EP3227585A1 - Hydraulische versorgungsanordnung und verfahren zum ansteuern - Google Patents

Hydraulische versorgungsanordnung und verfahren zum ansteuern

Info

Publication number
EP3227585A1
EP3227585A1 EP15790904.5A EP15790904A EP3227585A1 EP 3227585 A1 EP3227585 A1 EP 3227585A1 EP 15790904 A EP15790904 A EP 15790904A EP 3227585 A1 EP3227585 A1 EP 3227585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume flow
hydraulic circuit
pump
hydraulic
supply arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15790904.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adriano Handrich
Rolf Braun
Tim Rose
Thilo Schmidt
Peter Schiele
Florian Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3227585A1 publication Critical patent/EP3227585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing

Definitions

  • Lubricant quantities are required by a low Zielboxvolumenstrom is driven in these work areas.
  • a shortage supply can be avoided if, for example, at high temperatures a significantly larger amount of cooling oil is taken into account in the pump control.
  • the supply arrangement comprises a primary hydraulic circuit I for supplying transmission components, such as switching elements A, B, C, D, E and a converter clutch WK and a parking brake device PS.
  • a primary hydraulic circuit I for supplying transmission components, such as switching elements A, B, C, D, E and a converter clutch WK and a parking brake device PS.
  • the switching elements A to E are supplied hydraulically in order to put these on or can.
  • the converter clutch and the parking brake device PS are supplied with hydraulic fluid for engagement or disengagement with the insertion pressure Pein and the deployment pressure Paus.
  • a detection device S is provided for detecting the current hydraulic fluid volume flow in the secondary hydraulic circuit II.
  • the detection device S comprises, for example, a sensor for detecting the pressure or the volume flow, wherein the detection device S is arranged in the flow direction behind the cooling device K in the secondary hydraulic circuit II.
  • the adaptation of the delivery volume flow of the pump P takes place via a control system consisting of the primary hydraulic circuit I to supply the switching elements AE and the actuators and the converter clutch WK and the parking brake device PS, the secondary hydraulic circuit II to supply the Geretekühl- and lubrication systems and the Tertiary hydraulic circuit III.
  • the detection device E comprises a sensor for detecting the volume flow or a defined dependent variable in the secondary hydraulic circuit II.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Versorgungsanordnung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeuges mit einem Primär-Hydraulikkreis (I) zum Versorgen von Getriebekomponenten, mit einem Sekundär-Hydraulikkreis (II) zum Schmieren und Kühlen von Getriebekomponenten und mit zumindest einer Pumpe (P) zum Erzeugen eines Fördervolumenstromes in den Hydraulikkreisen (I, II) vorgeschlagen, wobei eine Erfassungseinrichtung (E) zum Erfassen des aktuellen Hydraulikmittel-Volumenstromes in dem Sekundär-Hydraulikkreis (II) zum Einstellen eines erforderlichen Fördervolumenstromes der Pumpe (P) vorgesehen ist. Ferner wird ein Verfahren zum Ansteuern einer Pumpe einer hydraulischen Versorgungsanordnung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei der jeweils aktuelle Hydraulikmittel-Volumenstrom in einem Sekundär-Hydraulikkreis (II) zum Schmieren und Kühlen von Getriebekomponenten erfasst wird, wobei ein Volumenstrombedarf aus einem Kennfeld zum aktuellen Arbeitsbereich des Automatikgetriebes ermittelt wird und wobei der Fördervolumenstrom der Pumpe (P) in Abhängigkeit des ermittelten Volumenstrombedarfs angesteuert wird.

Description

Hydraulische Versorqunqsanordnunq und Verfahren zum Ansteuern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Versorgungsanordnung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Beispielsweise aus der Druckschrift US 4 693 081 sind ein Ansteuersystem und ein Verfahren zum Ansteuern einer Hydraulikpumpe eines Automatikgetriebes bekannt. Die das Automatikgetriebe mit Hydraulikmittel versorgende Pumpe wird in Abhängigkeit der Verbrennungsmotorleistung angesteuert, indem ein Drosselklappensensor, ein Raddrehzahlsensor und ein Motordrehzahlsensor entsprechend ausgewertet werden. Im Wesentlichen wird die Leistung der Hydraulikpumpe durch die Motordrehzahl vorgegeben.
Es ist auch bekannt, dass Verstellpumpen als Hydraulikpumpen zur hydraulischen Versorgung des Automatikgetriebes eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass sich bei den bekannten hydraulischen Versorgungsanordnungen der Nachteil ergibt, dass bestenfalls ein einzelner Arbeitspunkt festgelegt werden kann, indem die Verstellpumpe ausreichend stabil läuft. Dies bedeutet, dass das an anderen Arbeitspunkten entweder zu viel oder zu wenig Hydraulikmittel bereitgestellt wird. Dies erhöht entweder den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs oder führt zu erhöhtem Verschleiß an den Getriebekomponenten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine hydraulische Versorgungsanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der eine exakte Regelung des Fördervolumenstroms in Abhängigkeit des jeweils notwendigen Volumenstrombedarfs bzw. eines Mindestfördervolumenstroms in Abhängigkeit eines gemessenen Druckes ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 10 gelöst, wobei sich vorteilhafte Weiterbildungen aus den jeweiligen Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben. Somit wird die Aufgabe durch eine hydraulische Versorgungsanordnung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeuges mit einem Primär-Hydraulikkreis zum Versorgen von Getriebekomponenten und einem Sekundär-Hydraulikkreis zum Schmieren und Kühlen von Getriebekomponenten sowie mit zumindest einer Pumpe zum Erzeugen eines Fördervolumenstroms in den Hydraulikkreisen gelöst, wobei eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen des jeweils aktuell vorliegenden Hydraulikmittel- Volumenstromes bzw. des Druckes in dem Sekundär-Hydraulikkreis zum Einstellen eines erforderlichen Hydraulikmittel-Volumenstromes bzw. des Druckes im Sekundär-Hydraulikkreis vor oder nach dem Kühler vorgesehen ist.
Dadurch kann eine bedarfsgerechte Hydraulikmittelversorgung ermöglicht werden, da die in dem Kühl- und Schmierkreislauf vorgesehene Erfassungseinrichtung eine Über- und Unterversorgung mit Hydraulikmittel bzw. Öl verhindert und damit eine Verbrauchsoptimierung realisiert.
Die andere vorgesehene Erfassungseinrichtung verhindert aus Sicherheitsgründen nur die Unterversorgung, andernfalls könnte die Schmierung nicht in allen Arbeitspunkten bei einmaliger Kennfeldauslegung gewährt werden.
Die Erfassungseinrichtung kann zumindest einen oder mehrere Sensoren aufweisen, mit denen der Volumenstrom oder auch eine dem Volumenstrom äquivalente, bzw. eine vom Volumenstrom definiert abhängige Größe kontinuierlich erfasst werden kann. Zum Erfassen des Volumenstromes in dem Sekundär-Hydraulikkreis kann zum Beispiel ein Volumeter oder auch eine Messturbine eingesetzt werden. Als definiert abhängige Größe kann beispielsweise der Druck über einen Drucksensor erfasst werden, wobei der erfasste Druckwert über den bekannten Drosselwiderstand in dem Sekundär-Hydraulikkreis auf einen Volumenstrom umgerechnet werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Erfassungseinrichtung in Strömungsrichtung hinter einer Kühleinrichtung in dem Sekundär-Hydraulikkreis vorgesehen ist. Es sind auch andere Anordnungspositionen der Erfassungseinrichtung denkbar. Bei einer der Kühleinrichtung nachgeschalteten Druckerfassungseinrichtung ergibt sich der Vorteil, dass Hydraulikmen- genschwankungen durch unterschiedliche Kühlerkonfigurationen bzw. unterschiedlich geschaltete Kühlerbypässe durch Variation des Druckverlustes in dem Kühlkreis zum Beispiel durch einen Kühlerbypass zum schnelleren Erreichen der Betriebstemperaturen vermieden werden, da durch die entsprechend erfasste Größe diese ausgeregelt werden.
Als Pumpe zur Hydraulikversorgung wird eine Verstellpumpe eingesetzt. Unter einer Verstellpumpe ist nachfolgend eine Verdrängerpumpe mit einem veränderbarem Verdrängungsvolumen zu verstehen. Bevorzugt ist die Verstellpumpe als Flügelzellenpumpe ausgebildet. Alternativ hierzu kann die Verstellpumpe als verstellbare Axial- oder Radialkolbenpumpe, als Pendelschieberpumpe, als Rollenzellenpumpe oder als verstellbare Gerotorpumpe ausgebildet sein.
Die Verwendung einer verstellbaren Pumpe ist jedoch bevorzugt, bei der das Fördervolumen von der Drehzahl und einer Stellung eines Verstellmechanismus, zum Beispiel durch ein Schwenken bzw. Verschieben eines Hubrings zum Beispiel an einer Flügelzellenpumpe zur Veränderung der Exzentrizität zwischen Rotor und Hubring möglich ist. Der Verstellmechanismus kann zum Beispiel hydraulisch angesteuert werden. Beispielsweise kann ein Proportionalventil zur freien Regelung eines Druckes über ein elektrisches Druck-Stellglied zur Ansteuerung der Verstellpumpe dienen. Mithilfe der von der hydraulischen Versorgungsanordnung in dem Sekundär- Hydraulikkreis erfassten Volumenstrom- bzw. Druckinformation und dem Proportionalventil kann eine entsprechende elektrische Steuerung den Fördervolumenstrom in Abhängigkeit eines anhand eines Kennfeldes ermittelten Volumenstrombedarfs ansteuern. Das Kennfeld kann beispielsweise in einer elektronischen Getriebesteuerung (ECU) hinterlegt sein und beispielsweise folgende nicht abschließend aufgezählte Größen berücksichtigen.
Zum einen kann die Temperatur zur Bestimmung der temperaturabhängigen Leckagen und des Kühlölbedarfs berücksichtigt werden. Zudem kann die Drehzahl des Antriebs und des Abtriebs zur Bestimmung des Kühl- und Schmierölbedarfs berücksichtigt werden. Ferner kann der Druck bzw. das Drehmoment des Motors bzw. der Turbine zur Bestimmung des lastabhängigen Bedarfs berücksichtigt werden. Darüber hinaus können der Druck in der Wandlerkupplung zur Ermittlung des Kühlöl- bedarfs der Wandlerkupplung und die Füllvolumenströme zur Versorgung von Getriebekomponenten, wie zum Beispiel zur Befüllung einer Kupplung oder zur Druck- anhebung im hydraulischen Kreis, berücksichtigt werden.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Ansteuern einer Pumpe ein hydraulischen Versorgungsanordnung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeuges gelöst, wobei der jeweils aktuell vorliegenden Hydraulikmittel-Volumenstrom in dem Sekundär-Hydraulikkreis zum Schmieren und Kühlen von Getriebekomponenten erfasst wird, wobei ein jeweils aktuell vorliegender Volumenstrombedarf in Abhängigkeit eines Kennfeldes zum aktuellen Arbeitsbereich des Automatikgetriebes ermittelt wird und wobei der Fördervolumenstrom der Pumpe ermittelt wird und dass der Fördervolumenstrom der Pumpe in Abhängigkeit des ermittelten Volumenstrombedarfs entsprechend angesteuert wird.
Auf diese Weise wird eine vom Hauptdruck der Pumpe unabhängige Kühlmengensteuerung ermöglicht, so dass mit dieser Verstellpumpenregelung eine bedarfsgerechte Hydraulikmittel- bzw. Ölversorgung darstellbar ist.
Auf diese Weise kann die einzustellende bzw. zu regelnde Hydraulikvolumenstrommenge in Abhängigkeit bedarfsgerecht für den jeweils vorliegenden Betriebspunkt geregelt werden. Als zu berücksichtigende Größe können zum Beispiel die Wandlerkupplungverlustleistung, die aktuelle Getriebetemperatur bzw. deren Verlauf, die Getriebebelastung hinsichtlich Motormoment und Drehzahl, der aktuelle Gang, das Fahrprogramm und/oder die berechneten Kupplungstemperaturen berücksichtigt werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, das vor und/oder während und/oder nach einer Schaltung gezielt der einstellbare Volumenstrom über einen Offset angehoben wird, um zum Beispiel die bei Schaltungen entstehende Kupplungswärme besser abführen zu können bzw. den Ausgleichsraum für den rotatorischen Druckausgleich bei rotierenden Kupplungen schneller wieder zu befüllen, um damit die Schaltqualität zu erhöhen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Versorgungsanordnung wird ein elektrisch geregeltes System vorgeschlagen, bei dem keine reine proportionale Regelung zur Anwendung kommt, sondern ein elektrischer Regelkreis, dessen Regeldynamik zusätzlich zum proportionalen Regelanteil durch einen integralen und differentialen Regelanteil erheblich verbessert wird. Somit kann eine erheblich höhere Stelldynamik bei gleichzeitig größerer Regelstabilität erzielt werden. Die Zielgröße, nämlich der Fördervolumenstrom der Hydraulikpumpe kann zudem ideal an den Arbeitsbereich des Automatikgetriebes angepasst werden. Somit kann über detaillierte Systemkenntnis der Arbeitsbereich des Reglers (Antiwindup gegen Integratorwindup, sprungförmige Vorsteuerung auf den zu erwartenden Regelwert und von dort ausgehend der Beginn der eigentlichen Regelung, Vorgabe verschiedener PID-Parameter, je nach Arbeitspunkt oder dergleichen) eingegrenzt werden.
Um beispielsweise Verbrauchsvorteile zu erzielen, kann z. B. in dem Kennfeld bei niedrigen Temperaturen berücksichtigt werden, dass geringere Kühl- und
Schmiermittelmengen erforderlich sind, indem in diesen Arbeitsbereichen ein niedriger Zielfördervolumenstrom angesteuert wird. Dagegen kann eine Mangelversorgung vermieden werden, wenn zum Beispiel bei hohen Temperaturen demgegenüber eine deutlich größere Kühlölmenge bei der Pumpenansteuerung berücksichtigt wird.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert.
Die einzige Figur der Erfindung zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen hydraulischen Versorgungsanordnung, die ein hydraulisches Ansteuerverfahren umfasst.
Die Versorgungsanordnung umfasst einen Primär-Hydraulikkreis I zum Versorgen von Getriebekomponenten, wie zum Beispiel Schaltelementen A, B, C, D, E und einer Wandlerkupplung WK sowie einer Parksperreneinrichtung PS. Über den Primär-Hydraulikkreis I werden die Schaltelemente A bis E hydraulisch versorgt, um diese ein- oder auslegen zu können. Ferner werden die Wandlerkupplung und die Parksperreneinrichtung PS mit Hydraulikmittel zum Ein- oder Auslegen mit dem Einlegedruck Pein und dem Auslegedruck Paus versorgt.
Des Weiteren umfasst die Versorgungsanordnung einen Sekundär- Hydraulikkreis II der zum Schmieren und Kühlen der Getriebekomponenten mit Hydraulikmittel versorgt wird. In dem Sekundär-Hydraulikkreis II ist eine Kühleinrichtung K vorgesehen, die aus dem Sekundär-Hydraulikkreis II mit einem Druck p_zK, welcher in Durchströmungsrichtung vor dem Kühler gemessen wird, versorgt wird. Aus der Kühleinrichtung K wird dann Hydraulikmittel mit einem Druck p_vK, welcher nach dem Kühler gemessen wird, wieder dem Sekundär-Hydraulikkreis zugeleitet.
Zum Erzeugen eines Fördervolumenstroms in den Hydraulikkreisen I und II ist eine Pumpe P vorgesehen, der ein Druck p_Saug zugeführt wird und die einen Druck p_Druck an die Hydraulikkreise I, II abgibt. Als Pumpe P ist eine Verstellpumpe vorgesehen. Zum Verstellen des Fördervolumenstromes bei der Pumpe P wird ein vorbestimmter Verstelldruck p_Verstell pumpe für die hydraulische Verstellung der Pumpe P aufgebracht, welcher über die elektrische Steuerung in Abhängigkeit des ermittelten Volumstrombedarfs vorgegeben wird.
Wenn die Pumpe sich beispielsweise aufgrund von Klemmen in Vollhubstellung sich nicht verstellen lässt, dient das Systemdruckventil als Druckbegrenzungsventil.
Darüber hinaus ist ein tertiärer Hydraulikkreis III zur Rückforderung einer eventuellen getriebeschädigenden Übermenge in den Ansaugtrakt der Pumpe P vorhanden.
Zum Einstellen eines erforderlichen Fördervolumenstroms ist vorgesehen, dass eine Erfassungseinrichtung S zum Erfassen des aktuellen Hydraulikmittel- Volumenstromes in dem Sekundär-Hydraulikkreis II vorgesehen ist. Die Erfassungseinrichtung S umfasst zum Beispiel einen Sensor zum Erfassen des Druckes oder des Volumenstromes, wobei die Erfassungseinrichtung S in Strömungsrichtung hinter der Kühleinrichtung K in dem Sekundär-Hydraulikkreis II angeordnet ist.
Somit wird ein System zur bedarfsgerechten Versorgung eines Automatikgetriebes mit Hydraulikmittel bzw. Öl zum hydraulischen Betätigen der Schaltelemente A bis E und der Wandlerkupplung WK sowie zur Getriebekühlung und Schmierung und zur Reduzierung der hydraulischen Verluste durch eine im Fördervolumenstrom verstellbare Pumpe P vorgeschlagen. Das Fördervolumen wird dabei in jedem Arbeitspunkt des Getriebebetriebsbereiches an den Bedarf angepasst, sodass der jeweils erforderliche Volumenstrombedarf des Getriebesystems erreicht wird, wobei sich dieser vorzugsweise aus den Volumenströmen der Leckagen, des Kühl- und Schmierölbedarfs sowie des Kühlölbedarfs der Wandlerkupplung WK zusammensetzen kann. Bei den Leckagen handelt es sich um die Leckage in dem Primär- Hydraulikkreis I, der Pumpenleckage und der Leckage an dem hydraulischen Steuergerät sowie den Leckagen beim Befüllen und Bedrucken der Schaltelemente A bis E sowie der Wandlerkupplung WK.
Die Anpassung des Fördervolumenstromes der Pumpe P erfolgt dabei über ein Regelsystem bestehend aus dem Primär-Hydraulikkreis I zur Versorgung der Schaltelemente A-E und der Aktoren sowie der Wandlerkupplung WK und der Parksperreneinrichtung PS, des Sekundär-Hydraulikkreises II zur Versorgung der Getriebekühl- und Schmiersysteme und des Tertiär-Hydraulikkreises III. Die Erfassungseinrichtung E umfasst einen Sensor zum Erfassen des Volumenstromes bzw. einer definiert abhängigen Größe im Sekundär-Hydraulikkreis II.
Zur Ansteuerung der Pumpe P ist eine elektronische Steuerung vorgesehen, mit der in Abhängigkeit des erfassten Volumenstromes in dem Sekundär- Hydraulikkreis II über ein Proportionalventil eine Ansteuerung des Fördervolumenstromes bei der Pumpe P vorgesehen ist. Der aktuelle, bei dem vorliegenden Arbeitsbereich des Automatikgetriebes benötigte Volumenstrombedarf wird in Abhängigkeit eines Kennfeldes bestimmt. Das Kennfeld ist in der Getriebesteuerung abgelegt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der jeweils aktuelle Hydraulikmittel-Volumenstrom in dem Sekundär-Hydraulikkreis II erfasst, der gegenwärtige Volumenstrombedarf aus dem Kennfeld ermittelt und der Fördervolumenstrom der Pumpe P angesteuert. Der Volumenstrom in dem Sekundär-Hydraulikkreis II kann zumindest zeitweise reduziert oder abgeschaltet werden, wenn der ermittelte Volumenstrombedarf geringer als der in dem Sekundär-Hydraulikkreis II erfasste Volumenstrom ist. Auf diese Weise kann der Verbrauch weiter reduziert werden.
Eine Mangelversorgung in dem Sekundär-Hydraulikkreis II wird erkannt, wenn der aus dem Kennfeld ermittelte Volumenstrombedarf höher als der in dem Sekundär-Hydraulikkreis II erfasste Volumenstrom ist. Bei erkannter Mangelversorgung wird erfindungsgemäß eine Drehzahlbegrenzung oder ein Momenteneingriff über die Getriebesteuerung vorgenommen. Die Regelung des Druckes im Sekundär- Hydraulikkreis II erfolgt beispielsweise mittels eines direkt angesteuerten Druckreglers oder eines vorgesteuerten Proportionalventils.
Bezuqszeichen
A Schaltelement bzw. Kupplung oder Bremse
B Schaltelement bzw. Kupplung oder Bremse
C Schaltelement bzw. Kupplung oder Bremse
D Schaltelement bzw. Kupplung oder Bremse
E Schaltelement bzw. Kupplung oder Bremse
P Pumpe
PS Parksperreneinrichtung
WK Wandlerkupplung
K Kühleinrichtung
S Erfassungseinrichtung
I Primär-Hydraulikkreis
II Sekundär-Hydraulikkreis
III Tertiär-Hydraulikkreis
p_aus Parksperrendruck zum Auslegen
p_ein Parksperrendruck zum Einlegen
p_Druck Druck an der Druckseite der Pumpe
p_Saug Druck an der Saugseite der Pumpe
p_Verstellpumpe Druck für die hydraulische Verstellung der Pumpe p_zum Kühler Druck in Kühleinrichtung
p_vom Kühler Druck nach Kühleinrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Hydraulische Versorgungsanordnung eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges mit einem Primär-Hydraulikkreis (I) zum Versorgen von Getriebekomponenten, mit einem Sekundär-Hydraulikkreis (II) zum Schmieren und Kühlen von Getriebekomponenten und mit zumindest einer als Verstellpumpe mit veränderbarem Fördervolumenstrom ausgebildeten Pumpe (P) zum Erzeugen eines Fördervolumenstromes in den Hydraulikkreisen (I, II), dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung (S) zum Erfassen des aktuellen Hydraulikmittel-Volumenstromes in dem Sekundär-Hydraulikkreis (II) zum Einstellen eines erforderlichen Fördervolumenstromes der Pumpe (P) vorgesehen ist.
2. Hydraulische Versorgungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (S) einen Volumenstromsensor zum Erfassen des jeweils aktuellen Hydraulikmittel-Volumenstromes in dem Sekundär- Hydraulikkreis (II) aufweist.
3. Hydraulische Versorgungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (S) einen Sensor zum Erfassen einer definiert vom Hydraulikmittel-Volumenstromes abhängigen Größe aufweist.
4. Hydraulische Versorgungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Sekundär-Hydraulikkreis (II) ein Drucksensor zur Erfassung eines Druckes (p_vK, p_nK) des Sekundär-Hydraulikkreises (II) vorgesehen ist.
5. Hydraulische Versorgungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (S) in Strömungsrichtung hinter einer Kühleinrichtung (K) in dem Sekundär-Hydraulikkreis (II) vorgesehen ist.
6. Hydraulische Versorgungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpumpe einen hydraulischen Ver- Stellmechanismus aufweist, der über einen Verstelldruck (P_Verstellpumpe) einstellbar ist.
7. Hydraulische Versorgungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung der Pumpe (P) eine elektronische Steuerung und Regelung vorgesehen ist, mit der in Abhängigkeit des er- fassten Volumenstromes in dem Sekundär-Hydraulikkreis (II) und einem ermittelten Volumenstrombedarf über ein Proportionalventil eine Ansteuerung des Fördervolumenstromes bei der Pumpe (P) vorgesehen ist.
8. Hydraulische Versorgungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrombedarf in Abhängigkeit eines Kennfeldes bestimmbar ist.
9. Verfahren zum Ansteuern einer Pumpe einer hydraulischen Versorgungsanordnung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils aktuelle Hydraulikmittel-Volumenstrom in einem Sekundär- Hydraulikkreis (II) zum Schmieren und Kühlen von Getriebekomponenten erfasst wird, dass ein Volumenstrombedarf aus einem Kennfeld zum aktuellen Arbeitsbereich des Automatikgetriebes ermittelt wird und dass der Fördervolumenstrom der Pumpe (P) in Abhängigkeit des ermittelten Volumenstrombedarfs angesteuert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom in dem Sekundär-Hydraulikkreis (II) zumindest zeitweise reduziert oder abgeschaltet wird, wenn der ermittelte Volumenstrombedarf geringer als der in dem Sekundär-Hydraulikkreis (II) erfasste Volumenstrom ist.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mangelversorgung in dem Sekundär-Hydraulikkreis (II) erkannt wird, wenn der ermittelte oder durch das Kennfeld als Zielgröße vorgegebene Volumenstrombedarf höher als der in dem Sekundär-Hydraulikkreis (II) erfasste Volumenstrom ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei erkannter Mangelversorgung eine Drehzahlbegrenzung oder ein Momenteneingriff über die Getriebesteuerung vorgenommen wird.
EP15790904.5A 2014-12-04 2015-11-02 Hydraulische versorgungsanordnung und verfahren zum ansteuern Withdrawn EP3227585A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224820.5A DE102014224820A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Hydraulische Versorgungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern
PCT/EP2015/075466 WO2016087146A1 (de) 2014-12-04 2015-11-02 Hydraulische versorgungsanordnung und verfahren zum ansteuern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3227585A1 true EP3227585A1 (de) 2017-10-11

Family

ID=54476945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15790904.5A Withdrawn EP3227585A1 (de) 2014-12-04 2015-11-02 Hydraulische versorgungsanordnung und verfahren zum ansteuern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170314670A1 (de)
EP (1) EP3227585A1 (de)
JP (1) JP2018500516A (de)
KR (1) KR20170092625A (de)
CN (1) CN107002863B (de)
DE (1) DE102014224820A1 (de)
WO (1) WO2016087146A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215225A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit einem eine verstellbare Hydraulikpumpe umfassenden Hydrauliksystem
DE102016215224B4 (de) * 2016-08-16 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem hydraulisch betätigbaren Getriebe und mit einem Abtrieb
CN108019501B (zh) * 2017-03-29 2020-03-31 长城汽车股份有限公司 变速器液压系统、控制方法及车辆
NL2018732B1 (en) 2017-04-18 2018-10-29 Punch Powertrain Nv a hydraulic system for a vehicle, a vehicle transmission, and method for operating a vehicle transmission
DE102018002583A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Daimler Ag Schmiervolumenstromregelungsverfahren zur Regelung eines Schmiervolumenstroms zur Schmierung und Kühlung von Bauteilen eines Automatikgetriebes
DE102018002581A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Daimler Ag Schmiervolumenstromregelungsverfahren zur Regelung eines Schmiervolumenstroms zur Schmierung und Kühlung von Bauteilen eines Automatikgetriebes
DE102019203239A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Versorgung von Verbrauchern eines Ölversorgungsystems für ein Fahrzeug-Getriebe mit Öl

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6188056A (ja) 1984-10-08 1986-05-06 Toyota Motor Corp 自動変速機のオイルポンプの制御方法
JP2001193661A (ja) * 1999-06-08 2001-07-17 Denso Corp 作動油供給システムおよびその制御方法
JP2003278906A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Mazda Motor Corp 自動変速機のオイル供給制御装置
DE102004008611A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem eines Getriebes
DE102005021924B4 (de) * 2005-05-12 2012-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs sowie ein Automatgetriebe
DE102005028848A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssteuerungsvorrichtung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dafür
DE102005059356A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem an Kraftfahrzeugen
JP4945139B2 (ja) * 2006-01-27 2012-06-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車の制御装置
ATE537375T1 (de) * 2006-07-17 2011-12-15 Hoerbiger & Co Verfahren zum betrieb eines hydraulisches steuerungssystems für ein doppelkupplungsgetriebe und hydraulisches steuerungssystem dafür
JP2008202675A (ja) * 2007-02-20 2008-09-04 Denso Corp 自動変速機制御装置
DE102009038377A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Volkswagen Ag Hydraulikanordnung
DE102009019959A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
US8413437B2 (en) * 2009-12-08 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow
US8640452B2 (en) * 2010-01-19 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic circuit for a power transmission device
US20120241258A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Pradip Radhakrishnan Subramaniam Lubricant supply system and method for controlling gearbox lubrication
DE102011078113A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes
KR101339232B1 (ko) * 2011-11-29 2013-12-09 현대자동차 주식회사 자동변속기의 유압제어장치 및 그 방법
DE102012200173A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung mit einer Verstellpumpe
DE102013109047B3 (de) * 2013-08-21 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydrauliksystem zur hydraulischen Versorgung und Ansteuerung eines automatischen oder automatisierten Fahrzeuggetriebes
DE102014201131A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
CN104696496B (zh) * 2015-03-13 2017-09-19 中国船舶重工集团海装风电股份有限公司 一种风力发电机组增速齿轮箱冷却润滑系统及其低温启动方法
DE102015211322A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102015217893B3 (de) * 2015-09-17 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schmiervorrichtung für ein Getriebe, sowie Getriebe mit dieser Schmiervorrichtung
DE102016204399A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016211391B4 (de) * 2016-06-24 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulisches Getriebesteuersystem mit einem Parksperrenventil
DE102017211025A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2016087146A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016087146A1 (de) 2016-06-09
KR20170092625A (ko) 2017-08-11
DE102014224820A1 (de) 2016-06-09
CN107002863A (zh) 2017-08-01
CN107002863B (zh) 2019-03-29
JP2018500516A (ja) 2018-01-11
US20170314670A1 (en) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016087146A1 (de) Hydraulische versorgungsanordnung und verfahren zum ansteuern
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
EP3134664B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE60317399T3 (de) Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
EP2035267B1 (de) Hydrodynamischer retarder
EP1595077B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydrauliksystems einer mobilen arbeitsmaschine
EP2014919B1 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
EP1446590B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP3134662B1 (de) Hydrauliksystem eines getriebes mit mehreren druckregelventilen
WO2016141935A1 (de) Verfahren zur einstellung und adaption eines betriebspunktes einer hydraulischen aktoranordnung
DE102004012639A1 (de) System und Verfahren zur Druckregulierung in einem Automatikgetriebe
DE102008035253A1 (de) Getriebe-Heizsystem und Getriebe-Heizverfahren
DE102014207798A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe mit zwei Hydraulikpumpen
DE102009053082A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer druckproportionalen Verstellpumpe
DE102004002761B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014207806B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe
EP3273071B1 (de) Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung
DE102016215224B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem hydraulisch betätigbaren Getriebe und mit einem Abtrieb
WO2017050682A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes,kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zur versorgung eines solchen getriebes
DE102015223123A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE102022134056B3 (de) Hydraulische steuerschaltung für einen hydraulischen motor
DE102017209905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems für ein Automatikgetriebe
DE102016216136A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Volumenstroms oder eines geförderten Volumens einer hydraulischen Aktoranordnung
DE102016202414A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Förderleistung einer Hydraulikpumpe eines Hydrauliksystems eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603