DE102008030521A1 - Steuerung der Hybrid-Leistungsregeneration während der automatischen Geschwindigkeitsregelung - Google Patents

Steuerung der Hybrid-Leistungsregeneration während der automatischen Geschwindigkeitsregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102008030521A1
DE102008030521A1 DE102008030521A DE102008030521A DE102008030521A1 DE 102008030521 A1 DE102008030521 A1 DE 102008030521A1 DE 102008030521 A DE102008030521 A DE 102008030521A DE 102008030521 A DE102008030521 A DE 102008030521A DE 102008030521 A1 DE102008030521 A1 DE 102008030521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle speed
control
hybrid vehicle
hybrid
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008030521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030521B4 (de
Inventor
William L. Davisburg Aldrich III
Donald D. Washington Crites
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008030521A1 publication Critical patent/DE102008030521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030521B4 publication Critical patent/DE102008030521B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Anwenden des regenerativen Bremsens an einem Hybridfahrzeug kann das Betreiben des Hybridfahrzeugs in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung, um eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, das Ermitteln, ob eine Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und das Bremsen des Hybridfahrzeugs durch ein System mit regenerativer Bremse umfassen. Das Bremsen kann während des Betriebs im Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung angewandt werden, wenn ermittelt wird, dass die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, um ein Batteriesystem, das einen Elektro-Antriebsmotor des Hybridfahrzeugs speist, zu laden.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Hybridfahrzeuge und insbesondere auf Systeme mit regenerativer Bremse für Hybridfahrzeuge.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung und stellen nicht unbedingt den Stand der Technik dar.
  • Elektro-Hybridfahrzeuge können eine Brennkraftmaschine und einen Elektro-Antriebsmotor umfassen. Der Elektromotor zieht Strom von einer Batterie und kann das Fahrzeug allein oder in Kombination mit der Brennkraftmaschine antreiben. Während des Bremsens kann der Elektromotor als Generator arbeiten und das Bremsen unterstützen, indem er in einem Modus des regenerativen Bremsens arbeitet, in dem der Elektromotor kinetische Energie des Fahrzeugs absorbiert, um das Fahrzeug zu bremsen.
  • Viele Fahrzeuge sind mit einem Tempomat oder einer Vorrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsregelung ausgestattet, um die Fahrzeuggeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, ohne dass der Bediener das Fahrpedal niederdrücken muss. Gegenwärtig wird die Fahrzeuggeschwindigkeit durch die Drosselsteuerung aufrechterhalten. Jedoch kann ein Fahrzeug, das ein Gefälle hinab fährt, ungeachtet dessen, dass die Drosselstellung geschlossen ist, die Zielgeschwindigkeit überschreiten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demgemäß kann ein Verfahren zum Anwenden des regenerativen Bremsens auf ein Hybridfahrzeug das Betreiben des Hybridfahrzeugs in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung, um eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, das Ermitteln, ob eine Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und das Bremsen des Hybridfahrzeugs durch ein System mit regenerativer Bremse umfassen. Das Bremsen kann während des Betriebs im Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung angewandt werden, wenn ermittelt wird, dass die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, um ein Batteriesystem, das einen Elektro-Antriebsmotor des Hybridfahrzeugs speist, zu laden.
  • Das Verfahren kann ferner das Anwenden des Bremsens, wenn das Hybridfahrzeug durch Schwerkraft angetrieben wird, umfassen.
  • Das Hybridfahrzeug kann ein Steuermodul umfassen, das ein Maschinensteuermodul, ein Hybrid-Leistungssteuermodul und ein Leistungssystem-Managementmodul umfasst. Das Maschinensteuermodul kann den Betrieb einer Brennkraftmaschine des Hybridfahrzeugs steuern. Das Hybrid-Leistungssteuermodul kann den Betrieb eines Hybrid-Leistungssystems des Hybridfahrzeugs steuern. Das Leistungssystem-Managementmodul kann mit dem Maschinensteuermodul und dem Hybrid-Leistungssteuermodul in Verbindung stehen, um den Betrieb des Hybridfahrzeugs in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung so zu steuern, dass eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit aufrechterhalten wird. Das Leis tungssystem-Managementmodul kann den Betrieb eines Systems mit regenerativer Bremse des Hybridfahrzeugs steuern, um während des Betriebs des Hybridfahrzeugs im Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung wahlweise eine Batterie des Hybrid-Leistungssystems zu laden.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zum Zweck der Veranschaulichung gedacht und nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise begrenzen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein Steuerblockschaltplan des in 1 gezeigten Steuermoduls;
  • 3 ist ein Ablaufplan, der Schritte zur Steuerung der Hybrid-Leistungsregeneration während des Betriebs der automatischen Geschwindigkeitsregelung zeigt; und
  • 4 ist eine graphische Darstellung der Steuerung der Hybrid-Leistungsregeneration während des Betriebs der automatischen Geschwindigkeitsregelung nach 3.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist dem Wesen nach rein beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Der Klarheit halber sind in den Zeichnungen zur Bezeichnung ähnlicher Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Begriff "Modul", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität verschaffen.
  • In 1 ist ein beispielhaftes Hybridfahrzeug 10 schematisch gezeigt. Das Fahrzeug 10 kann eine Maschinenanordnung 12, eine Hybrid-Leistungsanordnung 14, ein Getriebe 16, eine Antriebsachse 18 und ein Steuermodul 20 umfassen. Die Maschinenanordnung 12 kann eine Brennkraftmaschine 22, die mit einem Einlasssystem 24 in Verbindung steht, ein Kraftstoffsystem 26 und ein Zündsystem 28 umfassen. Die Maschinenanordnung 12 kann ferner ein BAS-System (belt-alternator-starter system) 29 umfassen, das mit der Maschine 22 in Eingriff ist. Das Einlasssystem 24 kann einen Ansaugkrümmer 30, eine Drossel 32 und eine elektronische Drosselsteuerung (electronic throttle control, ETC) 34 umfassen. Die ETC 34 kann die Drossel 32 steuern, um einen Luftdurchfluss in die Maschine 22 zu steuern. Das Kraftstoffsystem 26 kann Kraftstoffeinspritzvorrichtungen (nicht gezeigt) umfassen, um einen Kraftstoffdurchfluss in die Maschine 22 zu steuern, wobei das Zündsystem 28 das der Maschine 22 durch das Einlasssystem 24 und das Kraftstoffsystem 26 zugeführte Luft/Kraftstoff-Gemisch zünden kann. Die Maschine 22 kann eine Kurbelwelle 36 umfassen, die mit dem BAS-System 29 in Eingriff ist.
  • Die Hybrid-Leistungsanordnung 14 kann einen Elektromotor 38 und eine aufladbare Batterie 40 umfassen. Der Motor 38 kann mit der Batterie 40 in elektrischer Verbindung stehen, um Leistung von der Batterie 40 in mechanische Leistung umzusetzen. Der Motor 38 kann außerdem als Generator betrieben werden, um Leistung zum Laden der Batterie 40 zu liefern, wie nachstehend besprochen wird.
  • Die Maschine 22 und der Motor 38 können über das BAS-System 29 gekoppelt sein. Insbesondere kann der Motor 38 durch einen Riemen 31 und eine erste und eine zweite Riemenscheibe 33, 35 mit der Maschine 22 gekoppelt sein. Die erste Riemenscheibe 33 kann zur Drehung mit der Kurbelwelle 36 gekoppelt sein, während die zweite Riemenscheibe 35 mit dem Motor 38 gekoppelt sein kann. Die erste und die zweite Riemenscheibe 33, 35 können über den Riemen 31 zur Drehung miteinander gekoppelt sein. Während des Normalbetriebs, in dem der Motor 38 als Generator zum Laden der Batterie 40 betrieben wird, kann die zweite Riemenscheibe 35 durch die Maschine 22 und genauer die Kurbelwelle 36 angetrieben sein. Alternativ kann der Motor 38 das Antreiben der Drehung der Kurbelwelle 36 unterstützen.
  • Die Maschinenanordnung 12 kann das Getriebe 16 antreiben. Die Maschine 22 kann durch eine Kupplungsvorrichtung 37 mit dem Getriebe 16 gekoppelt sein. Die Kupplungsvorrichtung 37 kann eine Reibungskupplung oder einen Drehmomentwandler umfassen. Das Getriebe 16 kann die von der Maschine 22 und/oder dem Motor 38 gelieferte Leistung dazu verwenden, eine Ausgangswelle 46 anzutreiben und die Drehung der Antriebsachse 18 anzutreiben. Alternativ kann die Drehung der Antriebs achse 18 dazu verwendet werden, die Drehung der Kurbelwelle 36 anzutreiben und den Motor 38 zum Aufladen der Batterie 40 anzutreiben.
  • Das Steuermodul 20 kann mit dem Kraftstoffsystem 26, dem Zündsystem 28, der ETC 34, dem Motor 38 und der Batterie 40 in Verbindung stehen. Wie in 2 gezeigt ist, kann das Steuermodul 20 ein Maschinensteuermodul 48, ein Hybrid-Leistungssteuermodul 50 und ein Leistungssystem-Managementmodul 52 umfassen. Das Maschinensteuermodul 48 und das Hybrid-Leistungssteuermodul 50 können mit dem Leistungssystem-Managementmodul 52 in Verbindung stehen. Das Leistungssystem-Managementmodul 52 kann den Betrieb der Maschine 22 und des Motors 38 mittels des Maschinensteuermoduls 48 und des Hybrid-Leistungssteuermoduls 50 steuern. Das Leistungssystem-Managementmodul 52 kann ferner ein Modul 54 für automatische Geschwindigkeitsregelung umfassen, um während des Betriebs des Fahrzeugs 10 in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf Grundlage einer Sollgeschwindigkeit zu steuern.
  • Das Maschinensteuermodul 48 kann allgemein den Betrieb der Maschine 22 steuern und ein Drosselsteuermodul 56 und ein Kraftstoffssteuermodul 58 umfassen. Insbesondere kann das Maschinensteuermodul 48 eine der Maschine 22 zugeführte Leistung erhöhen, verringern oder beenden. Das Drosselsteuermodul 56 kann mittels der ETC 34 die Stellung der Drossel 32 zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung einschließlich einer Zwischenstellung dazwischen einstellen. Das Kraftstoffssteuermodul 58 kann das Kraftstoffsystem 26 und damit verbundene Kraftstoffeinspritzvorrichtungen steuern, um eine Kraftstoffzufuhr zu der Maschine 22 zu steuern. Das Kraftstoffssteuermodul 58 kann eine Kraftstoffmenge, die während eines "Ein"-Zustands des Kraftstoffsystems an die Maschine 22 abgegeben wird, so einstellen, dass eine Kraftstoff-Sollmenge für den Maschinenbetrieb geliefert wird, und kann während eines "Aus"-Zustands des Kraftstoffsystems, in dem das Kraftstoffsystem 26 und die damit verbundenen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen gesperrt sind, die Kraftstoffabgabe verhindern.
  • Das Hybrid-Leistungssteuermodul 50 kann allgemein den Betrieb der Hybrid-Leistungsanordnung 14 steuern und kann ein Motorsteuermodul 60 und ein Batteriesteuermodul 62 umfassen. Insbesondere kann das Hybrid-Leistungssteuermodul 50 eine durch die Hybrid-Leistungsanordnung 14 zugeführte Leistung erhöhen, verringern oder beenden. Das Motorsteuermodul 60 kann den Betrieb des Motors 38 steuern, während das Batteriesteuermodul 62 einen Betriebszustand und einen Ladepegel der Batterie 40 überwachen kann.
  • 3 zeigt eine dem Steuermodul 20 zugeordnete Steuerlogik 100 für die Regeneration der Batterie 40 während des Betriebs des Fahrzeugs 10 in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung. Die Steuerlogik 100 kann beim Entscheidungsblock 102 beginnen, in dem durch das Modul 54 für automatische Geschwindigkeitsregelung der Betriebszustand der automatischen Geschwindigkeitsregelung ausgewertet wird. Wenn die automatische Geschwindigkeitsregelung nicht aktiv ist, kann die Steuerlogik 100 enden. Wenn die automatische Geschwindigkeitsregelung aktiv ist, kann die Steuerlogik 100 zum Entscheidungsblock 104 weitergehen.
  • Das Modul 54 für automatische Geschwindigkeitsregelung kann beim Entscheidungsblock 104 eine Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit (Vact) ermitteln. Die Steuerlogik 100 kann dann zum Entscheidungsblock 106 weitergehen, in dem das Modul 54 für automatische Geschwindigkeitsregelung eine Soll-Reisegeschwindigkeit (Vdes) ermitteln kann. Sobald die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit (Vact) und die Soll-Reisegeschwindigkeit (Vdes) ermittelt sind, kann die Steuerlogik 100 zum Entscheidungsblock 108 weitergehen. Das Modul 54 für automatische Geschwindigkeitsregelung kann beim Entscheidungsblock 108 einen Reisegeschwindigkeitsfehler (Verr) ermitteln.
  • Der Geschwindigkeitsfehler bzw. die Geschwindigkeitsabweichung (Verr) kann allgemein ermittelt werden durch: Verr = Vact – Vdes. Der Geschwindigkeitsfehler (Verr) wird beim Entscheidungsblock 110 durch das Modul 54 für automatische Geschwindigkeitsregelung ausgewertet. Insbesondere ermittelt der Entscheidungsblock 110, ob der Geschwindigkeitsfehler (Verr) innerhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt. Wenn der Geschwindigkeitsfehler (Verr) innerhalb des vorgegebenen Grenzwertes liegt, kann die Steuerlogik 100 zum Entscheidungsblock 102 zurückkehren. Wenn der Geschwindigkeitsfehler (Verr) außerhalb des vorgegebenen Grenzwertes liegt, kann die Steuerlogik 100 zum Steuerblock 112 weitergehen.
  • Der Steuerblock 112 kann mittels des Maschinensteuermoduls 48 die Maschinenanordnung 12 so einstellen, dass die Soll-Reisegeschwindigkeit (Vdes) eingehalten oder aufrechterhalten wird. Die Einstellung der Maschinenanordnung 12 kann das Einstellen einer Öffnung der Drossel 32 mittels des Drosselsteuermoduls 56 und einer durch das Kraftstoffsystem 26 an die Maschine 22 abgegebenen Kraftstoffmenge mittels des Kraftstoffssteuermoduls 58 umfassen. Die Steuerlogik 100 kann dann zum Entscheidungsblock 114 weitergehen, in dem durch das Modul 54 für automatische Geschwindigkeitsregelung wieder der Geschwindigkeitsfehler (Verr) ausgewertet wird. Der Entscheidungsblock 114 kann allgemein ermitteln, ob das Fahrzeug 10 in einem Zustand zu hoher Geschwindigkeit betrieben wird. Wenn der Geschwindigkeitsfehler (Verr) größer als null ist, wird das Fahrzeug in einem Zustand zu hoher Geschwindigkeit betrieben und kann die Steuerlogik 100 zum Entscheidungsblock 116 weitergehen.
  • Wenn der Geschwindigkeitsfehler kleiner als oder gleich null ist, kann die Steuerlogik 100 zum Entscheidungsblock 102 zurückkehren.
  • Der Entscheidungsblock 116 kann mittels des Maschinensteuermoduls 48 eine Drehmomentabgabe von der Maschinenanordnung 12 auswerten. Wenn die Maschinenanordnung 12 nicht bei einem Mindestdrehmoment arbeitet, kann die Steuerlogik 100 zum Entscheidungsblock 102 zurückkehren. Wenn die Maschinenanordnung 12 bei einem Mindestdrehmoment arbeitet, kann die Steuerlogik 100 zum Steuerblock 118 weitergehen. Der Betrieb der Maschinenanordnung 12 bei einem Mindestdrehmomentpegel kann umfassen, dass sich die Drossel 32 in einer geschlossenen Stellung befindet und sich das Kraftstoffsystem 26 und Kraftstoffeinspritzvorrichtungen in einem "Aus"-Zustand befinden.
  • Der Steuerblock 118 kann mittels des Hybrid-Leistungssteuermoduls 50 das regenerative Bremsen auf das Fahrzeug 10 anwenden. Die Anwendung des regenerativen Bremsens kann allgemein das Verweisen auf eine Nachschlagetabelle umfassen, die eine Funktion der Soll-Reisegeschwindigkeit (Vdes) und des Geschwindigkeitsfehlers (Verr) ist. Das Modul 54 für automatische Geschwindigkeitsregelung kann das regenerative Bremsen auf Grundlage der Nachschlagetabelle planen. Die Steuerlogik 100 kann dann zum Entscheidungsblock 102 zurückkehren.
  • In 4 ist der Betrieb des Fahrzeugs 10 während eines Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung graphisch dargestellt. Zu einer Zeit vor t1 kann das Fahrzeug 10 in einem Zustand zu niedriger Geschwindigkeit, in dem der Geschwindigkeitsfehler (Verr) kleiner als null ist, betrieben werden. Während des Zustands zu niedriger Geschwindigkeit kann die Drossel 32 wenigstens teilweise geöffnet sein und kann sich das Kraft stoffsystem 26 in einem "Ein"-Zustand befinden. Ein Regenerationspegel der Batterie 40 kann im Allgemeinen bei null sein.
  • Zum Zeitpunkt t1 kann der Geschwindigkeitsfehler (Verr) etwa null sein und kann nach dem Zeitpunkt t1 größer als null sein (Zustand zu hoher Geschwindigkeit). Ab dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 kann der Geschwindigkeitsfehler (Verr) zunehmen und kann sich die Drossel 32 einer geschlossen Stellung nähern. Ein Regenerationspegel der Batterie 40 kann im Allgemeinen gleich null bleiben.
  • Zum Zeitpunkt t2 kann der Geschwindigkeitsfehler (Verr) einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten (wie bezüglich des Entscheidungsblocks 110 besprochen worden ist. Die Drossel 32 kann sich daher zum Zeitpunkt t2 in einer geschlossenen Stellung befinden, wobei sich das Kraftstoffsystem 26 und Kraftstoffeinspritzvorrichtungen in einem "Aus"-Zustand befinden können. Als solches kann sich die Maschinenanordnung 12 in einem Mindestdrehmomentzustand befinden. Da die Maschinenanordnung 12 bei einem Mindestdrehmomentpegel arbeitet und der Geschwindigkeitsfehler (Verr) sowohl größer als null ist als auch außerdem des vorgegebenen Grenzwertes liegt, kann zum Zeitpunkt t3 das regenerative Bremsen angewandt werden, um einen Regenerationspegel größer als null der Batterie 40 zu erzeugen. Der Geschwindigkeitsfehler (Verr) kann zunehmen, wenn das regenerative Bremsen zum Zeitpunkt t3 beginnt. Der Geschwindigkeitsfehler (Verr) kann aufgrund dessen, dass sich das Fahrzeug 10 auf einer abfallenden Steigung bewegt und durch Schwerkraft angetrieben wird, zunehmen. Eine Zunahme des Geschwindigkeitsfehlers (Verr) kann einer Zunahme der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit (Vact) entsprechen. Der Regenerationspegel kann bis zum Zeitpunkt t4 solange größer als null werden, als ein Geschwindigkeitsfehler innerhalb des vorgegebenen Grenzwertes liegt. Die Drossel 32 und das Kraftstoffsystem 26 können dann zum Zeitpunkt t5 so eingestellt sein, dass eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit aufrechterhalten wird.
  • Ferner offenbart und beschreibt die vorangegangene Besprechung lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Ein Fachmann kann anhand dieser Besprechung und anhand der begleitenden Zeichnungen und der Ansprüche erkennen, dass daran verschiedene Änderungen, Modifikationen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Leitgedanken und vom Umfang der Offenbarung, die in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: Betreiben eines Hybridfahrzeugs in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung, um eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit aufrechtzuerhalten; Ermitteln, ob eine Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit ist; und Bremsen des Hybridfahrzeugs durch ein System mit regenerativer Bremse während des Betriebs im Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung, wenn ermittelt wird, dass die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, um ein Batteriesystem, das einen Elektro-Antriebsmotor des Hybridfahrzeugs speist, zu laden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Reduzieren einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine des Hybridfahrzeugs, wenn die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Reduzieren das Reduzieren der Leistungsabgabe der Maschine auf einen Mindestpegel umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Reduzieren vor dem Bremsen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Ermitteln eines Fehlers bzw. einer Abweichung zwischen der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit und der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst, wobei das Bremsen erfolgt, wenn der Fehler außerhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner das Ermitteln einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine des Hybridfahrzeugs umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Bremsen erfolgt, wenn die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine auf einem Mindestpegel ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Verweisen auf eine Nachschlagetabelle, um eine Stärke des Bremsens zu ermitteln, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Dauer des Bremsens auf der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Abweichung zwischen der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit und der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit basiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bremsen erfolgt, wenn die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt und sich eine Brennkraftmaschine des Hybridfahrzeugs in einem Nichtbetriebszustand befindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bremsen erfolgt, wenn eine Abweichung zwischen der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit und der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bremsen erfolgt, wenn das Hybridfahrzeug durch Schwerkraft angetrieben wird.
  13. Verfahren, umfassend: Betreiben eines Hybridfahrzeugs in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung, um eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit aufrechtzuerhalten; Ermitteln, wann eine Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund einer Gravitationskraft zunimmt; und Bremsen des Hybridfahrzeugs durch ein System mit regenerativer Bremse während des Betriebs im Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung, wenn ermittelt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund einer Gravitationskraft zunimmt, um ein Batteriesystem, das einen Elektro-Antriebsmotor des Hybridfahrzeugs speist, zu laden.
  14. Steuermodul, umfassend: ein Maschinensteuermodul, um den Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs zu steuern; ein Hybrid-Leistungssteuermodul, um den Betrieb eines Hybrid-Leistungssystems des Hybridfahrzeugs zu steuern; und ein Leistungssystem-Managementmodul, das mit dem Maschinensteuermodul und dem Hybrid-Leistungssteuermodul in Verbindung steht, um den Betrieb des Hybridfahrzeugs in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung so zu steuern, dass eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit aufrechterhalten wird, wobei das Leistungssystem-Managementmodul den Betrieb eines System mit regenerativer Bremse des Hybridfahrzeugs steuert, um während des Betriebs des Hybridfahrzeug im Modus der automatischen Ge schwindigkeitsregelung wahlweise eine Batterie des Hybrid-Leistungssystems zu laden.
  15. Steuermodul nach Anspruch 14, wobei das Leistungssystem-Managementmodul eine Reduktion der Antriebsleistung für das Hybridfahrzeug befiehlt, wenn das Hybridfahrzeug bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit betrieben wird, die höher als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
  16. Steuermodul nach Anspruch 15, wobei das Maschinensteuermodul eine Leistungsabgabe von der Brennkraftmaschine reduziert, wenn das Leistungssystem-Managementmodul die Reduktion der Antriebsleistung befiehlt.
  17. Steuermodul nach Anspruch 14, wobei das Leistungssystem-Managementmodul einen Fehler bzw. eine Abweichung zwischen der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Betriebs-Fahrzeuggeschwindigkeit auswertet.
  18. Steuermodul nach Anspruch 17, wobei das Leistungssystem-Managementmodul das regenerative Bremsen des Hybridfahrzeugs befiehlt, wenn die Betriebs-Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit ist und der Fehler außerhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt.
  19. Steuermodul nach Anspruch 18, wobei das Maschinensteuermodul ermittelt, ob die Brennkraftmaschine bei einem Mindestleistungspegel arbeitet, und das Leistungssystem-Managementmodul das regenerative Bremsen des Hybridfahrzeugs befiehlt, wenn die Brennkraftmaschine bei dem Mindestleistungspegel arbeitet.
  20. Steuermodul nach Anspruch 14, wobei das Leistungssystem-Managementmodul das Bremsen durch das System mit regenerativer Bremse befiehlt, wenn das Hybridfahrzeug durch eine Gravitationskraft angetrieben wird.
DE102008030521.9A 2007-07-02 2008-06-27 Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung Active DE102008030521B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/824,774 US7703563B2 (en) 2007-07-02 2007-07-02 Control of hybrid power regeneration during cruise control
US11/824,774 2007-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030521A1 true DE102008030521A1 (de) 2009-01-29
DE102008030521B4 DE102008030521B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=40157559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030521.9A Active DE102008030521B4 (de) 2007-07-02 2008-06-27 Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs in einem Modus der automatischen Geschwindigkeitsregelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7703563B2 (de)
CN (1) CN101380949B (de)
DE (1) DE102008030521B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005000A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsabregelung zur Vermeidung des Überschreitens einer Maximalgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
US9676290B2 (en) 2014-03-28 2017-06-13 Subaru Corporation Vehicle controller
DE102022210721A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Deere & Company System und verfahren zur traktionssteuerung in einem arbeitsfahrzeug mit einem stufenlosen e-getriebe
US11820361B2 (en) 2021-11-30 2023-11-21 Deere & Company Transmission assembly with electrical machine unit for improved shift quality
US11846085B2 (en) 2020-02-17 2023-12-19 Deere & Company Energy management system for a hybrid vehicle with an electrically powered hydraulic system
US11913528B1 (en) 2022-10-28 2024-02-27 Deere & Company Multi-mode continuously variable transmission assembly with drop set arrangement

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8180544B2 (en) * 2007-04-25 2012-05-15 General Electric Company System and method for optimizing a braking schedule of a powered system traveling along a route
US8807258B2 (en) 2008-03-11 2014-08-19 Physics Lab Of Lake Havasu, Llc Regenerative suspension with accumulator systems and methods
US7938217B2 (en) * 2008-03-11 2011-05-10 Physics Lab Of Lake Havasu, Llc Regenerative suspension with accumulator systems and methods
US8261865B2 (en) * 2008-03-11 2012-09-11 Physics Lab Of Lake Havasu, Llc Regenerative suspension with accumulator systems and methods
SE534038C2 (sv) * 2009-06-10 2011-04-12 Scania Cv Ab Metod och modul för att reglera ett fordons hastighet
US8433494B2 (en) * 2009-07-14 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Operating device for a cruise control system in a vehicle with regenerative braking capability
RU2532988C2 (ru) * 2009-11-30 2014-11-20 Вольво Ластвагнар Аб Способ и система управления системой автоматического поддержания скорости транспортного средства
BR112012015642B1 (pt) * 2009-12-21 2019-05-28 Volvo Lastvagnar Ab Método para controlar um controle de cruzeiro de veículo e sistema de controle de cruzeiro
DE102010003428A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Fahrgeschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
US10099560B2 (en) * 2011-01-26 2018-10-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for maintaining the speed of a vehicle
US8543273B2 (en) 2012-02-08 2013-09-24 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Cruise control with braking activated brake regeneration
KR101428184B1 (ko) * 2012-08-29 2014-08-07 현대자동차주식회사 전기자동차의 타행 주행 제어 방법
US8668625B1 (en) * 2012-10-04 2014-03-11 Caterpillar Inc. Cruise control using propulsion and retarding capabilities of machine
US9872438B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-23 Mtd Products Inc Battery-electric and internal-combustion engine assist hybrid propulsion and implement drive work systems
CN103407446B (zh) * 2013-08-29 2015-12-02 江苏大学 一种混合动力车辆底盘能量可再生系统及其方法
FR3010674B1 (fr) * 2013-09-13 2017-01-13 Technoboost Systeme de controle de freinage pour un vehicule hybride ou electrique comprenant une commande de regulation de vitesse ou de distance
CN104670230A (zh) * 2013-12-03 2015-06-03 北汽福田汽车股份有限公司 用于混合动力车辆的巡航工况速度控制方法及控制系统
US9381911B2 (en) 2014-08-20 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle and method of controlling same for engine auto-stop at non-zero vehicle speed
KR101628148B1 (ko) * 2014-08-27 2016-06-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 회생 제동 장치 및 방법
JP6319189B2 (ja) * 2014-10-31 2018-05-09 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
CN105564424B (zh) * 2014-10-31 2018-09-14 丰田自动车株式会社 车辆控制设备和车辆控制方法
US20160144721A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Ford Global Technologies, Llc System and method for optimizing regenerative braking in adaptive cruise control
US9827955B2 (en) 2015-03-06 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods to improve fuel economy using adaptive cruise in a hybrid electric vehicle when approaching traffic lights
US9761065B2 (en) 2015-03-09 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Regenerative braking coaching system
US9517772B1 (en) * 2015-05-27 2016-12-13 Caterpillar Inc. Electronic speed control for locomotives
US10632989B2 (en) 2017-06-09 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating a vehicle powertrain
US10569760B2 (en) 2017-06-09 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for battery charging in a hybrid vehicle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3861321B2 (ja) 1996-05-02 2006-12-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US6490511B1 (en) * 2000-11-10 2002-12-03 Ford Motor Company Torque-based monitor in a hybrid electric vehicle
DE10162017A1 (de) 2001-12-18 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP3568941B2 (ja) * 2002-06-19 2004-09-22 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3866202B2 (ja) * 2003-01-22 2007-01-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US7197390B2 (en) * 2003-03-13 2007-03-27 Wavecrest Laboratories Llc Electric vehicle with adaptive cruise control system
DE10324948A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
US7308959B2 (en) * 2003-09-15 2007-12-18 General Motors Corporation Displacement on demand with regenerative braking
KR100954713B1 (ko) * 2004-04-27 2010-04-23 도요타 지도샤(주) 차량용 구동 시스템을 위한 제어 장치
JP4229088B2 (ja) * 2005-05-27 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US7445578B2 (en) * 2006-01-03 2008-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicular drive system
US7798578B2 (en) * 2006-08-17 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Driver feedback to improve vehicle performance
US8068947B2 (en) * 2006-11-28 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Range maximization of a hybrid vehicle operating in an electric vehicle operating state
US7841433B2 (en) * 2007-06-20 2010-11-30 Ford Global Technologies, Llc Negative driveline torque control incorporating transmission state selection for a hybrid vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005000A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsabregelung zur Vermeidung des Überschreitens einer Maximalgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102011005000B4 (de) 2011-03-02 2023-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsabregelung zur Vermeidung des Überschreitens einer Maximalgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
US9676290B2 (en) 2014-03-28 2017-06-13 Subaru Corporation Vehicle controller
US11846085B2 (en) 2020-02-17 2023-12-19 Deere & Company Energy management system for a hybrid vehicle with an electrically powered hydraulic system
US11820361B2 (en) 2021-11-30 2023-11-21 Deere & Company Transmission assembly with electrical machine unit for improved shift quality
DE102022210721A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Deere & Company System und verfahren zur traktionssteuerung in einem arbeitsfahrzeug mit einem stufenlosen e-getriebe
US11913528B1 (en) 2022-10-28 2024-02-27 Deere & Company Multi-mode continuously variable transmission assembly with drop set arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US7703563B2 (en) 2010-04-27
CN101380949A (zh) 2009-03-11
DE102008030521B4 (de) 2018-09-13
US20090008172A1 (en) 2009-01-08
CN101380949B (zh) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030521A1 (de) Steuerung der Hybrid-Leistungsregeneration während der automatischen Geschwindigkeitsregelung
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
DE102011111426B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs, um Batterieleistungs-und Drehmomentreserve für einen Kraftmaschinenstart zu gewährleisten, und Hybridanstriebsstrang mit Steuersystem
DE102015202855A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine
DE10038127A1 (de) Bestimmungsverfahren und Bestimmungsvorrichtung zum Zulassen einer Verzögerungs-Regeneration oder einer Verzögerungs-Aufladung bei einem Hybridfahrzeug
DE102012222975A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren für einen gleichmäßigen Kraftmaschinenbetrieb mit fester Drosselklappenposition
DE10249084A1 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Antriebsstranges
DE102005006149A1 (de) Gaswegnahmesteuerung
DE102005001715A1 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeuge
DE102015222694A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102005053475A1 (de) Verzögerungsratengestützte Motorrotationssteuerungs- und Motorausschaltfunktionalität
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE10162017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10311363A1 (de) Energieausgabegerät und bewegbarer Körper, an dem das Energieausgabegerät montiert ist
DE102015113383A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben für einen Autostopp einer Kraftmaschine bei einer von Null verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102005037713A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102006034297B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102018113419A1 (de) Steuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE112011104837T5 (de) Hybridfahrzeug
DE102018215180A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leerlauf-Start-Stopp-Funktion
EP1966018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb und verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102015202124B4 (de) Dynamisches Pedalansprechverhalten zur Fahrzeug-Kraftstoffeinsparung
DE102021123564A1 (de) Motorabschaltung mit unterstützung eines riemenintegrierten startergenerators
EP1539525B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final