DE102008031964A1 - Doppel-Energiespeicher für ein Fahrzeugsystem - Google Patents

Doppel-Energiespeicher für ein Fahrzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008031964A1
DE102008031964A1 DE102008031964A DE102008031964A DE102008031964A1 DE 102008031964 A1 DE102008031964 A1 DE 102008031964A1 DE 102008031964 A DE102008031964 A DE 102008031964A DE 102008031964 A DE102008031964 A DE 102008031964A DE 102008031964 A1 DE102008031964 A1 DE 102008031964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage signal
bank
operating
switching device
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008031964A
Other languages
English (en)
Inventor
Miguel Angel Acena
Jordi Escoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102008031964A1 publication Critical patent/DE102008031964A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltsteuereinheit zum Steuern der Übertragung von Strom in einem Fahrzeug wenigstens von einem Starter-Generator oder einer Superkondensatorbank zu/von wenigstens einer Betriebsbatterie oder einer Vielzahl elektrischer Einrichtungen geschaffen. Eine Schalteinrichtung verbindet/trennt selektiv wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank mit/von wenigstens der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen. Eine Schaltsteuereinrichtung ist so eingerichtet, dass sie eine Spannung über die Superkondensatorbank misst, um ein Bank-Spannungssignal zu erzeugen, eine Spannung über die Betriebsbatterie misst, um ein Betriebs-Spannungssignal zu erzeugen, und die Schalteinrichtung so steuert, dass sie in Reaktion auf die Spannungssignale wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank mit/von wenigstens der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen verbindet/trennt.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen einen Doppel-Energiespeicher für eine Fahrzeugsystem.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Herkömmliche Mikro-/Mild-Hybridfahrzeuge enthalten jeweils einen Starter-Generator sowie eine herkömmliche 14-Volt-Architektur. Das Hybridfahrzeug ist des Weiteren mit einer Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen ausgestattet. Die Energiespeichereinrichtungen können beispielsweise eine Vielzahl von Batterien sowie eine Superkondensatorenbank enthalten. Bei einer derartigen Konfiguration können die Fahrzeuge den Fluss von elektrischer Energie bzw. Strom zu und von den Energiespeichereinrichtungen effizient abwickeln und Stopp-Start-, Rekuperationsbremsungs- und Power-Boost-Funktionalität bereitstellen, um den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das herkömmliche Verfahren zur Verbindung mit den Energiespeichereinrichtungen schließt das Implementieren einer Kombination von Relais oder einen Gleichstromwandler ein. Die Relais ermöglichen Übertragung/Bezug von Strom zu/von einem Starter-Regenerator. Die Relais übertragen/empfangen Strom zu/von verschiedenen Stromnetzen in dem Fahrzeug. Jedes Stromnetz ist über ein separates Relais mit einer Energiespeichereinrichtung verbunden. Eine derartige Konfiguration unterstützt möglicherweise Stopp-Start-Funktionalität des Motors.
  • Der Gleichstromwandler ist eine flexiblere Lösung, da der Gleichstromwandler eine nahtlose permanente Schnittstelle zwischen den zwei Energiespeichereinrichtungen (d. h. der Batterie und der Superkondensatorenbank) schafft. Des Weiteren kann sich der Gleichstromwandler an Spannungsunterschiede von jeder Seite des Gleichstromwandlers anpassen und bidirektional arbeiten. Die Gleichstromwandler-Lösung ermöglicht es nicht nur, die Stopp-Start-Funktion durchzuführen, sondern der Gleichstromwandler ermöglicht es auch, dass das Fahrzeug Rekuperationsbremsung durchführt, und unterstützt Power-Boost-Eigenschaften. Obwohl der Gleichstromwandler nützlich ist, ist seine Herstellung ein komplexer Vorgang, und so kann eine aufwändige Elektronikeinheit erforderlich sein, um die Funktion des Gleichstromwandlers zu steuern.
  • Der typische Gleichstromwandler für den beschriebenen Einsatzzweck ist ein bidirektionaler 12-zu-12-Volt-Stabilisator, der in verschiedenen Spannungsbereichen am Eingang und am Ausgang des Gleichstromwandlers arbeiten kann. Die Gleichstromwandler sind normalerweise mit einer Leistungselektronik-Topologie gestaltet, bei der Leistungshalbleiter zusammen mit Ansteuereinrichtungen, magnetischen Komponenten (zu denen Transformatoren oder Induktoren gehören) und eine Controller-Karte gehören.
  • Dementsprechend wäre es vorteilhaft, eine einfache Schnittstelle zwischen Energiespeichereinrichtungen in einem Hybridfahrzeug zu implementieren. Es wäre des Weiteren vorteilhaft, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die weniger komplex und kostenaufwändig in der Implementierung ist als die herkömmlichen Gleichstromwandler, wie sie in Hybridfahrzeugen implementiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausführungsform wird eine Schaltsteuereinheit zum Steuern der Übertragung von Strom in einem Fahrzeug wenigstens von einem Starter-Generator oder einer Superkondensatorenbank zu/von wenigstens einer Betriebsbatterie oder einer Vielzahl elektrischer Einrichtungen geschaffen. Eine Schalteinrichtung verbindet/trennt selektiv wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorenbank mit/von wenigstens der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen. Eine Schaltsteuereinrichtung ist so eingerichtet, dass sie eine Spannung über die Superkondensatorenbank misst, um ein Bank-Spannungssignal zu erzeugen, eine Spannung über die Betriebsbatterie misst, um ein Betriebs-Spannungssignal zu erzeugen, und die Schaltvorrichtung so steuert, dass sie in Reaktion auf die Spannungssignale wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorenbank zu/mit wenigstens der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen verbindet/trennt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Steuern der Übertragung von Strom in einem Hybridelektrofahrzeug von wenigstens einem Starter-Generator oder einer Superkondensatorenbank zu wenigstens einer Betriebsbatterie oder einer Vielzahl elektrischer Einrichtungen geschaffen. Das Verfahren umfasst das selektive Koppeln/Entkoppeln wenigstens des Starter-Generators oder der Superkondensatorenbank mit/von wenigstens der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen und Messen einer Spannung über die Superkondensatorenbank, um ein Bank-Spannungssignal zu erzeugen. Das Verfahren umfasst des Weiteren Messen einer Spannung über die Betriebsbatterie, um ein Betriebs-Spannungssignal zu erzeugen, und Steuern des Verbindens/Trennens wenigstens des Starter-Generators oder der Superkondensatorenbank mit/von wenigstens der Arbeitsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion auf das Bank-Spannungssignal und das Betriebs-Spannungssignal.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Schaltsteuereinheit zum Steuern der Übertragung von Strom in einem elektrischen Hybridfahrzeug wenigstens von einem Starter-Generator oder einer Superkondensatorenbank zu wenigstens einer Betriebsbatterie oder einer Vielzahl elektrischer Einrichtungen geschaffen. Eine Schalteinrichtung ist so eingerichtet, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorenbank wenigstens mit/von der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen verbindet/trennt. Eine Schaltsteuereinrichtung ist so eingerichtet, dass sie eine Spannung über die Superkondensatorenbank misst, um ein Bank-Spannungssignal zu erzeugen, eine Spannung über die Betriebsbatterie misst, um ein Betriebs-Spannungssignal zu erzeugen, und die Schalteinrichtung so steuert, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorenbank wenigstens mit der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion darauf verbindet, dass festgestellt wird, dass das Bank-Spannungssignal dem Betriebs-Spannungssignal gleich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Jedoch werden unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen andere Merkmale der vorliegenden Erfindung besser ersichtlich, und Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden am Besten verständlich, wobei:
  • 1 ein Doppel-Energiespeichersystem für ein Fahrzeug darstellt;
  • 2 ein Schema darstellt, das verschiedene Eingänge und Ausgänge zeigt, die von der Schaltsteuereinheit übertragen werden; und
  • 3 ein Zustandsdiagramm zum Schalten von Strom in einem Doppel-Speichersystem in dem Fahrzeug darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt ein Fahrzeug-Speichersystem 10 zum Einsatz in einem Fahrzeug das. Das Fahrzeug kann ein Hybridelektrofahrzeug (Hybrid Electric Vehicle – HEV) sein. Das Hybridelektrofahrzeug kann ein Mikro- oder Mild-Hybridfahrzeug sein. Das System 10 enthält eine Superkondensatorbank 12 sowie eine Betriebsbatterie 14. Die Superkondensatorbank 12 kann mit einer Vielzahl von Ultrakondensatoren oder elektrochemischen Doppelschicht-Kondensatoren (Electrochemical Double Layer Capacitors – ELDC) implementiert werden. Eine Schaltsteuereinheit 16 ist funktionell zwischen die Superkondensatorbank 12 und die Betriebsbatterie 14 geschaltet. Die Schaltsteuereinheit 16 ist so konfiguriert, dass sie die Superkondensatorbank 12 selektiv mit/von der Betriebsbatterie 14 verbindet/trennt, während das Fahrzeug verschiedene Betriebsmodi durchläuft.
  • Ein Starter-Generator 18 ist mit der Superkondensatorbank 12 und der Schaltsteuereinheit 16 gekoppelt. Der Starter-Generator 18 kann als eine elektrische Maschine implementiert sein, die so konfiguriert ist, dass sie einen Motor (nicht dargestellt) startet oder Strom für das Fahrzeug erzeugt, nach dem der Motor gestartet ist. Elektrische Einrichtungen 20 sind mit der Schaltsteuereinheit 16 und der Betriebsbatterie 14 verbunden. Die elektrischen Einrichtungen 20 können über die Schaltsteuereinheit 16 selektiv mit der Superkondensatorbank 12 verbunden werden. Die elektrischen Einrichtungen können Einrichtungen einschließen, die für Klimatisierung, Heizung und Kühlung, Unterhaltungssysteme und/oder Beleuchtungssysteme eingesetzt werden, wobei dies jedoch keine Einschränkung darstellt.
  • Im Allgemeinen ist das System 10 (die Superkondensatorbank 12 und/oder die Betriebsbatterie 14) so konfiguriert, dass es Energie zum Anlassen des Motors speichert. Das System 10 ist des Weiteren so konfiguriert, dass es den elektrischen Einrichtungen 20 Strom zuführt, wenn der Motor nicht läuft. Die Schaltsteuereinheit 16 enthält eine Schaltsteuereinrichtung 22 und eine Schalteinrichtung 24. Die Steuereinrichtung 22 erzeugt ein Steuersignal CTR zum Öffnen oder Schließen der Schalleinrichtung 24. Die Schalteinrichtung 24 kann die Superkondensatorbank 12 bei vorgegebenen Fahrzeug-Betriebsmodi in Reaktion auf das Signal CTR funktionell mit der Betriebsbatterie 14 koppeln. Die Schaltsteuereinrichtung 22 ist mit einem Fahrzeug-Multiplexbus 28 gekoppelt, der als eine Schnittstelle zu anderen Steuereinrichtungen (nicht dargestellt) dient, die im gesamten Fahrzeug angeordnet sind. Der Bus 28 kann Kommunikation zwischen der Schaltsteuereinrichtung 22 und einem Diagnosewerkzeug (nicht dargestellt) zum Testen und/oder Diagnostizieren der Steuereinrichtung 22 ermöglichen. Eine Vielzahl von Fahrzeug-Steuereinrichtungen (nicht dargestellt) kann Signale über den Bus 28 zu der Schaltsteuereinrichtung 22 übertragen. Die Schaltsteuereinrichtung 22 kann Nachrichten über den Bus 28 zu den Fahrzeug-Steuereinrichtungen senden. Zu derartigen Nachrichten können der Status der Schalteinrichtung 24 (z. B. offene/geschlossene) und/oderverschiedene System-Ausfallsignale gehören, die durch die Schaltsteuereinrichtung 22 erfasst werden. Die Typen von Nachrichten, die über den Bus 28 gesendet/empfangen werden, werden in Zusammenhang mit 2 ausführlicher erläutert.
  • Der Bus 28 kann einen CAN-Bus (Controller Area Network Bus) mittlerer oder höherer Geschwindigkeit oder einen LIN-Bus (Local Interconnect Network Bus) umfassen. Es können auch andere geeignete derartige Multiplex-Busse eingesetzt werden. Der spezielle Bus-Typ, der eingesetzt wird, kann auf Basis der gewünschten Kriterien einer speziellen Implementierung variieren. Die Schalteinrichtung 24 kann als ein Relais, ein selbständiger Schalter auf Kontaktbasis, oder eine Silizium-Schalteinrichtung (beispielsweise MOSFET oder Bipolartransistor mit isoliertem Gate (Insolated-gate Bipolar Transistor – IGBT) implementiert sein. Der spezielle Typ Schalteinrichtung 24 kann auf Basis der gewünschten Kriterien einer speziellen Implementierung variieren.
  • Die Superkondensatorbank 12 ist so eingerichtet, dass sie Strom zu dem Starter-Generator beim Starten des Fahrzeugs zum Anlassen des Motors überträgt. Zusätzlich ermöglicht die Superkondensatorbank 12 einen Power-Boost-Vorgang für den Starter-Generator 18, indem sie Strom zu dem Starter-Generator 18 überträgt, wenn das Fahrzeug in einem Hybrid-Modus läuft (beispielsweise wenn das Fahrzeug mit mechanischer Unterstützung (oder Strom) von dem Motor läuft). Der Power-Boost-Modus kann als der Zustand definiert werden, in dem der Starter-Generator 18 Strom von der Superkondensatorbank 12 bezieht, um das Fahrzeug anzutreiben, während das Fahrzeug gleichzeitig mit mechanischer Hilfe angetrieben wird, die von dem Motor bereitgestellt wird. Der Starter-Generator 18 kann Strom von der Superkondensatorbank 12 beziehen, wenn das Fahrzeug mit mechanischer Unterstützung durch den Motor angetrieben wird. Der Starter-Generator 18 überträgt Strom zu der Superkondensatorbank 12, um die Superkondensatorbank 12 zu laden, nachdem der Motor gestartet ist, und um Strom von dem Fahrzeug zu beziehen (beispielsweise wenn das Fahrzeug Rekuperationsbremsung nach einem Power-Boost-Zyklus durchführt).
  • Die Superkondensatorbank 12 stellt dem Starter-Generator 18 nicht nur nach dem erstmaligen Starten des Fahrzeugs Strom bereit, sondern auch, wenn das Fahrzeug eine Motor-Stopp-Start-Funktion durchführt. Die Motor-Stopp-Start-Funktion ist als der Prozess defi niert, bei dem der Starter-Generator 18 den Motor in Reaktion auf eine Feststellung durch eine Motor-Steuereinrichtung (nicht dargestellt) dahingehend abschaltet, dass das Fahrzeug vollständig angehalten hat. Der Superkondensator 12 stellt dem Starter-Generator 18 Strom bereit, um den Motor zu starten, wenn sich das Fahrzeug wieder bewegen soll (beispielsweise wenn das Fahrzeug im Verkehr wieder anfährt). Der Starter-Generator 18 lädt die Superkondensatorbank 12, nachdem der Motor gestartet ist und wenn sich das Fahrzeug bewegt.
  • Im Allgemeinen öffnet die Schalteinrichtung 24, wenn die Superkondensatorbank 12 Strom zu/von dem Starter-Generator 18 sendet/empfängt. Wenn die Schalteinrichtung 24 offen ist, sendet/empfängt die Superkondensatorbank 12 Strom zu/von dem Starter-Generator, und die elektrischen Einrichtungen 20 können Strom von der Betriebsbatterie 14 beziehen. Die Spannung über die Superkondensatorbank 12 entspricht einer Spannung VSCAP. Die Spannung über die Betriebsbatterie 14 entspricht einer Spannung VBAT. Die Schaltsteuereinrichtung 72 öffnet und schließt die Schalteinrichtung 24 auf Basis von VSCAP und VBAT.
  • Die Schalteinrichtung 24 ist so eingerichtet, dass sie die Superkondensatorbank 12 von der Betriebsbatterie trennt, wenn sich VSCAP erheblich von VBAT unterscheidet. Eine derartige Bedingung kann verhindern, dass die Schalteinrichtung 24 aufgrund starker Ausgleichsimpulse beschädigt wird. Die starken Ausgleichsimpulse sind auf die Spannungsdifferenz zwischen der Superkondensatorbank 12 und der Betriebsbatterie 14 zurückzuführen.
  • Die Schaltsteuereinrichtung 22 ist so eingerichtet, dass sie die Schalteinrichtung 24 in Reaktion darauf schließt, dass VSCAP und VBAT im Gleichgewicht sind (beispielsweise wenn die Spannung der Superkondensatorbank 12 nahe an der Spannung der Betriebsbatterie 24 oder ihr gleich ist). In dem Gleichgewichtszustand stellt der Starter-Generator 18 den elektrischen Einrichtungen 20 Strom bereit und lädt sowohl die Superkondensatorbank 12 als auch die Betriebsbatterie 14. Die Superkondensatorbank 12 und die Betriebsbatterie 14 können den Strom (Spannung) blockieren, der durch den Starter/Generator 18 erzeugt wird, wenn sich das System 10 in dem Gleichgewichtszustand befindet. Die Superkondensatorbank 12 dient als ein Netzwerk-Stabilisator, indem sie plötzliche Laständerungen ausgleicht, wenn zwei oder mehr der elektrischen Einrichtungen 20 gleichzeitig an- oder abgeschaltet werden oder die Betriebsbatterie 14 unbeabsichtigt von dem System 10 getrennt wird.
  • Die Schaltsteuereinrichtung 22 kann die elektrischen Einrichtungen 20 vor unerwünschten Lastabwürfen schützen, wenn die Superkondensatorbank 12 beim Laden mit Strom von dem Starter-Generator 18 getrennt wird. Die Schaltsteuereinrichtung 22 ist so eingerichtet, dass sie die Superkondensatorbank 12 von der Betriebsbatterie 14 und den elektrischen Einrichtungen 20 mit der Schalteinrichtung 24 in Reaktion darauf trennt, dass erfasst wird, dass der durch den Starter-Generator 18 zugeführte Strom hoch ist. Indem die Superkondensatorbank 12 in Reaktion auf Erfassen einer großen Strommenge von der Betriebsbatterie 14 und den elektrischen Einrichtungen 20 getrennt wird, werden die elektrischen Einrichtungen 20 davor geschützt, große Strommengen von dem Starter-Generator 18 zu empfangen.
  • Im Allgemeinen ermöglicht das System 10 Lastabwurfschutz für die elektrischen Einrichtungen 20, indem es den Starter-Generator 18 gegenüber der Betriebsbatterie 14 und den elektrischen Einrichtungen 20 in Reaktion darauf isoliert, dass die Schaltsteuereinrichtung 22 eine große Strommenge von dem Starter-Generator 18 erfasst. Wenn die Superkondensatorbank 12 Strom von dem Starter-Generator 18 empfängt und die Superkondensatorbank 12 plötzlich von dem Starter-Generator 18 getrennt wird, öffnet die Schalteinrichtung 24 und isoliert so die elektrischen Einrichtungen 20 gegenüber einem potentiellen Lastabwurf, der durch den Starter-Generator 18 erzeugt wird. Wenn hingegen die Superkondensatorbank 12 der Betriebsbatterie 14 und/oder den elektrischen Einrichtungen 20 Strom bereitstellt, wenn sich das System 10 im Gleichgewichtszustand befindet, und dann die Batterie 14 plötzlich von dem System 10 getrennt wird, absorbiert die Superkondensatorbank 12 die aufgrund der Trennung der Batterie erzeugte Lastschwankung und schützt die elektrischen Einrichtungen 20 vor Spannungsschwankung.
  • 2 stellt ein Schema dar, das verschiedene Signaleingänge und -ausgänge zeigt, die zu/von der Schaltsteuereinheit 16 gesendet/empfangen werden. Die Schaltsteuereinrichtung 22 ist so eingerichtet, dass sie eine Vielzahl von Nachrichten auf Multiplexbasis über den Bus 28 sendet/empfängt. So kann beispielsweise die Motor-Steuereinheit (ECU) oder eine ähnliche Steuereinrichtung Signale START und STOP senden. Das Signal START entspricht im Allgemeinen dem Fahrzeugzustand, in dem der Motor des Fahrzeugs gestartet wird. Das Signal STOP entspricht im Allgemeinen einem Fahrzeugzustand, in dem sich das Fahrzeug in vollkommenem Stillstand befindet. Eine interne Bordelektronik-Steuereinrichtung oder eine andere ähnliche Steuereinrichtung in dem Fahrzeug kann ein Signal WAKE_UP über den Bus 28 zu der Schaltsteuereinrichtung 22 senden. Das Signal WAKE_UP wird verwendet, um eine oder mehrere Steuereinrichtungen an dem Bus 28 zu wecken bzw. zu aktivieren. Der Schlüssel kann sich im Zündschloss befinden oder auch nicht, wenn das Signal WAKE_UP gesendet wird. Die Motor-Steuereinrichtung oder eine andere Steuereinrichtung in dem Fahrzeug kann ein Signal BOOST senden. Das Signal BOOST entspricht im Allgemeinen dem Fahrzeugzustand, in dem der Starter-Generator 18 Strom von der Superkondensatorbank 12 bezieht, um das Fahrzeug anzutreiben. In einem derartigen Zustand stellt der Motor auch eine mechanische Unterstützung zum Antreiben des Fahrzeugs bereit, während der Starter-Generator 18 Strom bezieht.
  • Eine Starter-Generator-Steuereinrichtung oder eine andere geeignete derartige Steuereinrichtung in dem Fahrzeug kann ein Signal REGEN zu der Schaltsteuereinrichtung 22 senden. Das Signal REGEN entspricht im Allgemeinen dem Fahrzeugzustand, in dem das Fahrzeug Strom speichern kann, während Rekuperationsbremsung durchgeführt wird. Der Starter-Generator 18 erzeugt entweder während des Bremsereignisses Strom, der in der Superkondensatorbank 12 gespeichert werden soll, oder führt der elektrischen Einrichtung 20 in dem Fahrzeug Strom zu. Der Starter-Generator 18 bezieht Strom von der Superkondensatorbank 12 während eines Fahrzeug-Anlassmodus oder wenn er sich im Boost-Zustand befindet.
  • Die Schaltsteuereinrichtung 22 kann die Spannung über die Superkondensatorbank 12 (beispielsweise VSCAP) messen und ein Signal VSCAP_REPORT über den Bus 28 zu verschiedenen Steuereinrichtungen in dem Fahrzeug senden, die das Signal VSCAP_REPORT verwenden können, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen. Des Weiteren kann die Schaltsteuereinrichtung 22 auch die Spannung (VBAT) über die Betriebsbatterie 14 messen und ein Signal VBAT_REPORT über den Bus 28 zu verschiedenen Steuereinrichtungen in dem Fahrzeug senden, die das Signal VBAT_REPORT verwenden können, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen. Die Schaltsteuereinrichtung 22 kann auch den Strom (beispielsweise ISW) über die Schalteinrichtung 24 messen und ein Signal ISW _REPORT über den Bus 28 zu verschiedenen Steuereinrichtungen in dem Fahrzeug senden, die das Signal ISW_REPORT verwenden können, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen. Die Signale VSCAP_REPORT, VBAT_REPORT und ISW _REPORT entsprechen im Allgemeinen den jeweiligen Spannungs- und Stromwerten für die Superkondensatorbank 12, die Betriebsbatterie 14 und die Schalteinrichtung 24. Die Schaltsteuereinrichtung 22 ist so eingerichtet, dass sie den Zustand bzw. Status der Schalteinrichtung 24 (beispielsweise offene/geschlossene) bereitstellt und den Status der Schalteinrichtung 24 als ein Signal SW_STATUS sendet. Die Schaltsteuereinrichtung 22 sendet das Signal SW_STATUS auf dem Bus 28 zu verschiedenen Steuereinrichtungen in dem Fahrzeug, die das Signal SW_STATUS verwenden können, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen. Die Schaltsteuereinrichtung 22 kann auch Systemausfälle erfassen und ein Signal SYS_FAILURE über den Bus 28 zu verschiedenen Steuereinrichtungen in dem Fahrzeug senden, die das Signal SYS_FAILURE verwenden können, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen.
  • Die Schaltsteuereinrichtung 22 kann so implementiert werden, dass sie eines oder mehrere der Signale, wie sie in 2 dargestellt sind, über den Bus 28 als fest verdrahtete Signale und/oder Multiplex-Nachrichten sendet/empfängt. Der spezielle Typ Kommunikationsmechanismus, der in dem System 10 verwendet wird (beispielsweise multiplex-basiert oder fest verdrahtet) kann auf Basis der gewünschten Kriterien einer speziellen Implementierung variieren.
  • 3 zeigt ein Zustandsdiagramm 50 zum Schalten von Strom in dem System entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Zustand 52 empfängt die Schaltsteuereinrichtung 22 das Signal WAKE_UP über den Bus 28. Die Schaltsteuereinrichtung 22 geht in Reaktion auf das Signal WAKE_UP in einen Betriebsmodus über. Im Allgemeinen kann jede beliebige Steuereinrichtung, die mit dem Bus 28 gekoppelt ist, das Signal WAKE_UP in Reaktion auf Erfassung dahingehend senden, dass der Schlüssel in das Zündschloss eingeführt wurde. In einem anderen Beispiel kann eine Fahrzeug-Steuereinrichtung das Signal WAKE_UP senden, wenn sich der Schlüssel nicht im Zündschloss befindet, wenn die Fahrzeug-Steuereinrichtung das Auftreten eines Ereignisses erfasst, das zum Aktivieren des Busses 28 konfiguriert ist. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Tür mit einem Schlüsselanhänger entriegeln, wenn sich das Fahrzeug in einem Sleep-Modus befindet. In einem derartigen Fall sendet ein Sicherheitsmodul eine Aktivierungsnachricht auf dem Bus 28 in Reaktion darauf, dass der Benutzer den Entriegelungsknopf des Schlüsselanhängers drückt. Wenn ein Aktivierungsereignis des Fahrzeugs stattfindet (beispielsweise Öffnen/Schließen der Tür, Eingabe über Schlüsselanhänger, Betätigung des Lichtschalters oder anderes Betätigungsereignis des Fahrzeugs), kann die entsprechende Steuereinrichtung, die das Aktivierungsereignis erfasst, das Signal WAKE_UP auf dem Bus senden und so alle Steuereinrichtungen an dem Bus 28 aktivieren. Bei einem Beispiel kann ein Aktivierungsereignis des Fahrzeugs stattfinden, während die Stopp-Start-Funktion durchgeführt wird. Ein Aktivierungsereignis kann beispielsweise nach dem "Stopp"-Zustand und vor dem "Start"-Zustand in dem Stopp-Start-Zyklus stattfinden.
  • In Reaktion auf den Empfang des Signals WAKE_UP misst die Schaltsteuereinrichtung 22 VBAT, VSCAP und ISW. Die Schaltsteuereinrichtung 22 stellt auf Basis der gemessenen Werte von VBAT, VSCAP und ISW fest, ob ein Systemfehler aufgetreten ist. Im Allgemeinen entsprechen ein unerwartet niedriger Wert von VBAT oder VSCAP oder ein hoher ISW-Wert einem Fehler entweder der Schalteinrichtung 24 oder der anderen Komponenten, die mit der Schalteinrichtung 24 verbunden sind, so beispielsweise die Superkondensatorbank 12, die Betriebsbatterie 14 oder die elektrischen Einrichtungen 20. Wenn VBAT oder VSCAP zu niedrig ist oder wenn ISW hoch ist, kann die Schaltsteuereinrichtung 22 die Schalteinrichtung 24 zwangsweise öffnen und über den MUX-Bus 28 einen Fehlerzustand berichten. Eine derartige Bedingung tritt in Verbindung mit Zustand 54 ein. Die Schaltsteuereinheit 16 sendet die Signale ISW_REPORT, VSCAP_REPORT und VBAT_REPORT über den Bus 28 zu Steuereinrichtungen, die so eingerichtet sind, dass sie diese Signale für eine bestimmte Funktion verwenden. Eine beliebige der Steuereinrichtungen in dem Fahrzeug kann bei Bedarf eines oder mehrerer der Signale ISW_REPORT, VSCAP_REPORT und VBAT_REPORT anfordern.
  • Wenn die Schaltsteuereinrichtung 22 einen Systemfehler entdeckt (beispielsweise einen Kurzschluss an der Schalteinrichtung 24), bewegt sich das Schema 50 zu Zustand 54. In dem Zustand 54 sendet die Schaltsteuereinrichtung 22 das Signal SYS_FAILURE über den Bus 28 und versetzt die Schalteinrichtung 24 in einen offenen Zustand. Wenn das Signal START zu der Schaltsteuereinrichtung 22 gesendet wird, wird der Motor gestartet und das Schema 50 bewegt sich zu Zustand 56. Während der Motor gestartet wird, bezieht der Starter-Generator 18 Strom von der Superkondensatorbank 12, um den Motor des Fahrzeugs anzulassen. In Zustand 56 arbeitet der Starter-Generator 18 in einem Generator-Modus und erzeugt so Strom nach Motor-Start in Reaktion auf mechanische Energie, die von dem Motor erzeugt wird. Der Starter-Generator 18 lädt die Superkondensatorbank 12, während er sich im Generator-Modus befindet. Die Schaltsteuereinrichtung 22 misst VSCAP über die Superkondensatorbank 12 und VBAT über die Betriebsbatterie 14. Die Schaltsteuereinrichtung 22 bestimmt eine Dreiecks- bzw. Deltaspannung (beispielsweise deltaV). Die Deltaspannung kann ein kalibrierbarer Wert sein und in der Schaltsteuereinrichtung 22 programmiert sein. Der spezielle Wert für die Deltaspannung kann auf Basis der gewünschten Kriterien einer speziellen Implementierung variieren. Die Schaltsteuereinrichtung 22 ver wendet deltaV, VSCAP und VBAT, um festzustellen, wann es möglicherweise notwendig ist, die Schalteinrichtung 20 zu schließen. Die Schaltsteuereinrichtung 22 kann die Schalteinrichtung 24 so steuern, dass sie schließt, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: (VSCAP – VBAT) < deltaV (1)
  • Wenn die Bedingung 1 erfüllt ist, zeigt eine derartige Bedingung im Allgemeinen an, dass die Spannung zwischen der Superkondensatorbank 12 und der Betriebsbatterie 14 im Allgemeinen klein genug ist, um zu gewährleisten, dass kein hoher Ausgleichsstrom über die Schalteinrichtung 24 vorhanden ist. In Zustand 56 prüft die Schaltsteuereinrichtung 22 auf einen Systemfehler. Wenn die Schaltsteuereinrichtung 22 auf Basis von VSCAP, VBAT und ISW einen Systemfehler feststellt, geht das Schema 50 zu Zustand 54 zurück.
  • Wenn die Bedingung 1 erfüllt ist, bewegt sich das Schema 50 zu Zustand 58. In Zustand 58 schließt die Schaltsteuereinrichtung 22 die Schalteinrichtung 20. Die Superkondensatorbank 12 ist so konfiguriert, dass sie in dem geschlossenen Zustand der Betriebsbatterie 14 und den elektrischen Einrichtungen 20 Strom bereitstellt. Der Strom kann in der Betriebsbatterie 14 gespeichert werden und/oder den elektrischen Einrichtungen 20 zum Bezug bereitgestellt werden. Der Zustand 58 stellt im Allgemeinen einen typischen Betriebsmodus für das Fahrzeug dar, wenn der Motor läuft. Der Zustand 58 entspricht dem Gleichgewichtszustand des Fahrzeugs. Die Schaltsteuereinrichtung 22 überwacht weiterhin auf einen Systemfehler, indem sie VSCAP, VBAT und ISW überwacht. Wenn die Schaltsteuereinrichtung 22 auf Basis von VSCAP, VBAT und ISW einen Systemfehler erfasst, bewegt sich das Schema 50 zurück zu Zustand 54. Wenn die Schaltsteuereinrichtung 22 das Signal STOP empfängt (wenn beispielsweise das Fahrzeug in völligem Stillstand ist), dann bewegt sich das Schema 50 zu einem Zustand 60.
  • In Zustand 60 öffnet die Schaltsteuereinrichtung 22 die Schalteinrichtung 20, so dass die Superkondensatorbank 12 von der Betriebsbatterie 14 getrennt ist. Die Schaltsteuereinrichtung 22 kann in einen Sleep-Modus übergehen. Im Sleep-Modus wartet die Schaltsteuereinrichtung 22 auf das nächste Signal WAKE_UP. Das Diagramm 50 bewegt sich in Reaktion auf das nächste Signal WAKE_UP zu Zustand 52 zurück.
  • Wenn die Schaltsteuereinrichtung 22 das Signal BOOST empfängt, während sie sich in dem Zustand 58 befindet, bewegt sich das Diagramm 50 zu Zustand 52. In Zustand 52 bezieht der Starter-Generator 18 Strom von der Superkondensatorbank 12, um den Motor zusammen mit etwaiger mechanischer Unterstützung anzutreiben, die von dem Motor bereitgestellt wird. Die Schaltsteuereinrichtung 22 öffnet die Schalteinrichtung 20, so dass die Superkondensatorbank 12 von der Betriebsbatterie 14 und den elektrischen Einrichtungen 20 getrennt wird. Indem die Superkondensatorbank 12 von der Betriebsbatterie 14 und den elektrischen Einrichtungen 20 getrennt wird, kann VBAT stabil bleiben, und die Funktion der elektrischen Einrichtungen 20 wird nicht beeinflusst, wenn sich das Diagramm 50 in Zustand 62 befindet.
  • Wenn die Schaltsteuereinrichtung 22 das Signal REGEN empfängt, während sie sich im Zustand 62 befindet, kehrt das Diagramm 50 zu Zustand 56 zurück. Das Signal REGEN entspricht im Allgemeinen dem Zustand, in dem sich das Fahrzeug in einem Stromerzeugungsmodus befindet (beispielsweise durch Rekuperationsbremsung). In diesem Fall steuert die Schaltsteuereinrichtung 22 die Schalteinrichtung 24 so, dass sie öffnet. Im REGEN-Status wird Strom an der Superkondensatorbank 12 gespeichert.
  • Obwohl Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung darstellen und beschreiben. Die in der Patentbeschreibung verwendeten Formulierungen sind beschreibende und keine beschränkenden Formulierungen, und es versteht sich, dass verschiedene Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Schaltsteuereinheit zum Steuern der Übertragung von Strom in einem Hybridelektrofahrzeug wenigstens von einem Starter-Generator oder einer Superkondensatorbank zu wenigstens einer Betriebsbatterie oder einer Vielzahl elektrischer Einrichtungen, wobei die Schaltsteuereinheit umfasst: eine Schalteinrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank mit/von wenigstens der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen verbindet/trennt; und eine Schaltsteuereinrichtung, die so eingerichtet ist, das sie: eine Spannung über die Superkondensatorbank misst, um ein Bank-Spannungssignal zu erzeugen; eine Spannung über die Betriebsbatterie misst, um ein Betriebs-Spannungssignal zu erzeugen; und die Schalteinrichtung so steuert, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank mit/von wenigstens der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion auf das Bank-Spannungssignal und das Betriebs-Spannungssignal verbindet/trennt.
  2. Schaltsteuereinheit nach Anspruch 1, wobei die Schaltsteuereinrichtung so eingerichtet ist, dass sie die Schalteinrichtung so steuert, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens mit der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion darauf verbindet, dass festgestellt wird, dass ein Absolutwert der Differenz zwischen dem Bank-Spannungssignal und dem Betriebs-Spannungssignal kleiner ist als ein Delta-Spannungssignal.
  3. Schaltsteuereinheit nach Anspruch 2, wobei das Delta-Spannungssignal ein programmierbarer Wert ist, der in der Schaltsteuereinrichtung gespeichert ist.
  4. Schaltsteuereinheit nach Anspruch 2, wobei die Schaltsteuereinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie die Schalteinrichtung so steuert, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens mit der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion darauf verbindet, dass festgestellt wird, dass das Fahrzeug einen Motor-Startvorgang verlassen hat.
  5. Schaltsteuereinheit nach Anspruch 1, wobei die Schaltsteuereinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie die Schalteinrichtung so steuert, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens von der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion darauf trennt, dass festgestellt wird, dass ein Absolutwert der Differenz zwischen dem Bank-Spannungssignal und dem Betriebs-Spannungssignal größer ist als das Delta-Spannungssignal.
  6. Schaltsteuereinheit nach Anspruch 1, wobei die Schaltsteuereinrchtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie den Strom über die Schalteinrichtung misst, um ein Schaltstromsignal zu erzeugen, und einen Systemfehler berichtet, wenn die Schaltsteuereinrichtung feststellt, dass das Schaltstromsignal einen Kurzschlusszustand über die Schalteinrichtung anzeigt.
  7. Schaltsteuereinheit nach Anspruch 6, wobei die Schaltsteuereinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens von der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen trennt, indem sie die Schalteinrichtung öffnet, wenn das Schaltstromsignal einem Kurzschlusszustand über die Schalteinrichtung entspricht.
  8. Verfahren zum Steuern der Übertragung von Strom in einem Hybridelektrofahrzeug wenigstens von einem Starter-Generator oder einer Superkondensatorbank zu wenigstens einer Betriebsbatterie oder einer Vielzahl elektrischer Einrichtungen, wobei das Verfahren umfasst: selektives Koppeln/Entkoppeln wenigstens des Starter-Generators oder der Superkondensatorbank mit/von wenigstens der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen mit einer Schalteinrichtung; Messen einer Spannung über die Superkondensatorbank, um ein Bank-Spannungssignal zu erzeugen; Messen einer Spannung über die Betriebsbatterie, um ein Betriebs-Spannungssignal zu erzeugen; und Steuern der Schalteinrichtung so, dass sie in Reaktion auf das Bank-Spannungssignal und das Betriebs-Spannungssignal wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank mit/von wenigstens der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen verbindet/trennt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das des Weiteren Messen eines Stroms über die Schalteinrichtung umfasst, um ein Schaltstromsignal zu erzeugen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Messen von Spannungen über die Superkondensatorbank und die Betriebsbatterie sowie das Messen von Strom über die Schalteinrichtung durchgeführt wird, wenn ein Aktivierungsereignis des Fahrzeugs stattfindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das des Weiteren umfasst, dass die Schalteinrichtung so gesteuert wird, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens von der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Eirichtungen durch Öffnen des Schalters und Berichten eines Systemfehlers trennt, wenn wenigstens das Bank-Spannungssignal oder das Betriebs-Spannungssignal niedrig ist oder das Schaltstromsignal hoch ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, das des Weiteren umfasst, dass die Schalteinrichtung wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens mit der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion darauf verbindet, dass wenigstens ein Absolutwert der Differenz zwischen dem Bank-Spannungssignal und dem Betriebs-Spannungssignal geringer ist als ein Delta-Spannungssignal, und ein Motor des Fahrzeugs gestartet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das des Weiteren umfasst, dass die Schalteinrichtung wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens von der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen durch Öffnen der Schalteinrichtung trennt, wenn der Motor des Fahrzeugs anhält.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, das des Weiteren umfasst, dass die Schalteinrichtung wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens von der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen durch Öffnen der Schalteinrichtung trennt, wenn sich das Fahrzeug in einem Boost-Modus befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das des Weiteren Messen der Spannungen über die Superkondensatorbank und die Betriebsbatterie umfasst, um festzustellen, ob in Reaktion darauf, dass sich das Fahrzeug in einem Rekuperationsbremsungs-Modus befindet, wenigstens der Absolutwert der Differenz zwischen dem Bank-Spannungssignal und dem Betriebs-Spannungssignal kleiner ist als das Delta-Spannungssignal
  16. Schaltsteuereinheit zum Steuern der Übertragung von Strom in einem Hybridelektrofahrzeug wenigstens von einem Starter-Generator oder einer Superkondensatorbank zu wenigstens einer Betriebsbatterie oder einer Vielzahl elektrischer Einrichtungen, wobei die Schaltsteuereinheit umfasst: eine Schalteinrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank mit/von wenigstens der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen verbindet/trennt; und eine Schaltsteuereinrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie: eine Spannung über die Superkondensatorbank misst, um ein Bank-Spannungssignal zu erzeugen; eine Spannung über die Betriebsbatterie misst, um ein Betriebs-Spannungssignal zu erzeugen; und die Schalteinrichtung so steuert, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens mit der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion darauf verbindet, dass festgestellt wird, dass das Bank-Spannungssignal nahe an dem Betriebs-Spannungssignal liegt oder ihm gleich ist.
  17. Schaltsteuereinheit nach Anspruch 16, wobei die Schaltsteuereinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie die Schalteinrichtung so steuert, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens mit der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion darauf verbindet, dass festgestellt wird, dass ein Absolutwert der Differenz zwischen dem Bank-Spannungssignal und dem Betriebs-Spannungssignal kleiner ist als ein Delta-Spannungssignal.
  18. Schaltsteuereinheit nach Anspruch 17, wobei die Schaltsteuereinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie die Schalteinrichtung so steuert, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens mit der Betriebs batterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion darauf verbindet, dass festgestellt wird, dass das Fahrzeug einen Motor-Startvorgang verlassen hat.
  19. Schaltsteuereinheit nach Anspruch 16, wobei die Schaltsteuereinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie die Schalteinrichtung so steuert, dass sie wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens von der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen in Reaktion darauf trennt, dass festgestellt wird, dass der Absolutwert der Differenz zwischen dem Bank-Spannungssignal und dem Betriebs-Spannungssignal größer ist als ein Delta-Spannungssignal.
  20. Schaltsteuereinheit nach Anspruch 16, wobei die Schaltsteuereinrichtung des Weiteren so eingerichtet ist, dass sie den Strom über die Schalteinrichtung misst, um ein Schaltstromsignal zu erzeugen, einen Systemfehler berichtet, wenn das Schaltstromsignal einem Kurzschluss über die Schalteinrichtung entspricht, und wenigstens den Starter-Generator oder die Superkondensatorbank wenigstens von der Betriebsbatterie oder der Vielzahl elektrischer Einrichtungen trennt.
DE102008031964A 2007-10-11 2008-07-07 Doppel-Energiespeicher für ein Fahrzeugsystem Ceased DE102008031964A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/870,753 2007-10-11
US11/870,753 US7573151B2 (en) 2007-10-11 2007-10-11 Dual energy-storage for a vehicle system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031964A1 true DE102008031964A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031964A Ceased DE102008031964A1 (de) 2007-10-11 2008-07-07 Doppel-Energiespeicher für ein Fahrzeugsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7573151B2 (de)
CN (1) CN101407180B (de)
DE (1) DE102008031964A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4591487B2 (ja) * 2007-08-24 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両、ハイブリッド車両の告知方法およびその告知方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
JP2009183089A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Hitachi Ltd 蓄電装置の制御装置及びそれを搭載した移動体
US8269469B2 (en) * 2008-08-12 2012-09-18 Ivus Industries, Llc Equalizing method and circuit for ultracapacitors
DE102009000222A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
FR2942354B1 (fr) * 2009-02-19 2013-05-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de securisation du fonctionnement d'un dispositif de maintien en tension d'un vehicule
CZ2009286A3 (cs) * 2009-05-05 2010-06-30 Šula@Martin Zapojení napájecí soustavy vozidla a zpusob jejího rízení
DE102009049321A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher-System zur elektrischen Energieversorgung von Verbrauchern in einem Fahrzeug
US20110121656A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Freescale Semiconductor, Inc. Systems and methods for delivering power in response to a connection event
US8203232B2 (en) * 2009-12-10 2012-06-19 Lear Corporation Embedded wireless communications for electronic control unit having multiple ground references
JP4916554B2 (ja) * 2010-01-15 2012-04-11 三菱電機株式会社 電動過給機の電源制御装置
JP5520629B2 (ja) * 2010-02-12 2014-06-11 富士重工業株式会社 車両用電源装置
JP5146487B2 (ja) * 2010-05-24 2013-02-20 トヨタ自動車株式会社 電源装置
EP3101765B1 (de) 2010-06-28 2018-02-14 Maxwell Technologies, Inc. Maximierung der haltbarkeit von kondensatoren in seriellen modulen
WO2012008124A1 (ja) * 2010-07-15 2012-01-19 パナソニック株式会社 車両用電源装置
FR2966294B1 (fr) * 2010-10-14 2013-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de recharge d'un module supercondensateur d'un vehicule automobile et vehicule automobile correspondant
US9510895B2 (en) 2010-11-05 2016-12-06 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instrument with modular shaft and end effector
US9072523B2 (en) 2010-11-05 2015-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical device with feature for sterile acceptance of non-sterile reusable component
US20120116265A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Houser Kevin L Surgical instrument with charging devices
US9782214B2 (en) 2010-11-05 2017-10-10 Ethicon Llc Surgical instrument with sensor and powered control
US10959769B2 (en) 2010-11-05 2021-03-30 Ethicon Llc Surgical instrument with slip ring assembly to power ultrasonic transducer
US9782215B2 (en) 2010-11-05 2017-10-10 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instrument with ultrasonic transducer having integral switches
US10660695B2 (en) 2010-11-05 2020-05-26 Ethicon Llc Sterile medical instrument charging device
US9381058B2 (en) 2010-11-05 2016-07-05 Ethicon Endo-Surgery, Llc Recharge system for medical devices
US10085792B2 (en) 2010-11-05 2018-10-02 Ethicon Llc Surgical instrument with motorized attachment feature
US9421062B2 (en) 2010-11-05 2016-08-23 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instrument shaft with resiliently biased coupling to handpiece
US10881448B2 (en) 2010-11-05 2021-01-05 Ethicon Llc Cam driven coupling between ultrasonic transducer and waveguide in surgical instrument
US9375255B2 (en) 2010-11-05 2016-06-28 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instrument handpiece with resiliently biased coupling to modular shaft and end effector
US9597143B2 (en) 2010-11-05 2017-03-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Sterile medical instrument charging device
US20120116381A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Houser Kevin L Surgical instrument with charging station and wireless communication
US8530765B2 (en) 2010-11-19 2013-09-10 Bae Systems Controls Inc. Hybrid vehicle high voltage multiple battery disconnect
CN102785581B (zh) * 2011-05-16 2016-03-23 上海汽车集团股份有限公司 双蓄电池汽车供电系统
EP2781002B1 (de) 2011-11-15 2016-11-02 Maxwell Technologies, Inc. System und verfahren zur verwaltung eines kondensatorsystems im abbaustatus
JP6111536B2 (ja) * 2012-06-01 2017-04-12 マツダ株式会社 車両用電源制御方法及び装置
US9669724B2 (en) * 2012-08-31 2017-06-06 Johnson Controls Technology Center Optimized fuzzy logic controller for energy management in micro and mild hybrid electric vehicles
US8996227B2 (en) * 2013-01-11 2015-03-31 Johnson Controls Technology Company System and method for controlling voltage on a power network
US9673653B2 (en) * 2013-03-13 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Control of power flow in battery cells of a vehicle
CN105517827A (zh) * 2013-06-28 2016-04-20 Cap-Xx有限公司 用于机动车发动机的控制系统和用于控制机动车发动机的方法
CN104276044B (zh) 2013-07-01 2017-11-03 本田技研工业株式会社 车辆用电源装置
US9725055B2 (en) * 2013-10-23 2017-08-08 Cummins Ip, Inc. Reserve power system for a power consumption device in an internal combustion engine system
KR101534731B1 (ko) * 2013-12-26 2015-07-27 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 회생 제동 장치 및 방법
JP5967112B2 (ja) * 2014-01-21 2016-08-10 トヨタ自動車株式会社 車両
US9162669B2 (en) 2014-02-25 2015-10-20 Cummins Inc. Systems and methods for control of powertrains with regenerative start/stop alternator functionality
JP6102804B2 (ja) * 2014-03-19 2017-03-29 マツダ株式会社 車両用電源装置
US10797490B2 (en) * 2014-03-26 2020-10-06 Intersil Americas LLC Battery charge system with transition control that protects adapter components when transitioning from battery mode to adapter mode
CN104158242B (zh) * 2014-08-01 2016-08-17 青岛海能阿尔派轨道电力设备工程科技有限公司 一种轨道交通制动能量储存利用装置
US10136938B2 (en) 2014-10-29 2018-11-27 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with sensor
JP6582509B2 (ja) * 2015-04-15 2019-10-02 スズキ株式会社 車両用電源システム
US10119514B2 (en) 2015-05-05 2018-11-06 Ariel—University Research and Development Company Ltd. Ultracapacitor-based power source
CN104875624A (zh) * 2015-05-29 2015-09-02 王伍 一种电动车自发电装置与控制电路
US10886583B2 (en) 2016-03-02 2021-01-05 Gentherm Incorporated Battery and capacitor assembly for a vehicle and a method for heating and cooling the battery and capacitor assembly
US10876510B2 (en) 2016-03-02 2020-12-29 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
US10124793B2 (en) 2016-03-02 2018-11-13 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
CN107204637A (zh) * 2016-03-16 2017-09-26 丁金助 复合电池
CN106230088B (zh) * 2016-07-22 2019-02-15 清华大学 车载式检查系统及其电源系统、控制方法和电源控制器
JP6467451B2 (ja) * 2017-03-28 2019-02-13 株式会社Subaru 車両用電源装置
US11067050B2 (en) * 2017-05-16 2021-07-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle power relay startup control and diagnostic
CN108075540B (zh) * 2017-12-15 2021-03-26 电子科技大学 一种用于直升机的大功率能源动力系统及控制方法
PL424591A1 (pl) * 2018-02-14 2018-12-17 Vers Produkcja Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Sposób ładowania i rozładowania kondensatorów w pojeździe o napędzie spalinowym oraz układ ładowania i rozładowania kondensatorów w pojeździe o napędzie spalinowym
US10865759B2 (en) 2018-08-24 2020-12-15 A Tech Aerospace, Inc. Battery enhancer for a vehicle
US10723296B2 (en) 2018-11-08 2020-07-28 Yung-Sheng Huang Method and apparatus for controlling the electrical connection and disconnection between a battery unit and a supercapacitor on an automobile
TWI745634B (zh) * 2018-11-09 2021-11-11 黃永昇 車輛電池和超級電容間電性連接控制方法及裝置
JP7042425B2 (ja) * 2018-12-11 2022-03-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 制御装置及び故障判定方法
CN109888902B (zh) * 2019-01-14 2020-07-28 江苏理工学院 基于非线性规划的车载混合电源能量管理控制方法
US11205916B2 (en) * 2019-03-20 2021-12-21 Richard H. Sherratt and Susan B. Sherratt Revocable Trust Fund High-energy capacitive transform device using multifilar inductor
US20200341037A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Lear Corporation Electrical assembly and method
US11117532B2 (en) * 2019-04-24 2021-09-14 Lear Corporation Electrical assembly and method
EP3736177B1 (de) * 2019-05-08 2022-02-23 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Verfahren zum steuern eines superkondensatormoduls für ein fahrzeug mit einer hochspannungsquelle
FR3097085B1 (fr) * 2019-06-04 2021-05-21 Psa Automobiles Sa Procede de commande d’un systeme electrique de vehicule pour l’alimentation d’un reseau de bord
CN111634192A (zh) * 2020-05-21 2020-09-08 一汽奔腾轿车有限公司 一种车辆双电压能量回收系统及其控制方法
CN113178934A (zh) * 2021-06-03 2021-07-27 吉林大学 一种车用集成式低压储能电源系统及其控制方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723079A (en) 1986-03-27 1988-02-02 Peter Norton Vehicle power supply with regulated voltage and adjustable voltage outputs
JP2536140B2 (ja) 1989-03-31 1996-09-18 いすゞ自動車株式会社 エンジン始動装置
JPH02259277A (ja) 1989-03-31 1990-10-22 Isuzu Motors Ltd エンジン始動装置
JPH061067B2 (ja) 1989-04-13 1994-01-05 いすゞ自動車株式会社 エンジン始動装置
JP2522060B2 (ja) 1989-06-14 1996-08-07 いすゞ自動車株式会社 エンジン始動装置
IT1247766B (it) 1990-10-25 1994-12-30 Magneti Marelli Spa Sistema di avviamento per un motore a combustione interna per autoveicoli
IT1251206B (it) 1991-09-18 1995-05-04 Magneti Marelli Spa Impianto elettrico di un autoveicolo, comprendente almeno un supercondensatore.
US5285862A (en) 1992-03-16 1994-02-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system for hybrid vehicles
US6075331A (en) 1993-03-18 2000-06-13 Imra America, Inc. Systems and methods for managing energy of electric power supply systems
JP3516361B2 (ja) 1995-01-17 2004-04-05 富士重工業株式会社 車両用電源装置
JP3245334B2 (ja) 1995-08-03 2002-01-15 本田技研工業株式会社 電動車両の電源制御装置
US5925938A (en) 1997-03-05 1999-07-20 Ford Global Technologies, Inc. Electrical system for a motor vehicle
JPH11136801A (ja) 1997-10-24 1999-05-21 Denso Corp 複数バッテリ型電気自動車用駆動装置
US6497209B1 (en) 1999-09-10 2002-12-24 Intra International Ab System and method for protecting a cranking subsystem
US6325035B1 (en) 1999-09-30 2001-12-04 Caterpillar Inc. Method and apparatus for starting an engine using capacitor supplied voltage
US20030075134A1 (en) 2000-08-31 2003-04-24 Kold Ban International, Ltd. Methods for starting an internal combustion engine
CN2451398Y (zh) * 2000-09-19 2001-10-03 边大益 电动车电子断电刹把
US6304056B1 (en) 2000-09-21 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Pulsed charge power delivery circuit for a vehicle having a combined starter/alternator
US6717291B2 (en) 2000-10-10 2004-04-06 Purkey's Electrical Consulting Capacitor-based powering system and associated methods
US6426606B1 (en) 2000-10-10 2002-07-30 Purkey Electrical Consulting Apparatus for providing supplemental power to an electrical system and related methods
US6371067B1 (en) 2000-10-26 2002-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Capacitor assisted starter circuit
US6819010B2 (en) 2001-03-08 2004-11-16 Kold Ban International, Ltd. Vehicle with switched supplemental energy storage system for engine cranking
US6888266B2 (en) 2001-03-08 2005-05-03 Kold Ban International, Ltd. Vehicle with switched supplemental energy storage system for engine cranking
US7030511B2 (en) 2002-04-09 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Soft hybrid-electric vehicle power supply circuit
DE10316422A1 (de) 2002-04-10 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
US7147072B2 (en) 2003-04-24 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for providing hybrid power in vehicle
DE10335421A1 (de) 2003-08-02 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrantriebs eines Hybridfahrzeugs
US6941198B2 (en) 2003-09-10 2005-09-06 Ford Motor Company Method for controlling activation of a power source of a hybrid electric vehicle
US6871625B1 (en) 2004-01-26 2005-03-29 Kold Ban International, Ltd. Vehicle with switched supplemental energy storage system for engine cranking
DE102004032173B4 (de) 2004-07-02 2015-07-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
US7078826B2 (en) 2004-08-17 2006-07-18 Honeywell International, Inc. Hybrid gas turbine engine starter-generator
JP2006230132A (ja) 2005-02-18 2006-08-31 Honda Motor Co Ltd 電流供給方法、内燃機関の始動方法、電源装置及び車両

Also Published As

Publication number Publication date
CN101407180A (zh) 2009-04-15
US20090096285A1 (en) 2009-04-16
US7573151B2 (en) 2009-08-11
CN101407180B (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031964A1 (de) Doppel-Energiespeicher für ein Fahrzeugsystem
DE102011014166B4 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeugs
DE102013102390B4 (de) Leistungsversorgungssystem
DE102013013541B3 (de) Kraftfahrzeug mit Klimakompressormotor als Starter der Brennkraftmaschine
DE102014203030B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE102017124054A1 (de) Systeme und verfahren zum laden einer batterie
DE112017006492T5 (de) Bordsteuervorrichtung
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102011087969A1 (de) Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102018108083B4 (de) Hybrid-antriebsstrang mit dualen energiespeichervorrichtungen
DE102011011370A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP3036139B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE10100889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102012105850A1 (de) Fahrzeug-gestütztes System und Isolationsfehler-Diagnoseeinheit
WO2009043804A1 (de) Hybridantrieb mit notstart- und fremdstartmöglichkeit
DE102013204214A1 (de) Lade- /Entladesystem
DE102010013569A1 (de) Versorgungsschaltung für die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs
DE102013215461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von hybridfunktionalität in einem fahrzeug
DE102019109943A1 (de) Isolierschalterbetätigung
DE102015104345A1 (de) System und verfahren zum schliessen eines schaltschützes bei frühem wecken zur verkürzung der fahrzeugstartzeit
DE102010026772A1 (de) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
EP2840253B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Bordnetz
DE102015200121A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final