DE102018130334A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018130334A1
DE102018130334A1 DE102018130334.3A DE102018130334A DE102018130334A1 DE 102018130334 A1 DE102018130334 A1 DE 102018130334A1 DE 102018130334 A DE102018130334 A DE 102018130334A DE 102018130334 A1 DE102018130334 A1 DE 102018130334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure piston
piston
coupling device
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018130334.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102018130334A1 publication Critical patent/DE102018130334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Kupplungseinrichtung, umfassend eine erste Teilkupplung (2) mit einem ersten Lamellenpaket (4) umfassend Außen- und Innenlamellen (6, 8) und eine zweite Teilkupplung (3) mit einem zweiten Lamellenpaket (10) umfassend Außen- und Innenlamellen (12, 14), wobei die Teilkupplungen (2, 3) axial beabstandet zueinander angeordnet sind, einen zwischen den Lamellenpaketen (4, 10) angeordneten Druckkolben (29) sowie eine hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung (27) zum axialen Bewegen des Druckkolbens (29) gegen das eine oder andere Lamellenpaket (4, 10), wobei die Betätigungseinrichtung (27) an einer Seite des Druckkolbens (29) einen ersten Druckraum (32) und an der anderen Seite des Druckkolbens (29) einen zweiten Druckraum (33) aufweist, wobei jeder Druckraum (32, 33) zwischen dem Druckkolben (29) und einem axial positionsfesten Ringbauteil (22, 34) ausgebildet ist und über ein elastisches Dichtelement (35, 36), das gleichzeitig als Rückholfederelement dient, radial abgeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, umfassend eine erste Teilkupplung mit einem ersten Lamellenpaket umfassend Außen- und Innenlamellen und eine zweite Teilkupplung mit einem zweiten Lamellenpaket umfassend Außen- und Innenlamellen, wobei die Teilkupplungen axial beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Eine solche Kupplungseinrichtung dient zur Übertragung eines eingehenden Drehmoments, das beispielsweise von einem Verbrennungsmotor oder einer Elektromaschine geliefert wird, auf ein Ausgangsglied, das üblicherweise mit einem Getriebe gekoppelt ist. Sind zwei Teilkupplungen vorgesehen, die jeweils ein separates Lamellenpaket umfassen, so werden die beiden Teilkupplungen eingangsseitig über dasselbe Eingangsglied bedient, die Lamellenpakete koppeln aber auf separater Ausgangsglieder, die wiederum mit separaten, über die Doppelkupplung schaltbare Getriebestufen gekoppelt sind. Zum Schalten der beiden Teilkupplungen dienen üblicherweise zwei separate Druckkolben, die über jeweils eine separate Betätigungseinrichtung, die auf hydraulischer oder pneumatischer Basis arbeitet, betätigt werden, um entweder das eine oder das andere Lamellenpaket zusammenzudrücken und in Reibschluss zu bringen, um ein eingeleitetes Drehmoment beispielsweise vom Außenlamellenträger zum Innenlamellenträger und von diesem zum Ausgangsglied zu übertragen. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Kupplungseinrichtung mit zwei Teilkupplungen, also einer Doppelkupplung, ist bekannt.
  • Eine solche Kupplungseinrichtung mit diesen beiden Teilkupplungen kann in einem üblichen Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt werden, über den das Eingangsmoment beispielsweise an die Außenlamellenträger gegeben wird. Sie kann aber auch Teil eines Hybridmoduls oder einem solchen Hybridmodul zugeordnet sein. Ein solches Hybridmodul ermöglicht es, einen Verbrennungsmotor an einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zu koppeln, wobei über die Kupplungseinrichtung gleichzeitig auch eine Elektromaschine angekuppelt wird. Das Hybridmodul weist üblicherweise einen Elektromotor, eine Kupplungseinrichtung, deren Betätigungseinrichtungen, Lager- und Gehäusekomponenten auf, die die Hauptkomponenten zu einer funktionstüchtigen Einheit verbinden. Der Elektromotor ermöglicht das elektrische Fahren, einen Leistungszuwachs zum Verbrennungsmotorbetrieb und ein Rekuperieren. Über eine Trennkupplung, üblicherweise KO-Kupplung genannt, ist das An- oder Abkuppeln des Verbrennungsmotors an den Antriebsstrang möglich. Ein solches Hybridmodul kann nun, wie beschrieben, mit einer Kupplungseinrichtung mit zwei separaten Teilkupplungen, also einer oben beschriebenen Doppelkupplung derart kombiniert werden, dass sich das Hybridmodul in Drehmomentübertragungsrichtung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe befindet, was dazu führt, dass im Fahrzeug der Verbrennungsmotor, das Hybridmodul, die Doppelkupplung mit ihren Betätigungssystemen und das Getriebe hinter- oder nebeneinander angeordnet werden. Ein derart positioniertes Hybridmodul wird üblicherweise auch als P2-Hybridmodul bezeichnet. Eine solche Anordnung führt jedoch häufig zu Bauraumproblemen.
  • Aus DE 10 2009 059 944 A1 ist ein Hybridmodul bekannt, welches die Trennkupplung innerhalb eines Rotors einer elektrischen Maschine aufweist. Die Teilkupplungen einer Doppelkupplungsvorrichtung sind axial versetzt neben dem Rotor der elektrischen Maschine und damit auch neben der KO-Kupplung angeordnet. Die Teilkupplungen sind radial ineinander verschachtelt, die Betätigungseinrichtungen für die einzelnen Kupplungen sind axial versetzt daneben positioniert.
  • Aus DE 10 2007 008 946 A1 ist eine Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb bekannt. In diesem Hybridantriebsmodul sind zwei Reibungskupplungen innerhalb des vom Rotor der elektrischen Maschine umschlossenen Bauraums angeordnet. Der zur Verfügung stehende Bauraum in dem Hybridmodul wird maßgeblich durch die verwendete elektrische Maschine und deren Blechpaket vorgegeben. Trotz der dadurch erreichten Kompaktheit des Hybridmoduls ist eine weitere Minimierung des vom Hybridmodul eingenommenen Bauraums angestrebt, um das Hybridmodul in bestehende Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen integrieren zu können.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde, eine möglichst kompakt aufgebaute Kupplungseinrichtung, die insbesondere zu Integration in einem Hybridmodul geeignet ist, anzugeben, mit einer sicheren Funktionalität und hoher Lebensdauer.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, umfassend eine erste Teilkupplung mit einem ersten Lamellenpaket umfassend Außen- und Innenlamellen und eine zweite Teilkupplung mit einem zweiten Lamellenpaket umfassend Außen- und Innenlamellen, wobei die Teilkupplungen axial beabstandet zueinander angeordnet sind, einen zwischen den Lamellenpaketen angeordneten Druckkolben sowie eine hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung zum axialen Bewegen des Druckkolbens gegen das eine oder andere Lamellenpaket, wobei die Betätigungseinrichtung an einer Seite des Druckkolbens einen ersten Druckraum und an der anderen Seite des Druckkolbens einen zweiten Druckraum aufweist, wobei jeder Druckraum zwischen dem Druckkolben und einem axial positionsfesten Ringbauteil ausgebildet ist und über ein elastisches Dichtelement, das gleichzeitig als Rückholfederelement dient, radial abgeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung ist in hohem Maße kompakt aufgebaut und besteht aus einer relativ geringen Teilanzahl. Neben den beiden Lamellenpaketen und den zugeordneten Außen- und Innenlamellenträgern zeichnet sich die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung zum einer dadurch aus, dass nur ein einziger Druckkolben vorgesehen ist, über den beide Lamellenpakete wahlweise zusammengedrückt und in Reibschluss gebracht werden. Dieser Druckkolben, der als Ringkolben ausgeführt ist, ist, axial gesehen, zwischen zwei ebenfalls ringförmigen, axial voneinander beabstandeten Lamellenpaketen angeordnet, so dass eine axiale Verschiebung des Ringkolbens in die eine oder andere Richtung jeweils eines der Lamellenpakete zusammendrückt und in Reibschluss bringt. Je nachdem, welches Lamellenpaket zusammengedrückt wird, wird das eingeleitete Drehmoment auf das eine oder andere, mit dem jeweiligen Lamellenpaket gekoppelte Ausgangsglied übertragen.
  • Zur axialen Bewegung des gemeinsamen Druckkolbens ist eine hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung vorgesehen. Diese umfasst zwei Druckräume, nämlich an jeder Kolbenseite jeweils einen Druckraum. Das Arbeitsmedium, üblicherweise ein Öl, das entweder in den einen oder anderen Primärdruckraum eingebracht wird, wirkt, wenn der Druck hinreichend hoch ist, auf den Druckkolben, um diese axial gegen das eine oder andere Lamellenpaket zu verschieben, wobei der Druckkolben an einer benachbarten Lamelle des jeweiligen Lamellenpakets anliegt bzw. angreift.
  • Die beiden Druckräume sind radial nach innen über eine Hohlwelle begrenzt. Auf dieser Hohlwelle ist der Druckkolben axial beweglich, jedoch über ein radial wirkendes Dichtelement abgedichtet geführt. Die axiale Abdichtung der beiden Druckräume erfolgt über zwei auf der Hohlwelle positionsfest angeordnete Ringbauteile, zwischen denen der Druckkolben bewegbar ist. Die radiale Abdichtung jedes Druckraums nach außen erfolgt über jeweils ein elastisches Dichtelement, wobei dieses Dichtelement gleichzeitig auch als Rückholfederelement dient, das heißt, dass ihm eine Doppelfunktion zukommt. Dieses Dichtelement ist zwischen den jeweiligen Seiten des Druckkolbens und dem jeweils benachbarten Ringbauteil angeordnet. Es ist derart ausgelegt, dass ausgehend von einer Mittelstellung bei unbelasteten Druckräumen eine Verschiebung des Druckkolbens zu einer oder anderen Seite stets eine Dehnung des jeweiligen Dichtelements, das den mit dem Arbeitsmedium druckbeaufschlagten Druckraum abgedichtet, erfolgt, so dass das Dichtelement eine Rückstellkraft aufbaut. Soll nach Zusammendrücken des Lamellenpakets dieses wieder geöffnet respektive gelüftet werden, so erfolgt ein Druckabbau. Das gespannte Dichtelement zieht sich zusammen und nimmt dabei den Druckkolben wieder mit, so dass das Lamellenpaket entlastet und gelüftet wird.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zum einen ist, da es sich um eine Ein-Kolben-Kupplung handelt, eine sehr kompakte, auf wenige benötigte Bauteile reduzierte Kupplungseinrichtung respektive Betätigungseinrichtung vorgeschlagen, die jedoch, wie bisher bekannte Betätigungseinrichtungen, voll hydraulisch oder voll pneumatisch arbeitet und ein sicheres Öffnen und Schließen des jeweiligen Lamellenpakets und damit der entsprechenden Teilkupplung ermöglicht. Des Weiteren werden keine separaten Rückholfedern benötigt, da das jeweilige elastische Dichtelement eine Doppelfunktion bietet, nämlich zum einen die Druckraumabdichtung, zum anderen das Rückstellen des axial verschobenen Druckkolbens. Des Weiteren ist es ohne Weiteres möglich, diese Kupplungseinrichtung als Einschubvariante auszulegen, die es ermöglicht, eine vorgefertigte Kupplungseinrichtung, die in ihrer Funktion zuvor geprüft wurde, als fertiges Bauteil zu montieren und beispielsweise in den Rotor eines Hybridmoduls einzusetzen.
  • Zentrale Elemente sind, wie beschrieben, die Dichtelemente, die eine Doppelfunktion aufweisen. Bevorzugt sind diese als ringförmige, metallene Faltenbälge ausgeführt. Diese Faltenbälge können hinsichtlich der Federeigenschaften entsprechend ausgelegt werden, so dass hierüber auf einfacher Weise die bei einer Auslenkung des Druckkolbens erzeugte Rückstellkraft eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Faltenbälge torsionssteif ausgeführt und zur Übertragung eines Drehmoments von dem auf einer Hohlwelle axial verschiebbar angeordneten Druckkolben auf die beiden drehfesten mit der Hohlwelle verbundenen Ringbauteile ausgelegt. Wie beschrieben ist der Druckkolben auf die Hohlwelle aufgeschoben und auf dieser axial beweglich geführt und lediglich über ein Dichtelement radial abgedichtet. Er greift jedoch im Betrieb am einen oder anderen Lamellenpaket an, befindet sich dort in Reibschluss und rotiert mit diesen. Um den Druckkolben zusammen mit der Hohlwelle und den daran angeordneten Ringbauteilen synchron zu rotieren, sind die Faltenbälge entsprechend torsionsstreif ausgelegt, so dass hierüber ein Drehmoment übertragen werden kann und demzufolge der Druckkolben steht über die Faltenbalg-Verbindung zu den Ringbauteilen mitgenommen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beide seitlichen Kolbenflächen, auf die der Druck eines in die Druckräume einbringbaren Arbeitsmediums wirkt, annähernd gleich groß sind. Die Druckräume liegen axial benachbart zueinander. Die Kolbenfläche, auf der der Druck lastet, ist in beiden Druckräumen annähernd gleich groß. Aufgrund dieser Anordnung und Auslegung der beiden Druckräume ist mit besonderem Vorteil kein integrierter Fliehölausgleich erforderlich, also ein Druckausgleich der aufgrund der Bauteilrotation auf das eingebrachte Arbeitsmedium, üblicherweise eben ein Öl, wirkenden Zentrifugalkraft. Denn durch die annähernd gleich oder gleichgroßen Kolben respektive Kolbenflächen wird auch die Fliehölkraft entsprechend durch den anderen, gerade nicht in Eingriff befindlichen Kolbenteil respektive Druckraum kompensiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung 1 umfassend eine erste Teilkupplung 2 sowie eine zweite Teilkupplung 3. Die erste Teilkupplung 2 weist ein erstes Lamellenpaket 4 auf, bestehend aus an einem Außenlamellenträger 5 angeordneten Außenlamellen 6, im gezeigten Beispiel Reiblamellen, und aus an einem Innenlamellenträger 7 angeordneten Innenlamellen 8, hier Stahllamellen. Die Lamellen 6, 8 sind axial am jeweiligen Lamellenträger 5, 7 bewegbar, das Lamellenpaket 4 selbst kann gegen einen Widerlagerabschnitt 9 gedrückt werden, um es in Reibschluss zu bringen. Auch die zweite Teilkupplung 2 umfasst ein Lamellenpaket 10, umfassend an einem Außenlamellenträger 11 angeordnete Außenlamellen 12 in Form von Reiblamellen sowie an einem Innenlamellenträger 13 angeordnete Lamellen 14 in Form von Stahllamellen. Auch diese Lamellen 12, 14 sind axial am jeweiligen Lamellenträger 11, 13 verschiebbar und gegen einen Widerlagerabschnitt 15 zum Zusammendrücken des Lamellenpakets 10 bewegbar.
  • Die beiden Außenlamellenträger 5, 11 sind jeweils über ein Verbindungsbauteil 16, 17 über jeweilige Naben 18, 19 jeweils mit einem Ausgangsglied 20, 21 verbunden, wobei die Ausgangsglieder 20, 21 zu einem nachgeschalteten, mehrstufigen Getriebe führen.
  • Demgegenüber sind die Innenlamellenträger 7, 13 im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig miteinander verbunden, wobei dieser Lamellenträgerverbund mit einem Ringbauteil 22 verbunden ist, das auf eine Hohlwelle 23 befestigt ist. Der erste Innenlamellenträger 7 geht, wie die Figur zeigt, in den Widerlagerabschnitt 9 über, der mit einem Rotorträger 24 verbunden ist, an dem ein Rotor 25 einer Elektromaschine 26, die Teil eines Hybridmoduls, bestehend aus der Elektromaschine 26 und der Kupplungseinrichtung 1 ist, angeordnet ist. Über diese Elektromaschine 26 kann ein Drehmoment übertragen werden, so dass die beiden Innenlamellenträger 7, 13 rotieren und demzufolge hierüber die Drehung eingeleitet wird, und das Drehmoment je nachdem, welches Lamellenpaket 4, 10 zusammengedrückt wird, über die Außenlamellenträger 5, 13 zum jeweiligen Ausgangsglied 20, 21 übertragen wird.
  • Um dies zu ermöglichen, ist eine hydraulische Betätigungseinrichtung 27 vorgesehen, umfassend einen axial auf der Hohlwelle beweglich geführten, über ein Dichtelement 28 radial abgedichteten Druckkolben 29, der zwischen die beiden Lamellenpakete 4, 10 greift und mit entsprechenden Betätigungsabschnitten 30 bzw. 31 an den benachbarten Lamellen angreift, um das jeweilige Lamellenpaket 4, 10 bei einer entsprechenden axialen Bewegung nach links oder rechts zusammenzudrücken.
  • Die Kolbenverschiebung erfolgt auf hydraulischem Wege, wozu beiderseits des Kolbens zwei Druckräume 32, 33 ausgebildet sind, die radial über die Hohlwelle 23 begrenzt sind, und axial über das Ringbauteil 22 sowie ein zweites, an der Hohlwelle 23 positionsfest angeordnetes Ringbauteil 34. Die radiale Abdichtung der Druckräume 32, 33 nach außen erfolgt über zwei Dichtelemente 35, 36, bei denen es sich um metallene Faltenbälge 37, 38 handelt. Es handelt sich also um elastische Dichtelemente 35, 36, die neben der Druckraumabdichtung auch gleichzeitig die Funktion eines Rückholfederelements bieten. Sie ermöglichen es, wenn durch Druckaufbau in dem einen oder anderen Druckraum 32, 33 der Druckkolben 29 nach links oder nach rechts verschoben wird, diese bei Druckentlastung wieder aktiv zurückzustellen und so das vormals komprimierte Lamellenpaket 4, 10 zu entlasten und zu lüften.
  • Ersichtlich ist die jeweilige Druckfläche 39, 40 des Druckkolbens 29 im jeweiligen Druckraum 32, 33 annähernd gleich groß, so dass sich ein integrierter Fliehölausgleich ergibt, da der rotationsbedingte Fliehöldruck in beiden Druckkammern gleich ist und demzufolge gegeneinander wirkt, sich also aufhebt.
  • Lediglich der guten Ordnung halber sei erwähnt, dass des Weiteren eine dritte Kupplungseinrichtung 41 vorgesehen ist, die als Trennkupplung dient, über die ein Verbrennungsmotor, der über ein Eingangsglied 42 angekuppelt werden kann, in den Antriebsstrang eingebunden werden kann. Der Verbrennungsmotor kann auf den Rotorträger 24, der mit der dritten Teilkupplung 41, üblicherweise auch K0-Kupplung genannt, gekoppelt ist, geschaltet werden, so dass er alternativ oder unterstützend zum Betrieb der Elektromaschine 26 zugeschaltet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungseinrichtung
    2
    erste Teilkupplung
    3
    zweite Teilkupplung
    4
    erstes Lamellenpaket
    5
    Außenlamellenträger
    6
    Außenlamelle
    7
    Innenlamellenträger
    8
    Innenlamelle
    9
    Widerlagerabschnitt
    10
    Lamellenpaket
    11
    Lamellenträger
    12
    Außenlamelle
    13
    Außenlamellenträger
    14
    Lamelle
    15
    Widerlagerabschnitt
    16
    Verbindungsbauteil
    17
    Verbindungsbauteil
    18
    Nabe
    19
    Nabe
    20
    Ausgangsglied
    21
    Ausgangsglied
    22
    Ringbauteil
    23
    Hohlwelle
    24
    Rotorträger
    25
    Rotor
    26
    Elektromaschine
    27
    Betätigungseinrichtung
    28
    Dichtelement
    29
    Druckkolben
    30
    Betätigungsabschnitt
    31
    Betätigungsabschnitt
    32
    Druckraum
    33
    Druckraum
    34
    Ringbauteil
    35
    Dichtelement
    36
    Dichtelement
    37
    Faltenbalg
    38
    Faltenbalg
    39
    Druckfläche
    40
    Druckfläche
    41
    dritte Kupplungseinrichtung
    42
    Eingangsglied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009059944 A1 [0004]
    • DE 102007008946 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Kupplungseinrichtung, umfassend eine erste Teilkupplung (2) mit einem ersten Lamellenpaket (4) umfassend Außen- und Innenlamellen (6, 8) und eine zweite Teilkupplung (3) mit einem zweiten Lamellenpaket (10) umfassend Außen- und Innenlamellen (12, 14), wobei die Teilkupplungen (2, 3) axial beabstandet zueinander angeordnet sind, einen zwischen den Lamellenpaketen (4, 10) angeordneten Druckkolben (29) sowie eine hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung (27) zum axialen Bewegen des Druckkolbens (29) gegen das eine oder andere Lamellenpaket (4, 10), wobei die Betätigungseinrichtung (27) an einer Seite des Druckkolbens (29) einen ersten Druckraum (32) und an der anderen Seite des Druckkolbens (29) einen zweiten Druckraum (33) aufweist, wobei jeder Druckraum (32, 33) zwischen dem Druckkolben (29) und einem axial positionsfesten Ringbauteil (22, 34) ausgebildet ist und über ein elastisches Dichtelement (35, 36), das gleichzeitig als Rückholfederelement dient, radial abgeschlossen ist.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (35, 36) als metallene Faltenbälge (37, 38) ausgeführt sind.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenbälge (37, 38) torsionssteif sind und zur Übertragung eines Drehmoments von den beiden drehfest mit einer Hohlwelle (23) verbundenen Ringbauteile (22, 34) auf den auf der Hohlwelle (23) axial verschiebbar angeordneten Druckkolben (29) ausgelegt sind.
  4. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Kolbenflächen (39, 40), auf die der Druck eines in die Druckräume (32, 33) einbringbaren Arbeitsmediums wirkt, annähernd gleich groß sind.
DE102018130334.3A 2018-09-26 2018-11-29 Kupplungseinrichtung Withdrawn DE102018130334A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123718.9 2018-09-26
DE102018123718 2018-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130334A1 true DE102018130334A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69724918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130334.3A Withdrawn DE102018130334A1 (de) 2018-09-26 2018-11-29 Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3109967A1 (fr) * 2020-05-07 2021-11-12 Valeo Embrayages Piston d’actionnement pour actionneur d’embrayage
DE102020209462A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3109967A1 (fr) * 2020-05-07 2021-11-12 Valeo Embrayages Piston d’actionnement pour actionneur d’embrayage
DE102020209462A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP3545608B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102009038344B4 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2018054605A1 (de) Dreifachkupplungsanordnung, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102016221948A1 (de) Hybridmodul mit Trenn- und Hauptkupplung und dazwischen angeordneten Betätigungssystemen
EP3135522A1 (de) Hybridmodul und verfahren zum übertragen eines drehmomentes in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
WO2010006580A1 (de) Doppelkupplung
DE102011081909A1 (de) Doppelkupplung
WO2018064998A1 (de) Hybridmodul
DE102015213516A1 (de) Automatgetriebe, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102010018989A1 (de) Doppelnasskupplung
WO2019015711A1 (de) Hybridmodul
DE102017125623A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018130326A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102018130334A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102018130331A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102013204589A1 (de) Kupplungssystem
DE102011102329A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zu deren Steuerung
EP3526886A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP3655279B1 (de) Hybridmodul
EP3953595B1 (de) Lamellenkupplung, insbesondere trockene lamellenkupplung, insbesondere für hybriden antriebsstrang
DE102018130329A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015202572A1 (de) Anfahreinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
WO2020094465A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006387000

Ipc: F16D0025100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee