DE102008030457A1 - Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren - Google Patents

Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008030457A1
DE102008030457A1 DE102008030457A DE102008030457A DE102008030457A1 DE 102008030457 A1 DE102008030457 A1 DE 102008030457A1 DE 102008030457 A DE102008030457 A DE 102008030457A DE 102008030457 A DE102008030457 A DE 102008030457A DE 102008030457 A1 DE102008030457 A1 DE 102008030457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
offset printing
printing machine
machine according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030457A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Hartung
Roland Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE102008030457A priority Critical patent/DE102008030457A1/de
Publication of DE102008030457A1 publication Critical patent/DE102008030457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G7/00Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices
    • B41G7/006Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices for cylinder presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/40Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung zum Längs- und/oder Querschneiden und/oder Längs- und/oder Querperforieren eines Bedruckstoffes. Erfindungsgemäß ist die Schneideinrichtung als zumindest ein Laser ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung zum Längs- und/oder Querschneiden und/oder Längs- und/oder Querperforieren eines Bedruckstoffes.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein neues Schneidverfahren für den Bedruckstoff in einer Offsetdruckmaschine.
  • In bisher bekannten Rollenrotationsmaschinen erfolgt das Schneiden bzw. das Perforieren der Papierbahn in Längs- bzw. Querrichtung der Bedruckstoffbahn mit zum Teil sehr aufwendigen mechanischen Einrichtungen. Auch die Steuerung der Einrichtungen besonders bei registerhaltigem Schneiden bzw. Perforieren, zum Beispiel getaktete Längsperforation oder Skip Slitter, erfordern einen hohen technischen Aufwand.
  • Nur beispielhaft seien hier einige bekannte Anwendungen zum Schneiden bzw. Perforieren einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung der Bedruckstoffbahn aufgezählt:
    • – die Schneidmodule vor den Druckeinheiten,
    • – die Schneidwalzen in der Wendeeinheit,
    • – die Schneidwalzen an den (Falz-)Trichtern,
    • – Skip Slitter zum registerhaltigen Schneiden bzw. Perforieren,
    • – getaktete Längsperforation zum registerhaltigen Perforieren;
  • Anwendungen bzw. Vorrichtungen, bei denen die Bedruckstoffbahn in Querrichtung geschnitten bzw. perforiert wird, sind zum Beispiel:
    • – abrollende Messer,
    • – die Abschlagvorrichtung im Ein-/Auslauf von Druckmaschinenaggregaten, wie Falzwerk,
    • – die Messerzylinder im Falzwerk.
  • Diese mechanischen Scheid- bzw. Perforationsvorrichtungen weisen folgende Nachteile auf:
    Zum Teil sind diese Vorrichtungen durch diverse Verstelleinrichtungen mechanisch aufwendig. Weiterhin fällt durch das mechanische Durchtrennen der Papierbahn Papierstaub an, der im Rahmen der Wartung der Rollenrotationsdruckmaschine entfernt werden muss. Zusätzlich neigen die Schneid- bzw. Perforiermesser zum Verschleißen und müssen nachgeschliffen oder ersetzt werden.
  • Die mechanischen Schneideinrichtungen, wie Skip Slitter, getaktete Längsperforation-/Querperforationsvorrichtung bzw. Messerzylinder sind nicht formatvariabel auf verschiedene Breiten der Bedruckstoffbahn einstellbar.
  • Beim Schneiden quer zur Papierbahn durch Abschlagvorrichtungen entstehen durch die mechanischen Einrichtungen zeitliche Verzögerungen. Diese verhindern unter Umständen ein ordnungsgemäßes Trennen der Papierbahn.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass zum Bearbeiten von Papier heute schon CO2-Laser eingesetzt werden.
  • Die Erfinder haben sich daher die Aufgabe gestellt, eine neuartige Vorrichtung und ein neues Verfahren zum Längs und/oder Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Offsetdruckmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Offsetdruckmaschine mit Schneideinrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Schneidverfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Aus den gewonnen Erkenntnissen schlagen die Erfinder vor, eine Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung zum Längs- und/oder Querschneiden und/oder Längs- und/oder Querperforieren eines Bedruckstoffes, dahingehend zu verbessern, dass die Schneideinrichtung als zumindest ein Laser ausgebildet ist.
  • Dabei kann der Laser pulsförmig angesteuert werden. Dies ergibt eine Perforation mit unterschiedlichen Lochgrößen und Lochabstände in der Bedruckstoffbahn.
  • Bei einer kontinuierlichen Ansteuerung des Lasers kann ein kontinuierliches Schneiden der Papierbahn ermöglicht werden.
  • Die pulsförmige und kontinuierliche Ansteuerung kann gekoppelt werden mit einer registergenauen Ansteuerung des Lasers um entsprechende Ergebnisse wie bei der getakteten Längsperforation bzw. beim Skip Slitter zu erhalten.
  • Gegenüber den bisherigen mechanisch wirkenden Schneideinrichtungen hat der Laser folgende Vorteile:
    Beim Schnitt bzw. der Perforation tritt kein Papierstaub auf. Das An- bzw. Abstellen des Schnittes bzw. der Perforation erfolgt über die elektro-optische Lasersteuerung ohne zusätzliche mechanische Einrichtungen. Es wird eine hohe gleich bleibende Schnittqualität der Bedruckstoffbahn ermöglicht, da nun keine mechanisch ausgebildeten Schneidmesser benötigt werden. Über die Steuerung des Lasers bzw. des Laserstrahls kann ein Schnitt bzw. eine Perforation unabhängig vom Bedruckstoffbahnformat erreicht werden. Im Sinne der Erfindung wurde vorteilhaft erkannt, dass unterschiedlich geometrisch ausgelegte/vorprogrammierte Schnittbahnen entlang der Bedruckstoffbahn laserinduziert geschnitten und/oder perforiert werden können.
  • Die Einstellung auf unterschiedliche Papierstärken bzw. Bahnzahlen erfolgt über die elektro-optische Ansteuerung des Lasers. Weiterhin treten beim Schneiden quer zur Papierbahn keine zeitlichen Verzögerungen durch mechanische Schneideinrichtungen auf.
  • Es ist von Vorteil, wenn der zumindest eine Laser auf zumindest einer Traverse angeordnet und der Laser entlang der Traverse bewegbar gelagert ist und/oder die Traverse in Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes bewegbar gelagert ist. Hierdurch lassen sich der laserinduzierte Schnitt bzw. die laserinduzierte Perforation seitlich am Bedruckstoff einstellen. Außerdem können gegebenenfalls unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten im Offsetdruckverfahren und somit Schnittabweichungen vorteilhaft korrigiert werden.
  • Alternativ oder ergänzend zur Bewegung des Lasers bzw. Laserkopfes insgesamt kann der Laser auch eine optische Einrichtung, insbesondere Umlenkeinrichtung aufweisen mit der nur der Laserstrahl in zwei Dimensionen ablenkbar ist.
  • Als Schneideinrichtung kann bevorzugt ein CO2-Laser und/oder Nd:YAG-Laser (Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser) eingesetzt werden.
  • Der Kohlendioxidlaser, oft auch als CO2-Laser bezeichnet, ist ein elektrisch angeregter Gaslaser. Er zählt neben den Festkörperlasern zu den am häufigsten und leistungsstärksten industriell eingesetzten Lasern. Typische Ausgangsleistungen liegen zwischen 10 W und 15 kW. Er wird vorrangig zur Materialbearbeitung eingesetzt. Es handelt sich um einen im mittleren Infrarot (MIR) arbeitenden 4-Niveau-Laser.
  • CO2-Laser sind relativ effizient und kostengünstig, was ihre Verbreitung in der industriellen Materialbearbeitung erklärt. Der Leistungswirkungsgrad liegt bei etwa 10%–20%.
  • Die Wellenlänge des CO2-Lasers liegt mit 10,6 μm deutlich über dem Bereich sichtbaren Lichtes. Deshalb kann – anders als bei Festkörperlasern oder Diodenlasern – die Strahlung des CO2-Lasers nicht in Glasfasern geführt werden, da es keine für diese Wellenlänge ausreichend dämpfungsarmen Materialien gibt. Das Licht wird daher mittels optischer Umlenkspiegeln, bestehend bspw. aus Kupfer oder metallbeschichtetem Silizium, zur Bedruckstoffbahn geführt. Die CO2-Laserstrahlfokussierung für das Schneiden der Bedruckstoffbahnoberfläche erfolgt bspw. mittels Parabolspiegeln oder Linsen bestehend aus einkristallinem Zinkselenid.
  • Der Nd:YAG-Laser ist ein Festkörperlaser, der als aktives Medium einen Neodym-dotierten YAG-Kristall verwendet und infrarote Strahlung mit der Wellenlänge 1,064 μm emittiert. Mit diesem Laser sind ebenfalls hohe Strahlleistungen von 500 W bis zu 10 kW im kontinuierlichen oder gepulsten Betrieb möglich. Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Nd:YAG-Laser ist der Einsatz von Glasfasern für die Laserstrahleinkopplung, so dass der Nd:YAG-Laserstrahl auch durch komplexe Anlagenteile/-geometrien einer Offsetdruckmaschine geführt werden kann. Durch optische Strahlteilervorrichtung – auch Strahlweichen genannt – lässt sich der Laserstrahl auf unterschiedliche Arbeitsstationen einer Offsetdruckmaschine elektro-optisch schalten, so dass in unterschiedlichen Bereichen der Offsetdruckmaschine und je nach Anforderung eines Druckauftrages ein laserinduziertes Schneiden der Bedruckstoffbahn erfolgen kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn zumindest ein Laser vor, in und/oder nach den Druckwerken der Offsetdruckmaschine angeordnet ist.
  • Der zumindest eine Laser kann auch im Bereich einer Wendeeinheit der Offsetdruckmaschine angeordnet sein, um beispielsweise nach dem Laserschneiden Teilstränge zu wenden.
  • Um beispielsweise den Längsfalz der durch den Falztrichter in den Bedruckstoff eingebracht wird zu trennen oder zu perforieren kann zumindest ein Laser gegenüber einem oder jedem Falztrichter der Offsetdruckmaschine angeordnet sein.
  • Der zumindest eine Laser kann in einem Falzapparat der Offsetdruckmaschine angeordnet sein und die bisherigen Schneidmesser ersetzen oder ergänzen.
  • Ergänzend zur Offsetdruckmaschine mit Schneideinrichtung schlagen die Erfinder auch ein Verfahren zum Längs- und/oder Querschneiden und/oder Längs- und/oder Querperforieren eines Bedruckstoffes in einer Offsetdruckmaschine nach Anspruch 14 vor. Im neuen Verfahren wird der Bedruckstoff mit zumindest einem Laser geschnitten.
  • Der Laser kann durch eine Steuereinheit verfahrensgemäß pulsförmig oder kontinuierlich betrieben werden, um eine Perforationslinie oder durchgehende Schnitte zu erreichen.
  • Es ist günstig, wenn der zumindest eine Laser und die eine Steuereinheit von einer Maschinensteuerung der Offsetdruckmaschine, insbesondere von einem elektronisch vernetzten Leitstand aus, gesteuert wird.
  • Um ein glattes und gratfreies Schneiden der Bedruckstoffbahn in mehreren Richtungen in hoher Schnittqualität bspw. mittels Nd:YAG-Laser zu erreichen, wird der Laserstrahl durch eine im Strahlengang befindliche Polarisationsvorrichtung zirkular oder elliptisch polarisiert. Im Falle eines glatten und gratfreien Schneidens der Bedruckstoffbahn in nur eine Richtung wird vorzugsweise ein linear polarisierter, insbesondere σ oder π polarisierter Laserstrahl verwendet.
  • Die Repetitionsrate des Lasers für den Schneidvorgang der Bedruckstoffbahn liegt im Bereich von zirka 500 Hz bis 100 GHz für Nd:YAG-Laser und die Pulsfrequenz im Bereich von 1 kHz bis 120 kHz.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der beiden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: Bedruckstoffbahn mit Längsschnitt-/Längsperforation;
  • 2: Bedruckstoffbahn mit Querschnitt-/Querperforation.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Die 1 zeigt einen Teilabschnitt einer Bedruckstoffbahn 1, vorzugsweise einer Papierbahn, die als „vollbreite Bahn” oder als „teilbreite Bahn”, zum Beispiel zwischen letztem Druckwerk und vor dem Falzapparat der Druckmaschine, sich in Pfeilrichtung 6 bewegt. Die Bedruckstoffbahn 1 bewegt sich unter dem Laser 2 hinweg.
  • Der Laser 2 ist in Doppelpfeilrichtung jeweils seitlich nach rechts oder nach links verschiebbar angeordnet. Das seitliche Verschieben des Lasers 2 bewirkt ein seitliches Verschieben des Schnittes bzw. der Perforation. Dies kann zum Beispiel durch seitliches Bewegen des Lasers 2 entlang einer Traverse erfolgen oder alternativ oder ergänzend dazu durch eine geeignete optische Einrichtung, die den Laserstrahl bspw. durch eine zeitvariabel einstellbare Kipp-Spiegelanordnung und abhängig von der Bedruckstoffbahnbreite sowie -geschwindigkeit entsprechend ablenkt.
  • Entsprechend der Ansteuerung durch die Steuereinheit 4 entsteht eine Perforations- bzw. eine Schnittlinie, hier in 1 ein Längsschnitt 3.1 bzw. eine Längsperforation 3.1.
  • Diese Linie kann kontinuierlich verlaufen oder aber auch mit dem Druckbild so synchronisiert werden, dass jede beliebige Schnitt-/Perforationskombination innerhalb eines (Druck-)Produktes erreicht werden kann.
  • Bei der Perforation können beliebige Lochgrößen bzw. Schlitzbreiten/-längen eingestellt werden. Um konstante Loch- bzw. Schlitzgrößen zu erhalten sollte der Laser 2 entsprechend der Bahngeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 1 kontinuierlich nachgeführt werden. Die laserinduzierten Loch- bzw. Schlitzgrößen können im Bereich von wenigen μm bis hin zu einigen Zentimetern liegen.
  • Die dazu notwendigen Steuersignale einschließlich der Voreinstellwerte erhält die Steuereinheit 4 des Lasers 2 von der Maschinensteuerung 5 bzw. vom Leitstand der nicht weiter in der 1 dargestellten Druckmaschine.
  • Die 2 zeigt ebenfalls einen Teilabschnitt einer Bedruckstoffbahn 1, vorzugsweise einer Papierbahn, die als „vollbreite Bahn” oder als „teilbreite Bahn”, zum Beispiel zwischen letztem Druckwerk und vor dem Falzapparat der Druckmaschine, sich in Pfeilrichtung 6 bewegt. Die Bedruckstoffbahn 1 bewegt sich unter dem Laser 2 hinweg.
  • Im Unterschied zur 1 werden in die Bedruckstoffbahn 1 durch den Laser 2 Querperforationen 3.2 eingebracht. Entsprechend der Ansteuerung durch die Steuereinheit 4 entsteht die Perforations- bzw. Schnittlinie 3.2 quer zur Papierbahn. Außer bei der Anwendung als Papiertrenneinrichtung muss diese Linie mit dem Druckbild synchronisiert werden. Dies ist notwendig damit sich Schnitt- bzw. Perforationslinie 3.2 innerhalb des Produktes an der erforderlichen Stelle befindet.
  • Die dazu notwendigen Steuersignale einschließlich der Voreinstellwerte erhält die Steuereinheit 4 des Lasers 2 von der Maschinensteuerung 5 der Druckmaschine.
  • 1
    Bedruckstoffbahn
    2
    Laser
    3.1
    Schnitt bzw. Perforation in Längsrichtung
    3.2
    Schnitt bzw. Perforation in Querrichtung
    4
    Steuereinheit
    5
    Maschinensteuerung
    6
    Bahnlaufrichtung

Claims (24)

  1. Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung zum Längs- und/oder Querschneiden und/oder Längs- und/oder Querperforieren eines Bedruckstoffes (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung als zumindest ein Laser (2) ausgebildet ist.
  2. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Laser (2) auf zumindest einer Traverse angeordnet ist und der Laser (2) entlang der Traverse bewegbar gelagert ist und/oder die Traverse in Bewegungsrichtung (6) des Bedruckstoffes (2) bewegbar gelagert ist.
  3. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (2) eine optische Einrichtung aufweist mit der der Laserstrahl in zwei Dimensionen ablenkbar ist.
  4. Offsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl des Lasers (2) elliptisch oder zirkular oder linear polarisiert ist.
  5. Offsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl des Lasers (2) σ oder π polarisiert ist.
  6. Offsetdruckmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Repetitionsrate des Lasers im Bereich von 500 Hz bis 100 GHz liegt und die Pulsfrequenz im Bereich von 1 kHz bis 120 kHz liegt.
  7. Offsetdruckmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ein optisches Mittel zur Polarisation des Laserstrahls aufweist.
  8. Offsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (2) als CO2-Laser ausgebildet ist.
  9. Offsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (2) als Nd:YAG-Laser ausgebildet ist.
  10. Offsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Laser (2) vor, in und/oder nach den Druckwerken der Offsetdruckmaschine angeordnet ist.
  11. Offsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Laser (2) im Bereich einer Wendeeinheit der Offsetdruckmaschine angeordnet ist.
  12. Offsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Laser (2) gegenüber einem oder jedem Falztrichter der Offsetdruckmaschine angeordnet ist.
  13. Offsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Laser (2) in einem Falzapparat der Offsetdruckmaschine angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Längs- und/oder Querschneiden und/oder Längs- und/oder Querperforieren eines Bedruckstoffes (1) in einer Offsetdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (1) mit zumindest einem Laser (2) geschnitten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Laser (2) auf zumindest einer Traverse angeordnet ist und der Laser (2) entlang der Traverse bewegt wird und/oder die Traverse in Bewegungsrichtung (6) des Bedruckstoffes (2) bewegt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Einrichtung verwendet wird, mit der der Laserstrahl in zwei Dimensionen abgelenkt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser (2) ein CO2-Laser verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser (2) ein Nd:YAG-Laser verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (2) durch zumindest einen Laser (2) vor, in und/oder nach den Druckwerken der Offsetdruckmaschine geschnitten wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff durch zumindest einen Laser (2) im Bereich einer Wendeeinheit der Offsetdruckmaschine geschnitten wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff durch zumindest einen Laser (2) geschnitten wird, der gegenüber einem oder jedem Falztrichter der Offsetdruckmaschine angeordnet ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (2) durch zumindest einen Laser (2) in einem Falzapparat der Offsetdruckmaschine geschnitten wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Laser (2) durch eine Steuereinheit (4) pulsförmig oder kontinuierlich betrieben wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Laser (2) und die eine Steuereinheit (4) von einer Maschinensteuerung (5) der Offsetdruckmaschine gesteuert werden.
DE102008030457A 2008-06-26 2008-06-26 Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren Withdrawn DE102008030457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030457A DE102008030457A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030457A DE102008030457A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030457A1 true DE102008030457A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030457A Withdrawn DE102008030457A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030457A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532521A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Beschnittvorrichtung zur Bearbeitung eines Bogenstapels und Druckmaschine oder Falzmaschine oder Papierbearbeitungsmaschine mit einer solchen
CN102815570A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 海德堡印刷机械股份公司 具有激光器的页张折叠机和用于准备页张的方法
EP2532520A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur Erzeugung eines Falzvorbereitungsmusters, Rechner zur Durchführung des Verfahrens und System mit einem solchen Rechner

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143932A1 (de) * 1971-09-02 1973-03-08 Dornier Ag Querschneidevorrichtung fuer von rotationsdruckmaschinen kommende papierbahnen
DE2614941A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Polygraph Leipzig Laengstrenneinrichtung fuer bogenmaterial an bogenbearbeitenden maschinen
DE9407288U1 (de) * 1994-05-02 1994-08-04 Trumpf Gmbh & Co Laserschneidmaschine mit Fokuslageneinstellung
DE4442411A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine
DE19756703C2 (de) * 1997-10-22 1999-09-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE10245322A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Querschneiden einer Bahn
DE102005043676A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Trenneinrichtung für Bogenmaterial
DE102006053796A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
DE602004001779T2 (de) * 2003-05-02 2007-11-22 Kba-Giori S.A. Maschine und verfahren zum schneiden von öffnungen in ein substrat

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143932A1 (de) * 1971-09-02 1973-03-08 Dornier Ag Querschneidevorrichtung fuer von rotationsdruckmaschinen kommende papierbahnen
DE2614941A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Polygraph Leipzig Laengstrenneinrichtung fuer bogenmaterial an bogenbearbeitenden maschinen
DE9407288U1 (de) * 1994-05-02 1994-08-04 Trumpf Gmbh & Co Laserschneidmaschine mit Fokuslageneinstellung
DE4442411A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine
DE19756703C2 (de) * 1997-10-22 1999-09-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE10245322A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Querschneiden einer Bahn
DE602004001779T2 (de) * 2003-05-02 2007-11-22 Kba-Giori S.A. Maschine und verfahren zum schneiden von öffnungen in ein substrat
DE102005043676A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Trenneinrichtung für Bogenmaterial
DE102006053796A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschine zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532521A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Beschnittvorrichtung zur Bearbeitung eines Bogenstapels und Druckmaschine oder Falzmaschine oder Papierbearbeitungsmaschine mit einer solchen
CN102815570A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 海德堡印刷机械股份公司 具有激光器的页张折叠机和用于准备页张的方法
EP2532520A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur Erzeugung eines Falzvorbereitungsmusters, Rechner zur Durchführung des Verfahrens und System mit einem solchen Rechner
EP2532468A2 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
DE102011103977A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
DE102011103982A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Erzeugung eines Falzvorbereitungsmusters, Rechner zur Durchführung des Verfahrens und System mit einem solchen Rechner
DE102011103979A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Beschnittvorrichtung zur Bearbeitung eines Bogenstapels und Druckmaschine oder Falzmaschine oder Papierbearbeitungsmaschine mit einer solchen
EP2532468A3 (de) * 2011-06-10 2013-11-27 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
US9533854B2 (en) 2011-06-10 2017-01-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for creating a fold preparation pattern, computer for implementing the method and system having the computer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415015A1 (de) Laser-unterstuetzte saegevorrichtung
EP2596899B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Interferenzstrukturierung von flächigen Proben
EP0924152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP3528995B1 (de) Verfahren zum schneiden eines werkstücks mittels eines laserstrahls
DE2600718B2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Flachmaterialbahnen in Längsstreifen von gewünschter Breite
DE3702909A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von duennen brettern
DE4235863C1 (de) Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden von dünnschichtigem Material mittels fliegender Optik
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102014206358A1 (de) Verfahren und Laserschneidmaschine zum Laserschneiden kleiner Öffnungen
DE102008030457A1 (de) Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren
EP2571679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von schlauchabschnitten zur herstellung von beuteln
DE102004059766A1 (de) Querschneider für eine Papierbahn
DE102004062381B4 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsvorrichtung
EP2689883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche auf eine Prägewalze aus Stahl
DE60127132T2 (de) Vorrichtung zum trennen und/oder zur peforierung
WO2008138370A1 (de) Laserschneideinrichtung, insbesondere zum querschneiden von papier- oder folienbahnen, mit einer scanspiegelanordnung und insbesondere einer zerstreuungslinse und einem fokussierspiegel
EP2532468A2 (de) Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
DE102019219121A1 (de) Verfahren zum Abtragen von Material von einer Oberfläche
DE19816793C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von aus einem Trägerfilm und einer auf diesem befindlichen Dekorschicht bestehenden Folien, insbesondere Prägefolien
EP0515808B1 (de) Doppelband-Strahlverfahren
AT511830A4 (de) Verfahren zum gravieren einer druckplatte
DE10038104A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Perforieren
DE102013207986B3 (de) Plattenaufteilanlage
WO2012052241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gravieren eines flexiblen bands mit schwenkung des bearbeitungskopfes um eine längsachse eines zylinders
DE102022125140A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Nanojoints, zugehöriges Computerprogrammprodukt und Werkstück mit Nanojoint

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee