DE102008041578A1 - Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit - Google Patents

Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102008041578A1
DE102008041578A1 DE102008041578A DE102008041578A DE102008041578A1 DE 102008041578 A1 DE102008041578 A1 DE 102008041578A1 DE 102008041578 A DE102008041578 A DE 102008041578A DE 102008041578 A DE102008041578 A DE 102008041578A DE 102008041578 A1 DE102008041578 A1 DE 102008041578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
keyboard
control unit
illumination module
brightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008041578A
Other languages
English (en)
Inventor
Chun Chi Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getac Technology Corp
Original Assignee
Mitac Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitac Technology Corp filed Critical Mitac Technology Corp
Publication of DE102008041578A1 publication Critical patent/DE102008041578A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit weist eine Steuereinheit, eine Spannungsreguliereinheit und eine Projektionslampeneinheit auf. Die Steuereinheit wird zum Empfangen eines Helligkeitseinstellungsbefehls und zum Erzeugen eines Pulsbreitenmodulations-Signals (PWM-Signals) entsprechend dem Helligkeitseinstellungsbefehl verwendet. Die Spannungsreguliereinheit empfängt das PWM-Signal und reguliert eine Spannung eines Ausgangstreibersignals entsprechend einem Tastverhältnis des PWM-Signals. Die Projektionslampeneinheit empfängt das Treibersignal und projiziert Licht ansprechend auf die Spannung eines Ausgangstreibersignals auf die Tastatur der elektronischen Vorrichtung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmodul und insbesondere ein Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Mit der schnellen Entwicklung von Computer ist ein wesentlicher Bedarf aufgetreten, dass moderne Menschen Computer mit sich tragen. Um einem solchen Trend Rechnung zu tragen, verkleinern Computerhersteller die Größe tragbarer Computer, d. h. sie stellen Laptops mit einer Größe her, die jener von Büchern ähnelt. Ein Laptop weist Funktionen auf, die jenen von Desktop-Computern fast gleich sind, er kann jedoch in einem Koffer oder in einer Tasche mitgetragen werden, so dass die Anforderungen von Geschäftsleuten, Computer zu jeder Zeit und überall zu gebrauchen, erfüllt sind.
  • Weil der Laptop klein und leicht ist, wird er häufig bei Versammlungen, Symposien oder Präsentationen zum Präsentieren von Daten verwendet. Im Allgemeinen werden die zu präsentierenden Daten auf einen großen Bildschirm projiziert. Es kann für den Benutzer des Laptops jedoch möglicherweise nötig sein, den Computer zu betätigen, während Daten auf einen großen Bildschirm dort projiziert werden, wo es nicht genug Umgebungslicht gibt. Es ist möglich, dass die benötigte Taste nicht gefunden werden kann oder eine falsche Taste gedrückt wird, was recht unbequem ist. Daher ist nun eine elektronische Vorrichtung mit einer Tastaturbeleuchtungsfunktion verfügbar, welche eine Hilfs-Lichtvorrichtung zum Lösen der vorstehend erwähnten Probleme bereitstellt. Die Hilfs-Lichtvorrichtung weist ein Gehäuse, ein Licht leitendes Element und ein Licht emittierendes Element auf. Das Gehäuse weist einen Tastaturaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen einer Tastatur und eine Öffnung an mindestens einer Seite des Tastaturaufnahmeabschnitts auf. Das Licht leitende Element ist innerhalb des Gehäuses neben der Öffnung angeordnet. Mindestens ein Teil des vom Licht leitenden Element emittierten Lichts fällt durch die Öffnung auf mindestens eine Seite der Tastatur ein. Das Licht emittierende Element ist auf mindestens einer Seite des Licht leitenden Elements angeordnet.
  • Ferner wurde ein tragbarer Computer mit einer Hilfs-Lichtvorrichtung vorgeschlagen, die Hilfslicht zum Lösen der vorstehend erwähnten Probleme bereitstellt. Die Hilfs-Lichtvorrichtung emittiert Licht auf die Tastatur des tragbaren Computers bei einer normalen Betriebsposition, so dass auf den Tasten gedruckte Zeichen und Darstellungen sowie die Positionen der Tasten klarer sichtbar sind, wenn die Tastatur in einer dunklen Umgebung betrieben wird. Der tragbare Computer mit der Hilfs-Lichtvorrichtung weist einen herkömmlichen tragbaren Computer unter Verwendung einer LCD oder anderer Vorrichtungen, welche als Abdeckungsplatte für eine Anzeige dienen, und eine Hilfs-Lichtvorrichtung mit mindestens einer Licht emittierenden Vorrichtung, wie einer Wolframlampe, die über der Abdeckungsplatte angeordnet ist, auf. Der Einfallswinkel für die Licht emittierende Vorrichtung kann zumindest in eine einzige Richtung eingestellt werden, so dass der Einfallswinkel in Richtung der Tastatur des tragbaren Computers gehalten wird.
  • Wenngleich die vorstehend erwähnten Entwürfe das Lichtanforderungsproblem bei Verwendung der Tastatur lösen können, kann eine bevorzugte Beleuchtungswirkung jedoch bei der Umgebung mit unterschiedlichen Helligkeitsbedingungen nicht erhalten werden, falls die Tastatur immer noch mit dem Licht gleicher Helligkeit beleuchtet wird. Daher wurde eine Aufgabe, die durch Forscher zu lösen ist, gestellt, ein Tastaturbeleuchtungsmodul bereitzustellen, in dem die Helligkeit eingestellt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend sieht die vorliegende Erfindung ein Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung vor, welches ein Pulsbreitenmodulations-Signal (PWM-Signal) zusammen mit einer kostengünstigen Spannungssteuerschaltung verwendet, um die Helligkeit einer Lichtquellenausgabe vom Tastaturbeleuchtungsmodul einzustellen, so dass bevorzugte Beleuchtungswirkungen erreicht werden können.
  • Ein Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Steuereinheit, eine Spannungsreguliereinheit und eine Projektionslampeneinheit auf. Die Steuereinheit wird zum Empfangen eines Helligkeitsein stellungsbefehls und zum Erzeugen eines Pulsbreitenmodulations-Signals (PWM-Signals) entsprechend einem Helligkeitseinstellungsbefehl verwendet. Die Spannungsreguliereinheit ist zum Empfangen des PWM-Signals und zum Steuern einer Spannung eines Ausgangstreibersignals entsprechend einem Tastverhältnis des PWM-Signals elektrisch mit der Steuereinheit verbunden. Die Projektionslampeneinheit ist zum Empfangen des Treibersignals und zum anschließenden Projizieren von Licht ansprechend auf die Spannung elektrisch mit der Spannungsreguliereinheit verbunden, so dass die Projektionslampeneinheit Licht auf die Tastatur der elektronischen Vorrichtung projiziert.
  • Ferner sieht eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung vor, welches eine Steuereinheit und eine Projektionslampeneinheit aufweist. Die Steuereinheit wird zum Empfangen von Helligkeitseinstellungsdaten und zum Umwandeln von Helligkeitseinstellungsdaten in ein analoges Treibersignal und zum Ausgeben des analogen Treibersignals verwendet. Die Projektionslampeneinheit ist zum Empfangen des analogen Treibersignals und zum Projizieren von Licht entsprechend dem analogen Treibersignal elektrisch mit der Steuereinheit verbunden, so dass die Projektionslampeneinheit Licht auf die Tastatur der elektronischen Vorrichtung projiziert.
  • Im Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung ist das Tastaturbeleuchtungsmodul, abgesehen von den Grund-EIN/AUS-Funktionen ähnlich jenen der Tastaturbeleuchtungsmodule aus dem Stand der Technik, durch Verwenden von Merkmalen der Steuereinheit der elektronischen Vorrichtung mit der Pulsbreitenmodulation oder Digital-zu-Analog-Wandlungsfunktionen und durch Auswählen einer kostengünstigen Spannungsreguliereinheit mit einer zusätzlichen Funktion zur Helligkeitseinstellung versehen. Demgemäß kann, wenn die externe Umgebung verschiedene Helligkeitsbedingungen aufweist, eine bevorzugte Beleuchtung durch Einstellen der Helligkeit zum Beleuchten der Tastatur erreicht werden, so dass die Betriebsqualität der elektronischen Vorrichtung verbessert wird.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung verständlich sein. Es ist jedoch zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, wenngleich sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, lediglich der Erläuterung dienen, weil verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Gedankens und des Schutzumfangs der Erfindung Fachleuten anhand dieser detaillierten Beschreibung einfallen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehend nur zur Erläuterung gegebenen detaillierten Beschreibung vollkommen verständlich sein, wobei diese Beschreibung die vorliegende Erfindung demgemäß nicht einschränkt, und wobei:
  • 1A ein Systemblockdiagramm einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 1B ein Systemblockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und
  • 2 ein Schaltplan der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLLIERTE BESCHRREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1A ist ein Systemblockdiagramm einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1A dargestellt ist, weist das Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit gemäß der vorliegenden Erfindung eine Steuereinheit 10, eine Spannungsreguliereinheit 20 und eine Projektionslampeneinheit 30 auf.
  • Die Steuereinheit 10 ist elektrisch mit der Spannungsreguliereinheit 20 verbunden und empfängt ein Helligkeitseinstellungsbefehl. Der Helligkeitseinstellungsbefehl wird beispielsweise von der Anwendungssoftware gesendet, die eine Helligkeitseinstellungsfunktion in einem Betriebssystem anbietet, oder wird von Hardwareschaltungen entsprechend einem Betrieb eines Benutzers erzeugt. Dann erzeugt die Steuereinheit 10 ein Pulsbreitenmodulations-Signal (PWM-Signal) entsprechend dem Helligkeitseinstellungsbefehl und gibt dieses aus. Die Steuereinheit 10 kann beispielsweise eine eingebettete Steuereinrichtung (EC), eine Tastatursteuereinrichtung (KBC) oder eine integrierte PWM-Schaltung (PWM IC) sein.
  • Zusätzlich kann die Steuereinheit 10 ferner mit einer Schaltung mit einem Photosensor verbunden sein. Entsprechend einer zuvor bekannten Umgebungshelligkeits-Einstellungstabelle, welche gemessene Helligkeitswerte mit ausgegebenen PWM-Signalen vergleicht, gibt die Steuereinheit 10 das PWM-Signal an die Spannungsreguliereinheit 20 entsprechend der Umgebungshelligkeitseinstellungs-Vergleichstabelle aus, um Spannungssteueroperationen auszuführen. Demgemäß kann die elektronische Vorrichtung automatisch die Helligkeit zum Beleuchten der Tastatur entsprechend der Helligkeit der äußeren Umgebung einstellen.
  • Die Spannungsreguliereinheit 20 ist elektrisch mit der Steuereinheit 10 verbunden, empfängt die PWM-Signalausgabe von der Steuereinheit 10 und regelt dann eine Spannung eines Ausgangstreibersignals entsprechend einem Tastverhältnis des PWM-Signals. Wenn beispielsweise das Tastverhältnis des PWM-Signals derart erhöht wird, dass es das Zehnfache des ursprünglichen Tastverhältnisses des PWM-Signals beträgt, wird die Spannung der Treibersignalausgabe von der Spannungsreguliereinheit 20 auf 1/10 der ursprünglichen Ausgangsspannung verringert. Mit anderen Worten ist das Tastverhältnis des PWM-Signals umgekehrt proportional zur Spannung des Ausgangstreibersignals. Die Spannungsreguliereinheit 20 kann beispielsweise eine integrierte Schaltung mit einem Widerstand, einem Kondensator und einem Operationsverstärker sein.
  • Wenn das Tastverhältnis des PWM-Signals alternativ derart erhöht wird, dass es das Zehnfache des ursprünglichen Tastverhältnisses des PWM-Signals beträgt, wird die Spannung der Treibersignalausgabe von der Spannungsreguliereinheit 20 auch auf das Zehnfache der ursprünglichen Ausgangsspannung erhöht. Mit anderen Worten ist das Tastverhältnis des PWM-Signals direkt proportional zur Spannung des Ausgangstreibersignals. Die Spannungsreguliereinheit 20 kann beispielsweise eine durch einen Widerstand, einen Kondensator und einen Operationsverstärker gebildete integrierte Schaltung sein.
  • Die Projektionslampeneinheit 30 ist elektrisch mit der Spannungsreguliereinheit 20 verbunden, empfängt die Treibersignalausgabe von der Spannungsreguliereinheit 20 und projiziert dann Licht ansprechend auf die Spannung des Treibersignals, so dass die Projektionslampeneinheit 30 Licht auf die Tastatur der elektronischen Vorrichtung projiziert. Wenn die empfangene Spannung des Treibersignals beispielsweise hoch ist, projiziert die Projektionslampeneinheit 30 Licht mit höherer Helligkeit. Wenn die empfangene Spannung des Treibersignals gering ist, projiziert die Projektionslampeneinheit 30 Licht mit geringerer Helligkeit. Die Projektionslampeneinheit 30 kann beispielsweise eine LED weißer Farbe oder anderer Farben oder eine Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (CCFL) sein, und die Projektionslampeneinheit 30 kann in der Tastatur mit einer transparenten Struktur oder an einer geeigneten Position auf der elektronischen Vorrichtung angeordnet sein.
  • 1B ist ein Systemblockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1B dargestellt ist, weist das Tastaturbeleuchtungsmodul der elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit gemäß der vorliegenden Erfindung eine Steuereinheit 10 und eine Projektionslampeneinheit 30 auf.
  • Die Steuereinheit 10 ist elektrisch mit der Projektionslampeneinheit 30 verbunden und empfängt Helligkeitseinstellungsdaten. Die Helligkeitseinstellungsdaten können beispielsweise von der Anwendungssoftware gesendet werden, die eine Helligkeitseinstellungsfunktion in einem Betriebssystem anbietet, oder sie können von Hardwareschaltungen entsprechend einem Operationsergebnis eines Benutzers erzeugt werden. Dann wandelt die Steuereinheit 10 die Helligkeitseinstellungsdaten in ein analoges Treibersignal um und gibt das analoge Treibersignal aus. Die Steuereinheit 10 kann beispielsweise eine eingebettete Steuereinrichtung (EC), eine Tastatursteuereinrichtung (KBC) oder eine integrierte Digital-zu-Analog-Wandler-(DAC)-Schaltung sein.
  • Zusätzlich kann die Steuereinheit 10 ferner mit einer Schaltung mit einem Photosensor verbunden sein. Entsprechend einer zuvor bekannten Umgebungshelligkeits-Einstellungstabelle, welche gemessene Helligkeitswerte mit ausgegebenen PWM-Signalen vergleicht, gibt die Steuereinheit 10 das analoge Treibersignal an die Spannungsreguliereinheit 20 entsprechend der Umgebungshelligkeitseinstellungs-Vergleichstabelle aus, um Spannungssteueroperationen auszuführen. Demgemäß kann die elektronische Vorrichtung automatisch die Helligkeit zum Beleuchten der Tastatur entsprechend der Helligkeit der äußeren Umgebung einstellen.
  • Die Projektionslampeneinheit 30 ist elektrisch mit der Steuereinheit 10 verbunden, empfängt die analoge Treibersignalausgabe von der Steuereinheit 10 und projiziert dann Licht ansprechend auf das analoge Treibersignal auf die Tastatur der elektronischen Vorrichtung. Wenn der Wert des empfangenen analogen Treibersignals beispielsweise hoch ist, projiziert die Projektionslampeneinheit 30 Licht mit höherer Helligkeit. Wenn der Wert des empfangenen analogen Treibersignals gering ist, projiziert die Projektionslampeneinheit 30 Licht mit geringerer Helligkeit. Die Projektionslampeneinheit 30 kann beispielsweise eine LED weißer Farbe oder anderer Farben oder eine CCFL sein, und die Projektionslampeneinheit 30 kann in der Tastatur mit einer transparenten Struktur oder an einer geeigneten Position auf der elektronischen Vorrichtung angeordnet sein.
  • 2 ist ein Schaltplan der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 2 dargestellt ist, weist das Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Steuereinheit 10 (in 2 nicht dargestellt), eine Spannungsreguliereinheit 20 und eine Projektionslampeneinheit 30 auf. Die Verbindungsbeziehung der Schaltung ist nachstehend beschrieben.
  • Ein erstes Ende eines Widerstands R ist elektrisch mit der Steuereinheit 10 verbunden und empfängt das PWM-Signal. Ein zweites Ende des Widerstands R ist elektrisch mit einem ersten Ende eines Kondensators C und einem nichtinvertierenden Eingangsende eines Operationsverstärkers OP verbunden. Ein zweites Ende des Kondensators C und ein invertierendes Eingangsende von OP sind elektrisch mit einer Erdungsverbindung verbunden. Ein Ausgangsende von OP ist elektrisch mit der Projektionslampeneinheit 30 verbunden. Der Widerstand R, der Kondensator C und der Operationsverstärker OP bilden die integrierte Schaltung.
  • Die Betriebsprinzipien der Schaltung werden nachstehend beschrieben.
  • Wenn das PWM-Signal in die Spannungsreguliereinheit 20 bei einem ersten Tastverhältnis eingegeben wird, gibt die Spannungsreguliereinheit 20 wegen der Eigenschaften der integrierten Schaltung ein Treibersignal bei einer ersten Spannung an die Projektionslampeneinheit 30 zu dieser Zeit aus, so dass die Projektionslampeneinheit 30 Licht mit einer ersten Helligkeit projiziert. Wenn das PWM-Signal in die Spannungsreguliereinheit 20 bei einem zweiten Tastverhältnis statt beim ersten Tastverhältnis eingegeben wird, wird die Spannungsreguliereinheit 20 geändert und gibt wegen der Eigenschaften der integrierten Schaltung ein Treibersignal bei einer zweiten Spannung statt bei der ersten Spannung an die Projektionslampeneinheit 30 aus, so dass die Projektionslampeneinheit 30 Licht mit einer zweiten Helligkeit projiziert. Daher kann durch Ändern des Werts des PWM-Signals mit verschiedenen Arbeitszyklen die Helligkeit der Projektionslampeneinheit 30 eingestellt werden.
  • Zusammenfassend sei bemerkt, dass im Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung das Tastaturbeleuchtungsmodul, abgesehen von den Grund-EIN/AUS-Funktionen ähnlich jenen der Tastaturbeleuchtungsmodule aus dem Stand der Technik, durch Verwenden von Merkmalen der Steuereinheit in der elektronischen Vorrichtung mit der Pulsbreitenmodulation oder Digital-zu-Analog-Wandlungsfunktionen und durch Auswählen einer kostengünstigen Spannungsreguliereinheit mit einer zusätzlichen Funktion zur Helligkeitseinstellung versehen ist. Demgemäß kann, wenn die externe Umgebung verschiedene Helligkeitsbedingungen aufweist, eine gewünschte Beleuchtung durch Einstellen der Helligkeit zum Beleuchten der Tastatur erreicht werden, so dass die Betriebsqualität der elektronischen Vorrichtung verbessert wird.
  • Es wird anhand der beschriebenen Erfindung demgemäß offensichtlich sein, dass die Erfindung auf viele Arten abgeändert werden kann. Solche Variationen sollen nicht als Abweichung vom Gedanken und vom Schutzumfang der Erfindung angesehen werden, und all diese Modifikationen sollen, wie Fachleuten offensichtlich wird, in den Schutzumfang der folgenden Ansprüche aufgenommen werden.

Claims (12)

  1. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit, welches aufweist: eine Steuereinheit zum Empfangen eines Helligkeitseinstellungsbefehls und zum Erzeugen eines Pulsbreitenmodulations-Signals entsprechend dem Helligkeitseinstellungsbefehl, eine Spannungsreguliereinheit, welche elektrisch mit der Steuereinheit verbunden ist, zum Empfangen des Pulsbreitenmodulations-Signals und zum anschließenden Regulieren einer Spannung einer Ausgangstreibersignals entsprechend einem Tastverhältnis des Pulsbreitenmodulations-Signals und eine Projektionslampeneinheit, welche elektrisch mit der Spannungsreguliereinheit verbunden ist, zum Empfangen des Treibersignals und zum Projizieren von Licht ansprechend auf die Spannung des Treibersignals und zum Projizieren von Licht auf die Tastatur der elektronischen Vorrichtung.
  2. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit nach Anspruch 1, wobei die Spannungsreguliereinheit eine integrierte Schaltung mit einem Widerstand, einem Kondensator und einem Operationsverstärker ist.
  3. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit nach Anspruch 2, wobei ein erstes Ende des Widerstands elektrisch mit der Steuereinheit verbunden ist, ein zweites Ende des Widerstands elektrisch mit einem ersten Ende des Kondensators und einem nichtinvertierenden Eingangsende des Operationsverstärkers verbunden ist, ein zweites Ende des Kondensators und ein invertierendes Eingangsende des Operationsverstärkers elektrisch mit einer Erdungsverbindung verbunden sind und ein Ausgangsende des Operationsverstärkers elektrisch mit der Projektionslampeneinheit verbunden ist.
  4. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit eine eingebettete Steuereinrichtung oder eine Tastatursteuereinrichtung ist.
  5. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit eine integrierte Pulsbreitenmodulationsschaltung ist.
  6. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit ferner mit einer Schaltung mit einem Photosensor verbunden ist.
  7. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit automatisch das Pulsbreitenmodulations-Signal an die Spannungsreguliereinheit entsprechend einer zuvor bekannten Umgebungshelligkeits-Einstellungstabelle, welche gemessene Helligkeitswerte mit dem Pulsbreitenmodulations-Signal vergleicht, ausgibt.
  8. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit, welches aufweist: eine Steuereinheit zum Empfangen von Helligkeitseinstellungsdaten und zum Umwandeln von Helligkeitseinstellungsdaten in ein analoges Treibersignal und zum Ausgeben des analogen Treibersignals und eine Projektionslampeneinheit, welche elektrisch mit der Steuereinheit verbunden ist, zum Empfangen des analogen Treibersignals und zum anschließenden Projizieren von Licht ansprechend auf das analoge Treibersignal und zum Projizieren von Licht auf die Tastatur der elektronischen Vorrichtung.
  9. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit nach Anspruch 8, wobei die Steuereinheit eine eingebettete Steuereinrichtung oder eine Tastatursteuereinrichtung ist.
  10. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit nach Anspruch 8, wobei die Steuereinheit eine integrierte Digital-zu-Analog-Wandlungsschaltung ist.
  11. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit nach Anspruch 8, wobei die Steuereinheit ferner mit einer Schaltung mit einem Photosensor verbunden ist.
  12. Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit nach Anspruch 11, wobei die Steuereinheit automatisch das Pulsbreitenmodulations-Signal an die Projektionslampenschaltung entsprechend einer zuvor bekannten Umgebungshelligkeits-Einstellungstabelle, welche gemessene Helligkeitswerte mit dem Pulsbreitenmodulations-Signal vergleicht, ausgibt.
DE102008041578A 2007-11-20 2008-08-26 Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit Ceased DE102008041578A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/984,584 US20090129048A1 (en) 2007-11-20 2007-11-20 Brightness adjustable keyboard illuminating module of electronic device
US11/984,584 2007-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041578A1 true DE102008041578A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041578A Ceased DE102008041578A1 (de) 2007-11-20 2008-08-26 Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090129048A1 (de)
DE (1) DE102008041578A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201029515A (en) * 2009-01-23 2010-08-01 Wistron Corp Electronic device, a control system and a method of controlling a light-emitting element thereof
US9736887B2 (en) * 2011-10-21 2017-08-15 Getac Technology Corporation Method and device for heating electronic component and electronic apparatus using the same
US9275584B2 (en) * 2014-01-17 2016-03-01 Getac Technology Corporation Brightness control apparatus and brightness control method
CN105282897A (zh) * 2014-05-30 2016-01-27 神讯电脑(昆山)有限公司 发光二极管的驱动电路及驱动方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617112A (en) * 1993-12-28 1997-04-01 Nec Corporation Display control device for controlling brightness of a display installed in a vehicular cabin
US6765503B1 (en) * 1998-11-13 2004-07-20 Lightpath Technologies, Inc. Backlighting for computer keyboard
KR100527089B1 (ko) * 2002-11-04 2005-11-09 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치의 공통전압 조정회로
SE525845C2 (sv) * 2003-01-20 2005-05-10 Ao Medical Products Sweden Ab Anordning och förfarande för reglering av en platsbelysning
US7173605B2 (en) * 2003-07-18 2007-02-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for providing projected user interface for computing device
US7271378B2 (en) * 2003-12-15 2007-09-18 Eastman Kodak Company Ambient light detection circuit with control circuit for integration period signal
US7499003B2 (en) * 2004-03-31 2009-03-03 Electrolux Home Products, Inc. Disappearing interface system
EP1689212B1 (de) * 2005-02-02 2008-01-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Anordnung zum Dimmen von Lichtquellen
FR2891928B1 (fr) * 2005-10-11 2008-12-19 Abderrahim Ennadi Clavier a ecran tactile universel multilingue et multifonction
DE102005056229B4 (de) * 2005-11-25 2014-11-20 Diehl Aerospace Gmbh Steuerschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Gasentladungslampe
US20070139316A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Led module with integrated controller
JP4091959B2 (ja) * 2006-04-28 2008-05-28 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション ポータブル・コンピュータ用のキーボード照明装置
TW200802040A (en) * 2006-06-23 2008-01-01 Quanta Comp Inc Luminous keyboard module

Also Published As

Publication number Publication date
US20090129048A1 (en) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047207B4 (de) Mobiltelefon
DE69837976T2 (de) Fotodetektor für LCD und Beleuchtungssteuerung dafür
DE69912750T2 (de) Lcd-projektor
DE60102211T2 (de) System und Verfahren zur Verringerung des Offsetsfehlers der Helligkeit für eine Systemanzeige
DE60302115T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Tastschalter und elektronisches Gerät mit solcher Beleuchtungseinrichtung
DE112018003379T5 (de) Hintergrundbeleuchtungen mit dynamischen Dimmbereichen
DE60128143T2 (de) Verbesserung der fensterhelligkeit für eine lcd-anzeige
DE102008041578A1 (de) Tastaturbeleuchtungsmodul einer elektronischen Vorrichtung mit einstellbarer Helligkeit
DE10392183T5 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE10359987B4 (de) Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
EP2031940B1 (de) LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter
DE102018114565A1 (de) Anzeigeeinrichtung und flüssigkristallanzeigeeinrichtung
EP2531903B1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE19645005A1 (de) Verfahren zur Farbtemperaturbestimmung für eine Farbanzeigevorrichtung
DE102008064453A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
WO2009036978A1 (de) Beleuchtungseinheit und verfahren zur ansteuerung der beleuchtungseinheit
DE10224210A1 (de) Platzsparender Flachbettscanner
CN110225618B (zh) 一种教室智能多媒体系统
CN101354124A (zh) 电子装置的键盘照明模块
EP1784676A1 (de) Leuchtlupe mit einer sensoreinrichtung zur einschaltung des leuchtelements
DE10350100B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Leuchtelementes
DE202006006533U1 (de) Anzeige mit einer Beleuchtungslampe
DE202018101019U1 (de) Fotobox
DE102020123625B4 (de) Fotosystem
DE112017007061T5 (de) Anzeigevorrichtung, Programm, und Anzeigeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GETAC TECHNOLOGY CORP., HSIN-CHU, TW

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150310