DE102008036905A1 - Faltdachanordnung - Google Patents

Faltdachanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008036905A1
DE102008036905A1 DE200810036905 DE102008036905A DE102008036905A1 DE 102008036905 A1 DE102008036905 A1 DE 102008036905A1 DE 200810036905 DE200810036905 DE 200810036905 DE 102008036905 A DE102008036905 A DE 102008036905A DE 102008036905 A1 DE102008036905 A1 DE 102008036905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastically deformable
folding
arrangement according
roof
roof frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810036905
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Froeschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200810036905 priority Critical patent/DE102008036905A1/de
Publication of DE102008036905A1 publication Critical patent/DE102008036905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Heckdeckel (90), mit einem Verdeckbezug (12) und einem Verdeckgestell (14), das mindestens einen Dachrahmen (20) mit einem vorderen Bereich und mindestens zwei Heckanbindungselemente (82) umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Heckanbindungselemente (82) in einer Schließstellung der Faltdachanordnung (10) teilweise auf der Oberseite des Heckdeckels (90) aufliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Heckdeckel, mit einem Verdeckbezug und einem Verdeckgestell, das mindestens einen Dachrahmen mit einem vorderen Bereich und mindestens zwei Heckanbindungselemente umfasst.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 16 692 A1 ist ein Faltverdeck für einen Kraftwagen mit einem Scheibenrahmen bekannt, das in einem dem Scheibenrahmen zugewandten Abschnitt eines Bezugsstoffs ein verformbares Spannelement aufweist, das sich in Schließstellung in Querrichtung quer zur Fahrzeuglängsachse erstreckt und auf Zug beanspruchbar ist. Das verformbare Spannelement ist vorzugsweise als verstärkte Stoffleiste mit einem eingeschlossenen Kanal ausgebildet, in welchem ein Zugseil geführt sein kann. Aus der französischen Patentanmeldung FR 2 778 609 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Verdeck bekannt, das mit Hilfe von flexiblen Elementen aufgespannt ist. Aus dem US-Patent US 6,811,204 B2 ist eine flexible Schutzhaube bekannt, die mit Hilfe von biegbaren Glasfaserstäben aufgespannt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Faltdachanordnung mit einem Verdeckbezug und einem Verdeckgestell, das mindestens einen Dachrahmen mit einem vorderen Bereich und mindestens ein elastisch verformbares Spannelement umfasst, zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und ein schnelles Falten oder Zusammenlegen ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einer Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Heckdeckel mit einem Verdeckbezug und deinem Verdeckgestell, das mindestens einen Dachrahmen mit einem vorderen Bereich und mindestens zwei Heckanbindungselemente umfasst, dadurch gelöst, dass die Heckanbindungselemente in einer Schließstellung der Faltdachanordnung teilweise auf der Oberseite des Heckdeckels aufliegen. In der Schließstellung überdeckt die Faltdachanordnung einen ansonsten offenen Aufbau zwischen dem vorderen Bereich des Dachrahmens und dem Heckdeckel. Die Heckanbindungselemente können als Spannelemente, insbesondere Biegestäbe, ausgeführt sein, wie sie im Folgenden beschrieben sind. Der Heckdeckel dient einerseits dazu, die Faltdachanordnung im abgelegten Zustand abzudecken. Darüber hinaus wird das Zusammenlegen und Aufstellen der Faltdachanordnung, zumindest teilweise, durch den Heckdeckel beziehungsweise durch Bewegungen des Heckdeckels gesteuert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Heckdeckel durch eine Zwangssteuereinrichtung mit dem Verdeckgestell koppelbar beziehungsweise gekoppelt ist. Der Heckdeckel ist durch die Zwangssteuereinrichtung vorzugsweise so mit dem Verdeckgestell gekoppelt, dass das Verdeckgestell beim Anheben des Heckdeckels teilweise angehoben wird. Im angehobenen Zustand kann die Faltdachanordnung mit dem Verdeckgestell und dem Verdeckbezug zusammengelegt und in einem speziellen Aufnahmeraum abgelegt werden, der durch den Heckdeckel verschließbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuereinrichtung so ausgeführt ist, dass die Heckanbindungselemente von dem Heckdeckel abgehoben werden, wenn der Heckdeckel geöffnet wird, und wieder auf dem Heckdeckel abgelegt werden, wenn dieser geschlossen wird. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein Ablegen und Aufstellen der Faltdachanordnung ermöglicht. Die Zwangssteuereinrichtung übt ihre Steuerungsfunktion vorzugsweise nur dann aus, wenn sich die Faltdachanordnung in ihrer Schließstellung befindet. In der Ablagestellung der Faltdachanordnung, also im abgelegten Zustand der Faltdachanordnung, übt die Zwangssteuereinrichtung vorzugsweise keine Steuerungsfunktion aus.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Heckdeckel durch ein Viergelenk an eine Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angelenkt ist. Das Viergelenk ist vorzugsweise so ausgelegt, dass der Heckdeckel beim Öffnen einen Ablageraum freigibt, in den die Faltdachanordnung abgelegt werden kann. Das Viergelenk umfasst vorzugsweise zwei Lenker, welche die Öffnungsbewegung des Heckdeckels steuern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heckanbindungselemente an mindestens einen Führungslenker angelenkt sind, der mit dem Verdeckgestell, vorzugsweise mit dem Dachrahmen, gekoppelt ist. Der Dachrahmen kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein und ist ebenso wie die Heckanbindungselemente Teil des Verdeckgestells. Der Führungslenker ist ein wesentlicher Bestandteil der Zwangssteuereinrichtung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker über einen Eckspriegel mit dem Verdeckgestell, vorzugsweise mit dem Dachrahmen, gekoppelt ist. Der Eckspriegel ist Teil des Verdeckgestells und dient vorzugsweise dazu, Spannelemente des Verdeckgestells in der Schließstellung der Faltdachanordnung abzustützen und/oder vorzuspannen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker an den Eckspriegel angelenkt ist. Durch diese Anlenkung wird eine Hauptdrehachse oder Hauptschwenkachse der Zwangssteuereinrichtung festgelegt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eckspriegel an ein seitliches Dachrahmenteil angelenkt ist. Das seitliche Dachrahmenteil kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein und begrenzt eine Seitenfensteröffnung des Kraftfahrzeugs. Der Eckspriegel erstreckt sich vorzugsweise in Querrichtung zwischen zwei seitlichen Dachrahmenteilen, an welche er angelenkt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Dachrahmenteil an eine Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angelenkt ist. Die Anlenkung erfolgt vorzugsweise durch einen weiteren Führungslenker.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker einen Fortsatz mit einem Ansteuerelement aufweist, das durch den Heckdeckel betätigbar ist. Über den Fortsatz mit dem Ansteuerelement können die Heckanbindungselemente beim Öffnen des Heckdeckels gezielt von dem Heckdeckel abgehoben werden. Ein unteres Ende des Fortsatzes kann drehbar ausgeführt sein, um eine Kontaktstelle beim Betätigen flexibler gestalten zu können oder um Maßabweichungen auszugleichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Heckdeckel einen Ausleger aufweist, der mit dem Ansteuerelement des Führungslenkers zusammenwirkt. Der Ausleger am Heckdeckel kann mit einer Rolle ausgestattet sein, die einen Ausgleich von Maßabweichungen ermöglicht. Die Rolle kann zu diesem Zweck mit einer mechanischen Feder zusammenwirken oder aus einem nachgiebigen Material, zum Beispiel einem Kunststoff, gebildet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker durch eine Federeinrichtung vorgespannt ist. Der Führungslenker ist vorzugsweise in eine geöffnete Stellung vorgespannt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker durch einen Puffer gegenüber dem Heckdeckel abgestützt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Heckdeckels vermieden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckgestell mit den Heckanbindungselementen an zwei Führungslenker angelenkt ist. Die beiden in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandeten Führungslenker können durch eine Querverbindung miteinander verbunden sein. Dadurch wird eine manuelle Bedienung der Faltdachanordnung erleichtert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Heckdeckel aus einer Deckelschließstellung in eine Deckelöffnungsstellung bewegbar ist, in welcher der Heckdeckel ein Ablagefach für die Faltdachanordnung im gefalteten oder zusammengelegten Zustand freigibt. Die Bewegung des Heckdeckels wird vorzugsweise durch das Viergelenk gesteuert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein elastisch verformbares Spannelement so von dem vorderen Bereich des Dachrahmens zu einem hinteren Bereich der Dachanordnung erstreckt, dass das Verdeckgestell mit oder ohne Verdeckbezug faltbar oder zusammenlegbar ist, wobei sich das Spannelement beim Falten oder Zusammenlegen elastisch verformt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Heckanbindungselemente als Spannelemente ausgeführt, die sich beim Falten oder Zusammenlegen der Faltdachanordnung elastisch verformen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann das Verdeckgestell weniger oder keine Lenker umfassen, wie sie bei herkömmlichen Faltdachanordnungen verwendet werden. Mindestens ein herkömmlicher Lenker kann durch ein Spannelement ersetzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastisch verformbare Spannelement von dem vorderen Bereich des Dachrahmens zu einem hinteren Bereich der Faltdachanordnung erstreckt. Das Spannelement kann zum Beispiel in Fahrzeuglängsrichtung oder diagonal angeordnet sein, wenn die Faltdachanordnung geschlossen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastisch verformbare Spannelement so von dem vorderen Bereich des Dachrahmens zu einem hinteren Bereich der Faltdachanordnung erstreckt, dass das Verdeckgestell mit oder ohne Verdeckbezug so faltbar oder zusammenlegbar ist, dass sich das Spannelement beim Falten elastisch verformt. Der Dachrahmen ist vorzugsweise starr im Vergleich zu dem elastisch verformbaren Spannelement. Der vordere Bereich des Dachrahmens, insbesondere ein vorderes Dachrahmenteil, kann mit einem oberen Windlauf verriegelt werden. Hierfür können bekannte Verdeckverschlüsse verwendet werden. Optional kann an jeder Seite des Verdeckgestells ein seitliches Dachrahmenteil vorgesehen sein. Für das Aufspannen des Verdeckbezugs in einer Schließstellung der Faltdachanordnung ist zumindest ein elastisch verformbares Spannelement vorgesehen, das vorzugsweise als Biegestab ausgeführt ist. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung erstreckt sich mindestens ein elastisch verformbares Spannelement von dem hinteren Bereich der Faltdachanordnung, der vorzugsweise in einem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, bis zu dem vorderen Bereich des Dachrahmens. Das elastisch verformbare Spannelement kann oder weitere elastisch verformbare Spannelemente können, zumindest teilweise, in Längsrichtung, diagonal oder in Querrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufen. Selbstverständlich sind auch Kombinationen daraus möglich.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement in dem Verdeckgestell die Funktion eines Lenkers hat. Herkömmliche Verdeckgestelle können als Viergelenk mit einem vorderen Dachrahmenteil, seitlichen Dachrahmenteilen, einem Hauptlager und einem Hauptlenker aufgebaut sein. Bei dem erfindungsgemäßen Verdeckgestell entfällt der Hauptlenker. Das mindestens eine Spannelement übernimmt die Funktion des Hauptlenkers.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement in dem Verdeckgestell die Funktion eines Spriegels hat. Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung wird der Verdeckbezug durch das Spannelement in der geschlossenen Stellung der Faltdachanordnung abgestützt und/oder aufgespannt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement in dem Verdeckgestell die Funktion einer Feder hat. Die Federwirkung wird dadurch erreicht, dass das Spannelement verformt, zum Beispiel gebogen oder gekrümmt, wird. Eine zusätzliche mechanische Feder oder Gasfeder, wie sie bei herkömmlichen Verdeckgestellen zur Anwendung kommt, kann entfallen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement vorgespannt ist. Das elastisch verformbare Spannelement kann in der Schließstellung der Faltdachanordnung gegen den Verdeckbezug vorgespannt sein. Dadurch wird der Verdeckbezug stabil aufgespannt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement so vorgespannt ist, dass eine Schließbewegung des Verdeckgestells durch die Vorspannkraft des elastisch verformbaren Spannelements unterstützt wird. Dadurch wird eine Aufspannbewegung der Faltdachanordnung unterstützt. Dabei wirkt das Spannelement als elastische Feder, die eine Massenkompensation beim Schließen der Faltdachanordnung bewirkt. Dadurch wird das Schließen der Faltdachanordnung erleichtert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elastisch verformbare Spannelemente an dem Dachrahmen angebracht sind. Die elastisch verformbaren Spannelemente sind vorzugsweise mit jeweils einem Ende an dem Dachrahmen angebracht. Das andere Ende der elastisch verformbaren Spannelemente ist vorzugsweise an einer Tragstruktur im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs angebracht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eines der elastisch verformbaren Spannelemente vorzugsweise zwei elastisch verformbare Spannelemente, zumindest teilweise, in Längsrichtung von dem vorderen Bereich des Dachrahmens zu dem hinteren Bereich der Dachanordnung erstrecken. Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich vorzugsweise auf die Schließstellung der Faltdachanordnung. In einer Ablagestellung sind die Spannelemente anders angeordnet als in der Schließstellung der Faltdachanordnung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eines der elastisch verformbaren Spannelemente vorzugsweise zwei elastisch verformbare Spannelemente, zumindest teilweise, diagonal von dem vorderen Bereich des Dachrahmens zu dem hinteren Bereich der Dachanordnung erstrecken. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein stabiles Aufspannen des Verdeckbezugs in der Schließstellung der Faltdachanordnung ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement beziehungsweise einige oder alle elastisch verformbaren Spannelemente im gefalteten beziehungsweise zusammengelegten und/oder im ungefalteten oder aufgespannten Zustand der Faltdachanordnung gekrümmt angeordnet sind. Im Normalzustand oder ungespanntem Zustand sind die Spannelemente vorzugsweise gerade. Vorzugsweise sind die Spannelemente sowohl im gefalteten als auch im ungefalteten Zustand mehr oder weniger stark so gekrümmt, dass sie vorgespannt sind. Der gefaltete oder zusammengelegte Zustand der Dachanordnung entspricht der Ablagestellung. Der ungefaltete oder aufgespannte Zustand der Dachanordnung entspricht der Schließstellung. Die Spannelemente sind im gefalteten Zustand vorzugsweise in einer anderen Ebene oder Fläche angeordnet als im ungefalteten Zustand. Des Weiteren sind die Spannelemente im gefalteten Zustand vorzugsweise stärker gekrümmt als im ungefalteten Zustand, um den benötigten Ablageraum zu reduzieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen ein vorderes Dachrahmenteil umfasst, an dem mehrere elastisch verformbare Spannelemente angebracht sind. Das vordere Dachrahmenteil, das auch als vorderer Dachrahmen bezeichnet wird, wird in der Schließstellung der Faltdachanordnung, vorzugsweise mit Hilfe von bekannten Verdeckverschlüssen, mit dem oberen Windlauf eines Kraftfahrzeugs verriegelt. Das vordere Dachrahmenteil ist vorzugsweise starr ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehre elastisch verformbare Spannelement an unterschiedlichen Stellen des vorderen Dachrahmenteils angebracht sind. Vorzugsweise sind zwei elastisch verformbare Spannelemente an den seitlichen Endbereichen des vorderen Dachrahmenteils angebracht. Mindestens ein weiteres Spannelement, vorzugsweise mindestens zwei weitere Spannelemente, erstreckt beziehungsweise erstrecken sich in der Schließstellung der Faltdachanordnung zwischen den beiden anderen Spannelementen von dem vorderen Dachrahmenteil zu dem hinteren Bereich der Faltdachanordnung. Die Spannelemente können auch teilweise überlappend angeordnet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elastisch verformbare Spannelemente an unterschiedlichen Stellen des vorderen Dachrahmenteils angelenkt sind. Die Anlenkung erfolgt vorzugsweise so, dass die angelenkten Enden der Spannelemente eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse ausführen können. Alternativ können die Spannelemente auch in der Art eines Kugelgelenks angelenkt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen zwei seitliche Dachrahmenteile umfasst, die mit einem Ende jeweils an dem vorderen Dachrahmenteil angebracht sind. Die seitlichen Dachrahmenteile, die auch als seitliche Dachrahmen bezeichnet werden, können an das vordere Dachrahmenteil angelenkt sein und begrenzen jeweils eine Seitenfensteröffnung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der seitlichen Dachrahmenteile jeweils an einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs angebracht ist. Das andere Ende der seitlichen Dachrahmenteile kann an die Tragstruktur angelenkt sein. Daher kann das seitliche Dachrahmenteil auch als B-Säule bezeichnet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Dachrahmenteile jeweils mindestens zwei seitliche Dachrahmenteilabschnitte umfassen, die aneinander angelenkt sind. Die Anlenkung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die beiden Dachrahmenteilabschnitte um eine Schwenkachse schwenkbar sind. Einer der seitlichen Dachrahmenteilabschnitte ist vorzugsweise fest mit dem vorderen Dachrahmenteil verbunden. Der andere Dachrahmenteilabschnitt kann an die Tragstruktur angelenkt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elastisch verformbares Spannelement an jeweils ein seitliches Dachrahmenteil angelenkt ist. Das elastisch verformbare Spannelement ist vorzugsweise an einen vorderen Bereich des seitlichen Dachrahmenteils angelenkt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement beziehungsweise die elastisch verformbaren Spannelemente an den Dachrahmen angelenkt ist/sind. Die Anlenkung erfolgt vorzugsweise an einem vorderen Bereich des Dachrahmens.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckbezug lösbar an dem Verdeckgestell angebracht ist. Lösbar bedeutet in diesem Zusammenhang vorzugsweise wiederholt zerstörungsfrei trennbar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement an dem Verdeckbezug gehalten ist oder starre Verdeckgestellteile an dem Verdeckbezug gehalten sind. Das elastisch verformbare Spannelement kann auch in den Verdeckbezug integriert sein. Der Verdeckbezug kann zusammen mit dem Spannelement von dem Verdeckgestell abnehmbar sein. Das Spannelement kann auch an dem Verdeckgestell verbleiben, wenn der Verdeckbezug abgenommen wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltdachanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement als elastischer Biegestab ausgeführt ist. Die erfindungsgemäßen Biegestäbe wirken als Spriegel und dienen dazu, den Verdeckbezug in der Schließstellung der Faltdachanordnung zu stützen beziehungsweise aufzuspannen. Außerdem übernehmen die Biegestäbe die Synchronisierung der Dachrahmenteile, insbesondere der seitlichen Dachrahmenteile, wenn diese abgelegt werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden anstelle von herkömmlichen Lenkern Biegestäbe verwendet. Die Biegestäbe sind vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das elastisch verformbar ist und vorzugsweise einer Vorspannung unterworfen werden kann. Beim Zusammenfalten oder Zusammenlegen der erfindungsgemäßen Faltdachanordnung wird der vordere Bereich des Dachrahmens, insbesondere das vordere Dachrahmenteil, zum hinteren Bereich, vorzugsweise in Richtung Fahrzeugheck, bewegt. Dabei werden die Biegestäbe stark gekrümmt beziehungsweise verformt und gespannt. In diesem stark gekrümmten und gespannten beziehungsweise verformten Zustand beanspruchen die Biegestäbe weniger Raum und können in einem räumlich begrenzten Ablagefach im Heckbereich des Fahrzeugs abgelegt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer vorab beschriebenen Faltdachanordnung, die lösbar oder unlösbar an einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Bei einer lösbaren Anbringung wird die Faltdachanordnung vorzugsweise in der Schließstellung von der Tragstruktur gelöst und separat zusammengefaltet und abgelegt. Bei der unlösbaren Anbringung wird die Faltdachanordnung aus der Schließstellung in die Ablagestellung gefaltet und in ein vorzugsweise im Heckbereich des Kraftfahrzeugs vorgesehenes Ablagefach abgelegt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement lösbar oder unlösbar an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Lösbar bedeutet in diesem Zusammenhang vorzugsweise wiederholt zerstörungsfrei trennbar. Das verformbare Spannelement kann direkt oder unter Zwischenschaltung weiterer Befestigungselemente lösbar oder unlösbar an der Tragstruktur angebracht sein. Es können auch mehrere Spannelemente an einem gemeinsamen Befestigungselement angebracht sein, das wiederum an der Tragstruktur angebracht ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement lösbar oder unlösbar an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angelenkt ist. Das Spannelement ist vorzugsweise mit einem Ende um eine Schwenkachse schwenkbar an die Tragstruktur angelenkt. Alternativ kann eine Anlenkung in der Art eines Kugelgelenks vorgesehen sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei elastisch verformbare Spannelemente an einer gemeinsamen Stelle der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angebracht sind. Dadurch kann die Bewegung der Spannelemente im Bereich der Verbindungsstelle auf einfache Art und Weise synchronisiert werden. Die Spannelemente sind vorzugsweise mit ihrem hinteren Ende, das heißt dem Heckbereich zugewandten Ende, an der Tragstruktur angebracht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei elastisch verformbare Spannelemente an gemeinsamen Stellen in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angebracht sind. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine relativ große Aufspannfläche für den Verdeckbezug bereitgestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckgestell mit dem Verdeckbezug aus einer Schließstellung in eine Ablagestellung faltbar oder zusammenlegbar ist, und umgekehrt. In der Schließstellung ist der Verdeckbezug mit Hilfe des Spannelements vorzugsweise mit Hilfe von mehreren Spannelementen zwischen dem Heckbereich des Kraftfahrzeugs und einem Windlauf oberhalb der Windschutzscheibe aufgespannt. In der Ablagestellung ist der Verdeckbezug mit dem Verdeckgestell zusammengefaltet oder zusammengelegt, wobei die Spannelemente vorzugsweise nicht gefaltet, sondern relativ stark gekrümmt sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement oder mehrere elastisch verformbare Spannelemente in der Schließstellung und/oder der Ablagestellung gekrümmt ist beziehungsweise sind. In der Schließstellung sind die Spannelemente vorzugsweise in einer gekrümmten Fläche aufgespannt, die sich von dem oberen Windlauf zum Heckbereich des Fahrzeugs erstreckt. Es ist aber auch möglich, dass die Spannelemente in der Schließstellung der Faltdachanordnung gerade angeordnet sind. In der Ablagestellung der Faltdachanordnung können die Spannelemente im Wesentlichen in einer Ebene oder einem relativ kleinen Ablagefach vorzugsweise relativ stark gekrümmt angeordnet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement oder mehrere elastisch verformbare Spannelemente in der Schließstellung anders gekrümmt ist beziehungsweise sind als in der Ablagestellung. Die Krümmung oder auch, zumindest teilweise, gerade Anordnung der Spannelemente in der Schließstellung ergibt sich aus der gewünschten Dachform. Die Krümmung der Spannelemente in der Ablagestellung ist vorzugsweise so gewählt, dass der benötigte Raum der Faltdachanordnung in der Ablagestellung minimiert wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement oder mehrere elastisch verformbare Spannelemente in der Schließstellung und/oder der Ablagestellung gespannt ist beziehungsweise sind. Durch die Spannung oder Vorspannung der Spannelemente in der Schließstellung wird der Verdeckbezug aufgespannt. Durch die Spannung oder Vorspannung der Spannelemente in der Ablagestellung kann auf einfache Art und Weise eine Kraft erzeugt werden, die das Schließen oder Aufspannen der Faltdachanordnung aus der Ablagestellung unterstützt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Personenkraftwagens schräg von hinten mit einer Faltdachanordnung in der Schließstellung;
  • 2 eine ähnliche Darstellung wie in 1 ohne Verdeckbezug, um ein darunter angeordnetes Verdeckgestell sichtbar zu machen;
  • 3 eine ähnliche Darstellung wie in 2 beim Zusammenfalten oder Zusammenlegen des Verdeckgestells;
  • 4 eine ähnliche Darstellung wie in den 2 und 3 mit dem Verdeckgestell in einer Ablagestellung oder einer der Ablagestellung ähnlichen Stellung und die
  • 5 bis 11 den gleichen oder einen ähnlichen Personenkraftwagen wie in den
  • 1 bis 4 jeweils in der Seitenansicht von links mit der Faltdachanordnung in verschiedenen Stellungen.
  • In den 1 bis 4 ist ein Teil eines Personenkraftwagens 1 mit einer Karosserie 2, die auch als Tragstruktur bezeichnet wird, und einem Heckbereich 3 in verschiedenen Ansichten und Zuständen dargestellt. In den 1 und 2 sieht man eine A-Säule 4, die Teil eines Windschutzscheibenrahmens 5 ist, der einen oberen Windlauf 6 aufweist. Bei dem Personenkraftwagen 1 handelt es sich beispielsweise um ein Cabriolet beziehungsweise ein Sportcoupé mit einem offenen Aufbau oder um einen Roadster.
  • Von dem Heckbereich 3 des Personenkraftwagens 1 erstreckt sich eine Faltdachanordnung 10 zum Windlauf 6 des Windschutzscheibenrahmens 5. Die Faltdachanordnung 10 umfasst einen Verdeckbezug 12, der auf ein Verdeckgestell 14 aufgespannt ist. Der Verdeckbezug 12 kann einteilig, oder, wie dargestellt, mehrteilig mit einem Hauptbezug 15 und einem Zusatzbezug 16 ausgeführt sein. Der Zusatzbezug 16 umfasst ein Heckfenster 18 und kann, zum Beispiel durch eine Naht, fest mit dem Hauptbezug 15 verbunden sein.
  • Das Verdeckgestell 14 umfasst einen Dachrahmen 20 mit einem vorderen Dachrahmenteil 22, und zwei seitlichen Dachrahmenteilen 24, 25. Das vordere Dachrahmenteil 22 ist, zum Beispiel mit Hilfe von herkömmlichen Verschlüssen, an dem oberen Windlauf 6 befestigbar. Die seitlichen Dachrahmenteile 24, 25 begrenzen eine Öffnung für ein (nicht dargestelltes) Seitenfenster. Durch gekrümmte Linien 26, 27, 28, 29 sind Kanten angedeutet, die von Spannelementen 31, 32, 33, 34 erzeugt werden, die unter dem Verdeckbezug 12 aufgespannt sind.
  • In 2 ist das Verdeckgestell 14 im aufgespannten Zustand ohne Verdeckbezug dargestellt. Dieser aufgespannte Zustand wird auch als Schließstellung der Faltdachanordnung 10 bezeichnet. In 2 sieht man, dass das seitliche Dachrahmenteil 24, ebenso wie das seitliche Dachrahmenteil 25, zwei seitliche Dachrahmenteilabschnitte 41, 42 umfasst, die sich unterschiedlich stark gekrümmt in Verlängerung der A-Säule 4 erstrecken. An einer Verbindungsstelle 43 ist das vordere Ende des Dachrahmenteilabschnitts 41 fest mit dem vorderen Dachrahmenteil 22 verbunden, wie man in 3 sieht.
  • An einer weiteren Verbindungsstelle 44 sind die beiden Dachrahmenteilabschnitte 41, 42 gelenkig miteinander verbunden. Die gelenkige Verbindung an der Verbindungsstelle 44 ist so ausgeführt, dass die beiden Dachrahmenteilabschnitte 41, 42 um eine Schwenkachse schwenkbar sind, die durch ein Kreuz angedeutet ist und im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  • An einer weiteren Verbindungsstelle 45 ist der Dachrahmenteilabschnitt 42 an eine seitliche Tragstruktur des Personenkraftwagens 1 angelenkt. Die Verbindungsstelle 45 ist so ausgeführt, dass der Dachrahmenteilabschnitt 42 um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die durch ein Kreuz angedeutet ist und im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  • Die vorderen Enden der Spannelemente 31 bis 34 sind an Verbindungsstellen 51, 52, 53, 54 an das vordere Dachrahmenteil 22 angelenkt. Die Verbindungsstellen 51 bis 54 sind in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet und ermöglichen ein Verschwenken der angelenkten Enden der Spannelemente 31 bis 34 um Schwenkachsen 55, 56, 57, 58, die sich im Wesentlichen in einer Z-Richtung des Personenkraftwagens 1 erstrecken. Wenn die Fahrzeuglängsrichtung als X-Richtung und die Fahrzeugquerrichtung als Y-Richtung bezeichnet wird, dann verläuft die Z-Richtung senkrecht zu der X-Achse und der Y-Achse. Die Schwenkachsen 55 bis 58 sind vorzugsweise geringfügig zu der Z-Achse geneigt angeordnet.
  • Die hinteren Enden der Spannelemente 31, 32 sind an einer gemeinsamen Verbindungsstelle 63 hinten links an die Tragstruktur 2 im Heckbereich 3 angelenkt. Analog sind die Spannelemente 33 und 34 an einer gemeinsamen Verbindungsstelle 62 hinten rechts an die Tragstruktur 2 im Heckbereich 3 angelenkt. Die Verbindungsstellen 61, 62 sind so ausgeführt, dass ein Verschwenken der angelenkten Enden der Spannelemente um Schwenkachsen 63, 64 ermöglicht wird. Die Schwenkachsen 63, 64 sind etwas geneigt zur Z-Achse des Personenkraftwagens 1 angeordnet.
  • Zwischen den seitlichen Dachrahmenteilen 24, 25 erstreckt sich ein Eckspriegel 70, der die Spannelemente 31 bis 34 in der Schließstellung der Faltdachanordnung 10 von unten, das heißt vom Fahrzeuginnenraum her, beaufschlagt. Der Eckspriegel 70 ist an Verbindungsstellen 71, 72 an die seitlichen Dachrahmenteile 24, 25 angelenkt. Die zugehörigen Schwenkachsen sind durch Kreuze angedeutet und erstrecken sich vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung. Der Eckspriegel 70 umfasst einen Querspriegel 74, der starr oder elastisch verformbar ausgeführt sein kann.
  • Von den Enden des Querspriegels 74 erstrecken sich jeweils zwei Befestigungsarme 75, 76 zu dem zugehörigen seitlichen Dachrahmenteil 24. Das freie Ende des Befestigungsarms 75 ist an der Verbindungsstelle 71 an den Dachrahmenteilabschnitt 42 des seitlichen Dachrahmenteils 24 angelenkt. Das freie Ende des Befestigungsarms 76 ist, zum Beispiel gelenkig und/oder lösbar, im Bereich der Verbindungsstelle 44 oder an der Verbindungsstelle 44 an dem seitlichen Dachrahmenteil 24 angebracht. Der Befestigungsarm 76 ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung als flexibler Gurt ausgeführt, das in der Schließstellung der Faltdachanordnung 10 nur auf Zug beansprucht wird. In der Ablagestellung der Faltdachanordnung 10 kann das Befestigungsband einfach zusammengefaltet oder -gelegt werden.
  • In den 3 und 4 sieht man, wie das Verdeckgestell 14 aus der in 2 dargestellten Schließstellung in eine in 4 dargestellte Ablagestellung zusammengelegt beziehungsweise gefaltet wird. Beim Zusammenlegen oder Falten wird der Dachrahmen 20 um die Schwenkachsen an den Verbindungsstellen 44 zusammengeklappt. Der zusammengeklappte Dachrahmen 20 wird dabei um die Schwenkachsen an den seitlichen Verbindungsstellen 45 verschwenkt. Beim Zusammenlegen werden die Spannelemente 31 bis 34 stärker gekrümmt. In der Ablagestellung überdecken sich die stark gekrümmten Spannelemente 31 bis 34 teilweise und sind im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet.
  • Die Spannelemente 31 bis 34 sind gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung jeweils als elastischer Biegestab ausgeführt und erfüllen in der Schließstellung der Faltdachanordnung 10 die Funktion eines Spriegels. Die Schnellfaltdachanordnung 10 kann als abnehmbares Dach ausgeführt sein, das im abgenommenen Zustand zusammengelegt und im Fahrzeug verstaut wird. Die Faltdachanordnung 10 kann aber auch als am Fahrzeug gehaltenes, zusammenlegbares Verdeck ausgeführt sein, das in einen entsprechenden Aufnahmeraum abgelegt wird.
  • Zu diesem Zweck können die Spannelemente 31 bis 34 lösbar oder unlösbar an der Tragstruktur 2 des Personenkraftwagens 1 angebracht sein. Beim Zusammenlegen, Ablegen oder Zusammenfalten der Faltdachanordnung 10 übernehmen die Spannelemente 31 bis 34 die Lenkerfunktion eines bei herkömmlichen Faltdachanordnungen vorgesehenen zusätzlichen Gestänges.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung synchronisieren die Spannelemente 31 bis 34 auch die Ablagebewegung des Dachrahmens 20, insbesondere der seitlichen Dachrahmenteile 24, 25. Der Verdeckbezug 12 kann abnehmbar an dem Verdeckgestell 14 gehalten sein. Vorzugsweise sind jedoch die Spannelemente 31 bis 34 an dem Verdeckbezug 12 gehalten und gegebenenfalls mit diesem abnehmbar. Alternativ können aber auch die Spannelemente 31 bis 34 am Verdeckgestell 14 gehalten sein und der Verdeckbezug 12 davon getrennt abgenommen werden.
  • In den 5 bis 11 ist ein ähnlicher Personenkraftwagen 1 wie in den 1 bis 4 jeweils in der Seitenansicht dargestellt. Der Personenkraftwagen 1 hat eine Karosserie oder Tragstruktur 2 mit einem Heckbereich 3 und einer A-Säule 84. Die A-Säule 84 ist Teil eines Windschutzscheibenrahmens 5 mit einem oberen Windlauf 6. Von dem oberen Windlauf 6 erstreckt sich eine Faltdachanordnung 10 zu dem Heckbereich 3.
  • Die Faltdachanordnung 10 umfasst einen Verdeckbezug (12 in den 1 bis 4) und ein Verdeckgestell 14. Der Verdeckbezug ist in den 5 bis 11 nicht dargestellt, um das Verdeckgestell mit einem Dachrahmen 20 sichtbar zu machen. Der Dachrahmen 20 umfasst ein vorderes Dachrahmenteil 22 und ein seitliches Dachrahmenteil 25, das eine Seitenfensteröffnung des Personenkraftwagens 1 begrenzt. Das Verdeckgestell umfasst des Weiteren mehrere Heckanbindungselemente 82, die stark vereinfacht nur durch eine gekrümmte Linie angedeutet sind. Die Heckanbindungselemente 82 sind vorzugsweise als Spannelemente ausgeführt, wie sie in den 1 bis 4 mit 31 bis 34 bezeichnet sind. Zur Ausführung und Funktion der Spannelemente 31 bis 34 wird auf die vorstehende ausführliche Beschreibung der 1 bis 4 verwiesen. Die Heckanbindungselemente 82 können auch durch den Verdeckbezug (12 in den 1 bis 4) selbst dargestellt werden.
  • Der Personenkraftwagen 1 umfasst im Heckbereich einen Heckdeckel 90, der durch ein Viergelenk 92 an die Tragstruktur des Personenkraftwagens 1 angelenkt ist. Das Viergelenk 92 umfasst zwei Lenker 93, 94, welche die Bewegung des Heckdeckels 90 beim Öffnen und Schließen steuern. In den 5 und 11 ist der Heckdeckel 90 geschlossen. In den 6 und 7 sieht man, wie der Heckdeckel 90 geöffnet wird. In den 8, 9 und 10 ist der Heckdeckel geöffnet.
  • In 5 befindet sich die Faltdachanordnung 10 in ihrer Schließstellung. In den 6 bis 10 ist gezeigt, wie die Faltdachanordnung 10 zusammengelegt und in einem Ablagefach unter dem Heckdeckel 90 abgelegt wird. In 11 ist die Ablagestellung der Faltdachanordnung 10 dargestellt.
  • In 5 ist angedeutet, dass die hinteren Enden der Heckanbindungselemente 82 auf der Oberseite des Heckdeckels 90 aufliegen. Damit der Heckdeckel 90 bewegt werden kann, ist eine Zwangssteuerung durch die Bewegung des Heckdeckels 90 selbst vorgesehen. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden die hinteren Enden der Heckanbindungselemente 82 durch eine Zwangssteuereinrichtung 100 von dem Heckdeckel 90 abgehoben, wenn dieser geöffnet wird, und wieder auf den Heckdeckel 90 abgelegt, wenn dieser geschlossen wird.
  • Die Zwangssteuereinrichtung 100 umfasst mindestens einen Führungslenker 101, der mit einem Ende 102 an mindestens eines der Heckanbindungselemente 82 angelenkt ist. Es können auch mehrere Heckanbindungselemente 82 an das Ende 102 des Führungslenkers 101 angelenkt sein. Es können auch in Querrichtung voneinander beabstandet zwei Führungslenker 101 vorgesehen sein, an denen jeweils mindestens ein Heckanbindungselement 82 angelenkt ist. Vorzugsweise sind jedoch jeweils mehrere Heckanbindungselemente 82 an zwei Führungslenker 101 angelenkt.
  • Der Führungslenker 101 hat eine vordere Drehachse 103 an einem Eckspriegel 105, der in Aufbau und Funktion dem Eckspriegel 70 aus den 1 bis 4 entsprechen kann. Im hinteren Bereich ist der Führungslenker, zum Beispiel über einen Puffer, auf beziehungsweise an dem Heckdeckel 90 abgestützt. Der Eckspriegel 105 ist an einer Schwenkverbindungsstelle 108 an das seitliche Dachrahmenteil 25 und einen weiteren Führungslenker 112 angelenkt.
  • Der weitere Führungslenker 112 ist an einer weiteren Schwenkverbindungsstelle 114 an die Tragstruktur des Personenkraftwagens 1 angelenkt. Der Führungslenker 101 wird durch eine Federeinrichtung 110 in eine geöffnete Stellung gedrückt. Wenn die Faltdachanordnung 10 geschlossen ist, dann hält der Heckdeckel 90 den Führungslenker 101 in seiner in 5 dargestellten geschlossenen Stellung.
  • Der Führungslenker 101 weist einen Fortsatz 116 mit einem Ansteuerelement 117 auf, das durch einen Ausleger 120 des Heckdeckels 90 betätigbar ist. In der in 5 dargestellten Schließstellung der Faltdachanordnung 10 greift der Ausleger 120 so an dem Ansteuerelement 117 des Fortsatzes 116 des Führungslenkers 101 an, dass der Führungslenker entgegen der Vorspannkraft der Federeinrichtung 110 in der dargestellten geschlossenen Stellung gehalten wird.
  • Zum Öffnen der Faltdachanordnung 10 öffnet ein Benutzer zuerst den Heckdeckel 90. Dabei schwenken die vorzugsweise links und rechts angeordneten Führungslenker 101 nach oben. Die Schwenkbewegung nach oben wird durch die vordere Drehachse 103 der Führungslenker 101 und durch die Federeinrichtung 110 vorgegeben. Die weitere Öffnungsbewegung des Heckdeckels 90 ist in 7 angedeutet.
  • Die Endstellung des Führungslenkers 101 wird durch einen Anschlag definiert, gegen den die Federeinrichtung 110 den beziehungsweise die Führungslenker 101 drückt. Beim Öffnen des Heckdeckels 90 werden die Führungslenker 101 über den Fortsatz 116 mit dem Ansteuerelement 117 an dem Führungslenker 101 angesteuert. Das Ansteuerelement 117 wird durch den Ausleger 120 des Heckdeckels 90 betätigt.
  • In 8 ist der Führungslenker 101 in seiner vollständig geöffneten Stellung angelangt, in die er durch die Federeinrichtung 110 gedrückt wird. Der Heckdeckel 90 ist, gesteuert durch das Viergelenk 92 mit den Lenkern 93, 94 so nach hinten und oben verschwenkt, dass der Heckdeckel 90 einen Ablageraum für die zusammengelegte Faltdachanordnung 10 im Heckbereich 3 des Personenkraftwagens 1 freigibt.
  • In den 9 und 10 ist angedeutet, wie die Faltdachanordnung 10 zusammengelegt und in dem Ablageraum im Heckbereich 3 abgelegt wird. Der Führungslenker 101 verharrt in den 8 bis 10 in seiner einmal eingenommenen Stellung. Beim Zusammenlegen und Ablegen der Faltdachanordnung 10 wird das seitliche Dachrahmenteil 25 mit Hilfe des weiteren Führungslenkers 112 um die Schwenkachsen 108 und 114 nach hinten und nach unten bewegt. Gleichzeitig wird das vordere Dachrahmenteil 22 relativ zu dem seitlichen Dachrahmenteil 25 verschwenkt. In 11 ist die Faltdachanordnung 10 vollständig zusammengelegt und in dem Ablagefach abgelegt. Dann kann der Heckdeckel 90 geschlossen werden. Das Schließen der Faltdachanordnung 10 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zum Toleranzausgleich zwischen der Faltdachanordnung 10 und dem Heckdeckel 90 kann der Ausleger 120 am Heckdeckel 90 mit einer Rolle ausgestattet sein, die durch eine mechanische Feder oder als nachgiebige Rolle, zum Beispiel aus Kunststoff, gewisse Maßabweichungen auffängt. Des Weiteren kann das untere Ende des Fortsatzes 116 am Führungslenker 101 drehbar ausgeführt sein, um die Kontaktstelle beim Betätigen flexibler gestalten zu können oder um Toleranzen aufzunehmen.
  • Das Verdeck der Faltdachanordnung 10 kann, wie in 1 dargestellt ist, mit einem Zusatzbezug versehen sein. Je nach Ausführung ragt das Verdeckgestell 14, zum Beispiel mit dem Führungslenker 101, durch den Zusatzbezug des Verdecks hindurch. Der entstehende Schlitz kann durch einen Faltenbalg oder durch eine andere geeignete Dichtungseinrichtung abgedeckt werden.
  • Die vordere Drehachse 103 des Führungslenkers 101 kann im Freien angeordnet sein. Ein Lagerbock der Lenkeranordnung kann am Eckspriegel 105 durch den Zusatzbezug angeschraubt sein. Die zugehörigen Löcher können durch O-Ringe oder eine andere geeignete Dichtungseinrichtung abgedichtet werden. Die Federeinrichtung 110 kann dann auch als Zugfeder zwischen den Führungslenker 101 und den Lagerbock angeordnet werden.
  • Der im hinteren Bereich sichtbare Führungslenker 101 kann zum Beispiel durch Finnen verdeckt sein. Der im hinteren Bereich sichtbare Führungslenker 101 kann aber auch der Kontur des Heckdeckels 90 folgen und, entsprechend gestaltet, in das Styling des Heckdeckels 90 integriert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Faltdachanordnung 110, wie sie in den 5 bis 11 dargestellt ist, auch in Finnenbauart ohne Spannelemente oder Biegestäbe ausführbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19916692 A1 [0002]
    • - FR 2778609 A1 [0002]
    • - US 6811204 B2 [0002]

Claims (48)

  1. Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Heckdeckel (90), mit einem Verdeckbezug (12) und einem Verdeckgestell (14), das mindestens einen Dachrahmen (20) mit einem vorderen Bereich und mindestens zwei Heckanbindungselemente (82) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckanbindungselemente (82) in einer Schließstellung der Faltdachanordnung (10) teilweise auf der Oberseite des Heckdeckels (90) aufliegen.
  2. Faltdachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckdeckel (90) durch eine Zwangssteuereinrichtung (100) mit dem Verdeckgestell (14) koppelbar beziehungsweise gekoppelt ist.
  3. Faltdachanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuereinrichtung (100) so ausgeführt ist, dass die Heckanbindungselemente (82) von dem Heckdeckel (90) abgehoben werden, wenn der Heckdeckel (90) geöffnet wird, und wieder auf dem Heckdeckel (90) abgelegt werden, wenn dieser geschlossen wird.
  4. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckdeckel (90) durch ein Viergelenk (92) an eine Tragstruktur des Kraftfahrzeugs (1) angelenkt ist.
  5. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckanbindungselemente (82) an mindestens einen Führungslenker (101) angelenkt sind, der mit dem Verdeckgestell (14), insbesondere mit dem Dachrahmen (20), gekoppelt ist.
  6. Faltdachanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker (101) über einen Eckspriegel (105) mit dem Verdeckgestell (14), insbesondere mit dem Dachrahmen (20), gekoppelt ist.
  7. Faltdachanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker (101) an den Eckspriegel (105) angelenkt ist.
  8. Faltdachanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckspriegel (105) an ein seitliches Dachrahmenteil (25) angelenkt ist.
  9. Faltdachanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Dachrahmenteil (25) an eine Tragstruktur des Kraftfahrzeugs (1) angelenkt ist.
  10. Faltdachanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker (101) einen Fortsatz (116) mit einem Ansteuerelement (117) aufweist, das durch den Heckdeckel (90) betätigbar ist.
  11. Faltdachanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckdeckel (90) einen Ausleger (120) aufweist, der mit dem Ansteuerelement (117) des Führungslenkers (101) zusammenwirkt.
  12. Faltdachanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker (101) durch eine Federeinrichtung (110) vorgespannt ist.
  13. Faltdachanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker (101) durch einen Puffer gegenüber dem Heckdeckel (90) abgestützt ist.
  14. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckgestell (14) mit den Heckanbindungselementen (82) an zwei Führungslenker (101) angelenkt ist.
  15. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckdeckel (90) aus einer Deckelschließstellung in eine Deckelöffnungsstellung bewegbar ist, in welcher der Heckdeckel (90) ein Ablagefach für die Faltdachanordnung (10) im gefalteten oder zusammengelegten Zustand freigibt.
  16. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein elastisch verformbares Spannelement (3134) so von dem vorderen Bereich des Dachrahmens (20) zu einem hinteren Bereich der Dachanordnung (10) erstreckt, dass das Verdeckgestell (14) mit oder ohne Verdeckbezug (12) faltbar oder zusammenlegbar ist, wobei sich das Spannelement (3134) beim Falten oder Zusammenlegen elastisch verformt.
  17. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckanbindungselemente (82) als Spannelemente (3134) ausgeführt sind, die sich beim Falten oder Zusammenlegen der Faltdachanordnung (10) elastisch verformen.
  18. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastisch verformbare Spannelement (3134) von dem vorderen Bereich des Dachrahmens (20) zu einem hinteren Bereich der Faltdachanordnung (10) erstreckt.
  19. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastisch verformbare Spannelement (3134) so von dem vorderen Bereich des Dachrahmens (20) zu einem hinteren Bereich der Faltdachanordnung (10) erstreckt, dass das Verdeckgestell (14) mit oder ohne Verdeckbezug (12) so faltbar oder zusammenlegbar ist, dass sich das Spannelement (3134) beim Falten oder Zusammenlegen elastisch verformt.
  20. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) in dem Verdeckgestell (14) die Funktion eines Lenkers hat.
  21. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) in dem Verdeckgestell (14) die Funktion eines Spriegels hat.
  22. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) in dem Verdeckgestell (14) die Funktion einer Feder hat.
  23. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) vorgespannt ist.
  24. Faltdachanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) so vorgespannt ist, dass eine Schließbewegung des Verdeckgestells (14) durch die Vorspannkraft des elastisch verformbaren Spannelements (3134) unterstützt wird.
  25. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elastisch verformbare Spannelemente (3134) an dem Dachrahmen (20) angebracht sind.
  26. Faltdachanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eines der elastisch verformbaren Spannelemente (3134) vorzugsweise zwei elastisch verformbare Spannelemente (3134), zumindest teilweise, in Längsrichtung von dem vorderen Bereich des Dachrahmens (20) zu dem hinteren Bereich der Dachanordnung (10) erstrecken.
  27. Faltdachanordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eines der elastisch verformbaren Spannelemente (3134) vorzugsweise zwei elastisch verformbare Spannelemente (3134), zumindest teilweise, diagonal von dem vorderen Bereich des Dachrahmens (20) zu dem hinteren Bereich der Dachanordnung (10) erstrecken.
  28. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) beziehungsweise einige oder alle elastisch verformbaren Spannelemente (3134) im gefalteten und/oder im ungefalteten Zustand der Dachanordnung (10) gekrümmt angeordnet sind.
  29. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen (20) ein vorderes Dachrahmenteil (22) umfasst, an dem mehrere elastisch verformbare Spannelemente (3134) angebracht sind.
  30. Faltdachanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elastisch verformbare Spannelemente (3134) an unterschiedlichen Stellen (5154) des vorderen Dachrahmenteils (22) angebracht sind.
  31. Faltdachanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elastisch verformbare Spannelemente (3134) an unterschiedlichen Stellen (5154) des vorderen Dachrahmenteils (22) angelenkt sind.
  32. Faltdachanordnung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen (20) zwei seitliche Dachrahmenteile (24, 25) umfasst, die mit einem Ende jeweils an dem vorderen Dachrahmenteil (22) angebracht sind.
  33. Faltdachanordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der seitlichen Dachrahmenteile (24, 25) jeweils an einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs angebracht ist.
  34. Faltdachanordnung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Dachrahmenteile (24, 25) jeweils mindestens zwei seitliche Dachrahmenteilabschnitte (41, 42) umfassen, die aneinander angelenkt sind.
  35. Faltdachanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elastisch verformbares Spannelement (3134) an jeweils ein seitliches Dachrahmenteil (24, 25) angelenkt ist.
  36. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) beziehungsweise die elastisch verformbaren Spannelemente (3134) an den Dachrahmen (20) angelenkt ist/sind.
  37. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckbezug (12) lösbar an dem Verdeckgestell (14) angebracht ist.
  38. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) an dem Verdeckbezug (12) gehalten ist oder starre Verdeckgestellteile an dem Verdeckbezug (12) gehalten sind.
  39. Faltdachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) als Biegestab ausgeführt ist.
  40. Kraftfahrzeug mit einer Faltdachanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die lösbar oder unlösbar an einer Tragstruktur (2) des Kraftfahrzeugs angebracht ist.
  41. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) lösbar oder unlösbar an der Tragstruktur (2) des Kraftfahrzeugs angebracht ist.
  42. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) lösbar oder unlösbar an die Tragstruktur (2) des Kraftfahrzeugs angelenkt ist.
  43. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei elastisch verformbare Spannelemente (31, 32; 33, 34) an einer gemeinsamen Stelle (61, 62) der Tragstruktur (2) des Kraftfahrzeugs angebracht sind.
  44. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei elastisch verformbare Spannelemente (31, 32; 33, 34) an gemeinsamen Stellen (61, 62) in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet an der Tragstruktur (2) des Kraftfahrzeugs angebracht sind.
  45. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckgestell (14) mit dem Verdeckbezug (12) aus einer Schließstellung in eine Ablagestellung faltbar oder zusammenlegbar ist, und umgekehrt.
  46. Kraftfahrzeug nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) oder mehrere elastisch verformbare Spannelemente (3134) in der Schließstellung und/oder der Ablagestellung gekrümmt ist beziehungsweise sind.
  47. Kraftfahrzeug nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Spannelement (3134) oder mehrere elastisch verformbare Spannelemente (3134) in der Schließstellung anders gekrümmt ist beziehungsweise sind als in der Ablagestellung.
  48. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbar Spannelement (3134) oder mehrere elastisch verformbare Spannelemente (3134) in der Schließstellung und/oder der Ablagestellung gespannt ist beziehungsweise sind.
DE200810036905 2008-08-01 2008-08-01 Faltdachanordnung Withdrawn DE102008036905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036905 DE102008036905A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Faltdachanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036905 DE102008036905A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Faltdachanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036905A1 true DE102008036905A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810036905 Withdrawn DE102008036905A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Faltdachanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113745A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778609A1 (fr) 1998-05-15 1999-11-19 Peugeot Toit decouvrable de vehicule automobile
DE19916692A1 (de) 1998-11-14 2000-05-25 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Faltverdeck für einen Kraftwagen
US6811204B2 (en) 2002-09-15 2004-11-02 Jamie Long ATV top

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778609A1 (fr) 1998-05-15 1999-11-19 Peugeot Toit decouvrable de vehicule automobile
DE19916692A1 (de) 1998-11-14 2000-05-25 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Faltverdeck für einen Kraftwagen
US6811204B2 (en) 2002-09-15 2004-11-02 Jamie Long ATV top

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113745A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021113745B4 (de) 2021-05-27 2023-04-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832774B1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1092578A2 (de) Kinematisches Verdeck für Pkw
EP1325826B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10150219A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE102008036901A1 (de) Faltdachanordnung
DE102007051120B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008036898A1 (de) Faltdachanordnung
DE102008036910A1 (de) Faltdachanordnung
DE102006026660A1 (de) Cabriolet mit einem Windschott als Abdeckung für einen Verdeckaufnahmeraum
DE102008036906A1 (de) Faltdachanordnung
DE102005038703A1 (de) Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102012107314B4 (de) Faltverdeck mit Heckscheibenlenker
EP1897727B1 (de) Verdeck mit einem Spannbügel für ein Cabriolet
DE102004007587A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008036905A1 (de) Faltdachanordnung
DE10053236C2 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE102007045401A1 (de) Faltverdeck mit einer Befestigung des Verdeckbezugs
DE102008036903A1 (de) Faltdachanordnung
DE10147016C2 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE19962994A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach und zumindest einem Querverbindungsträger zu dessen Abstützung
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102008036897A1 (de) Faltdachanordnung
DE102007002646B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150417

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee