DE102008029316A1 - Array-artige Lichtempfangsvorrichtung und Lichtsammelverfahren - Google Patents

Array-artige Lichtempfangsvorrichtung und Lichtsammelverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008029316A1
DE102008029316A1 DE102008029316A DE102008029316A DE102008029316A1 DE 102008029316 A1 DE102008029316 A1 DE 102008029316A1 DE 102008029316 A DE102008029316 A DE 102008029316A DE 102008029316 A DE102008029316 A DE 102008029316A DE 102008029316 A1 DE102008029316 A1 DE 102008029316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
refractive index
collector
array
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029316A
Other languages
English (en)
Inventor
Yusaku Konno
Naotada Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE102008029316A1 publication Critical patent/DE102008029316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • H01L27/14685Process for coatings or optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1814Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L27/14627Microlenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1462Coatings
    • H01L27/14621Colour filter arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung beinhaltet einen ersten Lichtkollektor, einen zweiten Lichtkollektor, der konfiguriert ist, durch den ersten Lichtkollektor gesammeltes Licht zu empfangen, und einen Lichtempfänger, der konfiguriert ist, durch den zweiten Lichtkollektor gesammeltes Licht zu empfangen. Der erste Lichtkollektor weist eine sphärische Form auf, der zweite Lichtkollektor weist ein Teilstück mit hohem Brechungsindex und ein Teilstück mit niedrigem Brechungsindex auf, und das Teilstück mit hohem Brechungsindex weist eine aus einer zylindrischen Form und einer polygonalen prismatischen Form auf.

Description

  • KREUZREFERENZ ZU IN BEZIEHUNG STEHENDEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht den Vorzug der Priorität von der vorhergehenden Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2007-163524 , die am 21. Juni 2007 angemeldet wurde; der gesamte Inhalt davon wird hier als Referenz berücksichtigt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Array- bzw. Matrix-artige Lichtempfangsvorrichtung und insbesondere eine Array- bzw. Matrix-artige Lichtempfangsvorrichtung und ein Lichtsammelverfahren mit einer verbesserten Lichtempfangseffizienz.
  • Hintergrund der Technik
  • Mit der vergrößerten Auflösung digitaler Kameras und Mobiltelefon-integrierten Kameras unterliegen diese durch ein Herunterskalieren von Array- bzw. Matrix-artigen daran angeordneten Lichtempfangsvorrichtungen seit Kurzem einem Fortschritt. Der Pixelabstand der Lichtempfangsvorrichtung wird jedoch mit einem Herunterskalieren verringert. Somit kann unglücklicherweise das einfallende Licht, das in die Linse eintritt, nicht effektiv zu dem Lichtempfangsabschnitt geleitet werden.
  • Konventionell wird ein Lichtkollektor mit einer sphärischen Linse für eine Array- bzw. Matrix-artige Lichtempfangsvorrichtung verwendet. Obwohl der Lichtkollektor, der nur eine sphärische Form aufweist, einen Effekt aufweist, der es ermöglicht, dass senkrecht auf die Array- bzw. Matrix-artige Lichtempfangsvorrichtung einfallendes Licht effizient auf den Lichtempfangsabschnitt geleitet wird, weist er jedoch einen geringen Effekt auf, der es ermöglicht, dass schräg einfallendes Licht effizient auf den Lichtempfangsabschnitt geleitet wird.
  • Wenn zum Beispiel Licht auf eine Array- bzw. Matrix-artige Lichtempfangsvorrichtung von einer Kameralinse einfällt, ist die Komponente des senkrecht einfallenden Lichts im Zentrum der Array- bzw. Matrix-artigen Lichtempfangsvorrichtung intensiv, und die Komponente des schräg einfallenden Lichts ist an der Peripherie der Array- bzw. Matrix-artigen Lichtempfangsvorrichtung intensiv. Das schräg einfallende Licht trifft auf eine Zwischenverbindung bzw. Interconnection in der Vorrichtung und es kann sein, dass der Lichtempfangsabschnitt in der Vorrichtung nicht erreicht wird, was zu einer Verringerung der Lichtempfangssensitivität an der Peripherie führt. Somit ist in zweidimensionalen Arrayvorrichtungen die Lichtempfangseffizienz im Zentrum hoch, aber gering an der Peripherie und erzeugt einen Sensitivitätsunterschied (Schattierung bzw. Shading) dazwischen. Wenn das schräg einfallende Licht nicht zu dem Lichtempfangsabschnitt der Vorrichtung unter Verwendung eines Lichtkollektors geliefert wird, trifft es darüber hinaus den Lichtempfangsabschnitt eines benachbarten Pixels und verursacht eine Farbfleckung bzw. ein Farbmottling.
  • Um das Problem der Schattierung zu lösen, offenbart JP-A 2006-324439 (Kokai) eine Technik zum Verschieben des Zentrums des Lichtempfangsabschnitts mit dem Abstand von dem Zentrum der Array-artigen Vorrichtungen. Obwohl diese Technik eine Schattierung verhindern kann, ist der Herstellungsprozess kompliziert, da jeder Pixel eine unterschiedliche Struktur aufweist.
  • JP-A 2006-229004 (Kokai) offenbart eine Technik der allmählichen Vergrößerung des Öffnungsdurchmessers der obersten Zwischenverbindung der Vielschicht-Zwischenverbindung mit dem Abstand von dem Zentrum der Array-artigen Vorrichtungen. Obwohl diese Technik eine Schattierung verhindern kann, ist der Herstellungsprozess kompliziert, da jeder Pixel eine unterschiedliche Struktur aufweist.
  • JP-A 2006-114592 (Kokai) offenbart eine Technik zur Verwendung einer sphärischen Form für einen ersten Lichtkollektor und einen zweiten Kollektor, wobei die Form für jeden Pixel variiert wird. Obwohl diese Technik eine Schattierung und eine Farbfleckung verhindern kann, kann die sphärische Form die Effizienz des Empfangs des schräg einfallenden Lichts nicht ausreichend erhöhen und der Herstellungsprozess ist kompliziert, da jeder Pixel eine unterschiedliche Struktur aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung bereitgestellt mit: einem ersten Lichtkollektor; einem zweiten Lichtkollektor, der konfiguriert ist, Licht zu empfangen, das durch den ersten Lichtkollektor gesammelt wird; und einen Lichtempfänger, der konfiguriert ist, Licht zu empfangen, das durch den zweiten Lichtkollektor gesammelt wird, wobei der ersten Lichtkollektor eine sphärische Form aufweist, der zweite Lichtkollektor ein Teilstück mit hohem Brechungsindex und ein Teilstück mit niedrigem Brechungsindex aufweist, und das Teilstück mit hohem Brechungsindex eine Form aus einer zylindrischen Form und einer polygonalen prismatischen Form aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Lichtsammelverfahren für eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren beinhaltet: Sammeln von Licht unter Verwendung eines ersten Lichtkollektors mit einer sphärischen Form; Sammeln des gesammelten Lichts unter Verwendung eines zweiten Lichtkollektors; und Verursachen, dass das durch den zweiten Lichtkollektor gesammelte Licht auf einen Lichtempfänger einfällt, wobei der zweite Lichtkollektor ein Teilstück mit hohem Brechungsindex aufweist und das Teilstück mit hohem Brechungsindex eine Form aus einer zylindrischen Form und einer polygonalen prismatischen Form aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht einer Array-artigen Lichtempfangsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer allgemeinen Lichtempfangseinheit und ein vergrößertes Teilstück der Lichtempfangsvorrichtung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht des zweiten Lichtkollektors, gezeigt als ein Gitter;
  • 4 ist ein Graph, der Simulationsresultate der Abhängigkeit der Beugungseffizienz von der Höhe T des zweiten Lichtkollektors in einem zweidimensionalen Querschnitt für senkrechten Einfall zeigt;
  • 5A bis 5B zeigen das Berechnungsresultat der Simulation der Beugungseffizienz des senkrecht einfallenden Lichts durch den zweiten Lichtkollektor mit einer rechteckigen Querschnittsform;
  • 6A bis 6B zeigen das Berechnungsresultat der Simulation der Beugungseffizienz des bei einem Winkel von 20° schräg einfallenden Lichts durch den zweiten Lichtkollektor mit einer rechteckigen Querschnittsform;
  • 7A bis 7B zeigen das Berechnungsresultat der Simulation der Beugungseffizienz des bei einem Winkel von 20° schräg einfallenden Lichts durch den zweiten Lichtkollektor mit einer sphärischen Querschnittsform;
  • 8 ist ein Graph, der das Simulationsresultat der Einfallswinkel-Abhängigkeit der Lichtempfangseffizienz in Bezug auf die Form des zweiten Lichtkollektors zeigt;
  • 9 ist ein Graph, der das dreidimensionale Simulationsresultat für die Flächenverhältnisabhängigkeit der Beugungseffizienz mit Bezug auf den zweiten Lichtkollektor mit einer prismatischen Form zeigt;
  • 10 ist ein Graph, der das dreidimensionale Simulationsresultat für die Flächenverhältnisabhängigkeit der Beugungseffizienz mit Bezug auf den zweiten Lichtkollektor mit einer zylindrischen Form zeigt;
  • 11 zeigt die Abhängigkeit der Beugungseffizienz von der Form des zweiten Lichtkollektors; und
  • 12 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Mobiltelefon zeigt, in dem die Array-artige Lichtempfangsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform angeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Darstellung einer Lichtempfangsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Lichtempfangseinheit 140, die aus einer Kameralinse 150 und einer Array-artigen Lichtempfangsvorrichtung 160 zusammengesetzt ist, und einen vergrößerten Abschnitt 190 der Array-artigen Lichtempfangsvorrichtung. Hier stellen R, G und B in dem vergrößerten Abschnitt 190 der Array-artigen Lichtempfangsvorrichtung die Position einer Vorrichtung dar, die jeweils einen roten, grünen und blauen Filter des sichtbaren Lichts aufweisen.
  • Zuerst wird eine Beschreibung mit Bezug auf 2 angegeben. Wenn Licht auf die Array-artige Empfangsvorrichtung 160 von der Kameralinse 150 einfällt, ist die Komponente des senkrecht einfallenden Lichts im Zentrum 180 der Array-artigen Lichtempfangsvorrichtung intensiv, und die Komponente des schräg einfallenden Lichts ist an der Peripherie 170 der Array-artigen Lichtempfangsvorrichtung intensiv. Das schräg einfallende Licht trifft auf die Zwischenverbindung in der Vorrichtung, und es kann sein, dass es den Lichtempfangsabschnitt in der Vorrichtung nicht erreicht, was zu einer Reduzierung der Lichtempfangssensitivität an der Peripherie führt. Somit ist in zweidimensionalen Array-artigen Vorrichtungen die Lichtempfangseffizienz im Zentrum hoch, aber gering an der Peripherie, was zu einem Sensitivitätsunterschied (Schattierung) dazwischen führt. Es sei denn, dass das schräg einfallende Licht dem Lichtempfangsabschnitt unter Verwendung eines Lichtkollektors geliefert wird, triff es darüber hinaus den Lichtempfangsabschnitt eines benachbarten Pixels und verursacht eine Farbfleckung.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht von zwei Pixels in der Array-artigen Lichtempfangsvorrichtung dieser Ausführungsform, die zeigt, wie Licht gesammelt wird. Eine Vorrichtung umfasst, sequentiell von der Lichteinfallsseite, einen ersten Lichtkollektor 10, einen Farbfilter 30, einen zweiten Lichtkollektor 20, eine metallische Zwischenverbindung 40, eine Oxidschicht 60 und einen photoelektrischen Konverter 50. Der erste Lichtkollektor 10 ist eine sphärische Linse, wohingegen der zweite Lichtkollektor 20 zur Darstellung eine zylindrische oder prismatische Form aufweist. Somit wird der zweite Lichtkollektor 20 durch ein Rechteck in der Querschnittsansicht gezeigt. Da die Pixelgröße mit dem Fortschreiten des Herunterskalierens in die Nähe der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes kommt, dient der zweite Lichtkollektor 20 folglich als ein Gitter zum Beugen des sichtbaren Lichts.
  • Der erste Lichtkollektor 10 wird verwendet, um senkrecht einfallendes Licht und schräg einfallendes Licht an der Position des zweiten Lichtkollektors 20 in der Vorrichtung zum sammeln. In der 1 wird eine senkrecht einfallende ebene Welle (durchgezogene Linien) und eine schräg einfallende ebene Welle (gestrichelte Linien) durch jeweilige Pfeile V und A angezeigt.
  • Einfallendes Licht wird an der Position des zweiten Lichtkollektors 20 durch den ersten Lichtkollektor 10 gesammelt. Durch den Beugungseffekt des Array-artigen zweiten Lichtkollektors 20, wird das einfallende Licht in Licht nullter Ordnung mit unveränderter Ausbreitungsrichtung und Licht ±m-ter Ordnung (m = 1, 2, ...) mit einer um θ m veränderten Ausbreitungsrichtung aufgespaltet. 1 zeigt Licht nullter Ordnung 100, Licht +m-ter Ordnung 101, und Licht –m-ter Ordnung 102. Um die Lichtempfangseffizienz zu erhöhen, wird bevorzugt, in der Lage zu sein, Licht ±m-ter Ordnung für senkrecht einfallendes Licht zu empfangen. D2 bezeichnet den Abstand zwischen dem zweiten Lichtkollektor 20 und dem photoelektrischen Konverter 50, und L bezeichnet die Breite des photoelektrischen Konverters 50. Dann kann Licht m-ter Ordnung an dem photoelektrischen Konverter 50, der als Lichtempfangsabschnitt dient, empfangen werden, indem D2 gleich oder kleiner als L/(2tanθ) eingestellt wird.
  • Bei schräg einfallendem Licht bei einem großen Einfallswinkel trifft Licht nullter Ordnung nicht auf den photoelektrischen Konverter 50. Im Fall des schräg einfallenden Lichts von der in 1 gezeigten, schrägen oberen rechten Seite wird nur das Licht –m-ter Ordnung empfangen. Somit kann für schräg einfallendes Licht durch ein Auslegen der Form des zweiten Lichtkollektors 20, so dass die Beugungseffizienz für Licht –m-ter Ordnung erhöht wird, die Lichtempfangseffizienz für schräg einfallendes Licht verbessert werden, ohne die Lichtempfangseffizienz für senkrecht einfallendes Licht zu verringern.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung für das Design bzw. die Auslegung der Form des zweiten Lichtkollektors 20 und eines Lichtsammelverfahrens auf Grundlage des ausgelegten zweiten Lichtkollektors 20 angegeben. Das Design zielt darauf ab, die Beugungseffizienz für Licht nullter Ordnung zu minimieren und die Beugungseffizienz höherer Ordnungen zu erhöhen. In den Fällen, in denen der zweite Lichtkollektor eine zylindrische oder prismatische Form und eine sphärische Form aufweisen, wurde die Beugungseffizienz durch eine Simulation berechnet. Es wurde dann gefunden, dass im Vergleich mit einer sphärischen Form die Beugungseffizienz in dem Fall verbessert wird, bei dem der zweite Lichtkollektor 20 eine zylindrische oder prismatische Form aufweist.
  • Die in der Berechnung verwendeten Parameter sind wie folgt. Die Pixelabstandsgröße W ist 1,75 μm. Die Breite L des photoelektrischen Konverters 50, der als der Lichtempfangsabschnitt dient, war 1,15 μm. Die Höhe S der sphärischen Linse des ersten Lichtkollektors 10 war 0,4 μm. Die Höhe D1 des Farbfilters 30, das heißt der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Lichtkollektor war 1,8 μm. Die Höhe T des zweiten Lichtkollektors 20 war 0,58 μm. Der Abstand D2 zwischen dem zweiten Lichtkollektor 20 und dem photoelektrischen Konverter 50 war 1,8 μm. In dem Fall, bei dem der zweite Lichtkollektor 20 eine sphärische Linse ist, war die Höhe der Sphäre 0,2 μm und die benachbarten Linsen waren in einer Matrix bzw. einem Array angeordnet, mit keinem Abstand dazwischen.
  • Die Wellenlänge λ war 0,53 μm. Der erste Lichtkollektor 10 und der Farbfilter 30 können aus einem Harz hergestellt werden, und dessen Brechungsindex ist zur Illustration 1,55. Der zweite Lichtkollektor 20 ist aus einem Material mit einem höheren Brechungsindex als die Umgebung hergestellt, und dessen Brechungsindex ist zur Illustration 1,9. Das Material davon kann zum Beispiel SiN sein. Ein Oxidfilm, der zur Illustration aus SiO2 hergestellt ist, kann zwischen dem zweiten Lichtkollektor 20 und dem photoelektrischen Konverter 50 bereitgestellt werden. In diesem Fall ist sein Brechungsindex 1,45.
  • Der metallische Zwischenverbindungsabschnitt 40 dient als ein Datentransferabschnitt und kann zum Beispiel aus Al oder W hergestellt werden. Der photoelektrische Konverter 50 kann ein Lichtempfangsabschnitt sein, der aus Si hergestellt wird.
  • Die Simulation wurde durch eine Vektorwellenanalyse durchgeführt. Im Speziellen wurde sie durch ein Lösen der Maxwell-Gleichungen im Zeitbereich durchgeführt. Die Lichtempfangseffizienz und die Beugungseffizienz wurden jeweils berechnet für TE-Polarisation und TM-Polarisation und gemittelt. Der Einfallswinkel wurde von einem senkrechten Einfall bis zu einem 30° Einfall in jeder Berechnung variiert.
  • 3 ist eine schematische Ansicht des zweiten Lichtkollektors 20, der durch ein Gitter dargestellt wird.
  • Diese Figur zeigt den Fall, bei dem der zweite Lichtkollektor 20 ein Gitter mit einem senkrechten Querschnitt ausbildet, der für die Simulation in einem zweidimensionalen Querschnitt verwendet wird. Einfallendes Licht wird durch eine Wiederholungseinheit gebeugt, die aus einem Teilstück mit hohem Brechungsindex besteht, das einen Brechungsindex von n1 = 1,9 aufweist, und aus einem Teilstück mit einem niedrigen Brechungsindex, das einen Brechungsindex von n2 = 1,45 aufweist. Parallel mit dem, was später in dem dreidimensionalen Fall beschrieben wird, existiert auch in der zweidimensionalen Querschnittssimulation ein optimaler Wert für das Größenverhältnis zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigen Brechungsindex zur Minimierung der Brechungseffizienz für Licht nullter Ordnung und zur Erhöhung der Beugungseffizienz höherer Ordnung. Der optimale Wert ist 1:1. Folglich wurde in 3 die Länge des Teilstücks mit hohem Brechungsindex und des Teilstücks mit niedrigem Brechungsindex auf 1,75/2 μm eingestellt, was 1/2 der Pixelabstandsgröße, 1,75 μm, in diesem Berechnungsbeispiel ist.
  • Die theoretisch ideale Bedingung zum Verschwinden der Lichts nullter Ordnung ist T = λ/(2(n1 – n2)). Dies wird von der Bedingung abgeleitet, bei der der optische Wegunterschied zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex λ/2 ist.
  • Die Beziehung zwischen der Position des zweiten Lichtkollektors 20 und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex wird hier beschrieben. In dem Fall, in dem die Pixelabstandsgröße 1,75 μm ist, werden D1 und D2 auf 1,8 μm eingestellt, wie oben beschrieben, und der zweite Lichtkollektor muss an der Position des Fokus des ersten Lichtkollektors 10 angeordnet werden. In dem Fall, bei dem das Teilstück mit hohem Brechungsindex vollständig in dem Oxidfilm 60 angeordnet ist, ist nach der obigen idealen Formel T = 0,588 μm der ideale Wert.
  • Auf der anderen Seite weist in dem Fall, bei dem das Teilstück mit hohem Brechungsindex vollständig in dem Farbfilter 30 angeordnet ist, das Teilstück mit geringem Brechungsindex einen Brechungsindex von 1,55 auf und T = 0,75 μm. In der Praxis erstreckt sich das Teilstück mit hohem Brechungsindex jedoch über den Farbfilter 30 und den Oxidfilm 60. Genauer bezeichnen in diesem Fall T1 und nc (= 1,55) seine Höhe und Brechungsindex auf der Farbfilterseite, und T2 und no (= 1,45) bezeichnen seine Höhe und Brechungsindex auf der Oxidfilmseite. Dann wird T durch T = λ/(2 × n1) + (nc × T1 + no × T2)/n1. T1 = 0 und T2 = 0 führen jeweils zu T = 0,588 und T = 0,75.
  • Angesichts der Verwendung der Beugung, um zu verursachen, dass gebeugtes Licht m-ter Ordnung effizient auf den photoelektrischen Konverter 50 einfällt, und die Lichtempfangseffizienz für schräg einfallendes Licht zu verbessern, ist die Brechungsindexdifferenz bevorzugt groß, um den Beugungswinkel zu erhöhen. Das Teilstück mit hohem Brechungsindex ist bevorzugt vollständig in dem Oxidfilm angeordnet, der einen Brechungsindex von 1,45 aufweist. Darüber hinaus ist für senkrecht einfallendes Licht, wie in Verbindung mit 1 beschrieben, der Abstand D2 zwischen dem zweiten Lichtkollektor 20 und dem photoelektrischen Konverter 50 bevorzugt klein. Folglich ist das Einbetten des Teilstücks mit hohem Brechungsindex des zweiten Lichtkollektors 20 in den Oxidfilm 60 effektiv bei der Verbesserung der Lichtempfangseffizienz unter Verwendung der Beugung. Jedoch wird die Verbesserung der Lichtempfangseffizienz auch für den Fall des Einbettens dessen in den Farbfilter 30 erwartet.
  • 4 ist ein Graph, der die Resultate der Simulation der Abhängigkeit der Beugungseffizienz von der Höhe T des zweiten Lichtkollektors 20 in einem zweidimensionalen Querschnitt für senkrechten Einfall zeigt. Die Simulation wurde unter Verwendung von n1 = 1,9 und n2 = 1,45 durchgeführt, und der Graph zeigt die Resultate für gebeugtes Licht bis hinauf zur dritten Ordnung, die gesamte bzw. totale Transmission und die gesamte bzw. totale Reflexion. Im idealen Zustand ist die Höhe T zum Verschwinden des Lichts nullter Ordnung 0,588 μm. Da die Pixelabstandgröße W jedoch 1,75 μm ist, wird Licht nullter Ordnung bei T = 0,65 μm minimiert. Wenn die Pixelabstandsgröße verringert wird, wird T mit dem Wert des idealen Zustands, 0,588 μm, angenähert.
  • 5 bis 7 zeigen das Berechnungsresultat der zweidimensionalen Querschnittssimulation für die Beugungseffizienz in Bezug auf die Form des zweiten Lichtkollektors.
  • 5A zeigt den Fall, bei dem Licht senkrecht auf die Array-artige Lichtempfangsvorrichtung einfällt, bei der der zweite Lichtkollektor 20 ein zylindrisches oder prismatisches Gitter mit einer rechteckigen Querschnittsform ausbildet. 5B zeigt das Resultat der zweidimensionalen Querschnittssimulation für die Beugungseffizienz im Fall des senkrecht einfallenden Lichtes. Das Licht nullter Ordnung ist das Schwächste, und das Licht ±1. Ordnung weist die höchste Intensität auf. Hier wird T = 0,65 μm verwendet. Obwohl sich dieser vom idealen Wert unterscheidet, basiert er auf dem Resultat, das aus der Untersuchung der Höhenabhängigkeit der Beugungseffizienz in 4 erhalten wurde.
  • 6A zeigt den Fall, bei dem Licht schräg mit einem Winkel von 20° auf die Array-artige Lichtempfangsvorrichtung, in dem der zweite Lichtkollektor 20 ein zylindrisches oder prismatisches Gitter mit einer rechteckigen Querschnittsform ausbildet, einfällt. 6B zeigt das Resultat der zweidimensionalen Querschnittssimulation der Beugungseffizienz im Fall des bei einem Winkel von 20° schräg einfallenden Lichts. Licht erster Ordnung ist das Schwächste und das Licht –2. Ordnung mit maximaler Intensität weist eine nahezu senkrechte Richtung auf.
  • Aus der Beziehung D2 = L/(2tanθ), unter Verwendung von D2 = 1,8 μm und L = 1,15 μm, wird der Beugungswinkel, der es gebeugten Licht ermöglicht, auf dem Lichtempfangsabschnitt einzufallen, bestimmt um circa 17,5° zu sein. Folglich fallen gemäß der zweidimensionalen Berechnung für senkrechten Einfall Licht nullter Ordnung und Licht ±1. Ordnung auf den photoelektrischen Konverter 50, der als der Lichtempfangsabschnitt dient. Für einen 20° Einfall, fällt Licht –1. bis –3.Ordnung auf dem photoelektrischen Konverter 50. Für sowohl senkrechten Einfall als auch schrägen Einfall erreicht gebeugtes Licht mit maximaler Intensität, das heißt Licht ±1.Ordnung für senkrechten Einfall und Licht –2.Ordnung für schrägen Einfall, den photoelektrischen Konverter, der als der Lichtempfangsabschnitt dient. Dies suggeriert, dass die Verringerung der Lichtempfangseffizienz verhindert wird, selbst wenn Licht schräg auf die Peripherie der Array-artigen Lichtempfangsvorrichtung einfällt.
  • 7A zeigt den Fall, bei dem Licht schräg bei einem Winkel von 20° auf die Array-artige Lichtempfangsvorrichtung einfällt, in dem der zweite Lichtkollektor 20 eine sphärische Form aufweist. 7B zeigt das Resultat der Simulation eines zweidimensionalen Querschnitts der Beugungseffizienz in dem Fall des bei einem Winkel von 20° schräg einfallenden Lichts. Licht nullter Ordnung ist das Stärkste, aber weist einen großen Beugungswinkel auf und kann nicht auf den photoelektrischen Konverter 50 einfallen, der als der Lichtempfangsabschnitt dient. Unter Berücksichtigung, dass der Beugungswinkel, der es ermöglicht, dass gebeugtes Licht auf den Lichtempfangsabschnitt einfällt, zu circa 17,5° bestimmt wurde, fällt gemäß der zweidimensionalen Berechnung Licht –1. bis –3.Ordnung auf den photoelektrischen Konverter 50.
  • In dem Fall, bei dem der zweite Lichtkollektor eine sphärische Form aufweist, kann Licht nullter Ordnung und Licht erster Ordnung mit hoher Intensität nicht auf den als Lichtempfangsabschnitt dienenden photoelektrischen Konverter 50 an der Peripherie der Array-artigen Lichtempfangsvorrichtung einfallen. Dies suggeriert, dass die Lichtempfangseffizienz verringert wird.
  • 8 ist ein Graph, der das Resultat der Simulation in einem zweidimensionalen Querschnitt für die Einfallswinkelabhängigkeit der Lichtempfangseffizienz bezüglich der Form des zweiten Lichtkollektors 20 zeigt.
  • Für einen senkrechten Einfall verringert sich im Fall, bei dem der zweite Lichtkollektor 20 eine zylindrische oder prismatische Form aufweist, die Lichtempfangseffizienz auf Grund des Effekts der Einfallsbeugung. Die Lichtempfangseffizienz ist in dem Fall etwas höher, bei dem der zweite Lichtkollektor 20 sphärisch ist, aber der Unterschied ist klein. Auf der anderen Seite ist in einem breiten Winkelbereich des schrägen Einfalls die Lichtempfangseffizienz in dem Fall höher, bei der zweite Lichtkollektor 20 eine zylindrische oder prismatische Form aufweist. Somit ist die gesamte Lichtempfangseffizienz über den gesamten Einfallswinkel in dem Fall höher, bei dem der zweite Lichtkollektor 20 eine zylindrische oder prismatische Form aufweist. Somit kann durch die Verwendung des zweiten Lichtkollektors 20 mit einer zylindrischen oder prismatischen Form eine Schattierung reduziert werden.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf den zweiten Lichtkollektor 20 mit einer prismatischen oder zylindrischen Form das Resultat der dreidimensionalen Simulation der Beugungseffizienz beschrieben. Es wird angenommen, dass der zweite Lichtkollektor 20 ein Gitter ist, das aus einem unendlichen Array von Prismen oder Zylindern in der xy-Ebene bei regelmäßigen Abständen von 1,75 μm besteht.
  • In der dreidimensionalen Berechnung besteht das gebeugte Licht aus Licht ±(m,n)-ter Ordnung. Der zweite Lichtkollektor 20 ist ein Gitter, bei dem die Teilstücke mit hohem Brechungsindex und die Abschnitte mit niedrigem Brechungsindex sich periodisch wiederholen. Die Beugungseffizienz hängt von dem Flächenverhältnis zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex in der Wiederholungseinheit ab.
  • Eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung mit einer reduzierten Schattierung an der Peripherie kann durch ein Optimieren des Flächenverhältnisses des Querschnitts zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex realisiert werden.
  • Darüber hinaus kann durch die Verwendung gebeugten Lichts, das durch den zweiten Lichtkollektor 20 erhalten wird, die Richtung des schräg einfallenden Lichts verändert werden, so dass der photoelektrische Konverter 50 es empfangen kann.
  • 9 zeigt die Flächenverhältnisabhängigkeit der Beugungseffizienz in dem Fall, bei dem das Teilstück mit hohem Brechungsindex eine prismatische Form aufweist. Die Pixelabstandsgröße W ist 1,75 μm und die Seitenlänge des Querschnitts des prismatischen Teilstücks mit hohem Brechungsindex wird auf 2r eingestellt. Die Figur zeigt die r-Abhängigkeit der Beugungseffizienz. Licht (0,0)-ter Ordnung wird minimiert und gebeugtes Licht höherer Ordnung ist in dem Fall höher, bei dem das Flächenverhältnis zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex 1:1 ist. Das Flächenverhältnis ist gleich 1:1 für r = 0,62 μm. Tatsächlich ist jedoch die Beugungseffizienz für Licht (0,0)-ter Ordnung bei einem Wert minimiert, der niedriger als r = 0,62 μm ist. Dies ist auf den Effekt des Gitterabstandes, der Pixelabstandsgröße und der Form zurückzuführen.
  • 10 zeigt die Flächenverhältnisabhängigkeit der Beugungseffizienz in dem Fall, bei dem das Teilstück mit hohem Brechungsindex eine zylindrische Form aufweist. Die Pixelabstandsgröße W ist 1,75 μm und die Seitenlänge des Querschnitts des zylindrischen Teilstücks mit hohem Brechungsindex wird auf r eingestellt. Die Figur zeigt die r-Abhängigkeit der Beugungseffizienz. Licht (0,0)-ter Ordnung wird minimiert und gebeugtes Licht höherer Ordnung ist in dem Fall höher, bei dem das Flächenverhältnis zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex gleich 1:1 ist. Das Flächenverhältnis ist gleich 1:1 für r = 0,69 μm. Tatsächlich ist jedoch das Licht (0,0)-ter Ordnung bei einem Wert minimiert, der niedriger als r = 0,69 μm ist. Dies ist auf den Effekt des Gitterabstands, das heißt, der Pixelabstandsgröße und der Form zurückzuführen.
  • 11 zeigt das Resultat der Simulation in drei Dimensionen für die Abhängigkeit der Beugungseffizienz von der Form des zweiten Lichtkollektors.
  • 11A zeigt den Fall für einen sphärischen zweiten Lichtkollektor. 11B zeigt den Fall für einen zylindrischen Lichtkollektor, bei dem das Flächenverhältnis zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex 1:1 ist, und die Höhe T des rechteckigen zweiten Lichtkollektors T = λ/(2Δn) ist, wobei λ die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist und Δn der Brechungsindexunterschied zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex ist. 11C ist der Fall für einen prismatischen Lichtkollektor, bei dem das Flächenverhältnis zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex 1:1 ist und T = λ/(2Δn).
  • In jedem Fall ist bei der Berechnung gebeugtes Licht höherer Ordnung gebeugtes Licht bis zur ±5. Ordnung berücksichtigt.
  • Licht nullter Ordnung ist stark bzw. intensiv im sphärischen Fall. In dem zylindrischen und prismatischen Fall ist jedoch Licht nullter Ordnung schwach, aber Licht ±m-ter Ordnung, insbesondere (±1,0)-ter Ordnung ist stark bzw. intensiv. Somit ermöglicht es, im Unterschied zur sphärischen Form, die zylindrische oder prismatische Form unter Verwendung des Beugungseffekts schräg einfallendes Licht auch auf den photoelektrischen Konverter 50 als gebeugtes Licht einzufallen. Somit kann die Lichtempfangseffizienz für schräg einfallendes Licht erhöht werden.
  • 12 zeigt ein Mobiltelefon 200, in dem die Arrayartige Lichtempfangsvorrichtung 160 gemäß dieser Ausführungsform angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform machen Antischattierungs-Techniken als Antwort auf das Herunterskalieren der Arrayartigen Lichtempfangsvorrichtungen diese für mobile, mit einer Kamera mit höherer Pixelanzahl ausgestatteten Telefone anwendbar. In kompakten digitalen Kameras kann diese Ausführungsform dazu beitragen, gleichzeitig ein Herunterskalieren und eine hohe Bildqualität zu erzielen.
  • Die Ausführungsform der Erfindung wurde mit Bezug auf die Beispiele beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele begrenzt. Zum Beispiel kann der zweite Lichtkollektor 20 aus Materialien mit hohem Brechungsindex bestehen, wie zum Beispiel Hf02 (n = 2,15) und TiO2 (n = 2,52). Wenn das Teilstück mit hohem Brechungsindex einen höheren Brechungsindex aufweist, kann der Brechungsindexunterschied erhöht werden. Somit kann in T = λ/(2(n1 – n2)) die Höhe T des zweiten Lichtkollektors 20 verringert werden.
  • In den Simulationen wurden die prismatische und zylindrische Form untersucht. Jedoch können auch Formen mit einer abgeschrägten Seitenfläche verwendet werden. Im Speziellen verursachen im Gegensatz zu dem Fall, bei dem der zweite Lichtkollektor 20 eine sphärische Form aufweist, starke bzw. steile Variationen in der Form Störungen in der Wellenfront, die die Intensität gebeugten Lichts höherer Ordnung verringert. Somit kann, selbst wenn die Seitenfläche abgeschrägt ist, die Beugungseffizienz und die Lichtempfangseffizienz erhöht werden solang eine Formveränderung vorhanden ist, die stark genug ist, um Störungen der Wellenfront zu verursachen.
  • Wenn die Höhe T des Teilstücks mit hohem Brechungsindex des zweiten Lichtkollektor 20 circa 0,6 bis 0,7 μm ist, kann die Seitenfläche in Verbindung mit der Verarbeitung abgeschrägt werden. Es ist jedoch ausreichend möglich, die Steilheit so zu halten, um Störungen in der Wellenfront zu verursachen.
  • Die Oberfläche des Teilstücks mit hohem Brechungsindex ist bevorzugt flach. Hier ist eine Flachheit ausreichend, die durch ein normales Verarbeiten erzielt wird.
  • Darüber hinaus ist die Querschnittsform des Teilstücks mit hohem Brechungsindex des zweiten Lichtkollektors 20 nicht auf ein Quadrat oder einen Kreis beschränkt. Sie kann ein reguläres Polygon sein, wie zum Beispiel ein reguläres Hexagon oder eine Polygon mit einer Form, die nahe an einem Kreis ist, so lange die Arrayabstände nicht extrem unterschiedlich in der horizontalen und vertikalen Richtung sind, und die Periodizität, die als ein Gitter dient, erhalten bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-163524 [0001]
    • - JP 2006-324439 A [0006]
    • - JP 2006-229004 A [0007]
    • - JP 2006-114592 A [0008]

Claims (20)

  1. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung, umfassend: einen ersten Lichtkollektor; einen zweiten Lichtkollektor, der konfiguriert ist, durch den ersten Lichtkollektor gesammeltes Licht zu empfangen; und einen Lichtempfänger, der konfiguriert ist, durch den zweiten Lichtkollektor gesammeltes Licht zu empfangen, wobei der erste Lichtempfänger eine sphärische Form aufweist, der zweite Lichtkollektor ein Teilstück mit hohem Brechungsindex und ein Teilstück mit niedrigem Brechungsindex aufweist, und das Teilstück mit hohem Brechungsindex eine aus einer zylindrischen Form und einer polygonalen prismatischen Form aufweist.
  2. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Lichtkollektor eine Höhe T aufweist, die durch T = λ/2Δn gegeben ist, wobei Δn der Brechungsindexunterschied zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex ist, und λ die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist.
  3. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Teilstück mit hohem Brechungsindex und das Teilstück mit niedrigem Brechungsindex ein Flächenverhältnis von 1:1 aufweisen.
  4. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Lichtkollektor eine Lichteinfallsoberfläche aufweist, die an einer Fokus-Position des ersten Lichtkollektors angeordnet ist.
  5. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen dem zweiten Lichtkollektor und dem Lichtempfänger L/(2tanθ) oder weniger ist, wobei θ der Beugungswinkel des primären gebeugten Lichts des senkrecht einfallenden Lichts ist, und L die Breite des Lichtempfängers ist.
  6. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Lichtkollektor periodische Wiederholungseinheiten des Teilstücks mit hohem Brechungsindex und des Teilstücks mit niedrigem Brechungsindex beinhaltet.
  7. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das durch den ersten Lichtkollektor gesammelte Licht durch die Wiederholungseinheit gebeugt wird.
  8. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei zumindest gebeugtes Licht mit maximaler Intensität des durch die Wiederholungseinheit gebeugten Lichts für senkrecht einfallendes Licht den Lichtempfänger erreicht.
  9. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei zumindest ein Licht mit maximaler Intensität des gebeugten Lichts durch die Wiederholungseinheit für schräg einfallendes Licht den Lichtempfänger erreicht.
  10. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner einen Farbfilter umfassend, der zwischen dem ersten Lichtkollektor und dem zweiten Lichtkollektor bereitgestellt wird, wobei der Farbfilter einen Brechungsindex aufweist, der niedriger als ein Brechungsindex des Teilstücks mit hohem Brechungsindex ist.
  11. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner einen Oxidfilm umfassend, der zwischen dem zweiten Lichtkollektor und dem Lichtempfänger bereitgestellt wird, wobei der Oxidfilm einen Brechungsindex aufweist, der niedriger als ein Brechungsindex des Teilstücks mit hohem Brechungsindex ist.
  12. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner eine Metall-Zwischenverbindungsabschnitt umfassend, der zwischen dem zweiten Lichtkollektor und dem Lichtempfänger bereitgestellt wird, wobei der Metall-Zwischenverbindungsabschnitt dem Datentransfer dient.
  13. Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lichtempfänger ein photoelektrischer Konverter ist.
  14. Lichtsammelverfahren für eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Sammeln von Licht unter Verwendung eines ersten Lichtkollektors mit einer sphärischen Form; Sammeln des gesammelten Lichts unter Verwendung eines zweiten Lichtkollektors; und Verursachen, dass das durch den zweiten Lichtkollektor gesammelte Licht auf einen Lichtempfänger einfällt, wobei der zweite Lichtkollektor ein Teilstück mit hohem Brechungsindex und ein Teilstück mit niedrigem Brechungsindex aufweist, und das Teilstück mit hohem Brechungsindex eine aus einer zylindrischen Form und einer polygonalen prismatischen Form aufweist.
  15. Lichtsammelverfahren für eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das durch den ersten Lichtkollektor gesammelte Licht durch den zweiten Lichtkollektor gesammelt wird, der eine Lichteinfallsoberfläche aufweist, die an einer Fokus-Position des ersten Lichtkollektors angeordnet ist.
  16. Lichtsammelverfahren für eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das auf den zweiten Lichtkollektor einfallende Licht durch eine periodische Wiederholungseinheit mit dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex gebeugt wird.
  17. Lichtsammelverfahren für eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Beugungseffizienz für Licht nullter Ordnung minimiert wird und die Beugungseffizienz für Licht höherer Ordnung erhöht wird, indem T = λ/2Δn als eine Höhe des zweiten Lichtkollektors eingerichtet wird, wobei Δn der Brechungsindexunterschied zwischen dem Teilstück mit hohem Brechungsindex und dem Teilstück mit niedrigem Brechungsindex ist, und λ die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist, und indem ein Verhältnis von 1:1 als ein Flächenverhältnis des Teilstücks mit hohem Brechungsindex und des Teilstück mit niedrigem Brechungsindex eingerichtet wird.
  18. Lichtsammelverfahren für eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei gebeugtes Licht mit einem Beugungswinkel θ auf den Lichtempfänger für senkrecht einfallenden Licht einfallen kann, indem der Abstand zwischen dem zweiten Lichtkollektor und dem Lichtempfänger auf L/(2tanθ) oder weniger eingestellt wird, wobei θ der Beugungswinkel des primären gebeugten Lichts des senkrecht einfallenden Lichts ist und L die Breite des Lichtempfängers ist.
  19. Lichtsammelverfahren für eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei zumindest ein Licht mit maximaler Intensität des gebeugten Lichts durch die Wiederholungseinheit für senkrecht einfallenden Licht durch den Lichtempfänger empfangen wird.
  20. Lichtsammelverfahren für eine Array-artige Lichtempfangsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei zumindest ein Licht mit maximaler Intensität des gebeugten Lichts durch die Wiederholungseinheit für schräg einfallendes Licht durch den Lichtempfänger empfangen wird.
DE102008029316A 2007-06-21 2008-06-20 Array-artige Lichtempfangsvorrichtung und Lichtsammelverfahren Withdrawn DE102008029316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007163524A JP5188107B2 (ja) 2007-06-21 2007-06-21 アレイ型受光素子
JP2007-163524 2007-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029316A1 true DE102008029316A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39682945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029316A Withdrawn DE102008029316A1 (de) 2007-06-21 2008-06-20 Array-artige Lichtempfangsvorrichtung und Lichtsammelverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7868285B2 (de)
JP (1) JP5188107B2 (de)
KR (1) KR101001814B1 (de)
DE (1) DE102008029316A1 (de)
FR (1) FR2917846B1 (de)
GB (1) GB2450424B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5121764B2 (ja) * 2009-03-24 2013-01-16 株式会社東芝 固体撮像装置
WO2013061489A1 (ja) * 2011-10-24 2013-05-02 パナソニック株式会社 カラー撮像装置
US9568606B2 (en) * 2012-03-29 2017-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Imaging apparatus for distance detection using high and low sensitivity sensors with inverted positional relations
JP6083538B2 (ja) * 2012-11-30 2017-02-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 集光装置、固体撮像素子および撮像装置
CN105008969B (zh) * 2013-03-05 2019-03-19 拉姆伯斯公司 用于高分辨率无透镜光学传感的具有奇对称的相位光栅
JP6271900B2 (ja) * 2013-07-31 2018-01-31 キヤノン株式会社 固体撮像素子およびそれを用いた撮像装置
KR102394277B1 (ko) * 2014-08-22 2022-05-06 에스케이하이닉스 주식회사 이미지 센서 및 이를 구비하는 전자장치
KR102302594B1 (ko) 2014-09-16 2021-09-15 삼성전자주식회사 고 굴절지수의 마이크로 렌즈를 갖는 이미지 센서
KR200483255Y1 (ko) 2017-01-31 2017-04-19 김덕규 자동 제과장치
WO2021009816A1 (ja) * 2019-07-12 2021-01-21 パナソニック・タワージャズセミコンダクター株式会社 固体撮像装置
KR102384454B1 (ko) 2020-05-14 2022-04-07 황진순 쿠키용 반죽 와이어 컷팅 및 정렬 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006114592A (ja) 2004-10-13 2006-04-27 Sony Corp 固体撮像素子
JP2006229004A (ja) 2005-02-18 2006-08-31 Sony Corp 固体撮像素子
JP2006324439A (ja) 2005-05-18 2006-11-30 Canon Inc 撮像素子
JP2007163524A (ja) 2005-12-09 2007-06-28 Casio Comput Co Ltd 液晶素子の製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05110047A (ja) * 1991-10-21 1993-04-30 Matsushita Electron Corp 固体撮像装置
JPH06132502A (ja) * 1992-10-15 1994-05-13 Matsushita Electron Corp 固体撮像装置
US20050032733A1 (en) * 2001-05-18 2005-02-10 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (SiNA)
US20050233329A1 (en) * 2002-02-20 2005-10-20 Sirna Therapeutics, Inc. Inhibition of gene expression using duplex forming oligonucleotides
US8202979B2 (en) * 2002-02-20 2012-06-19 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid
US20050020525A1 (en) * 2002-02-20 2005-01-27 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA)
US20050282188A1 (en) * 2001-05-18 2005-12-22 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US7691995B2 (en) * 2001-07-12 2010-04-06 University Of Massachusetts In vivo production of small interfering RNAS that mediate gene silencing
JP2004163892A (ja) 2002-09-19 2004-06-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 回折光学素子とその形成方法
US7573638B2 (en) 2002-09-19 2009-08-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diffractive optical element and method of its formation
KR101089684B1 (ko) * 2002-12-13 2011-12-07 소니 주식회사 고체 촬상 소자 및 그 제조방법
JP4427949B2 (ja) 2002-12-13 2010-03-10 ソニー株式会社 固体撮像素子及びその製造方法
WO2005076361A1 (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 固体撮像装置、その製造方法およびカメラ
JP2005326666A (ja) 2004-05-14 2005-11-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 屈折率変調型回折光学素子とそれを含むプロジェクタ
JP4784052B2 (ja) 2004-07-05 2011-09-28 大日本印刷株式会社 固体撮像素子
KR100672702B1 (ko) 2004-12-29 2007-01-22 동부일렉트로닉스 주식회사 씨모스 이미지 센서 및 그 제조방법
US7755122B2 (en) * 2005-08-29 2010-07-13 United Microelectronics Corp. Complementary metal oxide semiconductor image sensor
EP1930950B1 (de) 2006-12-08 2012-11-07 Sony Corporation Festkörperbildaufnahmevorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Festkörperbildaufnahmevorrichtung und Kamera

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006114592A (ja) 2004-10-13 2006-04-27 Sony Corp 固体撮像素子
JP2006229004A (ja) 2005-02-18 2006-08-31 Sony Corp 固体撮像素子
JP2006324439A (ja) 2005-05-18 2006-11-30 Canon Inc 撮像素子
JP2007163524A (ja) 2005-12-09 2007-06-28 Casio Comput Co Ltd 液晶素子の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB0811414D0 (en) 2008-07-30
GB2450424B8 (en) 2009-08-12
KR101001814B1 (ko) 2010-12-17
US7868285B2 (en) 2011-01-11
JP2009004533A (ja) 2009-01-08
US20080315074A1 (en) 2008-12-25
GB2450424A (en) 2008-12-24
JP5188107B2 (ja) 2013-04-24
FR2917846B1 (fr) 2013-04-26
GB2450424B (en) 2009-08-12
FR2917846A1 (fr) 2008-12-26
KR20080112973A (ko) 2008-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029316A1 (de) Array-artige Lichtempfangsvorrichtung und Lichtsammelverfahren
DE60012846T2 (de) Optischer Tiefpassfilter mit Phasengitter
DE69831041T2 (de) Diffraktives optisches Element und optisches System unter Verwendung desselben
EP1979769B1 (de) Bilderfassungssystem und verfahren zur herstellung mindestens eines bilderfassungssystems
EP2428034B1 (de) Vorrichtung zur optischen abbildung
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE102019103956A1 (de) Optischer Empfänger, der eine Metaoberflächensammellinse einsetzt
DE102015107806B4 (de) Fotoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Abbildungssystem
DE602004010001T2 (de) Bildaufnahme-Objektiv, Bildaufnahmeeinheit und deren Verwendung in einem mobilen Terminal
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
EP2507662B1 (de) Vorrichtung zur optischen abbildung
DE112018000926T5 (de) Festkörperabbildungsbauelement und abbildungsvorrichtung
DE69227875T2 (de) Wellenlängenselektives Phasengitter als optischer Tiefpassfilter
DE102011008994A1 (de) Optisches System
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE112012002652T5 (de) Abbildungsgerät
WO2009040110A1 (de) Bildsensor mit bildkompensation durch pixelanordnung
DE102010020243A1 (de) Kamera-Modul mit umschaltbarer Brennweite
DE60310025T2 (de) Objektiv zur Bildaufnahme
DE102004062971A1 (de) Komplementärer Metalloxid-Halbleiter-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004062973A1 (de) Komplementärer Metalloxid-Halbleiter-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69307055T2 (de) Optischer Tiefpassfilter vom Typus wellenlängerselektives Phasengitter mit klebenden Schichten zwischen transparenten Schichten
DE112017002459T5 (de) Bildlesevorrichtung
DE202023100023U1 (de) Bildgebungslinse und elektronische Vorrichtung
DE60132652T2 (de) Bildaufnahmelinse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee