DE102008035325A1 - Verfahren zur Detektion des Vorhandenseins einer Last und Ansteuerschaltung - Google Patents

Verfahren zur Detektion des Vorhandenseins einer Last und Ansteuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102008035325A1
DE102008035325A1 DE102008035325A DE102008035325A DE102008035325A1 DE 102008035325 A1 DE102008035325 A1 DE 102008035325A1 DE 102008035325 A DE102008035325 A DE 102008035325A DE 102008035325 A DE102008035325 A DE 102008035325A DE 102008035325 A1 DE102008035325 A1 DE 102008035325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
switch
terminals
potential
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008035325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035325B4 (de
Inventor
Martin Kaltenegger
Günter Schwarzberger
Heinrich Trebo
Peter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102008035325A1 publication Critical patent/DE102008035325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035325B4 publication Critical patent/DE102008035325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08122Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08128Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0828Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in composite switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • H03K17/662Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Detektion eines Vorhandenseins einer Last zwischen Anschlussklemmen, das aufweist: zyklisches Anlegen einer Versorgungsspannung an die Anschlussklemmen während Einschaltdauern; Auswerten eines elektrischen Potentials an einer der Anschlussklemmen während wenigstens eines Auswertezeitpunkts, der zeitlich nach einer der Einschaltdauern liegt, und Erzeugen eines Lastunterbrechungssignals, das abhängig davon ist, ob das elektrische Potential an der Anschlussklemme zum Auswertezeitpunkt um mehr als einen vorgegebenen Vergleichswert von einem Potential an der Anschlussklemme bei anliegender Versorgungsspannung abweicht. Beschrieben wird außerdem eine Ansteuerschaltung für eine Last.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion des Vorhandenseins einer Last, insbesondere einer induktiven Last, zwischen Anschlussklemmen einer Ansteuerschaltung, bzw. zur Detektion einer Unterbrechung einer Last zwischen den Anschlussklemmen (Open Load Detection), und eine Ansteuerschaltung für eine Last.
  • Induktive Lasten, wie Elektromotoren oder Magnetventile, werden zu verschiedensten Zwecken, beispielsweise in Automobilen, eingesetzt. Insbesondere bei Anwendungen, die sicherheitsrelevant sind, wie z. B. Insassenschutzsysteme, oder die den Schadstoffausstoß des Fahrzeugs beeinflussen, sind hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der induktiven Lasten und die die Lasten ansteuernden Ansteuerschaltungen zu stellen. Zu einem Ausfall der induktiven Last kann es beispielsweise durch eine Unterbrechung einer elektrischen Leitungsverbindung zwischen der Last und der Ansteuerschaltung oder innerhalb der induktiven Last selbst kommen. Das Vorhandensein der Last bzw. deren ordnungsgemäßes Funktionieren soll dabei regelmäßig, idealerweise während des Betriebs, detektiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei einem Verfahren gemäß einem Beispiel der Erfindung zur Detektion eines Vorhandenseins einer induktiven Last zwischen Anschlussklemmen einer Ansteuerschaltung ist vorgesehen, eine Versorgungsspannung zyklisch an die Anschlussklemmen anzulegen und ein elektrisches Potential an einer der Anschlussklemmen zu einem Auswertezeitpunkt nach einem Anlegen der Versorgungsspannung auszuwerten, wobei das Vorhandensein einer induktiven Last angenommen wird, wenn das elektrische Po tential zum Auswertezeitpunkt um mehr als einen vorgegebenen Schwellenwert von einem Potentialwert bei anliegender Versorgungsspannung abweicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für eine Last, wobei die Ansteuerschaltung aufweist: erste und zweite Anschlussklemmen zum Anschließen der Last; eine Schaltanordnung zum zyklischen Anlegen einer Versorgungsspannung an die Anschlussklemmen während Einschaltdauern; wenigstens eine Schaltung zur Erkennung von Lastunterbrechung die an eine der Anschlussklemmen angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Potential an dieser Anschlussklemme während wenigstens eines Auswertezeitpunkts, der zeitlich nach einer der Einschaltdauern liegt, auszuwerten und ein Lastunterbrechungssignal bereitzustellen, das abhängig davon ist, ob das elektrische Potential an der Anschlussklemme zum Auswertezeitpunkt um mehr als einen vorgegebenen Vergleichswert von einem Potential an der Anschlussklemme bei anliegender Versorgungsspannung abweicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Schaltungskomponenten und Signale mit gleicher Bedeutung.
  • 1 zeigt ein erstes Beispiel einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer Last mit einer Schaltung zur Erkennung von Lastunterbrechung.
  • 2 zeigt beispielhaft zeitliche Verläufe der in der Ansteuerschaltung gemäß 1 vorkommenden Signale zur Veranschaulichung der Funktionsweise.
  • 3 zeigt ein Beispiel der Schaltung zur Erkennung einer Lastunterbrechung.
  • 4 zeigt eine gegenüber der Schaltungsanordnung gemäß 1 abgewandelte Schaltungsanordnung.
  • 5 zeigt ein zweites Beispiel einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer Last.
  • 6 zeigt zeitliche Verläufe ausgewählter in der Ansteuerschaltung gemäß 5 vorkommender Signale zur Veranschaulichung der Funktionsweise.
  • 7 zeigt ein drittes Beispiel einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer Last.
  • 8 zeigt ein viertes Beispiel einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer Last.
  • 9 zeigt zeitliche Verläufe ausgewählter, in der Ansteuerschaltung gemäß 8 vorkommender Signale zur Veranschaulichung der Funktionsweise.
  • 10 zeigt ein fünftes Beispiel einer Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last.
  • 11 zeigt eine eine Brückenschaltung aufweisende Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last.
  • 12 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last, die eine Klemmschaltung zur Begrenzung eines Spannungsabfalls über der Last aufweist.
  • 13 veranschaulicht ein Verfahren zur Ermittlung eines Auswertezeitpunkts.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer Last 11, insbesondere einer induktiven Last. Diese induktive Last 11 ist beispielsweise ein Gleichstromelektromotor oder ein Magnetventil und kann durch zyklisches Anlegen einer Versorgungsspannung angesteuert werden. Während einer solchen zyklischen Ansteuerung wird während aufeinanderfolgender Ansteuerperioden jeweils für eine Einschaltdauer, auf die eine Ausschaltdauer folgt, eine Ansteuerspannung an die induktive Last angelegt. Ein Tastverhältnis (Duty Cycle) der zyklischen Ansteuerung, also das Verhältnis zwischen Einschaltdauer und Gesamtdauer der Ansteuerperiode, bestimmt beispielsweise bei einem Elektromotor den Motorstrom und damit das Drehmoment. Indirekt wird dadurch auch die Drehzahl beeinflusst.
  • Zum zyklischen Anlegen einer Versorgungsspannung zwischen den Anschlussklemmen 12, 13, und damit über der Last 11 – sofern eine vorhanden ist – weist die in 1 dargestellte Ansteuerschaltung eine Spannungsversorgungsklemme für ein erstes Versorgungspotential bzw. positives Versorgungspotential V+ und eine zweite Spannungsversorgungsklemme für ein zweites Versorgungspotential bzw. Bezugspotential GND, z. B. Masse, auf. V bezeichnet nachfolgend eine zwischen den Spannungsversorgungsklemmen anliegende Versorgungsspannung.
  • Die Ansteuerschaltung weist außerdem eine Schaltanordnung zum zyklischen Anlegen der Versorgungsspannung V an die Anschlussklemmen 12, 13 auf. Diese Schaltanordnung ist in dem Beispiel gemäß 1 als Schalter 15 ausgebildet, der als Low-Side-Schalter zwischen die zweite Anschlussklemme 13 für die Last und die zweite Spannungsversorgungsklemme geschaltet ist. Die erste Anschlussklemme 12 für die Last 11 ist bei der in Figur dargestellten Ansteuerschaltung an die erste Spannungsversorgungsklemme angeschlossen. Das Schaltelement 15 ist beispielsweise ein Halbleiterschalter, wie zum Beispiel ein MOSFET, ein IGBT oder ein Bipolartransistor, und ist wäh rend des Betriebs der Ansteuerschaltung durch ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal S1 angesteuert. Eine vorhandene Last 11 liegt bei dieser Ansteuerschaltung in Reihe zu dem Schaltelement 15 zwischen den Versorgungsspannungsklemmen, so dass bei leitend angesteuertem Schalter 15 die zwischen den Versorgungsspannungsklemmen anliegende Versorgungsspannung V annähernd vollständig über der Last 11 anliegt. Ein Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signals S1 bestimmt hierbei das Tastverhältnis, mit dem zyklisch die Versorgungsspannung V an die induktive Last 11 angelegt wird.
  • Die induktive Last 11 nimmt bei geschlossenem Schaltelement 15 elektrische Energie auf. Um nach Öffnen des Schaltelements 15 ein Abkommutieren der induktiven Last 11 zu ermöglichen, ist ein Freilaufelement 14 vorgesehen, das in dem dargestellten Beispiel zwischen die Anschlussklemmen 12, 13, und damit parallel zu einer vorhandenen Last 11, geschaltet ist. Dieses Freilaufelement ist in dem dargestellten Beispiel als Diode realisiert, die in Flussrichtung zwischen die zweite und erste Anschlussklemme 13, 12 geschaltet ist.
  • 2 veranschaulicht anhand zeitlicher Verläufe des Ansteuersignals S1 des Schaltelements 15 und eines elektrischen Potentials V20 an der zweiten Anschlussklemme 13, das nachfolgend als Auswertepotentials bezeichnet ist, die Funktionsweise der in 1 dargestellten Ansteuerschaltung. Zu Zwecken der Erläuterung sei dabei angenommen, dass der Schalter 15 bis zu einem ersten Zeitpunkt t1 zunächst geschlossen sei. Annähernd die gesamte Versorgungsspannung liegt bis dahin zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 und dadurch über der induktive Last 11 an, sofern kein Kurzschluss der Last 11 vorliegt, wovon für die nachfolgende Erläuterung ausgegangen wird. Die Detektion eines solchen Kurzschlusses der Last ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Wenn annähernd die gesamte Versorgungsspannung zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 anliegt, entspricht das elektrische Potential V20 der zweiten Anschlussklemme 13 bei geschlossenem bzw. leitend an gesteuertem Schalter 15 – bei Vernachlässigung eines Einschaltwiderstandes des Schalters 15 und von Leitungswiderständen – dem Bezugspotential GND. Die Spannung über dem Schalter 15 ist dabei Null.
  • Wird der Schalter 15 zum Zeitpunkt t1 geöffnet, so beginnt das elektrische Potential an der zweiten Anschlussklemme 13 bedingt durch die in der induktiven Last 11 zuvor gespeicherte Energie anzusteigen und ein Freilaufstrom über das Freilaufelement 14 zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 beginnt zu fließen. Das elektrische Potential an der zweiten Anschlussklemme 13 übersteigt dabei das erste Versorgungspotential V+, und zwar um einen Wert, der der Durchlassspannung der Freilaufdiode 14 entspricht.
  • Die Geschwindigkeit, mit welcher das elektrische Potential V20 der zweiten Anschlussklemme 13 nach dem öffnen des Schalters 15 ausgehend von dem Bezugspotential GND ansteigt, ist dabei abhängig von einer zuvor bei geschlossenem Schalter 15 in der induktiven Last 11 gespeicherten elektrischen Energie, und ist bei einer gegebenen Einschaltdauer abhängig vom Induktivitätswert der induktiven Last und von einer zeitlichen Änderung des die Last durchfließenden Stromes. Diese zeitliche Änderung des Stromes ist dabei abhängig vom Schaltverhalten des Schalters 15, insbesondere von dessen Schaltgeschwindigkeit. Die gespeicherte Energie ist bei einer gegebenen Einschaltdauer dabei umso größer, je größer der Induktivitätswert der induktiven Last 11 ist. Entsprechend ist die Stromstärke eines durch die Last 11 nach öffnen des Schalters 15 fließender Freilaufstrom I11 abhängig von der zuvor in der induktiven Last 11 gespeicherten elektrischen Energie, und damit abhängig vom Induktivitätswert der Last. Mit zunehmender Dauer des Freilaufstromes, und damit mit zunehmender Entmagnetisierung der induktiven Last 11, sinkt das elektrische Potential an der zweiten Anschlussklemme 13 wieder ab, was in 2 jedoch nicht explizit dargestellt ist. Der Zeitmaßstab in 2 ist so gewählt, dass die Zeitdauer, während der die induktive Last 11 abkommutiert sehr lang ist im Vergleich zur Anstiegsdauer des elektrischen Potentials V20 nach Öffnen des Schalters 15.
  • Zur weiteren Erläuterung sei ein Fehlerfall betrachtet, bei dem eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Anschlussklemmen 12, 13 vollständig unterbrochen ist, und bei dem eine elektrische Impedanz zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 ausschließlich einen ohmschen Anteil besitzt, dessen Wert abhängig ist von einer elektrischen Isolation zwischen den Anschlussklemmen 12, 13, und der im Idealfall gegen Unendlich geht. Bei einem unendlich hohen Widerstand zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 bleibt das elektrische Potential an der zweiten Anschlussklemme 13 nach Öffnen des Schalters 15 auf Bezugspotential. Mit "Normalbetriebszustand" wird nachfolgend ein Betriebszustand bezeichnet, bei dem eine ansteuerbare induktive Last 11 zwischen die Anschlussklemmen 12, 13 geschaltet ist. Mit "Unterbrechungszustand" wird ein Betriebszustand bezeichnet, bei dem eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 unterbrochen ist. Eine solche Unterbrechung kann aus einem Defekt der induktiven Last oder aus einer Unterbrechung von Zuleitungen zu der Last resultieren. Um einen solchen Unterbrechungszustand von einem Normalbetriebszustand unterscheiden zu können, ist bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, das elektrische Potential V20 an der zweiten Anschlussklemme 13 nach dem Öffnen des Schalters 15 auszuwerten und zu Ermitteln, ob der Betrag einer Differenz zwischen dem elektrischen Potential V20 nach Öffnen des Schalters und dem elektrischen Potential V20 vor Öffnen des Schalters, die nachfolgend als Spannungshub bzw. Potentialhub bezeichnet wird, größer ist als ein vorgegebener Vergleichswert. Man macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, dass eine Änderung des elektrischen Potentials V20 an der zweiten Anschlussklemme 13 nach einem Öffnen des Schalters eine induktive Last zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 voraussetzt, die bei zuvor geschlossenem Schalter 15 elektrische Energie aufnimmt und die nach Öffnen des Schalters 15 über die Freilaufdiode 14 abkommutiert und dadurch ein Ansteigen des elektrischen Potentials an der zweiten Anschlussklemme 13 bewirkt.
  • Zur Detektion des Vorhandenseins einer induktiven Last 11 bzw. zur Detektion einer Unterbrechung der induktiven Last weist die in 1 dargestellte Ansteuerschaltung eine Schaltung zur Erkennung/Detektion einer Lastunterbrechung 20 auf, die an die zweite Anschlussklemme 13 der Ansteuerschaltung angeschlossen ist. Die dargestellte Schaltung 20 weist eine Vergleicheranordnung 21, beispielsweise einen Komparator auf, die den Spannungshub des Auswertepotentials V20 mit dem Vergleichswert vergleicht. In dem dargestellten Beispiel vergleicht die Vergleicheranordnung 21 das Auswertepotential hierzu mit einer von einer Referenzspannungsquelle 22 bereitgestellten Referenzspannung Vref vergleicht. Diese Referenzspannung Vref entspricht in dem Beispiel dem Vergleichswert, mit dem der Potentialhub des Auswertepotentials verglichen wird. Während der Einschaltdauer liegt das elektrische Potential V20 der zweiten Anschlussklemme 13 – in bereits zuvor erläuterter Weise – auf Bezugspotential. Um zu ermitteln, ob dieses Potential V20 nach Öffnen des Schalters um mehr als den Wert des Referenzpotentials Vref ansteigt, ist die Referenzspannungsquelle 22 in dem dargestellten Beispiel zwischen einen der Eingänge, in dem Beispiel dem Minus-Eingang, des Vergleichers 21 und Bezugspotential GND geschaltet. Ein anderer Eingang, in dem Beispiel der Plus-Eingang, des Vergleichers 21 ist an die zweite Anschlussklemme 13 der Ansteuerschaltung angeschlossen. Am Ausgang des Vergleichers 21 steht ein Vergleichssignal S21 zur Verfügung, das abhängig ist von einem Vergleich des elektrischen Potentials V21 an der zweiten Anschlussklemme 13 und dem Referenzpotential Vref. Dieses Vergleichssignal S21 nimmt in dem dargestellten Beispiel einen High-Pegel an, wenn das Auswertepotential V20 an der zweiten Anschlussklemme 13 größer ist als die Referenzspannung Vref. Dies ist gleichbedeutend damit, dass das Auswertepotential V20 nach Öffnen des Schalters um mehr als die Refe renzspannung Vref über den Wert des Auswertepotentials vor öffnen des Schalters ansteigt bzw. dass der Potentialhub des Auswertepotentials größer ist als die dem Vergleichswert entsprechende Referenzspannung Vref.
  • Dem Ausgang des Vergleichers 21 ist bei der in 1 dargestellten Schaltung zur Erkennung einer Lastunterbrechung 20 eine Auswerteschaltung 24 nachgeschaltet, die dazu ausgebildet ist, das Vergleichssignal S21 zu einem vorgegebenen Auswertezeitpunkt auszuwerten. Die zeitliche Lage des Auswertezeitpunktes ist beispielsweise von dem pulsweitenmodulierten Ansteuersignal S1 des Schalters 15 abhängig. So ist bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Auswertezeitpunkt eine vorgegebene Zeitdauer nach dem Zeitpunkt liegt, zu dem das Ansteuersignal S1 einen den Schalter 15 sperrenden bzw. öffnenden Pegel annimmt.
  • Die Referenzspannung Vref ist so gewählt, dass das Auswertepotential V20 bei einer ordnungsgemäß angeschlossenen und intakten induktiven Last 11 sich während der Ansteuerpause des Schalters 15 um einen Potentialwert ändert, der größer ist als die Referenzspannung Vref. Für die in 1 dargestellte Ansteuerschaltung entspricht der Potentialhub des Auswertepotentials V20 nach öffnen des Schalters 15 einer Summe aus der Versorgungsspannung V und der Durchflussspannung der Freilaufdiode 14. Die Referenzspannung Vref kann in einem weiten Bereich gewählt werden, und kann beispielsweise von der Versorgungsspannung V abhängig sein. So kann die Referenzspannung beispielsweise zwischen 50% und 75% der Versorgungsspannung betragen. Eine solche von der Versorgungsspannung abhängige Referenzspannung kann beispielsweise über einen einfachen Spannungsteiler (nicht dargestellt) aus der zwischen den Versorgungsspannungsklemmen anliegenden Versorgungsspannung V abgeleitet werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel besitzt die Referenzspannung Vref einen von der Versorgungsspannung V unabhängi gen konstanten Wert, der für das Ausführungsbeispiel gemäß 1 beispielsweise zwischen 3V und 5V liegt. Eine solche konstante Referenzspannung kann durch eine Referenzspannungsquelle (nicht dargestellt), wie beispielsweise eine Bandgap-Referenzschaltung, bereitgestellt werden.
  • Die Wahl des Vergleichswertes bestimmt maßgeblich die Störempfindlichkeit der Schaltung zur Detektion der Lastunterbrechung, wie nachfolgend anhand zweier Extrembeispiele erläutert wird: Wird der Wert der Referenzspannung Vref sehr klein gewählt, so genügen bereits kleine Induktivitäten, wie z. B. parasitäre Induktivitäten zwischen den Anschlussklemmen, um das Auswertepotential über die Referenzspannung Vref ansteigen zu lassen. Werden der Vergleichswert bzw. die Referenzspannung Vref hingegen sehr groß gewählt, so besteht die Gefahr einer fälschlicherweise detektierten Lastunterbrechung, da erst nach einem starken Anstieg des Auswertepotential eine vorhandene Last detektiert wird.
  • Optional weist die Schaltung zur Erkennung einer Lastunterbrechung 20 eine Stromquelle 23 auf, die in dem dargestellten Beispiel zwischen die zweite Anschlussklemme 13 und Bezugspotential GND geschaltet ist. Diese Stromquelle ist dabei so gewählt, dass deren Strom kleiner ist als ein bei einer ordnungsgemäß angeschlossenen induktiven Last fließender Freilaufstrom. Die Stromquelle 23 hat bei einer ordnungsgemäß angeschlossenen und intakten induktiven Last 11 damit keinen oder nur geringen Einfluss auf das Auswertepotential V20. Bei einer nicht angeschlossenen oder nicht intakten induktiven Last bewirkt die Stromquelle 23, dass eine gegebenenfalls zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 vorhandene parasitäre Induktivität und/oder ein parasitärer Widerstand nach Öffnen des Schalters 15 das Auswertepotential an der zweiten Anschlussklemme 13 nicht über den Wert der Referenzspannung Vref ansteigen lässt. Ein durch solche parasitären Effekte nach Öffnen des Schalters 15 fließender Strom ist dabei kleiner oder gleich dem von der Stromquelle 23 aufgenommenen Strom, so dass das Auswertepotential V20 nach Öffnen des Schalters 15 in diesem Fall unterhalb der Referenzspannung Vref bleibt. Bei nicht vorhandener oder nicht intakter induktiver Last und einem rein ohmschen Widerstand zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 bewirkt die Stromquelle 23, dass ein Großteil der Versorgungsspannung V sicher zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 abfällt, so dass das Versorgungspotential V20 ebenfalls unterhalb der Referenzspannung Vref bleibt. In 2 ist strichpunktiert der Verlauf des Auswertepotentials V20 für den Fall dargestellt, dass eine ohmsche Last zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 und eine Stromquelle 23 in der Schaltung zur Erkennung von Lastunterbrechung vorhanden ist. Der ohmsche Widerstand dieser ohmschen Last ist dabei kleiner als Unendlich, so dass das Auswertepotential V20 zwar einen Wert ungleich Null jedoch kleiner als die Referenzspannung bzw. das Referenzpotential Vref annimmt. Die Wahl der Referenzspannung Vref bestimmt hierbei, ab welchem Widerstandswert der ohmschen Last eine Lastunterbrechung detektiert wird. Je größer die Referenzspannung Vref bei dem Beispiel gemäß 1 ist, um so kleiner ist der Widerstandswert, ab dem Lastunterbrechung detektiert wird.
  • Ein mögliches schaltungstechnisches Realisierungsbeispiel der Auswerteschaltung 24 ist in 3 dargestellt. Die Auswerteschaltung 24 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel ein Flip-Flop 241 mit einem invertierenden Setz-Eingang S, dem das Vergleichersignal S21 zugeführt ist, und mit einem Takteingang, dem ein Timersignal S242 zugeführt ist. Der Timer 242 ist durch das Ansteuersignal S1 des Schalters 15 angesteuert und wird jeweils zu einem Zeitpunkt gesetzt, zu dem der Schalter 15 geöffnet wird, also beispielsweise bei einer fallenden Flanke des Ansteuersignals S1. Das Ausgangssignal S242 dieses Timers 242 wechselt seinen Pegel von einem ersten Pegelwert, beispielsweise ein Low-Pegel, auf einen zweiten Pegelwert, beispielsweise ein High-Pegel, nach Ablauf einer durch den Timer 242 vorgegebenen Wartezeit. Das Flip-Flop 241 ist dazu ausgebildet, das am Setz-Eingang anliegende Verglei chersignal S41 zum Zeitpunkt dieses Pegelwechsels auszuwerten und das Flip-Flop 241 zu setzen, wenn das Vergleichssignal S21 zu diesem Zeitpunkt einen Low-Pegel annimmt. Bezogen auf das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 und 2 ist ein Setzen des Flip-Flops 241 gleichbedeutend damit, dass das Auswertepotential V20 zum Auswertezeitpunkt die Referenzspannung Vref nicht überschritten hat, was wiederum gleichbedeutend damit ist, dass keine intakte induktive Last zwischen die Anschlussklemmen 12, 13 geschaltet ist. Ein Ausgangssignal des Flip-Flops 241 repräsentiert den Zustand einer zwischen die Anschlussklemmen 12, 13 angeschlossenen Last, wobei beispielsweise bei einem High-Pegel dieses Ausgangssignals S20 von einer nicht vorhandenen oder nicht intakten induktiven Last ausgegangen wird. Das Ausgangssignal S20 der Schaltung zur Erkennung einer Lastunterbrechung dient somit als Lastunterbrechungssignal.
  • Die Referenzspannung Vref ist bei der in 1 dargestellten Schaltung auf Bezugspotential GND bezogen. Die Referenzspannung Vref entspricht in diesem Beispiel dem Vergleichswert, mit dem der Potentialhub des Auswertepotentials verglichen wird. Bezugnehmend auf 4 besteht alternativ die Möglichkeit, die Referenzspannungsquelle zwischen einen der Eingänge des Komparators 21 und das Versorgungspotential V+ zu schalten. Vom Vorhandensein einer Last zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 wird in diesem Fall dann ausgegangen, wenn das Auswertepotential nach Öffnen des Schalters auf einen Wert ansteigt, der größer ist als das Versorgungspotential V+ abzüglich der Referenzspannung Vref. Der Vergleichswert, mit dem der Potentialhub des Auswertepotentials verglichen wird, entspricht in diesem Fall der Differenz zwischen dem Versorgungspotential V+ und der Referenzspannung Vref und ist damit von dem Versorgungspotential bzw. der Versorgungsspannung V+ abhängig. Der gestrichelte, mit Vref bezeichnete Pfeil in 2 veranschaulicht die Ermittlung des Vergleichswertes für diesen Fall.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer Last. Diese Ansteuerschaltung unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ansteuerschaltung dadurch, dass der Schalter 15 als High-Side-Schalter realisiert ist, also zwischen die erste Versorgungspotentialklemme und die erste Anschlussklemme 12 geschaltet ist, während die zweite Anschlussklemme an die Versorgungspotentialklemme für das Bezugspotential GND angeschlossen ist. Die Schaltung zur Erkennung einer Lastunterbrechung 20 ist bei dieser Ansteuerschaltung an die erste Anschlussklemme 12 angeschlossen. Das Auswertepotential V20 entspricht damit einem elektrischen Potential an dieser ersten Anschlussklemme 12.
  • Zeitliche Verläufe des Ansteuersignals S1 des Schalters 15, des Auswertepotentials V20 und des Vergleichersignals S21 am Ausgang des Vergleichers 21 der Schaltung zur Erkennung einer Lastunterbrechung 20 sind in 6 dargestellt. Bei der in 5 dargestellten Ansteuerschaltung entspricht das Auswertepotential V20 – bei Vernachlässigung von Leitungswiderständen und eines Einschaltwiderstands des Schalters 15 – während einer Einschaltdauer des Schalters 15 dem positiven Versorgungspotential V+. Bei Vorhandensein einer induktiven Last 11 zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 sinkt das Auswertepotential V20 nach Öffnen des Schalters 15 bis auf einen negativen Wert ab, der um den Wert der Flussspannung der Freilaufdiode 14 unterhalb des Bezugspotentials GND liegt. Ein Spannungshub des Auswertepotentials V20 nach Öffnen des Schalters 15 entspricht wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 der Summe aus der Versorgungsspannung V+ und der Flussspannung der Freilaufdiode 14.
  • Eine korrekt angeschlossene und intakte induktive Last 11 wird bei der in 5 dargestellten Ansteuerschaltung dann angenommen, wenn das Auswertepotential V20 nach Öffnen des Schalters 15 um mehr als den Wert der Referenzspannung Vref absinkt. Der Vergleichswert, mit dem der Potentialhub des Auswertepotentials verglichen wird, entspricht in diesem Fall der Referenzspannung Vref. Die Referenzspannungsquelle, die die Referenzspannung Vref bereitstellt, ist Bezug nehmend auf 5 hierzu zwischen den Plus-Eingang des Vergleichers 21 und die Klemme für das positive Versorgungspotential V+ geschaltet. Das Auswertepotential V20 ist in diesem Fall dem negativen (invertierenden) Eingang des Komparators zugeführt. Die Referenzspannung Vref kann hierbei – wie auch in den anderen Beispielen – eine konstante, durch eine Konstantspannungsquelle erzeugte Spannung sein oder kann von der Versorgungsspannung V+ abhängig sein, und kann dabei insbesondere proportional zu der Versorgungsspannung V+ sein.
  • Die optional vorhandene Stromquelle 23 ist bei dieser Ansteuerschaltung zwischen die erste Anschlussklemme 12 und ebenfalls die Klemme für das positive Versorgungspotential V+ geschaltet. Das Vergleichersignal S21 am Ausgang des Vergleichers 21 nimmt hierbei einen High-Pegel an, wenn das Auswertepotential V20 um den Wert der Referenzspannung Vref unter das positive Versorgungspotential V+ abgesunken ist, was in 6 zu einem Zeitpunkt t2 dargestellt ist.
  • 7 zeigt eine Abwandlung der in 5 dargestellten Schaltungsanordnung. Bei dieser Schaltungsanordnung ist die Referenzspannung Vref auf Bezugspotential GND bezogen. Die Referenzspannungsquelle 22 ist hierzu zwischen einen der Eingänge des Vergleichers, in dem Beispiel den Plus-Eingang, und Bezugspotential GND geschaltet. Ein Spannungshub, den das Auswertepotential V20, bei dieser Schaltung mindestens erreichen muss, damit eine vorhandene Last detektiert wird, ist hierbei von der Versorgungsspannung V+ und von der Referenzspannung Vref abhängig. Vom Vorhandensein einer Last wird bei dieser Schaltung dann ausgegangen, wenn das Auswertepotential V20 nach dem Öffnen des Schalters unter den Wert des Referenzpotentials Vref absinkt. Ein Spannungshub des Auswertepotentials V20 ist in diesem Fall größer als die Differenz zwischen der Versorgungsspannung V+ und der Referenzspannung Vref. Der Vergleichswert, um dem das Auswertepotential V20 nach öffnen des Schalters mindestens von dem Wert vor öffnen des Schalters abweichen muss, um eine vorhandene Last zu detektieren, entspricht in diesem Fall dieser Differenz zwischen der Versorgungsspannung V+ und der Referenzspannung Vref. Die Referenzspannung Vref kann dabei – wie bereits zuvor erläutert – von der Versorgungsspannung V abhängig sein oder unabhängig von der Versorgungsspannung V sein.
  • Ausgewertet wird bei der in 7 dargestellten Schaltungsanordnung der Spannungshub einer Spannung über der Last 11.
  • 8 zeigt eine gegenüber der Ansteuerschaltung in 1 abgewandelte Ansteuerschaltung für eine induktive Last 11. Zwischen die Anschlussklemmen 12, 13 ist bei dieser Ansteuerschaltung ein schaltbares Freilaufelement 16 geschaltet, das in dem dargestellten Beispiel als MOSFET mit integrierter Bodydiode 161 realisiert ist. Dieses Freilaufelement 16 ist durch ein zweites Ansteuersignal S2 angesteuert, das während des Betriebs der Ansteuerschaltung derart auf das Ansteuersignal S1 des Schalters 15 abgestimmt ist, dass das Freilaufelement 16 und der Schalter 15 nicht gleichzeitig leitend angesteuert sind, so dass Querströme vermieden werden. Während einer Verzögerungszeit zwischen einer sperrenden Ansteuerung des Schalters 15 und einer leitenden Ansteuerung des MOSFET 16 übernimmt bei dieser Schaltung die Bodydiode des MOSFET einen Freilaufstrom. Die Schaltung 20 zur Detektion der Lastunterbrechung ist in 8 lediglich als Schaltungsblock dargestellt und ist beispielsweise entsprechend der in 1 dargestellten Schaltung realisiert.
  • 9 zeigt zeitliche Verläufe der ersten und zweiten Ansteuersignale S1, S2, des Auswertepotentials V20 an der zweiten Anschlussklemme 13 sowie des in der Schaltung 20 zur Erkennung einer Lastunterbrechung erzeugten Vergleichersignals S21. Bei der in 8 dargestellten Ansteuerschaltung wird das Freilaufelement 16 zeitverzögert nach öffnen des Schal ters S1 durch das Ansteuersignal S2 leitend angesteuert. t1 bezeichnet in 9 einen Zeitpunkt, zu dem der Schalter S1 sperrend angesteuert wird. t3 bezeichnet einen späteren Zeitpunkt, zu dem das Freilaufelement 16 leitend angesteuert wird. Unmittelbar nach Öffnen des Schalters 15 funktioniert die in 8 dargestellte Ansteuerschaltung entsprechend der in 1 dargestellten Ansteuerschaltung. Die integrierte Freilaufdiode 161 des Freilaufelements 16 funktioniert hierbei entsprechend der in 1 dargestellten Freilaufdiode 14. Nach Öffnen des Schalters 15 und bei Vorhandensein einer korrekt angeschlossenen und intakten induktiven Last steigt das Auswertepotential V20 in diesem Fall auf einen Potentialwert an, der der Summe aus der Versorgungsspannung V+ und der Durchlassspannung der integrierten Freilaufdiode 161 entspricht. Nach der leitenden Ansteuerung des Freilaufelements entsteht ein Freilaufstrompfad zwischen den Anschlussklemmen 12, 13, der – anders als bei dem Freilaufelement 14 gemäß 1 oder der integrierten Freilaufdiode 161 – in beiden Richtungen leitet. Hierdurch sinkt das Auswertepotential V20 bei Vorhandensein einer induktiven Last auf den Wert des oberen Versorgungspotentials V+ ab.
  • Der zeitliche Verlauf des Auswertepotentials V20 bei nicht vorhandener induktiver Last, bzw. bei ohmscher Last zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 ist in 9 strichpunktiert dargestellt. Ausgehend von einem niedrigen Potentialwert steigt das Auswertepotential bei Ansteuern des Freilaufelements 16 in diesem Fall auf den Wert des positiven Versorgungspotentials V+ an. Der Auswertezeitpunkt, zu dem das Auswertepotential zur Detektion des Vorhandenseins einer induktiven Last ausgewertet wird, liegt beispielsweise zwischen dem Zeitpunkt t1, zu dem der Schalter 15 abgeschaltet wird, und dem Zeitpunkt t3, zu dem das Freilaufelement 16 leitend angesteuert wird. Der Auswertezeitpunkt liegt beispielsweise eine vorgegebene Zeitdauer vor dem Zeitpunkt t3, zu dem das Freilaufelement 16 leitend angesteuert wird.
  • Da sich das Auswertepotential V20 bedingt durch Schaltverzögerungen erst zeitverzögert nach einem Beginn der Ansteuerung des Freilaufelements ändert, ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, das Auswertepotential V20 zu Beginn der Ansteuerung des Freilaufelements auszuwerten.
  • 10 zeigt eine Abwandlung der in 7 dargestellten Ansteuerschaltung. Bei der in 10 dargestellten Ansteuerschaltung ist anstelle einer Freilaufdiode ein schaltbares Freilaufelement 16 zwischen die Anschlussklemmen 12, 13 geschaltet. Dieses Freilaufelement 16 ist in dem dargestellten Beispiel als MOSFET mit integrierter Freilaufdiode 161 realisiert und durch ein zweites Ansteuersignal S2 angesteuert. Entsprechend der in 8 dargestellten Ansteuerschaltung wird bei der Ansteuerschaltung gemäß 10 das Freilaufelement 16 zeitversetzt nach Öffnen des Schalters 15 leitend angesteuert. Ein zeitlicher Verlauf des zweiten Ansteuersignals S2 des Freilaufelements 16 ist für die in 8 dargestellte Ansteuerschaltung in 5 gestrichelt dargestellt. t3 bezeichnet hierbei einen Zeitpunkt, zu dem das Freilaufelement 16 leitend angesteuert wird. Der zeitliche Verlauf des Auswertepotentials V20 bei der in 10 dargestellten Ansteuerschaltung entspricht bis zum Zeitpunkt t3 dem zeitlichen Verlauf des Auswertepotentials V20 bei der Ansteuerschaltung gemäß 7. Nach der leitenden Ansteuerung des Freilaufelements 16 verändert sich das Auswertepotential V20 in Richtung des Bezugspotentials GND. Ein Auswertezeitpunkt, zu dem das Auswertepotential V20 für die Detektion eines Vorhandenseins einer induktiven Last ausgewertet wird, liegt zwischen den Zeitpunkten t1 und t3 und beispielsweise eine vorgegebene Zeitdauer vor der leitenden Ansteuerung des Freilaufelements 16. Dieser Auswertezeitpunkt kann allerdings auch dem Einschaltzeitpunkt t3 des Freilaufelements entsprechen.
  • Die Schaltung zur Erkennung einer Lastunterbrechung 20 ist bei der Ansteuerschaltung gemäß 9 lediglich als Schal tungsblock dargestellt. Diese Schaltung 20 ist beispielsweise entsprechend der Schaltung zur Erkennung einer Lastunterbrechung gemäß 4 realisiert, weist also eine zwischen die Klemme für das positive Versorgungspotential V+ und einen Vergleicher geschaltete Referenzspannungsquelle auf.
  • 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer induktiven Last. Diese Ansteuerschaltung ist als Brückenschaltung realisiert und weist zwei Halbbrücken mit je zwei in Reihe geschalteten Schaltern 15, 16 bzw. 17, 18 auf. Die Schalter der Halbbrücken sind in dem dargestellten Beispiel als Halbleiterschalter, speziell als MOSFET, realisiert. Eine erste der Halbbrücken umfasst einen als Low-Side-Schalter verschalteten ersten Halbleiterschalter 15 und einen als High-Side-Schalter verschalteten zweiten Halbleiterschalter 16. Die als MOSFET realisierten Halbleiterschalter weisen jeweils eine integrierte Freilaufdiode auf, die mit den Bezugszeichen 161 und 151 bezeichnet sind. Die zweite Halbbrücke weist einen als Low-Side-Schalter verschalteten dritten Halbleiterschalter 17 und einen als High-Side-Schalter verschalteten vierten Halbleiterschalter 18 auf. Das Bezugszeichen 181 bezeichnet eine integrierte Freilaufdiode des vierten Halbleiterschalters 18, und das Bezugszeichen 171 bezeichnet eine integrierte Freilaufdiode des dritten Halbleiterschalters 17.
  • Eine erste Anschlussklemme der in 11 dargestellten Brückenschaltung ist durch einen dem dritten und vierten Halbleiterschalter 17, 18 gemeinsamen Schaltungsknoten gebildet. Eine zweite Anschlussklemme 13 der Ansteuerschaltung ist durch einen dem ersten und zweiten Halbleiterschalter 15, 16 gemeinsamen Schaltungsknoten gebildet.
  • Die Halbleiterschalter der beiden Halbbrücken 15, 16 bzw. 17, 18 sind jeweils zwischen eine Klemme für ein erstes Versorgungspotential V+ und eine Klemme für ein Bezugspotential GND geschaltet, zwischen denen eine Versorgungsspannung V an liegt. Die in 11 dargestellte Brückenschaltung ermöglicht ein Anlegen der Versorgungsspannung V zwischen der ersten und zweiten Anschlussklemme 12, 13 mit einer ersten oder einer zweiten Polarität. Die zwischen der ersten und zweiten Anschlussklemme 12, 13 anliegende Versorgungsspannung besitzt ein positives Vorzeichen, wenn der erste und vierte Schalter 15, 18 der Brückenschaltung leitend und der zweite und dritte Schalter 16, 17 sperrend angesteuert sind. Die Versorgungsspannung zwischen der ersten und zweiten Anschlussklemme 12, 13 besitzt ein negatives Vorzeichen, wenn der zweite und dritte Schalter 16, 17 leitend und der erste und vierte Schalter 15, 18 sperrend angesteuert sind. Die induktive Last 11 ist beispielsweise ein Elektromotor, der bei einer Versorgungsspannung mit einer ersten Polarität eine erste Drehrichtung und bei einer Versorgungsspannung mit der zweiten Polarität eine zweite Drehrichtung besitzt.
  • Zum getakteten Anlegen einer positiven Versorgungsspannung zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 bzw. an die zwischen den Anschlussklemmen 12, 13 angeschlossene Last 11 wird der dritte Schalter 17 über ein drittes Ansteuersignal S3 dauerhaft sperrend, der vierte Schalter 18 über ein viertes Ansteuersignal S4 dauerhaft leitend und der erste Schalter 15 über ein erstes Ansteuersignal S1 pulsweitenmoduliert angesteuert. Die erste Anschlussklemme 12 liegt über dem leitend angesteuerten vierten Schalter 18 dadurch dauerhaft auf dem positiven Versorgungspotential V+. Die in 11 dargestellte Brückenschaltung funktioniert während dieses Betriebszustandes entsprechend der in 8 dargestellten Ansteuerschaltung. Der zweite Schalter 16 der Halbbrücke funktioniert hierbei als gesteuertes Freilaufelement, der nach Öffnen des ersten Schalters 15 zunächst über das integrierte Freilaufelement 161 einen bei Abkommutieren der induktiven Last 11 induzierten Freilaufstrom übernimmt. Dieses Freilaufelement ist parallel zu der Reihenschaltung mit der Last und dem dauerhaft leitend angesteuerten vierten Schalter 18, und damit entsprechend der Beispiele gemäß der 1 und 8 parallel zu der Last geschaltet.
  • Zur Detektion einer Lastunterbrechung ist eine erste Schaltung 20 vorgesehen, die an die zweite Anschlussklemme 13 angeschlossen ist und die entsprechend der anhand der 1 und 8 erläuterten Schaltung 20 zur Erkennung von Lastunterbrechung funktioniert.
  • Zum getakteten Anlegen einer negativen Versorgungsspannung zwischen der ersten und zweiten Anschlussklemme 12, 13 wird der erste Halbleiterschalter 15 über das erste Ansteuersignal S1 dauerhaft sperrend und der zweite Schalter 16 über das zweite Ansteuersignal S2 dauerhaft leitend angesteuert. Zum getakteten Anlegen einer negativen Versorgungsspannung wird hierbei der dritte Halbleiterschalter 17 über das dritte Ansteuersignal S3 pulsweitenmoduliert angesteuert. Der vierte Halbleiterschalter 18 mit der integrierten Freilaufdiode 181 funktioniert hierbei als Freilaufelement, das nach Sperren des dritten Halbleiterschalters 17 einen durch die induktive Last 11 hervorgerufenen Freilaufstrom übernimmt. Zur Detektion einer Lastunterbrechung während dieses Betriebszustandes ist eine weitere Schaltung 20' vorhanden, die an die erste Anschlussklemme 12 angeschlossen ist und die ein zweites Lastunterbrechungssignal S20' erzeugt. Diese Schaltung zur Erkennung von Lastunterbrechung 20' ist entsprechend der Schaltung zur Erkennung von Lastunterbrechung 20 realisiert. Optional besteht die Möglichkeit, lediglich eine Schaltung zur Erkennung von Lastunterbrechung vorzusehen, die wahlweise, d. h. je nach Betriebszustand der Brückenschaltung, an die erste oder zweite Anschlussklemme 12, 13 angeschlossen ist.
  • Bei den beiden zuvor erläuterten Betriebsweisen liegt einer der Anschlüsse 12, 13 der Last über einen der zweiten und vierten Schalter 16, 18 der Brückenschaltung fest auf dem Versorgungspotential, während der erste oder dritte Schalter 15, 17, die Low-Side-Schalter der Brückenschaltung bilden, getaktet angesteuert werden.
  • Die Brückenschaltung kann darüber hinaus auch so betrieben werden, dass jeweils einer der ersten und dritten Schalter 15, 17, also einer der Low-Side-Schalter dauerhaft geschlossen ist, während einer der zweiten und vierten Schalter 16, 18, also einer der High-Side-Schalter, getaktet angesteuert wird. Zum Anlegen einer positiven Spannung an die Last 11 wird der dritte Schalter 17 dauerhaft leitend und der zweite Schalter 16 getaktet angesteuert. Der erste Schalter 15 funktioniert hierbei als schaltbares Freilaufelement, das bei sperrendem zweitem Schalter 16 leitet. Zum Anlegen einer negativen Spannung an die Last 11 wird der erste Schalter 15 dauerhaft leitend und der vierte Schalter 18 getaktet angesteuert. Der dritte Schalter 17 funktioniert hierbei als schaltbares Freilaufelement, das bei sperrendem viertem Schalter 18 leitet. Die Brückenschaltung funktioniert während der beiden zuletzt erläuterten Betriebsphasen entsprechend der Schaltung gemäß 10.
  • Die zuvor erläuterte Brückenschaltung kann selbstverständlich unter Verwendung beliebiger Halbleiterschalter, insbesondere IGBTs, realisiert werden und ist nicht auf die Verwendung von MOSFETs beschränkt. Bei Verwendung von IGBTs, die über keine integrierten Freilaufdioden verfügen, anstelle von MOSFETs können separate Freilaufelemente zum Abkommutieren der induktiven Last 11 vorgesehen werden.
  • Anstelle der bisher erläuterten Freilaufelemente, die parallel zu der Last 11 geschaltet sind und die in den erläuterten Beispielen als Freilaufdioden ausgebildet sind, können selbstverständlich beliebige Bauelemente oder Bauelementanordnungen verwendet werden, die eine Abkommutierung der Last 11 ermöglichen. Ein Beispiel für eine solche Bauelementanordnung ist eine Schaltung zur "aktiven Zenerung". Eine solche Schaltung zur aktiven Zenerung ist in 12 im Zusammenhang mit einer Ansteuerschaltung gemäß 1 dargestellt.
  • Die Zenerschaltung 30 ist bei dieser Ansteuerschaltung zwischen die zweite Anschlussklemme 13 der Last 11 und Bezugspotential GND geschaltet und weist eine erste Zenerdiode 32 auf. Diese erste Zenerdiode ist in Sperrrichtung zwischen die zweite Anschlussklemme 13 und einen Ansteueranschluss des Schalters 15 geschaltet, der beispielsweise als MOS-Transistor realisiert ist. Übersteigt bei dieser Zenerschaltung 30 das Potential an der zweiten Anschlussklemme 13 nach Sperren des Schalters 15 und bei Vorhandensein einer induktiven Last die Durchbruchsspannung der ersten Zenerdiode, so wird der Schalter durch diese Zenerdiode 32 leitend angesteuert. Der Schalter begrenzt dadurch das elektrische Potential an der zweiten Anschlussklemme 13 nach oben hin und ermöglicht ein Abkommutieren der Last 11.
  • Optional ist eine zweite Zenerdiode 33 in Sperrrichtung zwischen den Ansteueranschluss des Schalter 15 und das Bezugspotential GND geschaltet. Diese Zenerdiode 33 dient zur Begrenzung einer Ansteuerspannung des Schalters 15, insbesondere während der Betriebsphase, bei der der Schalter 15 durch die Zenerschaltung zum Abkommutieren der Last 11 leitend angesteuert ist.
  • Die erläuterte Zenerschaltung 30 kann bei allen zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen zur Abkommutierung der Last 11 eingesetzt werden. Die Verwendung einer solchen Zenerschaltung anstelle von Freilaufdioden hat keine Auswirkung auf die Funktionsweise der Schaltung 20 zur Erkennung einer Lastunterbrechung.
  • Allgemein gilt bei dem zuvor erläuterten Ansteuerschaltungen, dass die Schaltung 20 zur Erkennung einer Lastunterbrechung 20 an einen Schaltungsknoten angeschlossen ist, der zwischen der Last, bzw. einer Anschlussklemme für die Last, und einem Schalter liegt, der zum getakteten Anlegen einer Versorgungsspannung an die Last dient und der hierzu pulsweitenmoduliert angesteuert ist.
  • Auf die Stromquelle 23, die optional in der Schaltung zur Detektion einer Lastunterbrechung vorhanden ist, kann bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen beispielsweise dann verzichtet werden, wenn eine Auswertung des Auswertepotentials zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem der Schalter, der zum Anlegen der Versorgungsspannung dient, nach Beginn einer sperrenden Ansteuerung noch nicht vollständig sperrt, also noch einen Reststrom führt. 13 veranschaulicht schematisch einen Strom I durch einen der zuvor erläuterten Schalter. Nach einem Ausschaltzeitpunkt t1, zu dem eine sperrende Ansteuerung des Schalters beginnt, sinkt der Strom hierbei kontinuierlich ab. Der Auswertezeitpunkt t3 kann in diesem Fall anhand des den Schalter durchfließenden Stromes I festgelegt werden, indem der Strom durch den Schalter gemessen und mit einem Stromreferenzwert Iref verglichen wird. Der Auswertezeitpunkt entspricht hierbei dem Zeitpunkt, zu dem dieser Strom den Stromreferenzwert erreicht bzw. unter diesen Stromreferenzwert absinkt.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Detektion eines Vorhandenseins einer Last zwischen Anschlussklemmen (12, 13), das aufweist: zyklisches Anlegen einer Versorgungsspannung (V+) an die Anschlussklemmen (12, 13) während Einschaltdauern, Auswerten eines elektrischen Potentials (V20) an einer (12) der Anschlussklemmen während wenigstens eines Auswertezeitpunkts, der zeitlich nach einer der Einschaltdauern liegt, und Erzeugen eines Lastunterbrechungssignals (S20), das abhängig davon ist, ob das elektrische Potential (V20) an der Anschlussklemme zum Auswertezeitpunkt um mehr als einen vorgegebenen Vergleichswert von einem Potential an der Anschlussklemme bei anliegender Versorgungsspannung (V) abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Vergleichswert abhängig ist von der Versorgungsspannung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Vergleichswert größer ist als 50% der Versorgungsspannung (V).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Vergleichswert kleiner ist als 75% der Versorgungsspannung (V).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Vergleichswert einer Differenz zwischen der Versorgungsspannung und einer Referenzspannung entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zur Auswertung des elektrischen Potentials an einer der Anschlussklemmen eine Spannung über der Last ausgewertet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zum zyklischen Anlegen der Versorgungsspannung (V) an die Last (11) ein in Reihe zu der Last (11) geschalteter Schalter (15) vorgesehen ist, und bei dem zur Auswertung des elektrischen Potentials an einer der Anschlussklemmen eine Spannung (V20) über dem Schalter (15) ausgewertet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Vergleichswert unabhängig ist von der Versorgungsspannung.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zwischen den Anschlussklemmen (12, 13) ein schaltbares Freilaufelement (16) angeordnet ist, das nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer nach einem Ende einer Einschaltdauer leitend angesteuert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Auswertezeitpunkt zeitlich vor dem Zeitpunkt einer leitenden Ansteuerung des Freilaufelements liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Auswertezeitpunkt mit dem Zeitpunkt einer leitenden Ansteuerung des Freilaufelements übereinstimmt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zum zyklischen Anlegen der Versorgungsspannung (V) an die Last (11) ein in Reihe zu der Last geschalteter Schalter (15) vorgesehen ist, bei dem wenigstens bei Abschalten des Schalters ein den Schalter oder die Last durchfließender Strom ermittelt und mit einem Stromreferenzwert verglichen wird, und bei dem der Auswertezeitpunkt einem Zeitpunkt entspricht, zu dem der Strom bis auf den Stromreferenzwert abgesunken ist.
  13. Ansteuerschaltung für eine Last, die aufweist: erste und zweite Anschlussklemmen (12, 13) zum Anschließen der Last (11), wenigstens einen ersten Schalter (15, 17) zum zyklischen Anlegen einer Versorgungsspannung (V) an die Anschlussklemmen während Einschaltdauern, wenigstens eine Schaltung (20, 20') zur Erkennung einer Lastunterbrechung die an eine der Anschlussklemmen angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Potential (V20) an dieser Anschlussklemmen während wenigstens eines Auswertezeitpunkts, der zeitlich nach einer der Einschaltdauern liegt, auszuwerten und ein Lastunterbrechungssignal (S20, S20') bereitzustellen, das abhängig davon ist, ob das elektrische Potential an der Anschlussklemme zum Auswertezeitpunkt um mehr als einen vorgegebenen Vergleichswert (Vref) von einem Potential an der Anschlussklemme bei anliegender Versorgungsspannung (V) abweicht.
  14. Ansteuerschaltung nach Anspruch 13, die wenigstens ein an eine der Anschlussklemmen (12, 13) angeschlossenes Freilaufelement (14, 16, 18) aufweist.
  15. Ansteuerschaltung nach Anspruch 14, die ein parallel zu den Anschlussklemmen (12, 13) geschaltetes Freilaufelement (14, 16) aufweist.
  16. Ansteuerschaltung nach Anspruch 14 oder 15, bei der das Freilaufelement ein geschaltetes Freilaufelement ist.
  17. Ansteuerschaltung nach Anspruch 16, bei der das Freilaufelement (16) ein MOS-Transistor mit integrierter Freilaufdiode (161) ist.
  18. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, die Versorgungsspannungsklemmen für ein erstes und ein zweites Versorgungspotential (V+, GND) aufweist, bei der eine erste (12) der Anschlussklemmen über den wenigstens einen ersten Schalter (15) an eine erste der Versorgungsspannungsklemmen angeschlossen ist und bei der eine zweite (13) der Anschlussklemmen an eine zweite der Spannungsversorgungsklemmen angeschlossen ist.
  19. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei dem die zweite Anschlussklemmen über einen zweiten Schalter (18) an die zweite Versorgungsspannungsklemme angeschlossen ist.
  20. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei der die Schaltung (20) zur Erkennung einer Lastunterbrechung an einen dem ersten Schalter (15) und der erste Anschlussklemme (12) gemeinsamen Knoten angeschlossen ist.
  21. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei der die Schaltung (20) zur Erkennung einer Lastunterbrechung (20) aufweist: eine Vergleicheranordnung (21), mit einem ersten Eingang, dem das elektrische Potential (V20) zugeführt ist, und mit einem zweiten Eingang, dem ein Referenzpotential (Vref) zugeführt ist.
  22. Ansteuerschaltung nach Anspruch 21, bei der die Schaltung (20) zur Erkennung einer Lastunterbrechung zum Bereitstellen des Referenzpotentials eine Referenzspannungsquelle (22) aufweist, die zwischen den zweiten Eingang der Vergleicheranordnung (21) und die erste Versorgungsspannungsklemme geschaltet ist.
DE102008035325.6A 2007-09-17 2008-07-29 Verfahren zur Detektion des Vorhandenseins einer Last und Ansteuerschaltung Active DE102008035325B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/856,425 US7812590B2 (en) 2007-09-17 2007-09-17 Method for detection of the presence of a load and drive circuit
US11/856,425 2007-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035325A1 true DE102008035325A1 (de) 2009-03-26
DE102008035325B4 DE102008035325B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=40365526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035325.6A Active DE102008035325B4 (de) 2007-09-17 2008-07-29 Verfahren zur Detektion des Vorhandenseins einer Last und Ansteuerschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7812590B2 (de)
DE (1) DE102008035325B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076842A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung einer induktiven Last
DE102011116231A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung zur Kurzschlusserkennung bei Dioden, Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses bei Dioden
DE102013220995A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102014206366A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung eines Selbsthaltemagneten eines Schalters und Prüfeinrichtung für den Selbsthaltemagneten
DE102014219048A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Kurzschlusses über einer Last
US9419523B2 (en) 2013-10-14 2016-08-16 Continental Automotive Gmbh Method for identifying a short-line fault or a line interruption for a switched inductive load

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102890235B (zh) * 2011-07-18 2015-09-02 西门子公司 一种故障检测方法及装置
DE102012201049A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einsatzfähigkeit einer Ansteuervorrichtung
US9122264B2 (en) * 2012-02-17 2015-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Detection of inductive communication for programmable logic controller diagnosis
WO2014060787A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-24 Freescale Semiconductor, Inc. An inductive load control circuit, a braking system for a vehicle and a method of measuring current in an inductive load control circuit
DE102013209309A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Schaltung zur Bewertung pulsweitenmodulierter Signale
US10281528B2 (en) * 2016-01-04 2019-05-07 Infineon Technologies Ag Enhanced protection, diagnosis, and control of power distribution and control units
US20190317868A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 Maxim Integrated Products, Inc. Systems and methods for real-time fault detection
DE102021122078A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-02 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zum steuern einer last

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2542618Y2 (ja) * 1988-08-30 1997-07-30 アルプス電気株式会社 車載用負荷状態検知駆動装置
DE69533308T2 (de) 1995-05-16 2004-11-25 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Verfahren und zugehöriger Schaltkreis zur Feststellung einer Schaltungsunterbrechung
DE19721366A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schaltungsanordnung
DE19723456C2 (de) 1997-06-04 2003-03-27 Siemens Ag Fehlschlußerkennungseinrichtung für elektrische Verbraucher
US5920452A (en) 1998-06-01 1999-07-06 Harris Corporation Circuit and method for protecting from overcurrent conditions and detecting an open electrical load
DE19920465C1 (de) 1999-05-04 2000-11-02 Siemens Ag Verfahren zur Open-Load-Diagnose einer Schaltstufe
FR2796777B1 (fr) * 1999-07-20 2001-09-21 St Microelectronics Sa Commande d'un transistor mos de puissance
US7206981B2 (en) * 2002-12-31 2007-04-17 Intel Corporation Compliance testing through test equipment
US6864645B2 (en) * 2003-03-05 2005-03-08 Matsushita Electric Works, Ltd. Method and circuit for driving a gas discharge lamp
EP1465313B1 (de) 2003-04-02 2010-04-28 Semiconductor Components Industries, LLC Verfahren und Gerät zum Erkennen eines elektrischen Kurzschlusses und einer offenen Last
KR100597418B1 (ko) 2004-07-19 2006-07-05 주식회사 성림화학 고분자 중합체 제조용 용매 및 이를 이용한 고분자 중합방법
JP4365847B2 (ja) * 2006-10-24 2009-11-18 三菱電機株式会社 車載電気負荷の給電制御装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076842A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung einer induktiven Last
DE102011116231A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung zur Kurzschlusserkennung bei Dioden, Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses bei Dioden
US9835668B2 (en) 2011-10-17 2017-12-05 Ams Ag Circuit arrangement for short-circuit detection in diodes, lighting arrangement and method therefor
DE102011116231B4 (de) * 2011-10-17 2017-12-21 Austriamicrosystems Ag Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses bei Dioden
DE102013220995A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors
US9577568B2 (en) 2013-06-21 2017-02-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Detection of a wire-break fault during the operation of a brushless d.c. motor
DE102013220995B4 (de) 2013-06-21 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Erkennung eines Drahtbruchfehlers beim Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors
US9419523B2 (en) 2013-10-14 2016-08-16 Continental Automotive Gmbh Method for identifying a short-line fault or a line interruption for a switched inductive load
DE102014206366A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung eines Selbsthaltemagneten eines Schalters und Prüfeinrichtung für den Selbsthaltemagneten
US9772379B2 (en) 2014-04-03 2017-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for testing a latching magnet of a switch and test device for the latching magnet
DE102014206366B4 (de) 2014-04-03 2022-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung eines Selbsthaltemagneten eines Schalters und Prüfeinrichtung für den Selbsthaltemagneten
DE102014219048A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Kurzschlusses über einer Last

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035325B4 (de) 2020-08-06
US7812590B2 (en) 2010-10-12
US20090072809A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035325B4 (de) Verfahren zur Detektion des Vorhandenseins einer Last und Ansteuerschaltung
DE102011003733B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Transistors und Ansteuerschaltung
DE102009029402B4 (de) Überlastschutz für eine Schaltungsanordnung mit einem Transistor
DE102012217709B4 (de) Detektion des nulldurchgangs des laststroms in einer halbleitervorrichtung
DE112013006487B4 (de) Ansteuervorrichtung für Halbleiterelemente und Halbleitervorrichtigung
DE19825211C2 (de) Halbleiterschaltung
DE102006061357B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe
EP2446536B1 (de) Kommutierungsverfahren einer stromrichterphase mit rückwärts leitfähigen igbts
DE10334832A1 (de) Steuerkreis zum Ansteuern eines Leistungshalbleiterbauelements
DE102005042548A1 (de) Steuereinrichtung für ein Halbleiterbauelement
WO2006043391A1 (ja) 駆動装置
DE102014108451B3 (de) Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines Leistungshalbleiterschalters
DE102015121996B4 (de) Gatetreiber-veranlasstes Nullspannungsschalter-Einschalten
WO2009092788A2 (de) Elektronische schaltungseinrichtung zur erfassung eines detektionselementstroms und/oder einer temperatur in diesem detektionselement
EP2342824B1 (de) Vor kurzschluss geschützte halbbrückenschaltung mit halbleiterschaltern
EP2638623A2 (de) Verfahren zur steuerung zweier elektrisch in reihe geschalteter rückwärts leitfähiger igbts einer halbbrücke
WO2001048776A1 (de) Verfahren zur vorgabe des stroms durch ein induktives bauteil
DE102011078899A1 (de) Transistor-Halbbrückensteuerung
DE10316223B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Schaltzustandes eines Transistors
DE102020103874B3 (de) Verfahren und schaltung zum überprüfen der funktionsfähigkeit eines transistorbauelements
EP3317967B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines transistors
WO2009062554A1 (de) Umschaltbare spannungsversorgung für hilfsstromkreise in einem stromrichter
WO2018015282A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern einer induktiven last
DE102020201237A1 (de) Treiberschaltung
DE102014219048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Kurzschlusses über einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative