DE102008037039A1 - Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen und Festsetzungsmittel - Google Patents

Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen und Festsetzungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102008037039A1
DE102008037039A1 DE102008037039A DE102008037039A DE102008037039A1 DE 102008037039 A1 DE102008037039 A1 DE 102008037039A1 DE 102008037039 A DE102008037039 A DE 102008037039A DE 102008037039 A DE102008037039 A DE 102008037039A DE 102008037039 A1 DE102008037039 A1 DE 102008037039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
particular according
battery cells
fixing means
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037039A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGEMANN SYSTEMS GmbH
HAGEMANN-SYSTEMS GmbH
Original Assignee
HAGEMANN SYSTEMS GmbH
HAGEMANN-SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGEMANN SYSTEMS GmbH, HAGEMANN-SYSTEMS GmbH filed Critical HAGEMANN SYSTEMS GmbH
Priority to DE102008037039A priority Critical patent/DE102008037039A1/de
Publication of DE102008037039A1 publication Critical patent/DE102008037039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen in einer Wanne und zum Festsetzen von Elektrolytplatten in einer Batteriezelle, unter Nutzung eines einzubringenden Festsetzmittels, bspw. einer Distanzplatte. Um ein Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen in einer Wanne oder zum Festsetzen von Elektrolytplatten in einer Batteriezelle, unter Nutzung eines einzubringenden Festsetzmittels bzw. ein Festsetzmittel, das hierfür zu verwenden ist, anzugeben, das ein erleichtertes Einsetzen des Festsetzmittels aber gleichwohl die Erreichung der gewünschten Distanzeinhaltung ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Festsetzung unter Nutzung von einem in einen Verspannzustand überführbaren, gesondert zu aktivierenden, Verspannmittel durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen in einer Wanne oder zum Festsetzen von Elektrolytplatten in einer Batteriezelle, unter Nutzung eines einzubringenden Festsetzungsmittels, bspw. einer Distanzplatte.
  • Aus der DE 202004020604 U1 ist es bekannt, eine Mehrzahl von Batteriezellen in einem hierzu geeigneten Aufnahmebehältnis, hier als Wanne bezeichnet, einzusetzen und mittels Distanzplatten darin festzusetzen. Zudem können solche Distanzplatten auch zur distanzierten Festsetzung der Elektrolytplatten einer Batteriezelle selbst verwendet sein. Beim Einsetzen derartiger bislang als Distanzplatten bekannten Festsetzmittel ist mitunter ein erheblicher Aufwand erforderlich, dieses Festsetzmittel durch den gegebenen Spaltraum, den es letztlich ausfüllen soll, nach unten zu schieben. Es sind erhebliche Kräfte aufzuwenden, da das Festsetzmittel bereits eine Abmessung (in Spaltbreitenrichtung) aufweist, die der gewünschten Abmessung entspricht, aber vor Einsetzen des Festsetzmittels oft die Spaltbreiten nur knapp oder nicht der entsprechenden Abmessung des Festsetzmittels entsprechen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Festsetzmittel zum Festsetzen von Batteriezellen in einer Wanne oder zum Festsetzen von Elektrolytplatten in einer Batteriezelle. Auch hierzu ist auf den vorstehend angeführten Stand der Technik und die dabei gegebene Problematik zu verweisen.
  • Auf dem Hintergrund der vorstehend erläuterten Problematik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen in einer Wanne oder zum Festsetzen von Elektrolytplatten in einer Batteriezelle, unter Nutzung eines einzubringenden Festsetzmittels bzw. ein Festsetzmittel, das hierfür zu verwenden ist, anzugeben, das ein erleichtertes Einsetzen des Festsetzmittels aber gleichwohl die Erreichung der gewünschten Distanzeinhaltung ermöglicht.
  • Eine mögliche Lösung dieser Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei darauf abgestellt ist, dass die Festsetzung unter Nutzung von einem in einen Verspannungszustand überführbaren, gesondert zu aktivierenden Verspannungsmittel durchgeführt wird. Erfindungsgemäß wird ein Verspannungsmittel genutzt, das nicht nur vertikal in den Spaltraum zu bewegen ist, in dem die Verspannung erreicht werden soll, sondern dass auch noch zwischen einem Verspannungszustand und einem Nicht-Verspannungszustand geändert werden kann. Dies ermöglicht es, das Verspannungsmittel so zu nutzen, dass es im Nicht-Verspannungszustand einfach und leicht in den Spalt, in den es eingesetzt werden soll und die Verspannung letztlich erbringen soll, eingesetzt werden kann und erst nach erfolgtem Einsetzen dann die Verspannung durch Aktivieren des Verspannmittels herbeizuführen. Dies kann zugleich mit dem Vorteil verbunden sein, dass eine Spaltbreite nicht notwendig ein ganz bestimmtes vorgegebenes (Mindest-)Maß aufweisen muss. Die erforderliche Aktivierung des Verspannmittels muss nicht bedeuten, dass diese nicht auch selbsttätig erfolgen kann. Etwa zeitgesteuert oder durch einen Abreißvorgang im Zuge des Einsetzens oder dergleichen. Andererseits kann aber auch vorgesehen sein, dass die Aktivierung zeitlich unabhängig von dem Einsetzen, bevorzugt willentlich, durch die das Einsetzen vornehmende Person, oder eine andere Person, vorgenommen wird.
  • Das Verspannungsmittel wird erst nach erfolgtem Einbringen in die Wanne oder die Batteriezelle in den Verspannungszustand überführt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Verspannungsmittel zunächst mit einem Festsetzteil, bspw. einer Distanzplatte, verbunden wird und nach erfolgtem Einsetzen des Festsetzteils in den Verspan nungszustand überführt wird. Hiermit wird dann entsprechend zugleich das Festsetzteil, also bspw. die Distanzplatte, festgesetzt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Verspannungsmittel durch Abstützen an einem Zwischenteil in den Verspannungszustand überführt wird. Zwischen bspw. der Wandung einer die Batteriezellen aufnehmenden Wanne und einer Batteriezelle ist entsprechend nicht nur das Verspannungsmittel bzw. ein mit dem Verspannungsmittel versehenes Festteil angeordnet, sondern zusätzlich ein zweites Teil, das Zwischenteil, an dem sich zum Verspannen das Verspannungsteil abstützt. Das Zwischenteil kann selbst eine Distanzplatte sein. Weiter auch eine Distanzplatte mit einem eigenen, weiteren Verspannungsmittel. In einer solchen Anordnung können dann auch nur die Verspannungsmittel gegeneinander zur Verspannung anliegen bzw. sich gegeneinander abstützen. Im Einzelnen kann dies etwa durch zwei gegeneinander gerichtete Distanzplatten erreicht sein, die als Verspannungsmittel jeweils ein oder mehrere aufeinander zugerichtete Keilelemente aufweisen.
  • Hinsichtlich des das Festsetzungsmittel betreffenden Gegenstandes der Anmeldung sieht eine mögliche Lösung der Aufgabe vor, dass das Festsetzungsmittel ein in einen Verspannungszustand überführbares Verspannungsmittel aufweist oder hieraus besteht. Das Verspannungsmittel ist gesondert aktivierbar.
  • Die im Zusammenhang mit der Erläuterung des Verfahrens angesprochenen gegenständlichen Merkmale können auch für diesen Gegenstand von Bedeutung sein.
  • Insbesondere kann auch in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das Festsetzmittel aus einem Festsetzteil und einem Zwischenteil, wie beschrieben, besteht. Das Verspannmittel kann in einer ersten Ausführungsform ein Keilelement sein.
  • Das Verspannmittel kann aber insbesondere auch ein aufblasbares Ballonteil sein. Das Aufblasen kann etwa mittels der in einem Betrieb üblicherweise gegebenen Druckluftversorgung durchführbar sein. Hierbei weist das Verspannmittel entsprechend einen hierzu angepassten Ventilverschluss auf. Das Aufblasen kann aber auch mittels eines Treibmittels erfolgen, wie es bspw. bei Airbags bekannt ist.
  • Eine Vielzahl von Ballonteilen kann zu einem Verspannungsmittel zusammengefasst sein. Dies ermöglicht bspw. eine variable Längenabtrennung. Solchermaßen ausgebildete Verspannungsmittel können in Rollenform auf Vorrat gehalten werden.
  • Es kann gewünscht sein, das noch nicht in den Verspannungszustand versetzte Festsetzmittel in dem Spalt zunächst höhenmäßig zu haltern. Dies kann bspw. durch eine Reibschlusshalterung gegeben sein, zufolge welcher bspw. das Festsetzmittel zunächst verkippt und dann nach erfolgter Verspannung am Ort bleibt. Es kann auch durch Klebewirkung festsetzbar sein. Beispielsweise durch einen an dem Festsetzmittel ausgebildeten Selbstklebestreifen. Es kann weiter auch durch Formschluss festsetzbar sein. Hierzu bietet sich insbesondere die Ausbildung eines Haken- und/oder Ösenbereiches eines Klettverschlusses an dem Festsetzmittel an. Wenn beide Bereiche vorgesehen sind, ist es nicht wesentlich, dass in dem Spalt als Gegenmittel ein Haken- oder Ösenbereich vorgesehen ist. Die gewünschte Festsetzung in Vertikalrichtung wird auf jeden Fall erreicht. Das Verspannmittel kann auch durch ein Expansionsmittel gegeben sein. Dies bedeutet, im Beispielfall einer hiermit versehenen Distanzplatte, dass in dem auszufüllenden Spalt eine Distanzplatte eingesetzt werden kann, die dann im eingesetzten Zustand durch ein Expansionsmittel festgesetzt ist.
  • Das Expansionsmittel kann ein Quellmittel sein. Quellbare Werkstoffe, die hier grundsätzlich eingesetzt werden könnten, sind in verschiedener Hinsicht bekannt. So ist es z. B. für Dichtungselemente bekannt, in Wasser hochquellfähige Tonmineralien aus der Familie der Hectorite, Bentonite oder Smectite, ggf. mit geeigneten Bindemitteln oder Anpassflüssigkeiten zu kittähnlichen Massen verknetet, zu verwenden.
  • Weiter bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung derartige quellfähige Materialien mit einer Umhüllung, insbesondere einer folienartigen Umhüllung, verwendet. Wenn es sich um Wasser, oder wie nachstehend noch erläutert, um ein Zweikomponentensystem handelt, das hinzugemischt werden muss, kann die Verpackung im Einzelnen auch so vorgesehen sein, dass innerhalb der Umhüllung ein Zweikammersystem gegeben ist, das von außen, ohne die äußere Umhüllung aber zu beschädigen, zerstört wird, so dass sich im Inneren die beiden Massen, etwa Wasser und Tonmineral, mischen können oder durch das angesprochene Verkneten gemischt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist auch bevorzugt, dass das Expansionsmittel ein Schaumstoff ist. Hierzu bietet sich insbesondere ein als Montageschaum auch bekannter Zweikomponenten-Schaumstoff an. Die Komponenten sind hier im Wesentlichen ein Diisocyanat, ein Phosphat bzw. Äther, Wasser und/oder ein Treibmittel sowie (ggf. sich entwickelnde) Treibgase. Auch hierzu kann so vorgegangen werden, dass die kritischen Komponenten zunächst in gesonderten Kammern aufbewahrt sind, die von außen zerstört werden, ohne dass eine äußere Umhüllung zerstört wird und sich so das Aufschäumen ergibt, was letztlich zu einem ausgehärteten Schaumstoff führt, der dann zugleich die gewünschte Distanzeinhaltung erbringt.
  • In konstruktiver Hinsicht können entsprechende schlauchförmige Elemente, in denen die genannten Komponenten enthalten sind, bspw. in Profilierungs- Längsausnehmungen der Distanzplatte eingelegt sein. Nach Aktivieren wachsen sie gleichsam über die Distanzplatte quer zu deren Flächenerstreckung hinaus und bringen so die gewünschte Abstützung gegenüber dem Rand eines Gefäßes und/oder gegenüber einer Elektrolytplatte.
  • Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Wanne mit darin angeordneten Batteriezellen und zur Abstützung vorgesehenen Verspannmitteln;
  • 2 ein Verspannmittel in perspektivischer Darstellung;
  • 3 eine teilweise Querschnittsdarstellung durch den Gegenstand gemäß 2, geschnitten entlang der Linie III-III;
  • 4 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß 3, geschnitten entlang der Linie IV-IV;
  • 5 ein Verspannmittel in weiterer Ausführungsform;
  • 6 eine Darstellung des Verspannmittels gemäß 5 in Form einer Vorratsrolle;
  • 7 ein Verspannungsmittel in einer weiteren Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Ansicht im Querschnitt einer Distanzplatte mit eingesetzten Quellmittel-Packungen;
  • 9 die Distanzplatte gemäß 8, eingesetzt in eine Batteriezellen aufnehmende Wanne, bei aufgequelltem Quellmittel; und
  • 10 eine mögliche Formgestaltung einer Distanzplatte mit mechanischen Distanzmitteln.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst, mit Bezug zu 1, eine Vielzahl von Batteriezellen 1, die in einer Wanne 2 aufgenommen sind. Die unmittelbar vertikalen Wandungen 3 der Wanne 2 zugeordneten Batteriezellen 1 sind mittels hier nur schematisch angedeuteten Verspannmitteln 4 so verspannt, dass sie im üblichen Betriebszustand, bspw. auf einem Gabelstapler, sich praktisch nicht bewegen können. Typischerweise sind in einer Wanne 3 × 4 oder 2 × 6 Batteriezellen bspw. angeordnet. Eine üblicherweise mit rechteckigem Querschnitt gebildete Batteriezelle kann bspw. eine Abmessung von (Breite, Länge) 200 × 720 mm aufweisen.
  • In den 24 ist eine erste Ausführungsform eines Verspannmittels dargestellt.
  • Es handelt sich um ein insgesamt schlauchförmig ausgebildetes Ballonteil 5, das in den 24 bereits im aufgeblasenen Zustand dargestellt ist.
  • Das Ballonteil 5 weist eine mehrlagige Hülle 6, vgl. etwa 3, auf, bei welcher eine Lage aus einer Metallfolie 7 besteht. Die Metallfolie 7 lässt vorteilhaft die gewünschte und erforderliche Luftdichtigkeit erreichen.
  • Weiter ist ein hier nur schematisch angedeutetes Ventil 8 vorgesehen, über welches das Ballonteil mit Luft gefüllt werden kann. Einseitig weist das Ballonteil 5 einen Selbstklebestreifen 9 auf. Mit Hilfe des Selbstklebestreifens 9 kann es bspw. an der Wandung 3 befestigt werden, bevor die Luftbefüllung, ggf. auch nur endgültige Luftbefüllung, vorgenommen wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 sind in dem dort dargestellten Ballonteil 5' eine Vielzahl von Luftkammern 10 verwirklicht. Diese können über Verbindungskanäle 11 so miteinander verbunden sein, dass die Befüllung der Mehrzahl von Luftkammern 10 über eine einzelne Luftzufuhr möglich ist. Hierbei kann in jedem Verbindungskanal 11 ein Rückschlagventil 12 vorgesehen sein, so dass auch eine Durchtrennung möglich ist, ohne dass eine Luftbefüllung damit unmöglich würde. Dies ist entsprechend angedeutet. Hierbei kann von Bedeutung sein, dass das Rückschlagventil erst in einem Abschnitt 11' des Verbindungskanals ausgebildet ist, der sich in Überdeckung zu der eigentlichen Luftkammer 10 befindet, so dass Durchtrennungen nicht versehentlich auch das Rückschlagventil zerstören.
  • Wie aus 6 ersichtlich, kann ein solches Verspannmittel 5' als Rolle ausgebildet sein, also gleichsam Endlosteil sein. Es kann dann in der erforderlichen Menge abgeschnitten werden. Im Hinblick hierauf sind bevorzugt über die Länge verteilt eine Vielzahl von Ventilen oder Luftzuführanschlüssen 13 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform der 7 ist ein starres Gitter 14 als Träger für ein oder, wie dargestellt, eine Mehrzahl von Ballonteilen 15 vorgesehen. Diese sind wieder über Verbindungskanäle 16 miteinander verbunden, so dass das Aufblasen über eine einzige Anschlussleitung 17 vorgenommen werden kann. Anstatt eines starren Trägers kann auch ein ausfahrbarer Träger, etwa nach Art einer Nürnberger Schere, was im Einzelnen nicht dargestellt ist, vorgesehen sein.
  • Mit Bezug zu 8 ist eine Distanzplatte 18 zum Einsetzen in eine bspw. aus Elektrolytplatten aufgebaute Batteriezelle oder eine Zusammenfassung mehrerer solcher Batteriezellen aufnehmende Wanne, wie bereits beschrieben, dargestellt. Die Distanzplatte 18 besteht bspw. aus einem Kunststoffextrusionsteil. Sie weist eine im Querschnitt im Wesentlichen trapezartige Profilierung auf.
  • An einer Stirnfläche einer Außenfläche einer Profilierungsfläche 19 der Distanzplatte 18 ist ein Quellmaterial 20 gehaltert, das in einer folienartigen Umhüllung 21 aufgenommen ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Halterung mittels unmittelbar an die Distanzplatte 18 angeformten Halterungsarmen 22 realisiert. Die Umhüllung 21 weist Reserven 23 auf, um ein Aufquellen ohne Zerstören der Umhüllung 21 zu ermöglichen, wie sich letztlich dann aus der Darstellung gemäß 9 ergibt.
  • Die Umhüllung kann weiter in zwei Teilbereiche a, b, mit einer diese Bereiche vor Aktivierung trennenden Trennwand 24 aufgeteilt sein. Die Trennwand 24 ist von außen zerstörbar, ohne dass die Umhüllung 21 zerstört werden muss. Beispielsweise kann es sich bei der Trennwand 24 um eine solche aus sprödem Material handeln, so dass durch Drücken von oben die Trennwand zerstört wird und die in den jeweiligen Bereichen a, b enthaltenen Komponenten zusammenfließen können. Durch gewisses Kneten kann auch eine zusätzliche Vermischung von außen erreicht werden.
  • Das Material quillt dann auf und es ergibt sich im Einbauzustand der Zustand gemäß 9. Aufgrund des aufgequellten Materials, bei eben nicht zerstörter Umhüllung 21, liegt die Distanzplatte vermittels der Umhüllung 21 an einer Außenwandung 25 des Gefäßes bzw. der Wanne an und vermittels ihrer Profilierungsbereiche 26 an einer Elektrolytplatte 27. Und dies mit entsprechender Vorspannung aufgrund der Quellwirkung des Materials.
  • Bei der Ausführungsform der 10 ist ersichtlich eine sägezahnartige Profilierung 28, die zudem grundsätzlich einer keilartigen Gestaltung folgt, an einer Distanzplatte 18 vorgesehen. Bei einer zugeordneten weiteren Distanzplatte 18', die im Sinne der vorstehenden Beschreibung ein Zwischenteil bildet, ist eine entsprechende gleiche, aber umgekehrt gerichtete Profilierung 28' ausgebildet. Durch vertikales Verschieben zueinander erfolgt eine zunehmende Distanzierung der Distanzplatten 18, 18' bei gleichzeitiger Verkrallung im Bereich der Profilierungen 28, 28', so dass sich hierdurch die gewünschte Expansionsfestsetzung der Distanzplatten im Einbauzustand erreichen lässt. Die vertikale Relativverschiebung aktiviert entsprechend die als Keil ausgebildeten Verspannmittel.
  • Dadurch, dass eine Profilierung 28, 28' sich nur abschnittsweise über die Breite einer Distanzplatte erstreckt, kann zwischen zwei Profilierungen 28, 28' derselben Distanzplatte 18 in Breitenrichtung ein Abstand gegeben sein, durch welchen die Profilierung 28, 28' der zugeordneten weiteren Distanzplatte hindurch passt. Die Distanzplatten können also zunächst leicht vertikal gegeneinander verschoben werden. Wenn sie sodann horizontal gegeneinander verschoben werden, kommen die Profilierungen in Überdeckung, und durch weiteres vertikales Verschieben kann dann die Verspannung erreicht werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004020604 U1 [0002]

Claims (21)

  1. Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen in einer Warme und zum Festsetzen von Elektrolytplatten in einer Batteriezelle, unter Nutzung eines einzubringenden Festsetzmittels, bspw. einer Distanzplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Festsetzung unter Nutzung von einem in einen Verspannzustand überführbaren, gesondert zu aktivierenden, Verspannmittel durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannmittel nach dem Einbringen in die Wanne oder die Batteriezelle in den Verspannzustand überführt werden.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannmittel zunächst mit einem Festsetzteil, bspw. einer Distanzplatte, verbunden werden und nach erfolgtem Einsetzen des Festsetzteils in den Verspannzustand überführt werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannmittel durch Abstützen an einem Zwischenteil in den Verspannzustand überführt werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil eine mit einem Verspannmittel ausgerüstete Distanzplatte ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannmittel ein Expansionsmittel ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsmittel ein Quellmittel ist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsmittel ein Schaumstoff ist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Festsetzung durch eine Relativverschiebung zweier Distanzplatten zueinander vorgenommen wird.
  10. Festsetzmittel zum Festsetzen von Batteriezellen in einer Wanne oder zum Festsetzen von Elektrolytplatten in einer Batteriezelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Festsetzmittel ein durch Aktivierung in einen Verspannzustand überführbares Verspannmittel (4) aufweist oder hieraus besteht.
  11. Festsetzmittel nach Anspruch 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Festsetzmittel aus einem Festsetzteil (18) und einem Zwischenteil (18') besteht.
  12. Festsetzmittel nach einem der Ansprüche 10 oder 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an dem Festsetzteil (18) wie an dem Zwischenteil (18') ein Verspannmittel (28, 28') ausgebildet ist.
  13. Festsetzmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannmittel ein Keilelement (28) ist.
  14. Festsetzmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannmittel ein aufblasbares Ballonteil (5) ist.
  15. Festsetzmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Ballonteilen (5) zu einem Verspannmittel zusammengefasst sind.
  16. Festsetzmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festsetzmittel durch Reibschluss festsetzbar ist.
  17. Festsetzmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festsetzmittel durch Klebewirkung festsetzbar ist.
  18. Festsetzmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festsetzmittel durch Formschluss festsetzbar ist.
  19. Festsetzmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festsetzmittel einen Selbstklebestreifen (9) aufweist.
  20. Festsetzmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festsetzmittel einen Haken- und/oder Ösenbereich eines Klettverschlusses aufweist.
  21. Festsetzmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Festsetzmittel aufquellbar ist.
DE102008037039A 2008-08-08 2008-08-08 Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen und Festsetzungsmittel Withdrawn DE102008037039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037039A DE102008037039A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen und Festsetzungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037039A DE102008037039A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen und Festsetzungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037039A1 true DE102008037039A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037039A Withdrawn DE102008037039A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen und Festsetzungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037039A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015729U1 (de) 2009-12-14 2011-04-21 Hagemann-Systems Gmbh Distanzplatte
WO2012041592A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Sb Limotive Company Ltd. Gehäuse für einen lithium-ionen-akkumulator, ein lithium-ionen-akkumulator sowie ein kraftfahrzeug mit einem lithium-ionen-akkumulator
DE102011001536A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Hagemann-Systems Gmbh Zu einem Stapel zusammengefasste Batteriezellen-Distanzplatten
US9728823B2 (en) 2011-05-28 2017-08-08 Audi Ag Battery for a vehicle and method for producing a battery
DE102018007664A1 (de) 2018-09-27 2019-04-18 Daimler Ag Batterie
DE102022129393A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Zelltrennelement zur Anordnung zwischen zwei Batteriezellen, Verfahren zum Herstellen eines Zelltrennelements und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102023112379B3 (de) 2023-05-11 2024-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Lagefixieren von einem Batteriezellenpaket in einem Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020604U1 (de) 2004-10-06 2005-09-15 Hoppecke Batterien Gmbh & Co Distanzplatte für Batterien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020604U1 (de) 2004-10-06 2005-09-15 Hoppecke Batterien Gmbh & Co Distanzplatte für Batterien

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015729U1 (de) 2009-12-14 2011-04-21 Hagemann-Systems Gmbh Distanzplatte
WO2012041592A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Sb Limotive Company Ltd. Gehäuse für einen lithium-ionen-akkumulator, ein lithium-ionen-akkumulator sowie ein kraftfahrzeug mit einem lithium-ionen-akkumulator
DE102010041701A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Sb Limotive Company Ltd. Gehäuse für einen Lithium-Ionen-Akkumulator, ein Lithium-Iionen-Akkumulator sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator
DE102011001536A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Hagemann-Systems Gmbh Zu einem Stapel zusammengefasste Batteriezellen-Distanzplatten
WO2012119942A2 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Hagemann-Systems Gmbh Zu einem stapel zusammengefasste batteriezellen-distanzplatten
US9728823B2 (en) 2011-05-28 2017-08-08 Audi Ag Battery for a vehicle and method for producing a battery
DE102018007664A1 (de) 2018-09-27 2019-04-18 Daimler Ag Batterie
DE102022129393A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Zelltrennelement zur Anordnung zwischen zwei Batteriezellen, Verfahren zum Herstellen eines Zelltrennelements und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102023112379B3 (de) 2023-05-11 2024-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Lagefixieren von einem Batteriezellenpaket in einem Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037039A1 (de) Verfahren zum Festsetzen von Batteriezellen und Festsetzungsmittel
DE19504601C2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
CH663262A5 (de) Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel oder rohre durch eine wandoeffnung und vorrichtung zur herstellung einer laibung fuer eine solche durchfuehrung in einer betonwand.
DE3109075A1 (de) Vorrichtung zum halten einer auskleidungsschicht in beruehrung mit der wand eines bauwerkes
EP1917888B1 (de) Blattgutspender
EP0123979A2 (de) Ankerschiene für Bautechnik
EP2336442B1 (de) Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband
DE69301242T2 (de) Verfahren zum Falten einer Innenauskleidung für einen Behälter
DE2708733A1 (de) Verfahren zum isolieren schwierig zugaenglicher hohlraeume sowie anwendbarer sack zur durchfuehrung des verfahrens
DE60021803T2 (de) Haube eines Bewehrungsanschlusskastens und Bewehrungsanschlusskasten mit einer solchen Haube
DE2803013B2 (de) Verklotzungselement aus Kunststoff
DE2718135C3 (de) Wandschalung
DE212016000237U1 (de) Ausgestaltung zum Verbinden von Schwimmkörpern miteinander und/oder zu Montageeinheiten und/oder mit Aufbauten, bevorzugt bei aus Betonschwimmkörpern herstellbaren Pontons
DE2307073B1 (de) Vorrichtung zum verwahren von wandanschlusseisen
DE1238349B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Kasten- oder Profiltraegers mit der plattenfoermigenAussenwand eines Fahrzeuges
AT367680B (de) Vorrichtung zum einsetzen von daemmplatten in entsprechende hohlraeume von bauelementen
DE3026405C2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
EP3619447B1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE3624926C2 (de)
DE3529727C2 (de)
DE102015109887A1 (de) Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden Verbindung von aus Beton zu erstellenden Gebäudeteilen
DE1937996B2 (de) Dichtungsprofilstrang zum Eindrücken in Dehnungsfugen von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee