DE102008028560A1 - Dichtungsanordnung zur Abdichtung von druckmittelbetätigbaren Stelleinrichtungen für nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen und Doppelkupplungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung zur Abdichtung von druckmittelbetätigbaren Stelleinrichtungen für nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen und Doppelkupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008028560A1
DE102008028560A1 DE102008028560A DE102008028560A DE102008028560A1 DE 102008028560 A1 DE102008028560 A1 DE 102008028560A1 DE 102008028560 A DE102008028560 A DE 102008028560A DE 102008028560 A DE102008028560 A DE 102008028560A DE 102008028560 A1 DE102008028560 A1 DE 102008028560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
arrangement
chamber
seal
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008028560A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Metzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102008028560A priority Critical patent/DE102008028560A1/de
Publication of DE102008028560A1 publication Critical patent/DE102008028560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für druckmittelbetätigbare Stelleinrichtungen von Kupplungsanordnungen mit mindestens einer einer Stelleinrichtung zugeordneten und mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer, umfassend zumindest ein Dichtelement zwischen der Stelleinrichtung und einer die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer begrenzende Wandung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kammer zwei separate Dichtelemente zugeordnet sind, die an einem Dichtungsträger anvulkanisiert sind, wobei der Dichtungsträger mit einem Anschlusselement, welches von einem die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer begrenzenden Wandung gebildet wird, unter Ausbildung eines flächigen Dichtbereiches verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung druckmittelbetätigbarer Stelleinrichtungen für nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen mit mindestens einer, einer Stelleinrichtung zugeordneten und mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer, umfassend zumindest ein Dichtelement zwischen der Stelleinrichtung und einer, die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer begrenzenden Wandung. Die Erfindung betrifft ferner eine Doppelkupplungsanordnung, insbesondere eine nasslaufende Doppelkupplungsanordnung.
  • Nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Diese weisen einen Eingang und zwei Ausgänge auf, wobei der Eingang von einer Mitnehmereinheit gebildet wird, die mit einem ersten Kupplungsteil der einzelnen Kupplungsanordnungen der nasslaufenden Doppelkupplung verbunden ist oder diesen bildet. Jede Kupplungsanordnung weist einen zweiten Kupplungsteil auf, der mit dem ersten in Wirkverbindung bringbar ist und mit dem jeweiligen Ausgang drehfest gekoppelt ist. Derartige Kupplungsausführungen sind in Scheiben- beziehungsweise Lamellenbauweise ausgeführt, so dass der erste Kupplungsteil von einer ersten Lamellenanordnung und ein zweiter Kupplungsteil von einer zweiten Lamellenanordnung gebildet wird, wobei die beiden Lamellenanordnungen über eine Stelleinrichtung, in der Regel in Form eines druckmittelbetätigten Kolbenelementes, miteinander reibschlüssig in Wirkverbindung bringbar sind. Dazu weist jede der Kupplungsanordnungen eine eigene Stelleinrichtung auf, vorzugsweise in Form eines Kolbenelementes. Dem Kolbenelement sind zur Betätigung mit Druckmittel beaufschlagbare Kammern zugeordnet, zumindest eine, vorzugsweise jedoch zwei, wobei eine erste mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer direkt als Druckkammer zur Betätigung des Kolbens fungiert, und die zweite als Ausgleichkammer. Über die Druckdifferenz in den beiden Kammern kann dann die Anpresskraft des Kolbens eingestellt werden. Dabei sind aufgrund des Nasslaufens der Lamellenkupplungen, da diese immer in Öl laufen, die mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammern vom Innenraum der nasslaufenden Doppelkupplung zu trennen. Die einzelnen Kupplungsanordnungen sind in radialer Richtung übereinander und vorzugsweise mit nur geringem oder gar keinem axialen Versatz zueinander angeordnet. Die Abdichtung der einzelnen Kammern gegenüber dem Innenraum oder auch gegeneinander erfolgt über Dichtungsanordnungen, wobei es sich hier um bewegte Dichtungen handelt, da diese in der Regel den Kolben gegenüber einem ortsfesten Bauelement mit abdichten. Die Dichtungsanordnungen werden dazu in der Regel direkt am Kolbenelement anvulkanisiert. Dies führt jedoch da zu, dass das gesamte Kolbenelement, was in der Regel relativ groß ist, für den Vulkanisierungsprozess bewegt werden muss.
  • Aus der Druckschrift DE 199 16 625 C1 ist eine Ausführung einer Betätigungseinrichtung für Kupplungsanordnungen vorbekannt, umfassend ein Kolbenelement mit zumindest einem integrierten Federelement. Das Kolbenelement umfasst dazu einen Stützkörper, wobei der Stützkörper zumindest teilweise in einer mit Druck beaufschlagbaren Ausnehmung eines Gehäuses in axialer Richtung hin und her bewegbar ist und der Stützkörper durch das Federelement elastisch nachgiebig an zumindest einer Andruckplatte abstützbar ist. Dabei ist das Federelement mit der Andruckplatte und/oder mit dem Stützkörper verbunden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Dichtung und den Stützkörper adhäsiv miteinander zu verbinden. Das Vorsehen einer adhäsiven Verbindung bietet dabei den Vorteil, dass hier ein Zusammenfügen von Bauteilen zu einer größeren Baueinheit erfolgt, die eigenständig handhabbar ist. Das Federelement besteht hier aus einem elastomeren Werkstoff und kann mit der Dichtung einstückig ineinander übergehen, wobei die gleichen Materialien verwendet werden können. Durch diese Funktionskonzentration ist das kombinierte Feder-/Dichtungselement entsprechend den auftretenden Belastungen auszulegen. Ferner ist die Verbindung mit dem Stützkörper erhöhten Beanspruchungen unterworfen.
  • Ausführungen von Kupplungsanordnungen für Lastschaltgetriebe mit einem Dämpferelement sind ferner aus DE 19 2004 019 512 A1 vorbekannt. Die Kupplungsanordnung umfasst einen gegen die Kraft einer Rückstellfeder hydraulisch betätigbaren Kolben und mindestens ein Dämpferelement, wobei der Momentenaufbau an der Kupplungsanordnung durch das mindestens eine Dämpferelement während der gesamten Rutschphase des Schaltelementes modulierbar ist. Auch bei dieser Ausführung ist das gleichzeitig auch die Funktion einer Dichtung übernehmende Dämpferelement hinsichtlich seiner Auslegung an die tatsächlich vorliegenden Belastungen anzupassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art für den Einsatz in der Abdichtung von Stelleinrichtungen in Kupplungsanordnungen, insbesondere nasslaufenden Doppelkupplungsanordnungen, derart weiterzuentwickeln, dass diese zum einen durch eine geringe Anzahl von Einzelteilen, eine leichte Montierbarkeit sowie einen geringen Fertigungsaufwand charakterisiert ist. Ferner soll es möglich sein, Dichtungsanordnungen auch im Fall eines möglichen Verschleißes auf einfache Art und Weise austauschen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 21 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer druckmittelbetätigbaren Stelleinrichtung für Kupplungsanordnungen, insbesondere Doppelkupplungsanordnungen, mindestens einer, einer Stelleinrichtung zugeordneten und mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer, umfasst zumindest ein Dichtelement zur Abdichtung dieser Kammer, die zwischen der Stelleinrichtung und einer, die druckmittelbetätigbare Kammer begrenzenden Wand angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist jede Kammer über zwei separate und zueinander beabstandet angeordnete Dichtelemente abgedichtet, die an einem Dichtungsträger anvulkanisiert sind und zumindest partiell über wenigstens eine anvulkanisierte Flächendichtung (17, 1747 , 1750 ) miteinander verbunden sind, wobei der Dichtungsträger mit einem Anschlusselement, welches von einer, die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer begrenzenden Wandung gebildet wird, unter Ausbildung eines flächigen Dichtbereiches im von den Dichtelementen freien Bereichen verbunden ist. Somit trägt der Dichtungsträger zumindest zwei jeder Kammer zugeordnete Dichtelemente, wobei die einzelnen als Einzeldichtungen ausgeführten Dichtelemente mit dem Dichtungsträger stoffschlüssig durch Anvulkanisieren verbunden sind. Der Dichtungsträger ist an einer Kammer begrenzenden Wand befestigt, wobei im Befestigungsbereich eine Abdichtung zwischen dem Dichtungsträger und dem Anschlusselement vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, einen vollständig eigenständigen und als ein Bauteil vorliegenden Dichtungsträger zu schaffen, der gemeinsam mit den einzelnen Dichtelementen die Dichtungsanordnung bildet und als dieses Bauteil selbständig handelbar und montierbar ist und ferner auch auf einfache Art und Weise austauschbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist damit durch eine hohe Bauteilintegration charakterisiert. Durch die zumindest partielle Verbindung der Dichtelemente über die Flächendichtung besteht die Möglichkeit, diese in einem Arbeitsgang als einteilige Dichteinrichtung mit den einzelnen Dichtfunktionen auszuführen.
  • Die Anschlusselemente, welche die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer begrenzenden Wände bilden, können neben dem Kolbenelement von Gehäuseteilen gebildet werden oder aber auch die das Kolbenelement stützende Kolbennabe oder die Mitnehmereinheit der Kupplungsanordnung. Erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung mit diesen Anschlusselementen frei von einer Zwischenschaltung eines Federelementes zwischen dem Dichtungsträger und dem jeweiligen Anschlusselement unter Ausbildung eines zumindest partiellen druck- und flüssigkeitsdichten Anlagebereiches, der sich zumindest über einen Teil seiner radialen Er streckung vollständig in Umfangsrichtung erstreckt, so dass Kriechströme über die Dichtelemente vermieden werden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die gesamte zum Anschlusselement weisende Stirnseite und die diese ausbildenden Flächenbereiche, egal in welcher Richtung diese ausgerichtet sind, mit einem derartigen Dichtelement in Form eines Belages überzogen. In diesem Fall ist eine optimale Abdichtung der jeweiligen mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer unabhängig von den tatsächlich aneinander anliegenden Flächenbereichen von Dichtungsträger und Anschlusselement gegeben. Ferner kann das Anvulkanisieren in einem Arbeitsgang mit dem Anvulkanisieren der einzelnen separaten Dichtelemente erfolgen. Auch die Flächendichtung besteht aus einem elastomeren Werkstoff, vorzugsweise dem gleichen wie die Dichtelemente.
  • Wie bereits ausgeführt, sind zumindest zwei separate Dichtelemente vorgesehen. Diese dienen der Abdichtung der jeweiligen mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer und die beiden Dichtelemente sind räumlich getrennt voneinander angeordnet. In der Regel handelt es sich um eine, das jeweilige Kolbenelement in Form der Stelleinrichtung im Bereich eines Außen- und einen Innenumfang bildenden Flächenbereiches abdichtende Dichtelement. Dazu weist der Dichtungsträger, welcher als ringscheibenförmiges und geformtes Blechbauteil ausgeführt ist, im Bereich seines Außenumfanges und im Bereich seines Innenumfanges jeweils einen zylindrischen Bereich auf, der als Trägerfläche für die einzelnen elastischen Dichtelemente, einem ersten inneren Dichtelement und einem zweiten äußeren Dichtelement, dient. Die Dichtelemente sind vorzugsweise nicht lediglich als Belag ausgeführt, sondern als elastische Dichtelemente in Form einer Lippendichtung ausgeformt, wobei zumindest eine Dichtlippe, die in Umfangsrichtung vollständig umläuft und mit dem Anschlusselement eine Dichtpaarung bildet, vorgesehen ist. Die Ausbildung als Lippendichtung bietet den Vorteil, dass diese optimal an die Einbauverhältnisse anpassbar ist und auch bei Passungenauigkeiten immer noch eine Dichtfunktion gewährleistet werden kann. Dabei ist zumindest eine derartige Dichtlippe vorgesehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit einer Reihenschaltung mehrerer Dichtlippen, um somit eine Art Kaskadendichtung zu schaffen.
  • Die Befestigung zwischen dem Dichtungsträger und dem Anschlusselement kann vielgestaltig erfolgen. Denkbar sind lösbare und unlösbare Verbindungen. Die lösbaren Verbindungen bieten den Vorteil, dass hier ein einfacher Austausch bei einer Beschädigung eines einzelnen Dichtelementes möglich ist. Ferner wird zwischen kraft- und formschlüssigen Verbindungen unterschieden. Ein Kraftschluss erfolgt beispielsweise durch Aufpressen. In diesem Fall werden die beiden, die Dichtelemente tragenden Bereiche auch als Zentrierbereiche genutzt und gleichzeitig als Befestigungsbereiche für den Dichtungsträger am Anschlusselement. Der Dichtungsträger ist dabei hinsichtlich seiner geometrischen Ausgestaltung im Querschnitt betrachtet vorzugsweise im Bereich seiner Anlageflächen zur Anlage am Anschlusselement mit parallelen Flächenbereichen zu denen am Anschlusselement ausgeführt, so dass unter Zwischenschaltung auch der Flächendichtung ein flächiges Anliegen möglich ist. Die Befestigung erfolgt dann vorzugsweise über die zylindrischen Bereiche, die in Umfangsrichtung vollständig umlaufen und sich in axialer Richtung erstrecken. Dazu ist zwischen dem jeweiligen Innen- oder Außenumfang des Dichtungsträgers und einem Außen- beziehungsweise Innenumfang bildenden Teilbereich am Anschlusselement, in welchem die Befestigung erfolgt, eine entsprechende Presspassung vorgesehen. Die Verbindung kann als Querpressverbindung oder aber auch Druckpressverbindung ausgeführt sein.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Realisierung eines Formschlusses, beispielsweise in Form einer Bajonettverbindung. In diesem Fall erfolgt die Kopplung über entsprechende zueinander komplementäre Verbindungselemente, wobei die Fixierung in axialer, radialer und in Umfangsrichtung über die Bajonettverbindung erfolgt, indem der Dichtungsträger auf das Anschlusselement oder an das Anschlusselement aufgeschoben wird und durch Verdrehung eine Sicherung in den genannten Richtungen erfährt. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass bei Bedarf eines Auswechsels der Dichtelemente ein leichter Austausch erfolgen kann. Eine andere Möglichkeit besteht in der Realisierung einer unlösbaren Verbindung. Diese erfolgt entweder durch Formschluss, beispielsweise über Nietverbindungen, oder aber über einen Stoffschluss, beispielsweise eine Klebverbindung.
  • Die verwendeten Materialien für die Dichtelemente und die Flächendichtung sind vorzugsweise gleich. Somit können alle Dichtelemente und die Flächendichtung zeitsparend in einem Prozessschritt anvulkanisiert werden.
  • Bezüglich der geometrischen Ausgestaltung des ringscheibenförmigen Elementes im Querschnitt betrachtet, insbesondere des Bereiches, der zwischen den die Dichtelemente tragenden Trägerbereichen liegt, bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Ausführung erfolgt in Anpassung an die Geometrie beziehungsweise die Anlagefläche am Anschlusselement, so dass hier ein flächiges Anliegen sowohl in axialer und radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung gegeben ist und ein möglichst großer Dichtflächenbereich auch zwischen dem Dichtungsträger und dem Anschlusselement erzeugt wird.
  • Die in die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer weisende Stirnseite des Dichtungsträgers ist frei von Dichtelementen. Der Dichtungsträger selbst ist immer an Anschlusselementen be festigbar, die die Kammerwand begrenzen oder bildet die Kammerwand selbst. In diesem Fall ist vorzugsweise ebenfalls der ansonsten als Anlagefläche vorgesehene Bereich mit einer entsprechenden Dichtung versehen, wobei vorzugsweise ein vollständiger Überzug der jeweiligen Stirnseite, wobei darunter auch die von den zylindrischen Bereichen gebildeten Flächenbereiche verstanden werden, vorgesehen ist.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung wird vorzugsweise zur Abdichtung von Stelleinrichtungen in Kupplungsanordnungen, insbesondere nasslaufenden Kupplungsanordnungen, eingesetzt. Eine besonders vorteilhafte Ausführung aufgrund der Kompaktheit und der Möglichkeit der guten Anpassbarkeit hinsichtlich der geometrischen Form sind dabei nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen. Hier ermöglicht die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung einen platzsparenden und einfachen Aufbau der Stelleinrichtungen.
  • Derartige nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen sind dadurch charakterisiert, dass diese zumindest eine erste Kupplungsanordnung und eine zweite Kupplungsanordnung aufweisen, die koaxial zueinander und in axialer Richtung nach Möglichkeit frei von Versatz oder nur mit geringem Versatz zueinander angeordnet sind und immer in Öl laufen. Die Anordnung der Kupplungsanordnungen erfolgt in radialer Richtung ineinander geschachtelt, da es sich hier um Kupplungsanordnungen unterschiedlicher Größe handelt. Den einzelnen Kupplungsanordnungen ist jeweils eine Betätigungseinrichtung zugeordnet. Diese ist separat ansteuerbar. Die einzelne Betätigungseinrichtung umfasst im einfachsten Fall ein Kolbenelement, dem zumindest eine mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer zugeordnet ist. Vorzugsweise ist zum Ausgleich der durch einen mitrotierenden Ölring bedingten Drücke eine Ausgleichskammer vorgesehen. Diese ist der als Druckkammer fungierenden und zur Betätigung des Kolbenelementes fungierenden Druckkammer an der gegenüberliegenden Stirnseite des Kolbenelementes zugeordnet. Das Kolbenelement selbst ist an einem Anschlusselement geführt. Dabei handelt es sich in der Regel entweder um einen Bestandteil der Mitnehmereinheit, das heißt des Eingangs der Kupplungsanordnung oder aber eine Stützwelle, vorzugsweise einen Bestandteil der Mitnehmereinheit oder eine Gehäusewandung. Dabei fungiert auch das Kolbenelement gleichzeitig als Begrenzungswand für die einzelne mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer, wobei die Kammer dann durch eine zumindest in axialer Richtung bewegbare Wand charakterisiert ist. Dies bedingt, dass zumindest die mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammern an zumindest zwei Dichtflächen abzudichten sind. Dies wird mit erfindungsgemäßen Dichtungsanordnungen realisiert, die jeweils eine Abdichtung zwischen dem einzelnen Kolbenelement und einem Anschlusselement, insbesondere einer die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer begrenzende Wandung oder der Kolbennabe ermöglichen. Vorzugsweise sind die Dichtungsanordnungen und damit der Dichtungsträger direkt am Kolbenelement befestigt. Es ist jedoch auch denkbar, diese an einem Anschlusselement zu befestigen. In jedem Fall wird entweder die Dichtung bewegt oder die Gegenfläche zum einzelnen Dichtelement gegenüber diesem bewegt. Zwischen dem Anschlusselement und dem Dichtungsträger ist eine statische beziehungsweise ruhende Dichtung in Form der Flächendichtung vorgesehen, die durch die partielle Verbindung zwischen den Dichtelementen erzeugt wird. Die Dichtungselemente bilden dabei zwei Radialdichtungen, die auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind.
  • Der Dichtungsträger als ringscheibenförmiges Element ist als Blechelement ausgeführt. Dieses ist hinsichtlich seiner geometrischen Ausgestaltung durch Umformen in einfacher Art und Weise an die Geometrie der Anschlusselemente anpassbar. Die Formgebung kann durch Tiefziehen, Prägen etc. erfolgen. Andere Möglichkeiten sind denkbar. Insbesondere bietet die Möglichkeit den Vorteil, dass durch die entsprechende Kolbenelementausgestaltung mit der kombinierten Dichtungsanordnungsausgestaltung ein in axialer Richtung mit geringen axialen Abmessungen möglicher Aufbau realisiert werden kann, indem die einzelnen Elemente in axialer Richtung quasi ineinander geschachtelt werden und somit die Druckkammern beziehungsweise die mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammern hinsichtlich ihrer axialen Erstreckungen in den Bereich der axialen Erstreckung der Kupplungsanordnungen verlegt werden können und nicht in axialer Richtung versetzt angeordnet werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt eine erfindungsgemäß ausgestaltete Dichtungsanordnung;
  • 2a verdeutlicht erfindungsgemäß ausgeführte Dichtungsanordnungen in einem Axialschnitt einer nasslaufenden Doppelkupplungsanordnung;
  • 2b verdeutlicht einen Ausschnitt gemäß 2a aus einer Stelleinheit einer nasslaufenden Doppelkupplungsanordnung;
  • 3 verdeutlicht eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer in Form einer Ausgleichskammer;
  • 4 verdeutlicht eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer in Form einer Druckkammer;
  • 5a und 5b verdeutlichen mögliche Ausführungen von Verbindungen zwischen einer Dichtungsanordnung und einem Anschlusselement.
  • 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt einer erfindungsgemäß ausgeführten Dichtungsanordnung 65 den Dichtungsträger 1, welcher mindestens zwei Dichtelemente 2 und 3 trägt. Die beiden Dichtelemente 2 und 3 sind unlösbar mit dem Dichtungsträger 1 verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Anvulkanisieren. Der Dichtungsträger 1 ist dazu als ringscheibenförmiges Element ausgeführt, umfassend in Einbaulage betrachtet, bezogen auf die Mittenachse M zwei zylindrische Bereiche, einen ersten zylindrischen Bereich 4 und einen zweiten zylindrischen Bereich 5, wobei der erste zylindrische Bereich 4 im Bereich des Innenumfanges 6 und der zweite zylindrische Bereich 5 im Bereich des Außenumfanges 7 des ringscheibenförmigen Elementes angeordnet ist. Das ringscheibenförmige Element ist im Querschnitt betrachtet durch eine Wanddicke d charakterisiert. Diese entspricht der Dicke herkömmlicher Blechelemente. Dadurch ist es auch möglich, die Formgebung des ringscheibenförmigen Elementes im dritten Bereich 8, der die beiden zylindrischen Bereiche 4 und 5 miteinander verbindet, an die Anschlusselemente anzupassen. Die Formgebung kann beispielsweise durch Tiefziehen erfolgen. Der erfindungsgemäß ausgeführte Dichtungsträger 1 dient dabei der Abdichtung von Stelleinrichtungen, insbesondere von mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammern in Stelleinrichtungen für Kupplungsanordnungen gegenüber dem Innenraum der Kupplungsanordnung oder der Umgebung. Der Dichtungsträger 1 ist dazu mit einem, eine Wandung einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer bildenden Element, insbesondere Gehäuseteil oder der Stelleinrichtung selbst fest verbunden. Die Anordnung der Dichtelemente 2, 3 erfolgt dabei in den zylindrischen Bereichen 4 und 5. Im Einzelnen sind dabei für den ersten zylindrischen Bereich die einen Innenumfang bildende Fläche 9 und für den zweiten zylindrischen Bereich 5 die einen Außenumfang bildende Fläche 10 als Trägerflächen für die Dichtelemente 2 und 3 ausgeführt. Die Dichtelemente 2 und 3 sind hier zur Vermeidung übermäßig hoher Erfordernisse bezüglich der Fertigung als Lippendichtung 11 beziehungsweise 12 ausgeführt, wobei die einzelne Lippendichtung der Dichtelemente 2 und 3 zumindest eine in Umfangsrichtung geschlossene umlaufende und zum Anschlusselement weisende und mit diesem eine Dichtpaarung bildende Dichtlippe 13 beziehungsweise 14 aufweist. Denkbar ist auch die Hintereinanderschaltung mehrerer einzelner Dichtlippen. Die Formgebung des Dichtungsträgers 1 kann zwischen den beiden zylindrischen Bereichen 4, 5 zur Ausbildung einer Radialinnendichtung und/oder Axialdichtung verschiedenartig ausgeführt sein. Die Ausbildung hinsichtlich der geometrischen Form erfolgt jedoch vorzugsweise in Anpassung an die Anschlusselemente, insbesondere das Element, an welchem der Dichtungsträger 1 befestigt ist. Das ringscheibenförmige Element weist daher im Querschnitt betrachtet eine C-förmig gebogene Ausführung auf. Dazu weist dieses eine Mehrzahl von unterschiedlich ausgerichteten Bereichen zwischen den beiden zylindrischen Bereichen 4 und 5 aus. Diese sind an der die Anlage- beziehungsweise Befestigungsfläche 15 bildenden Stirnseite 16 mit einer Flächendichtung 17 versehen. Die Flächendichtung 17 ist vorzugsweise ebenfalls anvulkanisiert und verhindert einen Übertritt von Druckmittel über den Verbindungsbereich zwischen Dichtungsträger 1 und Anschlusselement, wobei die Flächendichtung 17 partielle die Dichtelemente 2, 3 miteinander verbindet. Die Flächendichtung 17 ist dabei als an der Stirnseite 16 anliegender, vorzugsweise aufvulkanisierter Belag, insbesondere Gummibelag 18, ausgebildet, der in Umfangsrichtung geschlossen ausgeführt ist und vorzugsweise einteilig mit den Dichtelementen 2, 3 am Dichtungsträger anvulkanisiert ist. Je nach Anordnung und Ausführung kann dabei nur ein Teil oder aber der gesamte der in axialer Richtung ausgerichtete Teil der Anlagefläche 15 an der Stirnseite 16, der vom dritten Bereich gebildet wird, mit der Flächendichtung 17 zur Ausbildung einer Axialdichtung versehen werden und ferner bei radialen Bereichen der Anlageflächen die in radialer Richtung zueinander weisenden Flächenbereiche der zylindrischen Bereiche 4 und 5 zur Erzeugung einer Radialdichtung. Besonders bevorzugt wird jedoch die gesamte Stirnseite 16, einschließlich der zylindrischen Bereiche mit einer in Umfangsrichtung geschlossenen Flächendichtung 17 wie in 1 dargestellt versehen, so dass die gesamte Dichtungsanordnung aus den Dichtelementen 2, 3 und der Flächendichtung 17 in einem Arbeitsgang als einteilige Dichtungseinrichtung anvulkanisiert werden kann.
  • Die 2a verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einer Kupplungsanordnung 19, insbesondere einer Doppelkupplungsanordnung, die vorteilhafte Anbindung erfindungsgemäß ausgeführter Dichtungsträger 1. Die Kupplungsanordnung 19 umfasst zwei Kupplungsanordnungen, eine erste Kupplungsanordnung K1 und eine zweite Kupplungsanordnung K2, die zwischen einem Eingang E und jeweils einem Ausgang A1 und A2 der Kupplungsanordnung 19 angeordnet sind. Dabei weist jede der Kupplungsanordnungen K1 und K2 einen ersten Kupplungsteil 20 beziehungsweise 21 auf, der mit dem Eingang E verbunden ist. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise direkt und drehfest, während der zweite Kupplungsteil 22 beziehungsweise 23 drehfest mit dem jeweiligen Ausgang A1, A2 verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Zur Leistungsübertragung zwischen Eingang E und Ausgang A1, A2 werden die beiden Kupplungsteile 20 und 22 beziehungsweise 21 und 23 der beiden Kupplungsanordnungen K1 und K2 miteinander in Wirkverbindung gebracht.
  • Bei den einzelnen Kupplungsteilen 20, 21, 22, 23 handelt es sich vorzugsweise bei Ausführung als reibschlüssig wirkende Kupplungen um Reiblamellen tragende Anordnungen, insbesondere Lamellenanordnungen. Der Reibschluss wird durch Verschiebung gegeneinander durch Anpressung erzeugt. Dazu ist jeder Kupplungsanordnung K1, K2 eine Betätigungseinrichtung 24 beziehungsweise 25 zugeordnet, die eine Stelleinrichtung in Form eines Kolbenelementes 26 beziehungsweise 27, das eine Kolbenfläche zur Beaufschlagung der beiden Kupplungsteile 20 und 22 beziehungsweise 21 und 23 zur Erzeugung eines Reibschlusses umfasst, bildet. Jedem Kolbenelement 26 beziehungsweise 27 ist zur Betätigung zumindest eine mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer 28 beziehungsweise 29 zugeordnet, die als Druckkammer fungiert und der Anpressung des Kolbenelementes 26 beziehungsweise 27 zur Erzeugung der Wirkverbindung beiden Kupplungsteile 20 und 22 beziehungsweise 21 und 23 dient. Die erste mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer 28 beziehungsweise 29 wird dabei an einer ersten Stirnseite 30 beziehungsweise 31 der Kolbenelemente 26 beziehungsweise 27 wirksam. Vorzugsweise ist zum Ausgleich, insbesondere der entstehenden dynamischen Kräfte durch Fliehöl, eine Ausgleichskammer auf der gegenüberliegenden Stirnseite 32 beziehungsweise 33 wirksam. Diese bilden zweite mit Druckmittel beaufschlagbare Kammern 34 und 35. Zur Versorgung mit Druckmittel sind jeder der Kammern entsprechende Anschlüsse, vorzugsweise zumindest ein Anschluss, zugeordnet. Beaufschlagung mit Druck bedeutet sowohl Über- als auch Unterdruck, das heißt, es kann auch Druckmittel aus diesen Räumen evakuiert werden. Die beiden Kupplungsanordnungen K1 und K2 sind bezogen auf den Eingang E und die Ausgänge A1, A2 koaxial zueinander und koaxial zur Rotationsachse R der Kupplungsanordnung 19 angeordnet. Die Kupplungsanordnung 19 umfasst eine Mitnehmereinheit 37. Diese Mitnehmereinheit 37 ist mehrteilig aufgebaut, und umfasst einen Außenlamellenträger 38 für die äußere in radialer Richtung angeordnete Kupplungsanordnung K1 sowie ein drehfest mit dem Außenlamellenträger 38 verbundenes Element, welches mit 39 bezeichnet ist und den Außenlamellenträger 40 für die zweite Kupplungsanordnung K2 bildet oder trägt. Die Anordnung der beiden Kupplungsanordnungen K1 und K2 erfolgt in radialer Richtung quasi ineinander. Dies bedeutet, der Außenumfang der zweiten Kupplungsanordnung K2 ist kleiner als der Innenumfang der ersten Kupplungsanordnung K1. In axialer Richtung sind beide Kupplungsanordnungen vorzugsweise frei von Versatz zueinander beziehungsweise mit geringfügigem Versatz zueinander angeordnet. Der Außenlamellenträger beziehungsweise das drehfest mit diesem gekoppelte Element 39, welches gleichzeitig als Außenlamellenträger 40 für die zweite Kupplungsanordnung K2 fungiert, stützt sich auf einer sogenannten Kolbennabe 42 ab, an welcher die Kolbenelemente 26 und 27 der Betätigungseinrichtungen 24 und 25 in axialer Richtung verschiebbar geführt sind und sich abstützen. Die jeweiligen Ausgänge A1, A2 bildenden Innenlamellenträger 43 und 44 sind drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbindbar oder jeweils mit einer Getriebeeingangswelle verbunden.
  • Die Ausbildung der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammern 28, 29 und 34, 35 erfolgt jeweils zwischen dem Kolbenelement 26 und 27 und einem weiteren, eine Wandung einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer bildenden Element. Bei diesem handelt es sich zum einen um das mit dem Außenlamellenträger 38 der ersten Kupplungsanordnung K1 jeweils gekoppelte Element 39, welches gleichzeitig den Außenlamellenträger 40 bildet. Dies gilt für das Kolbenelement 27, welches der zweiten Kupplungsanordnung K2 zugeordnet ist. Für die Kupplungsanordnung K1 wird die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer 28 von dem Kolbenelement 26 und einer Gehäusewandung beziehungsweise einem Gehäuseteil 45 gebildet. Zwischen diesem ist die erste dem Kolbenelement 26 zugeordnete Dichtungsanordnung 47 zur Abdichtung der Druckkammer, als welche die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer 28 fungiert, angeordnet. Die als Ausgleichskammer fungierende Kammer der ersten Kupplungsanordnung K1 wird vom Kolbenelement 26 und der Mitnehmereinheit 37 gebildet. Die Abdichtung erfolgt hier zwischen dem Kolbenelement 26, der Kolbennabe 42 und der Mitnehmereinheit 39 mittels einer zweiten Dichtungsanordnung 49. Die als Druckkammer fungierende mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer 29 der zweiten Kupplungsanordnung K2 wird vom Kolbenelement 27 und der Mitnehmereinheit 37 begrenzt. Die Abdichtung erfolgt über eine der zweiten Kupplungsanordnung K2 zugeordnete erste Dichtungsanordnung 48. Die als Ausgleichskammer fungierende zweite mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer 35 der zweiten Kupplungsanordnung K2 ist mittels einer zweiten Dichtungsanordnung 50 abgedichtet, die zwischen dem Kolbenelement 27, der Kolbennabe 42 und dem Gehäuseteil 46 vorgesehen ist.
  • Die 2b verdeutlicht dabei noch einmal anhand eines vergrößerten Ausschnittes den Aufbau der die Betätigungseinrichtungen 24, 25 der beiden Kupplungsanordnungen K1, K2 beinhaltenden Stelleinheit 51 mit jeweils zwei mit Druckmittel beaufschlagbaren als Druckkammern fungierenden Kammern 28 und 29 und zwei als Ausgleichskammern fungierenden mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammern 34 und 35, wobei jedem einzelnen Kolbenelement 26 beziehungsweise 27 einer Kupplungsanordnung K1 beziehungsweise K2 eine Druckkammer und eine Ausgleichskammer zugeordnet ist. Daraus ersichtlich ist, dass das Kolbenelement 26 beziehungsweise 27, das in axialer Richtung verschiebbar an der Kolbennabe 42 gelagert ist, vorzugsweise jedoch drehfest mit dieser gekoppelt ist, im Bereich seines Innenumfanges 52 für das Kolbenelement 26 und 53 für das Kolbenelement 27 gegenüber der Kolbennabe 42 abgedichtet ist und im Bereich eines, einen Außenumfang 61 beziehungsweise 62 bildenden Bereiches gegenüber der Mitnehmereinheit 37 beziehungsweise einem Gehäuseteil 46 und einem weiteren, einen Innenumfang 63 beziehungsweise 64 bildenden Teilbereich gegenüber einem Gehäuseteil 45 beziehungsweise der Mitnehmereinheit 37 abgedichtet ist. Die einzelnen Dichtungsanordnungen 47 bis 50 dienen dabei der Realisierung einer zweifachen Dichtfunktion zur inneren und äußeren Abdichtung der einzelnen mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammern 28, 29 beziehungsweise 34 und 35. Diese sind als Radialdichtungen ausgeführt. Jede der einzelnen Dichtungsanordnungen 47 bis 50 ist dabei, ausgenommen die geometrische Formgebung, in Analogie zu der in 1 beschriebenen Dichtungsanordnung ausgeführt. Diese umfasst jeweils einen Dichtungsträger 147 , 148 , 149 , 150 , der zwei Dichtelemente 247 , 248 , 249 , 250 beziehungsweise 347 , 348 , 349 , 350 trägt. Die erste Dichtungsanordnung 47 des ersten Kolbenelementes 26 bildet dabei gleichzeitig auch eine Gehäusewandung 45. Die zweite Dichtungsanordnung 49 des ersten Kolbenelementes 26 dient der Abdichtung des ersten Kolbenelementes 26 gegenüber der Mitnehmereinheit 37 und der Kolbennabe 42, die erste Dichtungsanordnung 48 der zweiten Kupplungsanordnung K2 dient der Abdichtung der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 29 gegenüber dem Innenraum der Kupplungsanordnung 19 und ist zwischen dem Kolbenelement 27, der Kupplungsnabe 42 und der Mitnehmereinheit 37 wirksam, während die zweite Dichtungsanordnung 50 der zweiten Kupplungsanordnung K2 zwischen dem Kolbenelement 27, der Kolbennabe 42 und dem Gehäuseteil 46 wirksam ist. Dabei sind die radial äußeren und radial inneren Dichtelemente 247 bis 250 und 347 bis 350 jeweils vorzugsweise zwischen zylindrischen Bereichen der zueinander zugeordneten Elemente vorgesehen. Bei allen Dichtelementen handelt es sich um berührende Dichtungen, wobei diese je nach Anordnung als bewegte, das heißt dynamische Dichtungen ausgeführt sind, wobei die Dichtung entweder selbst bewegt wird, oder die mit dieser zusammenwirkende Dichtfläche. Der einzelne Dichtungsträger 147 bis 150 weist dazu vorzugsweise im Bereich des Außenumfanges jeweils einen zylindrischen Bereich 547 bis 550 und am Innenumfang 447 bis 450 auf, wobei wie für den Dichtungsträger 148 dargestellt, der zylindrische Bereich 448 sich auf die Blechdicke beschränkt.
  • Die einzelne Dichtungsanordnung 47 bis 50 ist dabei fest, insbesondere drehfest mit dem Kolbenelement 26 beziehungsweise 27 oder einem anderen, eine Wandung einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 28, 29 beziehungsweise 34 oder 35 bildenden Element verbunden. Die Verbindung erfolgt lösbar oder unlösbar mittels Kraftschluss, beispielsweise Verpressen oder durch Formschluss. Die zu dem Anschlusselement weisende Stirnseite des jeweiligen Dichtungsträgers, die mit 1647 , 1648 , 1649 , 1650 bezeichnet ist, ist mit einer Flächendichtung 1747 , 1748 , 1749 , 1750 versehen, die somit zwischen dem Dichtungsträger 147 , 148 , 149 , 150 und dem jeweiligen Anschlusselement wirksam wird.
  • Die 3 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung die Ausführung einer Dichtungsanordnung, wie diese zur Abdichtung der als Ausgleichskammern fungierenden zweiten mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammern 34 und 35 verwendet werden kann. Diese entspricht den Dichtungsanordnungen 49 und 50 gemäß der 2a und 2b. Die 3 verdeutlicht dabei noch einmal beispielhaft die Ausführung der Dichtungsanordnung 50 im Detail. Auch diese umfasst einen Dichtungsträger 150 , der im Bereich seines Außenumfanges 750 einen zylindrischen Bereich 550 aufweist und im Bereich seines Innenumfanges 650 einen zylindrischen Bereich 450 , wobei in diesen zylindrischen Bereichen die beiden Dichtelemente 250 und 350 anvulkanisiert sind und im Bereich der zum Anschlusselement weisenden und mit dieser verbindbaren Stirnseite 1650 eine Flächendichtung 1750 trägt. Dabei ist erkennbar, dass am ersten zylindrischen Bereich im Bereich des Innenumfanges 650 das Dichtelement 250 in Form einer Dichtlippe 1350 ausgebildet ist, die mit dem Anschlusselement, hier der Kolbennabe 42, eine Dichtpaarung bildet. Im Bereich des in radialer Richtung liegenden Außenumfanges 750 und des dort angeordneten zylindrischen Bereiches 550 ist das zweite Dichtelement 350 angeordnet, ebenfalls in Form einer Dichtlippe 1450 , die mit dem Anschlusselement in Form des Gehäuseteils 46 hier eine weitere zweite Dichtpaarung bildet. Diese Dichtpaarungen sind hier mit 54 und 55 bezeichnet. Bei den Dichtpaarungen 54, 55 handelt es sich um flächige Kontakte. Die Dichtelemente 250 und 350 sind als elastische Dichtungen ausgeführt. Die einzelnen Dichtlippen 1350 beziehungsweise 1450 weisen dazu jeweils in radialer Richtung ausgerichtete Vorsprünge auf. Am ersten zylindrischen Bereich 450 im Bereich des Innenumfanges, der quasi mit dem dritten Bereich 850 eine bauliche Einheit bildet und am zweiten zylindrischen Bereich 550 im Bereich des Außenumfanges, sind ebenfalls wie an der Stirnseite 1650 Dichtungen vorgesehen. In diesem Fall handelt es sich um eine durchgängige Flächendichtung 1750 , indem die gesamte Stirnfläche 1650 , unabhängig von der geometrischen Gestaltung des ringscheibenförmigen Blechelementes in diesem Bereich, beispielsweise mehrfach gebogen, gleichmäßig mit einem Belag 1850 versehen ist. Die Bewegungsrichtung des Dichtungsträgers 1, insbesondere der Dichtanordnung zusammen mit dem Kolbenelement 27, ist mit Doppelpfeil angedeutet. Der Kupplungsbetätigungsdruck ist mit KB bezeichnet und der Fliehöldruck mit FD. Bei der Betätigung der zweiten Kupplungsanordnung K2 durch Beaufschlagung der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer bewegen sich die Dichtelemente, insbesondere die Dichtelemente 250 und 350 für die Ausgleichskammer 35 mit dem Kolbenelement 27 mit und gleiten an den Dichtlippen 1450 , 1350 auf der zylindrischen Gegenfläche am Gehäuseteil 46 beziehungsweise der Kolbennabe 42 und bilden somit die Dichtpaarungen 55 und 54 aus. An der inneren Dichtlippe 1350 steht der Betätigungsdruck KB und an der äußeren Dichtlippe 1450 steht der Fliehöldruck FD an. Durch diese Drücke werden die einzelnen Lippen 1350 und 1450 zur Abdichtung gegen die Gegenflächen an den Anschlusselementen 46 und 42 gedrückt. Dadurch ist eine Abdichtung der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 35 am Innen- und Außendurchmesser möglich.
  • 3 verdeutlicht ferner die hinsichtlich der Geometrie beziehungsweise Formgebung komplementäre Ausführung des ringscheibenförmigen Elementes im Bereich des die Anlagefläche 15 bildenden Bereichs zur Anlage am Kolbenelement 27. Die Ausbildung erfolgt dabei mit zueinander komplementärer Geometrie beziehungsweise mit zueinander parallelen Flächenbereichen, so dass ein möglichst großer flächiger Kontakt erzeugt wird, der zur Abdichtung mit benutzt werden kann.
  • Die 4 verdeutlicht anhand einer Detailansicht gemäß 2b die Ausführung einer Dichtungsanordnung 47 für die Betätigungskammer, das heißt die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer 28, die dem ersten Kolbenelement 26 der ersten Kupplungsanordnung K1 zugeordnet ist. Hier bildet der Dichtungsträger 147 gleichzeitig die Wandung 45 der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 28. Die Dichtungsanordnung 47 weist auch hier einen Dichtungsträger 147 auf, der die beiden Dichtelemente 247 und 347 im Bereich des Außen- und des Innendurchmessers trägt, insbesondere an den zylindrischen Bereichen 447 und 547 . Ferner ist die gesamte nach außen gerichtete Stirnseite 1647 des Dichtungsträgers 147 mit einem Dichtelement in Form einer Flächendichtung 1747 überzogen, so dass hier keine Möglichkeit eines Austrittes von Druckmittel aus der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 28 besteht. Die einzelnen Dichtelemente 247 und 347 der Kupplungsbetätigungskammer 28 sind über den Innendurchmesser auf der Kolbennabe 42 zentriert und dichten an gleicher Stelle ab. Im Bereich des Außendurchmessers im zylindrischen Bereich 547 sind die mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckkammern 28 über das Dichtelement 347 in Form der Lippendichtung 1447 abgedichtet. Über dieses gleiten die Innenflächen eines zylindrischen Bereiches 56 des Kolbenelementes 26. An beiden so gebildeten Dichtpaarungen 57 und 58 wirken dabei die Betätigungsdrücke.
  • Für die Befestigung der Dichtungsanordnungen 47 bis 50 am abzudichtenden Bauteil besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten. Neben dem Aufpressen und Vernieten ist ferner auch eine formschlüssige Verbindung in Form eines Bajonettverschlusses, ein Verstemmen oder aber auch ein Stoffschluss in Form des Aufklebens realisierbar. Die 5a verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung die Erzeugung eines Presssitzes. Diese Art der Verbindung wird durch zueinander komplementäre Flächenbereiche am Dichtungsträger 1 und dem Anschlusselement, beispielsweise dem Kolbenelement 26 oder 27, mit einer Presspassung oder einem Querpresssitz realisiert. Vorzugsweise werden die, die einzelnen Dichtelemente 2 und 3 tragenden Bereiche mit genutzt. Bei diesen zylindrischen Bereichen 4 und 5 wird darauf geachtet, dass dazu komplementäre zylindrische Bereiche an den Anschlusselementen, insbesondere dem Kolbenelement 26, 27 beziehungsweise einer Wandung 45, 46 oder der Mit nehmereinheit 37 vorgesehen sind. Dabei werden diese an den Anschlusselementen mit Übermaß ausgeführt, so dass diese mit den entsprechenden zylindrischen Bereichen am Dichtungsträger 1 verpressbar sind. Die Zylinderflächen der Anschlusselemente weisen mindestens einen Bereich mit Übermaß auf und können mit einer Gummischicht überzogen sein. Die 5a verdeutlicht dabei das Aufpressen quasi mit Übermaß. Demzufolge bestehen zwischen dem Außenumfang dAA des Anschlusselementes und dem entsprechenden Innenumfang dAI am Außenumfang 7 am Dichtungsträger 1 hinsichtlich der Toleranzen dieser die einer Presspassung. In Analogie gilt diese Aussage auch für den Innenumfang dII am Anschlusselement und dem äußeren Durchmesser dIA am Innenumfang 6 des Dichtungsträgers 1. 5a verdeutlicht dabei den Zustand vor dem Verpressen und nach dem Verpressen.
  • Soll eine andere Art der Befestigung gewählt werden, kann dies beispielsweise durch Formschluss über Vernieten erfolgen. Bei diesem wird gleichzeitig die Zentrierung des Dichtungsträgers über die entsprechenden Niete 60 realisiert. Die Dichtungsanordnung wird über komplementäre zylindrische Flächen im Bereich des Außen- und Innenumfanges am Dichtungsträger und dem Anschlusselement zentriert und über die Nietzapfen gehalten. Diese werden beim Umformen der Anschlusselemente ausgestellt und nach Einnieten des Dichtungsträgers 1 zur Vernietung gepresst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die hier dargestellten Ausführungen beschränkt. Andere Möglichkeiten sind denkbar, insbesondere zur Realisierung der Verbindung zwischen der einzelnen Dichtungsanordnung und dem Anschlusselement. Diese erfolgt auf jeden Fall frei von einer Relativbewegung in axialer als auch radialer oder Umfangsrichtung. Dies bedingt, dass eine drehfeste Verbindung gewünscht ist. Ferner erfolgt die Verbindung derart, dass diese frei von Federelementen zwischen den einzelnen Dichtungsanordnungen und den Anschlusselementen vorgesehen sind und somit immer eine optimale Abdichtung bei nach Möglichkeit gleich bleibenden Druckverhältnissen gewährleistet ist.
  • 1, 147, 148, 149, 150
    Dichtungsträger
    2, 247, 248, 249, 250
    Dichtelement
    3, 347, 348, 349, 350
    Dichtelement
    4, 447, 448, 449, 450
    zylindrischer Bereich
    5, 547, 548, 549, 550
    zylindrischer Bereich
    6, 647, 650
    Innenumfang
    7, 747, 750
    Außenumfang
    8, 847, 850
    dritter Bereich
    9
    Innenumfang bildende Fläche
    10
    Außenumfang bildende Fläche
    11
    Lippendichtung
    12
    Lippendichtung
    13, 1347, 1348, 1349, 1350
    Dichtlippe
    14, 1447, 1448, 1449, 1450
    Dichtlippe
    15, 1547, 1550
    Anlage- beziehungsweise Befestigungsfläche
    16, 1647, 1650
    Stirnseite
    17, 1747, 1748, 1749, 1750
    Flächendichtung
    18
    Belag
    19
    Kupplungsanordnung
    20
    erster Kupplungsteil
    21
    erster Kupplungsteil
    22
    zweiter Kupplungsteil
    23
    zweiter Kupplungsteil
    24
    Betätigungseinrichtung
    25
    Betätigungseinrichtung
    26
    Kolbenelement
    27
    Kolbenelement
    28
    erste mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer
    29
    erste mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer
    30
    Stirnseite des Kolbenelementes
    31
    Stirnseite des Kolbenelementes
    32
    Stirnseite des Kolbenelementes
    33
    Stirnseite des Kolbenelementes
    34
    zweite mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer
    35
    zweite mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer
    37
    Mitnehmereinheit
    38
    Außenlamellenträger
    39
    Element
    40
    Außenlamellenträger
    41
    Stützwelle
    42
    Kolbennabe
    43
    Innenlamellenträger
    44
    Innenlamellenträger
    45
    Gehäuseteil
    46
    Gehäuseteil
    47
    erste Dichtungsanordnung
    48
    erste Dichtungsanordnung
    49
    zweite Dichtungsanordnung
    50
    zweite Dichtungsanordnung
    51
    Stelleinrichtung
    52
    Innenumfang
    53
    Innenumfang
    54
    Dichtpaarung
    55
    Dichtpaarung
    56
    zylindrischer Bereich
    57
    Dichtpaarung
    58
    Dichtpaarung
    60
    Niet
    61
    Außenumfang
    62
    Außenumfang
    63
    Innenumfang
    64
    Innenumfang
    65
    Dichtungsanordnung
    E
    Eingang
    A1, A2
    Ausgang
    K1
    erste Kupplungsanordnung
    K2
    zweite Kupplungsanordnung
    R
    Rotationsachse
    d
    Dicke
    dAA
    Außenumfang
    dAI
    Innenumfang
    dIA
    Außenumfang
    dII
    Innenumfang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19916625 C1 [0003]
    • - DE 192004019512 A1 [0004]

Claims (26)

  1. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) für druckmittelbetätigbare Stelleinrichtungen (24, 25) von nasslaufenden Doppelkupplungsanordnungen (K1, K2) mit mindestens einer, einer Stelleinrichtung (24, 25) zugeordneten und mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer (28, 29, 34, 35), umfassend zumindest ein Dichtelement (2, 247 , 248 , 249 , 250 , 3, 347 , 348 , 349 , 350 ) zwischen der Stelleinrichtung (25, 25) und einer, die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer (28, 29, 34, 35) begrenzenden Wandung, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer (28, 29, 34, 35) über zwei separate und zueinander beabstandet angeordnete Dichtelemente (2, 247 , 248 , 249 , 250 , 3, 347 , 348 , 349 , 350 ) abgedichtet ist, die an einem Dichtungsträger (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) anvulkanisiert sind und zumindest partiell über wenigstens eine anvulkanisierte Flächendichtung (17, 1747 , 1750 ) miteinander verbunden sind, wobei der Dichtungsträger (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) mit einem Anschlusselement, welches von einer, die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer (28, 29, 34, 35) begrenzenden Wandung gebildet wird, im von den Dichtelementen (2, 247 , 248 , 249 , 250 , 3, 347 , 348 , 349 , 350 ) freien Bereich unter Ausbildung zumindest eines flächigen Dichtbereiches verbunden ist.
  2. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement von der Stelleinrichtung (24, 25) gebildet wird.
  3. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement von einem Gehäuseteil (45, 46) gebildet wird oder einer die Stelleinrichtung (24, 25) abstützenden Nabe (42).
  4. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement von einer mit dem Eingang (E) der Doppelkupplungsanordnung (K1, K2) gekoppelten Mitnehmereinheit (37) gebildet wird.
  5. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Dichtungsträger (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) und dem Anschlusselement frei von der Zwischenschaltung eines Federelementes zwischen Dichtungsträger (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) und Anschlusselement ist.
  6. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Dichtelement (2, 247 , 248 , 249 , 250 , 3, 347 , 348 , 349 , 350 ) als elastische Lippendichtung (11, 12) ausgebildet ist, umfassend zumindest eine Dichtlippe (13, 1347 , 1348 , 1349 , 1350 , 14, 1447 , 1448 , 1449 , 1450 ).
  7. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) als ringscheibenförmiges Element ausgeführt ist und die zwei Dichtelemente (2, 247 , 248 , 249 , 250 , 3, 347 , 348 , 349 , 350 ) als Radialdichtelemente, die auf unterschiedlichen Durchmessern von als Trägerbereich ausgebildeten zylindrischen Bereichen (4, 447 , 448 , 449 , 450 , 5, 547 , 548 , 549 , 550 ) des Dichtungsträgers (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) angeordnet sind und der flächige Dichtbereich am Verbindungsbereich zwischen den zylindrischen Bereichen (4, 447 , 448 , 449 , 450 , 5, 547 , 548 , 549 , 550 ) und/oder an den zylindrischen Bereichen an einer dem Trägerbereich gegenüberliegenden Fläche angeordnet ist.
  8. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Bereiche (4, 447 , 448 , 449 , 450 , 5, 547 , 548 , 549 , 550 ) in axialer Richtung in gleicher Richtung ausgerichtet sind.
  9. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächendichtung (17) von einem an der zur Anlagefläche am Anschlusselement weisenden Stirnseite (16) des Dichtungsträgers (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) anvulkanisierten Belag (18, 1847 , 1850 ) gebildet wird.
  10. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächendichtung (17, 1747 , 1750 ) sich vollständig zwischen den beiden Dichtelementen (2, 247 , 248 , 249 , 250 , 3, 347 , 348 , 349 , 350 ) über den von den Dichtelementen (2, 247 , 248 , 249 , 250 , 3, 347 , 348 , 349 , 350 ) freien Bereich erstreckt und Dichtelemente (2, 247 , 248 , 249 , 250 , 3, 347 , 348 , 349 , 350 ) und Flächendichtung (17, 1747 , 1750 ) einteilig ausgeführt sind.
  11. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein, eine Anlagefläche bildender Teilbereich am Dichtungsträger (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) und ein, eine Anlagefläche bildender Teilbereich am Anschlusselement durch parallel zueinander ausgebildete Flächenbereiche am Dichtungsträger (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) und am Anschlusselement charakterisiert sind.
  12. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte zum Anschlusselement weisende Stirnseite (16, 1847 , 1850 ) eines Dichtungsträgers (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) parallel zu den entsprechenden Flächen am Anschlusselement ausgebildet ist.
  13. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Dichtungsträger (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) und Anschlusselement lösbar ist.
  14. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung kraftschlüssig ausgeführt ist.
  15. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung formschlüssig erfolgt.
  16. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Bajonettverbindung ausgeführt ist.
  17. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Dichtungsträger (1, 147 , 148 , 149 , 150 ) und Anschlusselement unlösbar ist.
  18. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach Anspruch 13 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Pressverbindung ausgebildet ist.
  19. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Nietverbindung ausgeführt ist und mittels separater Niete oder aus dem Anschlusselement beziehungsweise einer extrudierten Niete erfolgt.
  20. Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung stoffschlüssig ausgeführt ist.
  21. Doppelkupplungsanordnung (19), insbesondere nasslaufende Doppelkupplungsanordnung mit einem Eingang (E) und zumindest zwei Ausgängen (A1, A2) und einer ersten Kupplungsanordnung (K1) und einer zweiten Kupplungsanordnung K2), die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei jede Kupplungsanordnung (K1, K2) eine Stelleinrichtung (24, 25) aufweist, welche ein Kolbenelement (26, 27) umfasst und zumindest eine mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer (28, 29, 34, 35), wobei die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer (28, 29, 34, 35) gegenüber dem übrigen Innenraum der Doppelkupplungsanordnung (19) mittels zweier Dichtelemente (2, 247 , 248 , 249 , 250 , 3, 347 , 348 , 349 , 350 ) abgedichtet ist, und erste mit dem Eingang (E) verbundene Kupplungsteile (20, 21) jeder Kupplungsanordnung (K1, K2) von einer Mitnehmereinheit (37) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung wenigstens einer einzelnen Kammer (28, 29, 34, 35) eine Dichtungsanordnung (65, 47, 48, 49, 50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 vorgesehen ist.
  22. Doppelkupplungsanordnung (19) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kolbenelement (26) der ersten Kupplungsanordnung (K1) eine als Druckkammer fungierende, mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer (28) zugeordnet ist, und eine Dichtungsanordnung (47) zwischen dem Kolbenelement (20) und einer, die Kammer (28) begrenzenden Gehäusewandung (45) angeordnet ist.
  23. Doppelkupplungsanordnung (19) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (1, 147 ) die Gehäusewandung (45) bildet.
  24. Doppelkupplungsanordnung (19) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kolbenelement (26) der ersten Kupplungsanordnung (K1) eine als Ausgleichskammer fungierende, mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer (34) zugeordnet ist, und eine Dichtungsanordnung (49) zwischen dem Kolbenelement (26) und einer, die Kammer (34) begrenzenden und von der Mitnehmereinheit (37) gebildeten Gehäusewandung angeordnet ist.
  25. Doppelkupplungsanordnung (19) nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kolbenelement (27) der zweiten Kupplungsanordnung (K2) eine als Druckkammer fungierende, mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer (29) zugeordnet ist, und eine Dichtungsanordnung (48) zwischen dem Kolbenelement (29) und einer, die Kammer (34) begrenzenden und von der Mitnehmereinheit (37) gebildeten Gehäusewandung angeordnet ist.
  26. Doppelkupplungsanordnung (19) nach Anspruch 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kolbenelement (27) der zweiten Kupplungsanordnung (K2) eine als Ausgleichskammer fungierende, mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer (35) zugeordnet ist, und eine Dichtungsanordnung (50) zwischen dem Kolbenelement (27) und einer, die Kammer (35) begrenzenden Gehäusewandung (46) angeordnet ist.
DE102008028560A 2007-07-02 2008-06-16 Dichtungsanordnung zur Abdichtung von druckmittelbetätigbaren Stelleinrichtungen für nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen und Doppelkupplungsanordnung Withdrawn DE102008028560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028560A DE102008028560A1 (de) 2007-07-02 2008-06-16 Dichtungsanordnung zur Abdichtung von druckmittelbetätigbaren Stelleinrichtungen für nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen und Doppelkupplungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030722.7 2007-07-02
DE102007030722 2007-07-02
DE102008028560A DE102008028560A1 (de) 2007-07-02 2008-06-16 Dichtungsanordnung zur Abdichtung von druckmittelbetätigbaren Stelleinrichtungen für nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen und Doppelkupplungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028560A1 true DE102008028560A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028560A Withdrawn DE102008028560A1 (de) 2007-07-02 2008-06-16 Dichtungsanordnung zur Abdichtung von druckmittelbetätigbaren Stelleinrichtungen für nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen und Doppelkupplungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366938A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Valeo Embrayages Elastische rückholvorrichtung für nasskupplungsmechanismus, und nasskupplung, die eine solche elastische rückholvorrichtung umfasst
DE102022207065A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für die Betätigung einer Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916625C1 (de) 1999-04-13 2000-12-14 Freudenberg Carl Fa Kolben mit integriertem Federelement
DE102004019512A1 (de) 2004-04-22 2005-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für ein Lastschaltgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916625C1 (de) 1999-04-13 2000-12-14 Freudenberg Carl Fa Kolben mit integriertem Federelement
DE102004019512A1 (de) 2004-04-22 2005-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für ein Lastschaltgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366938A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Valeo Embrayages Elastische rückholvorrichtung für nasskupplungsmechanismus, und nasskupplung, die eine solche elastische rückholvorrichtung umfasst
FR3063322A1 (fr) * 2017-02-28 2018-08-31 Valeo Embrayages Dispositif de rappel elastique pour mecanisme d'embrayage humide et embrayage humide comprenant un tel dispositif de rappel elastique
DE102022207065A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für die Betätigung einer Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988304B1 (de) Dichtungsanordnung und nasslaufende Doppelkupplungsanordnung mit einer Dichtungsanordnung
DE10020262B4 (de) Lamellenkupplung
DE102008018210B4 (de) Dichtungsanordnung und nasslaufende Doppelkupplungsanordnung mit einer Dichtungsanordnung
DE102009039223A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE102015111356A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2010133198A1 (de) Doppelnasskupplung
WO2010139557A1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
DE19880946B3 (de) Kupplungsmechanismus für eine Reibungskupplung
EP1678429A1 (de) Kupplungsanordnung in einem getriebe mit zwei axial und radial benachbarten kupplungen
DE102007027122A1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2019120366A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit und antriebsstrang
DE102011102329A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102005044227A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102008028560A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung von druckmittelbetätigbaren Stelleinrichtungen für nasslaufende Doppelkupplungsanordnungen und Doppelkupplungsanordnung
AT8925U1 (de) Hydraulisch betätigte lamellenkupplung mit verschleissnachstellung
DE102018130334A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1602846B1 (de) Kupplungsanordnung
EP1521005B1 (de) Kupplungs- und/oder Bremseinheit
DE112011101630B4 (de) Zentralausrücker zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102011102326A1 (de) Selbstnachstellende Doppelkupplung
EP3286446A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE10227265A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
EP2089636A1 (de) Reibungskupplung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102019002213B4 (de) Aktuierungsvorrichtung für eine Kupplungs/Bremseinrichtung sowie Kupplungs/Bremseinrichtung mit einer solchen Aktuierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150504

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee