DE102008042111A1 - Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008042111A1
DE102008042111A1 DE102008042111A DE102008042111A DE102008042111A1 DE 102008042111 A1 DE102008042111 A1 DE 102008042111A1 DE 102008042111 A DE102008042111 A DE 102008042111A DE 102008042111 A DE102008042111 A DE 102008042111A DE 102008042111 A1 DE102008042111 A1 DE 102008042111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
handle
joint
section
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042111A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102008042111A priority Critical patent/DE102008042111A1/de
Priority to EP09168399A priority patent/EP2163359B1/de
Priority to ES09168399T priority patent/ES2362261T3/es
Priority to DE502009000620T priority patent/DE502009000620D1/de
Priority to US12/584,911 priority patent/US8122569B2/en
Publication of DE102008042111A1 publication Critical patent/DE102008042111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Ein Zusatzhandgriff (11) für eine Handwerkzeugmaschine weist einen Festlegeabschnitt (21) zum Festlegen des Zusatzhandgriffs (11) an einem Abschnitt (8) der Handwerkzeugmaschine (7), der einen Gelenkabschnitt (24) aufweist, ein Griffelement (31) zum Halten des Zusatzhandgriffs (11), das zumindest einen Lagerabschnitt (34, 39) aufweist, ein zwischen dem Festlegeabschnitt (21) und dem Griffelement (31) angeordnetes, blockierbares Schwenkgelenk (46), das eine Schwenkachse (12) aufweist, und eine Sperreinrichtung (51) zum Blockieren beziehungsweise Freigeben des Schwenkgelenks (46) auf. Die Sperreinrichtung (51) umfasst ein um eine parallel zur Schwenkachse (12) ausgerichtete Achse (53) verschwenkbares Sperrelement (52), welches von einer Blockierstellung zur Blockierung des Schwenkgelenks (46) in eine Freigabestellung zur Freigabe des Schwenkgelenks (46) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine, wie eine Bohrmaschine, einen Bohrhammer oder einen Meisselhammer, mit einem Festlegeabschnitt zum Festlegen des Zusatzhandgriffs an einem Abschnitt der Handwerkzeugmaschine, der einen Gelenkabschnitt aufweist, mit einem Griffelement zum Halten des Zusatzhandgriffs, das zumindest einen Lagerabschnitt aufweist, mit einem zwischen dem Festlegeabschnitt und dem Griffelement angeordneten, blockierbaren Schwenkgelenk, das eine Schwenkachse aufweist, und mit einer Sperreinrichtung zum Blockieren beziehungsweise Freigeben des Schwenkgelenks.
  • An handgeführten Werkzeugmaschinen werden derartige Zusatzhandgriffe als Seitenhandgriffe beispielsweise an einem Gehäuseabschnitt geräteseitig benachbart zur Werkzeugaufnahme zur Führung der Werkzeugmaschine bedarfsweise vorgesehen. Um die Werkzeugmaschine optimal zu führen und verschiedene Griffpositionen an der Werkzeugmaschine zu ermöglichen, was ein ermüdungsärmeres Arbeiten gewährleistet, ist es bekannt, das Griffelement des Zusatzhandgriffs um eine Schwenkachse verschwenkbar auszugestalten. Das Schwenkgelenk erlaubt ein Verschwenken des Griffelements relativ zum Festlegeabschnitt, wodurch der Schwerpunkt der Handwerkzeugmaschine relativ zum Anwender verlagert wird. Das Griffelement des Zusatzhandgriffs wird häufig während der Nutzung der Werkzeugmaschine verstellt.
  • Aus der DE 10 2006 035 524 A1 ist ein Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine bekannt, der eine Klemmschelle als Festlegeabschnitt zum Festlegen des Zusatzhandgriffs an einem Abschnitt der Handwerkzeugmaschine aufweist, wobei der Festlegeabschnitt einen Gelenkabschnitt aufweist. Weiter weist der Zusatzhandgriff ein Griffelement zum Ergreifen und Halten des Zusatzhandgriffs auf, das zwei zueinander beabstandete Lagerabschnitte aufweist. Zwischen dem Festlegeabschnitt und dem Griffelement ist ein blockierbares Schwenkgelenk angeordnet, das einen Lagerbolzen mit einer die Schwenkachse bildenden Längsachse aufweist. An den Lagerabschnitten des Griffelements und dem Gelenkabschnitt des Festlegeabschnitts ist im Bereich der miteinander in Anlage kommenden Kontaktflächen als Sperreinrichtung eine Zahnung beziehungsweise Gegenzahnung vorgesehen, die im formschlüssigen Eingriff das Schwenkgelenk blockieren und im ausgerückten Zustand das Schwenkgelenk freigeben. Mittels einem Betätigungsknopf als Verspannelement, der an einem Ende des Lagerbolzens angeordnet ist und an einem Aussengewindeabschnitt des Lagerbolzens angreift, wird der Zusatzhandgriff verspannt beziehungsweise gelöst, wobei auch die Sperreinrichtung in die Blockierstellung beziehungsweise in die Freigabestellung des Schwenkgelenks überführt wird.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass zum Freigeben des Schwenkgelenks die miteinander in Eingriff stehenden Elemente der Sperreinrichtung zumindest um das Mass der Zahnhöhe zueinander beabstandet werden müssen, damit das Griffelement relativ zum Festlegeabschnitt verschwenkbar ist. Dazu sind jeweils mehrere Umdrehungen des Verspannelementes erforderlich, womit ein erheblicher Zeitaufwand verbunden ist. Des Weiteren kann sich beim Freigeben des Schwenkgelenks auch die Verspannung und somit Fixierung des Festlegeabschnitts an der Handwerkzeugmaschine lösen, so dass der an der Handwerkzeugmaschine angeordnete Zusatzhandgriff selbstständig um die von dem Werkzeug der Handwerkzeugmaschine definierte Arbeitsachse verschwenken kann. Beim erneuten Blockieren des Schwenkgelenks muss daher zusätzlich auch die Ausrichtung des gesamten Zusatzhandgriffs in Bezug auf die Handwerkzeugmaschine mühsam wiederhergestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist sowie eine einfache und schnelle Verschwenkbarkeit des Griffelements ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung umfasst die Sperreinrichtung ein um eine parallel zur Schwenkachse ausgerichtete Achse verschwenkbares Sperrelement, welches von einer Blockierstellung zur Blockierung des Schwenkgelenks in eine Freigabestellung zur Freigabe des Schwenkgelenks verschwenkbar ist.
  • Die Schwenkachse des Schwenkgelenks entspricht beispeisweise einer Längsachse eines Lagerbolzens, der vorteilhaft zumindest teilweise den Gelenkabschnitt des Festlegeabschnitts und den zumindest einen Lagerabschnitt des Griffelements durchsetzt. Der durchsetzte Gelenkabschnitt und der durchsetzte Lagerabschnitt bilden somit Gelenkhülsen des Schwenkgelenks aus. Durch ein Verschwenken des Sperrelements um die Achse wird die Blockierung beziehungsweise die Freigabe des Schwenkgelenks vorgenommen. Die Achse umfasst z. B. einen in Lagerpunkten angeordneten Lagerstift, dessen Längsachse parallel zu der Schwenkachse des Schwenkgelenks ausgerichtet ist. Die Funktion des Zusatzhandgriffs der Verschwenkbarkeit des Griffelements zur Arbeitsrichtung hin ist völlig losgelöst von anderen Funktionen des Zusatzhandgriffs. Die Sperreinrichtung ist somit vollständig unabhängig von einer Verspanneinrichtung des Zusatzhandgriffs, so dass zum Verschwenken des Griffelementes keine Verspanneinrichtung des Handgriffs mehr gelöst werden muss. Insbesondere bei einem Zusatzhandgriff, der über ein in Richtung der Schwenkachse wirkendes Betätigungselement verspannt wird, ist die erfindungsgemässe Sperreinrichtung vorteilhaft. Nach dem Verschwenken des Griffelements um die Schwenkachse in die gewünschte Stellung in Bezug auf die Handwerkzeugmaschine wird das Sperrelement durch ein Verschwenken zur Schwenkachse hin in seine Blockierstellung überführt, wobei die Freigabe des Schwenkgelenks aufgehoben und das Schwenkgelenk erneut blockiert wird.
  • Vorzugsweise ist ein Sicherungselement am Sperrelement zur Sicherung des Sperrelements in der Blockierstellung vorgesehen, welches ein unbeabsichtigtes Öffnen der Sperreinrichtung verhindert. Das Sicherungselement weist vorteilhaft ein Verriegelungsmittel, wie eine Nocke oder einen Vorsprung auf, das zur Sicherung des Sperrelementes in seiner Blockierstellung in ein Verriegelungsgegenmittel, wie eine Nut oder eine Ausnehmung eingreift.
  • Bevorzugt ist das Sperrelement an dem Gelenkabschnitt des Festlegeabschnitts angeordnet, was eine vorteilhafte Fertigung der Sperreinrichtung und somit des Zusatzhandgriffs ermöglicht. In der Blockierstellung kommt das Sperrelement mit einem Abschnitt des zumindest einen Lagerabschnitts des Griffelements in Anlage und verhindert ein ungewolltes Verschwenken des Griffelements relativ zum Festlegeabschnitt im Betrieb oder beim Transport der Handwerkzeugmaschine.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Sperrelement an dem zumindest einen Lagerabschnitt des Griffelements angeordnet. Dabei kommt das Sperrelement in der Blockierstellung mit einem Abschnitt des Gelenkabschnitts des Festlegeabschnitts in Anlage, womit das Schwenkgelenk blockiert wird.
  • Vorzugsweise weist das Sperrelement Rastmittel auf, die in der Blockierstellung des Sperrelements mit Gegenrastmittel an dem zumindest einen Lagerabschnitt des Griffelements verrasten, womit eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen des Zusatzhandgriffs vorhanden ist, die eine Übertragung von hohen Kräften ermöglicht. In der zuvor beschriebenen alternativen Ausführungsform sind die Gegenrastmittel an dem Gelenkabschnitt des Griffelements vorgesehen.
  • Bevorzugt sind zusätzlich an dem Gelenkabschnitt des Festlegeabschnitts Gegenrastmittel vorgesehen, in welche die Rastmittel am Sperrelement in der Blockierstellung des Sperrelements einrasten. Über die geschaffene formschlüssige Verbindung lassen sich in der Blockierstellung des Sperrelementes höhere Kräften zwischen den Teilen des Zusatzhandgriffs übertragen, als es bei einer reibschlüssigen Verbindung zwischen den Teilen des Zusatzhandgriffs möglich ist.
  • Vorzugsweise umfassen die Rastmittel als Nocken ausgebildete Erhebungen und die Gegenrastmittel Ausnehmungen, was eine vorteilhafte formschlüssige Verbindung in der Blockierstellung des Sperrelements gewährleistet. Weisen der Gelenkabschnitt des Festlegeabschnitts und der zumindest eine Lagerabschnitt des Griffelements Gegenrastmittel auf, so sind die als Nocken beziehungsweise als Erhebungen ausgebildeten Rastmittel am Sperrmittel vorteilhaft derart angeordnet, dass diese in verschiedenen Stellungen des Griffelements relativ zum Festlegeabschnitt miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Bevorzugt sind die Gegenrastmittel radial umlaufend zueinander beabstandet, in einem Raster vorgesehen, wobei das Raster die schrittweise Verschwenkbarkeit des Griffelements relativ zum Festlegeabschnitt bestimmt. Vorteilhaft sind auch die Rastmittel am Sperrelement zueinander beabstandet, in einem Raster angeordnet, der vorteilhaft dem Raster der Gegenrastmittel entspricht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Handwerkzeugmaschine mit angeordnetem Zusatzhandgriff im Grundriss;
  • 2 den Zusatzhandgriff in einer Seitenansicht;
  • 3a einen Teilschnitt entlang der Linie II-II in 2 durch den Zusatzhandgriff mit der Sperreinrichtung in der Blockierstellung;
  • 3b den Teilschnitt analog 3a mit der Sperreinrichtung in der Freigabestellung;
  • 4a einen Teilschnitt entlang der Linie III-III in 2 durch den Zusatzhandgriff mit der Sperreinrichtung in der Blockierstellung; und
  • 4b den Teilschnitt analog 4a mit der Sperreinrichtung in der Freigabestellung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine Handwerkzeugmaschine 7 mit einem erfindungsgemässen Zusatzhandgriff 11 als Seitenhandgriff dargestellt, der an einem zylindrischen Abschnitt 8 der Handwerkzeugmaschine 7 lösbar festgelegt ist. Der Zusatzhandgriff 11 weist ein Griffelement 31 zum Ergreifen und Halten des Zusatzhandgriffs 11 auf, das um eine Schwenkachse 12 zur Arbeitsachse 9 der Handwerkzeugmaschine 7 hin verschwenkbar ist, um die Griffpositionen an der Handwerkzeugmaschine 7 bedarfsweise anzupassen.
  • Der Zusatzhandgriff 11, wie er im Detail in den 2 bis 4b gezeigt ist, weist zur Festlegung an der Handwerkzeugmaschine 7 einen Festlegeabschnitt 21 auf, der zwei, zueinander verspannbare Klemmabschnitte 22 umfasst. Die Klemmabschnitte 22 werden über eine Klemmschraube mit Mutter als Verspanneinrichtung 23 lösbar am zylindrischen Abschnitt 8 der Handwerkzeugmaschine 7 festgelegt. In einer gelockerten Stellung der Klemmabschnitte 22 ist der Zusatzhandgriff 11 um die Arbeitsachse 9 der Handwerkzeugmaschine 7 herum verschwenkbar beziehungsweise von der Handwerkzeugmaschine 7 abnehmbar. Der Festlegeabschnitt 21 weist einen Gelenkabschnitt 24 auf.
  • Das Griffelement 31 des Zusatzhandgriffs 11, das im Wesentlichen U- beziehungsweise D-förmig ausgebildet ist, weist eine Basis 32 und zwei jeweils von der Basis 32 abragende Schenkel 33 und 38 auf. An dem Schenkel 33 ist ein erster, dem anderen Schenkel 38 zugewandter Lagerabschnitt 34 vorgesehen. An dem Schenkel 38 ist ein zweiter, dem anderen Schenkel 33 zugewandter Lagerabschnitt 39 vorgesehen.
  • Zwischen dem Festlegeabschnitt 21 und dem Griffelement 31 ist ein blockierbares Schwenkgelenk 46 vorgesehen, das einen Lagerbolzen 47 mit einer die Schwenkachse 12 bildenden Längsachse aufweist. Der Lagerbolzen 47 durchsetzt den Gelenkabschnitt 24 sowie die beiden Lagerabschnitte 34 und 39, so dass diese Gelenkhülsen des Schwenkgelenks 46 bilden.
  • Weiter ist eine Sperreinrichtung 51 zum Blockieren beziehungsweise Freigeben des Schwenkgelenks 46 vorgesehen. Die Sperreinrichtung 51 umfasst ein um eine parallel zur Schwenkachse 12 ausgerichtete Achse 53 verschwenkbares Sperrelement 52, welches von einer Blockierstellung zur Blockierung des Schwenkgelenks 46 in eine Freigabestellung zur Freigabe des Schwenkgelenks 46 verschwenkbar ist. Das Sperrelement 52 ist an dem Gelenkabschnitt 24 des Festlegeabschnitts 21 angeordnet. Die Achse 53 wird von einem Lagerstift gebildet, dessen Längsachse parallel zur Schwenkachse 12 ausgerichtet ist.
  • Das Sperrelement 52 weist eine in Richtung des Verlaufs der Schwenkachse 12 gemessene Breite B auf, die grösser als eine entsprechend gemessene Breite des Gelenkabschnitts 24 des Festlegeabschnitts 21 und überragt diesen zu beiden Seiten. In der Blockierstellung des Sperrelements 52 kommt dieses somit einerseits mit dem Gelenkabschnitt 24 des Festlegeabschnitts 21 und andererseits mit jeweils einem Randbereich der beiden Lagerabschnitte 34 und 39 in Anlage.
  • Das Sperrelement 52 weist vier als abragende Nocken ausgebildete Rastmittel 54 auf, die in der Blockierstellung des Sperrelements 52 entsprechend der Ausrichtung des Griffelements 31 relativ zum Festlegeabschnitt 21 mit vier der fünfzehn als Ausnehmungen ausgebildete Gegenrastmittel 35 an den Lagerabschnitten 34 und 39 des Griffelements 31 und mit vier der fünf als Ausnehmungen ausgebildete Gegenrastmittel 25 an dem Gelenkabschnitt 24 des Festlegeabschnitts 21 verrasten. Die Gegenrastmittel 25 und 35 sind radial umlaufend zueinander beabstandet, jeweils in einem gleichen Raster vorgesehen. Auch die Rastmittel 54 sind zueinander beabstandet und in einem Raster vorgesehen, der dem Raster der Gegenrastmittel 25 bzw. 35 entspricht. Die Rastmittel 54 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Breite B des Sperrelementes 52. Liegen die Gegenrastmittel 25 und 35 in einer Linie greift in der Blockierstellung des Sperrelements 52 eines der Rastmittel gleichzeitig in ein Gegenrastmittel 25 und in ein Gegenrastmittel 35 ein.
  • An dem Sperrelement 52 ist weiter ein Sicherungselement 56 zur Sicherung des Sperrelements 52 in der Blockierstellung vorgesehen. Das Sicherungselement 56 ist an einem an dem Sperrelement 52 vorgesehenen Drehpunkt 57 verschwenkbar angelenkt und greift in seiner Sicherungsstellung in eine an dem Gelenkabschnitt 24 des Festlegeabschnitts 21 angeordneten Sicherungsnut 26 mit einem abragenden Vorsprung 58 ein. Das Sicherungselement 56 ist derart an dem Sperrelement 52 angeordnet, dass ohne ein manuelles Verschwenken des Sicherungselementes 56 über dessen Betätigungsabschnitt 59 bei einem ungewollten Abheben des Sperrelementes 52 von dem Gelenkabschnitt 24 des Festlegeabschnitts 21 das Sicherungselement 56 dieser Abhebbewegung entgegenwirkt. Damit ist eine vorteilhafte Sicherung des Sperrelementes 52 in seiner Blockierstellung gewährleistet.
  • Zum Verschwenken des Griffelements 31 relativ zum Festlegeabschnitt 21 wird zuerst das Sicherungselement 56 in seine entsicherte Stellung überführt, in welcher das Sperrelement 52 anschliessend um seine Achse 53 von dem Gelenkabschnitt 24 des Festlegeabschnitts 21 weg geschwenkt werden kann. Dabei wird der Eingriff der Rastmittel 54 mit den Gegenrastmitteln 25 und 35 an den Lagerabschnitten 34 und 39 aufgehoben. Das Sperrelement 52 befindet sich nun in seiner Freigabestellung, in welcher das Schwenkgelenk 46 zum Verschwenken des Griffelements 31 relativ zum Festlegeabschnitt 21 freigegeben ist.
  • Für eine erneute Blockierung des Schwenkgelenks 46 wird das Sperrelement 52 wieder zum Gelenkabschnitt 24 des Festlegeabschnitts 21 hin verschwenkt, wobei bei einer entsprechenden Ausrichtung der Gegenrastmittel 35 an den Lagerabschnitten 34 und 39 mit den Gegenrastmitteln 25 am Gelenkabschnitt zueinander die Rastmittel 54 wieder in dieselben einrasten. Das Sperrelement 52 befindet sich nun in seiner Blockierstellung, in der das Schwenkgelenk 46 blockiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006035524 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine (7) mit einem Festlegeabschnitt (21) zum Festlegen des Zusatzhandgriffs (11) an einem Abschnitt (8) der Handwerkzeugmaschine (7), der einen Gelenkabschnitt (24) aufweist, mit einem Griffelement (31) zum Halten des Zusatzhandgriffs (11), das zumindest einen Lagerabschnitt (34, 39) aufweist, mit einem zwischen dem Festlegeabschnitt (21) und dem Griffelement (31) angeordneten, blockierbaren Schwenkgelenk (46), das eine Schwenkachse (12) aufweist, und mit einer Sperreinrichtung (51) zum Blockieren beziehungsweise Freigeben des Schwenkgelenks (46), dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (51) ein um eine parallel zur Schwenkachse (12) ausgerichtete Achse (53) verschwenkbares Sperrelement (52) umfasst, welches von einer Blockierstellung zur Blockierung des Schwenkgelenks (46) in eine Freigabestellung zur Freigabe des Schwenkgelenks (46) verschwenkbar ist.
  2. Zusatzhandgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (56) am Sperrelement (52) zur Sicherung des Sperrelements (52) in der Blockierstellung vorgesehen ist.
  3. Zusatzhandgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (52) an dem Gelenkabschnitt (24) des Festlegeabschnitts (21) angeordnet ist.
  4. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (52) Rastmittel (54) aufweist, die in der Blockierstellung des Sperrelements (52) mit Gegenrastmittel (35) an dem zumindest einen Lagerabschnitt (34, 39) des Griffelements (31) verrasten.
  5. Zusatzhandgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gelenkabschnitt (24) des Festlegeabschnitts (21) Gegenrastmittel (25) vorgesehen sind, die in der Blockierstellung des Sperrelements (52) mit den Rastmitteln (54) des Sperrelements (52) verrasten.
  6. Zusatzhandgriff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (54) Nocken und die Gegenrastmittel (25, 35) Ausnehmungen umfassen.
  7. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrastmittel (25, 35) radial umlaufend zueinander beabstandet, in einem Raster vorgesehen sind.
DE102008042111A 2008-09-15 2008-09-15 Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE102008042111A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042111A DE102008042111A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP09168399A EP2163359B1 (de) 2008-09-15 2009-08-21 Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
ES09168399T ES2362261T3 (es) 2008-09-15 2009-08-21 Mango adicional para una máquina herramienta manual.
DE502009000620T DE502009000620D1 (de) 2008-09-15 2009-08-21 Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
US12/584,911 US8122569B2 (en) 2008-09-15 2009-09-14 Auxiliary handle for hand-held power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042111A DE102008042111A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042111A1 true DE102008042111A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41382344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042111A Withdrawn DE102008042111A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE502009000620T Active DE502009000620D1 (de) 2008-09-15 2009-08-21 Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502009000620T Active DE502009000620D1 (de) 2008-09-15 2009-08-21 Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8122569B2 (de)
EP (1) EP2163359B1 (de)
DE (2) DE102008042111A1 (de)
ES (1) ES2362261T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468460A2 (de) 2010-12-22 2012-06-27 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8887357B2 (en) * 2010-05-04 2014-11-18 Juan Jimenez Removable safety handle for motorcycle passengers
WO2011152765A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Husqvarna Ab Handle system for a handheld power tool
US20150082937A1 (en) * 2013-03-15 2015-03-26 Guardair Corp. Locking handle
US20140304949A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Michael Denton Easy handle
EP2803450A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff
CA2974963A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Mtd Products Inc Handheld lawn maintenance tool
US9507371B1 (en) 2015-10-08 2016-11-29 Nathaniel R. Day Rotatable handle attachable to an object having a longitudinal extent
WO2020123245A1 (en) * 2018-12-10 2020-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation High torque impact tool
WO2022204118A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Side handle for power tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09109065A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Makita Corp 電動工具用補助ハンドル
JP3674823B2 (ja) * 1998-12-16 2005-07-27 株式会社マキタ 電動工具用サイドハンドル
US6499172B1 (en) * 1999-09-15 2002-12-31 Wmh Tool Group, Inc. Power tool adjustable handle assembly
DE10106050B4 (de) * 2001-02-09 2017-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
US20040163214A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Motomax Electric Co., Ltd. Assist handle for electric tools
US20070209162A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Mcroberts Jason Auxiliary handle for reciprocating saw
DE102006055014A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007039245A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff mit Schnellverstellung und verschleißfesten Verdrehsicherungselemeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468460A2 (de) 2010-12-22 2012-06-27 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System
DE102010063912A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System

Also Published As

Publication number Publication date
US8122569B2 (en) 2012-02-28
US20100064481A1 (en) 2010-03-18
EP2163359A1 (de) 2010-03-17
DE502009000620D1 (de) 2011-06-16
ES2362261T3 (es) 2011-06-30
EP2163359B1 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163359B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP2163357B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP2163358B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013215792B4 (de) Handwerkzeugmaschinenabsaugvorrichtung
DE112005001386T5 (de) Sprengringzange
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
EP3180138B1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
DE102014115432B4 (de) Spannvorrichtung mit lösbar gehaltenem Handgriff und Verfahren zum Einspannen eines Werkstücks mittels einer solchen Spannvorrichtung
DE102008000158A1 (de) Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug
DE102015122699A1 (de) Spannklaue
DE2949436C2 (de) Spannvorrichtung
DE10032966B4 (de) Hohlbohrer und Wechselhalter hierfür
DE202013101848U1 (de) Schnell lösbarer Lenkergriff eines Fahrrads
EP3668669B1 (de) Handfräse mit mutternschlüssel
WO2016155692A1 (de) Adapter zur anbringung von taschen oder behältern an gepäckträgern
EP1932719A1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
DE102015107900A1 (de) Versetzzange
DE102014105012A1 (de) Universalzange
DE10223893A1 (de) Oberfräse
DE102010036834A1 (de) Werkzeug mit Arbeitsköpfen und Positionierungseinheit
DE102016103868B3 (de) Spannbackenanordnung
DE102006011487A1 (de) Spanner mit Knarrenverriegelung
WO2023016684A1 (de) Werkzeug zum austreiben eines kettenbolzens aus einem kettenglied
DE3638542A1 (de) Greif- und montagewerkzeug
EP1158184A1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401