DE102008034756A1 - System aus Sicherungs- und Überwachungseinrichtung - Google Patents

System aus Sicherungs- und Überwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008034756A1
DE102008034756A1 DE200810034756 DE102008034756A DE102008034756A1 DE 102008034756 A1 DE102008034756 A1 DE 102008034756A1 DE 200810034756 DE200810034756 DE 200810034756 DE 102008034756 A DE102008034756 A DE 102008034756A DE 102008034756 A1 DE102008034756 A1 DE 102008034756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
signal output
distance
monitoring
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810034756
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810034756 priority Critical patent/DE102008034756A1/de
Publication of DE102008034756A1 publication Critical patent/DE102008034756A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0236Threshold setting
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0277Communication between units on a local network, e.g. Bluetooth, piconet, zigbee, Wireless Personal Area Networks [WPAN]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0291Housing and user interface of child unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System aus einer Sicherungs- (3) und einer Überwachungseinrichtung (4) mit folgenden Merkmalen: - Informationsübertragungsmittel zur Informationsübertragung zwischen Sicherungseinrichtung (3) und Überwachungseinrichtung (4), - Signalausgabemittel (9) und - Entfernungsmessmittel zur Ermittlung der Entfernung zwischen Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung, wobei bei Überschreiten eienr voreinstellbaren oder voreingestellten Signalentfernung zwischen Sicherungseinrichtung (3) und Überwachungseinrichtung (4) eine Signalausgabe durch die Signalausgabemittel (9) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus einer Sicherungs- und einer Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1.
  • Für die Sicherung von Gegenständen wie beispielsweise Geldbörsen, Schlüsselbunde, Kameras, Handys, Handtaschen etc. gegen Verlust durch Diebstahl oder Liegenlassen gibt es eine Vielzahl von Sicherungsvorrichtungen wie beispielsweise mechanische Sicherungen durch Ketten.
  • Diese in der Handhabung umständlichen und störenden Sicherungen werden auf Grund der vorgenannte Probleme im Wesentlichen für die Sicherung von kostspieligen Gegenständen verwendet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein weniger störendes und in der Handhabung einfaches System zur Sicherung von Gegenständen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen. Bei angegebenen Wertbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart gelten und in beliebiger Kombination beanspruchbar sein.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es dabei, ein Abstandswarnsystem aus zwei Teilen vorzusehen, bei dem eines der beiden Teile ein Signal gibt, sobald der andere Teil von diesem eine bestimmte Mindestentfernung aufweist.
  • Durch ein solches System kann auf die mechanische Sicherung des Gegenstandes verzichtet werden, wodurch die Handhabung erheblich vereinfacht wird.
  • Ein erfindungsgemäßes System weist demnach folgende Merkmale auf:
    • – Informationsübertragungsmittel zur Informationsübertragung zwischen Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung,
    • – Signalausgabemittel und
    • – Entfernungsmessmittel zur Messung der Entfernung zwischen Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung, wobei bei Überschreiten einer voreinstellbaren oder voreingestellten Signalentfernung zwischen Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung eine Signalausgabe durch die Signalausgabemittel erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Entfernung durch die Entfernungsmessmittel unabhängig von der Richtung der Entfernung messbar. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass unabhängig von der Richtung, in welche sich Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung voneinander entfernen, ein Ansprechen des Signalausgabemittels möglich ist.
  • Indern die Signalausgabemittel der Überwachungseinrichtung zugeordnet sind, kann die Überwachungseinrichtung, die zur Überwachung der Sicherungseinrichtung dient, den Besitzer des zu sichernden Gegenstandes über die Entfernung (beispielsweise durch Liegenlassen des Gegenstandes informieren).
  • Soweit die Informationsübertragungsmittel bidirektional kommunizierend ausgebildet sind, kann ein Informationsaustausch zwischen Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung in beide Richtungen erfolgen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zusätzliche Informationen, wie beispielsweise ein GPS-Signal zwischen Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung übertragen werden sollen.
  • Um ein Trennen von Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung im nicht benötigten, also deaktivierten Zustand zu verhindern, sind Kraftschlussmittel zur mechanischen Kopplung von Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen. Die Kraftschlussmittel können in einer weiteren Ausgestaltung einen Schalter umfassen, der die mechanische Kupplung von Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung signalisierend ausgebildet ist. Mit anderen Worten: der Schalter kann als Ein-/Ausschalter verwendet werden.
  • Indem die Signalentfernung am Überwachungseinrichtung einstellbar ist, kann das System auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden, so dass beispielsweise in lauten Umgebungen ein sehr frühzeitiges Ansprechen des Systems und in leisen Umgebungen ein eher spätes Ansprechen des Systems wählbar ist.
  • Analog oder in Kombination damit ist mit Vorteil auch die Lautstärke der Signalausgabe durch die Signalausgabemittel einstellbar ausgestaltet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das System ein trennbares Gehäuse, insbesondere in Form und/oder Größe einer Münze, wobei die Trennung zwischen Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung erfolgt. Soweit das System als Diebstahlschutz dient, ist für einen entsprechenden Dieb das System nicht unmittelbar als solches erkennbar. Weitere Tarnmittel als „Verkleidung” des Systems, beispielsweise in einem Golfball oder integriert in die zu schützenden Gegenstände stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die IÜ einen Sender, insbesondere im Sicherungseinrichtung, und einen Empfänger, insbesondere im Überwachungseinrichtung. Sender und Empfänger kommunizieren mit Vorteil über Funkverbindung, insbesondere Kurzwelle, vorzugsweise in einem Frequenzbereich von 1 bis 3000 MHz, noch bevorzugter in einem Frequenzbereich von 300 bis 450 MHz. Bluetooth kommt als verwendeter Standard in Frage.
  • Der Kommunikationsaufbau und/oder die Aktivierung des Systems erfolgen mit Vorteil durch Betätigung des Schalters.
  • Indem eine Paarung der Sicherungseinrichtung mit der Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, kann ein Verwechseln zweier oder mehrerer Systeme beziehungsweise eines Sicherungseinrichtung des einen Systems mit einer Überwachungseinrichtung eines anderen Systems vermieden werden. Die Paarung, auch als pairing bezeichnet, ist von Bluetooth-Systemen bekannt.
  • Eine Bluetooth-Verbindung ist als Funkverbindung für die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger ebenfalls denkbar. Die Einstellung der Entfernung kann beispielsweise durch Veränderung der Sendeleistung vorgenommen werden. Sobald die Verbindung abgebrochen wird, wird ein Signal durch einen Signalgeber über den Lautsprecher ausgegeben, wobei der Signalgeber und der Lautsprecher zu den Signalausgabemitteln zählen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen der Erfindungen sind in den weiteren Ansprüchen, der Figur, der Beschreibung und der Zeichnung wiedergegeben.
  • Darin zeigt:
  • 1: ein erfindungsgemäßes System aus Sicherungseinrichtung und Überwachungseinrichtung in gekoppeltem Zustand.
  • In der Figur sind entsprechende Bauteile mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Systems aus zwei in der gezeigten gekoppelten Anordnung zueinander passenden Gehäusehälften, bestehend aus einem Sicherungsgehäuse 1 und einem Überwachungsgehäuse 2.
  • Im Sicherungsgehäuse 1 ist die Sicherungseinrichtung 3 enthalten beziehungsweise das Sicherungsgehäuse 1 ist Bestandteil der Sicherungseinrichtung 3.
  • Eine Überwachungseinrichtung 4 ist in dem Überwachungsgehäuse 2 enthalten beziehungsweise das Überwachungsgehäuse ist Bestandteil der Überwachungseinrichtung 4.
  • Sowohl das Sicherungsgehäuse 1 als auch das Überwachungsgehäuse 2 weisen korrespondierende Kopplungskonturen 5, 6 auf, an welchen die Sicherungseinrichtung 3 mit der Überwachungseinrichtung 4 kontaktiert und verbunden werden kann, wobei ein Schalter 7 bei Verbindung beziehungsweise Kopplung der Kopplungskonturen 5, 6 in einen anderen Schaltzustand versetzt wird und dadurch beispielsweise das System ausschalten kann, beispielsweise durch Trennung von der Stromzufuhr, die beispielsweise durch eine nicht dargestellte Batterie im Sicherungsgehäuse 1 und/oder im Überwachungsgehäuse 2 zur Verfügung gestellt wird. Die Batterie kann mit Vorteil als aufladbare Batterie ausgebildet sein, wofür ein Ladeanschluss vorgesehen sein kann. Alternativ kann die Aufladung durch in die Oberfläche der Sicherungseinrichtung und/oder Überwachungseinrichtung integrierte Solarzellen erfolgen.
  • Ein mit Vorteil im Bereich der Kopplungskonturen 5, 6 angeordneter Lautstärkeregler 8 der Überwachungseinrichtung 4 dient zur Regelung der Lautstärke von aus einem Lautsprecher 9 austretenden Signalen.
  • Die Sicherungseinrichtung 3 umfasst einen nicht dargestellten Sender, der werkseitig oder bei der ersten Inbetriebnahme mit einem in der Überwachungseinrichtung 4 enthaltenen Empfänger gepaart wird.
  • Ebenfalls mit Vorteil im Bereich der Kopplungskontur 5, 6 angeordnet, umfasst die Überwachungseinrichtung 4 einen Entfernungsregler 10, durch welchen die Empfindlichkeit von die Signalentfernung messenden oder ermittelnden Entfernungsmessmitteln eingestellt werden kann. Die Entfernungsmessmittel werten die vom Sender an den Empfänger übermittelten Signale insbesondere hinsichtlich deren Signalstärke aus und ermitteln daraus die Entfernung der Sicherungseinrichtung 3 von der Überwachungseinrichtung 4.
  • Somit kann zur Sicherung einer Geldbörse die Sicherungseinrichtung 3 im Münzfach der Geldbörse aufbewahrt werden, während die Überwachungseinrichtung 4 lose in der Hosentasche des Geldbörsenbesitzers aufbewahrt wird. Automatisch durch Trennung der Sicherungseinrichtung 3 von der Überwachungseinrichtung 4 wird das System aktiviert. Sollte der Geldbörsenbesitzer seine Geldbörse beispielsweise in einem Lokal Liegenlassen, ertönt ab einer bestimmten, voreingestellten Entfernung, beispielsweise 0,8 m, ein Signal aus dem Lautsprecher 9 der Überwachungseinrichtung 4, die sich in der Hosentasche des Geldbörsenbesitzers befindet. Ebenso kann sich die Sicherungseinrichtung 3 in einer Handtasche befinden oder integriert in einem Mobiltelefon vorgesehen sein.
  • Der Schalter 7 kann alternativ oder zusätzlich als Schiebeschalter ausgebildet sein, damit eine Deaktivierung der Überwachungseinrichtung 4 auch im nicht gekoppelten Zustand möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind einer Überwachungseinrichtung 4 mehrere Sicherungseinrichtungen 3 zuordenbar. Auf diese Weise können mehrere Gegenstände gleichzeitig überwacht werden, wobei mit Vorteil unterschiedliche Töne oder Signale aus dem Lautsprecher 9 den verschiedenen, zu überwachenden Gegenständen zugeordnet werden.
  • Weiterhin kann ein Signal ausgegeben werden, wenn die Stromversorgung, beispielsweise eine Knopfzelle, ausgewechselt werden muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das aus dem Lautsprecher 9 ausgegebene Signal bei steigender Entfernung verändert werden, so dass aus dem Signal Rückschlüsse auf die Entfernung des gesicherten Gegenstandes geschlossen werden kann. Dies kann die Suche nach dem Gegenstand, beispielsweise beim Verlassen des Hauses, erheblich beschleunigen.
  • Mit Vorteil ist dabei die Sicherungseinrichtung 3 immer aktiv, außer im gekoppelten Zustand.
  • Mit, beispielsweise als Ösen 11, 12 ausgestalteten, am Sicherungsgehäuse 1 und Überwachungsgehäuse 2 angebrachten Befestigungsmitteln können die Sicherungseinrichtung 3 und die Überwachungseinrichtung 4 an dem zu sichernden Gegenstand beziehungsweise an dessen Besitzer befestigt werden.
  • Die Überwachungseinrichtung 4 kann alternativ auch als Schmuckstück in eine Halskette oder ein Armband oder in ein Kleidungsstück integriert ausgebildet sein.
  • Durch nicht dargestellte Kraftschlussmittel, insbesondere im Bereich der Kopplungskonturen, wird die Sicherungseinrichtung 3 mit der Überwachungseinrichtung 4 beziehungsweise das Sicherungsgehäuse 1 mit dem Überwachungsgehäuse 2 mechanisch gekoppelt, beispielsweise durch zwei im Bereich der Außenkontur des Systems angeordneten Rastverbindungen.
  • Die oben beschriebenen Funktionen der Systembestandteile werden durch eine Steuerungseinrichtung in der Sicherungseinrichtung und/oder Überwachungseinrichtung gesteuert.
  • 1
    Sicherungsgehäuse
    2
    Überwachungsgehäuse
    3
    Sicherungseinrichtung
    4
    Überwachungseinrichtung
    5
    Kopplungskonturen
    6
    Kopplungskonturen
    7
    Schalter
    8
    Lautstärkeregler
    9
    Lautsprecher
    10
    Entfernungsregler
    11
    Öse
    12
    Öse

Claims (14)

  1. System aus einer Sicherungs- (3) und einer Überwachungseinrichtung (4) mit folgenden Merkmalen: – Informationsübertragungsmittel zur Informationsübertragung zwischen Sicherungseinrichtung (3) und Überwachungseinrichtung (4), – Signalausgabemittel (9) und – Entfernungsmessmittel zur Ermittlung der Entfernung zwischen Sicherungseinrichtung (3) und Überwachungseinrichtung (4), wobei bei Überschreiten einer voreinstellbaren oder voreingestellten Signalentfernung zwischen Sicherungseinrichtung (3) und Überwachungseinrichtung (4) eine Signalausgabe durch die Signalausgabemittel (9) erfolgt.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Entfernung durch die Entfernungsmessmittel unabhängig von der Richtung der Entfernung messbar ist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Signalausgabemittel (9) in der Überwachungseinrichtung (4) angeordnet sind.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Informationsübertragungsmittel bidirektional kommunizierend ausgebildet sind.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Kraftschlussmittel zur mechanischen Kopplung von Sicherungseinrichtung (3) und Überwachungseinrichtung (4) vorgesehen sind.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem die Kraftschlussmittel einen Schalter (7) umfassen, der die mechanische Kopplung von Sicherungseinrichtung (3) und Überwachungseinrichtung (4) signalisierend ausgebildet ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Signalentfernung am Überwachungseinrichtung (4) einstellbar ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lautstärke der Signalausgabe durch die Signalausgabemittel (9) einstellbar ist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Signalausgabemittel (9) einen Signalgeber und mindestens einen Lautsprecher (9) zur akustischen Signalausgabe aufweisen.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das System ein trennbares Gehäuse (1, 2) umfasst, insbesondere in Form und/oder Größe einer Münze, wobei die Trennung zwischen Sicherungseinrichtung (3) und Überwachungseinrichtung (4) in ein Sicherungsgehäuse (1) und ein Überwachungsgehäuse (2) erfolgt.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Informationsübertragungsmittel einen Sender, insbesondere im Sicherungseinrichtung (3), und einen Empfänger, insbesondere in der Überwachungseinrichtung (4), umfassen.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem Sender und Empfänger über Funkverbindung, insbesondere Kurzwelle, vorzugsweise in einem Frequenzbereich von 1 bis 3000 MHz, noch bevorzugter in einem Frequenzbereich von 300 bis 450 MHz, kommunizieren.
  13. System nach Anspruch 6, bei dem eine Aktivierung und/oder ein Kommunikationsaufbau durch Betätigung des Schalters (7) erfolgen.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Paarung der Sicherungseinrichtung (3) mit der Überwachungseinrichtung (4) vorgesehen ist.
DE200810034756 2008-07-24 2008-07-24 System aus Sicherungs- und Überwachungseinrichtung Ceased DE102008034756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034756 DE102008034756A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 System aus Sicherungs- und Überwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034756 DE102008034756A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 System aus Sicherungs- und Überwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034756A1 true DE102008034756A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034756 Ceased DE102008034756A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 System aus Sicherungs- und Überwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034756A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007627U1 (de) * 2000-04-27 2000-08-17 Steffen Rene Warnsystem zur Verhinderung des Diebstahls, des Verlierens oder Vergessens sowie zum Suchen von Gegenständen, die sich an einer Person und/oder in einem zu schützenden Bereich befinden
DE69905183T2 (de) * 1998-10-07 2004-01-15 Pierre Sorriaux Räumliche trenn- oder annäherungswarnvorrictung über oder unter einem vorbestim-mten limit
DE202006000297U1 (de) * 2006-01-09 2006-03-16 Grau, Philipp System zum Überwachen persönlicher Wertgegenstände
US7323983B2 (en) * 2005-05-25 2008-01-29 Matthew Bergman Device for alerting when umbrella is left behind

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69905183T2 (de) * 1998-10-07 2004-01-15 Pierre Sorriaux Räumliche trenn- oder annäherungswarnvorrictung über oder unter einem vorbestim-mten limit
DE20007627U1 (de) * 2000-04-27 2000-08-17 Steffen Rene Warnsystem zur Verhinderung des Diebstahls, des Verlierens oder Vergessens sowie zum Suchen von Gegenständen, die sich an einer Person und/oder in einem zu schützenden Bereich befinden
US7323983B2 (en) * 2005-05-25 2008-01-29 Matthew Bergman Device for alerting when umbrella is left behind
DE202006000297U1 (de) * 2006-01-09 2006-03-16 Grau, Philipp System zum Überwachen persönlicher Wertgegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617017B1 (de) Multifunktionale diebstahlssicherung
DE19920128B4 (de) Notruf-Ortungssystem
EP1306822A2 (de) Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte
DE102008034756A1 (de) System aus Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE102005036337B4 (de) Alarmsystem
DE102006036375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der geographischen Position einer Person
AT11943U1 (de) Notrufgerät
DE10124093B4 (de) System zum Lokalisieren einer Person
DE202011103913U1 (de) Mobiler elektronischer Eigentumsschutz
DE2517453C3 (de) Meldevorrichtung
DE102021119079B4 (de) Am Handgelenk tragbares und als Schmuckstück ausgebildetes Wearable
DE202006000297U1 (de) System zum Überwachen persönlicher Wertgegenstände
DE102015122354B4 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007042238A1 (de) Alarmmelde- und Fernwirksystem zur Überwachung, Konfiguration und Fernbedienung von Geräten insbesondere in Nutzfahrzeugen und Immobilien
DE102010007292A1 (de) Alarmsystem und Verfahren zum Sichern eines Objekts
DE3917069A1 (de) Abschreckvorrichtung zur abschreckung einer unliebsamen person
AT367554B (de) Meldevorrichtung
DE202017000492U1 (de) Armband
DE102014002665B4 (de) Verfahren zum Verknüpfen einer mobilen Lokalisierungseinheit mit einer mobilen Überwachungseinheit
DE102016013888B4 (de) Verlusterkennungssystem
CH615522A5 (en) Method for monitoring the assignment of an object with respect to a particular person located near to the object, and device for carrying out the method and application of the method
WO2017139815A1 (de) Notrufgerät
DE10322345A1 (de) Verlustmeldesystem für Gegenstände/Handys
DE202005013367U1 (de) Alarmvorrichtung
DE202007008037U1 (de) Alarmeinrichtung zum Schutz von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection