DE102008029450A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102008029450A1
DE102008029450A1 DE102008029450A DE102008029450A DE102008029450A1 DE 102008029450 A1 DE102008029450 A1 DE 102008029450A1 DE 102008029450 A DE102008029450 A DE 102008029450A DE 102008029450 A DE102008029450 A DE 102008029450A DE 102008029450 A1 DE102008029450 A1 DE 102008029450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective layer
light source
light
reflective
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008029450A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Befelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008029450A priority Critical patent/DE102008029450A1/de
Publication of DE102008029450A1 publication Critical patent/DE102008029450A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Fahrzeugleuchte mit einer ersten reflektierenden Schicht (R1), mit einer vor der ersten Schicht (R1) angeordneten zweiten reflektierenden Schicht (R2), und mit zumindest einer Lichtquelle (LQ), die zwischen beiden reflektierenden Schichten (R1, R2) angeordnet ist, bei der von der Lichtquelle (LQ) stammendes Licht, das auf die erste reflektierende Schicht (R1) trifft, zu einem größeren Teil reflektiert wird als von der Lichtquelle (LQ) stammendes Licht, das auf die zweite reflektierende Schicht (R2) trifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, insbesondere eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges.
  • Ein Schwerpunkt der weiter rasanten technologischen Entwicklung auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugbeleuchtungstechnik liegt darin, den Designabteilungen der Kraftfahrzeughersteller mit neuen technischen Ansätzen weitere Design-Freiheitsgrade zu eröffnen. So sollen Fahrzeugleuchten geschaffen werden, welche bei Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und unter Berücksichtigung der ökonomischen und konstruktiven Rahmenbedingungen mit dem Design eines Kraftfahrzeuges harmonieren oder dieses sogar prägen.
  • Insbesondere bei Heckleuchten, bei denen zudem eine möglichst geringe Bautiefe verlangt wird, um die Leuchte im flachen Heckklappen- und/oder Heckseitenbereich in die Fahrzeugkarosserie zu integrieren, ist die Vereinbarung von Funktion, Konstruktion und optischem Design jedoch schwierig.
  • Derzeit wird vielfach versucht, eine optische Tiefenwirkung auf der Basis von dreidimensionalen leuchtenden Körpern in Verbindung mit einer Klarglasabdeckscheibe zu erreichen.
  • Es sind so genannte Teilerspiegel (teildurchlässige Spiegel) bekannt, durch welche ein Teil des einfallenden Lichts reflektiert und der andere Teil transmittiert wird. Er besteht meist aus einem dielektrischen Schichtensystem auf einer Seite, und eventuell aus einer reflektionsvermindernden Beschichtung auf der anderen Seite (zur Vermeidung von Doppelbildern). Anstelle des dielektrischen Schichtensystem kann beispielsweise auch eine sehr dünne Metallbeschichtung zum Einsatz kommen.
  • Der Erfindung liegt nun auch die Aufgabe zu Grunde, eine flache Fahrzeugleuchte anzugeben, durch die eine optische Tiefenwirkung vermittelt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte umfasst eine erste reflektierende Schicht und eine vor der ersten Schicht angeordnete zweite reflektierende Schicht. Zumindest eine Lichtquelle ist zwischen beiden reflektierenden Schichten angeordnet. Von der Lichtquelle stammendes Licht, das (direkt oder indirekt) auf die erste reflektierende Schicht trifft, wird zu einem größeren Teil reflektiert als von der Lichtquelle stammendes Licht, das auf die zweite reflektierende Schicht (direkt oder indirekt) trifft.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite reflektierende Schicht einen teildurchlässigen Spiegel, der für von der Lichtquelle stammendes Licht teilweise durchlässig ist.
  • Von der Lichtquelle austretendes Licht wird dadurch zumindest zu einem nennenswerten Teil mehrfach reflektiert, ehe es durch die zweite reflektierende Schicht transmittiert wird und aus der Fahrzeugleuchte austritt. Dies führt bei einem Betrachter zur Wahrnehmung einer optischen Tiefe, die größer ist als die tatsächliche Bautiefe der Fahrzeugleuchte. Es werden durch die Erfindung also technische Mittel angegeben, durch die bei geringem Platz- und Bauteilaufwand ein überraschender optischer Effekt erzielt wird.
  • Besonders bevorzugt werden mindestens 70 Prozent, 80 Prozent oder 90 Prozent des von der Lichtquelle stammenden Lichts, das auf die erste reflek tierende Schicht trifft, durch die erste reflektierende Schicht reflektiert. Dadurch wird eine Fahrzeugleuchte mit großem Wirkungsgrad geschaffen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden mindestens 20 Prozent, 40 Prozent oder 60 Prozent des von der Lichtquelle stammenden Lichts, das auf die zweite reflektierende Schicht trifft, durch die zweite reflektierende Schicht reflektiert.
  • Alternativ oder ergänzend dazu werden mindestens 20 Prozent, 40 Prozent, 60 Prozent oder 80 Prozent des von der Lichtquelle stammenden Lichts, das auf die zweite reflektierende Schicht trifft, werden vorzugsweise durch die zweite reflektierende Schicht transmittiert.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass von der Lichtquelle stammendes Licht, das auf die zweite reflektierende Schicht trifft, zu einem größeren Teil transmittiert als reflektiert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgende Figur näher erläutert:
  • 1 zeigt eine prinzipielle Vertikalschnittdarstellung eines Teils einer Fahrzeugleuchte.
  • Als Teil einer Fahrzeugleuchte ist in 1 ein Gehäuse G dargestellt, das eine erste reflektierende Schicht R1, wie beispielsweise einen Spiegel, und eine zweite reflektierende Schicht R2, wie beispielsweise einen Teilerspiegel, enthält.
  • Das Gehäuse G kann an der Vorderseite VS eine Klarglasabdeckung aufweisen, welche einen Einblick in die Leuchte ermöglicht.
  • Zwischen den beiden reflektierenden Schichten R1, R2 sind als Lichtquellen LQ zwei Leuchtdioden angeordnet. Von den Leuchtdioden stammendes Licht wird zuerst an der Rückseite RS durch die erste reflektierende Schicht R1 reflektiert bzw. an der Vorderseite VS durch die zweite reflektierende Schicht R2 reflektiert oder transmittiert.
  • Das einmal reflektierte Licht wird dann an der Vorderseite VS durch die zweite reflektierende Schicht R2 reflektiert oder transmittiert bzw. an der Rückseite RS durch die erste reflektierende Schicht R1 reflektiert, usw.
  • Nach einer Vielzahl von Reflektionen, die in der Figur exemplarisch durch gestrichelte Pfeile angedeutet sind, ist schließlich ein großer Teil des von den Lichtquellen LQ stammenden Lichts an der Vorderseite VS durch die zweite reflektierende Schicht R2 transmittiert worden, sofern es nicht durch eine beliebige Komponente der Leuchte absorbiert wurde.
  • Die Reflektionsrate und/oder die Transmissionsrate der zweiten reflektierenden Schicht R2 kann entsprechend dem gewünschten Wirkungsgrad und/oder optischem Effekt ausgeführt sein.

Claims (5)

  1. Fahrzeugleuchte – mit einer ersten reflektierenden Schicht (R1), – mit einer vor der ersten Schicht (R1) angeordneten zweiten reflektierenden Schicht (R2), und – mit zumindest einer Lichtquelle (LQ), die zwischen beiden reflektierenden Schichten (R1, R2) angeordnet ist, – bei der von der Lichtquelle (LQ) stammendes Licht, das auf die erste reflektierende Schicht (R1) trifft, zu einem größeren Teil reflektiert wird als von der Lichtquelle (LQ) stammendes Licht, das auf die zweite reflektierende Schicht (R2) trifft.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, – bei dem die zweite reflektierende Schicht (R2) einen teildurchlässigen Spiegel umfasst, der für von der Lichtquelle (LQ) stammendes Licht teilweise durchlässig ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem mindestens 70 Prozent des von der Lichtquelle (LQ) stammenden Lichts, das auf die erste reflektierende Schicht (R1) trifft, durch die erste reflektierende Schicht (R1) reflektiert werden.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem mindestens 20 Prozent des von der Lichtquelle (LQ) stammenden Lichts, das auf die zweite reflektierende Schicht (R2) trifft, durch die zweite reflektierende Schicht (R2) reflektiert werden.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem mindestens 20 Prozent des von der Lichtquelle (LQ) stammenden Lichts, das auf die zweite reflektierende Schicht (R2) trifft, durch die zweite reflektierende Schicht (R2) transmittiert werden.
DE102008029450A 2008-06-20 2008-06-20 Fahrzeugleuchte Ceased DE102008029450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029450A DE102008029450A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029450A DE102008029450A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029450A1 true DE102008029450A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41334963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029450A Ceased DE102008029450A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029450A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113937A1 (fr) * 2010-03-19 2011-09-22 Automotive Lighting Rear Lamps France S.A.S. Dispositif pour procurer un effet d'infini a un feu de signalisation de vehicule automobile
EP2390137A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012019941A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
ITPD20130183A1 (it) * 2013-06-28 2014-12-29 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione per veicoli
CN104421799A (zh) * 2013-09-02 2015-03-18 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
EP2905530A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-12 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung damit
DE102009053571B4 (de) * 2009-11-06 2017-11-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Kraftfahrzeuge mit einem Spiegelsystem und einem Lichtleiter
WO2019197124A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Audi Ag Leuchtenband für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines leuchtenbands für ein kraftfahrzeug
EP3597989A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Lg Electronics Inc. Fahrzeuglampe mit verwendung einer lichtemittierenden halbleitervorrichtung
GB2586280A (en) * 2019-08-16 2021-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag A display unit for the fascia of a car
EP3845798A4 (de) * 2018-08-28 2022-01-26 ZKW Group GmbH Fahrzeuglampe mit verwendung eines lichtemittierenden halbleiterbauelements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807409A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte
DE10230277A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchtenvorrichtung
DE10340691A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Leuchte für ein Fahrzeug
US20050078486A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Automotive lighting apparatus
EP1916471A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Valeo Sylvania L.L.C. Lampenanordnung mit 3D-Effekt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807409A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte
DE10230277A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchtenvorrichtung
DE10340691A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Leuchte für ein Fahrzeug
US20050078486A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Automotive lighting apparatus
EP1916471A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Valeo Sylvania L.L.C. Lampenanordnung mit 3D-Effekt

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053571B4 (de) * 2009-11-06 2017-11-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Kraftfahrzeuge mit einem Spiegelsystem und einem Lichtleiter
US9121564B2 (en) 2010-03-19 2015-09-01 Automotive Lighting Rear Lamps France S.A.S. Device for procuring an infinity effect for a motor vehicle signaling light
FR2957652A1 (fr) * 2010-03-19 2011-09-23 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif pour procurer un effet d'infini a un feu de signalisation de vehicule automobile
WO2011113937A1 (fr) * 2010-03-19 2011-09-22 Automotive Lighting Rear Lamps France S.A.S. Dispositif pour procurer un effet d'infini a un feu de signalisation de vehicule automobile
EP2390137A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012019941A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
ITPD20130183A1 (it) * 2013-06-28 2014-12-29 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione per veicoli
CN104421799A (zh) * 2013-09-02 2015-03-18 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
EP2905530A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-12 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung damit
US9921411B2 (en) 2014-02-05 2018-03-20 Lg Innotek Co., Ltd. Stereoscopic lighting device and vehicle lighting device using the same
WO2019197124A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Audi Ag Leuchtenband für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines leuchtenbands für ein kraftfahrzeug
EP3597989A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Lg Electronics Inc. Fahrzeuglampe mit verwendung einer lichtemittierenden halbleitervorrichtung
US10890308B2 (en) 2018-07-17 2021-01-12 Zkw Group Gmbh Car lamp using semiconductor light emitting device
EP3845798A4 (de) * 2018-08-28 2022-01-26 ZKW Group GmbH Fahrzeuglampe mit verwendung eines lichtemittierenden halbleiterbauelements
GB2586280A (en) * 2019-08-16 2021-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag A display unit for the fascia of a car
GB2586280B (en) * 2019-08-16 2023-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag A display unit for the fascia of a car

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029450A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102012215711A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102014116269B4 (de) Rückleuchte für ein Fahrzeug
EP2796322A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahzeug-Außenspiegel und Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit einer solchen Leuchtvorrichtung
DE102017112018A1 (de) Eckenlichtanordnungen und einheiten, die natürliche und innenlichtmuster erzeugen
DE102017206882A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
WO2016037725A1 (de) Kraftfahrzeugkamera
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102014009612A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10260383B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102014114515A1 (de) Lichtquellenmodul einer Leuchte für ein Fahrzeug
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102012106228A1 (de) Fahrzeugleuchtenstruktur
EP2565527A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102011016403A1 (de) Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006005921B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein
WO2018127405A1 (de) Radarsystem für ein fahrzeug
DE102016218677A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150311

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final