DE102008034660B4 - Patronenmunition - Google Patents

Patronenmunition Download PDF

Info

Publication number
DE102008034660B4
DE102008034660B4 DE102008034660A DE102008034660A DE102008034660B4 DE 102008034660 B4 DE102008034660 B4 DE 102008034660B4 DE 102008034660 A DE102008034660 A DE 102008034660A DE 102008034660 A DE102008034660 A DE 102008034660A DE 102008034660 B4 DE102008034660 B4 DE 102008034660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom flange
cartridge
ammunition
cartridge case
cartridge ammunition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008034660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034660A1 (de
Inventor
Olaf Kruse
Detlef Haeselich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102008034660A priority Critical patent/DE102008034660B4/de
Priority to KR1020117001389A priority patent/KR101597381B1/ko
Priority to EP20090776013 priority patent/EP2331902B1/de
Priority to US13/055,740 priority patent/US8418621B2/en
Priority to PCT/DE2009/001039 priority patent/WO2010009723A1/de
Publication of DE102008034660A1 publication Critical patent/DE102008034660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034660B4 publication Critical patent/DE102008034660B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Patronenmunition (1) besteht aus einem Geschoss (11) und einer dieses aufnehmenden Patronenhülse (10). Die Patronen der Munition sind in einem Gurt (31) magaziniert, sodass die einzelnen Geschosse (11) mit hoher Schussfrequenz aus einer Schnellfeuerwaffe abgeschossen werden können. Um durch das Ausgurten der Patronenmunition die schlagartig auf einen Bodenflansch der Patronenhülse (10) ausgeübten Kräfte zu minimieren, ist in dem Bodenflansch (32) der Patronenhülse (10) zumindest eine Ausnehmung (33) vorgesehen, die die Biegeelastizität des Bodenflansches, z. B. durch Verringerung der Dicke des Bodenflansches, erhöht. Die Ausnehmungen (33) können z. B. als Rille (33a) oder als Reihe von Sacklochbohrungen (33b) ausgestaltet sein, die parallel zu dem Rand des Bodenflansches verlaufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Patronenmunition aus einem Geschoss und einer dieses aufnehmenden Patronenhülse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Patronenmunition wird als scharfe Munition oder als Übungsmunition vorzugsweise in Verbindung mit Schnellfeuerwaffen und insbesondere Schnellfeuerkanonen mittleren Kalibers um die 40 mm verwendet. Hierzu ist die Patronenmunition in einem Gurt magaziniert, der üblicherweise im oberen, dem Geschoss zugewandten Bereich der Patronenhülse geführt ist. Die Patronenhülse weist an ihrem Boden einen über den Umfang des Geschosses geringfügig radial hinausragenden Flansch auf, der den Boden der Patronenmunition bildet Zum Verschießen des Geschosses wird der Gurt in das Schloss der Schnellfeuerwaffe eingeschoben, wobei zum Einführen der Patronenmunition in den Lauf der Schnellfeuerwaffe üblicherweise zwei Haltekrallen des Schlosses den Bodenflansch der Patronenhülse umfassen und die Patronenmunition mit dem Schloss schlagartig zunächst nach hinten aus dem Gurt ziehen. Hierbei wird der Bodenflansch der Patronenhülse durch die dabei auftretende Scherkraft mechanisch sehr stark belastet. Es kommt in einigen Fällen vor, dass Teile des radialen Bodenflansches der Patronenhülse abgerissen werden. Damit wird die Patrone nicht mehr im Schloss gehalten und auch nicht weiter transportiert. Eine einwandfreie Funktion der Schnellfeuerwaffe ist dann nicht mehr gegeben.
  • Es wurde versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, dass die Dicke beziehungsweise Materialstärke des Bodenflansches erhöht bzw. ein festeres Material für den Bodenflansch gewählt wurde. Dies führte zwar zu Verbesserungen, hat jedoch seine Grenzen, da konstruktionsbedingt die Dimensionen der Einzelteile der Patronenmunition durch Standards nahezu festgelegt sind. Außerdem werden durch solche Maßnahmen der Preis für das stärkere oder festere Material und die zusätzlichen Bearbeitungskosten erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patronenmunition der in Rede stehenden Art anzugeben, bei der durch eine einfache Maßnahme das Abscheren des Randes des über den Geschossumfang hinausragenden Bodenflansches der Patronenhülse verhindert wird.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Demgemäß sind in dem Bodenflansch der Patronenhülse zumindest im Bereich der Haltekrallen eine oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen, mit der die Dicke des Bodens so verringert wird, dass der Bodenflansch dort stärker durchgebogen werden kann, d. h. es wird im Wesentlichen die Biegestabilität des Bodens erhöht. Die beim Entgurten der Patronenmunition auftretenden schlagartigen Kräfte werden durch diese erhöhte Biegeelastizität, d. h. durch die Möglichkeit einer stärkeren Durchbiegung des Bodenflansches als Biegekräfte in den Boden der Patronenmunition eingeleitet, anstatt diesen wie bisher durch Scherkräfte zu beaufschlagen. Die Belastungen werden hierdurch aufgefangen, ohne dass der Bodenflansch oder Teile abgeschert werden.
  • Die Ausnehmung bzw. Ausnehmungen können auf mehrfache Weise ausgestaltet sein. Eine Möglichkeit ist eine parallel zu dem Umfangsrand des Bodenflansches der Patronenhülse in nahem Abstand verlaufende Entlastungsrille. Ebenso kann es vorgesehen werden, in dem Bodenflansch der Patronenhülse etwa längs dessen Umfangs ringförmig verlaufende Entlastungssackbohrungen oder Entlastungsrillen vorzusehen. Es ist auch denkbar, den Rand des Bodenflansches zu bearbeiten, indem zum Beispiel dieser mit radialen Ausnehmungen oder Nuten versehen wird. Es können auch radial oder sternförmig verlaufende Rillen oder Reihen von Sackbohrungen vorgesehen sein.
  • Bei einer Patronenmunition mit einem Durchmesser von 40 Millimetern kann z. B. eine Entlastungsrille vorgesehen werden, die in einem Abstand von 4 Millimetern von dem Rand des Bodenflansches parallel zu diesem verläuft, eine Breite von 2 Millimetern und eine Tiefe von 4 Millimetern aufweist.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung ist sehr einfach und auch kostengünstig, da lediglich eine geringfügige zusätzliche mechanische Bearbeitung des Bodenflansches der Patronenhülse erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
  • 1 eine teilweise in Längsrichtung geschnittene Ansicht einer Patronenmunition gemäß der Erfindung mit in dem Boden der Patronenhülse vorgesehenen Ausnehmungen gemäß der Erfindung;
  • 2, 3 und 4 Ansichten auf den Boden der Patronenhülse mit unterschiedlichen Ausgestaltungen der Ausnehmungen.
  • In 1 ist eine teilweise geschnittene Darstellung einer Patronenmunition 1 mit einem Kaliber von zum Beispiel 40 mm gezeigt. Die Munition 1 umfasst eine Patronenhülse 10 und ein in dieser aufgenommenes Geschoss 11.
  • In einer in den Boden der Patronenhülse 10 eingeschraubten Kartusche 12 sind eine Zündladung 13 und eine Treibladung 14 untergebracht. Die Kartusche 12 begrenzt hierbei einen Hochdruckraum 21, in dem die Treibladung 14 nach Anzünden durch die Zündladung 13 abbrennt. Der Hochdruckraum 21 ist über mehrere Überströmöffnungen 22, die gegebenenfalls durch eine Verdämmung 23 abgedeckt sind, mit einem den Innenraum der Patronenhülse 10 bildenden Niederdruckraum 10a verbunden, der durch die Wände der Patronenhülse 10 und den Boden des Geschosses 11 begrenzt wird.
  • Die Kartusche 12 ist an ihrer Oberseite mit einem nach oben ragenden Gewinde 24 versehen, auf das ein entsprechendes Innengewinde 25 am Heck des Geschosses 11 eingeschraubt ist. Im Bereich des Überganges zwischen der oberen Wand der Kartusche 12 und dem Gewinde 24 ist eine Sollbruchstelle 12d vorgesehen.
  • Die beschriebene Patronenmunition wird zum Beispiel aus Schnellfeuerwaffen als Übungsmunition mit hoher Schussfrequenz abgeschossen. Die einzelnen Patronen sind hierbei in einem nur angedeuteten Gurt 31 magaziniert, der die Patronen im oberen Bereich der Patronenhülse 10 umgibt.
  • Die Patronenhülse 10 weist an ihrem unteren Rand einen geringfügig über den Durchmesser des Geschosses 11 radial hinausragenden Bodenflansch 32 auf, dessen Unterseite den Boden der Patronenhülse 10 bildet. In dem Boden der Patronenhülse sind gemäß der Erfindung eine oder mehrere Ausnehmungen 33 vorgesehen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform werden die Ausnehmungen 33 durch eine in 2 gezeigte, zum Umfangsrand des Bodenflansches 32 parallele Rille 33a gebildet, die in geringem Abstand von dem Umfangsrand angeordnet ist. Durch die Rille wird die Materialdicke des Bodenflansches 32 dort verringert und die Biegeelastizität des Bodenflansches erhöht. Der Rand des Bodenflansches 32 kann dann bei dem Entgurten der Patronmunition durch die Haltekrallen des Schlosses der Schnellfeuerwaffe nach „unten” gebogen werden, wobei sich die Breite der Rille 33a am Boden der Patronenhülse verringert.
  • Gemäß 3 sind die Ausnehmungen als einzelne Sacklochbohrungen 33b ausgeführt, die, ähnlich wie die Rille 33a, in einem Kreis parallel zu dem Rand des Bodenflansches 32 in geringem Abstand zueinander gelegen sind. Die Sacklochbohrungen 33b sind wiederum so dimensioniert, dass sie eine größere Durchbiegung des Bodenflansches an dessen Rand ermöglichen.
  • Ebenso ist es möglich, zusätzlich Ausnehmungen durch zum Beispiel sternförmig vom Mittelpunkt des Bodenflansches ausgehende Rillen oder Sacklochbohrungen 33c vorzusehen, wie dieses in 3 angedeutet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Biegeelastizität des Bodenflansches 32 ist in 4 dargestellt. Hierbei ist der äußere Rand des Bodenflansches 32 mit Ausnehmungen 33d versehen. Diese Ausnehmungen 33d sind als von dem Umfang des Bodenflansches 32 in Richtung auf dessen Mittelpunkt weisende Nuten oder dergleichen ausgebildet, die in geringem Abstand voneinander gelegen sind.
  • Es konnte mit allen dargestellten und ähnlichen Varianten nachgewiesen werden, dass beim Abschuss der Patronenmunition aus dem Gurt 31 einer Schnellfeuerkanone keine Probleme auftreten und ein Abscheren des Randes des Bodenflansches vermieden wird.

Claims (6)

  1. Patronenmunition (1) aus einem Geschoss (11) und einer dieses auf- nehmenden Patronenhülse (10), wobei die Patronenmunition in einem Gurt (31) für eine Schnellfeuerwaffe magaziniert ist und durch eine Entgurtungseinrichtung aus dem Gurt herausziehbar ist, wobei die Entgurtungseinrichtung in einen radial angeordneten Bodenflansch (32) der Patronenhülse eingreift und der Bodenflansch der Patronenhülse (10) zumindest eine Ausnehmung (33) aufweist, die so ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Biegeelastizität des Bodenflansches (32) erhöht wird, wobei die Biegekräfte in den Boden der Patronenmunition eingeleitet werden.
  2. Patronenmunition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (33a, 33b, 33c, 33d) längs des Umfangs des Bodenflansches (32) in einem geringem Abstand zu dem Rand des Bodenflansches angeordnet ist.
  3. Patronenmunition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung als zumindest eine Rille (33a) ausgebildet ist, die im Wesentlichen konzentrisch zu dem Mittelpunkt des Bodenflansches (32) in der Nähe des äußeren Randes des Bodenflansches (32) verläuft.
  4. Patronenmunition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung als eine Reihe von Sachlochbohrungen (33b) ausgebildet ist, die im Wesentlichen konzentrisch zu dem Mittelpunkt des Bodenflansches (32) in der Nähe des äußeren Randes des Bodenflansches angeordnet sind.
  5. Patronenmunition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen vorgesehen sind, die als Einkerbungen oder Nuten (33d) im äußeren Rand des Bodenflansches ausgebildet sind.
  6. Patronenmunition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Ausnehmungen (33) radial in dem Bodenflansch angeordnet ist.
DE102008034660A 2008-07-25 2008-07-25 Patronenmunition Expired - Fee Related DE102008034660B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034660A DE102008034660B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Patronenmunition
KR1020117001389A KR101597381B1 (ko) 2008-07-25 2009-07-24 카트리지탄약
EP20090776013 EP2331902B1 (de) 2008-07-25 2009-07-24 Patronenmunition
US13/055,740 US8418621B2 (en) 2008-07-25 2009-07-24 Cartridge ammunition
PCT/DE2009/001039 WO2010009723A1 (de) 2008-07-25 2009-07-24 Patronenmunition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034660A DE102008034660B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Patronenmunition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034660A1 DE102008034660A1 (de) 2010-01-28
DE102008034660B4 true DE102008034660B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=41320024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034660A Expired - Fee Related DE102008034660B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Patronenmunition

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8418621B2 (de)
EP (1) EP2331902B1 (de)
KR (1) KR101597381B1 (de)
DE (1) DE102008034660B4 (de)
WO (1) WO2010009723A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120186480A1 (en) * 2010-05-18 2012-07-26 Mark Allen Rogers 37mm Screw Apart Shell
DE102010034333B4 (de) * 2010-07-06 2014-12-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vollkaliber-Übungsmunition
WO2014203215A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Atlantis Manufacturing Management Services Proprietary Limited A grenade round

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1034881A (fr) * 1951-03-30 1953-08-05 Procédé de fabrication de douilles en acier pour obus et douilles fabriquées suivant ce procédé
CH628976A5 (de) * 1973-03-16 1982-03-31 Amron Corp Duennwandige patronenhuelse aus stahl.
DE2307907C2 (de) * 1973-02-17 1983-09-01 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibladungshülse
DE4034880A1 (de) * 1990-11-02 1991-07-11 Bongers Hermann Huelsenboden mit reduzierter belastungsdehnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR27729E (fr) * 1923-03-07 1924-08-18 Système de cartouche de chasse avec culot démontable et porte-amorce complémentaire
FR1034877A (fr) 1951-03-30 1953-08-05 Perfectionnements aux semelles en bois d'objets chaussants tels que sabots et galoches
US2890625A (en) * 1951-06-14 1959-06-16 Frank R Simpson Pre-engraved projectiles and gun for firing same
US4726296A (en) 1985-04-22 1988-02-23 Action Manufacturing Company Stress modulator ring and microgrooved base for an ammunition cartridge having a plastic case
US4702027A (en) * 1986-08-18 1987-10-27 Stanley Edward T Thermal liner for gun firing chamber
IT1235986B (it) 1989-12-22 1992-12-15 Gordon Consulting Eng Metodo per la realizzazione di bossoli per armi da fuoco e bossolo cosi' ottenuto
DE19700240C1 (de) 1997-01-07 1998-04-16 Hubert Vogt Patronenhülsen mit eingearbeitetem Stauchkörper zur Höchstgasdruckbestimmung
US7004074B2 (en) * 2002-07-01 2006-02-28 Martin Electronics Controlled fluid energy delivery burst cartridge
SE524623C2 (sv) 2002-08-08 2004-09-07 Bofors Defence Ab Isolerad patronhylsa och ammunition, förfarande för tillverkning av dylika hylsor och ammunition samt användning av dylika hylsor och ammunition vid flera skilda vapensystem
JP2006071179A (ja) 2004-09-02 2006-03-16 Voc Direct:Kk 銃器用弾薬とその弾丸および薬莢

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1034881A (fr) * 1951-03-30 1953-08-05 Procédé de fabrication de douilles en acier pour obus et douilles fabriquées suivant ce procédé
DE2307907C2 (de) * 1973-02-17 1983-09-01 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibladungshülse
CH628976A5 (de) * 1973-03-16 1982-03-31 Amron Corp Duennwandige patronenhuelse aus stahl.
DE4034880A1 (de) * 1990-11-02 1991-07-11 Bongers Hermann Huelsenboden mit reduzierter belastungsdehnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010009723A1 (de) 2010-01-28
US8418621B2 (en) 2013-04-16
KR20110053329A (ko) 2011-05-20
DE102008034660A1 (de) 2010-01-28
EP2331902A1 (de) 2011-06-15
EP2331902B1 (de) 2015-05-06
KR101597381B1 (ko) 2016-02-24
US20110252998A1 (en) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011093A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
EP0291845A1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
EP3372945A1 (de) Schalldämpfervorrichtung
DE102008034660B4 (de) Patronenmunition
DE2634518C2 (de) Geschoß mit wenigstens einem pyrotechnischen Satz, insbesondere einem Leuchtspursatz
EP0684444B1 (de) Patronengurt
CH499088A (de) Munitionsgurt
WO1986006828A1 (en) Undercalibrated projectile
DE1728126A1 (de) Revolvergeschuetz
EP1623184A2 (de) Schnellfeuerwaffe
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
DE3400222C2 (de)
DE102019003222B4 (de) Laserinitiierter Gefechtskopf
LU102675B1 (de) Bodenteil zur Aufnahme eines hohlen Feuerwerksgrundkörpers sowie Feuerwerksbatterie
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
EP1451520B1 (de) Übungspatrone
DE2638625C3 (de) Flintenlaufgeschoßpatrone
DE3543714C1 (en) Warhead
DE60474C (de) Zeitzünder für Sprenggeschosse
DE2348068A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von patronen in eine waffe
DE1728121C3 (de)
DE3902761C2 (de)
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE3928734C1 (de)
DE945012C (de) Leuchtgeschoss mit einer Ausstossladung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 40476 DUESSELD

Representative=s name: UWE CZYBULKA, DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: UWE CZYBULKA, 81667 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee