DE102008037642A1 - Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschine mit variablem Ladedruck - Google Patents

Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschine mit variablem Ladedruck Download PDF

Info

Publication number
DE102008037642A1
DE102008037642A1 DE102008037642A DE102008037642A DE102008037642A1 DE 102008037642 A1 DE102008037642 A1 DE 102008037642A1 DE 102008037642 A DE102008037642 A DE 102008037642A DE 102008037642 A DE102008037642 A DE 102008037642A DE 102008037642 A1 DE102008037642 A1 DE 102008037642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
multifuel
sensor
arrangement according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037642A
Other languages
English (en)
Inventor
Ko-Jen Troy Wu
James C. Oxford Elmslie
Jian Rochester Jun-Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008037642A1 publication Critical patent/DE102008037642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0619Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0628Inlet air flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0671Engine manifold pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/435Supercharger or turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht eine fremdgezündete Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschine mit variablem Ladedruck vor. Eine Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl verbindet den Maschinenausgang mit einem Kompressor. Die Maschine umfasst einen Kraftstoffsensor, der ein Signal an einen Maschinen-Controller oder Maschinen-Controller bereitstellt, das die Kraftstoffart bestimmt. Der Maschinen-Controller empfängt auch Signale von einem Luftmassensensor, einem Einlasskrümmer-Luftdrucksensor, einem Kurbelwinkelsensor, einem Nockenwellenwinkelsensor, einem Sauerstoffsensor im Abgasstrom und einem Getriebe-Controller. Der Maschinen-Controller liefert Steuersignale an ein Zündmodul, an eine Kraftstoffeinspritzanlage, an eine elektronische Drosselklappensteuerung, an einen Kompressorantriebscontroller und an den Getriebe-Controller.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der provisorischen US-Anmeldung Nr. 60/956 528, eingereicht am 17. August 2007. Der Offenbarungsgehalt der obigen Anmeldung ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft eine Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschine und im Spezielleren eine Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschine mit variablem Ladedruck.
  • Hintergrund
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenlegung und können den Stand der Technik darstellen oder nicht.
  • Brennkraftmaschinen, insbesondere jene Konfigurationen, die in Personenkraftfahrzeug- und Leicht-Lastkraftwagenanwendungen verwendet werden, waren Gegenstand ausgiebiger und angestrengter Entwicklungsbemühungen. Eines der jüngeren Ergebnisse dieser Bemühungen befasst sich mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine als eine Vielstoffmaschine, d. h. eine Maschine, die mit vielen verschiedenen Kraftstoffen arbeitet, meist Benzin und E85 (ein Gemisch aus 85 Prozent Ethanol (Ethylalkohol) und 15 Prozent Benzin). Während eine Vielstoffmaschine gegenwärtig bestimmte Vorteile im Hinblick auf Kraftstoffökonomie und das größere Problem der Abhängigkeit von fremdem Öl besitzt, gibt es betriebliche Probleme, die Gegenstand beträchtlicher moderner Forschung und Entwicklung sind.
  • Zum Beispiel besitzen fremdgezündete Brennkraftmaschinen, die mit Ethanol oder E85 arbeiten, eine bessere Klopffestigkeit, wenn sie bei weit geöffneter Drosselklappe oder Volllastbedingungen arbeiten, als dieselbe Maschine, wenn sie mit Benzin betrieben wird. Da eine Vielstoffmaschine naturgemäß mit vielen verschiedenen Kraftstoffen arbeiten muss, ist sein Betrieb mit Ethanol sehr oft beeinträchtigt. Die Verbesserung der Leistung und Effizienz einer mit Ethanol betriebenen Vielstoffmaschine ist daher ein vordringliches Ziel, auf das die Erfindung gerichtet ist.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine fremdgezündete Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschine mit variablem Ladedruck vor. Eine Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl verbindet den Maschinenausgang mit einem Kompressor. Die Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl kann entweder eine stufenlose oder eine abgestufte, z. B. eine zweistufige, Vorrichtung sein. Der Einlasskrümmer kann auch eine Kompressorumgehungsleitung umfassen, die den Luftkanal oberstromig des Kompressors mit dem Einlassluftsammler unterstromig des Kompressors selektiv verbindet.
  • Die Maschine umfasst einen Kraftstoffsensor, der ein Signal an einen Hauptmaschinen-Controller liefert, der die Kraftstoffart bestimmt. Der Hauptmaschinen-Controller empfängt auch Signale von einem Luftmas sensensor, einem Einlasskrümmer-Luftdrucksensor, einem Kurbelwellenwinkelsensor, einem Nockenwellenwinkelsensor, einem Sauerstoffsensor im Abgasstrom und einem Getriebe-Controller. Der Hauptmaschinen-Controller liefert Steuersignale an ein Zündmodul, eine Kraftstoffeinspritzanlage, eine elektronische Drosselklappensteuerung, einen Kompressorantriebscontroller und den Getriebe-Controller.
  • Wenn die Brennkraftmaschine mit Benzin betrieben wird, wird der Betrieb des Kompressors im Allgemeinen in gewissem Maß eingeschränkt sein. Tatsächlich kann es bei Niedriglast- und -drehzahlbedingungen wünschenswert sein, den Kompressor zu entkuppeln, um jede Einlasskrümmerverstärkung zu verhindern.
  • Wenn der Maschinen-Controller erfasst, dass die Maschine mit Ethanol, E85 oder einer anderen Ethanol/Benzin-Mischung betrieben wird, wird diese Information in Verbindung mit weiteren Signalen verwendet, um einen Zielladedruck festzulegen. Der tatsächliche Krümmerdruck oder ein Signal, das die Drehzahl des Kompressors darstellt, kann als Rückkopplungssignal für die Kompressordrehzahlsteuerung verwendet werden. Die maximalen Kompressorladeniveaus für jeden Kraftstoff als eine Funktion der Maschinendrehzahl sind in einem Speicher in dem Maschinen-Controller gespeichert. Wenn das erwünschte Maschinendrehmoment hoch genug ist, werden die Kompressordrehzahl und -aufladung erhöht, indem die Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl verstellt wird, um den volumetrischen Wirkungsgrad der Maschine auf ein Niveau zu verstärken, das den Kraftstoffoktaneigenschaften besser entspricht.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine fremdgezündete Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschine zur Verwendung in Kraftfahrzeugen vorzusehen.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offensichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die Beschreibung und spezielle Beispiele nur Illustrationszwecken dienen sollen und den Umfang der vorliegenden Offenlegung nicht einschränken sollen.
  • Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich Illustrationszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenlegung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer ersten Ausführungsform einer Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung mit variablem Ladedruck gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ist eine vergrößerte schematische Darstellung eines Abschnitts einer weiteren Ausführungsform einer Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung mit variablem Ladedruck gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die nachfolgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenlegung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungen nicht einschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine erste Ausführungsform einer fremdgezündeten Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung mit variablem Ladedruck gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und allgemein durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Vielstoff-Brennkraftmaschinenanordnung 10 umfasst eine Maschine 12 mit typischerweise vier, sechs oder acht Kolben und Zylindern und eine Kurbelwelle oder Ausgangswelle 14, die ein mehrstufiges, typischerweise automatisches Getriebe 16 direkt antreibt, das wiederum eine Achsantriebsanordnung (nicht veranschaulicht) antreibt. Funktionell mit der Brennkraftmaschine 12 verbunden ist eine Zündanlage 18, die von einem Hauptmaschinen-Controller 20 gesteuert ist. Der Hauptmaschinen-Controller 20 liefert auch Daten an einen Getriebe-Controller 22, eine Kraftstoffeinspritzanlage 24, eine elektronische Drosselklappensteuerung 26 und einen Kompressorantriebscontroller 28 und steuert diese. Die Kraftstoffeinspritzanlage 24 kann entweder eine Einlasskanal- oder Direkt(In-Zylinder)-Einspritzanlage sein.
  • Der Hauptmaschinen-Controller 20 empfängt auch eine Vielzahl von Datensignalen von: einem Nockenwellenwinkelsensor 32, einem Abgas(Sauerstoff)-Sensor 34, einem Kurbelwellenwinkelsensor 36, einem Kraftstoffsensor 38, einem Einlasskrümmer-Luftdruck(MAP)-Sensor 42 und einem Luftmassen(MAF)-Sensor 44. Der Luftmassensensor 44 ist in einem Lufteinlasskanal 46 oberstromig einer Drosselklappenanordnung 48 angeordnet. Unterstromig der Drosselklappenanordnung 48 befindet sich ein Kompressor 50, der über eine Antriebsanordnung 52 mit variabler Drehzahl von der Kurbelwelle oder Ausgangswelle 14 der Brennkraftmaschine 12 durch geeignete Riemenscheiben 54 und einen Riemen 56 oder eine andere mechanische Verbindung angetrieben ist. Alternativ kann dem Kompressor 50 Energie von einem Elektromotor (nicht veranschaulicht) oder einer Kombination aus der Maschine 12 und dem Elektromotor zugeführt werden.
  • Die Antriebsanordnung 52 mit variabler Drehzahl kann eine stufenlose sein oder kann einen abgestuften oder zweistufigen Betrieb vorsehen: einen direkten Antrieb und einen festen Drehzahlanstieg. Daher kann sie eine CVT- oder Planetenrad-Antriebsanordnung umfassen, die elektrisch oder hydraulisch gesteuert ist. In jedem Fall wird der typische maximale Drehzahlverhältnisanstieg in der Größenordnung von 1 zu 2,5 bis 1,0 zu 4,0 liegen, wenngleich ein niedrigeres minimales (Drehzahlanstieg-)Verhältnis oder ein höheres maximales (Drehzahlanstieg-)Verhältnis durch bestimmte Anwendungen vorgegeben sein kann. Die Einlass-(Ansaug)-Seite des Kompressors 50 ist mit dem Lufteinlasskanal 46 verbunden und die Auslass(Druck)-Seite des Kompressors 50 ist mit einem Einlasskrümmer 58 verbunden, in dem sich der Einlasskrümmer-Luftdrucksensor 42 befindet.
  • Kraftstoff in einer Kraftstoffleitung 62 wird an den Kraftstoffsensor 38 und somit an die Kraftstoffeinspritzanlage 24 bereitgestellt und diese/r Kraftstoff und Luft von dem Einlasskrümmer 58 wird an die Brennkraftmaschine 12 bereitgestellt. Ein Auslasskrümmer 64, der an der Maschine 12 befestigt ist, enthält den Abgassensor 34 und leitet Abgase zu einem Abgassystem (nicht veranschaulicht).
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 ist eine partielle Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer fremdgezündeten Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung mit variablem Ladedruck gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und allgemein durch die Bezugsziffer 100 bezeichnet. In der weiteren Ausführungsform der fremdgezündeten Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung mit variablem La dedruck 100 erstreckt sich ein Umgehungskanal 102 von dem Abschnitt des Lufteinlasskanals 46 unterstromig der Drosselklappenanordnung 48 und dem Einlasskrümmer 58 weg und kommuniziert zwischen diesen. Ein Zweipositions- oder voll dosierbares Umgehungsventil 104 ist von dem Hauptmaschinen-Controller 20 (in 1 veranschaulicht) gesteuert und steuert die Luftmenge, die den Kompressor 50 umgeht. Das Umgehungsventil 104 ist besonders nützlich, um die Luftströmung in Verbindung mit einer zweistufigen Antriebsanordnung 52 mit variabler Drehzahl zu steuern. Ein Primärluftkanal 106 kommuniziert zwischen dem Ausgang des Kompressors 50 und dem Einlasskrümmer 58. Schließlich kann ein Kompressordrehzahlsensor 108 verwendet werden, um Daten oder ein Signal an den Hauptmaschinen-Controller 20 in Bezug auf die Drehzahl der Welle (nicht gezeigt) des Kompressors 50 bereitzustellen. Es sollte einzusehen sein, dass jene Komponenten der ersten Ausführungsform der fremdgezündeten Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung mit variablem Ladedruck 10, die in 1 veranschaulicht ist, in 2 jedoch nicht veranschaulicht ist, nichtsdestoweniger Komponenten sind, die in der weiteren, in 2 veranschaulichten Ausführungsform 100 enthalten sind und verwendet werden, und dass sie auf dieselbe Weise funktionieren wie die in 1 veranschaulichten Komponenten.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 1 und 2 wird nun der Betrieb einer fremdgezündeten Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung mit variablem Ladedruck 10 und 100 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Kraftstoff wird in der Kraftstoffleitung 62 dem Kraftstoffsensor 38 zugeführt, der Daten oder ein Signal an den Hauptmaschinen-Controller 20 bereitstellt, aus denen bestimmt wird, welche Art von Kraftstoff oder Mischung von Kraftstoffen augenblicklich an die Brennkraftmaschinenanordnung 10 bereitgestellt wird. Alternativ kann der Hauptmaschinen-Controller 20 einen Softwarealgorithmus enthalten, der auf der Basis erfasster Maschinen- und Betriebszustände die Art von Kraftstoff oder Mischung bestimmt. Wenn bestimmt wird, dass der Kraftstoff Benzin ist, wird der Betrieb des Kompressors 50 typischerweise auf höchstens einen Hochlast-, Hochdrehzahlbetrieb begrenzt. Der maximale Ladedruck für Benzin als eine Funktion der Maschinendrehzahl ist in dem Speicher in dem Hauptmaschinen-Controller 20 gespeichert. In vielen Anwendungen mit Benzin kann das Umgehungsventil 104 verwendet und geöffnet werden und der Betrieb des Kompressors 50 kann abgeschaltet werden, um jegliche Einlasskrümmerdruckverstärkung zu vermeiden.
  • Wenn der Kraftstoffsensor 38 Daten erfasst oder bereitstellt, die das Vorhandensein und Relativverhältnis von Ethanol angeben, legt der Hauptmaschinen-Controller 20 in Verbindung mit weiteren Datensignalen einen Zielladedruck fest. Der von dem Einlasskrümmer-Luftdrucksensor 42 erfasste Einlasskrümmerdruck oder ein Signal von dem Kompressordrehzahlsensor 108 kann als Rückkopplungssignal verwendet werden, um die Drehzahl des Kompressors 50 und somit den Druck in dem Einlasskrümmer 58 zu steuern. Die maximal zulässigen Ladedrücke für jede Art oder Mischung von Kraftstoff als eine Funktion der Maschinendrehzahl sind in dem Speicher in dem Hauptmaschinen-Controller 20 gespeichert.
  • Wenn Ethanol im Kraftstoff vorhanden ist und das gewünschte Drehmoment der Maschinen 12 ausreichend hoch ist, wird die Drehzahl des Kompressors 50 von den Benzin zugeordneten Drehzahlen erhöht, indem die Antriebsanordnung 52 mit variabler Drehzahl gesteuert wird, um den Druck der an den Einlasskrümmer 58 gelieferten Luft zu erhöhen, um den volumetrischen Wirkungsgrad der Maschine 12 auf ein Niveau zu verstärken, das den Oktaneigenschaften des Kraftstoffes besser entspricht. Ein Einlasskrümmerdruck (Ladedruck) im Bereich von 2,5 bar bis 3,0 bar absolut ist für Kraftstoffe, die Ethanol enthalten, und viele Betriebszustände geeignet, wenngleich einzusehen sein sollte, dass dieser Bereich lediglich beispielhaft vorgesehen ist und dass verschiedene Betriebszustände und -parameter wie auch unterschiedliche Leistungsziele diesen Bereich typischerweise erweitern werden. Außerdem werden die durch die Zündanlage 18 gesteuerte Zündverstellung und die durch die Kraftstoffeinspritzanlage 24 gesteuerte Dauer der Kraftstoffeinspritzimpulse, beide über die Steuerung des Hauptmaschinen-Controllers 20, in Übereinstimmung mit der zusätzlichen Luftströmung und der Kraftstoffart angepasst. Schließlich wird der Hauptmaschinen-Controller 20 typischerweise Befehle an den Getriebe-Controller 22 erzeugen, um das Schaltpunktprogramm des automatischen Getriebes 16 und das Überbrückungsprogramm eines Drehmomentwandlers (nicht gezeigt) anzupassen, um die Fahrzeugleistung und die Kraftstoffökonomie zu optimieren.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Erfindung ist lediglich von beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht von dem wesentlichen Inhalt der Erfindung abweichen, sollen innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von dem Geist und dem Umfang der Erfindung zu betrachten.

Claims (20)

  1. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung, die in Kombination umfasst: eine Brennkraftmaschine mit einem Einlasskrümmer und einer Ausgangswelle, einen Kompressor mit einer Eingangswelle und einem Ausgang, der an den Einlasskrümmer bereitgestellt wird, eine Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl, die funktionell zwischen der Ausgangswelle und der Eingangswelle angeordnet ist, eine Vielzahl von Sensoren mit zumindest einem Kraftstoffsensor und einem Luftmassensensor, einen Hauptmaschinen-Controller mit einer Vielzahl von Eingängen zum Empfangen von Daten von der Vielzahl von Sensoren und zumindest einem Ausgang zum Steuern der Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl.
  2. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl einen verstellbaren Drehzahlerhöhungsabschnitt und einen Steuerabschnitt zum Empfangen des zumindest einen Ausgangs des Hauptmaschinen-Controllers umfasst.
  3. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Sensoren ferner einen Einlasskrümmer-Luftdrucksensor und einen Sauerstoffsensor umfasst.
  4. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Sensoren ferner einen Kurbelwinkelsensor und einen Nockenwellenwinkelsensor umfasst.
  5. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 1, ferner mit einem automatischen Getriebe und einem Getriebe-Controller, der mit dem Hauptmaschinen-Controller verbunden ist.
  6. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 1, ferner mit einer Kraftstoffeinspritzanlage und einer Zündanlage, die mit dem Hauptmaschinen-Controller verbunden sind.
  7. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl eine zweistufige oder eine stufenlose ist.
  8. Fremdgezündete Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung, die in Kombination umfasst: eine Brennkraftmaschine mit einem Einlasskrümmer und einer Ausgangswelle, einen Kompressor mit einer Eingangswelle und einem Ausgang, der an den Einlasskrümmer geliefert wird, eine verstellbare Antriebsanordnung, die funktionell zwischen der Ausgangswelle und der Eingangswelle angeordnet ist, eine Funkenzündanlage, eine Vielzahl von Sensoren mit zumindest einem Kraftstoffsensor, einem Luftmassensensor und einem Kurbelwellenwinkelsensor, einen Hauptmaschinen-Controller mit Eingängen zum Empfangen von Daten von der Vielzahl von Sensoren und Ausgängen zum Steu ern der verstellbaren Antriebsanordnung und der Funkenzündanlage.
  9. Fremdgezündete Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 8, wobei die verstellbare Antriebsanordnung einen Drehzahlerhöhungsabschnitt und einen Steuerabschnitt zum Empfangen des eines der Ausgänge des Hauptmaschinen-Controllers umfasst.
  10. Fremdgezündete Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von Sensoren ferner einen Einlasskrümmer-Luftdrucksensor und einen Sauerstoffsensor umfasst.
  11. Fremdgezündete Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von Sensoren ferner einen Nockenwellenwinkelsensor umfasst.
  12. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 8, ferner mit einem automatischen Getriebe und einem Getriebe-Controller, der mit dem Hauptmaschinen-Controller verbunden ist.
  13. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 8, ferner mit einer Kraftstoffeinspritzanlage, die mit dem Hauptmaschinen-Controller verbunden ist.
  14. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 8, wobei die verstellbare Antriebsanordnung eine zweistufige oder eine stufenlose ist.
  15. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 8, ferner mit einer elektronischen Drosselklappensteuerung, und wobei der Hauptmaschinen-Controller einen Ausgang umfasst, der mit der elektronischen Drosselklappensteuerung verbunden ist.
  16. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung, die in Kombination umfasst: eine Brennkraftmaschine mit einem Einlasskrümmer, einer Kraftstoffeinspritzanlage und einer Ausgangswelle, einen Kompressor mit einer Eingangswelle und einem Ausgang, der an den Einlasskrümmer geliefert wird, eine Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl, die funktionell zwischen der Ausgangswelle und der Eingangswelle angeordnet ist, eine Vielzahl von Sensoren mit zumindest einem Kraftstoffsensor und einem Luftmassensensor, einen Hauptmaschinen-Controller mit Eingängen zum Empfangen von Daten von den Sensoren und Ausgängen zum Steuern der Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl und der Kraftstoffeinspritzanlage.
  17. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 16, wobei die Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl zwei wählbare Übersetzungsverhältnisse vorsieht.
  18. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 16, wobei die Antriebsanordnung mit variabler Drehzahl ein stufenloses Getriebe umfasst.
  19. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 16, ferner mit einem automatischen Getriebe und einem Getriebe-Controller, der mit dem Hauptmaschinen-Controller verbunden ist.
  20. Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschinenanordnung nach Anspruch 16, ferner mit einem Einlasskrümmer-Luftdrucksensor, einem Sauerstoffsensor und einem Kurbelwellenwinkelsensor.
DE102008037642A 2007-08-17 2008-08-14 Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschine mit variablem Ladedruck Withdrawn DE102008037642A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95652807P 2007-08-17 2007-08-17
US60/956,528 2007-08-17
US12/031,813 US8276549B2 (en) 2007-08-17 2008-02-15 Flexible fuel variable boost supercharged engine
US12/031,813 2008-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037642A1 true DE102008037642A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40361877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037642A Withdrawn DE102008037642A1 (de) 2007-08-17 2008-08-14 Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschine mit variablem Ladedruck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8276549B2 (de)
CN (1) CN101368521B (de)
DE (1) DE102008037642A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726285B1 (en) 2005-04-01 2010-06-01 Hansen Craig N Diesel engine and supercharger
GB0920546D0 (en) 2009-11-24 2010-01-06 Torotrak Dev Ltd Drive mechanism for infinitely variable transmission
US9631563B2 (en) 2010-06-30 2017-04-25 Orbital Traction, Ltd Torque pulse dampener
CN101936234A (zh) * 2010-07-22 2011-01-05 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 集成多种发动机控制ip核的控制单元
CN101915173B (zh) * 2010-07-22 2013-06-26 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 发动机转角信息获取ip核
DE102012104355B4 (de) * 2012-05-21 2018-08-02 Christian Stöber Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Aufladevorrichtung dafür
ITBO20120323A1 (it) * 2012-06-12 2013-12-13 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un motore a combustione interna
US9488095B2 (en) 2012-07-18 2016-11-08 Orbital Traction, Ltd. Power plant with pressure relief valve
EP2971640B1 (de) 2013-03-12 2020-05-06 Eaton Corporation Adaptive ladezustandsregulierung und steuerung einer hybrid-elektrischen aufladeranordnung mit variabler drehzahl für effizienten fahrzeugbetrieb
US10100773B2 (en) * 2014-06-04 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for dual fuel engine system
CN104500246A (zh) * 2014-11-27 2015-04-08 南车资阳机车有限公司 一种柴油机功率调节控制系统

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922314A (en) * 1955-03-01 1960-01-26 Caterpillar Tractor Co Automatic planetary transmission and control therefor
GB1010866A (en) * 1963-11-14 1965-11-24 Seamus Gearoid Timoney Improvements in or relating to internal combustion engines
JPS58204945A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Honda Motor Co Ltd 過給機を備える内燃エンジンの燃料供給制御方法
JPS58217740A (ja) * 1982-06-10 1983-12-17 Honda Motor Co Ltd 過給機を備える内燃エンジンの燃料供給制御方法
DE3512281A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Karl-Nikolaus Dr. 8000 München Regar Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und zur durchfuehrung dieses verfahrens ausgebildeter verbrennungsmotor
JPS6251729A (ja) * 1985-08-30 1987-03-06 Isuzu Motors Ltd 内燃機関のタ−ボチヤ−ジヤの制御装置
DE3801227A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-17 Kobe Steel Ltd Mechanisch betriebener schraubenauflader
GB2230817B (en) 1989-04-27 1993-12-22 Fuji Heavy Ind Ltd A supercharger air pump control system.
US5121986A (en) * 1990-04-17 1992-06-16 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for determining composition of fuel mixtures
JP2878796B2 (ja) * 1990-07-03 1999-04-05 国際電気株式会社 音声符号化器
JPH04194322A (ja) 1990-11-27 1992-07-14 Fuji Heavy Ind Ltd Ffv用エンジンの過給圧制御方法
JP3172232B2 (ja) * 1991-10-15 2001-06-04 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの燃焼制御装置
JP2704808B2 (ja) * 1992-04-07 1998-01-26 株式会社ユニシアジェックス 燃料の性状判別装置
US5427079A (en) * 1992-12-04 1995-06-27 Ford Motor Company Supercharged engine with variable ratio drive supercharger
WO1995020100A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-27 Komatsu Ltd. Compresseur a suralimentation a entrainement differentiel, et son procede de commande
EP0755816A3 (de) * 1995-07-28 1998-09-02 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Hybrides Elektrofahrzeug
US5803047A (en) * 1995-10-19 1998-09-08 Mecel Ab Method of control system for controlling combustion engines
SE505543C2 (sv) * 1995-12-27 1997-09-15 Mecel Ab Metod för reglering av knackning i en förbränningsmotor
US5839416A (en) * 1996-11-12 1998-11-24 Caterpillar Inc. Control system for pressure wave supercharger to optimize emissions and performance of an internal combustion engine
DE19841330A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Steuerung einer aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine
GB2398108B (en) * 2002-10-04 2006-02-01 Drivetec Automotive supercharger
AT6653U1 (de) 2002-10-29 2004-01-26 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einer kurbelwelle
JP2004360487A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車機構を備えた過給機
US7082932B1 (en) * 2004-06-04 2006-08-01 Brunswick Corporation Control system for an internal combustion engine with a supercharger
US20080060627A1 (en) * 2004-11-18 2008-03-13 Massachusetts Institute Of Technology Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines
US8082735B2 (en) * 2005-04-06 2011-12-27 Massachusetts Institute Of Technology Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines
US7225787B2 (en) * 2004-11-18 2007-06-05 Massachusetts Institute Of Technology Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines
US7165399B2 (en) * 2004-12-29 2007-01-23 Honeywell International Inc. Method and system for using a measure of fueling rate in the air side control of an engine
US7076954B1 (en) * 2005-03-31 2006-07-18 Caterpillar Inc. Turbocharger system
EP1883552B1 (de) * 2005-05-05 2012-06-20 AFS Trinity Power Corporation Einsteck-hybridfahrzeug mit schneller energiespeicherung
US7395786B2 (en) * 2005-11-30 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Warm up strategy for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US7640744B2 (en) * 2005-12-02 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc Method for compensating compressor lag of a hybrid powertrain
CN101632013B (zh) * 2007-03-09 2011-11-02 三菱电机株式会社 光纤传感器
JP4600421B2 (ja) * 2007-04-25 2010-12-15 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP5082669B2 (ja) * 2007-08-10 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用動力伝達装置の制御装置
US20090048745A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Flexible fuel variable boost hybrid powertrain
JP5092622B2 (ja) * 2007-08-22 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の動力伝達装置の制御装置
US7542879B2 (en) * 2007-08-31 2009-06-02 Caterpillar Inc. Virtual sensor based control system and method
JP4412375B2 (ja) * 2007-09-21 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP4894928B2 (ja) * 2007-12-06 2012-03-14 三菱電機株式会社 光ファイバセンサ
US20090234561A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Method to enable direct injection of e85 in flex fuel vehicles by adjusting the start of injection
US20090319195A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Hoots John E Method of monitoring and optimizing additive concentration in fuel ethanol
WO2010017324A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Woodward Governor Company Super-turbocharger having a high speed traction drive and a continuously variable transmission
JP2010053823A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Denso Corp 内燃機関の空気量制御装置
US8522758B2 (en) * 2008-09-12 2013-09-03 Ethanol Boosting Systems, Llc Minimizing alcohol use in high efficiency alcohol boosted gasoline engines
US20100101140A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Hoots John E Method of monitoring and optimizing denaturant concentration in fuel ethanol

Also Published As

Publication number Publication date
CN101368521A (zh) 2009-02-18
CN101368521B (zh) 2011-09-21
US20090044532A1 (en) 2009-02-19
US8276549B2 (en) 2012-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037642A1 (de) Vielstoff-Kompressor-Brennkraftmaschine mit variablem Ladedruck
DE102008014671B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102008000315B4 (de) Abnormalitätsdiagnosesystem und Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE3204918C3 (de) System zum Steuern des Ladungsdruckes eines turbogeladenen Verbrennungsmotors
DE60114987T2 (de) Regelung eines abgasturboladers mit variabler turbinengeometrie durch messung des abgasdrucks
DE102008037648A1 (de) Vielstoff-Hybridantriebsstrang mit variablem Ladedruck
DE102005052496A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP1254306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen einstellung eines ansaugluftstroms für eine brennkraftmaschine und eines sekundärluftstroms in die abgasanlage derselben brennkraftmaschine
DE102006010768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verringerung der Motordrehmomentstörung während des Anlassens
DE102005015609A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE69905682T2 (de) Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19533333C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10225307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4013647A1 (de) Steuerungssystem fuer eine brennkraftmaschine
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE3939754A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE102010043897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE60222525T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102005023260A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102004012489A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE112013003922B4 (de) Antriebskraftsteuervorrichtung und Antriebskraftsteuerverfahren
DE102005048329A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE60110730T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für Dieselmotoren
DE2647836C3 (de) Vorrichtung zur Aufladung euter Verbrennungskraftmaschine mittels eines Abgasturboladen
DE3124668A1 (de) "gemischverdichtende, fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee