringförmigen Körper 31 und einen an der axialen Außenseite (d.h. an der in axialer Richtung vom Statorkern 21 entfernten Seite) des ringförmigen Körpers 31 befindlichen zweiten Zwischenring 32, wobei die Dicke des ringförmigen Körpers 31 in radialer Richtung viel größer ist als die Dicke des zweiten Zwischenrings 32 in radialer Richtung, der zweite Zwischenring 32 am radialen Außenrand der Endfläche des ringförmigen Körpers 31 fest vorgesehen ist und in axialer Richtung im Vergleich zum Wassermantel 10 hervorsteht und der ringförmige Körper 31 in axialer Richtung im Vergleich zum Wassermantel 10 nicht hervorsteht. Der ringförmige Körper 31 weist Kupferdraht sowie eine den Kupferdraht ummantelnde Isolationsschutzschicht auf, und bei dem zweiten Zwischenring 32 handelt es sich um eine Isolationsschutzschicht.
  • An der radialen Außenseite des axialen Endteils des Wassermantels 10 ist ein erster Zwischenring 33 vorgesehen, wobei sich der erste Zwischenring 33 an der axialen Seite der Montagelaschen 11 befindet und in axialer Richtung im Vergleich zum axialen Endteil des Wassermantels 10 hervorsteht. Im radialen Zwischenraum zwischen dem ersten Zwischenring 33 und dem Busring 30 sind mehrere in Umfangsrichtung mit Zwischenraum verteilte Verbindungsteile 34 vorgesehen, wobei die Verbindungsteile 34 fest mit dem ersten Zwischenring 33 und dem Busring 30 verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind der erste Zwischenring 33, die Verbindungsteile 34 und der Busring 30 integriert geformt, ist das Material des ersten Zwischenrings 33, der Verbindungsteile 34 und der Isolationsschutzschicht des Busrings 30 identisch.
  • In diesem Ausführungsbeispiel steht das in axialer Richtung von den Montagelaschen 11 entfernte Ende des ersten Zwischenrings 33 in axialer Richtung im Vergleich zum zweiten Zwischenring 32 des Busrings 30 hervor. In einem Änderungsbeispiel dieses Ausführungsbeispiels können der erste Zwischenring 33 und der zweite Zwischenring 32 des Busrings 30 auch in axialer Richtung bündig sein.
  • Nach der Montage des Rotors 20 und des Busrings 30 im Wassermantel 10 erfolgt das Abdichten. Beim Abdichten werden der Wassermantel 10 mit montiertem Stator 20 und Busring 30 eben platziert (d.h. mit ihrer Mittelachse senkrecht zum Boden), mit dem nahe dem Busring 30 gelegenen axialen Endteil des Wassermantels 10 nach oben und mit dem anderen Endteil nach unten. Die Einspritzöffnung der Spritzgießmaschine wird über dem nach oben gerichteten axialen Endteil der elektrischen Maschine angeordnet, und nach unten wird das Isolationsmaterial in heißem geschmolzenem Zustand (zum Beispiel Epoxidharz) eingespritzt. Das eingespritzte Isolationsmaterial in heißem geschmolzenem Zustand wird in dem vom ersten Zwischenring 33 durch Umschließen gebildeten Hohlraum begrenzt und bedeckt die Oberfläche des Busrings 30 und der Statorwicklung 22 und füllt außerdem den Luftspalt zwischen den Windungen der Statorwicklung 22 voll aus, um die Isolationseigenschaften und die mechanischen Eigenschaften der elektrischen Maschine sowie die Wärmefestigkeit und Wärmeleitfähigkeit der Statorwicklung 22 zu verbessern. Des Weiteren füllt das eingespritzte Isolationsmaterial in heißem geschmolzenem Zustand den Zwischenraum 35 zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Verbindungsteilen 34 voll aus und fließt von dem Zwischenraum 35 zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Verbindungsteilen 34 in den radialen Zwischenraum zwischen dem Busring 30 und dem Wassermantel 10, um den Luftspalt zwischen dem Wassermantel 10, dem Stator 20 und dem Busring 30 voll auszufüllen.
  • Nach dem Einspritzen des Isolationsmaterials in heißem geschmolzenem Zustand erfolgt eine Kühlung, und das Isolationsmaterial nimmt beim Kühlen eine spezifische Form an. Wie 5 und 7 zeigen, ist nach dem Abdichten die axiale Seite der Statorwicklung 22 mit Isolationsmaterial bedeckt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche des Isolationsmaterials nach dem Kühlen und Formgeben mit der axialen Endfläche S2 des ersten Zwischenrings 33 nahezu bündig. In einem Änderungsbeispiel dieses Ausführungsbeispiels kann die Oberfläche des Isolationsmaterials nach dem Kühlen und Formgeben auch mit der axialen Endfläche S3 des zweiten Zwischenrings 32 nahezu bündig sein, wobei in diesem Änderungsbeispiel die Menge des zum Abdichten der elektrischen Maschine verwendeten Isolationsmaterials relativ zur Menge des zum Abdichten der elektrischen Maschine verwendeten Isolationsmaterials in diesem Ausführungsbeispiel etwas geringer ist.
  • Da der Wassermantel 10 in axialer Richtung der elektrischen Maschine im Vergleich zur Statorwicklung 22 hervorsteht, sowie der Busring 30 und der erste Zwischenring 33 in axialer Richtung im Vergleich zum Wassermantel 10 hervorstehen, bedeutet dies, dass unter Nutzung des Busrings 30 und des ersten Zwischenrings 33 die axialen Abmessungen des Wassermantels 10 vergrößert werden und Folgendes bewirkt wird: Nach dem Abdichten kann die axiale Seite der Statorwicklung 22 mit relativ dickem Isolationsmaterial bedeckt sein, und das die axiale Seite der Statorwicklung 22 bedeckende Isolationsmaterial kann durch den Busring 30 und den ersten Zwischenring 33 der radialen Außenseite geschützt werden und nicht ohne Weiteres zerstört werden; die tatsächlichen axialen Abmessungen des Wassermantels 10 müssen nicht vergrößert werden und sind gegenüber einem Wassermantel nach dem Stand der Technik relativ gering, und die Abmessungen, mit denen die axiale Endfläche S1 des Wassermantels 10 in axialer Richtung von den Montagelaschen 11 hervorsteht, werden relativ gering sein. Gemäß der vorstehenden Herstellungstechnologie des Wassermantels ist erkennbar, dass auf diese Weise im Bearbeitungsprozess des Wassermantels 10 im Flansch relativ wenig Material zu entfernen ist, so dass die Herstellungstechnologie des Wassermantels 10 einfacher ist und die Herstellungskosten ebenfalls entsprechend sinken.
  • Im Prozess des Abdichtens wirkt der erste Zwischenring 33 als Formwerkzeug und definiert den Füllbereich des Isolationsmaterials in heißem geschmolzenem Zustand, so dass das Isolationsmaterial beim Kühlen eine spezifische Form annehmen kann. Im Vergleich zum Stand der Technik weisen beim Verwenden einer elektrischen Maschine des technischen Konzepts dieses Ausführungsbeispiels die Teile der elektrischen Maschine selbst eine Wirkung als Formwerkzeuge auf, und beim Durchführen des Abdichtens ist die Verwendung zusätzlicher Formwerkzeuge nicht erforderlich, wodurch die Technologie des Abdichtens stark vereinfacht wird und auch die Herstellungskosten der elektrischen Maschine gesenkt werden.
  • Im Prozess des Abdichtens übt der erste Zwischenring 33, der mittels der Verbindungsteile 34 fest mit dem Busring 30 verbunden ist, außerdem eine zentrierende Wirkung aus: Der sich an den Montagelaschen 11 abstützende erste Zwischenring 33 und der Busring 30 begrenzen den Rand des axialen Endteils des Wassermantels 10 zwischen sich, wodurch verhindert werden kann, dass beim Einspritzen des Isolationsmaterials in heißem geschmolzenem Zustand der Busring 30 in radialer Richtung ins Schwanken gerät.
  • Wie 6 zeigt, ist es in einem Änderungsbeispiel dieses Ausführungsbeispiels auch möglich, dass die radiale Außenseite des Busrings 30 keinen ersten Zwischenring 33 und keine Verbindungsteile 34 aufweisen. Da in diesem Änderungsbeispiel der Busring 30 in axialer Richtung im Vergleich zum Wassermantel 10 hervorsteht, bedeutet dies, dass unter Nutzung des Busrings 30 die axialen Abmessungen des Wassermantels 10 vergrößert werden und dieselben technischen Effekte bewirkt werden, wie sie von diesem Ausführungsbeispiel darauf beruhend herbeigeführt werden. Hinsichtlich dieser technischen Effekte wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
  • In einem weiteren Änderungsbeispiel dieses Ausführungsbeispiels kann der Querschnitt des Busrings 30 rechteckig sein, so dass der gesamte Busring 30 in axialer Richtung im Vergleich zum Wassermantel 10 hervorsteht. Es ist zu beachten, dass im technischen Konzept dieser Erfindung die Form des Busrings 30 keineswegs einer Einschränkung durch die angeführten Ausführungsbeispiele unterliegen soll und es genügt, wenn er in axialer Richtung im Vergleich zum Wassermantel 10 hervorsteht.
  • Zwar wird diese Erfindung wie vorstehend offenbart, jedoch ist diese Erfindung keineswegs darauf beschränkt. Fachleute auf diesem Gebiet können, ohne Geist und Umfang dieser Erfindung zu verlassen, verschiedene Veränderungen und Modifikationen vornehmen, weshalb für den Schutzumfang dieser Erfindung der von den Patentansprüchen definierte Umfang maßgeblich sein soll.

Claims (7)

  1. Elektrische Maschine, die einen Wassermantel, einen im Wassermantel befindlichen Stator und einen Busring umfasst, wobei der Stator einen Statorkern und eine am Statorkern gewickelte Statorwicklung umfasst, der Busring sich in einem radialen Zwischenraum zwischen einem der axialen Endteile der Statorwicklung und dem Wassermantel befindet und mit dem Anschluss der Statorwicklung elektrisch verbunden ist, der nahe dem Busring gelegene axiale Endteil des Wassermantels in axialer Richtung im Vergleich zur Statorwicklung hervorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Busring in axialer Richtung der elektrischen Maschine im Vergleich zum Wassermantel hervorsteht.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Umfangsfläche des axialen Endteils des Wassermantels in radialer Richtung vorstehende Montagelaschen vorgesehen sind, die Montagelaschen dafür vorgesehen sind, den Wassermantel an den Montagelöchern der Basis der elektrischen Maschine zu montieren.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem umfasst: einen ersten Zwischenring, der sich an der radialen Außenseite des axialen Endteils des Wassermantels befindet, wobei sich der erste Zwischenring an der axialen Seite der Montagelaschen befindet und in axialer Richtung im Vergleich zum axialen Endteil des Wassermantels hervorsteht; mehrere in Umfangsrichtung mit Zwischenraum verteilte Verbindungsteile, die sich im radialen Zwischenraum zwischen dem ersten Zwischenring und dem Busring befinden, wobei die Verbindungsteile fest mit dem ersten Zwischenring und dem Busring verbunden sind.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Busring einen ringförmigen Körper und einen am radialen Außenrand der Endfläche des ringförmigen Körpers befestigten zweiten Zwischenring umfasst und der zweite Zwischenring in axialer Richtung im Vergleich zum Wassermantel hervorsteht.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in axialer Richtung von den Montagelaschen entfernte Ende des ersten Zwischenrings in axialer Richtung im Vergleich zum Busring hervorsteht.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Busring, die Verbindungsteile und der erste Zwischenring integriert geformt sind.
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Montagelaschen mindestens zwei beträgt und alle Montagelaschen in Umfangsrichtung des Wassermantels mit Zwischenraum verteilt sind.
DE102016211010.1A 2015-08-11 2016-06-21 Elektrische Maschine Pending DE102016211010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510490158.6A CN106451871B (zh) 2015-08-11 2015-08-11 电机
CN201510490158.6 2015-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211010A1 true DE102016211010A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57907874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211010.1A Pending DE102016211010A1 (de) 2015-08-11 2016-06-21 Elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106451871B (de)
DE (1) DE102016211010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023515586A (ja) * 2020-02-28 2023-04-13 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー 電気モータ構成要素のための冷却システム
CN116114150A (zh) * 2020-10-20 2023-05-12 舍弗勒技术股份两合公司 汇流环端子、集电环和电机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110336404A (zh) * 2019-06-26 2019-10-15 苏州汇川技术有限公司 驱动电机及新能源汽车

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161819A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-10 Converteam Technology Ltd Baugruppen für elektrische Maschinen
EP2784911A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 Maxon Motor AG Stator für einen Hochtemperaturelektromotor sowie Elektromotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023515586A (ja) * 2020-02-28 2023-04-13 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー 電気モータ構成要素のための冷却システム
JP7447292B2 (ja) 2020-02-28 2024-03-11 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー 電気モータ構成要素のための冷却システム
CN116114150A (zh) * 2020-10-20 2023-05-12 舍弗勒技术股份两合公司 汇流环端子、集电环和电机

Also Published As

Publication number Publication date
CN106451871A (zh) 2017-02-22
CN106451871B (zh) 2020-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834673C2 (de)
DE102014107932A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators eines Elektromotors mit einem Harz-Formteil, Stator eines Elektromotors und Elektromotor
DE112017005930T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE102008055818A1 (de) Statorkern einer rotierenden elektrischen Maschine und Herstellverfahren
DE112016002113T5 (de) Isolierharzbeschichtungsverfahren und Stator
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
DE102019207665A1 (de) Isoliereinheit für eine elektrische Maschine
EP3317946B1 (de) Elektrische maschine mit kopplungen im kühlsystem
DE102017222322A1 (de) Statoreinheit, Motor und Verfahren zum Herstellen einer Statoreinheit
DE102014013350A1 (de) Anschluss für einen Stator
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3455921B1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines synchrongenerators
DE102016211010A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015208186A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer vergossenen Verschaltungseinrichtung und elektrische Maschine mit einem solchen Stator
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE102017221808A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102017209472A1 (de) Statoreinheit, Motor und Gebläse
DE102018216463A1 (de) Verschaltungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102011108042A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008043528A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102017222497A1 (de) Statoreinheit, motor und verfahren zum herstellen einer statoreinheit
DE1538919A1 (de) Anordnung zur Isolierung des Wickelkopfraumes elektrischer Maschinen
DE102013208746A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, der sich konzentrisch um eine Mittelachse erstreckt und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP2725688B1 (de) Rotor für einen Elektromotor
EP3311469B1 (de) Formspule, wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed