DE102008034168B4 - Signalmultiplexer mit geringem Nebensprechen - Google Patents

Signalmultiplexer mit geringem Nebensprechen Download PDF

Info

Publication number
DE102008034168B4
DE102008034168B4 DE200810034168 DE102008034168A DE102008034168B4 DE 102008034168 B4 DE102008034168 B4 DE 102008034168B4 DE 200810034168 DE200810034168 DE 200810034168 DE 102008034168 A DE102008034168 A DE 102008034168A DE 102008034168 B4 DE102008034168 B4 DE 102008034168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
channel
multiplexer
signal multiplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810034168
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034168A1 (de
Inventor
Heinz-Jürgen Metzger
Frank Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE200810034168 priority Critical patent/DE102008034168B4/de
Publication of DE102008034168A1 publication Critical patent/DE102008034168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034168B4 publication Critical patent/DE102008034168B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/047Distributors with transistors or integrated circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/002Switching arrangements with several input- or output terminals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M9/00Parallel/series conversion or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Signalmultiplexer (Mux) zur industriellen Datenerfassung, mit mehreren Eingangskanälen (Ch1, Ch2), einem einzigen Ausgang (Out) oder mehreren Ausgängen und einer Gruppe von Schaltern (SW1, SW2), die selektiv jeden der Eingangskanäle (Ch1, Ch2) mit dem Ausgang (Out) verbinden, gekennzeichnet durch einen zweckbestimmten separaten Entladungskanal, der in jedem Zeitraum während des Umschaltens von einem Eingangskanal (Ch1) zu einem anderen Eingangskanal (Ch2) den Ausgang (Out) oder die Ausgänge vorübergehend mit einem festgelegten Spannungsknoten verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Signalmultiplexer für die industrielle Datenerfassung.
  • Signalmultiplexer sind bei industriellen Datenerfassungssystemen weit verbreitet. Mit einer Anzahl von separaten Eingangskanälen und einem einzigen Ausgang, der sequenziell an jeden und jeweils nur an einen der Eingangskanäle angeschlossen wird, ermöglichen sie das Abtasten einer gleichen Anzahl von Eingangsspannungssignalen mit einem einzigen Verstärker und einem einzigen Datenumwandlungskanal. Ein Signalmultiplexer zieht einen Nutzen daraus, dass für alle Kanäle ein und dieselbe Signalaufbereitung verwendet wird, wodurch gleiche Bedingungen für alle Signalquellen, die mit den Eingangskanälen verbunden sind, geschaffen werden.
  • Während Verstärkungs- und Offsetfehler zwischen den Eingangskanälen durch eine Kalibrierung beseitigt werden können, gibt es aufgrund der Ausgangskapazität eine Fehlerquelle. Die Ausgangskapazität ist parasitär und in der Schaltungsausgestaltung des Multiplexers inhärent, welche üblicherweise eine integrierte CMOS-Schaltung ist, bei der die Schalter durch MOSFETs implementiert sind. Da der Ausgang zyklisch alle Eingangskanäle durchläuft, wird die Ausgangskapazität von jeder angeschlossenen Signalquelle geladen. Beim Umschalten von einem Eingangskanal zu einem anderen wird die Spannung an der Ausgangskapazität von der Spannung einer angeschlossenen Signalquelle in die Spannung der nächsten angeschlossenen Signalquelle geändert, die sich üblicherweise von der Spannung der zuvor angeschlossenen Signalquelle unterscheidet. Die Zeit, die zum Einstellen der Spannung an der Ausgangskapazität auf einen neuen Wert erforderlich ist, die Einschwingzeit, hängt von der Spannungsdifferenz und von der Impedanz der verbundenen Signalquelle ab. Die Spannungsdifferenz ist ein unbekannter Faktor, der einen Einschwingzeitfehler einführt, der sich nicht durch Kalibrierung beseitigen lässt.
  • Der Einschwingzeitfehler kann vernachlässigt werden, wenn eine geringfügig verlängerte Datenerfassungszeit akzeptabel ist. Die Vermeidung des Einschwingzeitfehlers würde jedoch eine schnellere Datenerfassung ermöglichen.
  • Aus der US 3598922 ist ein Multiplexer bekannt, bei dem ein fließender Übergang des Ausgangssignals bei einem Wechsel zwischen verschiedenen Eingangssignalen erreicht werden soll. Die offenbarten Maßnahmen dienen insbesondere der Vermeidung von Störungen in Fluggeräten. Im Hinblick auf eine beschleunigte Datenerfassung der Daten verschiedener Quellen über einen entsprechenden Multiplexer und dem dabei auftretenden Problem der parasitären Ausgangskapazität, ist diesem Dokument jedoch keine Lösung zu entnehmen.
  • Die DE 103 34 387 A1 zeigt eine Multiplexschaltung, bei welcher durch entsprechendes Ansteuern der verwendeten Transistoren der jeweils nicht invertierende Eingang eines Spannungsfolgers wahlweise auf ein Massepotential oder auf das Potential des jeweiligen Eingangs gelegt wird. Eine solche Maßnahme, welche zwar den Umschaltvorgang der Multiplexschaltung betrifft, wendet sich jedoch lediglich den Eingang und nicht den Ausgang des Mulitplexers zu, sodass auch diesem Dokument im Hinblick auf das Problem der parasitären Ausgangskapazität keine entsprechenden Hinweise entnommen werden können.
  • Die DE 195 36 819 A1 betrifft einen Multiplexer, bei welchem durch Anlegen eines Grund-Offsets eine Nullpunktsverschiebung erreicht wird. Diese Maßnahme ist notwendig, da A/D-Wandler typischerweise nur positive Spannungen verarbeiten können und wechselspannungsbehaftete Eingänge vor einer A/D-Wandlung einer entsprechenden Nullpunktsverschiebung unterzogen werden müssen. Dieses Dokument wendet sich also denjenigen Problemen, wie sie bei einem beschleunigten Umschalten zwischen verschiedenen Eingangskanälen eines Multiplexers auftretenden, nicht zu.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Signalmultiplexer für die industrielle Datenerfassung bereitzustellen, welcher gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Signalmultiplexer für die industrielle Datenerfassung bereit, der den Einschwingzeitfehler eliminiert und somit eine schnelle Datenerfassung ermöglicht.
  • Die Erfindung stellt insbesondere einen Signalmultiplexer zur industriellen Datenerfassung bereit, der mehrere Eingangskanäle, einen einzigen Ausgang oder mehrere Ausgänge und eine Gruppe von Schaltern aufweist, die selektiv jeden Eingangskanal mit dem Ausgang verbinden. Ein zweckbestimmter Entladungskanal verbindet in jedem Zeitraum während des Umschaltens von einem Eingangskanal zu einem anderen Eingangskanal den Ausgang (oder die mehreren Ausgänge) vorübergehend mit einem festgelegten Spannungsknoten, z. B. mit Masse. Somit wird die Ausgangskapazität vor dem Umschalten zum nächsten Kanal stets auf einen konstanten Wert entladen. Die resultierende konstante Abweichung kann durch Kalibrierung beseitigt werden.
  • Die bevorzugte Implementierung des Multiplexers ist eine integrierte CMOS-Schaltung, und der Entladungskanal ist chipintegriert. Im Vergleich zu einem externen Entladungsschalter liegt der Vorteil darin, dass der interne Entladungsschalter nicht durch Schutzanforderungen gegen eine elektrostatische Entladung (ESD) verschlechtert wird.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform wird nun bezugnehmend auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der die einzige Figur schematisch einen Multiplexer mit dem erfindungsgemäßen Entladungskanal darstellt.
  • Der gezeigte beispielhafte Multiplexer MUX hat lediglich zwei Eingangskanäle Ch1 und Ch2 und einen einzigen Ausgang Out. Eine Implementierung für die industrielle Datenerfassung würde gewöhnlich vier oder acht Eingangskanäle aufweisen. Der Multiplexer MUX ist üblicherweise eine integrierte CMOS-Schaltung IC. Der Eingangskanal Ch1 ist über ein RC-Tiefpassfilter, das einen Widerstand R1 und einen Kondensator C1 aufweist, von denen angenommen wird, dass sie außerhalb der integrierten Schaltung IC liegen, mit einem ersten Eingang des Multiplexers verbunden. Ebenso ist der Eingangskanal Ch2 über ein RC-Tiefpassfilter, das einen Widerstand R2 und einen Kondensator C2 aufweist, von denen angenommen wird, dass sie außerhalb der integrierten Schaltung IC liegen, mit einem zweiten Eingang des Multiplexers verbunden. Innerhalb der Schaltung IC hat der erste Kanal Ch1 eine Kapazität, die durch einen Kondensator C3 dargestellt ist, und einen Schalter SW1, dessen interner EIN-Widerstand durch einen Widerstand R3 dargestellt ist. Bei einer praktischen Implementierung ist der Schalter SW1 ein Transistor mit einem EIN-Widerstand R3 von beispielsweise 200 Ohm. Die durch den Kondensator C3 dargestellte Eingangskapazität von beispielsweise 3 pF ergibt sich aus der Schutzzelle und der Eingangsseite des Schalters. Der zweite Eingangskanal Ch2 hat ebenso einen EIN-Widerstand, der durch einen Widerstand R4 dargestellt ist, und eine Gate-Kapazität, die durch den Kondensator C4 dargestellt ist. Die nachgeordneten Seiten der Schalter SW1 und SW2 sind mit dem Ausgang Out verbunden, der eine durch einen Kondensator Cout dargestellte Ausgangskapazität aufweist, deren Wert üblicherweise einige zehn pF, beispielsweise 30 pF beträgt. Die Ablaufsteuerung für die Schalter SW1 und SW2 ist der Einfachheit halber nicht gezeigt.
  • Der erfindungsgemäße Multiplexer weist außerdem einen internen Entladungspfad mit einem Schalter SW3 und einem Widerstand R5 auf, der zwischen dem Ausgang Out und einem Referenzknoten, der, wie gezeigt, Masse sein kann, mit dem Schalter SW3 in Reihe geschaltet ist. Bei einer praktischen Implementierung ist der Widerstand R5 genau genommen der EIN-Widerstand eines Schalttransistors und würde üblicherweise einen Wert von beispielsweise 200 Ohm haben. Die Steuerschaltungsanordnung für alle Schalter einschließlich Schalter SW3 ist in der integrierten Schaltung IC aufgenommen.
  • Im Betrieb werden die Schalter SW1 und SW2 nacheinander abwechselnd geschlossen und geöffnet. Der Schalter SW3 im Entladungspfad ist normalerweise geöffnet, doch in jedem Zeitraum während des Umschaltens von einem Kanal zu einem anderen wird der Schalter SW3 vorübergehend geschlossen, wodurch die Ausgangskapazität Cout auf einen festen Spannungsknoten, beispielsweise Masse entladen wird. Dementsprechend wird die Ausgangskapazität stets entladen, bevor sie auf den Pegel des nächsten Eingangskanals geladen wird. Da der nachfolgende Kanal die Ausgangskapazität immer aus dem entladenen Zustand lädt (im Gegensatz zu dem willkürlichen Spannungspotential bei einem Multiplexer ohne Entladungskanal), wird der Einschwingzeitfehler vorhersehbar und kann kalibriert werden, was ein schnelleres Abtasten der Kanäle ermöglicht.
  • Bei einer Implementierung mit mehr als einem einzigen Ausgang, beispielsweise mit zwei Ausgängen bei einer differentiellen Datenerfassung oder mit mehreren Ausgängen bei komplexen MUX-Implementierungen, in denen die Eingänge mit verschiedenen Ausgängen verbunden werden können, ist jeder derartige Ausgang mit dem Entladungselement versehen, das oben für den Fall mit einem einzigen Ausgang offenbart wurde.

Claims (3)

  1. Signalmultiplexer (Mux) zur industriellen Datenerfassung, mit mehreren Eingangskanälen (Ch1, Ch2), einem einzigen Ausgang (Out) oder mehreren Ausgängen und einer Gruppe von Schaltern (SW1, SW2), die selektiv jeden der Eingangskanäle (Ch1, Ch2) mit dem Ausgang (Out) verbinden, gekennzeichnet durch einen zweckbestimmten separaten Entladungskanal, der in jedem Zeitraum während des Umschaltens von einem Eingangskanal (Ch1) zu einem anderen Eingangskanal (Ch2) den Ausgang (Out) oder die Ausgänge vorübergehend mit einem festgelegten Spannungsknoten verbindet.
  2. Signalmultiplexer (Mux) nach Anspruch 1, bei dem die festgelegte Spannung Masse oder eine Spannung im Betriebsbereich ist.
  3. Signalmultiplexer (Mux) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der Entladungskanal intern chipintegriert ist.
DE200810034168 2008-07-22 2008-07-22 Signalmultiplexer mit geringem Nebensprechen Active DE102008034168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034168 DE102008034168B4 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Signalmultiplexer mit geringem Nebensprechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034168 DE102008034168B4 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Signalmultiplexer mit geringem Nebensprechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034168A1 DE102008034168A1 (de) 2010-01-28
DE102008034168B4 true DE102008034168B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=41428561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034168 Active DE102008034168B4 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Signalmultiplexer mit geringem Nebensprechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034168B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598922A (en) * 1967-08-02 1971-08-10 Honeywell Inc Multiplexer control apparatus
DE19536819A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Siemens Ag Einrichtung zum Überwachen von Gleichspannungen
DE10334387A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Infineon Technologies Ag System und Verfahren zum Überwachen interner Spannungen auf einer integrierten Schaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598922A (en) * 1967-08-02 1971-08-10 Honeywell Inc Multiplexer control apparatus
DE19536819A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Siemens Ag Einrichtung zum Überwachen von Gleichspannungen
DE10334387A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Infineon Technologies Ag System und Verfahren zum Überwachen interner Spannungen auf einer integrierten Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034168A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015762B4 (de) Analog/Digital-Wandleranordnung und Verfahren
DE3706104A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum multiplexen eines digital programmierbaren kapazitiven elements
DE102013109038A1 (de) Ratiometrische A/D-Wandler-Schaltungsanordnung
DE102017121387B4 (de) Multiplexer-Verzerrungsaufhebung
DE102004055939B4 (de) Schaltmatrix
DE112018004286T5 (de) Dac mit geschalteten kapazitäten unter verwendung von bootstrapped-schaltern
DE102008034168B4 (de) Signalmultiplexer mit geringem Nebensprechen
DE2826797A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen in monolithischer technik integrierten operationsverstaerker
WO2003094172A1 (de) Integrierte schaltung mit einer abtast-halte-einrichtung
EP3141878B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben passiver infrarotsensoren
DE102019102132B4 (de) Schaltung mit Kondensatoren und entsprechendes Verfahren
EP0747849A1 (de) SC-Integrator mit umschaltbarer Polarität
DE102004036352A1 (de) Schaltung zur Strommessung und Stromüberwachung
DE4222846A1 (de) Mosfet-multiplizierer
DE102008006435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine verbesserte Einschwingzeit in Systemen mit Multiplexeingang
DE2428082A1 (de) Schaltung zur eichung einer anordnung zur partikelvolumen-messung
DE4221847A1 (de) Anordnung zur Strom-/Spannungsmessung für galvanische Elemente
DE4321014B4 (de) Verfahren und Schaltungen zum Schutz von Eingängen von als integrierte Schaltungen vorliegenden Analogmultiplexern
DE102005029813A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen einer elektrischen Spannung
DE4135990C1 (en) Capacitance-frequency converter with offset compensation - has third changeover switch connected to compensating capacitor for switching to different potentials
DE102008038573B4 (de) Schaltungsanordnung, Integrationsschaltung und Verfahren zum Integrieren eines Spannungssignals
DE2110677C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Verstärker mit sehr hohem Eingangswiderstand
DE102009029519A1 (de) Digital-Analog-Wandlerschaltung und Verfahren zur Fehlererkennung
EP1191348B1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltbaren Verstärkung von Analogsignalen
EP1309872B1 (de) Diskrete niedrigststrommessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R082 Change of representative

Representative=s name: ZELLER, ANDREAS, DE