DE102008038026A1 - Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008038026A1
DE102008038026A1 DE200810038026 DE102008038026A DE102008038026A1 DE 102008038026 A1 DE102008038026 A1 DE 102008038026A1 DE 200810038026 DE200810038026 DE 200810038026 DE 102008038026 A DE102008038026 A DE 102008038026A DE 102008038026 A1 DE102008038026 A1 DE 102008038026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
particle filter
rinsing
cleaning
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810038026
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Bay
Mathias Michna
Siegfried Dipl.-Ing. Widmer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG, Daimler AG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE200810038026 priority Critical patent/DE102008038026A1/de
Publication of DE102008038026A1 publication Critical patent/DE102008038026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0237Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles for regenerating ex situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters (1) eines Kraftfahrzeugs in einem Reinigungsvorgang, umfassend einen Rußabbrennvorgang, in dem im Partikelfilter (1) angesammelte Rußpartikel abgebrannt werden und einen dem Rußabbrennvorgang zeitlich nachgeschalteten Spülvorgang, in dem im Partikelfilter (1) angesammelte Aschepartikel mittels einer durch den Partikelfilter (1) geleiteten Spülflüssigkeit aus dem Partikelfilter (1) entfernt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Spülvorgang die Spülflüssigkeit abwechselnd mindestens einmal entgegen der Abgasströmungsrichtung und in Abgasströmungsrichtung durch den Partikelfilter (1) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Partikelfilter in Auspuffsystemen von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, dienen zum Abscheiden von Ruß und kondensierbaren Bestandteilen aus dem Abgasstrom in das Filtermaterial. Mit zunehmender Betriebsdauer der Brennkraftmaschine lagern sich immer mehr Bestandteile im Filtermaterial ab, der Partikelfilter verstopft und der Abgasgegendruck steigt.
  • In gewissen Zeitabständen muss ein Partikelfilter von seinen Rußablagerungen befreit werden, damit der Durchflusswiderstand die Motorleistung nicht reduziert. Aus der EP 0 346 803 A1 und DE 40 41 917 A1 ist es beispielsweise bekannt, das Filtermaterial durch Aufheizen und Abbrennen der gefilterten Bestandteile zu reinigen. Durch Aufheizen und Abbrennen des Filtermaterials werden allerdings im Wesentlichen nur Rußpartikel und Kohlenwasserstoffverbindungen beseitigt.
  • In die Partikelfilter gelangen jedoch auch Aschen aus dem Motorwandabrieb, aus dem Abrieb der Metallwände im Abgasstrom, aus Additiven des Kraftstoffs, Motorenölasche aus der Verbrennung von Schmierölbestandteilen in der Brennkraftmaschine u. s. w., die sich mit zunehmender Betriebsdauer trotz Aufheizens und Abbrennens des Filtermaterials im Partikelfilter anreichern und damit den Partikelfilter verstopfen.
  • Aus der EP 1 252 919 B1 ist Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei welchem auch Aschepartikel aus dem Partikelfilter entfernt werden können. Hierbei wird ein aus dem Kraftfahrzeug ausgebauter Partikelfilter nach dem Abbrennen der Rußpartikel in Gegenstromrichtung zu der Abgasstromrichtung in einem Spülvorgang mit einer Spülflüssigkeit gereinigt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren sind jedoch ein oftmals unbefriedigender Wirkungsgrad und ein oftmals hoher Zeitaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters anzugeben, mit welchem ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird und bei welchem nach möglichst kurzer Zeit ein erneut einsatzfähiger Partikelfilter zur Verfügung gestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs wird ein Reinigungsvorgang durchgeführt, der einen Rußabbrennvorgang und einen dem Rußabbrennvorgang zeitlich nachgeschalteten Spülvorgang umfasst. Erfindungsgemäß wird im Spülvorgang die Spülflüssigkeit abwechselnd mindestens einmal entgegen der Abgasströmungsrichtung und in Abgasströmungsrichtung durch den Partikelfilter geleitet. Zu Kraftfahrzeugen im Sinne der Erfindung werden auch Stapler, Bagger, Traktoren oder andere von Brennkraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge gezählt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich jedoch auch zur Reinigung von Partikelfiltern stationärer Verbrennungsanlagen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene wechselnde Durchströmungsrichtung der Spülflüssigkeit werden selbst Ascheteilchen, die schwer lösbar sind, infolge der wechselnden Einwirkungsrichtungen besonders wirksam gelöst und können damit aus dem Partikelfilter gespült werden. Insbesondere eine durch eine Strömungsrichtungsumkehr bewirkte pulsartige Einwirkung der Spülflüssigkeit hat sich als hochwirksam in Bezug auf eine Ablösung auch fest sitzender Aschepartikel erwiesen. Dabei wird insbesondere auch eine hohe Vollständigkeit erreicht und eine unvollständige Reinigung in Form eines so genannten patchy cleaning vermieden. Bevorzugt wird eine mehrfache Umschaltung der Durchströmungsrichtung des Partikelfilters mit der Spülflüssigkeit vorgenommen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird beim Rußabbrennvorgang für etwa 90 Minuten eine Temperatur des Heißluftstroms von etwa 630°C eingestellt. Unter diesen Bedingungen wird eine sehr gute Reinigung von Rußpartikeln erreicht und ein unkontrollierter Rußabbrand mit hoher Zuverlässigkeit vermieden. Infolge des Rußabbrennvorgangs ist die Entfernung von Aschepartikeln im nachfolgenden Spülvorgang erleichtert. Dabei ist eine Temperatureinstellung von 600°C bis 650°C für 70 Minuten bis 120 min als erfindungsgemäß anzusehen. Es ist vorgesehen, den Rußabbrennvorgang in einer speziell hierfür vorgesehenen Vorrichtung vorzunehmen, in welche der Partikelfilter nach seinem Ausbau aus dem Kraftfahrzeug angeordnet wird. Dies ermöglicht eine vorzugsweise vorgesehene Kontrolle des Rußabbrennvorgangs, beispielsweise durch Erfassung von Temperatur, Druck, Sauerstoff- und/oder Kohlenmonoxidkonzentration eintritt- und/oder austrittseitig des Partikelfilters. Werden unzulässige Wertebereiche für die überwachten Prozessparameter verlassen, so kann der Ablauf des Rußabbrennvorgangs entsprechend beeinflusst oder nötigenfalls abgebrochen werden. Beispielsweise kann eine Abschaltung des Heißluftstroms vorgesehen sein, wenn ausströmseitig des Partikelfilters ein vorbestimmter Temperatur-Schwellenwert von mehr als 650°C, insbesondere von mehr als 700°C festgestellt wird. Bevorzugt wird eine Sauerstoffkonzentration im Heißluftstrom auf weniger als 10% eingestellt und bei einem Überschreiten dieser Konzentration der Rußabbrennvorgang abgebrochen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird mit einer λ-Sonde ein CO-Gehalt des Heißluftstroms beim Rußabbrennvorgang überwacht und bei Überschreiten eines vorgebbaren Werts für den CO-Gehalt der Heißluftstrom abgeschaltet. Bevorzugt wird bei einem CO-Gehalt von mehr als 500 ppm im aus dem Partikelfilter ausströmenden Heißluftstrom dessen Zufuhr abgeschaltet oder auf die Zufuhr eines unbeheizten Luftstroms umgeschaltet. Eine besonders hohe Sicherheit wird erreicht, wenn bereits bei einem CO-Gehalt von mehr als 300 ppm und insbesondere bei mehr als 100 ppm der Heißluftstrom abgeschaltet wird. Dadurch werden ein unkontrollierbarer Rußabbrand mit unzulässig hohen Temperaturen und somit auch ein Schaden am Partikelfilter wirksam verhindert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Spülflüssigkeit in einem ersten Schritt des Spülvorgangs entgegen der Abgasströmungsrichtung durch den Partikelfilter geleitet. Dies hat sich als besonders wirksam in Bezug auf einen Reinigungserfolg erwiesen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird in die Spülflüssigkeit ein Luftstrom mit einem zumindest annähernd konstanten Druck eingeleitet. Ein Druck für den Luftstrom an der Luftstromabgabestelle von 2 bar bis 3 bar hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Generell ist eine Einleitung des Luftstroms mit einem Druck im Bereich zwischen 2 bar und 5 bar vorteilhaft. Dadurch wird eine Sprudelwirkung in der Spülflüssigkeit erzeugt, welche die Reinigungswirkung in vorteilhafter Weise verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Spülflüssigkeit während des Spülvorgangs gefiltert. Durch die damit erzielte Entfernung ausgespülter Aschepartikel aus dem Spülflüssigkeitsstrom wird die Reinigungswirkung verbessert. Zusätzlich ist eine Mehr fachverwendung der Spülflüssigkeit erleichtert. Zudem entfallen Schritte einer nachträglichen Entfernung von Partikeln aus der Spülflüssigkeit im Zusammenhang mit einer Entsorgung der Spülflüssigkeit.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird als Spülflüssigkeit Wasser verwendet, dem Zitronensäure beigemischt ist. Zitronensäure besitzt eine hohe Reinigungswirkung insbesondere in Bezug auf die meist in hohem Anteil vorhandenen Karbonataschen und ist zudem unbedenklich in Bezug auf eine Gesundheitsgefährdung. Probleme im Zusammenhang mit einer Entsorgung gebrauchter Spülflüssigkeit oder von Spülflüssigkeitsfiltern sind ebenfalls weitgehend vermieden. Der Spülflüssigkeit können zur weiteren Verbesserung der Reinigungswirkung weitere Zusätze wie beispielsweise Komplexbildner, organische und/oder anorganische Säuren wie Essigsäure, Phosphorsäure, Tenside oder waschaktive Substanzen beigemischt sein. Eine Beimischung von sauer hydrolisierenden Salzen wie beispielsweise Hydrogenphosphat ist ebenfalls vorteilhaft.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Konzentration der Zitronensäure in der Reinigungsflüssigkeit etwa 0,2%. Generell hat sich eine Zitronensäurekonzentration von weniger als 1% als ausreichend wirksam erwiesen, wobei eine Entsorgung besonders vereinfacht ist und eine Gesundheitsgefährdung beim Umgang minimiert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird im Spülvorgang eine Temperatur der Spülflüssigkeit zumindest überwiegend bei 30° bis 40°C gehalten, wobei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Spülvorgang für eine Dauer von 10 Minuten bis 20 Minuten durchgeführt wird. Unter diesen Bedingungen wird eine ausreichende Reinigungswirkung bei gleichzeitig verhältnismäßig kurzer Dauer und geringem Aufwand erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Partikelfilter zur Durchführung des Reinigungsvorgangs und zum anschließenden Trocknen in einen Adapter eingebaut. Der Adapter nimmt den Partikelfilter auf und stellt Anschlüsse zur Durchleitung des Heißluftstroms beim Rußabbrennvorgang und eines Luftstroms beim Trocknen im Anschluss an den Spülvorgang zur Verfügung. Bevorzugt ist eine Ausführung des Adapters derart, dass im Partikelfilter nach dem Spülvorgang befindliches Wasser ablaufen kann. Dies kann beispielsweise durch einen schwenkbaren Einbau des Partikelfilters ermöglicht sein. Der Adapter verbessert die Handhabbarkeit beim Reinigungsvorgang insgesamt. Weiterhin ermöglicht es der Adapter, verschiedenste Ausführungsformen von Partikelfiltern in ein und derselben Anlage zu reinigen, was die Reinigungsanlage vom Aufbau her vereinfacht und insgesamt Ein- und Ausbauzeiten reduziert. Der Adapter ist bevorzugt so ausgeführt, dass sowohl ein nackter Partikelfilterkörper ohne Lagermatten und weitere im Fahrzeug eingesetzte Montagemittel, als auch ein Partikelfilter mit von Lagermatte und Stahlmantel umhülltem Partikelfilterkörper, aufgenommen werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Partikelfilter vor und nach dem Spülvorgang gewogen und es erfolgt ein weiterer Spülvorgang, wenn eine dabei ermittelte Masseverminderung geringer als ein vorgegebener Mindestwert von beispielsweise 50 g ist. Die Wägungen des Partikelfilters können in im Adapter eingebauten Zustand erfolgen. Bevorzugt wird jedoch jeweils der Partikelfilterkörper ohne Adapter oder der nackte Partikelfilterkörper gewogen. Infolge der Differenzwägung vor und nach dem Spülvorgang kann der Reinigungserfolg besonders zuverlässig kontrolliert werden und falls notwendig durch einen oder mehrere weitere Spülvorgänge verbessert werden. Die Wägungen erfolgen dabei bevorzugt nach einer spezifizierten Konditionierung, beispielsweise durch Trocknung bzw. nach Abkühlung auf Raumtemperatur. Die erste Wägung kann auch vor dem Rußabbrennvorgang erfolgen. Eine zweite Wägung kann zwischen Rußabbrennvorgang und Spülvorgang erfolgen und eine dritte Wägung kann schließlich nach dem Spülvorgang vorgesehen sein. Auf diese Weise lassen sich sowohl der Erfolg des Rußabbrennvorgangs als auch der Erfolg der Ascheentfernung des Spülvorgangs kontrollieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Partikelfilter nach dem Rußabbrennvorgang und vor dem Beginn des Spülvorgangs innerhalb von 20 Minuten bis 30 Minuten auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100°C bis etwa 200°C abgekühlt. Hierzu kann der beim Rußabbrennvorgang eingesetzte Heißluftstrom durch einen nicht erhitzten Luftstrom ersetzt werden. Vorzugsweise wird der Spülvorgang unmittelbar an die genannte Abkühlung mit einem jedoch noch vorzugsweise auf etwa 100°C oder mehr erhitzten Partikelfilter begonnen. Infolge der dabei eintretenden gelinden Abschreckwirkung wird die Haftung von Aschepartikeln gelockert und die Ausspülung der Asche ist erleichtert. Zudem erfolgt ein Energie sparendes Erwärmen der Spülflüssigkeit.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Partikelfilter im Anschluss an den Spülvorgang für etwa 30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 300°C getrocknet. Dabei kann nach Spülung mit einer Zitronensäurehaltigen Spülflüssigkeit eine Klarspülung mit deionisiertem oder destilliertem Wasser und/oder eine Ausblasevorgang von Spülflüssigkeitsresten vor dem Trocknen vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Anordnung des Partikelfilters mit angeschlossener λ-Sonde in einem Regenerator zur Durchführung des Rußabbrennvorgangs und
  • 2 einen schematischen Aufbau einer Reinigungsanlage zur Durchführung des Spülvorgangs.
  • 1 zeigt stark vereinfacht eine nachfolgend als Regenerator 3 bezeichnete Anordnung, in welche ein zu reinigender Partikelfilter 1 eines brennkraftmaschinenbetriebenen Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Diesel-Nutzfahrzeugs, zur Durchführung eines Rußabbrennvorgangs eingebaut ist. Vorzugsweise ist der Regenerator 3 mobil bzw. fahrbar ausgebildet, so dass er auf einfache Weise an einen passenden Ort, beispielsweise in einer Servicestation platziert werden kann.
  • Bei dem Partikelfilter 1 kann es sich um einen aus einem entsprechenden Abgassystem des Kraftfahrzeugs ausgebauten, ”nackten” Partikelfilterkörper ohne Filtergehäuse und Lagermatten oder sonstige im Fahrzeug verwendete Installationsmittel handeln. Es kann sich jedoch auch um einen Partikelfilter handeln, der mitsamt seinem Gehäuse und dem darin befindlichen, bevorzugt mit einer Lagermatte bzw. Wärmeisolierschicht umhüllten Partikelfilterkörper in einem aus dem Kraftfahrzeug ausgebautem Zustand vorliegt. Der Partikelfilterkörper selbst ist bevorzugt als wanddurchströmter Partikelfilterkörper in Wabenkörperbauform ausgebildet.
  • Der Regenerator 3 umfasst eine nicht dargestellte beheizbare Luftversorgung und eine wärmeisolierte Filterkammer, in welcher der Partikelfilter 1 dem Rußabbrennvorgang unterzogen wird. Hierfür ist der Partikelfilter 1 in der Filterkammer von einem Adapter 4 aufgenommen bzw. an diesen angeschlossen. Der Adapter 4 weist zwei Anschlussstücke 7, 8 auf, mit welchen der Partikelfilter 1 endseitig mit Leitungen der Luftversorgung verbunden werden kann. Der Abstand der Anschlussstücke 7, 8 ist, wie durch den Doppelpfeil 5 angedeutet, variabel. Dadurch können Partikelfilter 1 unterschiedlicher Länge in den Regenerator 3 eingebaut werden. Durch wahlweise Verwendung angepasster Anschlussstücke 7, 8 können auch Partikelfilter 1 unterschiedlicher Querschnittsformen gereinigt bzw. einem Rußabbrennvorgang unterzogen werden. Der Adapter erlaubt vorzugsweise ein Verschwenken des eingebauten Partikelfilters in eine vertikale Position. Dies ermöglicht einen erleichterten Austrag von im Partikelfilter befindlichen Stoffen.
  • Zur Durchführung des Rußabbrennvorgangs wird der Partikelfilter mit einem auf etwa 630°C aufgeheizten Luftstrom entsprechend dem Pfeil 6 beaufschlagt. Die Durchströmungsrichtung wird dabei gleichgerichtet zur normalen Abgasströmungsrichtung gewählt. Vorzugsweise ist eine Einstellbarkeit des Luftstromdurchsatzes, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Drossel vorgesehen. Je nach Größe des Partikelfilters 1 wird der Durchsatz des Heißluftstroms im Bereich zwischen 500 Liter je Minute und 2500 Liter je Minute gewählt. Bevorzugt ist ein Aufheizen derart vorgesehen, dass der Luftstrom in einer vorgebbaren Zeit von beispielsweise 10 Minuten auf seine Nenntemperatur von etwa 630°C gebracht wird. Die Nenntemperatur bleibt für etwa 90 Minuten aufrechterhalten, was für einen vollständigen Abbrand von im Partikelfilter 1 angesammelten Ruß meist ausreicht.
  • Es ist vorgesehen den Rußabbrennvorgang zu überwachen. Hierfür ist eine λ-Sonde 2 vorgesehen, mit welcher ein O2- bzw. CO-Gehalt des Heißluftstroms ermittelt werden kann. Der Heißluftstrom wird bei Überschreiten eines vorgebbaren Wertes für den CO-Gehalt abgeschaltet. Je nach Größe des Durchsatzes wird der für eine Abschaltung maßgebende Wert in einem Bereich zwischen 100 ppm und 500 ppm gewählt. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch einen unkontrollierten Rußabbrand zu hohe Temperaturen im Partikelfilter 1 entstehen, die zu einer Beschädigung führen könnten. Die λ-Sonde 2 ist bevorzugt in Richtung des Heißluftstroms hinter dem Partikelfilter 1 angeordnet, kann aber bei einem Heißluftstrom, der im Kreis geführt wird, auch vor dem Partikelfilter 1 angeordnet sein. Eine zusätzliche Kontrolle des Rußabbrennvorgangs kann über eine sensorbasierte Überwachung eines Staudrucks vor bzw. eines Differenzdrucks über dem Partikelfilter 1 und/oder einer Temperatur eingangsseitig und/oder ausgangsseitig des Partikelfilters 1 vorgesehen sein.
  • Nach Beendigung des Rußabbrennvorgangs wird der Partikelfilter 1 innerhalb von etwa 10 Minuten bis 30 Minuten auf eine Temperatur von etwa 100°C bis 200°C abgekühlt. Dies geschieht vorzugsweise indem die Beheizung des Luftstroms abgestellt oder innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne auf Null heruntergefahren wird. Vorzugsweise direkt im Anschluss daran wird der Partikelfilter nach Abstellen des Luftstroms der Filterkammer entnommen und in eine Reinigungsanlage zur Durchführung eines Spülvorgangs eingesetzt und der Spülvorgang gestartet. Nachfolgend werden unter Bezug auf 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer Reinigungsanlage und der Spülvorgang erläutert.
  • Die in 2 schematisch und stark vereinfacht dargestellte Reinigungsanlage umfasst einen ersten Behälter 20 und einen zweiten Behälter 21 für Spülflüssigkeit. Je nach Stellung eines ersten Umschaltventils 24 und eines zweiten Umschaltventils 25 kann die Spülflüssigkeit mittels einer nicht dargestellten Spülflüssigkeitspumpe wahlweise entweder vom ersten Behälter 20 oder vom zweiten Behälter 21 durch den Partikelfilter 1 gedrückt werden. Nach Durchströmen des Partikelfilters 1 strömt die Spülflüssigkeit über einen ersten Filter 22 oder einen zweiten Filter 23 zur Filtrierung der Spülflüssigkeit in den jeweils anderen Behälter 21 oder 20. Die beiden entgegengesetzt durch den Partikelfilter 1 führenden Strömungswege der Spülflüssigkeit sind zur besseren Unterscheidung durchgezogen bzw. punktiert dargestellt und mit Pfeilen für die jeweilige Strömungsrichtung gekennzeichnet. Bevorzugt ist der Partikelfilter 1 in axial senkrechter Lage in der Reinigungsanlage eingebaut und wird somit in vertikaler Richtung entweder von unten nach oben oder in umgekehrter Richtung von Spülflüssigkeit durchströmt. Infolge der vertikalen Anordnung ist ein Ablaufen von Spülflüssigkeit aus dem Partikelfilter 1 nach Beendigung des Spülvorgangs erleichtert.
  • Die Reinigungsanlage umfasst ferner eine Druckluftversorgungseinheit 26, mit welcher ein Luftstrom in die dem Partikelfilter 1 zugeführte Spülflüssigkeit eingeleitet werden kann. Weitere Baueinheiten wie Mittel zur Aufheizung der Spülflüssigkeit, zur Frischwasserzufuhr, zur Entlüftung, zur Messung von Druck und Temperatur der Spülflüssigkeit, zur Entleerung der Reinigungsanlage usw. sind ebenfalls vorgesehen, jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht gesondert dargestellt.
  • Zur Reinigung des Partikelfilters 1 von angesammelter Asche wird bevorzugt Wasser mit einem Gehalt von bevorzugt etwa 0,2% Zitronensäure eingesetzt, die beim Spülvorgang auf einer Temperatur von etwa 30°C bis 40°C gehalten wird. Die Behälter 20, 21 nehmen in gefülltem Zustand jeweils etwa 100 Liter bis 500 Liter Spülflüssigkeit auf.
  • In einem ersten Schritt des Spülvorgangs werden die Umschaltventile 24, 25 so geschaltet, dass Spülflüssigkeit entgegen der Abgasströmungsrichtung des Partikelfilters 1 durch diesen geleitet wird. Nach einer vorgebbaren Spüldauer von beispielsweise 60 Sekunden oder bei Erreichen einer vorgebbaren Restmenge von Spülflüssigkeit in dem Behälter 20; 21, dem Spülflüssigkeit entnommen wird, werden die Umschaltventile 24, 25 umgeschaltet und in einem zweiten, analogen Schritt des Spülvorgangs die Spülflüssigkeit in Abgas strömungsrichtung durch den Partikelfilter 1 geleitet. Der Vorgang der Strömungsrichtungsumkehr kann mehrfach wiederholt werden. Typischerweise ist nach 5-maliger bis 20-maliger Strömungsrichtungsumkehr und einem Spülflüssigkeitsdurchsatz von 50 Liter je Minute bis 750 Liter je Minute ein ausreichend hoher Reinigungsgrad erreicht.
  • Es ist vorgesehen, den Fortschritt der Reinigung durch Erfassung eines Differenzdrucks über dem Partikelfilter 1 und durch visuelle Kontrolle der Trübung von aus dem Partikelfilter 1 ausströmender Spülflüssigkeit zu verfolgen und den Reinigungserfolg abzuschätzen. Der Spülvorgang kann automatisiert oder entsprechend der Abschätzung manuell durch Abschalten der Spülflüssigkeitspumpe beendet werden.
  • In Bezug auf eine Kontrolle der Trübung der Spülflüssigkeit erweist sich die Filtrierung der Spülflüssigkeit beim Spülvorgang als weiterer Vorteil. Generell ist der Reinigungsprozess infolge der Filterung allein dadurch verbessert, dass dem Partikelfilter 1 beim Spülvorgang stets eine von Partikeln freie Spülflüssigkeit zugeführt und damit ein erneutes Zusetzen verhindert wird. Eine Filterung durch Filter 22, 23 mit einer Porenweite von weniger als 10 μm, insbesondere von etwa 1 μm Porenweite hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen.
  • Eine Steigerung der Reinigungswirkung wird erfindungsgemäß durch Einleitung von Druckluft mit einem Einleitungsdruck von vorzugsweise etwa 2,3 bar bis 2,5 bar in die Spülflüssigkeit erzielt. Bevorzugt erfolgt die Einleitung von Druckluft nahe am Partikelfiltereintritt, etwa am ersten bzw. zweiten Umschaltventil 24, 25. Nach Beendigung des Spülvorgangs und Ablaufen von Spülflüssigkeit aus dem Partikelfilter 1 wird dieser aus der Reinigungsanlage ausgebaut und getrocknet. Optional kann der Trocknung ein Klarspülvorgang vorgeschaltet sein, in dem Spülflüssigkeitsreste mit deionisiertem Wasser ausgespült werden. Zur Trocknung wird der Partikelfilter 1 bevorzugt in den Adapter 4 des Regenerators 3 eingebaut. Ein vorheriges Ausblasen von Spülflüssigkeits- oder Wasserresten mittels Druckluft kann vorgesehen sein. Die eigentliche Trocknung wird bevorzugt im Regenerator 3 durch Durchströmung mit einem auf etwa 300°C erhitzten Luftstrom für eine Dauer von etwa 30 Minuten vorgenommen.
  • Der gesamte Reinigungserfolg wird bevorzugt dadurch kontrolliert, dass der Partikelfilter 1 vor Durchführung des Rußabbrennvorgangs und nach erfolgter Trocknung gewogen wird. Nach dem Rußabbrennvorgang und vor dem Spülvorgang kann eine zusätzliche Wägung vorgesehen sein. Wird durch die Wägungen festgestellt, dass eine Masseverminderung im Reinigungsvorgang bzw. im Spülvorgang unter einem vorgebbaren Grenz wert von beispielsweise 10 Gramm je Liter Partikelfiltervolumen liegt, so wird bevorzugt der Spülvorgang wiederholt.
  • Es versteht sich, dass dem Reinigungsvorgang vor- und/oder nachgeschaltete Kontrollen des mechanischen Zustands des Partikelfilters 1 vorgesehen sein können. Diese Kontrollen können rein visuell oder auch messtechnisch, beispielsweise durch eine Röntgenuntersuchung oder Computertomographie vorgenommen werden. Werden mechanische Schäden wie Risse oder Anschmelzungen des ungereinigten Partikelfilters 1 festgestellt, wird auf eine Reinigung verzichtet. Beim Reinigungsvorgang aufgetretene Schädigungen können durch eine solcherart vorgenommene Endkontrolle ebenfalls festgestellt werden und irreversibel beschädigte Partikelfilter aus dem Verkehr gezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0346803 A1 [0003]
    • - DE 4041917 A1 [0003]
    • - EP 1252919 B1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters (1) eines Kraftfahrzeugs, bei dem der Partikelfilter (1), dessen Abgasströmungsrichtung von einem Einlassende zu einem Auslassende des Partikelfilters (1) verläuft, aus dem Kraftfahrzeug ausgebaut wird und im Partikelfilter (1) angesammelte Partikel in einem Reinigungsvorgang aus dem Partikelfilter (1) entfernt werden, wobei der Reinigungsvorgang einen – Rußabbrennvorgang, in dem im Partikelfilter (1) angesammelte Rußpartikel mittels eines durch den Partikelfilter (1) geleiteten Heißluftstroms abgebrannt werden, und – einen dem Rußabbrennvorgang zeitlich nachgeschalteten Spülvorgang, in dem im Partikelfilter (1) angesammelte Aschepartikel mittels einer durch den Partikelfilter (1) geleiteten Spülflüssigkeit aus dem Partikelfilter (1) entfernt werden, umfasst und der Partikelfilter (1) im Anschluss an den Spülvorgang getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülvorgang die Spülflüssigkeit abwechselnd mindestens einmal entgegen der Abgasströmungsrichtung und in Abgasströmungsrichtung durch den Partikelfilter (1) geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rußabbrennvorgang für etwa 90 Minuten eine Temperatur von etwa 630°C eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer λ-Sonde (2), ein CO-Gehalt des Heißluftstroms beim Rußabbrennvorgang überwacht wird und bei Überschreiten eines vorgebbaren Werts von insbesondere mehr als 500 ppm für den CO-Gehalt der Heißluftstrom abgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit in einem ersten Schritt des Spülvorgangs entgegen der Abgasströmungsrichtung durch den Partikelfilter (1) geleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Spülflüssigkeit ein Luftstrom mit einem zumindest annähernd konstanten Druck von insbesondere 2 bar bis 3 bar eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit während des Spülvorgangs gefiltert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülflüssigkeit Wasser verwendet wird, dem Zitronensäure beigemischt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Zitronensäure in der Reinigungsflüssigkeit etwa 0,2% beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülvorgang eine Temperatur der Spülflüssigkeit zumindest überwiegend bei 30° bis 40°C gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülvorgang für eine Dauer von 10 Minuten bis 20 Minuten durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (1) zur Durchführung des Reinigungsvorgangs und zum anschließenden Trocknen in einen Adapter (4) eingebaut wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (1) vor und nach dem Spülvorgang gewogen wird und zumindest ein weiterer Spülvorgang erfolgt, wenn eine dabei ermittelte Masseverminderung geringer als ein vorgegebener Mindestwert ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (1) nach dem Rußabbrennvorgang und vor dem Beginn des Spülvorgangs innerhalb von 20 Minuten bis 30 Minuten auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100°C bis etwa 200°C abgekühlt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (1) im Anschluss an den Spülvorgang für etwa 30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 300°C getrocknet wird.
DE200810038026 2008-08-16 2008-08-16 Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102008038026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038026 DE102008038026A1 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038026 DE102008038026A1 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038026A1 true DE102008038026A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810038026 Withdrawn DE102008038026A1 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038026A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054414A1 (de) 2010-12-14 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Ermitteln der Beladung eines Partikelfilters
DE102011011342A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Jens-Werner Kipp Reinigung von Dieselabgaspartikelfiltern ohne Ausbau aus dem Fahrzeug bzw. der Maschine bei Unterdrucksetzung des gesamten Dieselabgaspartikelfilters durch ein Trägergas + einer ruß-/aschelösenden Flüssigkeit und nachfolgender Trocknung weitgehend durch die Eigenwärme des Dieselabgaspartikelfilters
EP2569075A1 (de) * 2010-05-11 2013-03-20 Stockforsa Invest AB Verfahren zur reinigung von partikelfiltern
DE102013009890A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Daimler Ag Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters und Partikelfilteranordnung
WO2016011996A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Wepp Gmbh Vorrichtung zur reinigung eines partikelfilters und verfahren zur reinigung eines partikelfilters
EP2888062A4 (de) * 2012-08-24 2016-03-23 Cummins Ip Inc Verfahren zur reinigung und wiederaufbereitung von abgaskomponenten
EP2446952B1 (de) 2010-11-02 2016-03-30 Hirtenberger Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen eines Filters oder Katalysators
WO2017048315A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Fsx Equipment, Inc. Apparatus and method for cleaning diesel particulate filters
GB2547789A (en) * 2015-07-01 2017-08-30 German Swedish & French Car Parts Ltd Cleaning fluid
JP2018165496A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 朱雀プラスチック株式会社 排出ガス浄化ユニットの洗浄装置
IT201700052411A1 (it) * 2017-05-15 2018-11-15 Eugenio Rinaldo Speroni Apparato per il lavaggio di filtri antiparticolato.
CN114320538A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 江苏融汇环境工程有限公司 一种用于柴油发电机组的消烟降温装置及其消烟降温工艺
US20220356825A1 (en) * 2019-07-01 2022-11-10 Heming-Banat Doo Composition for cleaning dpf filters for diesel engine exhaust gases and method for cleaning the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346803A1 (de) 1988-06-13 1989-12-20 KRAMB MOTHERMIK GmbH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ und kondensierbaren Bestandteilen aus Dieselabgasen
DE4041917A1 (de) 1989-12-27 1991-07-04 Nissan Motor Abgasreinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1252919B1 (de) 2001-04-25 2004-09-08 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346803A1 (de) 1988-06-13 1989-12-20 KRAMB MOTHERMIK GmbH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ und kondensierbaren Bestandteilen aus Dieselabgasen
DE4041917A1 (de) 1989-12-27 1991-07-04 Nissan Motor Abgasreinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1252919B1 (de) 2001-04-25 2004-09-08 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2569075A4 (de) * 2010-05-11 2017-05-17 Stockforsa Invest AB Verfahren zur reinigung von partikelfiltern
EP2569075A1 (de) * 2010-05-11 2013-03-20 Stockforsa Invest AB Verfahren zur reinigung von partikelfiltern
EP2446952B1 (de) 2010-11-02 2016-03-30 Hirtenberger Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen eines Filters oder Katalysators
DE102010054414A1 (de) 2010-12-14 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Ermitteln der Beladung eines Partikelfilters
DE102011011342A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Jens-Werner Kipp Reinigung von Dieselabgaspartikelfiltern ohne Ausbau aus dem Fahrzeug bzw. der Maschine bei Unterdrucksetzung des gesamten Dieselabgaspartikelfilters durch ein Trägergas + einer ruß-/aschelösenden Flüssigkeit und nachfolgender Trocknung weitgehend durch die Eigenwärme des Dieselabgaspartikelfilters
EP2888062A4 (de) * 2012-08-24 2016-03-23 Cummins Ip Inc Verfahren zur reinigung und wiederaufbereitung von abgaskomponenten
US9550217B2 (en) 2012-08-24 2017-01-24 Cummins Ip, Inc. Exhaust component cleaning and requalification process
DE102013009890A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Daimler Ag Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters und Partikelfilteranordnung
WO2016011996A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Wepp Gmbh Vorrichtung zur reinigung eines partikelfilters und verfahren zur reinigung eines partikelfilters
GB2539940B (en) * 2015-07-01 2018-02-07 German Swedish & French Car Parts Ltd Cleaning fluid
GB2547789A (en) * 2015-07-01 2017-08-30 German Swedish & French Car Parts Ltd Cleaning fluid
US20170211440A1 (en) * 2015-09-15 2017-07-27 Robert S. Salsgiver Diesel exhaust particulate collectors
WO2017048315A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Fsx Equipment, Inc. Apparatus and method for cleaning diesel particulate filters
CN108350779A (zh) * 2015-09-15 2018-07-31 Fsx设备股份有限公司 用于清洁柴油机微粒过滤器的装置和方法
US11293318B2 (en) 2015-09-15 2022-04-05 Fsx Equipment, Inc. Diesel exhaust particulate collectors
JP2018165496A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 朱雀プラスチック株式会社 排出ガス浄化ユニットの洗浄装置
IT201700052411A1 (it) * 2017-05-15 2018-11-15 Eugenio Rinaldo Speroni Apparato per il lavaggio di filtri antiparticolato.
US20220356825A1 (en) * 2019-07-01 2022-11-10 Heming-Banat Doo Composition for cleaning dpf filters for diesel engine exhaust gases and method for cleaning the same
CN114320538A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 江苏融汇环境工程有限公司 一种用于柴油发电机组的消烟降温装置及其消烟降温工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038026A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs
DE112014000017B4 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlfunktion für Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Feststellen von Fehlfunktion für Abgasreinigungsvorrichtung
DE60037220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reiningung eines Partikelfilters
EP1630369A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007026933A1 (de) Umdrehbarer Partikelfilter für ein Dieselabgassystem
EP1332277B1 (de) Verfahren zur reinigung eines partikelfilters
DE2953010T1 (de) Device for purifying exhaust gas of diesel engine
CH687854A5 (de) Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter.
DE102013008147A1 (de) Verfahren und Reinigungseinrichtung zum Reinigen und Prüfen eines Partikelfilters
DE102009014831A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsmittelversorgungssystems
EP2270319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Partikelfiltern in Abgasanlage von Verbrennungsmotoren
DE102019103370A1 (de) Verfahren und system zum rationalisieren eines deltadrucksensors für einen benzinpartikelfilter in einem fahrzeugantriebssystem
EP1336729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
WO2006084568A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor und abgasreinigungssystem
EP1984606B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
WO2014086553A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
EP2716344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Rußpartikelfiltern von Dieselmotoren
DE112017000463T5 (de) Systeme und Verfahren zur Wiederherstellung selektiver katalytischer Reduktionssysteme
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
DE10321290B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilters
DE10040787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtern
DE10204706A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage
DE10234791A1 (de) Aschebeladungsermittlung für Partikelfilter
DE112015002440T5 (de) Wasserauslasssystem und -verfahren
DE10148180A1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung an Dieselmotorprüfständen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20120217

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, , DE

Effective date: 20120217

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150430

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee