DE102008042040A1 - Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008042040A1
DE102008042040A1 DE200810042040 DE102008042040A DE102008042040A1 DE 102008042040 A1 DE102008042040 A1 DE 102008042040A1 DE 200810042040 DE200810042040 DE 200810042040 DE 102008042040 A DE102008042040 A DE 102008042040A DE 102008042040 A1 DE102008042040 A1 DE 102008042040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
gearbox
train arrangement
transfer case
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810042040
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042040B4 (de
Inventor
Ruben CÜPPERS
Detlef Baasch
Ulrich Mair
Dietmar Gehring
Jens Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008042040.9A priority Critical patent/DE102008042040B4/de
Publication of DE102008042040A1 publication Critical patent/DE102008042040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042040B4 publication Critical patent/DE102008042040B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug mit einem Hauptgetriebe (1) vorgeschlagen, welches eine zentrale hydraulische Versorgungseinheit zum Betätigen der Schaltelemente des Hauptgetriebes (1) und ein Verteilergetriebe (2) umfasst, wobei der Abtrieb des Verteilergetriebes (2) oder des Hauptgetriebes (1) mit einem Hinterachsdifferentialgetriebe gekoppelt ist und wobei der Abtrieb (10) des Verteilergetriebes (2) oder des Hauptgetriebes (1) über ein Drehmomentübertragungselement mit einer Zahnradstufe zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments auf ein Vorderachsdifferentialgetriebe koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist eine mit der zentralen Versorgungseinheit verbundene Hydrauliksteuerung (8) des Verteilergetriebes (2) in axialer Richtung zwischen einem Parksperrenrad (9) des Hauptgetriebes (1) und der als Beveloidtrieb ausgebildeten Zahnradstufe des Verteilergetriebes (2) zum Antrieb des Vorderachsdifferentialgetriebes vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Artriebsstranganordnung für ein Fahrzeug mit einem Hauptgetriebe und einem Verteilergetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise die Druckschrift JP 58-033 525 A zeigt in ihrer Zusammenfassung ein Automatikgetriebe für ein allradgetriebenes Fahrzeug mit einem Hauptgetriebe, an das ein autarkes Verteilergetriebe zum Antrieb eines Vorderachsdifferentials angebaut ist. Das Verteilergetriebe weist eine Eingangswelle auf, die mit einer Ausgangswelle des Hauptgetriebes gekoppelt ist. Die Eingangswelle ist über eine Kupplung mit einer Ausgangswelle des Verteilergetriebes zum Antrieb eines Hinterachsdifferentials koppelbar. Das Vorderachsdifferential wird über das Hauptgetriebe angetrieben. Bei dem bekannten Automatikgetriebe ist für das Verteilergetrebe eine vom Hauptgetriebe unabhängige Hydraulikversorgung vorgesehen.
  • Aus der Druckschrift DE 30 36 445 C2 ist ein weiteres Getriebe für Fahrzeuge mit einem Vierradantrieb bekannt. Das bekannte automatische Übersetzungsgetriebe ist einem Kraftfahrzeugmotor nachgeschaltet, wobei das Übersetzungsgetriebe über eine Ausgangswelle an einen nachgeschalteten Planetenradsatz angeschlossen ist. Mit einer ersten Ausgangswelle des Planetenradsatzes kann das Hinterachsgetriebe bzw. Vorderachsgetriebe des Fahrzeuges angetrieben werden. Die erste Ausgangswelle ist über einen Verbindungsmechanismus mit einer zweiten Ausgangswelle koppelbar, mit der auch das Hinterachsgetriebe bzw. Vorderachsgetriebe antreibbar ist. Zur Steuerung der Servomotoren des Planetenradsatzes ist ein hydraulisches Steuersystem außen an dem Getriebegehäuse angebracht. Das Steuersystem wird über eine an der Außenseite des Getriebegehäuses verlaufenden Leitung mit Drucköl versorgt, wobei die Leitung mit einer Ölwanne verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebsstranganordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der das Hauptgetriebe eine Versorgungseinheit aufweist, mit der auch eine Hydrauliksteuerung eines Verteilergetriebes mitversorgt wird und somit ein besonders kompakter Aufbau realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei weitere vorteilhafte Ausgestaltungen den Zeichnungen und den Unteransprüchen zu entnehmen sind.
  • Demnach wird eine Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug mit einem Hauptgetriebe vorgeschlagen, welches eine zentrale hydraulische Versorgungseinheit zum Betätigen der Schaltelemente des Hauptgetriebes und ein Verteilergetriebe umfasst, wobei der Abtrieb des Verteilergetriebes oder des Hauptgetriebes mit einem Hinterachsdifferentialgetriebe gekoppelt ist und wobei der Abtrieb des Verteilergetriebes oder des Hauptgetriebes über ein Drehmomentübertragungselement mit einer Zahnradstufe zum Übertragen eines Antriebsmoments auf ein Vorderachsdifferentialgetriebe koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine mit der zentralen Versorgungseinheit verbundene Hydrauliksteuerung des Verteilergetriebes in axialer Richtung zwischen einem Parksperrenrad des Hauptgetriebes und der vorzugsweise als Beveloidtrieb ausgebildeten Zahnradstufe des Verteilergetriebes zum Antrieb des Vorderachsdifferentialgetriebes vorgesehen ist.
  • Auf diese wird eine Hydrauliksteuerung beziehungsweise eine Satellitenhydraulik für ein Verteilergetriebe, beispielsweise für ein Längsverteilergetriebe, besonders bauraumsparend zwischen dem Parksperrenrad und der Räderkette beziehungsweise der Radstufe zum Vorderachsabtrieb des Allradverteilers innerhalb des Verteilergetriebes in das Getriebegehäuse integriert, wobei das Parksperrenrad vom Hauptgetriebe umfasst wird. Durch die Anbin dung an die zentrale hydraulische Versorgung des Hauptgetriebes kann für die Hydrauliksteuerung des Verteilergetriebes die Systemdruckaufbereitung inklusive der Ölpumpe des Hauptgetriebes mitgenutzt werden. Somit erfolgt die Öldruckversorgung der Satellitenhydraulik durch die Ölpumpe des Automatgetriebes, die sich im Hauptgetriebe befindet. Durch den Entfall einer Zusatzpumpe kann der Gesamtwirkungsgrad der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung erhöht werden.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die hydraulische Verbindung zwischen der Hydrauliksteuerung und einem hydraulischen Schaltgerät der zentralen Versorgungseinheit des Hauptgetriebes durch zumindest eine in das Getriebegehäuse des Hauptgetriebes gegossene oder montierte Leitung gebildet wird. Zum einen kann dadurch die Druckversorgung über den primären Systemdruck einer Lamellenkupplung zur Drehmomentübertragung bei dem Verteilergetriebe sichergestellt werden und zum anderen kann auch die Kühlung der Kupplung über den sekundären Systemdruck des zentralen hydraulischen Versorgungssystems realisiert werden. Je nach Anwendung kann aufgrund der vorliegenden Auslegekriterien auf die Anbindung an den sekundären Systemdruck zur Kühlung der Kupplung verzichtet werden und nur eine Rohrleitung im Zentralgetriebe vergossen oder montiert werden. Es können jedoch auch andere Verbindungsmöglichkeiten bei der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung zum Verbinden von zentraler Versorgungseinrichtung und Hydrauliksteuerung vorgesehen werden.
  • Um eine möglichst optimale Verteilung des Hydraulikmediums, insbesondere des verwendeten Öls, auch in der Hydrauliksteuerung des Verteilergetriebes zu realisieren, ist eine Flanschplatte vorgesehen, die vorzugsweise zwischen der Hydrauliksteuerung beziehungsweise der Satellitenhydraulik und einer Zwischenwand des Hauptgetriebes montiert wird. Die Zwischenwand dient als Trennung des Getriebegehäuses zwischen dem Verteilergetriebe und dem Hauptgetriebe sowie gegebenenfalls der Ölrückführung.
  • Die vorgesehene Flanschplatte kann gemäß einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung zumindest einen Kanal zur Ölverteilung und/oder zumindest ein Plattenventil und/oder zumindest eine Blende zur Steuerung des Stroms aufweisen. Die Flanschplatte kann vorzugsweise keine Kupplungsventile oder elektrische Aktuatorik aufweisen, um möglichst bauraumsparend ausgebildet zu sein. Die hydraulische Schnittstelle zum Hauptgetriebe, zur Getriebeabtriebswelle und zur Satellitenhydraulik sollte jedoch ebenfalls Bestandteil der Flanschplatte sein, um die Ölversorgung zur Hydrauliksteuerung sicherzustellen.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hydrauliksteuerung als Ventilgehäuse ein einteiliges Bauteil aufweist. Vorzugsweise kann an das einteilig ausgebildete Ventilgehäuse eine Druckstelleinheit angeordnet beziehungsweise montiert sein. Die für die Druckstelleinheit erforderliche Elektrifizierung kann beispielsweise über einen Zusatzkabelbaum oder dergleichen erfolgen. Insbesondere kann durch die einteilige Ausgestaltung des Ventilgehäuses mit der angebrachten Druckstelleinheit eine besonders kompakte Bauweise realisiert werden. Zudem ergibt sich eine besonders einfache Montage bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antriebsstranganordnung, da die Flanschplatte und das Ventilgehäuse mit der Druckstelleinheit gemeinsam montiert werden können.
  • Die vorgeschlagene Antriebsstranganordnung kann vorzugsweise als einstufige Zahnradverbindung zwischen dem Abtrieb des Hauptgetriebes oder des Verteilergetriebes einen Beveloidtrieb mit einem ersten Beveloidzahnrad und einem zweiten Beveloidzahnrad umfassen. Das erste Beveloidzahnrad kann vorzugsweise über eine als Drehmomentübertragungselement ausgebildete Kupplung mit dem Abtrieb des Hauptgetriebes oder des Verteilergetriebes verbunden werden. Das zweite Beveloidzahnrad kann vorzugsweise mit einer Verbindungswelle zum Vorderachsdifferentialgetriebe verbunden werden. Auf diese Weise kann die Antriebsleistung einen dem Vorderachsdifferentialgetriebe über die Kupplung entsprechend geregelt bzw. gesteuert werden. Die Verwendung eines Beveloidtriebes oder dergleichen ermöglicht eine Anordnung der Verbindungswelle in einem vorbestimmten Winkel zur Abtriebswelle des Hauptgetriebes beziehungsweise des Verteilergetriebes. Die Verbindungswelle kann z. B. nur im Bereich des Verteilergetriebes innerhalb des Getriebegehäuses verlaufen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene Teilansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung;
  • 2 eine weitere geschnittene Teilansicht der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung; und
  • 3 eine dreidimensionale Ansicht des Getriebegehäuses des Hauptgetriebes ohne das Verteilergetriebe.
  • In 1 ist eine geschnittene Teilansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung mit einem Hauptgetriebe 1 und einem Verteilergetriebe 2 in einem Getriebegehäuse 3 exemplarisch dargestellt, wobei nur ausgewählte Bauteile bezeichnet und beschrieben sind. Das Allradverteilergetriebe ist in das Getriebegehäuse 3 des Hauptgetriebes 1 integriert. Das Hauptgetriebe 1 kann z. B. ein Automatgetriebe oder ein Doppelkupplungsgetriebe sein, welche eine zentrale hydraulische Versorgungseinheit für die Schaltelemente aufweisen, welche jedoch nicht weiter dargestellt sind.
  • Die Ausgangswelle 13 des Hauptgetriebes 1 ist mit einem nicht weiter dargestellten Hinterachsdifferentialgetriebe verbunden, wobei die Ausgangswelle 13 des Hauptgetriebes 1 gleichzeitig die Eingangswelle des Verteilergetriebes 2 ist. Der Antrieb des ebenfalls nicht weiter dargestellten Vorderachsdifferentialgetriebes erfolgt über eine Kupplung 4 als Drehmomentübertragungselement, die über eine einstufige Zahnradstufe mit einer z. B. in 2 dargestellten Verbindungswelle 5 verbunden ist. Die einstufige Zahnradstufe ist als Beveloidtrieb ausgebildet, so dass die Verbindungswelle 5 in einem vorbestimmten Winkel zu der Ausgangswelle 13 des Hauptgetriebes 1 angeordnet ist. Der Beveloidtrieb umfasst ein erstes Beveloidzahnrad 6 und ein zweites Beveloidzahnrad 7. Das erste Beveloidzahnrad 6 ist über die Kupplung 4 mit der Ausgangswelle 13 des Hauptgetriebes 1 koppelbar. Das zweite Beveloidzahnrad 7 steht mit dem ersten Beveloidzahnrad 6 in Eingriff und ist mit der Verbindungswelle 5 drehfest verbunden. Somit weisen die Räder der einstufigen Räderkette bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Antriebsstranganordnung verschränkte Rotationsachse auf. Durch die hydraulisch aktuierte Kupplung 4 kann die Antriebsleistung beziehungsweise die Momentenverteilung an dem Vorderachsdifferentialgetriebe je nach Bedarf geregelt bzw. gesteuert werden. Zur Ansteuerung der Kupplung 4 ist eine Hydrauliksteuerung 8 in dem Verteilergetriebe 2 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Antriebsstranganordnung die Hydrauliksteuerung 8 in axialer Richtung zwischen einem Parksperrenrad 9 des Hauptgetriebes 1 und der als Beveloidtrieb ausgebildeten Zahnradstufe des Verteilergetriebes 2 zum Antrieb des Vorderachsdifferentialgetriebes vorgesehen. Daraus ergibt sich eine bauraumsparende Lage der Satellitenhydraulik beziehungsweise der Hydrauliksteuerung 8 innerhalb des Verteilergetriebes. Die Hydrauliksteuerung 8 besteht aus einem einteiligen Ventilgehäuse 10 und einer Flanschplatte 11 beziehungsweise Ventilplatte, an der das Ventilgehäuse 10 befestigt ist, welches insbesondere aus 3 ersichtlich ist.
  • Die Hydrauliksteuerung 8 dient zur Ansteuerung der Lamellenkupplung 4, wobei die Ölversorgung durch eine Ölpumpe der zentralen hydraulischen Versorgungseinheit des Hauptgetriebes 1 erfolgt. Die hydraulische Verbindung zwischen der Hydrauliksteuerung 8 und einem hydraulischen Schaltgerät der zentralen Versorgungseinheit wird durch die in das Getriebegehäuse 3 ein gegossenen oder montierten Leitungen beziehungsweise Rohre realisiert. Zum einen wird die Druckversorgung über den primären Systemdruck der Kupplung 4 zur Drehmomentübertragung und zum anderen auch für die Kühlung der Kupplung 4 über den sekundären Systemdruck sichergestellt.
  • Die Flanschplatte 11 ist an einer Zwischenwand 14 des Getriebegehäuses befestigt. Die Zwischenwand liegt zwischen dem Hauptgetriebe 1 und dem Verteilergetriebe 2 in dem Getriebegehäuse 3. Die Flanschplatte 11 weist mehrere Kanäle 12 zur Ölverteilung auf. Ferner umfasst die Flanschplatte 11 auch die Hydraulikschnittstellen zur zentralen hydraulischen Versorgungseinheit des Hauptgetriebes 1.
  • 1
    Hauptgetriebe
    2
    Verteilergetriebe
    3
    Getriebegehäuse
    4
    Kupplung
    5
    Verbindungswelle
    6
    erstes Beveloidzahnrad
    7
    zweites Beveloidzahnrad
    8
    Hydrauliksteuerung
    9
    Parksperrenrad
    10
    Ventilgehäuse
    11
    Flanschplatte
    12
    Kanal
    13
    Ausgangswelle
    14
    Zwischenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 58-033525 A [0002]
    • - DE 3036445 C2 [0003]

Claims (9)

  1. Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug mit einem Hauptgetriebe (1), welches eine zentrale hydraulische Versorgungseinheit zum Betätigen der Schaltelemente des Hauptgetriebes (1) und ein Verteilergetriebe (2) umfasst, wobei der Abtrieb des Verteilergetriebes (2) oder des Hauptgetriebes (1) mit einem Hinterachsdifferentialgetriebe gekoppelt ist, und wobei der Abtrieb (10) des Verteilergetriebes (2) oder des Hauptgetriebes (1) über ein Drehmomentübertragungselement mit einer Zahnradstufe zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments auf ein Vorderachsdifferentialgetriebe koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der zentralen Versorgungseinheit verbundene Hydrauliksteuerung (8) des Verteilergetriebes (2) in axialer Richtung zwischen einem Parksperrenrad (9) des Hauptgetriebes (1) und der als Beveloidtrieb ausgebildeten Zahnradstufe des Verteilergetriebes (2) zum Antrieb des Vorderachsdifferentialgetriebes vorgesehen ist.
  2. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung zwischen der Hydrauliksteuerung (8) und einem hydraulischen Schaltgerät der zentralen Versorgungseinheit des Hauptgetriebes (1) durch zumindest eine in das Getriebegehäuse (3) des Hauptgetriebes (1) gegossene oder montierte Leitung ausgebildet ist.
  3. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung des Hydraulikmediums durch eine Flanschplatte (11) vorgesehen ist, die zwischen der Hydrauliksteuerung (8) und einer Zwischenwand (14) des Hauptgetriebes (1) angeordnet ist.
  4. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (11) zumindest einen Kanal (12) zur Ölverteilung und/oder zumindest ein Plattenventil und/oder zumindest eine Blende zur Steuerung des Ölstroms aufweist.
  5. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (11) zumindest eine Hydraulikschnittstelle zwischen dem Hauptgetriebe (1), der Getriebeabtriebswelle und der Hydrauliksteuerung (8) umfasst.
  6. Antriebsstranganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilgehäuse (10) der Hydrauliksteuerung (8) einteilig ausgebildet ist.
  7. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilgehäuse (10) eine Druckstelleinheit angeordnet ist.
  8. Antrlebsstranganordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrifizierung der Druckstelleinheit über einen Zusatzkabelbaum vorgesehen ist.
  9. Antriebsstranganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beveloidtrieb ein erstes Beveloidzahnrad (6), welches über eine als Drehmomentübertragungselement ausgebildete Kupplung (4) mit dem Abtrieb des Hauptgetriebes oder des Verteilergetriebes verbunden ist, und ein zweites Beveloidzahnrad (7) umfasst, welches mit einer Verbindungswelle (5) zum Vorderachsdifferentialgetriebe verbunden ist.
DE102008042040.9A 2008-09-12 2008-09-12 Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102008042040B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042040.9A DE102008042040B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042040.9A DE102008042040B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042040A1 true DE102008042040A1 (de) 2010-03-18
DE102008042040B4 DE102008042040B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=41667626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042040.9A Expired - Fee Related DE102008042040B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042040B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833525A (ja) 1981-08-24 1983-02-26 Toyota Motor Corp 四輪駆動用自動変速機
DE3036445C2 (de) 1979-11-26 1987-07-23 Aisin-Warner K.K., Anjo, Aichi, Jp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771852A (en) * 1985-06-05 1988-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four wheel drive vehicle transfer and control apparatus
DE20212093U1 (de) * 2002-08-07 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsstrang für Fahrzeuge mit Allrad- oder Frontantrieb und einem längs zur Fahrtrichtung angeordneten Gesamtgetriebe
DE102004035568A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Allrad-Antriebsstrang mit einem Toroidgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036445C2 (de) 1979-11-26 1987-07-23 Aisin-Warner K.K., Anjo, Aichi, Jp
JPS5833525A (ja) 1981-08-24 1983-02-26 Toyota Motor Corp 四輪駆動用自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042040B4 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102008051458A1 (de) Verteilergetriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2130710B1 (de) Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102008058080A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011003264A1 (de) Getriebevorrichtung eines Antriebsstrangs zum Verteilen des Antriebsmomentes zwischen zwei Antriebswellen
DE112011104889T5 (de) Linearbetätigung für wählbar festgelegte Zahnräder
DE102018204912A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102016222420A1 (de) Kupplungsantrieb für einen Hybridantriebsstrang
WO2019185261A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
WO2005080116A2 (de) Antriebsstrang eines allradgetriebenen fahrzeuges
EP3298305B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsstrang und ansteuerverfahren
DE102017004932A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016100788A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeuges
DE102013009541B4 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102008042046B4 (de) Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug
DE102018217388A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE3427842C2 (de)
DE102008042040B4 (de) Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug
DE102019006485A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Nebenabtrieb
EP1916447A2 (de) Getriebebremseinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe
DE102019213356A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018211555A1 (de) Feststellbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Feststellbremsenvorrichtung und Fahrzeug mit einem solchen Antriebssystem
EP3808587B1 (de) Verfahren zur deaktivierung eines parksperrenmechanismus eines hybridantriebsstrangs für ein kraftfahrzeug
DE102008042041B4 (de) Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140416

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee