DE102008035253A1 - Getriebe-Heizsystem und Getriebe-Heizverfahren - Google Patents

Getriebe-Heizsystem und Getriebe-Heizverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008035253A1
DE102008035253A1 DE102008035253A DE102008035253A DE102008035253A1 DE 102008035253 A1 DE102008035253 A1 DE 102008035253A1 DE 102008035253 A DE102008035253 A DE 102008035253A DE 102008035253 A DE102008035253 A DE 102008035253A DE 102008035253 A1 DE102008035253 A1 DE 102008035253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
transmission
valve
oversteer
currently selected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035253A
Other languages
English (en)
Inventor
Bret M. Canton Olson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008035253A1 publication Critical patent/DE102008035253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Heizen eines Getriebes geschaffen. Das Getriebe besitzt wenigstens ein Magnetventil, das ein Ventil hydraulisch betätigt. Das Verfahren umfasst die Schritte des Messens einer Getriebetemperatur, des Ermittelns, ob die Getriebetemperatur höher als eine gewünschte Betriebstemperatur oder gleich dieser ist, des Ermittelns einer momentan gewählten Übersetzung des Getriebes und des Übersteuerns wenigstens eines Magnetventils, wenn das Getriebe die gewünschte Betriebstemperatur nicht erreicht hat und wenn das Übersteuern des Magnetventils den Betrieb des Getriebes bei der momentan gewählten Übersetzung nicht unterbricht.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Getriebe und insbesondere auf ein Getriebe-Heizsystem und ein Getriebe-Heizverfahren.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung und stellen nicht unbedingt den Stand der Technik dar.
  • Ein typisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug läuft bei Spitzenleistung, wenn es eine erhöhte Temperatur im Bereich von 25 bis 90 Grad Celsius besitzt. Wenn ein Kraftfahrzeug jedoch zunächst gestartet wird und sich noch nicht erwärmt hat, braucht das Getriebe Zeit zum Erwärmen und Erreichen einer idealen Betriebstemperatur, die vielleicht bis zu 25 Minuten ständigen Betriebs dauert. Während des Erwärmens leidet das Getriebe an Unzulänglichkeiten wie etwa Drehverlust.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen verwendet worden, um das Verkürzen der Aufwärmzeit durch Erhöhen der Temperatur des Getriebes in Angriff zu nehmen. Beispielsweise sind Wärmetauscher, Umgehungsventile und Ölwannenheizvorrichtungen verwendet worden, um dem Getriebe Wärme zuzuführen. Jedoch sind diese Vorrichtungen dadurch beschränkt, wann und wie viel Wärme dem Motor entnommen werden kann. Außerdem erfordern diese Vorrichtungen zusätzliche Getriebe- und Fahrzeugteile. Da her besteht auf dem Fachgebiet ein Bedarf an einem System und einem Verfahren zum Heizen eines Getriebes, ohne zusätzliche Komponenten hinzuzufügen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein System zum Heizen eines Getriebes.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung steht wenigstens ein Regulierventil mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in hydraulischer Kommunikation. Wenigstens ein Magnetventil steht mit dem Regulierventil in hydraulischer Kommunikation, wobei das Magnetventil dazu dient, das Regulierventil wahlweise zu betätigen. Ein Controller steht mit dem Magnetventil in elektronischer Kommunikation, wobei der Controller eine Steuerlogik besitzt, die eine erste Steuerlogik mm Messen einer Getriebetemperatur, eine zweite Steuerlogik zum Ermitteln, ob die Getriebetemperatur höher als gewünschte Betriebstemperatur oder gleich dieser ist, eine dritte Steuerlogik zum Ermitteln einer momentan gewählten Übersetzung des Getriebes und eine vierte Steuerlogik zum Übersteuern wenigstens eines Magnetventils, wenn das Getriebe die gewünschte Betriebstemperatur nicht erreicht hat und das übersteuerende Magnetventil den Betrieb des Getriebes bei der momentan gewählten Übersetzung nicht unterbricht, umfasst. Neben dem Übersteuern des Stroms in dem Magnetventil kann das Magnetventil selbst neu gestaltet sein, um die Heizfähigkeit weiter zu verbessern.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind das Magnetventil und das Regulierventil durch ein auf die Drehmomentübertragungsvorrichtung direkt einwirkendes Magnetventil mit hohem Durchfluss ersetzt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Übersteuern des Magnetventils das Erhöhen des Stroms durch das Magnetventil derart, dass der Strom höher ist als ein an das Magnetventil angelegter normaler Strom zum Erreichen der gewählten Übersetzung.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung unterbricht das Übersteuern des Magnetventils den Betrieb des Getriebes nicht, wenn das Magnetventil bereits einen normalen Strom zum Erreichen der momentan gewählten Übersetzung führt.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung unterbricht das Übersteuern des Magnetventils den Betrieb des Getriebes nicht, wenn das Magnetventil nicht mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung in hydraulischer Kommunikation steht.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Magnetventil ein Magnetventil mit variablem Ablass, ein impulsweitenmoduliertes Ventil, ein Magnetventil mit variabler Kraft oder ein direkt wirkendes Magnetventil mit variabler Kraft und mit hohem Durchfluss.
  • Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zum Heizen eines Getriebes.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt das Getriebe wenigstens ein Magnetventil, das ein Ventil hydraulisch betätigt, wobei das Verfahren die Schritte des Messens einer Getriebetemperatur, des Ermittelns, ob die Getriebetemperatur höher als eine gewünschte Betriebstemperatur oder gleich dieser ist, des Ermittelns einer momentan gewählten Übersetzung des Getriebes und des Übersteuerns wenigstens eines Magnetventils, wenn das Getriebe die gewünschte Betriebstemperatur nicht erreicht hat, und das Übersteuern des Magnetventils die Funktion des Getriebebetriebs bei der momentan gewählten Übersetzung nicht unterbricht, umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Übersteuern des Magnetventils das Erhöhen eines Stroms durch das Magnetventil derart, dass der Strom höher als ist ein an das Magnetventil angelegter normaler Strom zum Erreichen des maximalen Drucks und Beibehalten der gewählten Übersetzung.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt des Übersteuerns des Magnetventils, wenn das Magnetventil bereits den normalen Strom zum Erreichen der momentan gewählten Übersetzung führt.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt des Übersteuerns des Magnetventils, wenn das Regulierventil nicht mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung in hydraulischer Kommunikation steht.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zum Zweck der Veranschaulichung gedacht und nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise begrenzen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Teils eines beispielhaften hydraulischen Steuersystems für ein Getriebe, das ein Getriebe-Heizsystem gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Betreiben des Getriebe-Heizsystems der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Ablaufplan einer Magnetventil-Heizsteuerlogik, die bei dem Heizsystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 4 ist ein beispielhaftes Magnetventil-Steuerlogikdiagramm für ein Sechsganggetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft, wobei keineswegs beabsichtigt ist, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungen zu beschränken.
  • In 1 ist ein Teil eines beispielhaften hydraulischen Steuersystems für ein Getriebe durch das Bezugszeichen 10 angegeben. Das hydraulische Steuersystem 10 wird vorzugsweise in einem Automatikgetriebe mit einer Parken-Übersetzung, einer Neutral-Übersetzung und mehreren Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungen verwendet. Jede Übersetzung wird gewählt, indem eine Kombination von Drehmomentübertragungsvorrichtungen in Eingriff gebracht wird. Diese Drehmomentübertragungsvorrichtungen können die Form von Kupplungen oder Bremsen annehmen. Das hydraulische Steuersystem 10 betätigt oder steuert diese Drehmomentübertra gungsvorrichtungen in dem Getriebe durch Regulieren des hydraulischen Leitungsdrucks für diese Vorrichtungen. Neben dem Steuern dieser Vorrichtungen führt das hydraulische Steuersystem 10 den verschiedenen Komponenten des Getriebesystems Schmier- und Kühlfluide zu. In dem angegebenen besonderen Beispiel führt das hydraulische Steuersystem 10 wenigstens einer betätigbaren Vorrichtung 11 Hydraulikfluid zu. Die betätigbare Vorrichtung 11 kann viele Formen einschließlich eines Schaltventils, das mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung wie etwa einer Reibungskupplung oder Bremse gekoppelt ist, oder einer anderen Vorrichtung, die gewöhnlich in einem Getriebe-Hydraulikkreis gefunden wird, annehmen.
  • Das hydraulische Steuersystem 10 umfasst im Allgemeinen einen Hydraulikkreis 12. Der Hydraulikkreis 12 umfasst mehrere Kanäle oder Leitungen 14, die dazu verwendet werden, mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid von einer Hydraulikfluidquelle (nicht gezeigt) wie etwa einer Pumpe zu den verschiedenen Komponenten des Getriebes einschließlich der betätigbaren Vorrichtung 11 zu transportieren. Das Hydraulikfluid kann außerdem zum Schmieren und zum Kühlen verwendet werden.
  • Wenigstens ein Regulierventil 15 ist in dem Hydraulikkreis 12 angeordnet. Das Regulierventil 15 weist eine Welle 16 mit mehreren daran angebrachten Aufsetzflächen 18 auf. Das Regulierventil 15 dient dazu, den Durchgang von Hydraulikfluid zu der betätigbaren Vorrichtung 11 zu beschränken oder zuzulassen, indem es sich zwischen verschiedenen Stellungen in dem Hydraulikkreis 12 verstellt. Bei jeder Stellung steuert das Regulierventil 15 den Durchgang von Hydraulikfluid durch das Regulierventil 15, wie weiter unten näher beschrieben wird. Das Regulierventil 12 wird durch ein Vorbelastungsglied 20 in eine dieser Stellungen vorbelastet.
  • Wenigstens ein Magnetventil 26 ist in dem Hydraulikkreis 12 angeordnet. Das Magnetventil 26 steht mit einer Speiseleitung 28 in Kommunikation, die ein mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid von der Hydraulikfluidquelle (nicht gezeigt) zu dem Regulierventil 15 befördert. Das Magnetventil 26 ist ein elektrisch betätigtes Ventil, das den Leitungsdruck des Hydraulikfluids stromabwärts vom Magnetventil 26 steuert, indem es wahlweise den Durchfluss des Hydraulikfluids durch das Magnetventil 26 sperrt. Wenn das Magnetventil 26 geöffnet ist, befindet sich der Leitungsdruck stromabwärts vom Magnetventil 26 auf einem Maximum (etwa 130 psi bei einem typischen Sechsganggetriebe) und ist gleich dem Zuströmdruck von der Hydraulikfluidquelle. Wenn das Magnetventil 26 geschlossen ist, befindet sich der Leitungsdruck stromabwärts vom Magnetventil 26 auf einem Minimum (typischerweise null psi). Das Magnetventil 26 wird durch einen elektrischen Strom betätigt und ist entweder ein normal geöffnetes oder ein normal geschlossenes Magnetventil. Das normal geöffnete Magnetventil verschafft einen maximalen Druck stromabwärts (das Magnetventil ist geöffnet und beschränkt den Fluiddurchfluss nicht), wenn der Strom zum Magnetventil null ist. Das normal geöffnete Magnetventil wird gewöhnlich auch als normal auf Hochpegel liegendes Magnetventil bezeichnet. Das Anlegen von Strom an das normal geöffnete Magnetventil beschränkt oder schließt das Magnetventil, wodurch der Leitungsdruck stromabwärts reduziert wird. Das normal geschlossene Magnetventil verschafft einen minimalen Druck stromabwärts (das Magnetventil ist geschlossen und beschränkt den Fluiddurchfluss), wenn der Strom zum Magnetventil null ist. Das normal geschlossene Magnetventil wird gewöhnlich auch als normal auf Tiefpegel liegendes Magnetventil bezeichnet. Das Anlegen von Strom an das normal geschlossene Magnetventil öffnet das Magnetventil, wodurch der Druck stromabwärts erhöht wird. Außerdem kann das Magnetventil verschiedene Formen annehmen wie etwa als Magnetventil mit variablem Ablass (variable bleed solenoid valve, VBS), Magnetventil mit variabler Kraft (variable force solenoid valve, VFS), Ein/Aus-Magnetventil, impulsweitenmoduliertes Ventil oder direkt wirkendes Magnetventil mit hohem Durchfluss. Ein VBS- oder VFS-Magnetventil dient dazu, den Druck stromabwärts über einen Bereich von Werten zu regulieren, die auf dem an das Magnetventil gelieferten Strom basieren. Ein Ein/Aus-Magnetventil ist entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen.
  • Ein Controller 30 steht mit dem Magnetventil 26 in elektrischer Kommunikation. Der Controller 30 kann ein Motor-Controller oder ein Getriebe-Controller oder irgendeine andere elektronische Vorrichtung mit einem vorprogrammierten digitalen Computer oder Prozessor, einer Steuerlogik, einem zum Speichern von Daten verwendeten Speicher und wenigstens einem E/A-Abschnitt sein. Die Steuerlogik umfasst mehrere Logikroutinen zum Überwachen, Manipulieren und Erzeugen von Daten. Der Controller 30 steht außerdem mit verschiedenen Sensoren, die mit dem Getriebe und dem Motor gekoppelt sind, wie etwa Temperatursensoren in Kommunikation.
  • Obwohl nur ein Regulierventil 15, ein Magnetventil 26 und eine betätigbare Vorrichtung 11 gezeigt worden sind, kann das Getriebe wohlgemerkt mehrere dieser Vorrichtungen, die miteinander gekoppelt sind, um einen vollständigen Steuerkreis zu bilden, der dazu dient, mehrere Übersetzungen bereitzustellen, umfassen. Daher sind je nach Typ des Getriebes die Anzahl von Regulierventilen 15, die Anzahl und der Typ von Magnetventilen 26 und die Anzahl und der Typ von betätigbaren Vorrichtungen 11 sowie die Anordnung von Leitungen 14 unterschiedlich. Beispielsweise kann bei einem 6-Gang-Automatikgetriebe das vollständige hydraulische Steuersystem 10 sieben VBS-Magnetventile einschließlich eines Leitungs-VBS-Magnetventils und eines Drehmomentwandler-Überbrückungskupp lungs-Magnetventils und zweier Ein/Aus-Magnetventile umfassen, die zusammen fünf Kupplungen steuern.
  • Außerdem kann die betätigbare Vorrichtung 11 durch eine Hochdurchflussversion des Magnetventils 26 direkt hydraulisch betätigt werden. Das Hochdurchfluss-Magnetventil 26 ersetzt das Regulierventil 15 und steuert den Druck und den Durchfluss zu der Drehmomentübertragungsvorrichtung 11 direkt.
  • Während des Betriebs des hydraulischen Steuersystems 10 erfordern spezifische Übersetzungen, dass bestimmte Kombinationen von Drehmomentübertragungsvorrichtungen betätigt werden. Daher muss zum Betätigen der betätigbaren Vorrichtung 11 dieser durch den Hydraulikkreis 12 Druckfluid zugeführt werden. Dies wird durch Betätigen des Regulierventils 15 in eine spezifische geöffnete Stellung, derart, dass die Aufsetzflächen 18 des Regulierventils 12 die Leitungen 14, die die betätigbare Vorrichtung 11 speisen, nicht blockiert werden, vollzogen. In dem angegebenen Beispiel wird das Regulierventil 15 in die geöffnete Stellung betätigt, wenn zugelassen ist, dass ein Druck-Hydraulikfluid in der Speiseleitung 28 durch das Magnetventil 26 hindurchgehen kann, so dass das Druckfluid mit dem Regulierventil 15 in Eingriff gelangt und dieses entgegen dem Vorbelastungsglied 20 verstellt. Demgemäß wird dem Regulierventil 15 Druckfluid zugeführt, wenn sich das Magnetventil 26 in der geöffneten Stellung befindet. Im Fall eines normal geöffneten Magnetventils 26 tritt dies ein, wenn das Magnetventil 26 nicht durch einen Strom angesteuert worden ist. Im Fall eines normal geschlossenen Magnetventils tritt dies ein, wenn das Magnetventil 26 durch einen Strom angesteuert worden ist. In beiden Fällen steuert der Controller 30 die Betätigung des Magnetventils 26 unter Verwendung einer vordefinierten und geeigneten Steuerlogik, die auf den Typen von Magnetventilen und den Stellungen der Regulierventile basiert.
  • In 2 ist ein Verfahren zum Heizen eines Getriebes, das das hydraulische Steuersystem 10 verwendet, in Ablaufplanform gezeigt und durch das Bezugszeichen 10 angegeben. Das Verfahren 100 wird zu Beispielzwecken unter Verwendung eines Regulierventils 15 und eines Magnetventils 26 beschrieben, jedoch kann das Verfahren 100 wohlgemerkt so viele Regulierventile 15 und Magnetventile 26, wie sich in dem Getriebe befinden, verwenden. Das Verfahren 100 beginnt mit dem Schritt 102, in dem das Kraftfahrzeug zunächst gestartet wird. Danach liest der Controller 30 im Schritt 104 die momentane Temperatur des Getriebes von einem oder mehreren Temperatursensoren, die in dem gesamten Getriebe angeordnet sind.
  • Im Schritt 106 vergleicht der Controller die momentane Temperatur des Getriebes mit einer gewünschten Betriebstemperatur. Die gewünschte Betriebstemperatur ist ein im Voraus definierter Einstellwert und kann zwischen Anwendungen variieren (beispielsweise von –40 Grad Celsius bis 150 Grad Celsius gehen). Wenn die momentane Temperatur höher als die gewünschte Betriebstemperatur oder gleich dieser ist, geht das Verfahren zum Schritt 108 weiter, wo der normale Getriebebetrieb weitergeht.
  • Wenn die momentane Temperatur niedriger als die gewünschte Betriebstemperatur ist, geht das Verfahren zum Schritt 110 weiter, wo eine Magnetventil-Heizsteuerlogikroutine beginnt. Die Magnetventil-Heizsteuerlogikroutine im Schritt 110 dient dazu, spezifische Magnetventile wahlweise zu übersteuern, ohne den normalen Betrieb des Getriebes zu beeinflussen. Durch Übersteuern der Magnetventile geben diese überschüssige Wärme ab, die auf das Hydraulikfluid übertragen wird. Dies erhöht wie derum schnell die momentane Betriebstemperatur des Getriebes. Während der Magnetventil-Heizsteuerlogikroutine im Schritt 110 fährt das Verfahren damit fort, die Schritte 104 und 106 zu wiederholen. Wenn die momentane Getriebetemperatur die gewünschte Betriebstemperatur erreicht, endet die Magnetventil-Heizsteuerlogikroutine 110, worauf das Verfahren zum Schritt 108 weitergeht, wo das Getriebe normal arbeitet.
  • In 3 wird nun die Magnetventil-Heizsteuerlogikroutine 110 näher beschrieben. Die Magnetventil-Heizsteuerlogikroutine beginnt mit dem Schritt 112, wo der Controller 30 die momentan gewählte Übersetzung des Getriebes ermittelt. Als Nächstes verwendet der Controller 30 die momentan gewählte Übersetzung, um zu ermitteln, ob das Magnetventil 26 bei vollem normalem Strom angesteuert wird. Wenn das Magnetventil 26 bei vollem normalem Strom angesteuert wird, wird das Magnetventil 26 im Schritt 116 übersteuert. Das Magnetventil 26 wird übersteuert, indem vorzugsweise der Strom durch das Magnetventil 26 auf einen Wert erhöht wird, der höher ist als der zum Erreichen der gewählten Übersetzung an das Magnetventil 26 angelegte volle Strom. Da die meisten Magnetventile so entworfen sind, dass sie Ströme führen bzw. aufnehmen, die höher sind als der zum Erreichen der gewählten Übersetzung verwendete volle normale Strom, beschädigt das Übersteuern des Magnetventils weder das Magnetventil noch das Getriebe. In dem besonderen angegebenen Beispiel wird das Magnetventil 26 übersteuert, indem der volle normale Strom verdoppelt wird, obwohl verschiedene Strompegel verwendet werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Wenn der Strom durch das Magnetventil 26 erhöht wird, erfolgt eine Widerstandsheizung und nimmt die momentane Betriebstemperatur des Getriebes zu. Alternativ kann, anstatt den Strom durch das Magnetventil 26 zu erhöhen, der Widerstand des Magnetventils 26 erhöht werden. Jedoch können manche Magnetventile 26 so umgestaltet werden, dass sie dieses Merkmal ermöglichen und höheren Strömen widerstehen und ferner die gewünschte Heizcharakteristik erweitern.
  • Wenn das Magnetventil 26 nicht den vollen normalen Strom für die gegebene Übersetzung erfährt, ermittelt der Controller 30, ob das Regulierventil 15, das durch das Magnetventil 26 betätigt wird, bei der gegebenen Übersetzung hydraulisch isoliert ist. Das Regulierventil 15 ist hydraulisch isoliert, wenn es auch dann nicht mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung in hydraulischer Kommunikation steht, wenn sich das Regulierventil 15 in einer geöffneten Stellung befindet, so dass die Leitungen 14 durch die Aufsetzflächen 18 des Regulierventils 15 nicht verschlossen sind. Eine hydraulische Isolation kann aufgrund der Stellungen verschiedener anderer Schaltventile, Regulierventile oder Magnetventile in dem Hydraulikkreis 12 stromaufwärts vom Regulierventil 15 eintreten. Wenn das Regulierventil 15 hydraulisch isoliert ist, beeinflusst das Übersteuern des Magnetventils 26 nicht die betätigbare Vorrichtung 11 und geht die Magnetventil-Heizlogikroutine 110 zum Schritt 116 weiter, wo das Magnetventil 26 übersteuert wird.
  • Wenn das Regulierventil 15 nicht hydraulisch isoliert ist, wiederholt sich die Magnetventil-Heizlogikroutine 110. Mit der Zeit kann sich die momentane Übersetzung ändern und können Magnetventile voll angesteuert werden oder können Regulierventile hydraulisch isoliert werden, womit das Übersteuern spezifischer Magnetventile zugelassen wird.
  • In 4 ist ein beispielhaftes Magnetventil-Heizdiagramm für ein Sechsganggetriebe gezeigt. Für jede gegebene Übersetzung ist ein spezifisches Magnetventil angegeben und angegeben, ob es übersteuert werden kann. Außerdem ist für jedes Magnetventil und jede Übersetzung eine spezifische Steuerbeschränkung oder ein spezifischer Faktor aufgelistet. Diese Beschränkungen werden dazu verwendet, das Ermitteln, ob das Magnetventil übersteuert werden kann, zu unterstützen.
  • Beispielsweise ist bei Neutral das mit C1-VBS beschriftete Magnetventil insofern beschränkt, als es ein normal geschlossenes Magnetventil ist und ein Ventil steuert, das hydraulisch isoliert ist, wenn die momentane Übersetzung Neutral ist. Demgemäß kann C1-VBS übersteuert werden. Das mit C2/C5-VBS beschriftete Magnetventil ist insofern beschränkt, als es ein normal geöffnetes Ventil ist und das Magnetventil steuernd ist (d. h. das Magnetventil geöffnet ist und Druckfluid an das entsprechende Regulierventil liefert). Demgemäß erfährt das C2/C5-VBS nicht den vollen Strom und kann bei Neutral nicht übersteuert werden. Das mit C3-VBS beschriftete Magnetventil ist insofern beschränkt, als es ein normal geöffnetes Magnetventil ist und das Magnetventil ausgeschaltet ist (d. h. das Magnetventil geschlossen ist und den Durchgang von Druckfluid zu dem entsprechenden Regulierventil beschränkt). Daher erfährt das C3-VBS den vollen Strom und kann übersteuert werden. Das mit C4-VBS beschriftete Magnetventil ist insofern beschränkt, als es ein normal geschlossenes Magnetventil ist und ein Ventil steuert, das hydraulisch isoliert ist, wenn die momentane Übersetzung Neutral ist. Demgemäß kann C4-VBS übersteuert werden. Das mit Leitungs-VBS beschriftete Magnetventil ist als normal geöffnetes Magnetventil insofern beschränkt, als es nur dann übersteuert werden kann, wenn ein minimaler Leitungsdruck stromabwärts vom Magnetventil gewünscht wird. Das mit TCC-VBS beschriftete Magnetventil ist insofern beschränkt, als es nur dann übersteuert werden kann, wenn das Getriebe durch Übersteuern des Magnetventils durch kühlere Fluide oder Schmierfluide nicht ausgehungert wird (schmierungsabhängig) und das Regulierventil hydraulisch isoliert ist (keine TCC-Einrückung). Die mit Magnetventil 2 und Magnetventil 3 beschrifteten Magnetventile sind Ein/Aus-Magnetventile und können, wenn sie sich in der "Ein"-Stellung befinden (z. B. die Magnetventile den vollen Strom erfahren), übersteuert werden.
  • Im ersten Gang ist das C1-VBS insofern beschränkt, als es ein normal geschlossenes Magnetventil ist und übersteuert werden kann, wenn die entsprechend gesteuerte Kupplung bereits eingerückt worden ist. Das C2-/C5-VBS ist insofern beschränkt, als es ein normal geöffnetes Magnetventil ist und das Magnetventil steuernd ist (d. h. das Magnetventil geöffnet ist und Druckfluid an das entsprechende Regulierventil liefert). Daher erfährt das C2/C5-VBS nicht den vollen Strom und kann im ersten Gang nicht übersteuert werden. Das C3-VBS ist insofern beschränkt, als es ein normal geöffnetes Magnetventil ist und das Magnetventil ausgeschaltet ist (d. h. das Magnetventil geschlossen ist und den Durchgang von Druckfluid zu dem entsprechenden Regulierventil beschränkt). Daher erfährt das C3-VBS den vollen Strom und kann übersteuert werden. Das C4-VBS ist insofern beschränkt, als es ein normal geschlossenes Magnetventil ist und das Magnetventil abgeschaltet ist (d. h. das Magnetventil geschlossen ist und den Durchgang von Druckfluid zu dem entsprechenden Regulierventil beschränkt). Demgemäß kann C4-VBS nicht übersteuert werden. Das Leitungs-VBS ist als normal geöffnetes Magnetventil insofern beschränkt, als es nur dann übersteuert werden kann, wenn ein minimaler Leitungsdruck stromabwärts vom Magnetventil gewünscht wird. Das TCC-VBS ist insofern beschränkt, als es nur dann übersteuert werden kann, wenn die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung bereits vollständig eingerückt ist und daher das Magnetventil übersteuert werden kann, ohne die Einrückung der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung zu beeinflussen. Das Magnetventil 2 kann übersteuert werden, wenn die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung vollständig eingerückt oder verriegelt ist oder wenn die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung ausgeschaltet ist. Das Magnetventil 3 kann übersteuert werden, wenn es sich in der "Ein"-Stellung befindet (z. B. die Magnetventile den vollen Strom erfahren). Die restlichen Übersetzungen folgen einem ähnlichen Muster, wie in dem Diagramm gezeigt ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist dem Wesen nach rein veranschaulichend, wobei Abwandlungen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, im Umfang der Erfindung liegen sollen. Solche Abwandlungen werden nicht als Abweichung vom Leitgedanken und vom Umfang der Erfindung betrachtet.

Claims (24)

  1. System zum Heizen eines Getriebes, das umfasst: eine betätigbare Vorrichtung; wenigstens ein Magnetventil, das mit der betätigbaren Vorrichtung hydraulisch kommuniziert, wobei das Magnetventil dazu dient, die betätigbare Vorrichtung wahlweise zu betätigen; einen Controller, der mit dem Magnetventil elektronisch kommuniziert, wobei der Controller eine Steuerlogik besitzt, die eine erste Steuerlogik zum Messen einer Getriebetemperatur, eine zweite Steuerlogik zum Ermitteln, ob die Getriebetemperatur höher als eine gewünschte Betriebstemperatur oder gleich dieser ist, eine dritte Steuerlogik zum Ermitteln einer momentan gewählten Übersetzung des Getriebes und ein vierte Steuerlogik zum Übersteuern des Magnetventils, wenn das Getriebe die gewünschte Betriebstemperatur nicht erreicht hat und wenn das Übersteuern des Magnetventils das Getriebe nicht aus der momentan gewählten Übersetzung schaltet, umfasst.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner wenigstens ein Regulierventil umfasst, das mit der betätigbaren Vorrichtung und dem Magnetventil wahlweise hydraulisch kommuniziert, wobei das Magnetventil wahlweise die betätigbare Vorrichtung durch hydraulisches Betätigen des Regulierventils betätigt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei das Übersteuern des Magnetventils das Erhöhen eines elektrischen Stroms durch das Magnetventil derart, dass der elektrische Strom höher ist als ein an das Magnetventil angelegter Strom, der zum Beibehalten der momentan gewählten Übersetzung verwendet wird, umfasst.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das Übersteuern des Magnetventils das Getriebe nicht aus der momentan gewählten Übersetzung schaltet, wenn das Magnetventil bereits einen normalen Strom zum Erreichen der momentan gewählten Übersetzung führt.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das Übersteuern des Magnetventils das Getriebe nicht aus der momentan gewählten Übersetzung schaltet, wenn das Regulierventil von der betätigbaren Vorrichtung hydraulisch isoliert ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Magnetventil ein Magnetventil mit variablem Ablass ist.
  7. System nach Anspruch 5, wobei das Magnetventil ein Ein/Aus-Magnetventil ist.
  8. System nach Anspruch 5, wobei das Magnetventil ein impulsweitenmoduliertes Ventil ist.
  9. System nach Anspruch 5, wobei das Magnetventil ein Magnetventil mit variabler Kraft ist.
  10. System nach Anspruch 5, wobei die betätigbare Vorrichtung eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung ist.
  11. System nach Anspruch 5, wobei die betätigbare Vorrichtung ein Schaltventil ist.
  12. System nach Anspruch 1, wobei das Magnetventil ein direkt wirkendes Ventil mit hohem Durchfluss ist.
  13. Verfahren zum Heizen eines Getriebes, wobei das Getriebe wenigstens ein Magnetventil besitzt, das eine Vorrichtung hydraulisch betätigt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Messen einer Getriebetemperatur; Ermitteln, ob die Getriebetemperatur höher als eine gewünschte Betriebstemperatur oder gleich dieser ist; Ermitteln einer momentan gewählten Übersetzung des Getriebes; und Übersteuern wenigstens eines Magnetventils, wenn das Getriebe die gewünschte Betriebstemperatur nicht erreicht hat und wenn das Übersteuern des Magnetventils das Getriebe nicht aus der momentan gewählten Übersetzung schaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Übersteuern des Magnetventils das Erhöhen eines elektrischen Stroms durch das Magnetventil derart, dass der elektrische Strom höher ist als ein an das Magnetventil angelegter Strom, der zum Beibehalten der momentan gewählten Übersetzung verwendet wird, umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Übersteuern des Magnetventils das Erhöhen einer Temperatur des Getriebes durch Erhöhen der Temperatur des Magnetventils umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner den Schritt des Übersteuerns des Magnetventils, wenn das Magnetventil bereits den normalen Strom zum Beibehalten der momentan gewählten Übersetzung führt, umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner den Schritt des Übersteuerns des Magnetventils, wenn das Magnetventil von der Vorrichtung hydraulisch isoliert ist, umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Magnetventil ein Magnetventil mit variablem Ablass ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Magnetventil ein Ein/Aus-Magnetventil ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Magnetventil ein impulsweitenmoduliertes Ventil ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Magnetventil ein Magnetventil mit variabler Kraft ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Magnetventil ein direkt wirkendes Magnetventil mit hohem Durchfluss ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Vorrichtung eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Vorrichtung ein Schaltventil ist.
DE102008035253A 2007-08-01 2008-07-29 Getriebe-Heizsystem und Getriebe-Heizverfahren Withdrawn DE102008035253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/832,573 US7874226B2 (en) 2007-08-01 2007-08-01 Transmission heater system and method
US11/832,573 2007-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035253A1 true DE102008035253A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40176150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035253A Withdrawn DE102008035253A1 (de) 2007-08-01 2008-07-29 Getriebe-Heizsystem und Getriebe-Heizverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7874226B2 (de)
CN (1) CN101358648B (de)
DE (1) DE102008035253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117521A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Fte Automotive Gmbh Verfahren zum Erwärmen von Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikkreislauf eines Kraftfahrzeugs sowie Baugruppe
US11867286B1 (en) 2022-06-20 2024-01-09 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid temperature control system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8167773B2 (en) * 2007-10-26 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control motor cooling in an electro-mechanical transmission
JP5435937B2 (ja) 2008-12-25 2014-03-05 キヤノン株式会社 画像撮影装置及び画像撮影装置における画像の表示制御方法
DE112009004747B4 (de) * 2009-05-07 2014-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wärmemanagementvorrichtung für ein fahrzeug
DE102009029409A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Heizen eines Dosierventils bei einem SCR-System zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2015025602A1 (ja) * 2013-08-20 2015-02-26 株式会社小松製作所 作業車両
FR3010759B1 (fr) * 2013-09-13 2015-08-21 Renault Sa Procede et systeme de commande d'une boite de vitesses automatique.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803863A (en) * 1997-03-03 1998-09-08 Caterpillar Inc. Transmission warm-up control strategy
JP3622689B2 (ja) * 2001-04-24 2005-02-23 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置用作動油温の制御装置
JP2003065431A (ja) * 2002-06-18 2003-03-05 Jatco Ltd 自動変速機の制御装置
DE102004015050A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Beheizbares Fluidreservoir, insbesondere Fahrzeuggetriebe mit Heizeinrichtung zum Erwärmen eines Getriebeöls
KR20060116465A (ko) * 2005-05-10 2006-11-15 현대자동차주식회사 자동 변속 차량의 솔레노이드 밸브 열화 방지 제어장치 및방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117521A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Fte Automotive Gmbh Verfahren zum Erwärmen von Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikkreislauf eines Kraftfahrzeugs sowie Baugruppe
US11867286B1 (en) 2022-06-20 2024-01-09 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid temperature control system

Also Published As

Publication number Publication date
US7874226B2 (en) 2011-01-25
US20090036268A1 (en) 2009-02-05
CN101358648B (zh) 2011-07-06
CN101358648A (zh) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035253A1 (de) Getriebe-Heizsystem und Getriebe-Heizverfahren
EP1588076B1 (de) Kühlkreislauf, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102008046305B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102008046419B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102004024379B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Kraftübertragungsanalge mit Überbrückungskupplung
DE102010028635A1 (de) Doppelpumpenhydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE10316437A1 (de) Hydrauliksystem, Automatikgetriebe
DE102014114590B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler
DE102015107193B4 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit Thermoventil
DE102005019516A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3227585A1 (de) Hydraulische versorgungsanordnung und verfahren zum ansteuern
DE112010002752T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102011078088A1 (de) Kühlsystem
DE102008007016A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102013205358B4 (de) Getriebesteuerkreis mit einem Druckbegrenzungsventil, Arbeitsmaschine mit einem Getriebesteuerkreis, sowie Verfahren zum Steuern desselben
DE102016104942A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für Getriebe
DE10157714A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zum Beeinflussen der Betriebstemperatur eines hydraulischen Betriebsmittels für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeuges
DE2427153B2 (de)
DE102007013614A1 (de) Druckregelung in einem Automatikgetriebe
DE102004012117B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016104690A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Getriebe
EP3850248A1 (de) Ölkühlkreislauf eines automatikgetriebes
DE102014103716A1 (de) Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied
EP2464886B1 (de) Verfahren zur steuerung der kühlmittelzufuhr und der schmiermittelzufuhr einer kupplung eines kraftfahrzeuges mit einem automatischen schaltgetriebe
DE102011008250A1 (de) Kupplungssteuerung für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee