DE102008033828A1 - Elektrochemischer Gassensor - Google Patents

Elektrochemischer Gassensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008033828A1
DE102008033828A1 DE102008033828A DE102008033828A DE102008033828A1 DE 102008033828 A1 DE102008033828 A1 DE 102008033828A1 DE 102008033828 A DE102008033828 A DE 102008033828A DE 102008033828 A DE102008033828 A DE 102008033828A DE 102008033828 A1 DE102008033828 A1 DE 102008033828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas sensor
electrochemical gas
sensor according
molar
electrolyte solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008033828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033828B4 (de
Inventor
Herbert Dr. Kiesele
Frank Mett
Sabrina Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102008033828.1A priority Critical patent/DE102008033828B4/de
Priority to GB0908679A priority patent/GB2461964B/en
Priority to US12/475,826 priority patent/US8187437B2/en
Publication of DE102008033828A1 publication Critical patent/DE102008033828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033828B4 publication Critical patent/DE102008033828B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/413Concentration cells using liquid electrolytes measuring currents or voltages in voltaic cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0044Sulphides, e.g. H2S

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Es soll ein elektrochemischer Gassensor auf Mediatorbasis angegeben werden, der selektiv mit Schwefelwasserstoff reagiert. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Elektrolytlösung (9), welche eine Mediatorverbindung in Form von Metalldaten von Übergangsmetallen enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Gassensor mit einer Mediatorverbindung.
  • Ein elektrochemischer Gassensor mit einem im Elektrolyten gelösten Mediator ist aus der DE 10 2004 062 051 A1 bekannt. Die Anwesenheit eines Mediators bietet die Möglichkeit, gegenüber dem Analytgas hochselektive Sensoren bereitzustellen. Die Arbeitsweise eines Gassensor mit einem Mediator beruht darauf, dass das Analytgas durch die Messelektrode in die Elektrolytlösung diffundiert und von dem Mediator oxidiert oder reduziert wird. Der Analyt wird hierbei in ein Abbauprodukt überführt und der Mediator in ein Zwischenprodukt, welches an der Messelektrode rückoxidiert oder rückreduziert wird. Der dazu erforderliche Elektronentransfer, der dem Anteil des Analytgases in der Gasprobe proportional ist, ist als Messstrom nachweisbar.
  • Elektrochemische Gassensoren mit Mediatoren zeichnen sich durch einen niedrigen Grundstrom, hohe Langzeitstabilität und geringe Querempfindlichkeiten auf Störgase aus. Geeignete Mediatoren liegen bisher nur für spezielle Nachweisreaktionen vor. Die Nachweisempfindlichkeit des elektrochemischen Gassensors wird aber auch durch dessen Elektrodenmaterial beeinflusst.
  • Ein elektrochemischer Gassensor mit mehreren Elektroden und einer Messelektrode aus diamantartigem Kohlenstoff (DLC) ist aus der DE 199 39 011 B1 bekannt. Die Messelektrode wird mittels eines Beschichtungsverfahrens erzeugt, bei welchem mittels eines Sputterverfahrens diamantartiger Kohlenstoff auf eine gaspermeable Membran aufgebracht wird. Die Messelektroden aus DLC sind sehr langzeitstabil.
  • Ein elektrochemischer Gassensor mit einer Messelektrode aus bor- oder stickstoffdotiertem Diamant (BDD) geht aus der DE 101 44 862 A1 hervor. Das Messelektrodenmaterial wird als dünne Schicht auf ein poröses, gaspermeables Substrat aufgebracht. Derartige Messelektroden sind sehr langzeitstabil und haben ein extrem großes Potentialfenster, so dass auch sehr schwer oxidierbare Substanzen umgesetzt werden können.
  • Aus der DE 10 2006 014 713 B3 ist eine elektrochemische Messvorrichtung bekannt, bei der die Messelektrode Kohlenstoffnanoröhren aufweist. Dieser Sensor enthält einen Mediator auf Basis eines Übergangsmetalls und weist selektiv SO2 nach, vermeidet die Bildung von elementarem Schwefel, hat aber nur eine geringe Empfindlichkeit auf H2S.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrochemischen Gassensor auf Mediator-Basis anzugeben, der selektiv Schwefelwasserstoff nachweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäß angegebene Mediatorsystem beruht darauf, dass der Schwefelwasserstoff bis zur Schwefelsäure oxidiert wird und somit eine Bildung von elementarem Schwefel vermieden und gleichzeitig eine hohe Empfindlichkeit erreicht wird.
  • Vorzugsweise sind Mediatoren in einer Elektrolytlösung nicht vollständig löslich. Die Verwendung von Suspensionen beziehungsweise Lösungen des Mediators mit Bodenkörper bietet eine Reihe von Vorteilen, wie:
    • – konstante Mediator-Konzentration bei variabler Luftfeuchte,
    • – identische Gleichgewichtspotentiale an Mess- und Hilfselektrode, falls Mess- und Hilfselektrode aus Kohlenstoff bestehen,
    • – Filterwirkung des Bodenkörpers und
    • – Sensor kann unter anaeroben Bedingungen betrieben werden, falls die Mess- und Hilfselektrode aus Kohlenstoff bestehen und der Mediator deren Potential bestimmt.
  • Bei der Mediatorverbindung nach der Erfindung werden Metallate von Übergangsmetallen verwendet. Als Metallate eignen sich hierbei Vanadate, Chromate, Molybdate, Wolframate, Permanganate. Besonders vorteilhaft sind Molybdate eines Übergangsmetallsalzes.
  • Als Leitelektrolyt wird vorzugsweise eine wässrige Lithium-Chlorid-Lösung, 2 molar–10 molar, bevorzugt 3 molar, eingesetzt, die einen großen Temperatur- und Feuchtebereich abdeckt. Bei Verwendung organischer Lösemittel wie zum Beispiel Ethylencarbonat oder Propylencarbonat können auch Ammonium-Halogenide benutzt werden. Es ist auch möglich, ionische Flüssigkeiten einzusetzen, beispielsweise substituierte Ammonium-, Phosphonium- oder Imidazoliumverbindungen.
  • Im Folgenden wird die Herstellung einer wässrigen Elektrolyt-Suspension beschrieben.
  • Zu der wässrigen Lithium-Chlorid-Lösung wird soviel Kupferchlorid zugegeben, dass die Konzentration zwischen 0,5 molar und 5,0 molar, vorzugsweise bei 3,0 molar liegt. Zu den resultierenden Chloro-Komplexen werden noch folgende Reagenzien hinzugefügt:
    • • Metallate: Chromate, Vanadate, Wolframate, bevorzugt jedoch Molybdate. Die Konzentration der Metallate liegt dabei zwischen 0,2 molar und 2 molar, vorzugsweise bei 1,0 molar.
    • • Anorganische Säuren oder saure Salze wie NaHS04. Mit diesen Zusätzen konnten sowohl der Grundstrom als auch die t90 Zeit deutlich reduziert werden.
  • Zur Stabilisierung des pH-Wertes eignen sich mehrbasige Carbonsäuren beziehungsweise deren Salze: Vorzugsweise Zitronensäure, Phthalsäure beziehungsweise Zitrate und Phthalate. Als mehrbasige Säure kann auch Borsäure oder deren Salze verwendet werden.
  • Die resultierende Konzentration der Reagenzien sollte 0,5 mol bis 5,0 mol, vorzugsweise 1,0 mol pro Liter betragen. Neben der katalytischen Aktivität haben diese Verbindungen auch pH-Puffer-Eigenschaften, so dass die Sensoren über viele Stunden ohne Empfindlichkeitsverlust begast werden können.
  • Beim Zusammenfügen der einzelnen Komponenten bildet sich zunächst eine grüne Lösung, aus der nach einiger Zeit ein Niederschlag ausfällt. Als Leitelektrolyte können in wässriger Lösung auch hygroskopische Alkali- oder Erdalkali-Metall-Halogenide, vorzugsweise Chloride, eingesetzt werden. Eine besonders bevorzugte Rezeptur ist 3,0 molar LiCl, 3,0 molar CuCl2, 1,0 molar Li2 Mo 04.
  • Die Messelektrode besteht vorzugsweise aus diamantartigem Kohlenstoff (DLC). Es ist aber auch möglich, andere Kohlenstoffmaterialien, wie beispielsweise Kohlenstoff-Nanoröhren oder Messelektroden aus bor- oder stickstoffdotiertem Diamant (BDD) oder Edelmetall-Dünnschichtelektroden zu nutzen.
  • Aus Kohlenstoff-Nanoröhren (KNR) hergestellte Messelektroden sind langzeitstabil, einfach in bestehende Sensorkonstruktionen integrierbar, für eine Vielzahl von Mediatoren geeignet und kostengünstig zu beschaffen. Es gibt nur wenige durch das Elektrodenmaterial hervorgerufene Querempfindlichkeiten. Dies gilt insbesondere für mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren (MW KNR). Die Kohlenstoff-Nanoröhren werden vorzugsweise ohne Bindemittel eingesetzt.
  • Derartige Messelektroden werden ganzflächig von der Elektrolytlösung benetzt, wodurch sich eine große Oberfläche für die elektrochemische Reaktion ergibt. Die erfindungsgemäße Messelektrode ist bevorzugt auch gaspermeabel. Eine Messelektrode aus KNR hat eine bessere Leitfähigkeit als eine vergleichbare Messelektrode aus DLC.
  • Die Schichtdicke der Kohlenstoffnanoröhren an einer Messelektrode ist von deren Struktur abhängig. Sofern die Kohlenstoffnanonröhren in Form von mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren vorliegen, liegt die Schichtdicke zwischen einem Mikrometer und tausend Mikrometer, bevorzugt zwischen 50 Mikrometer und 150 Mikrometer. Bei einwandigen Kohlenstoffnanoröhren liegt die Schichtdicke zwischen 0,5 Mikrometer und 100 Mikrometer, bevorzugt zwischen 10 Mikrometer und 50 Mikrometer.
  • Die Schichtdicke ist auch von der Reinheit des Materials abhängig. Bei besonders reinem Material bewegt sich die Schichtdicke eher am unteren Ende des Bereiches.
  • Durch die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren ergibt sich ein großflächiger Kontakt des Messelektrodenmaterials mit dem Analyten beziehungsweise mit dem umgewandelten Mediator, so dass eine vollständige Oxidation beziehungsweise Reduktion erfolgt. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Teil des Analyten beziehungsweise des umgesetzten Mediators in den Elektrolytraum diffundiert.
  • Sofern die Messelektrode als Edelmetall-Dünnschichtelektrode ausgeführt ist, liegt die Schichtdicke unterhalb von 600 Mikrometer. Dickschichtelektroden haben sich nicht bewährt, da sie hohe Grundströme und geringe Selektivitäten aufweisen.
  • Die Hilfselektrode besteht zweckmäßigerweise aus einem Edelmetall, zum Beispiel Gold, Platin oder Iridium, alternativ aus Kohlenstoffnanoröhren.
  • Zusätzlich zur Hilfselektrode können noch eine Bezugselektrode oder eine Schutzelektrode vorhanden sein, die aus einem Edelmetall oder aus Kohlenstoffnanoröhren bestehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur gezeigt und im Folgenden erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen elektrochemischen Gassensor,
  • 2 eine Begasungskurve,
  • 3 eine Gegenüberstellung von Querempfindlichkeiten.
  • Bei der in der 1 veranschaulichten Ausführungsforum des erfindungsgemäß elektrochemischen Sensors 1 sind in einem Sensorgehäuse 2 eine Messelektrode 3 aus diamantartigem Kohlenstoff (DLC) auf einer Diffusionsmembran 4, eine Schutzelektrode 5, eine Bezugselektrode 6 in einem Docht 7 und eine Hilfselektrode 8 angeordnet. Der Innenraum des Sensorgehäuses ist mit einem Elektrolyt-Mediator-Gemisch 9 gefüllt, wobei der Mediator zusätzlich noch als Bodenkörper 10 vorhanden ist. Die Elektroden 3, 5, 6, 8 werden mittels flüssigkeitspermeabler Vliese 11, 12, 13, 14 auf festem Abstand zueinander gehalten. Der Gaszutritt erfolgt durch eine Öffnung 15 im Sensorgehäuse 2. Der elektrochemische Sensor 1 ist in bekannter Weise an einen nicht näher dargestellten Potentiostaten angeschlossen.
  • 2 gibt eine typische Begasungskurve 16 mit dem erfindungsgemäßen Sensor 1 wieder. Der Sensor 1 wurde bei einer Temperatur von 20° Celsius und 50% relativer Feuchte für 6 Minuten einer Konzentration von 1,96 ppm H2S ausgesetzt. Auf der Abszisse der 2 ist die Begasungszeit in Sekunden und auf der Ordinate der Sensorstrom I in Mikroampere aufgetragen.
  • Als Mittelwerte aus fünf Sensoren und fünf Messungen ergeben sich:
    I0 = 7 ± 2 nA (Grundstrom)
    S = 3,0 ± 0,1 μA ppm –1 (Sensorsignal in μA pro ppm H2S)
    D = 3,4 ± 1,6% (Drift)
    t0-90 = 41,8 ± 18,6 s (Sprungantwort bis 90% des max. Sensorsignals)
  • Der erfindungsgemäße Sensor 1 zeichnet sich durch einen sehr geringen Grundstrom I0 und durch den großen Messbereich aus, da sowohl Konzentrationen von wenigen ppm gemessen werden können als auch Gaskonzentrationen im Prozentbereich.
  • 3 veranschaulicht die Querempfindlichkeiten eines konventionellen elektrochemischen Gassensors mit Edelmetall-Dickschichtelektrode gegenüber dem erfindungsgemäßen Sensor 1 mit der Mediatorverbindung. Die Balken mit grober Schraffur 17 beziehen sich auf den konventionellen Gassensor und die Balken mit feiner Schraffur 18 sind dem erfindungsgemäßen Sensor 1 zugeordnet. Auf der Abszisse der 3 sind die untersuchten Gase und auf der Ordinate ist das Sensorsignal S in μA pro ppm H2S aufgetragen. Wie der 3 zu entnehmen ist, liefern beide Sensoren bei Begasung mit H2S ein in etwa gleiches Messsignal. Der konventionelle Gassensor besitzt aber deutliche Querempfindlichkeiten unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und bei den Gasen N0, PH3, AsH3, S02 und B2H6. Der erfindungsgemäße Sensor 1 hat demgegenüber nur eine Querempfindlichkeit bei S02. Diese Querempfindlichkeit lässt sich, da es nur ein Gas ist, beispielsweise durch einen zweiten Sensor, der nur die S02-Komponente misst, einfach kompensieren.
  • 1
    elektrochemischer Sensor
    2
    Sensorgehäuse
    3
    Messelektrode
    4
    Diffusionsmembran
    5
    Schutzelektrode
    6
    Bezugselektrode
    7
    Docht
    8
    Hilfselektrode
    9
    Elektrolyt-Mediator-Gemisch
    10
    Bodenkörper
    11, 12, 13, 14
    Vlies
    15
    Öffnung
    16
    Begasungskurve
    17
    grobe Schraffur
    18
    feine Schraffur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004062051 A1 [0002]
    • - DE 19939011 B1 [0004]
    • - DE 10144862 A1 [0005]
    • - DE 102006014713 B3 [0006]

Claims (16)

  1. Elektrochemischer Gassensor zum Nachweis von H2S in einer Gasprobe mit mindestens einer Messelektrode (3) und einer weiteren Elektrode (8) in einer Elektrolytlösung (9), wobei die Elektrolytlösung (9) eine Mediatorverbindung in Form von Metallaten von Übergangsmetallen enthält.
  2. Elektrochemischer Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (3) aus diamantartigem Kohlenstoff (DLC), Bor- oder Stickstoff-dotiertem Diamant (BDD) oder Kohlenstoff-Nanoröhren besteht.
  3. Elektrochemischer Gassensor nach Anspruch 1, dass die Messelektrode (3) als eine Edelmetall-Dünnschichtelektrode ausgeführt mit einer Schichtdicke unterhalb von 600 Mikrometer.
  4. Elektrochemischer Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallate Vanadate, Chromate, Wolframate, Permanganate, vorzugsweise Molybdate eines Übergangsmetallsalzes eingesetzt werden.
  5. Elektrochemischer Gassensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Metallate in einem Bereich zwischen 0,2 molar und 2,0 molar, bevorzugt bei 1,0 molar, liegt.
  6. Elektrochemischer Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetallsalz ein Kupfersalz, vorzugsweise Kupferchlorid, ist,
  7. Elektrochemischer Gassensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Übergangsmetallsalzes in einem Bereich zwischen 0,5 molar und 5,0 molar, bevorzugt bei 3,0 molar, liegt.
  8. Elektrochemischer Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrbasige Säuren oder deren Salze zugesetzt werden.
  9. Elektrochemischer Gassensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als mehrbasige Säure Zitronensäure, Phthalsäure beziehungsweise Zitrate und Phthalate zugesetzt werden.
  10. Elektrochemischer Gassensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als mehrbasige Säure Borsäure oder deren Alkalimetallsalze verwendet werden.
  11. Elektrochemischer Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass anorganische Säuren oder saure Salze, wie NaHS04, zugesetzt werden.
  12. Elektrochemischer Gassensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytlösung (9) als Leitsalz hygroskopische Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Lithiumchlorid, aufweist.
  13. Elektrochemischer Gassensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lithiumchlorid-Lösung im Bereich 2,0 molar–10 molar, bevorzugt 3,0 molar, eingesetzt wird.
  14. Elektrochemischer Gassensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytlösung (9) als Lösemittel Wasser enthält.
  15. Elektrochemischer Gassensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytlösung (9) organische Lösemittel Sulfolan, Ethlyencarbonat oder Propylencarbonat aufweist.
  16. Elektrochemischer Gassensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytlösung (9) ionische Flüssigkeiten aufweist.
DE102008033828.1A 2008-07-19 2008-07-19 Elektrochemischer Gassensor Expired - Fee Related DE102008033828B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033828.1A DE102008033828B4 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Elektrochemischer Gassensor
GB0908679A GB2461964B (en) 2008-07-19 2009-05-20 Electrochemical gas sensor
US12/475,826 US8187437B2 (en) 2008-07-19 2009-06-01 Electrochemical gas sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033828.1A DE102008033828B4 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Elektrochemischer Gassensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033828A1 true DE102008033828A1 (de) 2010-01-21
DE102008033828B4 DE102008033828B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=40862693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033828.1A Expired - Fee Related DE102008033828B4 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Elektrochemischer Gassensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8187437B2 (de)
DE (1) DE102008033828B4 (de)
GB (1) GB2461964B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007136A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektronischer Gassensor und dessen Verwendung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479587A (en) * 2010-04-16 2011-10-19 Diamond Detectors Ltd Diamond microelectrode
DE102010021977B4 (de) * 2010-05-28 2020-01-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gassensor und Verwendung eines elektrochemischen Gassensors zum Nachweis von Ozon oder Stickstoffdioxid
CN102081069B (zh) * 2011-02-16 2013-03-13 西安交通大学 碳纳米管薄膜三电极传感器及其检测单一气体浓度的方法
CN102081070B (zh) * 2011-02-16 2013-01-02 西安交通大学 碳纳米管薄膜三电极乙炔传感器及其浓度测量方法
CN102175343B (zh) * 2011-02-16 2012-11-28 西安交通大学 碳纳米管薄膜三电极气体温度传感器及其温度测量方法
CN102081073B (zh) * 2011-02-16 2012-07-04 西安交通大学 一种微纳米碳纳米管薄膜三电极传感器
CN102081067B (zh) * 2011-02-16 2013-01-02 西安交通大学 碳纳米管薄膜电离式二氧化氮传感器及其浓度测量方法
GB201104579D0 (en) * 2011-03-18 2011-05-04 Element Six Ltd Diamond based electrochemical sensors
US8840775B2 (en) 2011-12-16 2014-09-23 Utc Fire & Security Corporation Regenerative gas sensor
KR101919418B1 (ko) * 2012-03-28 2018-11-19 삼성전자주식회사 가변 광결정 칼라 필터 및 이를 포함한 칼라 영상 표시 장치
ES2729608T3 (es) 2014-08-20 2019-11-05 Carrier Corp Detección de contaminantes en refrigerantes
EP4235164A1 (de) * 2016-07-12 2023-08-30 Honeywell International Inc. Elektrochemischer gassensor zur erkennung von cyanwasserstoffgas
EP4242649A3 (de) 2017-05-12 2023-11-15 Carrier Corporation Verfahren zur gasuntersuchung
DE102020134465A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gassensor
FR3130857A1 (fr) * 2021-12-22 2023-06-23 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Préparation et activation d’électrodes à base de carbone amorphe DLC par traitement électrochimique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144862A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Draegerwerk Ag Elektrochemischer Gassensor mit Diamantelektrode
DE102004062051A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases mit einem elektrochemischen Gassensor
DE102006014713B3 (de) 2006-03-30 2007-11-15 Drägerwerk AG Elektrochemischer Gassensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639311C2 (de) * 1996-09-25 1998-07-16 Draegerwerk Ag Elektrochemische Meßzelle zum Nachweis von oxidierenden Gasen
DE19939011C1 (de) 1999-08-17 2001-01-11 Draegerwerk Ag Elektrochemischer Gassensor mit diamantartigen Kohlenstoffelektroden
US7531710B2 (en) * 2002-09-10 2009-05-12 Scimist, Inc. Mediated electrochemical oxidation of inorganic materials
EP1810014A1 (de) * 2004-10-25 2007-07-25 World Precision Instruments, Inc. Sensor zur messung von schwefelwasserstoff
DE102006014714B3 (de) 2006-03-30 2007-05-16 Draegerwerk Ag Elektrochemischer Sensor aufweisend eine Mediator-Verbindung
DE102006014715B3 (de) * 2006-03-30 2007-06-06 Drägerwerk AG Elektrochemischer Sensor aufweisend eine Mediator-Verbindung mit einem Festkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144862A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Draegerwerk Ag Elektrochemischer Gassensor mit Diamantelektrode
DE102004062051A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases mit einem elektrochemischen Gassensor
DE102006014713B3 (de) 2006-03-30 2007-11-15 Drägerwerk AG Elektrochemischer Gassensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007136A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektronischer Gassensor und dessen Verwendung
DE102014007136B4 (de) 2014-05-16 2018-06-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektronischer Gassensor und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033828B4 (de) 2015-03-12
GB2461964A (en) 2010-01-27
US8187437B2 (en) 2012-05-29
US20100012494A1 (en) 2010-01-21
GB2461964B (en) 2010-08-25
GB0908679D0 (en) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033828B4 (de) Elektrochemischer Gassensor
DE102006014713B3 (de) Elektrochemischer Gassensor
DE102006014715B3 (de) Elektrochemischer Sensor aufweisend eine Mediator-Verbindung mit einem Festkörper
DE102010021977B4 (de) Elektrochemischer Gassensor und Verwendung eines elektrochemischen Gassensors zum Nachweis von Ozon oder Stickstoffdioxid
DE102008044240A1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche mindestens ein Mono-, Di- oder Trialky-lammonium-Kation enthält
WO2002002796A2 (de) Elektrochemischer einwegbiosensor für die quantitative bestimmung von analytkonzentrationen in flüssigkeiten
DE19621241A1 (de) Membranelektrode zur Messung der Glucosekonzentration in Flüssigkeiten
DE102010021975B4 (de) Elektrochemischer Gassensor und Verwendung eines elektrochemischen Gassensors zum Nachweis von Blausäure
EP3022551B1 (de) Galvanischer sauerstoffsensor für die messung in gasgemischen
AT409798B (de) Elektrodensystem
DE10245337A1 (de) Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt
DE19780491B4 (de) CO-Gassensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von CO-Gas
DE102013007872B4 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102008044238A1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche organische und/oder metallorganische und/oder anorganische Zusätze aufweist
DE102011054501A1 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen eines Sensors
DE102008044239A1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit einer in einem Feststoff auf SiO2-Basis absorbierten ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt mit organischen und/oder metallorganischen und/oder anorganischen Zusätzen
EP1738159A1 (de) Fet-basierter gassensor
EP0526479B1 (de) Verfahren zur bestimmung von gaskonzentrationen und gassensor mit festem elektrolyten
DE102014007135B4 (de) Messsystem für die Bestimmung von nicht substituierten und halogensubstituierten Kohlenwasserstoffen
DE19882510B4 (de) Elektrochemischer Sensor zum Nachweis von Chlorwasserstoff und Verfahren zu dessen Gebrauch
EP1480038A1 (de) Potentiometrische, ionenselektive Elektrode
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
EP0693180B1 (de) Ammoniaksensor
DE4013593C2 (de)
EP0735364A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer Gaskomponente A in einem Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee