DE102008041470A1 - Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers als Katalysator - Google Patents

Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers als Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE102008041470A1
DE102008041470A1 DE102008041470A DE102008041470A DE102008041470A1 DE 102008041470 A1 DE102008041470 A1 DE 102008041470A1 DE 102008041470 A DE102008041470 A DE 102008041470A DE 102008041470 A DE102008041470 A DE 102008041470A DE 102008041470 A1 DE102008041470 A1 DE 102008041470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed oxide
oxide powder
silicon
titanium mixed
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008041470A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Vomberg
Christian Dr. Schulze-Isfort
Kai Dr. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102008041470A priority Critical patent/DE102008041470A1/de
Priority to PCT/EP2009/060618 priority patent/WO2010020613A1/en
Publication of DE102008041470A1 publication Critical patent/DE102008041470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • C01P2006/13Surface area thermal stability thereof at high temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers, welches in Form aggregierter Primärpartikel vorliegt, als Katalysator oder Katalysatorträger, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicium-Titan-Mischoxidpulver - einen Anteil an TiO2 von 94 bis 99,5 Gew.-% SiO2 von 0,5 bis 6 Gew.-%, wobei die Summe der Anteile von TiO2 und SiO2, bezogen auf das Silicium-Titan-Mischoxidpulver mindestens 99,5 Gew.-% beträgt und wobei die Anteile an TiO2 und SiO2 im gesamten Primärpartikel verteilt sind, - eine BET-Oberfläche von 30 bis 150 m2/g, - einen Anatasanteil von > 80% bis 95% bezogen auf die Summe von Rutil- und Anatasgehalt, wobei die Rutil- und Anatasbereiche eines Primärpartikels miteinander verwachsen sind und - eine Photoneneffizienz von mindestens 1,5% aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers als Katalysator und Katalysatorträger.
  • Es ist bekannt Silicium-Titan-Mischoxidpulver als Katalysator und Katalysatorträger einzusetzen. Ein wichtiges Kriterium hierbei ist der weitestgehende Erhalt der Eigenschaften des Pulvers beim dauerhaften Einsatz bei hohen Temperaturen.
  • Insbesondere ist der Erhalt der BET-Oberfläche von Bedeutung. In DE-A-4235996 ist beispielsweise ein pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver mit einem Anteil an SiO2 von 9,5 Gew.-% offenbart, welches eine bessere Temperaturstabilität aufweist als ein pyrogen hergestelltes Titandioxidpulver. Nachteilig ist die Begrenzung des für katalytische Reaktionen wichtigen Anatasanteiles.
  • Weiterhin soll der Anteil der katalytisch aktiven Anatasphase während des Einsatzes bei hohen Temperaturen nicht abnehmen. Um dies zu gewährleisten werden im Stand der Technik beispielsweise durch Fällung erhaltene Silicium-Titan-Mischoxide eingesetzt ( EP-A-1533027 , EP-A-1719737 ).
  • Nachteilig bei den genannten Offenbarungen, ist die Tatsache, dass die photokatalytische Aktivität der Silicium-Titan-Mischoxidpulvers deutlich geringer ist als die von AEROXIDE TiO2 P25, Evonik Degussa, einem pyrogen hergestellten Titandioxidpulver, welches als häufig als Standard zur Festlegung der photokatalytischen Aktivität verwendet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein Silicium-Titan-Mischoxidpulver bereitzustellen, welches eine hohe Temperaturbeständigkeit bezüglich der BET-Oberfläche und des Anatasanteiles und eine hohe, stabile photokatalytische Aktivität aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers, welches in Form aggregierter Primärpartikel vorliegt, als Katalysator oder Katalysatorträger, bei der das Silicium-Titan-Mischoxidpulver
    • – einen Anteil an TiO2 von 94 bis 99,5 Gew.-% SiO2 von 0,5 bis 6 Gew.-%, wobei die Summe der Anteile von TiO2 und SiO2, bezogen auf das Silicium-Titan-Mischoxidpulver mindestens 99,5 Gew.-% beträgt und wobei die Anteile an TiO2 und SiO2 im gesamten Primärpartikel verteilt sind,
    • – eine BET-Oberfläche von 30 bis 150 m2/g,
    • – einen Anatasanteil von > 80% bis 95% bezogen auf die Summe von Rutil- und Anatasgehalt, wobei die Rutil- und Anatasbereiche eines Primärpartikels miteinander verwachsen sind und
    • – eine Photoneneffizienz von mindestens 1,5% aufweist.
  • Unter Mischoxid ist das Vorliegen von Si-O-Ti-Bindungen zu verstehen, die durch innige Vermischung von Titandioxid und Siliciumdioxid auf atomarer Ebene gebildet werden. Daneben können die Primärpartikel auch Bereiche von Siliciumdioxid neben Titandioxid aufweisen. Unter Umständen liegen einzelne wenige Primärpartikel auch vollständig als Titandioxid oder Siliciumdioxid vor.
  • Unter Primärpartikel sind kleinste, nicht ohne das Brechen von chemischen Bindungen weiter zerteilbare Partikel zu verstehen. Diese Primärpartikel können zu Aggregaten verwachsen. Aggregate zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Oberfläche kleiner ist als die Summe der Oberflächen der Primärpartikel aus denen sie bestehen. Die Primärpartikel des Mischoxidpulvers weisen keine innere Oberfläche auf. Durch Auszählung aus TEM-Aufnahmen (TEM = Transmissions-Elektronenmikroskopie) in Verbindung mit EDX (Energy Dispersive X-ray Analysis, energiedispersive Röntgenspektroskopie) wird gefunden, dass Primärpartikel mit Si-O-Ti-Bindungen mit einem Anteil von mindestens 80%, bezogen auf die Gesamtmenge des Titan-Mischoxides, vorliegen. In der Regel beträgt der Anteil mehr als 90%, insbesondere mehr als 95%.
  • Unter „pyrogen” ist zu verstehen, dass die Silicium-Titan-Mischoxidpulver mittels einer Flammenhydrolyse und/oder Flammenoxidation erhalten werden. Die Partikel zeichnen sich dadurch aus, dass sie praktisch keine innere Oberfläche aufweisen. Die für katalytische Reaktionen wichtigen Porenvolumina werden durch das zwischen den Aggregaten vorliegende Volumen gebildet.
  • Die Summe der Anteile von Siliciumdioxid und Titandioxid im eingesetzten Mischoxidpulver beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge des Mischoxidpulvers, mindestens 99,5 Gew.-%. Darüberhinaus kann es Spuren von Verunreinigungen aus den Ausgangsstoffen, wie auch durch den Prozess hervorgerufene Verunreinigungen aufweisen. Diese Verunreinigungen können maximal bis zu 0,5 Gew.-% in der Regel jedoch nicht mehr als 0,3 Gew.-%, betragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das eingesetzte pyrogen hergestellte Silicium-Titan-Mischoxidpulver einen Anteil an TiO2 95 bis 98 Gew.-% und an SiO2 3 bis 5 Gew.-% auf.
  • Die BET-Oberfläche des eingesetzten Pulvers wird entsprechend der DIN 66131 bestimmt. In einem bevorzugten Bereich, weist es eine BET-Oberfläche von 50 bis 100 m2/g auf.
  • Das eingesetzte, pyrogen hergestellte Silicium-Titan-Mischoxidpulver weist bevorzugt einen Anatasgehalt von 83% bis 90% auf.
  • Weiterhin weist das eingesetzte, pyrogen hergestellte Silicium-Titan-Mischoxidpulver eine Photoneneffizienz von mindestens 1,5%, bevorzugt 1,5% bis 2% auf. Die kristallinen Rutil- und Anatas-Anteile in den Primärpartikeln des eingesetzten, pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers können Lichtquanten absorbieren, wodurch ein Elektron aus dem Valenzband in das Leitungsband promoviert wird. Bei Rutil liegt der Abstand zwischen Valenz- und Leitungsband bei 3,05 eV entsprechend einer Absorption bei 415 nm, bei Anatas beträgt der Abstand 3,20 eV entsprechend einer Absorption bei 385 nm. Das Vorliegen von Rutil- und Anatasphase ist wesentlich für eine hohe Photoeffizienz.
  • Die Verwendung des pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers als Katalysator oder Katalysatorträger weist folgende Vorteile auf:
    • a) Die BET-Oberfläche der Silicium-Titan-Mischoxidpulver nimmt auch bei geringem Siliciumdioxidanteil bei Temperaturbehandlung (800°C, 4 h) nur geringfügig ab.
    • b) Der Anatasgehalt bleibt unter diesen Bedingungen nahezu konstant.
    • c) Die Photoneneffizienz der Silicium-Titan-Mischoxidpulver ist hoch.
  • Beispiele
  • Mittels bekannter Verfahren werden pyrogene Silicium-Titan-Mischoxidpulver mit den in Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften hergestellt. Beispiel 7 zeigt als Vergleich ein pyrogen hergestelltes Titandioxid. Die Pulver werden über einen Zeitraum von 4 Stunden bei 800°C temperaturbehandelt.
    TiO2 SiO2 BET RT BET 800°C1) Anatas RT Anatas 800°C1) PhEff2)
    Beispiel Gew.-% Gew.-% m2/g m2/g % % %
    1 98,4 1,6 55 41 83 83 1,90
    2 95,5 4,4 51 49 84 83 1,64
    3 95,4 4,5 99 90 85 84 1,69
    4 95,3 4,7 130 108 88 87 1,75
    5 94,4 5,5 38 37 59 61 1,52
    63) 100 - 50 9 85 0 2,01
    • 1) Temperaturbehandlung bei 800°C, 4 Stunden; 2) PhEff = Photoneneffizienz; 3) Vergleichsbeispiel
  • Die Gehalte an TiO2 und SiO2 werden mittels Röntgenfluoreszenzanalyse ermittelt. Die BET-Oberfläche wird bestimmt nach DIN 66131. Der Anteil der Anatasphase wird durch Röntgendiffraktometrie ermittelt. Die Photoneneffizienz der Silicium-Titan-Mischoxidpulver wird mittels des Fettsäureabbaus bestimmt. Hierzu wird Stearinsäuremethylester(Methylstearat), gelöst in n-Hexan, eingesetzt. Dieses wird als dünner Fettfilm auf eine auf einem Glassubstrat aufgebrachte Schicht eines Silicium-Titan-Mischoxidpulvers aufgebracht. Dazu wird eine Dispersion aus je 120 mg der Pulver 1 bis 4 in 2 ml Isopropanol hergestellt und auf eine Glasfläche von 4 × 9 cm aufgetragen. Die Schichten werden anschliessend bei 100°C für 60 min im Muffelofen getempert. Auf die Schichten wird eine definierte Menge einer Methylstearat-Lösung (5 mmol/l) in n-Hexan aufgetragen und diese zunächst für 15 Minuten mit 1,0 mW/cm2 UV-A Licht bestrahlt. Für die Bestimmung werden je ca. 500 μL einer Methylstearat-Lösung (5 mmol/l) in n-Hexan auf die Mischoxid-Schichten aufgetragen, so dass sich bezogen auf die Abwaschmenge (5 ml n-Hexan) eine Konzentration von ca. 0,5 mmol/l ergibt. Nach Ende der Bestrahlung wird das auf den Mischoxid-Schichten verbliebene Methylstearat mit 5 ml n-Hexan abgewaschen und mit Hilfe der Gaschromatographie mengenmässig bestimmt.
  • Der Vergleich mit einem zuvor ermittelten Referenzwert, bestimmt durch Auftragen der definierten Menge Methylstearat und sofortiges Abwaschen der Schicht aus Methylstearat mit n-Hexan ohne vorherige Bestrahlung, gibt Aufschluss über die Photoneneffizienz der Schichten. Die Bestimmung der Photoneneffizienz ist mit einem Fehler von max. 10% behaftet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4235996 A [0003]
    • - EP 1533027 A [0004]
    • - EP 1719737 A [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 66131 [0013]
    • - DIN 66131 [0018]

Claims (5)

  1. Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers, welches in Form aggregierter Primärpartikel vorliegt, als Katalysator oder Katalysatorträger, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicium-Titan-Mischoxidpulver – einen Anteil an TiO2 von 94 bis 99,5 Gew.-% SiO2 von 0,5 bis 6 Gew.-%, wobei die Summe der Anteile von TiO2 und SiO2, bezogen auf das Silicium-Titan-Mischoxidpulver mindestens 99,5 Gew.-% beträgt und wobei die Anteile an TiO2 und SiO2 im gesamten Primärpartikel verteilt sind, – eine BET-Oberfläche von 30 bis 150 m2/g, – einen Anatasanteil von > 80% bis 95% bezogen auf die Summe von Rutil- und Anatasgehalt, wobei die Rutil- und Anatasbereiche eines Primärpartikels miteinander verwachsen sind und – eine Photoneneffizienz von mindestens 1,5% aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte pyrogen hergestellte Silicium-Titan-Mischoxidpulver einen Anteil an TiO2 95 bis 98 Gew.-% und an SiO2 3 bis 5 Gew.-% aufweist.
  3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte pyrogen hergestellte Silicium-Titan-Mischoxidpulver eine BET-Oberfläche von 50 bis 100 m2/g aufweist.
  4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte pyrogen hergestellte Silicium-Titan-Mischoxidpulver einen Anatasgehalt von 83% bis 90% aufweist.
  5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Silicium-Titan-Mischoxidpulver eine Photoneneffizienz von 1,7% bis 2% aufweist.
DE102008041470A 2008-08-22 2008-08-22 Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers als Katalysator Withdrawn DE102008041470A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041470A DE102008041470A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers als Katalysator
PCT/EP2009/060618 WO2010020613A1 (en) 2008-08-22 2009-08-17 Use of silicon-titanium mixed oxide powder as catalyst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041470A DE102008041470A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers als Katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041470A1 true DE102008041470A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41402436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041470A Withdrawn DE102008041470A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers als Katalysator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041470A1 (de)
WO (1) WO2010020613A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235996A1 (de) 1992-10-24 1994-04-28 Degussa Flammenhydrolytisch hergestelltes Titandioxid-Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1533027A2 (de) 2003-11-12 2005-05-25 Sachtleben Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturstabilen, TiO2-haltigen Katalysators oder Katalysatorträgers
EP1719737A1 (de) 2005-05-04 2006-11-08 SASOL Germany GmbH Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen TiO2/SiO2-Mischoxids und dessen Verwendung als Katalysatorträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698177A (en) * 1994-08-31 1997-12-16 University Of Cincinnati Process for producing ceramic powders, especially titanium dioxide useful as a photocatalyst
KR100382050B1 (ko) * 2000-12-29 2003-05-09 한국전력기술 주식회사 배가스 내의 다이옥신 및 질소산화물 제거용 저온 촉매 및이를 이용한 연소배가스의 처리방법
EP1752216A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Degussa AG Verwendung von Titandioxid-Mischoxid als Photokatalysator
EP1752215A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Degussa GmbH Photokatalysator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235996A1 (de) 1992-10-24 1994-04-28 Degussa Flammenhydrolytisch hergestelltes Titandioxid-Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1533027A2 (de) 2003-11-12 2005-05-25 Sachtleben Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturstabilen, TiO2-haltigen Katalysators oder Katalysatorträgers
EP1719737A1 (de) 2005-05-04 2006-11-08 SASOL Germany GmbH Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen TiO2/SiO2-Mischoxids und dessen Verwendung als Katalysatorträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66131

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020613A1 (en) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917099T2 (de) Katalysatorträger und Katalysator und Verfahren zur deren Herstellung aus einer Wasser in Öl Emulsion
DE60006058T2 (de) Mikro- und Mesoporöser Silikoaluminatfestoff, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung als Katalysator und bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffverbindungen
EP1752216A1 (de) Verwendung von Titandioxid-Mischoxid als Photokatalysator
DE60005987T2 (de) Material mit mesostruktur teilchen im nanometer-bereich enthaltend
EP1776424B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von titandioxid-pigmenten
DE3044071A1 (de) Katalysator zur verwendung bei der hydrobehandlung eines schweren kohlenwasserstoffoels, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen verwendung
DE102009058833A1 (de) Stickstoff-dotierte Kohlenstoffnanoröhrchen mit Metall-Nanopartikeln
EP3662995A1 (de) Poröse materialien auf basis von oxiden des titans und/oder des vanadiums sowie deren herstellung und verwendung
DE102012017854A1 (de) Infrarot-reflektierendes Pigment auf Basis Titandioxid sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018149834A1 (de) Mit aluminiumoxid und titandioxid umhüllte lithium-mischoxidpartikel und verfahren zu deren herstellung
DE60214161T2 (de) Weitporiger hydroverfahrenskatalysator und dessen anwendung
DE10326570A1 (de) Photokatalytische Beschichtung
AT12184U1 (de) Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE102008059164B3 (de) Bauteil mit einer antimikrobiellen Oberfläche und dessen Verwendung
DE102006037314A1 (de) Verwendung eines Katalysators auf Basis von Zeolithen bei der Umsetzung von Oxygenaten zu niederen Olefinen sowie Verfahren hierzu
DE102008041470A1 (de) Verwendung eines pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers als Katalysator
DE102006057903A1 (de) Titandioxid enthaltende Dispersion
DE102011051334A1 (de) Alkaliarmes Katalysatormaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1792631B2 (de)
DE2545243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments
EP1752215A1 (de) Photokatalysator
DE60118183T2 (de) Selbstreinigende durchsichtige schallbarriere und verfahren zu ihrer herstellung
DE112021003979T5 (de) Gefärbte titandioxidpartikel und verfahren zu deren herstellung, sowie titandioxidpartikelmischung
CN101570694B (zh) 一种催化裂化降硫材料及其制备方法
DE102007049742A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Titan-Silicium-Mischoxid enthaltenden Dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination