DE202023100023U1 - Bildgebungslinse und elektronische Vorrichtung - Google Patents

Bildgebungslinse und elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023100023U1
DE202023100023U1 DE202023100023.1U DE202023100023U DE202023100023U1 DE 202023100023 U1 DE202023100023 U1 DE 202023100023U1 DE 202023100023 U DE202023100023 U DE 202023100023U DE 202023100023 U1 DE202023100023 U1 DE 202023100023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging lens
light blocking
optical axis
image
curved part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100023.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Largan Precision Co Ltd
Original Assignee
Largan Precision Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Largan Precision Co Ltd filed Critical Largan Precision Co Ltd
Publication of DE202023100023U1 publication Critical patent/DE202023100023U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/118Anti-reflection coatings having sub-optical wavelength surface structures designed to provide an enhanced transmittance, e.g. moth-eye structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/101Nanooptics
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B30/00Camera modules comprising integrated lens units and imaging units, specially adapted for being embedded in other devices, e.g. mobile phones or vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Bildgebungslinse (1), durch die eine optische Achse (OA) verläuft, wobei die Bildgebungslinse (1) aufweist:
eine Lichtblockierscheibe (11), die aufweist:
eine objektseitige Fläche (111), die senkrecht zu der optischen Achse (OA) ist und diese umgibt;
eine bildseitige Fläche (112), die der objektseitigen Fläche (111) gegenüberliegt, wobei die bildseitige Fläche (112) näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse (1) liegt als die objektseitige Fläche (111);
eine Innenringfläche (113), die mit der objektseitigen Fläche (111) und der bildseitigen Fläche (112) verbunden ist, wobei die Innenringfläche (113) die optische Achse (OA) umgibt und eine Lichtdurchtrittsöffnung (LPO) definiert;
eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114), die auf der Innenringfläche (113) angeordnet sind, wobei jede der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) von der Innenringfläche (113) absteht und sich in Richtung der optischen Achse (OA) verjüngt, wobei die Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) so periodisch angeordnet sind, dass sie die optische Achse (OA) umgeben, wobei eine Kontur jeder der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) einen ersten gekrümmten Teil (CP1) und einen zweiten gekrümmten Teil (CP2) in einer Ansicht entlang der optischen Achse (OA) aufweist, wobei der erste gekrümmte Teil (CP1) näher an der optischen Achse (OA) liegt als der zweite gekrümmte Teil (CP2), und wobei sowohl der erste gekrümmte Teil (CP1) als auch der zweite gekrümmte Teil (CP2) eine gekrümmte Fläche (CS) auf der Innenringfläche (113) bilden; und
eine Nanostrukturschicht (116), die zumindest auf den gekrümmten Flächen (CS) angeordnet ist, die von dem ersten gekrümmten Teil (CP1) und dem zweiten gekrümmten Teil (CP2) gebildet werden, wobei die Nanostrukturschicht (116) eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen (RLP) aufweist, die sich ungerichtet von den gekrümmten Flächen (CS) aus erstrecken.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Bildgebungslinse und eine elektronische Vorrichtung, insbesondere eine Bildgebungslinse, die bei einer elektronischen Vorrichtung anwendbar ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Zuge der Entwicklung der Technologie wird das aufweisen hoher Bildqualität heutzutage zu einem der unverzichtbaren Merkmale eines optischen Systems. Darüber hinaus tendieren elektronische Vorrichtungen, die mit optischen Systemen ausgestattet sind, zur Multifunktionalität für verschiedene Anwendungen, und daher steigen die Funktionalitätsanforderungen für die optischen Systeme.
  • Herkömmliche optische Systeme sind jedoch nur schwer in der Lage, die Forderung nach hoher optischer Qualität einer elektronischen Vorrichtung zu erfüllen, die in den letzten Jahren immer vielfältiger entwickelt wurde, insbesondere Bildqualität, die durch nicht bildgebendes Licht (z. B. Streulicht), das in einer Linse reflektiert wird, leicht beeinträchtigt werden würde. Daher ist die Frage, wie Strukturen von Komponenten im Inneren der Bildgebungslinse verbessert werden können, um die Reflexionsintensität von nicht bildgebendem Licht zu verringern, damit die Forderung nach elektronischen Vorrichtungen mit Hochleistungsvorgaben erfüllt werden kann, heutzutage ein wichtiges Thema in diesem Bereich.
  • ÜBERBLICK
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Bildgebungslinse, durch die eine optische Achse verläuft, eine Lichtblockierscheibe auf. Die Lichtblockierscheibe weist eine objektseitige Fläche, eine bildseitige Fläche, eine Innenringfläche, eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen und eine Nanostrukturschicht auf. Die objektseitige Fläche ist senkrecht zu der optischen Achse und umgibt diese. Die bildseitige Fläche liegt der objektseitigen Fläche gegenüber, und die bildseitige Fläche liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse als die objektseitige Fläche. Die Innenringfläche ist mit der objektseitigen Fläche und der bildseitigen Fläche verbunden und liegt zwischen diesen, und die Innenringfläche umgibt die optische Achse und definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung. Die Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen sind auf der Innenringfläche angeordnet. Jede der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen steht von der Innenringfläche ab und verjüngt sich in Richtung der optischen Achse. Die Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen sind so periodisch angeordnet, dass sie die optische Achse zu umgeben. Eine Kontur jeder der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen weist einen ersten gekrümmten Teil und einen zweiten gekrümmten Teil in einer Ansicht entlang der optischen Achse auf, wobei der erste gekrümmten Teil näher an der optischen Achse liegt als der zweite gekrümmte Teil, und wobei sowohl der erste gekrümmte Teil als auch der zweite gekrümmte Teil eine gekrümmte Fläche auf der Innenringfläche bilden. Die Nanostrukturschicht ist zumindest auf den gekrümmten Fläche angeordnet, die durch den ersten gekrümmten Teil und den zweiten gekrümmten Teil gebildet werden. Die Nanostrukturschicht weist eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen auf, die sich ungerichtet von den gekrümmten Flächen aus erstrecken, und eine durchschnittliche Strukturhöhe der Nanostrukturschicht liegt im Bereich von 98 Nanometern bis 350 Nanometern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Bildgebungslinse, durch die eine optische Achse verläuft, eine Lichtblockierscheibe auf. Die Lichtblockierscheibe weist eine objektseitige Fläche, eine bildseitige Fläche, eine Innenringfläche, eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen und eine Nanostrukturschicht auf. Die objektseitige Fläche ist senkrecht zu der optischen Achse und umgibt diese. Die bildseitige Fläche liegt der objektseitigen Fläche gegenüber, und die bildseitige Fläche liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse als die objektseitige Fläche. Die Innenringfläche ist mit der objektseitigen Fläche und der bildseitigen Fläche verbunden und liegt zwischen diesen, und die Innenringfläche umgibt die optische Achse und definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung. Die Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen sind auf der Innenringfläche angeordnet. Jede der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen steht von der Innenringfläche ab und verjüngt sich in Richtung der optischen Achse. Die Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen sind so periodisch angeordnet, dass sie die optische Achse umgeben. Eine Kontur jeder der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen weist mindestens einen ersten gekrümmten Teil in einer Ansicht entlang der optischen Achse auf, und das mindestens eine gekrümmte Teil bildet eine gekrümmte Fläche auf der Innenringfläche. Die Nanostrukturschicht ist zumindest auf den gekrümmten Fläche angeordnet, die durch den mindestens einen gekrümmten Teil gebildet werden. Die Nanostrukturschicht weist eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen auf, die sich ungerichtet von den gekrümmten Flächen aus erstrecken, und eine durchschnittliche Strukturhöhe der Nanostrukturschicht liegt im Bereich von 98 Nanometern bis 350 Nanometern. Wenn ein Krümmungsradius des mindestens einen gekrümmten Teils, dessen Krümmungsmittelpunkt weiter von der optischen Achse entfernt liegt als der mindestens eine gekrümmte Teil, RVC ist, und ein Radius der Lichtdurchtrittsöffnung RL ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: 0,05 ≤ (RVC/RL) × 1,02π4 ≤ 34. Wenn der Krümmungsradius des mindestens einen gekrümmten Teils, dessen Krümmungsmittelpunkt näher an der optischen Achse liegt als der mindestens eine gekrümmte Teil, RVC ist, und der Radius der Lichtdurchtrittsöffnung RL ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: 0,11 ≤ (RC/RL)×1,02π4 ≤ 49.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Bildgebungslinse, durch die eine optische Achse verläuft, ein Lichtblockierelement auf. Das Lichtblockierelement weist eine objektseitige Fläche, eine bildseitige Fläche, eine Innenringfläche und eine Nanostrukturschicht auf. Die objektseitige Fläche ist senkrecht zu der optischen Achse und umgibt diese. Die bildseitige Fläche liegt der objektseitigen Fläche gegenüber, und die bildseitige Fläche liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse als die objektseitige Fläche. Die Innenringfläche ist mit der objektseitigen Fläche und der bildseitigen Fläche verbunden und liegt zwischen diesen, und die Innenringfläche umgibt die optische Achse und definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung. Die Nanostrukturschicht ist zumindest auf der Innenringfläche angeordnet, und die Nanostrukturschicht weist eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen auf, die sich ungerichtet von den Innenringflächen aus erstrecken.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine elektronische Vorrichtung eine der vorstehend genannten Bildgebungslinsen auf.
  • Figurenliste
  • Die Offenbarung kann besser verstanden werden, wenn man die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen liest, wobei auf die beigefügten Zeichnungen wie folgt Bezug genommen wird:
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt eine Draufsicht einer Lichtblockierscheibe der Bildgebungslinse in 1;
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht des AA-Bereichs der Lichtblockierscheibe in 2 in einem Maßstab von 1:3000;
    • 4 zeigt eine schematische Ansicht des BB-Bereichs des AA-Bereichs in 3 in einem Maßstab von 1:30000;
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe entlang der Linie 5-5 in 2;
    • 6 zeigt einer perspektivische Ansicht der Lichtblockierscheibe der Bildgebungslinse in 1;
    • 7 zeigt eine schematische Ansicht des CC-Bereichs der Lichtblockierscheibe in 6 in einem Maßstab von 1:3000;
    • 8 zeigt eine schematische Ansicht des DD-Bereichs des CC-Bereichs in 7 in einem Maßstab von 1:5000;
    • 9 zeigt eine schematische Ansicht des EE-Bereichs des DD-Bereichs in 8 in einem Maßstab von 1:30000;
    • 10 zeigt eine schematische Ansicht des FF-Bereichs des DD-Bereichs in 8 in einem Maßstab von 1:30000;
    • 11 zeigt eine schematische Ansicht des GG-Bereichs des DD-Bereichs in 8 in einem Maßstab von 1:30000;
    • 12 zeigt eine schematische Ansicht des HH-Bereichs des GG-Bereichs in 11 in einem Maßstab von 1:100000;
    • 13 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 14 zeigt eine Draufsicht einer Lichtblockierscheibe der Bildgebungslinse in 13;
    • 15 zeigt eine Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe entlang der Linie 15-15 in 14;
    • 16 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 17 zeigt eine Draufsicht einer Lichtblockierscheibe der Bildgebungslinse in 16;
    • 18 zeigt eine Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe entlang der Linie 18-18 in 17;
    • 19 zeigt eine Untersicht eines Abstandshalters der Bildgebungslinse in 16;
    • 20 zeigt eine Querschnittsansicht des Abstandshalters entlang der Linie 20-20 in 19;
    • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht des Abstandshalters der Bildgebungslinse in 16;
    • 22 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 23 zeigt eine Draufsicht einer Lichtblockierscheibe der Bildgebungslinse in 22;
    • 24 zeigt eine Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe entlang der Linie 24-24 in 23;
    • 25 zeigt eine Draufsicht eines Objektivtubus der Bildgebungslinse in 22;
    • 26 zeigt eine Querschnittsansicht des Objektivtubus entlang der Linie 26-26 in 25;
    • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht des Objektivtubus der Bildgebungslinse in 22, der geteilt wurde;
    • 28 zeigt eine schematische Ansicht des II-Bereichs des geteilten Objektivtubus in 27 in einem Maßstab von 1:3000;
    • 29 zeigt eine schematische Ansicht des JJ-Bereichs des II-Bereichs in 28 in einem Maßstab von 1:10000;
    • 30 zeigt eine schematische Ansicht des KK-Bereichs des JJ-Bereichs in 29 in einem Maßstab von 1:30000;
    • 31 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 32 zeigt eine explodierte Ansicht der Bildgebungslinse in 31;
    • 33 zeigt eine weitere explodierte Ansicht der Bildgebungslinse in 31;
    • 34 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 35 zeigt eine explodierte Ansicht der Bildgebungslinse in 34;
    • 36 zeigt eine andere explodierte Ansicht eines Teils der Bildgebungslinse in 34;
    • 37 zeigt eine explodierte Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 38 zeigt ein Diagramm, das experimentelle Daten zur Reflektivität von zwei Flächen zweier Referenzscheiben zeigt, auf denen Nanostrukturschichten für Licht mit verschiedenen Wellenlängen angeordnet sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details aufgeführt, um ein umfassendes Verständnis der offenbarten Ausführungsformen bereitzustellen. Es ist jedoch ersichtlich, dass ein oder mehrere Ausführungsformen ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen und Vorrichtungen zur Vereinfachung der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine Bildgebungslinse vor, durch die eine optische Achse verläuft. Die Bildgebungslinse kann ein Lichtblockierelement und eine Linsengruppe aufweisen. Das Lichtblockierelement kann eine Lichtblockierscheibe, ein Abstandshalter, eine Halterung, ein Objektivtubus oder sogar ein Objektivtubus sein, in den ein Schwingspulenmotor (VCM) integriert ist. Wenn das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe, ein Abstandshalter oder eine Halterung ist, kann die Bildgebungslinse ferner einen Objektivtubus aufweisen, und das Lichtblockierelement und die Linsengruppe können in dem Objektivtubus aufgenommen sein. Wenn das Lichtblockierelement ein Objektivtubus ist, kann die Linsengruppe in dem Lichtblockierelement (dem Objektivtubus) aufgenommen sein.
  • Wenn das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe ist, kann die Lichtblockierscheibe aus einem Verbundwerkstoff oder einem metallischen Material bestehen. Die Lichtblockierscheibe kann beispielsweise eine Struktur sein, bei der eine Substratschicht aus einem Kunststoffmaterial wie Polyimid (PI) und Polyethylenterephthalat (PET) durch zwei Deckschichten eingeklemmt wird. Es wird Bezug genommen auf 5, welche die Lichtblockierscheibe 11 einer mehrschichtigen Struktur zeigt, bei der die Substratschicht L1 durch zwei Deckschichten L2 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eingeklemmt wird. Alternativ kann die Lichtblockierscheibe auch eine Struktur sein, bei der eine Substratschicht aus einem metallischen Material, wie z. B. einer frei bearbeitbaren Messing- oder Kupferlegierung, mit einem darauf angeordneten schwarzen Pigment vorgesehen ist. Es wird Bezug genommen auf 18, welche die Lichtblockierscheibe 31 einer einschichtigen Struktur zeigt, bei der die Substratschicht L1 mit einem schwarzen Pigment gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschichtet ist. Die Lichtblockierscheibe der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht auf die oben genannten Strukturen beschränkt.
  • Wenn das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe, ein Abstandshalter, eine Halterung oder ein Objektivtubus ist, kann das Lichtblockierelement eine objektseitige Fläche, eine bildseitige Fläche, eine Innenringfläche, eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen, eine Mikrostruktur und eine Nanostrukturschicht aufweisen. Die objektseitige Fläche ist senkrecht zu der optischen Achse und umgibt diese. Die bildseitige Fläche liegt der objektseitigen Fläche gegenüber, und die bildseitige Fläche liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse als die objektseitige Fläche. Die Innenringfläche ist mit der objektseitigen Fläche und der bildseitigen Fläche verbunden und liegt zwischen diesen. Die Innenringfläche umgibt die optische Achse und definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung. Insbesondere kann die Lichtdurchtrittsöffnung ein Durchgangsloch sein, das durch die minimale Öffnung des Lichtblockierelements gebildet wird. Auch wenn die Innenringfläche nicht parallel zur optischen Achse verläuft und eine verjüngte Fläche bildet, kann die Lichtdurchtrittsöffnung durch das von der Innenringfläche gebildete Spitzenende definiert werden. Wenn das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe ist, wird Bezug genommen auf 5, welche die Innenringfläche 113 zeigt, die eine zylindrische Fläche parallel zur optischen Achse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bildet. Wenn das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe ist, wird Bezug genommen auf 15, welche die Innenringfläche 213 zeigt, die eine einseitig verjüngte Fläche bildet, die nicht parallel zur optischen Achse verläuft, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wenn das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe ist, wird Bezug genommen auf 18, welche die Innenringfläche 313 zeigt, die eine doppelseitig verjüngte Fläche bildet, die nicht parallel zur optischen Achse verläuft, gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Es sei darauf hingewiesen, dass die Innenringfläche eine Kombination aus jeder Form sein kann und dass die Innenringfläche nicht auf die oben genannten Formen beschränkt ist.
  • Die verjüngten Lichtblockierstrukturen sind auf der Innenringfläche angeordnet. Jede der verjüngten Lichtblockierstrukturen steht von der Innenringfläche ab und verjüngt sich in Richtung der optischen Achse, und die verjüngten Lichtblockierstrukturen sind so periodisch angeordnet, dass sie die optische Achse umgeben. Die Ausgestaltung der verjüngten Lichtblockierstrukturen ist vorteilhaft für das Verändern oder Brechen der Glätte der Innenringfläche, um die Reflexionsintensität von Streulicht zu verringern. Darüber hinaus können die verjüngten Lichtblockierstrukturen mit dem übrigen Teil des Lichtblockierelements einstückig ausgebildet sein. Somit ist dies vorteilhaft für die Verringerung der Herstellungszeit. Es wird Bezug genommen auf 2, welche die verjüngten Lichtblockierstrukturen 114 zeigt, die sich in Richtung der optischen Achse OA von der Innenringfläche 113 aus verjüngen und so periodisch angeordnet sind, dass sie die optische Achse OA umgeben, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Kontur jeder der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen weist mindestens einen ersten gekrümmten Teil in einer Ansicht entlang der optischen Achse auf. Genauer gesagt weist die Kontur jeder der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen einen ersten gekrümmten Teil und einen zweite gekrümmten Teil in der Ansicht entlang der optischen Achse auf. Der Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten Teils kann weiter von der optischen Achse entfernt liegen als der erste gekrümmte Teil. Der Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten Teils kann näher an der optischen Achse liegen als der zweite gekrümmte Teil. Der erste gekrümmte Teil und der zweite gekrümmte Teil können direkt miteinander verbunden sein oder indirekt miteinander verbunden sein, indem eine zusätzliche Gerade dazwischenliegt, und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Der erste gekrümmte Teil kann näher an der optischen Achse liegen als der zweite gekrümmte Teil, und sowohl der erste gekrümmte Teil als auch der zweite gekrümmte Teil können eine gekrümmte Fläche auf der Innenringfläche bilden. Es wird Bezug genommen auf 6, welche die gekrümmten Fläche CS zeigt, die von dem ersten gekrümmten Teil CP1 und dem zweiten gekrümmten Teil CP2 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gebildet werden. Die Ausgestaltung des mindestens einen gekrümmten Teils ist vorteilhaft für die Unterdrückung der Reflexion von Streulicht an der Innenringfläche. Außerdem ist das mindestens eine gekrümmte Teil leicht herzustellen, so dass die Ausbeute erhöht und das Lichtblockierelement in Massenproduktion hergestellt werden kann. Darüber hinaus kann der zweite gekrümmte Teil an einer Seite des ersten gekrümmten Teils liegen und mit einem anderen ersten gekrümmten Teil einer anderen verjüngten Lichtblockierstruktur verbunden sein, die an diesen angrenzt.
  • Die Mikrostruktur kann auf der objektseitigen Fläche und/oder der bildseitigen Fläche des Lichtblockierelements angeordnet sein. Die Mikrostruktur kann eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweisen. Bezug nehmend auf 5, ist eine Strukturhöhe H1 der Mikrostruktur eine vertikale Höhe von einer Unterseite der Vorsprünge zu einer Oberseite der Vorsprünge. Eine durchschnittliche Strukturhöhe von mindestens drei oder mehr Vorsprüngen unter der Mikrostruktur kann von 0,25 Mikrometern bis 19 Mikrometern reichen. Somit ist dies vorteilhaft für die Streuung von Streulicht, um die Reflexionsintensität von Streulicht zu verringern. Darüber hinaus kann jeder Vorsprung der Mikrostruktur in der Querschnittsansicht des Lichtblockierelements bogenförmig sein. Im Einzelnen kann die Mikrostruktur eine Vielzahl von kugelförmigen Partikeln sein, die in das Lichtblockierelement eingebettet sind, so dass die freiliegenden Teile der kugelförmigen Partikel die bogenförmigen Vorsprünge auf dem Lichtblockierelement bilden. Es wird Bezug genommen auf 3, 5, 7 und 8, welche die Mikrostruktur 115 zeigen, die auf der objektseitigen Fläche 111 und der bildseitigen Fläche 112 angeordnet ist und eine Vielzahl von Vorsprüngen PR gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • Die Nanostrukturschicht kann zumindest auf den gekrümmten Fläche angeordnet sein, die durch den ersten gekrümmten Teil und den zweiten gekrümmten Teil auf der Innenringfläche gebildet werden. Die Nanostrukturschicht weist eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen auf, die sich ungerichtet von den gekrümmten Flächen aus erstrecken. Bezug nehmend auf 5 kann eine Strukturhöhe der Nanostrukturschicht eine vertikale Höhe H2 von einer absoluten Unterseite (Fuß des Berges) der rippenartigen Vorsprünge zu einer Oberseite (Bergspitze) der rippenartigen Vorsprünge in der Querschnittsansicht der Nanostrukturschicht (zerstörende Messung) sein; alternativ, Bezug nehmend auf 4, kann eine Strukturhöhe der Nanostrukturschicht auch eine vertikale Höhe H3 von einer relativen Unterseite (Tal zwischen zwei Bergen) der rippenartigen Vorsprünge bis zur Oberseite (Bergspitze) der rippenartigen Vorsprünge in der Seitenansicht der Nanostrukturschicht sein (zerstörungsfreie Messung). Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die durchschnittliche Strukturhöhe (d. h. eine Durchschnittswert von H2 oder H3) von mindestens drei oder mehr rippenartigen Vorsprüngen unter der Nanostrukturschicht kann von 98 Nanometer bis 350 Nanometern reichen. Die rippenartigen Vorsprünge sind in der Querschnittsansicht des Lichtblockierelements an der Unterseite breit und an der Oberseite schmal, wodurch ermöglicht werden kann, dass der äquivalente Brechungsindex der Nanostrukturschicht von der Unterseite zur Oberseite allmählich abnimmt, und eine raue Fläche gebildet werden kann, um die Reflexion von Streulicht zu verringern. Außerdem kann die Nanostrukturschicht auf den verjüngten Lichtblockierstrukturen auf der Innenringfläche angeordnet sein, so dass die Reflektivität der Innenringfläche weiter verringert werden kann, um zu verhindern, dass Streulicht die Bildqualität bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigt. Darüber hinaus kann die Nanostrukturschicht nur auf den gekrümmten Fläche auf der Innenringfläche angeordnet sein, um die Herstellungszeit zu verringern, was vorteilhaft für die Massenproduktion ist. Ferner kann die Mikrostruktur auf der objektseitigen Fläche und/oder der bildseitigen Fläche angeordnet sein. Dies ist vorteilhaft zur Verringerung der Reflektivität der objektseitigen Oberfläche und/oder der bildseitigen Oberfläche, wodurch die Bildqualität erhöht wird. Außerdem kann die Nanostrukturschicht ferner auf der objektseitigen Fläche und/oder der bildseitigen Fläche angeordnet sein. Dies ist vorteilhaft zur Erzielung einer guten Balance zwischen Bildqualität und Produktionsgeschwindigkeit. Außerdem kann die Nanostrukturschicht die Mikrostruktur bedecken, so dass die Intensität von Streulicht weiter verringert werden kann. Somit ist dies vorteilhaft zur weiteren Verbesserung von Antireflexionseigenschaften des Lichtblockierelements, indem zwei Antireflexionsstrukturen mit unterschiedlichen Maßstäben kombiniert werden. Darüber hinaus kann die Nanostrukturschicht gleichmäßig auf der Mikrostruktur verteilt sein. Wenn die Strukturhöhe der Nanostrukturschicht kleiner ist als die der Mikrostruktur, kann die Form der Mikrostruktur beibehalten werden, und die Mikrostruktur kann weiterhin einen Lichtstreueffekt aufweisen. Es wird Bezug genommen auf 4, 5, und 9 bis 12, welche die Nanostrukturschicht 116 zeigen, die auf der objektseitigen Fläche 111, der bildseitigen Fläche 112 und der Innenringfläche 113 angeordnet ist, die rippenartigen Vorsprünge RLP aufweist, und die Mikrostruktur 115 auf der objektseitigen Fläche 111 und der bildseitigen Fläche 112 bedeckt, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Im Vergleich zu dem herkömmlichen Lichtblockierelement mit einer Innenringfläche, an der Streulicht leicht reflektiert wird, kann das Lichtblockierelement (z. B. die Lichtblockierscheibe 11 in 1 und 2) gemäß der vorliegenden Offenbarung seine Oberflächenreflektivität durch die Nanostrukturschicht auf seiner Innenringfläche (z. B. die Nanostrukturschicht 116, die auf der Innenringfläche 113 der Lichtblockierscheibe 11 angeordnet ist) verringern, so dass Streulicht nicht leicht auf dem Lichtblockierelement gebildet wird und daher die Bildqualität nicht leicht beeinträchtigt. Außerdem offenbart die vorliegende Offenbarung ferner die verjüngten Lichtblockierstrukturen mit den gekrümmten Flächen (z. B. die gekrümmten Flächen CS der verjüngten Lichtblockierstrukturen 114) zum Verändern oder Brechen der Glätte der Innenringfläche des Lichtblockierelements (z. B. der Innenringfläche 113 der Lichtblockierscheibe 11), und die gekrümmten Flächen der verjüngten Lichtblockierstrukturen können mit einer darauf angeordneten Nanostrukturschicht (z. B. der Nanostrukturschicht 116, die auf den gekrümmten Flächen CS der verjüngten Lichtblockierstrukturen 114 angeordnet ist) zur Verringerung der Oberflächenreflektivität vorgesehen sein, so dass das Streulicht nicht leicht auf dem Lichtblockierelement gebildet wird und daher die Bildqualität nicht leicht beeinträchtigt. Beispielsweise offenbart die vorliegende Offenbarung, dass eine Subwellenlängenstruktur zusätzlich auf dem Lichtblockierelement angeordnet sein kann (einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Nanostrukturschicht mit einem Material, das Aluminiumoxid (Al2O3) enthält, das auf dem Lichtblockelement durch Atomlagenabscheidung gebildet wird), und dann kann das Lichtblockelement mit der Subwellenlängenstruktur als ein innerer Teil eines Lichtblockiermechanismus einer Linse ausgestaltet sein. Das Lichtblockierelement kann wie in 1 gezeigt die Lichtblockierscheibe 11, wie in 16 gezeigt der Abstandshalter SP, eine Halterung, wie in 22 ein Objektivtubus 43, oder, wie in 34 gezeigt, sogar der Objektivtubus 63 sein, in den ein Schwingspulenmotor integriert ist. Diese Lichtblockierelemente verschiedener Typen können gemeinsam oder einzeln an einer oder mehreren bestimmten optischen Positionen angeordnet werden, um eine lichtblockierende Wirkung zu erzielen und dadurch das nicht abbildende Licht im Inneren einer Linse wirksam zu kontrollieren. Die vorliegende Offenbarung ist auch bei elektronischen Vorrichtungen wie Mobiltelefonen (mit Doppel- oder Mehrfachlinsen), Tablets, tragbaren Videorekordern und tragbaren Vorrichtungen anwendbar, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wenn eine Dicke des Lichtblockierelements T ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 2 [um] ≤ T ≤ 88 [um]. Somit ist dies vorteilhaft für die Verringerung der Oberflächenreflektivität durch Anordnung einer Nanostrukturschicht im Nanometermaßstab, während Leichtigkeit und Dünnheit des Lichtblockierelements beibehalten werden. Wenn das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe ist, wird Bezug genommen auf 5, die T gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wenn das Lichtblockierelement ein Abstandshalter ist, wird Bezug genommen auf 20, die T' gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Wenn die Menge der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstruktur N ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 39 ≤ N ≤ 147. Somit ist dies vorteilhaft für die Verringerung der Reflexion von Streulicht und die Erhöhung der Herstellungsqualität.
  • Wenn ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Teils RVC ist, ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Teils RC ist, und ein Radius der Lichtdurchtrittsöffnung RL ist, können die folgenden Bedingungen erfüllt werden: 0,005 [mm] ≤ RVC ≤ 0,37 [mm]; 0,008 [mm] ≤ RC ≤ 0,42 [mm]; 0,3 ≤ RC/RVC ≤ 35; 0,05 ≤ (RVC/RL)×1,02π4 ≤ 34; und 0,11 ≤ (RC/RL)× 1,02π4 ≤ 49. Somit ist dies vorteilhaft für das Abschwächen der Reflexionseigenschaft der Innenringfläche, so dass Streulicht nicht mehr so leicht an der Innenringfläche reflektiert wird. Wenn das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe ist, wird Bezug genommen auf 2, die RVC und RC gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wenn das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe ist, wird Bezug genommen auf 5, die RL gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche und/oder der bildseitigen Fläche, auf der die Nanostrukturschicht angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750 Nanometern bis 900 Nanometern R7590 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: R7590 ≤ 0,65 %. Somit ist dies vorteilhaft für das Beibehalten einer geringen Reflektivität der Nanostrukturschicht für Licht in einem Bereich von relativ breitem Spektrum in Bezug auf die herkömmliche mehrschichtige Membran, um das geringe Reflexionsvermögen für Licht mit einer langen Wellenlänge beizubehalten, wodurch besondere Anforderungen an einige Bildgebungslinsen, wie z. B. ToF-Sensierlinsen, erfüllt werden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: R7590 ≤ 0,5 %. Wenn außerdem eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche und/oder der bildseitigen Fläche, auf der die Nanostrukturschicht angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 Nanometern bis 400 Nanometern R3840 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: R3840 ≤ 0,75 %. Somit ist dies vorteilhaft für das Beibehalten einer geringen Reflektivität für dieses Wellenlängenband, wodurch die Bildqualität erhöht wird. Wenn außerdem eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche und/oder der bildseitigen Fläche, auf der die Nanostrukturschicht angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern bis 700 Nanometern R4070 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: R4070 ≤ 0,5 %. Somit ist dies vorteilhaft für das Beibehalten einer geringen Reflektivität für dieses Wellenlängenband, wodurch die Bildqualität erhöht wird. Es wird Bezug genommen auf 38, die ein Diagramm zeigt, das experimentelle Daten zur Reflektivität von zwei Flächen zweier Referenzscheiben zeigt, auf denen Nanostrukturschichten für Licht mit verschiedenen Wellenlängen angeordnet sind, wobei jede Referenzscheibe ein Kunststoffsubstrat mit einer darauf angeordneten Nanostrukturschicht ist. Wie in 38 gezeigt, erfüllt eine der Referenzscheiben (Referenzscheibe 1) die folgenden Bedingungen: R7590 = 0,14 %; R3840 = 0,08 %; und R4070 = 0,03 %, während die jeweils andere der Referenzscheiben (Referenzscheibe 2) die folgenden Bedingungen erfüllt: R7590 = 0,14 %; R3840 = 0,07 %; und R4070 = 0,03 %. Die experimentelle Daten zur Reflektivität der in 38 vorgesehenen Referenzscheiben können als Referenz für die Reflektivität der Flächen verschiedener optischer Elemente betrachtet werden, auf denen Nanostrukturschichten angeordnet sind.
  • Die Linsengruppe kann eine Vielzahl von Linsenelementen aufweisen, und die vorstehende Nanostrukturschicht kann ferner auf mindestens einer der Vielzahl von Linsenelementen angeordnet sein. Streulicht kann zwischen dem Linsenelement und dem Lichtblockierelement gebildet werden. Um die Reflexionsintensität von Streulicht zu verringern, können daher sowohl das Linsenelement als auch das Lichtblockelement mit darauf angeordneten Nanostrukturschichten versehen werden, wodurch die Beeinträchtigung der Bildqualität verringert wird. Darüber hinaus können die Linsenelemente ein erstes Linsenelement und ein zweites Linsenelement aufweisen, und das Lichtblockierelement, das erste Linsenelement und das zweite Linsenelement sind der Reihe nach entlang der optischen Achse von einer Objektseite zu der Bildseite der Bildgebungslinse angeordnet. Es kann auch in Betracht gezogen werden, dass das Linsenelement, das sich auf einer Bildseite des Lichtblockierelements befindet, als das erste Linsenelement und das Linsenelement, das sich auf einer Bildseite des ersten Linsenelements befindet, als das zweite Linsenelement definiert wird. Es wird Bezug genommen auf 16, welche die Lichtblockierscheibe 31, das erste Linsenelement 321 und das zweite Linsenelement 322 zeigt, die der Reihe nach entlang der optischen Achse OA gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet sind.
  • Der Objektivtubus kann einen zylindrischen Abschnitt und einen Scheibenabschnitt aufweisen. Der zylindrische Abschnitt kann die optische Achse umgeben. Der Scheibenabschnitt kann mit dem zylindrischen Abschnitt verbunden sein und der Scheibenabschnitt kann sich in Richtung der optischen Achse erstrecken und eine Aperturblende bilden. Der Scheibenabschnitt kann eine Anlagefläche und eine Innenwandfläche aufweisen. Wenn das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe, ein Abstandshalter oder eine Halterung ist, kann die Anlagefläche in physischem Kontakt mit dem Lichtblockierelement sein. Die Innenwandfläche kann sich in Richtung der Anlagefläche von der Aperturblende aus erstrecken. Die Innenwandfläche kann um einen Abstand entlang einer Richtung parallel zu der optischen Achse von dem Lichtblockierelement beabstandet sein. Somit ist dies vorteilhaft zur Bildung einer Lichtfallenstruktur, um Streulicht innerhalb des Abstands zu reflektieren, wodurch die Bildqualität erhöht wird. Außerdem kann sich der Abstand entlang einer von der optischen Achse abgewandten Richtung allmählich verringern. Es wird Bezug genommen auf 16, welche den zylindrischen Abschnitt 331, der die optische Achse OA umgibt, den Scheibenabschnitt 332, der sich in Richtung der optischen Achse OA erstreckt und die Aperturblende AS bildet, und den Abstand D entlang einer Richtung parallel zu der optischen Achse OA zwischen der Innenwandfläche 3322 und der Lichtblockierscheibe 31 zeigt.
  • Wenn ein Maximalwert des Abstands Dmax ist und eine mittlere Dicke des zweiten Linsenelements CT2 ist, können die folgenden Bedingungen erfüllt werden: 0,26 ≤ Dmax/CT2 ≤ 3,2; und 0,08 [mm] ≤ CT2 ≤ 0,82 [mm]. Es wird Bezug genommen auf 16, welche Dmax und CT2 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die vorgenannten Merkmale und Bedingungen in zahlreichen Kombinationen verwendet werden, um entsprechende Wirkungen zu erzielen.
  • Gemäß der obigen Beschreibung der vorliegenden Offenbarung werden die folgenden spezifischen Ausführungsformen zur weiteren Erläuterung bereitgestellt.
  • Erste Ausführungsform
  • Es wird Bezug genommen auf 1 bis 12, wobei 1 eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 2 eine Draufsicht einer Lichtblockierscheibe der Bildgebungslinse in 1 zeigt, 3 eine schematische Ansicht des AA-Bereichs der Lichtblockierscheibe in 2 in einem Maßstab von 1:3000 zeigt, 4 eine schematische Ansicht des BB-Bereichs des AA-Bereichs in 3 in einem Maßstab von 1:30000 zeigt, 5 eine Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe entlang der Linie 5-5 in 2 zeigt, 6 eine perspektivische Ansicht der Lichtblockierscheibe der Bildgebungslinse in 1 zeigt, 7 eine schematische Ansicht des CC-Bereichs der Lichtblockierscheibe in 6 in einem Maßstab von 1:3000 zeigt, 8 eine schematische Ansicht des DD-Bereichs des CC-Bereichs in 7 in einem Maßstab von 1:5000 zeigt, 9 eine schematische Ansicht des EE-Bereichs des DD-Bereichs in 8 in einem Maßstab von 1:30000 zeigt, 10 eine schematische Ansicht des FF-Bereichs des DD-Bereichs in 8 in einem Maßstab von 1:30000 zeigt, 11 eine schematische Ansicht des GG-Bereichs des DD-Bereichs in 8 in einem Maßstab von 1:30000 zeigt, und 12 eine schematische Ansicht des HH-Bereichs des GG-Bereichs in 11 in einem Maßstab von 1:100000 zeigt.
  • Diese Ausführungsform sieht eine Bildgebungslinse 1 vor, durch die eine optische Achse OA verläuft. Die Bildgebungslinse 1 weist eine Lichtblockierscheibe 11, eine Linsengruppe 12, einen Objektivtubus 13 und eine Bildfläche 14 auf. Die Lichtblockierscheibe 11 und die Linsengruppe 12 sind in dem Objektivtubus 13 aufgenommen.
  • Licht, das in den Objektivtubus 13 einfällt, kann durch die Lichtblockierscheibe 11 und die Linsengruppe 12 hindurchtreten, um zu bildgebendem Licht zu werden, das auf die Bildfläche 14 projiziert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass jedes Element in dem Objektivtubus 13 nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Ausgestaltung beschränkt ist.
  • Die Lichtblockierscheibe 11 ist eine mehrschichtige Struktur, bei der eine Substratschicht L1 aus einem Kunststoffmaterial durch zwei Deckschichten L2 an zwei gegenüberliegenden Seiten davon eingeklemmt ist. Die Lichtblockierscheibe 11 weist eine objektseitige Fläche 111, eine bildseitige Fläche 112, eine Innenringfläche 113, eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen 114, eine Mikrostruktur 115 und eine Nanostrukturschicht 116 auf. Die objektseitige Fläche 111 ist senkrecht zu der optischen Achse OA und umgibt diese. Die bildseitige Fläche 112 liegt der objektseitigen Fläche 111 gegenüber, und die bildseitige Fläche 112 liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse 1 als die objektseitige Fläche 111. Die Innenringfläche 113 ist mit der objektseitigen Fläche 111 und der bildseitigen Fläche 112 verbunden und liegt zwischen diesen. Die Innenringfläche 113 ist eine zylindrische Fläche und die Innenringfläche 113 umgibt die optische Achse OA und definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung LPO.
  • Wie in 2 gezeigt, können auf der Innenringfläche 113 die verjüngten Lichtblockierstrukturen 114 angeordnet werden. Jede der verjüngten Lichtblockierstrukturen 114 steht von der Innenringfläche 113 ab und verjüngt sich in Richtung der optischen Achse OA, und die verjüngten Lichtblockierstrukturen 114 sind so periodisch angeordnet, dass sie die optische Achse OA umgeben. Die verjüngten Lichtblockierstrukturen 114 sind mit dem übrigen Teil der Lichtblockierscheibe 11 einstückig ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Kontur jeder der verjüngten Lichtblockierstrukturen 114 einen ersten gekrümmten Teil CP1 und einen zweite gekrümmten Teil CP2 in der Ansicht entlang der optischen Achse OA auf. Der Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten Teils CP1 liegt weiter von der optischen Achse OA entfernt als der erste gekrümmte Teil CP1. Der Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten Teils CP2 liegt näher an der optischen Achse OA als der zweite gekrümmte Teil CP2. Der erste gekrümmte Teil CP1 und der zweite gekrümmte Teil CP2 sind indirekt miteinander verbunden, indem eine zusätzliche Gerade (nicht nummeriert) dazwischenliegt. Der erste gekrümmte Teil CP1 liegt näher an der optischen Achse OA als der zweite gekrümmte Teil CP2, und sowohl der erste gekrümmte Teil CP1 als auch der zweite gekrümmte Teil CP2 bilden eine gekrümmte Fläche CS auf der Innenringfläche 113. Außerdem ist der zweite gekrümmte Teil CP2 mit einem anderen ersten gekrümmten Teil CP1 einer anderen verjüngten Lichtblockierstruktur 114 verbunden, die an diesen angrenzt, wobei eine zusätzliche Gerade dazwischenliegt. Es kann in Betracht gezogen werden, dass die ersten gekrümmten Teile CP1 und die zweiten gekrümmten Teile CP2 abwechselnd angeordnet sind.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Mikrostruktur 115 vielmehr auf der objektseitigen Fläche 111 und der bildseitigen Fläche 112 der Lichtblockierscheibe 11 angeordnet als auf der Innenringfläche 113. Die Mikrostruktur 115 weist eine Vielzahl von Vorsprüngen PR auf, und eine Strukturhöhe der Mikrostruktur 115 ist H1. Die durchschnittliche Strukturhöhe von mindestens drei oder mehr Vorsprüngen PR unter der Mikrostruktur 115 liegt im Bereich von 0,25 Mikrometern bis 19 Mikrometern. Jeder Vorsprung PR der Mikrostruktur 115 ist in der Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe 11 bogenförmig.
  • Wie in 2, 5 und 6 gezeigt, ist die Nanostrukturschicht 116 auf den verjüngten Lichtblockierstrukturen 114 angeordnet, wo die Innenringfläche 113 angeordnet ist (einschließlich der gekrümmten Flächen CS, die durch den ersten gekrümmten Teil CP1 und den zweiten gekrümmten Teil CP2 gebildet werden), und die Nanostrukturschicht 116 kann ferner auf der objektseitigen Fläche 111 und der bildseitigen Fläche 112 angeordnet sein und kann gleichmäßig auf der Mikrostruktur 115 verteilt sein. Es kann in Betracht gezogen werden, dass die Nanostrukturschicht 116 auf den verjüngten Lichtblockierstrukturen 114 auf der Innenringfläche 113 und auf der Mikrostruktur 115 auf der objektseitigen Fläche 111 und der bildseitigen Fläche 112 angeordnet ist. Bezug nehmend auf 5 weist die Nanostrukturschicht 116 eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen RLP auf, die sich ungerichtet von den gekrümmten Flächen CS aus erstrecken, und eine Strukturhöhe der Nanostrukturschicht 116 ist eine vertikale Höhe H2 von einer absoluten Unterseite (Fuß des Berges) der rippenartigen Vorsprünge zu einer Oberseite (Bergspitze) der rippenartigen Vorsprünge in der Querschnittsansicht der Nanostrukturschicht 116 (zerstörende Messung); alternativ, Bezug nehmend auf 4, kann eine Strukturhöhe der Nanostrukturschicht 116 auch eine vertikale Höhe H3 von einer relativen Unterseite (Tal zwischen zwei Bergen) der rippenartigen Vorsprünge RLP bis zur Oberseite (Bergspitze) der rippenartigen Vorsprünge RLP in der Seitenansicht der Nanostrukturschicht 116 sein (zerstörungsfreie Messung). Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die durchschnittliche Strukturhöhe von mindestens drei oder mehr rippenartigen Vorsprüngen RLP unter der Nanostrukturschicht 116 liegt im Bereich von 98 Nanometern bis 350 Nanometern. Die rippenartigen Vorsprünge RLP sind in der Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe 11 an der Unterseite breit und an der Oberseite schmal, wodurch ermöglicht werden kann, dass der äquivalente Brechungsindex der Nanostrukturschicht 116 von der Unterseite zur Oberseite allmählich abnimmt, und eine raue Fläche gebildet werden kann, um die Reflexion von Streulicht zu verringern.
  • Es wird Bezug genommen auf Tabelle 1, welche die Strukturhöhen H3 der rippenartigen Vorsprünge RLP der Nanostrukturschicht 116 in 4 zeigt.
    Tabelle 1
    Strukturhöhen in der ersten Ausführungsform
    rippenartiger Vorsprung RLP-1 RLP-2 RLP-3
    Strukturhöhe 143,6 nm 143,1 nm 131,5 nm
  • Wenn eine Dicke der Lichtblockierscheibe 11 T ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: T= 23 [um].
  • Wenn die Menge der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstruktur 114 N ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: N = 60.
  • Wenn ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Teils CP1 RVC ist, ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Teils CP2 RC ist, und ein Radius der Lichtdurchtrittsöffnung LPO RL ist, werden die folgenden Bedingungen erfüllt: Rvc = 0,05 [mm]; RC = 0,05 [mm]; RL = 0,917 [mm]; RC/RVC = 1; (RVC/RL)× 1,02π4 = 5,42; und (RC/RL) × 1,02π4 = 5,42.
  • Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 111 und der bildseitigen Fläche 112, auf der die Nanostrukturschicht 116 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750 Nanometern bis 900 Nanometern R7590 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R7590 ≤ 0,65 %. Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 111 und der bildseitigen Fläche 112, auf der die Nanostrukturschicht 116 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 Nanometern bis 400 Nanometern R3840 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R3840 ≤ 0,75 %. Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 111 und der bildseitigen Fläche 112, auf der die Nanostrukturschicht 116 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern bis 700 Nanometern R4070 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R4070 ≤ 0,5 %.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es wird Bezug genommen auf 13 bis 15, wobei 13 eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 14 eine Draufsicht einer Lichtblockierscheibe der Bildgebungslinse in 13 zeigt, und 15 eine Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe entlang der Linie 15-15 in 14 zeigt.
  • Diese Ausführungsform sieht eine Bildgebungslinse 2 vor, durch die eine optische Achse OA verläuft. Die Bildgebungslinse 2 weist eine Lichtblockierscheibe 21, eine Linsengruppe 22, einen Objektivtubus 23 und eine Bildfläche 24 auf. Die Lichtblockierscheibe 21 und die Linsengruppe 22 sind in dem Objektivtubus 23 aufgenommen. Licht, das in den Objektivtubus 23 einfällt, kann durch die Lichtblockierscheibe 21 und die Linsengruppe 22 hindurchtreten, um zu bildgebendem Licht zu werden, das auf die Bildfläche 24 projiziert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass jedes Element in dem Objektivtubus 23 nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Ausgestaltung beschränkt ist.
  • Die Lichtblockierscheibe 21 ist eine mehrschichtige Struktur, bei der eine Substratschicht L1 aus einem Kunststoffmaterial durch zwei Deckschichten L2 an zwei gegenüberliegenden Seiten davon eingeklemmt ist. Die Lichtblockierscheibe 21 weist eine objektseitige Fläche 211, eine bildseitige Fläche 212, eine Innenringfläche 213, eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen 214, eine Mikrostruktur 215 und eine Nanostrukturschicht 216 auf. Die objektseitige Fläche 211 ist senkrecht zu der optischen Achse OA und umgibt diese. Die bildseitige Fläche 212 liegt der objektseitigen Fläche 211 gegenüber, und die bildseitige Fläche 212 liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse 2 als die objektseitige Fläche 211. Die Innenringfläche 213 ist mit der objektseitigen Fläche 211 und der bildseitigen Fläche 212 verbunden und liegt zwischen diesen. Die Innenringfläche 213 ist eine einseitig verjüngte Fläche, und die Innenringfläche 213 umgibt die optische Achse OA und definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung LPO durch das Spitzenende in der Nähe einer Objektseite der Bildgebungslinse 2.
  • Wie in 14 gezeigt, können auf der Innenringfläche 213 die verjüngten Lichtblockierstrukturen 214 angeordnet werden. Jede der verjüngten Lichtblockierstrukturen 214 steht von der Innenringfläche 213 ab und verjüngt sich in Richtung der optischen Achse OA, und die verjüngten Lichtblockierstrukturen 214 sind so periodisch angeordnet, dass sie die optische Achse OA umgeben. Die verjüngten Lichtblockierstrukturen 214 sind mit dem übrigen Teil der Lichtblockierscheibe 21 einstückig ausgebildet.
  • Wie in 14 gezeigt, weist die Kontur jeder der verjüngten Lichtblockierstrukturen 214 einen ersten gekrümmten Teil CP1 und einen zweite gekrümmten Teil CP2 in der Ansicht entlang der optischen Achse OA auf. Der Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten Teils CP1 liegt weiter von der optischen Achse OA entfernt als der erste gekrümmte Teil CP1. Der Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten Teils CP2 liegt näher an der optischen Achse OA als der zweite gekrümmte Teil CP2. Der erste gekrümmte Teile CP1 und der zweite gekrümmte Teile CP2 sind direkt miteinander verbunden. Der erste gekrümmte Teil CP1 liegt näher an der optischen Achse OA als der zweite gekrümmte Teil CP2, und sowohl der erste gekrümmte Teil CP1 als auch der zweite gekrümmte Teil CP2 bilden eine gekrümmte Fläche (nicht nummeriert) auf der Innenringfläche 213. Außerdem ist der zweite gekrümmte Teil CP2 mit einem anderen ersten gekrümmten Teil CP1 einer anderen verjüngten Lichtblockierstruktur 214 verbunden, die an diesen angrenzt. Es kann in Betracht gezogen werden, dass die ersten gekrümmten Teile CP1 und die zweiten gekrümmten Teile CP2 abwechselnd angeordnet sind.
  • Wie in 15 gezeigt, ist die Mikrostruktur 215 vielmehr auf der objektseitigen Fläche 211 und der bildseitigen Fläche 212 der Lichtblockierscheibe 21 angeordnet als auf der Innenringfläche 213. Die Mikrostruktur 215 weist eine Vielzahl von Vorsprüngen PR auf, und die durchschnittliche Strukturhöhe von mindestens drei oder mehr Vorsprüngen PR unter der Mikrostruktur 215 liegt im Bereich von 0,25 Mikrometern bis 19 Mikrometern. Jeder Vorsprung PR der Mikrostruktur 215 ist in der Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe 21 bogenförmig.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt, ist die Nanostrukturschicht 216 auf den verjüngten Lichtblockierstrukturen 214 angeordnet, wo die Innenringfläche 213 angeordnet ist (einschließlich der gekrümmten Flächen CS, die durch den ersten gekrümmten Teil CP1 und den zweiten gekrümmten Teil CP2 gebildet werden). Es kann in Betracht gezogen werden, dass die Nanostrukturschicht 216 nur auf den verjüngten Lichtblockierstrukturen 214 auf der Innenringfläche 213 angeordnet ist. Bezug nehmend auf 15 weist die Nanostrukturschicht 216 eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen RLP auf, die sich ungerichtet von den gekrümmten Flächen aus erstrecken, und die durchschnittliche Strukturhöhe von mindestens drei oder mehr rippenartigen Vorsprüngen RLP unter der Nanostrukturschicht 216 liegt im Bereich von 98 Nanometern bis 350 Nanometern.
  • Wenn eine Dicke der Lichtblockierscheibe 21 T ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: T= 16 [um].
  • Wenn die Menge der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstruktur 214 N ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: N = 72.
  • Wenn ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Teils CP1 RVC ist, ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Teils CP2 RC ist, und ein Radius der Lichtdurchtrittsöffnung LPO RL ist, werden die folgenden Bedingungen erfüllt: Rvc = 0,01 [mm]; RC = 0,14 [mm]; RL = 1,6 [mm]; RC/RVC = 14; (RVC/RL)×1,02π4 = 0,62; und (RC/RL) × 1,02π4 = 8,69.
  • Dritte Ausführungsform
  • Es wird Bezug genommen auf 16 bis 21, wobei 16 eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 17 eine Draufsicht einer Lichtblockierscheibe der Bildgebungslinse in 16 zeigt, 18 eine Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe entlang der Linie 18-18 in 17 zeigt, 19 eine Untersicht eines Abstandshalters der Bildgebungslinse in 16 zeigt, 20 eine Querschnittsansicht des Abstandshalters entlang der Linie 20-20 in 19 zeigt, und 21 eine perspektivische Ansicht des Abstandshalters der Bildgebungslinse in 16 zeigt.
  • Diese Ausführungsform sieht eine Bildgebungslinse 3 vor, durch die eine optische Achse OA verläuft. Die Bildgebungslinse 3 weist eine Lichtblockierscheibe 31, eine Linsengruppe 32, einen Abstandshalter SP, eine Halterung RT, einen Objektivtubus 33 und eine Bildfläche 34 auf. Die Lichtblockierscheibe 31, die Linsengruppe 32, der Abstandshalter SP und die Halterung RT sind in dem Objektivtubus 33 aufgenommen. Licht, das in den Objektivtubus 33 einfällt, kann durch die Lichtblockierscheibe 31, die Linsengruppe 32, den Abstandshalter SP und die Halterung RT hindurchtreten, um zu bildgebendem Licht zu werden, das auf die Bildfläche 34 projiziert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass jedes Element in dem Objektivtubus 33 nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Ausgestaltung beschränkt ist.
  • Die Lichtblockierscheibe 31 ist eine einschichtige Struktur, bei der eine Substratschicht L1 aus metallischem Material mit einem schwarzen Pigment (nicht dargestellt) beschichtet ist. Die Lichtblockierscheibe 31 weist eine objektseitige Fläche 311, eine bildseitige Fläche 312, eine Innenringfläche 313, eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen 314 und eine Nanostrukturschicht 316 auf. Die objektseitige Fläche 311 ist senkrecht zu der optischen Achse OA und umgibt diese. Die bildseitige Fläche 312 liegt der objektseitigen Fläche 311 gegenüber, und die bildseitige Fläche 312 liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse 3 als die objektseitige Fläche 311. Die Innenringfläche 313 ist mit der objektseitigen Fläche 311 und der bildseitigen Fläche 312 verbunden und liegt zwischen diesen. Die Innenringfläche 313 ist eine doppelseitige verjüngte Fläche und die Innenringfläche 313 umgibt die optische Achse OA und definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung LPO durch ihr Spitzenende in ihrem mittleren Teil.
  • Wie in 17 gezeigt, können auf der Innenringfläche 313 die verjüngten Lichtblockierstrukturen 314 angeordnet werden. Jede der verjüngten Lichtblockierstrukturen 314 steht von der Innenringfläche 313 ab und verjüngt sich in Richtung der optischen Achse OA, und die verjüngten Lichtblockierstrukturen 314 sind so periodisch angeordnet, dass sie die optische Achse OA umgeben. Die verjüngten Lichtblockierstrukturen 314 sind mit dem übrigen Teil der Lichtblockierscheibe 31 einstückig ausgebildet.
  • Wie in 17 gezeigt, weist die Kontur jeder der verjüngten Lichtblockierstrukturen 314 einen ersten gekrümmten Teil CP1 und einen zweite gekrümmten Teil CP2 in der Ansicht entlang der optischen Achse OA auf. Der Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten Teils CP1 liegt weiter von der optischen Achse OA entfernt als der erste gekrümmte Teil CP1. Der Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten Teils CP2 liegt näher an der optischen Achse OA als der zweite gekrümmte Teil CP2. Der erste gekrümmte Teil CP1 und der zweite gekrümmte Teil CP2 sind indirekt miteinander verbunden, indem eine zusätzliche Gerade (nicht nummeriert) dazwischenliegt. Der erste gekrümmte Teil CP1 liegt näher an der optischen Achse OA als der zweite gekrümmte Teil CP2, und sowohl der erste gekrümmte Teil CP1 als auch der zweite gekrümmte Teil CP2 bilden eine gekrümmte Fläche (nicht nummeriert) auf der Innenringfläche 313. Außerdem ist der zweite gekrümmte Teil CP2 mit einem anderen ersten gekrümmten Teil CP1 einer anderen verjüngten Lichtblockierstruktur 314 verbunden, die an diesen angrenzt, wobei eine zusätzliche Gerade dazwischenliegt. Es kann in Betracht gezogen werden, dass die ersten gekrümmten Teile CP1 und die zweiten gekrümmten Teile CP2 abwechselnd angeordnet sind.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt, ist die Nanostrukturschicht 316 auf der verjüngten Lichtblockierstruktur 314 angeordnet, wo die Innenringfläche 313 angeordnet ist (einschließlich der gekrümmten Flächen CS, die durch den ersten gekrümmten Teil CP1 und den zweiten gekrümmten Teil CP2 gebildet werden), und die Nanostrukturschicht 316 kann ferner auf der objektseitigen Fläche 311 und der bildseitigen Fläche 312 angeordnet sein. Es kann in Betracht gezogen werden, dass die Nanostrukturschicht 316 auf den verjüngten Lichtblockierstrukturen 314 auf der Innenringfläche 313 und auf der objektseitigen Fläche 311 und der bildseitigen Fläche 312 angeordnet ist. Die Nanostrukturschicht 316 weist eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen (nicht abgebildet) auf, die sich ungerichtet von den gekrümmten Flächen aus erstrecken, und die durchschnittliche Strukturhöhe von mindestens drei oder mehr rippenartigen Vorsprüngen RLP unter der Nanostrukturschicht 316 liegt im Bereich von 98 Nanometern bis 350 Nanometern.
  • Wenn eine Dicke der Lichtblockierscheibe 31 T ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: T = 20 [um].
  • Wenn die Menge der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstruktur 314 N ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: N = 90.
  • Wenn ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Teils CP1 RVC ist, ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Teils CP2 RC ist, und ein Radius der Lichtdurchtrittsöffnung LPO RL ist, werden die folgenden Bedingungen erfüllt: RVC = 0,05 [mm]; RC = 0,075 [mm]; RL = 1,98 [mm]; RC/RVC = 1,5; (RVC/RL)×1,02π4 = 2,51; und (RC/RL) × 1,02π4 = 3,76.
  • Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 311 und der bildseitigen Fläche 312, auf der die Nanostrukturschicht 316 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750 Nanometern bis 900 Nanometern R7590 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R7590 ≤ 0,65 %. Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 311 und der bildseitigen Fläche 312, auf der die Nanostrukturschicht 316 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 Nanometern bis 400 Nanometern R3840 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R3840 ≤ 0,75 %. Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 311 und der bildseitigen Fläche 312, auf der die Nanostrukturschicht 316 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern bis 700 Nanometern R4070 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R4070 ≤ 0,5 %.
  • Die Linsengrupp 32 weist ein erstes Linsenelement 321 und ein zweites Linsenelement 322 auf, und die Lichtblockierscheibe 31, das erste Linsenelement 321 und das zweite Linsenelement 322 sind der Reihe nach entlang der optischen Achse OA von einer Objektseite zu der Bildseite der Bildgebungslinse 3 angeordnet.
  • Der Objektivtubus 33 weist einen zylindrischen Abschnitt 331 und einen Scheibenabschnitt 332 auf. Der zylindrische Abschnitt 331 umgibt die optische Achse OA. Der Scheibenabschnitt 332 ist mit dem zylindrischen Abschnitt 331 verbunden und der Scheibenabschnitt 332 erstreckt sich in Richtung der optischen Achse OA und bildet eine Aperturblende AS. Der Scheibenabschnitt 332 weist eine Anlagefläche 3321 und eine Innenwandfläche 3322 auf. Die Anlagefläche 3321 ist in physischem Kontakt mit der Lichtblockierscheibe 31. Die Innenwandfläche 3322 erstreckt sich in Richtung der Anlagefläche 3321 von der Aperturblende AS aus. Die Innenwandfläche 3322 ist um einen Abstand D entlang einer Richtung parallel zu der optischen Achse OA von der Lichtblockierscheibe 31 beabstandet, und der Abstand D nimmt entlang einer von der optischen Achse OA entfernten Richtung allmählich ab.
  • Wenn ein Maximalwert des Abstands Dmax ist und eine mittlere Dicke des zweiten Linsenelements 322 CT2 ist, werden die folgenden Bedingungen erfüllt: Dmax = 0,47 [mm]; CT2 = 0,255 [mm]; und Dmax/CT2 = 1,843.
  • Der Abstandshalter SP kann auch mit einer ähnlichen Struktur wie die oben genannte Nanostrukturschicht 316 versehen sein, um die Reflexion von Streulicht im Objektivtubus 33 weiter zu verringern. Insbesondere weist der Abstandshalter SP eine objektseitige Fläche SP_1, eine bildseitige Fläche SP_2, eine Innenringfläche SP_3, eine Mikrostruktur SP_5 und einer Nanostrukturschicht SP_6 auf. Die objektseitige Fläche SP_1 ist senkrecht zu der optischen Achse OA und umgibt diese. Die bildseitige Fläche SP_2 liegt der objektseitigen Fläche SP_1 gegenüber, und die bildseitige Fläche SP_2 liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse 3 als die objektseitige Fläche SP_1. Die Innenringfläche SP_3 ist mit der objektseitigen Fläche SP_1 und der bildseitigen Fläche SP_2 verbunden und liegt zwischen diesen. Die Innenringfläche SP_3 umgibt die optische Achse OA und dient als Mindestöffnung des Abstandshalters SP, um eine Lichtdurchtrittsöffnung (nicht nummeriert) zu definieren.
  • Wie in 19, 20 und 21 gezeigt, kann auf der Innenringfläche SP_3 die Mikrostruktur SP_5 angeordnet werden. Wie in 19 und 21 gezeigt, weist die Mikrostruktur SP_5 eine Vielzahl von dreieckigen Vorsprüngen (nicht nummeriert) auf, die periodisch um die optische Achse OA entlang einer Umfangsrichtung des Abstandshalters SP angeordnet sind.
  • Wie in 20 und 21 gezeigt, ist die Nanostrukturschicht SP_6 auf der Innenringfläche SP_3 angeordnet, um die Mikrostruktur SP_5 auf der Innenringfläche SP_3 zu bedecken und in physischem Kontakt damit zu sein.
  • Wie in 20 und 21 gezeigt, ist die Nanostrukturschicht SP_6 gleichmäßig auf der Mikrostruktur SP_5 angeordnet und behält die Form der Mikrostruktur SP_5 bei.
  • Die Halterung RT kann auch mit einer ähnlichen Struktur wie die oben genannte Nanostrukturschicht 316 oder Nanostrukturschicht SP_6 versehen sein, und die ähnliche Beschreibung wird ausgelassen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Es wird Bezug genommen auf 22 bis 30, wobei 22 eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 23 eine Draufsicht einer Lichtblockierscheibe der Bildgebungslinse in 22 zeigt, 24 eine Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe entlang der Linie 24-24 in 23 zeigt, 25 eine Draufsicht eines Objektivtubus der Bildgebungslinse in 22 zeigt, 26 eine Querschnittsansicht des Objektivtubus entlang der Linie 26-26 in 25 zeigt, 27 eine perspektivische Ansicht des Objektivtubus der Bildgebungslinse in 22, der geteilt wurde, zeigt, 28 eine schematische Ansicht des II-Bereichs des geteilten Objektivtubus in 27 in einem Maßstab von 1:3000 zeigt, 29 eine schematische Ansicht des JJ-Bereichs des II-Bereichs in 28 in einem Maßstab von 1: 10000 zeigt, und 30 eine schematische Ansicht des KK-Bereichs des JJ-Bereichs in 29 in einem Maßstab von 1:30000 zeigt.
  • Diese Ausführungsform sieht eine Bildgebungslinse 4 vor, durch die eine optische Achse OA verläuft. Die Bildgebungslinse 4 weist eine Lichtblockierscheibe 41, eine Linsengruppe 42, einen Objektivtubus 43 und eine Bildfläche 44 auf. Die Lichtblockierscheibe 41 und die Linsengruppe 42 sind in dem Objektivtubus 43 aufgenommen. Licht, das in den Objektivtubus 43 einfällt, kann durch die Lichtblockierscheibe 41 und die Linsengruppe 42 hindurchtreten, um zu bildgebendem Licht zu werden, das auf die Bildfläche 44 projiziert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass jedes Element in dem Objektivtubus 43 nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Ausgestaltung beschränkt ist.
  • Die Lichtblockierscheibe 41 ist eine mehrschichtige Struktur, bei der eine Substratschicht L1 aus einem Kunststoffmaterial durch zwei Deckschichten L2 an zwei gegenüberliegenden Seiten davon eingeklemmt ist. Die Lichtblockierscheibe 41 weist eine objektseitige Fläche 411, eine bildseitige Fläche 412, eine Innenringfläche 413, eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen 414, eine Mikrostruktur 415 und eine Nanostrukturschicht 416 auf. Die objektseitige Fläche 411 ist senkrecht zu der optischen Achse OA und umgibt diese. Die bildseitige Fläche 412 liegt der objektseitigen Fläche 411 gegenüber, und die bildseitige Fläche 412 liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse 4 als die objektseitige Fläche 411. Die Innenringfläche 413 ist mit der objektseitigen Fläche 411 und der bildseitigen Fläche 412 verbunden und liegt zwischen diesen. Die Innenringfläche 413 ist eine einseitig verjüngte Fläche, und die Innenringfläche 413 umgibt die optische Achse OA und definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung LPO durch ihr Spitzenende in der Nähe einer Objektseite der Bildgebungslinse 4.
  • Wie in 23 und 24 gezeigt, können auf der Innenringfläche 413 die verjüngten Lichtblockierstrukturen 414 angeordnet werden. Jede der verjüngten Lichtblockierstrukturen 414 steht von der Innenringfläche 413 ab und verjüngt sich in Richtung der optischen Achse OA, und die verjüngten Lichtblockierstrukturen 414 sind so periodisch angeordnet, dass sie die optische Achse OA umgeben. Die verjüngten Lichtblockierstrukturen 414 sind mit dem übrigen Teil der Lichtblockierscheibe 41 einstückig ausgebildet.
  • Wie in 23 gezeigt, weist die Kontur jeder der verjüngten Lichtblockierstrukturen 414 einen ersten gekrümmten Teil CP1 und einen zweite gekrümmten Teil CP2 in der Ansicht entlang der optischen Achse OA auf. Der Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten Teils CP1 liegt weiter von der optischen Achse OA entfernt als der erste gekrümmte Teil CP1. Der Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten Teils CP2 liegt näher an der optischen Achse OA als der zweite gekrümmte Teil CP2. Der erste gekrümmte Teile CP1 und der zweite gekrümmte Teile CP2 sind direkt miteinander verbunden. Der erste gekrümmte Teil CP1 liegt näher an der optischen Achse OA als der zweite gekrümmte Teil CP2, und sowohl der erste gekrümmte Teil CP1 als auch der zweite gekrümmte Teil CP2 bilden eine gekrümmte Fläche (nicht nummeriert) auf der Innenringfläche 413. Außerdem ist der zweite gekrümmte Teil CP2 mit einem anderen ersten gekrümmten Teil CP1 einer anderen verjüngten Lichtblockierstruktur 414 verbunden, die an diesen angrenzt. Es kann in Betracht gezogen werden, dass die ersten gekrümmten Teile CP1 und die zweiten gekrümmten Teile CP2 abwechselnd angeordnet sind.
  • Wie in 24 gezeigt, ist die Mikrostruktur 415 vielmehr auf der objektseitigen Fläche 411 der Lichtblockierscheibe 41 angeordnet als auf der bildseitigen Fläche 412 und der Innenringfläche 413. Die Mikrostruktur 415 weist eine Vielzahl von Vorsprüngen PR auf, und die durchschnittliche Strukturhöhe von mindestens drei oder mehr Vorsprüngen PR unter der Mikrostruktur 415 liegt im Bereich von 0,25 Mikrometern bis 19 Mikrometern. Jeder Vorsprung PR der Mikrostruktur 415 ist in der Querschnittsansicht der Lichtblockierscheibe 41 bogenförmig.
  • Wie in 23 und 24 gezeigt, ist die Nanostrukturschicht 416 auf der verjüngten Lichtblockierstruktur 414 angeordnet, wo die Innenringfläche 413 angeordnet ist (einschließlich der gekrümmten Flächen CS, die durch den ersten gekrümmten Teil CP1 und den zweiten gekrümmten Teil CP2 gebildet werden), und die Nanostrukturschicht 416 kann ferner auf der objektseitigen Fläche 411 angeordnet sein und gleichmäßig auf der Mikrostruktur 415 verteilt sein. Es kann in Betracht gezogen werden, dass die Nanostrukturschicht 416 auf den verjüngten Lichtblockierstrukturen 414 auf der Innenringfläche 413 und auf der Mikrostruktur 415 auf der objektseitigen Fläche 411 angeordnet ist. Die Nanostrukturschicht 416 weist eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen (nicht abgebildet) auf, die sich ungerichtet von den gekrümmten Flächen aus erstrecken, und die durchschnittliche Strukturhöhe von mindestens drei oder mehr rippenartigen Vorsprüngen unter der Nanostrukturschicht 416 liegt im Bereich von 98 Nanometern bis 350 Nanometern.
  • Wenn eine Dicke der Lichtblockierscheibe 41 T ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: T = 30 [um].
  • Wenn die Menge der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstruktur 414 N ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: N = 60 ist.
  • Wenn ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Teils CP1 RVC ist, ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Teils CP2 RC ist, und ein Radius der Lichtdurchtrittsöffnung LPO RL ist, werden die folgenden Bedingungen erfüllt: RVC = 0,01 [mm]; RC = 0,04 [mm]; RL = 0,97 [mm]; RC/RVC = 4; (RVC/RL)× 1,02π4 = 1,02; und (RC/RL) × 1,02π4 = 4,1.
  • Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 411, auf der die Nanostrukturschicht 416 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750 Nanometern bis 900 Nanometern R7590 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R7590 ≤ 0,65 %. Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 411, auf der die Nanostrukturschicht 416 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 Nanometern bis 400 Nanometern R3840 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R3840 ≤ 0,75 %. Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 411, auf der die Nanostrukturschicht 416 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern bis 700 Nanometern R4070 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R4070 ≤ 0,5 %.
  • Der Objektivtubus 43 kann auch mit einer ähnlichen Struktur wie die oben genannte Nanostrukturschicht 416 versehen sein, um die Reflexion von Streulicht im Objektivtubus 43 weiter zu verringern. Insbesondere weist der Objektivtubus 43 einen zylindrischen Abschnitt 431 und einen Scheibenabschnitt 432, eine Mikrostruktur 435 und eine Nanostrukturschicht 436 auf. Der zylindrische Abschnitt 431 umgibt die optische Achse OA. Der Scheibenabschnitt 432 ist mit dem zylindrischen Abschnitt 431 verbunden und der Scheibenabschnitt 432 erstreckt sich in Richtung der optischen Achse OA und bildet eine Aperturblende AS. Der Scheibenabschnitt 432 weist eine freigelegte Fläche 4320, eine Anlagefläche 4321 und eine Innenwandfläche 4322 auf. Die freigelegte Fläche 4320 ist nach außen hin freigelegt. Die Anlagefläche 4321 ist in physischem Kontakt mit einem optischen Element (nicht nummeriert) in dem Objektivtubus 43. Die Innenwandfläche 4322 erstreckt sich in Richtung der Anlagefläche 4321 von der Aperturblende AS aus.
  • Wie in 26 gezeigt, kann auf der Innenwandfläche 4322 die Mikrostruktur 435 angeordnet werden, und die Mikrostruktur 435 ist mit dem übrigen Teil des Objektivtubus 43 einstückig ausgebildet. Wie in 26 und 28 gezeigt, weist die Mikrostruktur 435 eine Vielzahl von Vorsprüngen (nicht nummeriert) auf.
  • Wie in 26 und 27 gezeigt, ist die Nanostrukturschicht 436 auf der freigelegten Fläche 4320 und der Anlagefläche 4321 angeordnet. Die Nanostrukturschicht 436 ist ferner auf der Innenwandfläche 4322 angeordnet, um die Mikrostruktur 435 auf der Innenwandfläche 4322 zu bedecken und mit dieser in physischem Kontakt zu sein.
  • Wie in 26 und 28 gezeigt, ist die Nanostrukturschicht 436 gleichmäßig auf der Mikrostruktur 435 angeordnet und behält die Form der Mikrostruktur 435 bei.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Es wird Bezug genommen auf 31 bis 33, wobei 31 eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 32 eine explodierte Ansicht der Bildgebungslinse in 31 zeigt, und 33 eine andere explodierte Ansicht eines Teiles der Bildgebungslinse in 31 zeigt.
  • Diese Ausführungsform sieht eine Bildgebungslinse 5 vor, durch die eine optische Achse OA verläuft. Die Bildgebungslinse 5 weist eine Lichtblockierscheibe 51, eine Linsengruppe 52, einen Objektivtubus 53, eine Bildfläche 54, ein reflektierendes Element 55 und einen Halter 56 auf. Die Linsengruppe 52 ist in dem Objektivtubus 53 aufgenommen. Die Lichtblockierscheibe 51 und das reflektierende Element 55 sind in dem Halter 56 aufgenommen, und der Halter 56 ist fest an dem Objektivtubus 53 montiert. Licht, das in den Objektivtubus 53 einfällt, kann durch die Linsengruppe 52 hindurchtreten, um in den Halter 56 einzutreten, dann kann das einfallende Licht durch das reflektierende Element 55 und die Lichtblockierscheibe 51 hindurchtreten, wobei dessen Richtung durch das reflektierende Element 55 geändert wird, und dann tritt das einfallende Licht aus dem Halter 56 aus, um zu bildgebendem Licht zu werden, das auf die Bildfläche 54 projiziert wird. Im Einzelnen ist das reflektierende Element 55 auf einer Bildseite des Objektivtubus 53 angeordnet, und das reflektierende Element 55 weist vier reflektierte Flächen 551 auf. Darüber hinaus kann das reflektierende Element 55 eine Vielzahl von Prismen aufweisen, die zum Bilden der oben genannten vierten reflektierenden Fläche 551 kombiniert werden, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Wie in 31 gezeigt, ändern die reflektierenden Flächen 551 die Bewegungsrichtung des vom Objektivtubus 53 ausgehenden Lichts (d. h. sie ändern die Richtung der optischen Achse OA). Es sei darauf hingewiesen, dass jedes Element in dem Objektivtubus 53 oder dem Halter 56 nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Ausgestaltung beschränkt ist.
  • Die Lichtblockierscheibe 51 weist eine objektseitige Fläche 511, eine bildseitige Fläche 512, eine Innenringfläche 513 und eine Nanostrukturschicht 516 auf. Die objektseitige Fläche 511 ist senkrecht zu der optischen Achse OA und umgibt diese. Die bildseitige Fläche 512 liegt der objektseitigen Fläche 511 gegenüber, und die bildseitige Fläche 512 liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse 5 als die objektseitige Fläche 511. Die Innenringfläche 513 ist mit der objektseitigen Fläche 511 und der bildseitigen Fläche 512 verbunden und liegt zwischen diesen, und die Innenringfläche 513 umgibt die optische Achse OA und definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung LPO.
  • Die Lichtblockierscheibe 51 ist auf einer der reflektierenden Flächen 551 angebracht, um das von dem reflektierenden Element 55 erzeugte Streulicht zu reduzieren. Insbesondere ist die Nanostrukturschicht 516 der Lichtblockierscheibe 51 auf der bildseitigen Fläche 512 und der Innenringfläche 513 angeordnet, um die Reflexion von Streulicht in dem Halter 56 zu verringern.
  • Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der bildseitigen Fläche 512, auf der die Nanostrukturschicht 516 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750 Nanometern bis 900 Nanometern R7590 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R7590 ≤ 0,65 %. Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der bildseitigen Fläche 512, auf der die Nanostrukturschicht 516 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 Nanometern bis 400 Nanometern R3840 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R3840 ≤ 0,75 %. Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der bildseitigen Fläche 512, auf der die Nanostrukturschicht 516 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern bis 700 Nanometern R4070 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R4070 ≤ 0,5 %.
  • Der Halter 56 weist ein Halteteil 561, eine Basis 562 und eine Nanostrukturschicht 566 auf. Das Halteteil 561 hält den Objektivtubus 53. Die Basis 562 erstreckt sich von dem Halteteil 561 aus. Die Basis 562 liegt näher an der Bildfläche 54 als das Halteteil 561, so dass die Linsengruppe 52 von der Bildfläche 54 beabstandet ist.
  • Die Basis 562 weist eine Innenringfläche 5621 auf einer Innenseite davon auf. Die Innenringfläche 5621 ist dem reflektierenden Element 55 zugewandt. Die Nanostrukturschicht 566 ist auf der Innenringfläche 5621 der Basis 562 angeordnet, um die Reflexion von Streulicht in dem Halter 56 zu verringern.
  • Sechste Ausführungsform
  • Es wird Bezug genommen auf 34 bis 36, wobei 34 eine Querschnittsansicht einer Bildgebungslinse gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 35 eine explodierte Ansicht der Bildgebungslinse in 34 zeigt, und 36 eine andere explodierte Ansicht eines Teiles der Bildgebungslinse in 34 zeigt.
  • Diese Ausführungsform sieht eine Bildgebungslinse 6 vor, durch die eine optische Achse OA verläuft. Die Bildgebungslinse 6 weist eine Lichtblockierscheibe 61, eine Linsengruppe 62, einen Objektivtubus 63, eine Bildfläche 64, ein fixiertes Teil 67, eine elastische Elementgruppe 68 und ein Antriebsteil 69 auf. Das fixierte Teil 67 weist ein Gehäuse 671 und ein Antriebshalteteil 672 auf, und das Gehäuse 671 und das Antriebshalteteil 672 bilden zusammen einen Aufnahmeraum dazwischen (nicht nummeriert). Die elastische Elementgruppe 68 weist ein oberes elastisches Element 681 und zwei untere elastische Elemente 682 auf. Das Antriebsteil 69 weist eine Vielzahl von magnetischen Elementen 691 und eine Spule 692 auf. Die Linsengruppe 62 ist in dem Objektivtubus 63 aufgenommen. Der Objektivtubus 63 weist eine Objektseite, die über das obere elastische Element 681 beweglich innerhalb des Gehäuses 671 angeordnet ist, und eine Bildseite auf, die über die unteren elastischen Elemente 682 beweglich auf dem Antriebshalteteil 672 angeordnet ist, und der Objektivtubus 63 wird von dem Antriebshalteteil 672 gestützt. Die magnetischen Elemente 691 sind in dem Gehäuse 671 angeordnet. Die Spule 692 ist außerhalb des Objektivtubus 63 angeordnet. Durch die Wechselwirkung zwischen den magnetischen Elementen 691 und der Spule 692 kann der Objektivtubus 63 in Bezug auf das Gehäuse 671, das Antriebshalteteil 672 und die Bildfläche 64 bewegt werden. Die Lichtblockierscheibe 61 ist auf einer Bildseite des Antriebshalteteils 672 angeordnet. Licht, das in den Objektivtubus 63 einfällt, kann durch die Linsengruppe 62 und die Lichtblockierscheibe 61 hindurchtreten, um zu bildgebendem Licht zu werden, das auf die Bildfläche 64 projiziert wird, in Zusammenarbeit mit der Einstellung der Fokusposition, die durch das Antriebsteil 69 bereitgestellt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass jedes Element in dem Objektivtubus 63 oder dem fixierten Teil 67 nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Ausgestaltung beschränkt ist.
  • Die Lichtblockierscheibe 61 weist eine objektseitige Fläche 611, eine bildseitige Fläche 612, eine Innenringfläche 613 und eine Nanostrukturschicht 616 auf. Die objektseitige Fläche 611 ist senkrecht zu der optischen Achse OA und umgibt diese. Die bildseitige Fläche 612 liegt der objektseitigen Fläche 611 gegenüber, und die bildseitige Fläche 612 liegt näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse 6 als die objektseitige Fläche 611. Die Innenringfläche 613 ist mit der objektseitigen Fläche 611 und der bildseitigen Fläche 612 verbunden und liegt zwischen diesen, und die Innenringfläche 613 umgibt die optische Achse OA und definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung LPO.
  • Die Lichtblockierscheibe 61 ist auf dem Antriebshalteteil 672 angebracht, um Streulicht zwischen dem Objektivtubus 63 und der Bildfläche 64 zu verringern. Insbesondere ist die Nanostrukturschicht 616 der Lichtblockierscheibe 61 auf der objektseitigen Fläche 611, der bildseitigen Fläche 612 und der Innenringfläche 613 angeordnet, um die Reflexion von Streulicht zwischen dem Objektivtubus 63 und der Bildfläche 64 zu verringern.
  • Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 611 und der bildseitigen Fläche 612, auf der die Nanostrukturschicht 616 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750 Nanometern bis 900 Nanometern R7590 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R7590 ≤ 0,65 %. Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 611 und der bildseitigen Fläche 612, auf der die Nanostrukturschicht 616 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 Nanometern bis 400 Nanometern R3840 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R3840 ≤ 0,75 %. Wenn eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche 611 und der bildseitigen Fläche 612, auf der die Nanostrukturschicht 616 angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern bis 700 Nanometern R4070 ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: R4070 ≤ 0,5 %.
  • Das Antriebshalteteil 672 weist eine Innenringfläche 6721 an einer Innenseite davon aus und weist eine Nanostrukturschicht 6722 auf. Die Innenringfläche 6721 ist der optischen Achse OA zugewandt. Die Nanostrukturschicht 6722 ist auf der Innenringfläche 6721 angeordnet, um die Reflexion von Streulicht in dem Antriebshalteteil 672 zu verringern.
  • Siebte Ausführungsform
  • Es wird Bezug genommen auf 37, die eine explodierte Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Eine elektronische Vorrichtung 7, die in dieser Ausführungsform vorgesehen ist, ist ein Smartphone, das eine Bildgebungslinse 70a, eine Bildgebungslinse 70b, eine Bildgebungslinse 70c, einer Bildgebungslinse 70d, ein Blitzmodul, ein Fokusassistenzmodul, einen Bildsignalprozessor, ein Anzeigemodul und einen Bildsoftwareprozessor (nicht dargestellt) aufweist. Die Bildgebungslinse 70a, die Bildgebungslinse 70b, die Bildgebungslinse 70c und die Bildgebungslinse 70d sind auf derselben Seite der elektronischen Vorrichtung 7 angeordnet, während das Anzeigemodul auf der entgegengesetzten Seite der elektronischen Vorrichtung 7 angeordnet ist. Darüber hinaus ist die Bildgebungslinse 70a die in der fünften Ausführungsform offenbarte Bildgebungslinse 5, und die Bildgebungslinse 70b ist die in der ersten Ausführungsform offenbarte Bildgebungslinse 1. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Bildgebungslinse 70a oder die Bildgebungslinse 70b kann die in einer der oben genannten Ausführungsformen offenabarte Bildgebungslinse sein.
  • Die Bildgebungslinse 70a ist ein Ultra-Teleobjektiv, die Bildgebungslinse 70b ist ein Teleobjektiv, die Bildgebungslinse 70c ist ein Weitwinkel-Hauptobjektiv und die Bildgebungslinse 70d ist ein Ultra-Weitwinkelobjektiv. Die Bildgebungslinse 70a kann ein Sichtfeld von 5 Grad bis 30 Grad haben, die Bildgebungslinse 70b kann ein Sichtfeld von 30 Grad bis 60 Grad haben, die Bildgebungslinse 70c kann ein Sichtfeld von 65 Grad bis 90 Grad haben und die Bildgebungslinse 70d kann ein Sichtfeld von 93 Grad bis 175 Grad haben. In dieser Ausführungsform haben die Bildgebungslinsen 70a, 70b, 70c und 70d unterschiedliche Sichtfelder, so dass die elektronische Vorrichtung 7 verschiedene Vergrößerungsverhältnisse haben kann, um die Anforderung der optischen Zoomfunktion zu erfüllen. Darüber hinaus ist die Bildgebungslinsen 70a ein Ultra-Teleobjektiv mit dem reflektierenden Element 55, was für die geringe Dicke der elektronischen Vorrichtung 7 vorteilhaft ist. In dieser Ausführungsform weist die elektronische Vorrichtung 7 mehrere Bildgebungslinsen 70a, 70b, 70c und 70d auf, jedoch ist die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Anzahl und Anordnung der Bildgebungslinsen beschränkt.
  • Wenn ein Benutzer Bilder eines Objekts aufnimmt, laufen die Lichtstrahlen in der Bildgebungslinsen 70a, der Bildgebungslinsen 70b, der Bildgebungslinsen 70c oder der Bildgebungslinsen 70d zusammen, um Bilder zu erzeugen, und das Blitzmodul wird zur Lichtergänzung aktiviert. Das Fokusassistenzmodul detektiert den Objektabstand des abgebildeten Objekts, um eine schnelle automatische Fokussierung zu erreichen. Der Bildsignalprozessor ist dazu ausgebildet, das aufgenommene Bild zu optimieren, um die Bildqualität zu verbessern und eine Zoomfunktion bereitzustellen. Der vom Fokusassistenzmodul ausgestrahlte Lichtstrahl kann entweder ein herkömmlicher Infrarotstrahl oder Laserstrahl sein. Das Anzeigemodul kann einen Touchscreen oder eine physische Taste aufweisen. Der Bildsoftwareprozessor hat mehrere Funktionen, um Bilder zu erfassen und die Bildverarbeitung abzuschließen, und das durch den Bildsoftwareprozessor verarbeitete Bild kann auf dem Anzeigemodul angezeigt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine in 37 gezeigte Linsenabdeckung der elektronischen Vorrichtung 7, die vom Hauptkörper beabstandet ist, nur dazu dient, die Bildgebungslinsen im Inneren der elektronischen Vorrichtung 7 besser zu zeigen. Das bedeutet nicht, dass die Linsenabdeckung abnehmbar sein muss, und die vorliegende Offenbarung ist auch nicht darauf beschränkt.
  • Das Smartphone in diesen Ausführungsformen ist nur beispielhaft für die Darstellung der Bildgebungslinsen 1-6 der vorliegenden Offenbarung, die in der elektronischen Vorrichtung 7 installiert sind, und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Die Bildgebungslinsen 1-5 können optional bei optischen System mit beweglichem Fokus eingesetzt werden. Darüber hinaus zeichnen sich die Bildgebungslinsen 1-5 durch eine gute Fähigkeit zur Aberrationskorrektur und eine hohe Bildqualität aus und können für 3D-Bilderfassungsanwendungen in Produkten wie Digitalkameras, Mobilgeräten, digitalen Tablets, Smart-TVs, Netzwerküberwachungsgeräten, Armaturenbrettkameras, Fahrzeugrückfahrkameras, Multikamerageräten, Bilderkennungssystemen, bewegungserkennenden Eingabegeräten, tragbaren Geräten und anderen elektronischen Bildgebungsvorrichtungen eingesetzt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung wurde zum Zwecke der Erläuterung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Offenbarung unterschiedliche Daten der verschiedenen Ausführungsformen zeigt; die Daten der verschiedenen Ausführungsformen sind jedoch aus Experimenten gewonnen. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Offenbarung und deren praktische Anwendungen bestmöglich zu erläutern, um dadurch andere Fachleute in die Lage zu versetzen, die Offenbarung und verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen, die für die jeweilige Verwendung geeignet sind, bestmöglich zu nutzen. Die oben beschriebenen Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen sind beispielhaft und sollen nicht umfassend sein oder den Umfang der vorliegenden Offenbarung auf die präzisen offenbarten Formen beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind im Hinblick auf die obigen Lehren möglich.

Claims (57)

  1. Bildgebungslinse (1), durch die eine optische Achse (OA) verläuft, wobei die Bildgebungslinse (1) aufweist: eine Lichtblockierscheibe (11), die aufweist: eine objektseitige Fläche (111), die senkrecht zu der optischen Achse (OA) ist und diese umgibt; eine bildseitige Fläche (112), die der objektseitigen Fläche (111) gegenüberliegt, wobei die bildseitige Fläche (112) näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse (1) liegt als die objektseitige Fläche (111); eine Innenringfläche (113), die mit der objektseitigen Fläche (111) und der bildseitigen Fläche (112) verbunden ist, wobei die Innenringfläche (113) die optische Achse (OA) umgibt und eine Lichtdurchtrittsöffnung (LPO) definiert; eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114), die auf der Innenringfläche (113) angeordnet sind, wobei jede der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) von der Innenringfläche (113) absteht und sich in Richtung der optischen Achse (OA) verjüngt, wobei die Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) so periodisch angeordnet sind, dass sie die optische Achse (OA) umgeben, wobei eine Kontur jeder der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) einen ersten gekrümmten Teil (CP1) und einen zweiten gekrümmten Teil (CP2) in einer Ansicht entlang der optischen Achse (OA) aufweist, wobei der erste gekrümmte Teil (CP1) näher an der optischen Achse (OA) liegt als der zweite gekrümmte Teil (CP2), und wobei sowohl der erste gekrümmte Teil (CP1) als auch der zweite gekrümmte Teil (CP2) eine gekrümmte Fläche (CS) auf der Innenringfläche (113) bilden; und eine Nanostrukturschicht (116), die zumindest auf den gekrümmten Flächen (CS) angeordnet ist, die von dem ersten gekrümmten Teil (CP1) und dem zweiten gekrümmten Teil (CP2) gebildet werden, wobei die Nanostrukturschicht (116) eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen (RLP) aufweist, die sich ungerichtet von den gekrümmten Flächen (CS) aus erstrecken.
  2. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 1, wobei die Lichtblockierscheibe (11) ein Kunststoffmaterial aufweist.
  3. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen (RLP) an ihrer Unterseite breit sind und an ihrer Oberseite schmal sind, und wobei eine durchschnittliche Strukturhöhe der Nanostrukturschicht (116) in einem Bereich von 98 Nanometern bis 350 Nanometern liegt.
  4. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 2, wobei ein Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten Teils (CP1) weiter entfernt von der optischen Achse (OA) liegt als der erste gekrümmte Teil (CP1), ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Teils (CP1) RVC ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 0,005 [mm] ≤ Rvc ≤ 0,37 [mm].
  5. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 2, wobei ein Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten Teils (CP2) näher an der optischen Achse (OA) liegt als der zweite gekrümmte Teil (CP2), ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Teils (CP2) RC ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 0,008 [mm] ≤ RC ≤ 0,42 [mm].
  6. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 2, wobei ein Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten Teils (CP1) weiter von der optischen Achse (OA) entfernt liegt als der erste gekrümmte Teil (CP1), ein Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten Teils (CP2) näher an der optischen Achse (OA) liegt als der zweite gekrümmte Teil (CP2), ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Teils (CP1) RVC ist, ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Teil (CP2) RC ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 0,3 R C / R VC 35.
    Figure DE202023100023U1_0001
  7. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 2, wobei die Nanostrukturschicht (116) ferner auf der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112) angeordnet ist.
  8. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 7, wobei die Nanostrukturschicht (116) ferner auf der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112) angeordnet ist.
  9. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 2, wobei die Lichtblockierscheibe (11) ferner eine Mikrostruktur (115) aufweist, die auf der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112) angeordnet ist, wobei die Mikrostruktur (115) eine Vielzahl von Vorsprüngen (PR) aufweist, und wobei eine durchschnittliche Strukturhöhe der Mikrostruktur (115) in einem Bereich von 0,25 Mikrometern bis 19 Mikrometern liegt.
  10. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 2, wobei eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) mit einem übrigen Teil der Lichtblockierscheibe (11) einstückig ausgebildet sind.
  11. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 2, wobei eine Menge der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) N ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 39 N 147 .
    Figure DE202023100023U1_0002
  12. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 7, wobei eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112), auf der die Nanostrukturschicht (116) angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750 Nanometern bis 900 Nanometern R7590 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: R 7590 0,65 % .
    Figure DE202023100023U1_0003
  13. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 7, wobei eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112), auf der die Nanostrukturschicht (116) angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 Nanometern bis 400 Nanometern R3840 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: R 3840 0,75 % .
    Figure DE202023100023U1_0004
  14. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 7, wobei eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112), auf der die Nanostrukturschicht (116) angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern bis 700 Nanometern R4070 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: R 4070 0,5 % .
    Figure DE202023100023U1_0005
  15. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 2, wobei eine Dicke der Lichtblockierscheibe (11) T ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 2 [um] ≤ T ≤ 88 [um].
  16. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 2, wobei die Bildgebungslinse (3) ferner aufweist: einen Objektivtubus (33), der die Lichtblockierscheibe (31) aufnimmt, und wobei der Objektivtubus (33) aufweist: einen zylindrischen Abschnitt (331), der die optische Achse (OA) umgibt; und einen Scheibenabschnitt (332), der mit dem zylindrischen Abschnitt (331) verbunden ist, wobei sich der Scheibenabschnitt (332) in Richtung der optischen Achse (OA) erstreckt und eine Aperturblende (AS) bildet, und wobei der Scheibenabschnitt (332) aufweist: eine Anlagefläche (3321), die in physischem Kontakt mit der Lichtblockierscheibe (31) ist; und eine Innenwandfläche (3322), die sich in Richtung der Anlagefläche (3321) von der Aperturblende (AS) aus erstreckt, wobei die Innenwandfläche (3322) um einen Abstand entlang einer Richtung parallel zu der optischen Achse (OA) von der Lichtblockierscheibe (31) beabstandet ist, und wobei der Abstand entlang einer von der optischen Achse (OA) entfernten Richtung allmählich abnimmt.
  17. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 16, wobei die Bildgebungslinse (3) entlang der optischen Achse (OA) aufeinanderfolgend aufweist: eine Lichtblockierscheibe (31); ein erstes Linsenelement (321), das in dem Objektivtubus (33) aufgenommen ist; und ein zweites Linsenelement (322), das in dem Objektivtubus (33) aufgenommen ist; wobei eine Maximalwert des Abstands Dmax ist, eine mittlere Dicke des zweiten Linsenelements (322) CT2 ist und die folgenden Bedingung erfüllt wird: 0,26 ≤ Dmax/CT2 ≤ 3,2.
  18. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 17, wobei eine mittlere Dicke des zweiten Linsenelements (322) CT2 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 0,08 [mm] ≤ CT2 ≤ 0,82 [mm].
  19. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 2, die ferner eine Linsengruppe (12) aufweist, wobei die Linsengruppe (12) eine Vielzahl von Linsenelementen aufweist, und wobei die Nanostrukturschicht (116) auf mindestens einer der Vielzahl von Linsenelementen angeordnet ist.
  20. Bildgebungslinse (1), durch die eine optische Achse (OA) verläuft, wobei die Bildgebungslinse (1) aufweist: eine Lichtblockierscheibe (11), die aufweist: eine objektseitige Fläche (111), die senkrecht zu der optischen Achse (OA) ist und diese umgibt; eine bildseitige Fläche (112), die der objektseitigen Fläche (111) gegenüberliegt, wobei die bildseitige Fläche (112) näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse (1) liegt als die objektseitige Fläche (111); eine Innenringfläche (113), die mit der objektseitigen Fläche (111) und der bildseitigen Fläche (112) verbunden ist, wobei die Innenringfläche (113) die optische Achse (OA) umgibt und eine Lichtdurchtrittsöffnung (LPO) definiert; eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114), die auf der Innenringfläche (113) angeordnet sind, wobei jede der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) von der Innenringfläche (113) absteht und sich in Richtung der optischen Achse (OA) verjüngt, wobei die Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) so periodisch angeordnet sind, dass sie die optische Achse (OA) umgeben, wobei eine Kontur jeder der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) mindestens einen ersten gekrümmten Teil in einer Ansicht entlang der optischen Achse (OA) aufweist, und wobei der mindestens eine erste gekrümmte Teil eine gekrümmte Fläche (CS) auf der Innenringfläche (113) bildet; und eine Nanostrukturschicht (116), die zumindest auf den gekrümmten Flächen (CS) angeordnet ist, die von dem mindestens einen ersten gekrümmten Teil gebildet werden, wobei die Nanostrukturschicht (116) eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen (RLP) aufweist, die sich ungerichtet von den gekrümmten Fläche (CS) aus erstrecken; wobei, wenn ein Krümmungsradius des mindestens einen gekrümmten Teils, dessen Krümmungsmittelpunkt weiter von der optischen Achse (OA) entfernt liegt als der mindestens eine gekrümmte Teil, RVC ist, und ein Radius der Lichtdurchtrittsöffnung (LPO) RL ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: 0,05 ( R VC / R L ) × 1,02 π 4 34 ;
    Figure DE202023100023U1_0006
    wobei, wenn der Krümmungsradius des mindestens einen gekrümmten Teils, dessen Krümmungsmittelpunkt näher an der optischen Achse (OA) liegt als der mindestens eine gekrümmte Teil, RVC ist, und der Radius der Lichtdurchtrittsöffnung (LPO) RL ist, wird die folgende Bedingung erfüllt: 0,11 ( R C / R L ) × 1,02 π 4 49.
    Figure DE202023100023U1_0007
  21. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 20, wobei die Lichtblockierscheibe (11) ein Kunststoffmaterial aufweist.
  22. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 21, wobei die Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen (RLP) an ihrer Unterseite breit sind und an ihrer Oberseite schmal sind, und wobei eine durchschnittliche Strukturhöhe der Nanostrukturschicht (116) in einem Bereich von 98 Nanometern bis 350 Nanometern liegt.
  23. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 22, wobei die Nanostrukturschicht (116) ferner auf der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112) angeordnet ist.
  24. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 23, wobei die Nanostrukturschicht (116) ferner auf der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112) angeordnet ist.
  25. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 22, wobei die Lichtblockierscheibe (11) ferner eine Mikrostruktur (115) aufweist, die auf der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112) angeordnet ist, wobei die Mikrostruktur (115) eine Vielzahl von Vorsprüngen (PR) aufweist, und wobei eine durchschnittliche Strukturhöhe der Mikrostruktur (115) in einem Bereich von 0,25 Mikrometern bis 19 Mikrometern liegt.
  26. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 21, wobei eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) mit einem übrigen Teil der Lichtblockierscheibe (11) einstückig ausgebildet sind.
  27. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 26, wobei eine Menge der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (114) N ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 39 N 147 .
    Figure DE202023100023U1_0008
  28. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 23, wobei eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112), auf der die Nanostrukturschicht (116) angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750 Nanometern bis 900 Nanometern R7590 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: R7590 ≤ 0,65 %.
  29. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 23, wobei eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112), auf der die Nanostrukturschicht (116) angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 Nanometern bis 400 Nanometern R3840 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: R 3840 0,75 % .
    Figure DE202023100023U1_0009
  30. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 23, wobei eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche (111) und/oder der bildseitigen Fläche (112), auf der die Nanostrukturschicht (116) angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern bis 700 Nanometern R4070 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: R 4070 0,5 % .
    Figure DE202023100023U1_0010
  31. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 22, wobei eine Dicke der Lichtblockierscheibe (11) T ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 2 [um] ≤ T ≤ 88 [um].
  32. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 22, wobei die Bildgebungslinse (3) ferner aufweist: einen Objektivtubus (33), der die Lichtblockierscheibe (31) aufnimmt, und wobei der Objektivtubus (33) aufweist: einen zylindrischen Abschnitt (331), der die optische Achse (OA) umgibt; und einen Scheibenabschnitt (332), der mit dem zylindrischen Abschnitt (331) verbunden ist, wobei sich der Scheibenabschnitt (332) in Richtung der optischen Achse (OA) erstreckt und eine Aperturblende (AS) bildet, und wobei der Scheibenabschnitt (332) aufweist: eine Anlagefläche (3321), die in physischem Kontakt mit der Lichtblockierscheibe (31) ist; und eine Innenwandfläche (3322), die sich in Richtung der Anlagefläche (3321) von der Aperturblende (AS) aus erstreckt, wobei die Innenwandfläche (3322) um einen Abstand entlang einer Richtung parallel zu der optischen Achse (OA) von der Lichtblockierscheibe (31) beabstandet ist, und wobei der Abstand entlang einer von der optischen Achse (OA) entfernten Richtung allmählich abnimmt.
  33. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 32, wobei die Bildgebungslinse (3) entlang der optischen Achse (OA) aufeinanderfolgend aufweist: eine Lichtblockierscheibe (31); ein erstes Linsenelement (321), das in dem Objektivtubus (33) aufgenommen ist; und ein zweites Linsenelement (322), das in dem Objektivtubus (33) aufgenommen ist; wobei ein Maximalwert des Abstands Dmax ist, eine mittlere Dicke des zweiten Linsenelements (322) CT2 ist und die folgenden Bedingung erfüllt wird: 0,26 ≤ Dmax/CT2 ≤ 3,2.
  34. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 33, wobei eine mittlere Dicke des zweiten Linsenelements (322) CT2 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 0,08 [mm] ≤ CT2 ≤ 0,82 [mm].
  35. Bildgebungslinse (1) nach Anspruch 22, die ferner eine Linsengruppe (12) aufweist, wobei die Linsengruppe (12) eine Vielzahl von Linsenelementen aufweist, und wobei die Nanostrukturschicht (116) auf mindestens einer der Vielzahl von Linsenelementen angeordnet ist.
  36. Bildgebungslinse (3), durch die eine optische Achse (OA) verläuft, wobei die Bildgebungslinse (3) aufweist: ein Lichtblockierelement, das aufweist: eine objektseitige Fläche (311), die senkrecht zu der optischen Achse (OA) ist und diese umgibt; eine bildseitige Fläche (312), die der objektseitigen Fläche (311) gegenüberliegt, wobei die bildseitige Fläche (312) näher an einer Bildseite der Bildgebungslinse (3) liegt als die objektseitige Fläche (311); eine Innenringfläche (313), die mit der objektseitigen Fläche (311) und der bildseitigen Fläche (312) verbunden ist, wobei die Innenringfläche (313) die optische Achse (OA) umgibt und eine Lichtdurchtrittsöffnung (LPO) definiert; und eine Nanostrukturschicht (316), die zumindest auf der Innenringfläche (313) angeordnet ist, wobei die Nanostrukturschicht (316) eine Vielzahl von rippenartigen Vorsprüngen (RLP) aufweist, die sich ungerichtet von den Innenringflächen (313) aus erstrecken.
  37. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 36, wobei das Lichtblockierelement eine Lichtblockierscheibe (31) ist.
  38. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 36, wobei das Lichtblockierelement ein Abstandshalter (SP) oder eine Halterung (RT) ist.
  39. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 37, wobei die Lichtblockierscheibe (31) ein Kunststoffmaterial aufweist.
  40. Bildgebungslinse (4) nach Anspruch 39, wobei die Lichtblockierscheibe (41) eine mehrschichtige Struktur ist und wobei die mehrschichtige Struktur aufweist: eine Substratschicht (L1), die aus einem Kunststoffmaterial besteht; und zwei Deckschichten (L2), wobei die Substratschicht (L1) durch die Deckschichten (L2) an zwei gegenüberliegenden Seiten davon eingeklemmt ist.
  41. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 39, wobei die rippenartigen Vorsprünge (RLP) an ihrer Unterseite breit sind und an ihrer Oberseite schmal sind, und wobei eine durchschnittliche Strukturhöhe der Nanostrukturschicht (316) in einem Bereich von 98 Nanometern bis 350 Nanometern liegt.
  42. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 41, wobei die Nanostrukturschicht (316) ein Material aufweist, das Aluminiumoxid (Al2O3) enthält.
  43. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 39, wobei das Lichtblockierelement ferner eine Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (314) aufweist, die auf der Innenringfläche (313) angeordnet sind, wobei jede der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (314) von der Innenringfläche (313) absteht und sich in Richtung der optischen Achse (OA) verjüngt, wobei die Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (314) so periodisch angeordnet sind, dass sie die optische Achse (OA) umgeben, wobei eine Kontur jeder der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (314) einen ersten gekrümmten Teil (CP1) und einen zweiten gekrümmten Teil (CP2) in einer Ansicht entlang der optischen Achse (OA) aufweist, wobei sowohl der erste gekrümmte Teil (CP1) als auch der zweite gekrümmte Teil (CP2) eine gekrümmte Fläche (CS) auf der Innenringfläche (313) bilden, und wobei die Nanostrukturschicht (316) auf der gekrümmten Fläche (CS) angeordnet ist, die durch den ersten gekrümmten Teil (CP1) und den zweiten gekrümmten Teil (CP2) gebildet wird.
  44. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 43, wobei ein Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten Teils (CP1) weiter entfernt von der optischen Achse (OA) liegt als der erste gekrümmte Teil (CP1), ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Teils (CP1) RVC ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 0,005 [mm] ≤ Rvc ≤ 0,37 [mm].
  45. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 43, wobei ein Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten Teils (CP2) näher an der optischen Achse (OA) liegt als der zweite gekrümmte Teil (CP2), ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Teils (CP2) RC ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 0,008 [mm] ≤ RC ≤ 0,42 [mm].
  46. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 43, wobei ein Krümmungsmittelpunkt des ersten gekrümmten Teils (CP1) weiter von der optischen Achse (OA) entfernt liegt als der erste gekrümmte Teil (CP1), ein Krümmungsmittelpunkt des zweiten gekrümmten Teils (CP2) näher an der optischen Achse (OA) liegt als der zweite gekrümmte Teil (CP2), ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Teils (CP1) RVC ist, ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Teil (CP2) RC ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 0,3 R C / R VC 35.
    Figure DE202023100023U1_0011
  47. Bildgebungslinse (4) nach Anspruch 39, wobei das Lichtblockierelement ferner eine Mikrostruktur (415) aufweist, die auf der objektseitigen Fläche (411) und/oder der bildseitigen Fläche (412) angeordnet ist, wobei die Mikrostruktur (415) eine Vielzahl von Vorsprüngen (PR) aufweist, und wobei eine durchschnittliche Strukturhöhe der Mikrostruktur (415) in einem Bereich von 0,25 Mikrometern bis 19 Mikrometern liegt.
  48. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 46, wobei eine Menge der Vielzahl von verjüngten Lichtblockierstrukturen (314) N ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 39 N 147 .
    Figure DE202023100023U1_0012
  49. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 39, wobei die Nanostrukturschicht (316) ferner auf der objektseitige Fläche (311) und/oder der bildseitigen Fläche (312) angeordnet ist, eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche (311) oder der bildseitigen Fläche (312), auf der die Nanostrukturschicht (316) angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750 Nanometern bis 900 Nanometern R7590 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: R 7590 0,65 % .
    Figure DE202023100023U1_0013
  50. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 39, wobei die Nanostrukturschicht (316) ferner auf der objektseitige Fläche (311) und/oder der bildseitigen Fläche (312) angeordnet ist, eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche (311) oder der bildseitigen Fläche (312), auf der die Nanostrukturschicht (316) angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 Nanometern bis 400 Nanometern R3840 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: R 3840 0,75 % .
    Figure DE202023100023U1_0014
  51. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 39, wobei die Nanostrukturschicht (316) ferner auf der objektseitige Fläche (311) und/oder der bildseitigen Fläche (312) angeordnet ist, eine durchschnittliche Reflektivität der objektseitigen Fläche (311) oder der bildseitigen Fläche (312), auf der die Nanostrukturschicht (316) angeordnet ist, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 Nanometern bis 700 Nanometern R4070 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: R 4070 0,5 % .
    Figure DE202023100023U1_0015
  52. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 39, wobei eine Dicke der Lichtblockierscheibe (31) T ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 2 [ um ] T 88 [ um ] .
    Figure DE202023100023U1_0016
  53. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 43, wobei die Bildgebungslinse (3) ferner aufweist: einen Objektivtubus (33), der das Lichtblockierelement aufnimmt, und wobei der Objektivtubus (33) aufweist: einen zylindrischen Abschnitt (331), der die optische Achse (OA) umgibt; und einen Scheibenabschnitt (332), der mit dem zylindrischen Abschnitt (331) verbunden ist, wobei sich der Scheibenabschnitt (332) in Richtung der optischen Achse (OA) erstreckt und eine Aperturblende (AS) bildet, und wobei der Scheibenabschnitt (332) aufweist: eine Anlagefläche (3321), die in physischem Kontakt mit dem Lichtblockierelement ist; und eine Innenwandfläche (3322), die sich in Richtung der Anlagefläche (3321) von der Aperturblende (AS) aus erstreckt, wobei die Innenwandfläche (3322) um einen Abstand entlang einer Richtung parallel zu der optischen Achse (OA) von dem Lichtblockierelement beabstandet ist, und wobei der Abstand entlang einer von der optischen Achse (OA) entfernten Richtung allmählich abnimmt.
  54. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 53, wobei die Bildgebungslinse (3) entlang der optischen Achse (OA) aufeinanderfolgend aufweist: das Lichtblockierelement (31); ein erstes Linsenelement (321), das in dem Objektivtubus (33) aufgenommen ist; und ein zweites Linsenelement (322), das in dem Objektivtubus (33) aufgenommen ist; wobei ein Maximalwert des Abstands Dmax ist, eine mittlere Dicke des zweiten Linsenelements (322) CT2 ist und die folgenden Bedingung erfüllt wird: 0,26 ≤ Dmax/CT2 ≤ 3,2.
  55. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 54, wobei eine mittlere Dicke des zweiten Linsenelements (322) CT2 ist und die folgende Bedingung erfüllt wird: 0,08 [mm] ≤ CT2 ≤ 0,82 [mm].
  56. Bildgebungslinse (3) nach Anspruch 43, die ferner eine Linsengruppe (32) aufweist, wobei die Linsengruppe (32) eine Vielzahl von Linsenelementen aufweist, und wobei die Nanostrukturschicht (316) auf mindestens einer der Vielzahl von Linsenelementen angeordnet ist.
  57. Elektronische Vorrichtung, welche die Bildgebungslinse nach einem der Ansprüche 1, 16, 20, 32 und 36 aufweist.
DE202023100023.1U 2022-01-28 2023-01-04 Bildgebungslinse und elektronische Vorrichtung Active DE202023100023U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263304468P 2022-01-28 2022-01-28
US63/304,468 2022-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100023U1 true DE202023100023U1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83315530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100023.1U Active DE202023100023U1 (de) 2022-01-28 2023-01-04 Bildgebungslinse und elektronische Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230247273A1 (de)
EP (1) EP4220247A1 (de)
CN (2) CN217484665U (de)
BR (1) BR102023000440A2 (de)
DE (1) DE202023100023U1 (de)
TW (2) TW202403426A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI821864B (zh) * 2021-12-29 2023-11-11 大立光電股份有限公司 成像鏡頭、遮光片及電子裝置
CN118050874A (zh) * 2022-11-17 2024-05-17 大立光电股份有限公司 成像镜头、相机模块及电子装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007018085A1 (ja) * 2005-08-08 2007-02-15 Konica Minolta Opto, Inc. 撮像装置及び撮像装置の組立方法
CN103718069B (zh) * 2012-08-03 2016-05-04 旭硝子株式会社 滤光器
JP6317954B2 (ja) * 2013-10-15 2018-04-25 富士フイルム株式会社 レンズユニット、撮像モジュール、及び電子機器
TWM490029U (en) * 2014-06-13 2014-11-11 Largan Precision Co Ltd Light shielding plate, optical lens system and mobile device
JP6758901B2 (ja) * 2016-05-02 2020-09-23 キヤノン株式会社 反射防止膜、並びにそれを用いた光学用部材および光学機器
TWM529856U (zh) * 2016-06-30 2016-10-01 大立光電股份有限公司 環形光學元件、成像鏡頭模組及電子裝置
CN112433419B (zh) * 2017-02-24 2022-03-25 大立光电股份有限公司 遮光片、光学镜片组、成像镜头与电子装置
TWI748624B (zh) * 2020-08-28 2021-12-01 大立光電股份有限公司 成像鏡頭、取像裝置與電子裝置
TWI821864B (zh) * 2021-12-29 2023-11-11 大立光電股份有限公司 成像鏡頭、遮光片及電子裝置

Also Published As

Publication number Publication date
TW202403426A (zh) 2024-01-16
CN116560162A (zh) 2023-08-08
TWI820621B (zh) 2023-11-01
BR102023000440A2 (pt) 2023-09-26
CN217484665U (zh) 2022-09-23
TW202331393A (zh) 2023-08-01
EP4220247A1 (de) 2023-08-02
US20230247273A1 (en) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202023100023U1 (de) Bildgebungslinse und elektronische Vorrichtung
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE102009055994B4 (de) Zoomlinsensystem und mit einem solchen arbeitendes elektronisches Abbildungsgerät
EP1779166B1 (de) Kameramodul im wafermassstab, hierauf basierendes array und verfahren zu dessen herstellung
DE3686328T2 (de) Transparenter projektionsschirm.
DE102019104848B4 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE69306428T2 (de) Optisches Breitbandverkleinerungssystem mit angepassten refraktiven Materialien
DE19755565A1 (de) Linsenanordnungssystem
DE69839419T2 (de) Optisches Element
DE602004000394T2 (de) Linsenabbildungssystem
DE602004006069T2 (de) Linsenabbildungssystem
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE102008052328A1 (de) Superweitwinkel-Optiksystem
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018111669A1 (de) Optisches Linsensystem und Abbildungssystem
DE10317940A1 (de) Variolinsensystem
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE602005003905T2 (de) Kompaktes Objektiv mit drei Einzellinsen
WO2011141280A1 (de) Kamera-modul mit umschaltbarer brennweite
DE60310025T2 (de) Objektiv zur Bildaufnahme
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE102009051831A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit Hinterlinsenfokussierung und damit ausgestattetes Abbildungsgerät
DE102019129332A1 (de) Korrekturlinse und abbildungsvorrichtung
DE69023523T2 (de) Projektionslinse und Fernsehprojektionssystem mit einer derartigen Linse.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification