DE102008028229A1 - Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, Tablettiermischung, Polymerkombination, Reinigunsmittel-Formkörper und Verfahren zur deren Herstellung - Google Patents

Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, Tablettiermischung, Polymerkombination, Reinigunsmittel-Formkörper und Verfahren zur deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008028229A1
DE102008028229A1 DE200810028229 DE102008028229A DE102008028229A1 DE 102008028229 A1 DE102008028229 A1 DE 102008028229A1 DE 200810028229 DE200810028229 DE 200810028229 DE 102008028229 A DE102008028229 A DE 102008028229A DE 102008028229 A1 DE102008028229 A1 DE 102008028229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
composition
weight
mixture
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810028229
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Gross
Thomas Herbrich
Arvid Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIT GmbH
Original Assignee
FIT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIT GmbH filed Critical FIT GmbH
Priority to DE200810028229 priority Critical patent/DE102008028229A1/de
Publication of DE102008028229A1 publication Critical patent/DE102008028229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • C11D11/0088Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, die Partikel umfasst, deren Oberflächenschicht mindestens ein Alkalimetallsalz der Zitronensäure und mindestens ein Tensid aufweisen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Tablettiermischungen, Polymerkombinationen und Reinigungsmittel-Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung dieser.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, eine Tablettiermischung, eine Polymerkombination, einen Reinigungsmittel-Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel zum maschinellen Geschirrspülen, sind seit langem bekannt. Neuere Applikationsformen stellen insbesondere Reinigungsmittel-Formkörper dar. Diese Formkörper erleichtern gegenüber einem pulverförmigen Reinigungsmittel unter anderem die Dosierbarkeit und Handhabbarkeit des Reinigungsmittels.
  • Phosphathaltige Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel lassen sich unter Erhalt von relativ festen Formkörpern, beispielsweise Tabletten verpressen. Allerdings sollte die Verwendung von Phosphat aus Gründen des Umweltschutzes vermieden werden. Darüber hinaus sind Phosphatvorkommen begrenzt, so dass Ersatzstoffe für diesen Zusatzstoff gesucht wurden. Viel versprechende Ersatzstoffe stellen Zitronensäure und deren Alkalimetallsalze dar.
  • Allerdings lassen sich pulverförmige Reinigungsmittel, die anstelle von Phosphat Zitronensäure beziehungsweise Zitrate enthalten, nur schwer zu Tabletten verpressen. So neigen viele pulverförmige Zwischenstufen zur Verklumpung, falls flüssige Komponenten zur Herstellung der Reinigungsmittel verwendet werden. Weiterhin ist die Bruchfestigkeit der auf übliche Weise erhaltenen Formkörper zu gering, so dass große Mengen an Bindemitteln eingesetzt werden müssen.
  • Die zuvor dargelegten Probleme führen insbesondere zu erhöhten Herstellkosten, da nur wenige Komponenten zur Herstellung von phosphatfreien Reinigungsmittel-Formkörpern geeignet sind. Weiterhin ist die Verwendung von Zusatzstoffen notwendig, um eine genügend hohe Bruchfestigkeit zu erhalten.
  • In Anbetracht des Standes der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln zur Verfügung zu stellen, durch die ein ökologisch unbedenkliches Reinigungsmittel sehr wirtschaftlich erhalten werden kann. Darüber hinaus sollten möglichst viele umweltschonende Wirkstoffe zum Einsatz kommen, um ein umweltverträgliches Reinigungsmittel bereitzustellen. Insbesondere sollte zur Herstellung des Reinigungsmittels nach Möglichkeit kein Phosphat notwendig sein. Weiterhin sollte zur Herstellung von Reinigungsmittel-Formkörpern möglichst wenig zusätzliches Bindemittel eingesetzt werden müssen, wobei die Reinigungsmittel-Formkörper gleichwohl eine ausreichend hohe Bruchfestigkeit aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe kann mithin darin gesehen werden, eine Zusammensetzung bereitzustellen, die zur Herstellung einer Vielfalt von Reinigungsmitteln bzw. Reinigungsmittel-Formkörpern eingesetzt werden kann. Hierbei sollten die einsetzbaren Komponenten möglichst keiner Beschränkung unterliegen, so dass insbesondere auch flüssige Komponenten zur Herstellung von festen Reinigungsmitteln verwendbar sein sollten.
  • Darüber hinaus ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Reinigungsmittel-Formkörper zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden können. Weiterhin sollte der Reinigungsmittel-Formkörper eine möglichst hohe Reinigungswirkung zeigen. Insbesondere sollte das Reinigungsmittel auf dem Spülgut keine Beläge erzeugen oder hinterlassen. Andererseits sollte das Reinigungsmittel gegenüber dem Spülgut möglichst schonend sein, wobei insbesondere eine Korrosion von Glas oder Metall vermieden werden sollte. Weiterhin sollten die Reinigungsmittel-Formkörper möglichst wenig zusätzliches Bindemittel benötigen, wobei die Reinigungsmittel-Formkörper gleichwohl eine ausreichend hohe Bruchfestigkeit aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung bzw. eines Reinigungsmittel-Formkörpers der zuvor dargelegten Art zu schaffen, das kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gelöst werden diese sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die jedoch aus den hierin einleitend diskutierten Zusammenhängen ohne Weiteres ableitbar oder erschließbar sind, durch Zusammensetzungen mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Zweckmäßige Abwandlungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden in den auf Anspruch 1 rückbezogenen abhängigen Ansprüchen unter Schutz gestellt.
  • Hinsichtlich einer Tablettiermischung, einer Polymerkombination, eines Reinigungsmittel-Formkörpers sowie der Verfahren zu deren Herstellung liefern die Ansprüche 11, 17, 20, 22, 29 bzw. 30 eine Lösung der zugrunde liegenden Aufgaben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend eine Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zusammensetzung Partikel umfasst, deren Oberflächenschicht mindestens ein Alkalimetallsalz der Zitronensäure und mindestens ein Tensid aufweist.
  • Hierdurch gelingt es eine Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln zur Verfügung zu stellen, die die zuvor dargelegten Aufgaben löst.
  • Durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ein Reinigungsmittel sehr wirtschaftlich erhalten werden. Darüber hinaus können möglichst viele umweltschonende Wirkstoffe zum Einsatz kommen, so dass ein umweltverträgliches Reinigungsmittel bereitgestellt werden kann. Hierbei kann zur Herstellung des Reinigungsmittels auf Phosphat verzichtet werden. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Herstellung von Reinigungsmittel-Formkörper ohne den Einsatz von zusätzlichen Bindemitteln. Andererseits zeigen Reinigungsmittel-Formkörper, die unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhalten wurden, eine zum Teil deutlich erhöhte Bruchfestigkeit.
  • Darüber hinaus können durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine Vielfalt von Reinigungsmitteln bzw. Tablettiermischungen bzw. Reinigungsmittel-Formkörpern hergestellt werden. Hierbei unterliegen die einsetzbaren Komponenten im Wesentlichen keiner produktionstechnischen Beschränkung, so dass insbesondere auch flüssige Komponenten zur Herstellung von festen Reinigungsmitteln verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäße Reinigungsmittel-Formkörper, die diese Zusammensetzung aufweisen, können einfach und kostengünstig hergestellt werden. Weiterhin zeigt ein Reinigungsmittel-Formkörper der vorliegenden Erfindung eine hohe Reinigungswirkung. Insbesondere erzeugt bzw. hinterlässt das Reinigungsmittel auf dem Spülgut keine Beläge. Andererseits ist das Reinigungsmittel gegenüber dem Spülgut sehr schonend, wobei insbesondere eine Korrosion von Glas oder Metall vermieden werden kann. Darüber hinaus weisen erfindungsgemäße Reinigungsmittel-Formkörper eine hohe Bruchfestigkeit auf.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung bzw. eines Reinigungsmittel-Formkörpers können kostengünstig durchgeführt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung kann insbesondere zur Herstellung von Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel, die sowohl in privaten Haushalten als auch gewerblichen Geschirrspülern eingesetzt werden können.
  • Die Oberflächenschichten der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Partikel umfassen mindestens ein Alkalimetallsalz der Zitronensäure und mindestens ein Tensid. Der Begriff „Oberflächenschicht” bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Partikel im oder auf dem äußeren Bereich der Partikel mindestens ein Tensid und mindestens ein Alkalimetallsalz der Zitronensäure aufweisen. Hierbei zählen insbesondere Tenside, die auf der Oberfläche von Partikeln haften, zu diesem äußeren Bereich. Dementsprechend weisen die Partikel in der Oberflächenschicht oder auf der Oberfläche mindestens ein Alkalimetallsalz der Zitronensäure und mindestens ein Tensid auf. Diese Strukturen entstehen insbesondere bei der Neutralisierung von Zitronensäure durch Basen in Gegenwart von Tensiden, wobei die Neutralisierung vorzugsweise in Anwesenheit von Wasser erfolgt.
  • Zitronensäure (2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure) ist weithin bekannt und besitzt die Summenformel C6H8O7 sowie die CAS-Nummer 77-92-9 (wasserfrei) bzw. 5949-29-1 (Mono hydrat). Zu den bevorzugten Alkalimetallsalzen der Zitronensäure gehören insbesondere Mononatriumzitrat, Dinatriumzitrat, Trinatriumzitrat, Monokaliumzitrat, Dikaliumzitrat und Trikaliumzitrat. Weiterhin kann die Zusammensetzung Ammoniumsalze der Zitronensäure umfassen.
  • Der Anteil an Zitrat, insbesondere an Alkalimetallzitrat oder Ammoniumzitrat in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 40 Gew.-%.
  • Tenside sind grenzflächenaktive Stoffe, die vorzugsweise mindestens einen hydrophoben und mindestens einen hydrophilen Rest besitzen. Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können nichtionische Tenside eingesetzt werden, die eine geringe Neigung zur Schaumbildung aufweisen. Bevorzugte Tenside sind in Kosswig Stache: Die Tenside. Carl Hanser Verlag München Wien 1993, ISBN 3-446-16201-1 und E. Smulder: Laundry Detergents, Wiley-VCH; ISBN 3527305203 beschrieben.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung können bei Raumtemperatur flüssige oder wachsartige Tenside eingesetzt werden. Der Schmelz- bzw. Erweichungspunkt beträgt vorzugsweise höchstens 50°C, besonders bevorzugt höchstens 40°C und ganz besonders bevorzugt höchstens 20°C.
  • Bevorzugte Tenside sind in der Druckschrift DE 101 40 535 A1 beschrieben, wobei die darin genannten Tenside zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt werden.
  • Zu den bevorzugten Tensiden zählen insbesondere Fettalkoholalkoxylate, die vorzugsweise die allgemeine Formel FA(EO)x(PO)y(BU)z aufweisen, worin x, y, z unabhängig eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 40 und FA ein Fettalkoholrest darstellen. Bevorzugte Fettalkohole weisen 5 bis 30, besonders bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Weiterhin können Alkoxylate der allgemeinen Formel (EO)x(PO)y(BU)z, worin x, y, z = 0 bis 40 eingesetzt werden, die vorzugsweise als Copolymere, insbesondere Blockcopolymere ausgebildet sind. Hierzu gehören insbesondere Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymere, vorzugsweise Blockcopolymere, günstigerweise mit 8 bis 40 Ethylenoxid- bzw. Propylenoxideinheiten.
  • Bevorzugte Tenside können insbesondere unter den Handelsbezeichnungen Genapol EP2564 (Clariant), Dehypon E127, Dehypon E124 (Cognis) und Plurafac SLF18B45 (BASF) kommerziell erhalten werden.
  • Der Anteil an Tensiden in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 8 Gew.-%.
  • Die Korngröße der Partikel, deren Oberflächenschicht mindestens ein Alkalimetallsalz der Zitronensäure und mindestens ein Tensid aufweist, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,063 bis 2 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,125 bis 1 mm gemessen gemäß Siebanalyse.
  • Vorzugsweise umfasst eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln mindestens ein Alkalimetallcarbonat und/oder Alkalimetallhydrogencarbonat. Zu diesen Carbonaten bzw. Hydrogencarbonaten zählen bevorzugt NaHCO3, Na2CO3, KHCO3 und K2CO3, wobei Na2CO3 besonders bevorzugt ist.
  • Der Anteil an Alkalimetallcarbonat und/oder Alkalimetallhydrogencarbonat in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 35 Gew.-%.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln mindestens ein wasserlösliches Polymer umfassen. Bevorzugte wasserlösliche Polymere umfassen Carboxylatgruppen, Sulfonatgruppen und/oder Phosphonatgruppen. Diese Gruppen können, je nach pH-Wert protoniert oder als Salz, vorzugsweise als Alkalisalz vorliegen.
  • Zu den bevorzugten wasserlöslichen Polymeren zählen unter anderem Polyacrylsäuren, die keine Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäuregruppen aufweisen. Bevorzugte Polyacrylsäuren sind in der DE 101 40 535 A1 beschrieben, wobei die darin genannten Polyacrylsäuren zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt werden. Diese Polymere sind unter anderem unter der Handelsbezeichnung Sokalan PA25, Sokalan PA30 (BASF) erhältlich erhältlich. Polyacrylsäuren werden vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Trockengewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Weiterhin sind Polymere bevorzugt, die Sulfonsäure- bzw. Sulfonatgruppen aufweisen. Diese Polymere umfassen üblich auch Carboxylatgruppen. Bevorzugte sulfonsäuregruppenhaltige Polymere sind in der DE 101 40 535 A1 beschrieben, wobei die darin genannten sulfonsäuregruppenhaltige Polymere zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt werden. Diese Polymere sind unter anderem unter der Handelsbezeichnung Acusol 587, Acusol 588 erhältlich. Sulfonsäuregruppenhaltige Polymere werden vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Trockengewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung können phosphonsäuregruppenhaltige Polymere eingesetzt werden, wobei die Säuregruppen auch deprotoniert, insbesondere als Alkalisalz vorliegen können. Bevorzugte phosphonsäuregruppenhaltige Polymere sind in der EP-0 792 890 A1 beschrieben, wobei die darin genannten phosphonsäuregruppenhaltige Polymere zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt werden. Diese Polymere sind unter anderem unter der Handelsbezeichnung Acusol 420NG erhältlich. Phosphonsäuregruppenhaltige Polymere werden vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Trockengewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Der Einsatz von phosphonsäuregruppenhaltigen Polymeren führt zu einer unerwarteten Verbesserung hinsichtlich der Reinigungsleistung von Geschirrspülmitteln. So kann eine Belagsbildung verringert werden.
  • Der Anteil an wasserlöslichem Polymer in der Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 15 Gew.-%.
  • Vorzugsweise kann insbesondere eine Polymerkombination eingesetzt werden, die Sulfonsäuregruppen-haltiges Polymer und Phosphonsäuregruppen-haltiges Polymer sowie gegebenenfalls Polyacrylsäure oder deren Alkalimetallsalz umfasst. Diese Polymerkombinationen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Hierdurch kann insbesondere eine Bildung von Belägen überraschend verringert werden. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit phosphatfreien Reinigungsmitteln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Polymerkombination 0 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 5–60 Gew.-% Polyacrylsäure oder deren Alkalimetallsalz, 20% bis 40% Sulfonsäuregruppen-haltiges Polymer und 20% bis 40% Phosphonsäuregruppen-haltiges Polymer umfassen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Polymerkombination 0 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 5–60 Gew.-% Polyacrylsäure oder deren Alkalimetallsalz, 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% Sulfonsäuregruppen-haltiges Polymer und 30 Gew.-% bis 80 Gew.-% Phosphonsäuregruppen-haltiges Polymer umfassen. Überraschende Vorteile können bei Einsatz von Polyacrylsäure-Natriumsalz erzielt werden. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung kann das Gewichtsverhältnis von Polyacrylsäure oder deren Alkalimetallsalz zu Phosphonsäuregruppen-haltigem Polymer vorzugsweise im Bereich von 2:1 bis 1:1 liegen. Eine besonders bevorzugte Abwandlung der Polymerkombination ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Polyacrylsäure oder deren Alkalimetallsalz zu Phosphonsäuregruppen-haltigem Polymer im Bereich von 2:3 bis 1:5 liegt.
  • Darüber hinaus kann die Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln weitere Additive, beispielsweise wärmeresistente Trocknungsmittel oder inerte Salze, wie zum Beispiel Na2SO4 und/oder K2SO4 aufweisen. Der Anteil diese Additive liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 Gew.-%. Hierdurch kann überraschend die Lagerstabilität verbessert werden.
  • Vorzugsweise kann die Zusammensetzung in Mischung mit Zitronensäure und/oder Alkalimetallsalzen der Zitronensäure bei einem Druck von 15 kN/cm2, vorzugsweise höchstens 8 kN/cm2 zu einer Tablette verpresst werden, die eine Bruch festigkeit von mindestens 40 N, bevorzugt mindestens 50 N aufweist, gemessen mittels Pharmatest PTB311. Bei dieser Messung wird ein in Längsrichtung in ein Messgerät eingebrachter Prüfkörper mit einem eine Schneide aufweisenden Stempel mit einer Kraft belastet, bis der Prüfkörper bricht. Die so erreichte Kraft ist die Bruchfestigkeit. Dabei beträgt das Mischungsverhältnis von erfindungsgemäßer Zusammensetzung zu Zitronensäure bzw. Alkalimetallsalzen der Zitronensäure vorzugsweise 2:1.
  • Die Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln weist vorzugsweise ein Schüttgewicht im Bereich von 500 bis 900 g/l, besonders bevorzugt im Bereich von 550 bis 650 g/l auf.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können unter anderem dadurch erhalten werden, dass
    • A) Zitronensäurepartikel mit einem Alkalimetallcarbonat und/oder Alkalimetallhydrogencarbonat gemischt und
    • B) mit Wasser und Tensid versetzt werden.
  • Die Zugabe des Wassers und des Tensids zu den festen Komponenten kann gleichzeitig oder zeitversetzt erfolgen. Weiterhin kann das Wasser oder das Tensid den Zitronensäurepartikeln vor oder nach der Zugabe des Alkalimetallcarbonat und/oder Alkalimetallhydrogencarbonat zur Zitronensäure durchgeführt werden. Vorzugsweise kann zunächst eine Mischung umfassend Zitronensäurepartikel und Alkalimetallcarbonat bzw. Alkalimetallhydrogencarbonat hergestellt werden, die anschließend mit Wasser und Tensid versetzt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die in Schritt A) erhaltene bzw. gebildete Mischung 10 bis 50 Gew.-% Zitronensäure und 30 bis 90% Gew.-% Alkalimetallcarbonat und/oder Alkalimetallhydrogencarbonat, insbesondere Natriumcarbonat (Na2CO3).
  • Überraschende Vorteile können durch die Verwendung von wasserfreier Zitronensäure erzielt werden. Zusätzlich kann die Mischung Alkalimetall- und/oder Ammoniumsalze der Zitronensäure umfassen, wobei diese getrennt oder als Bestandteil bevorzugt einzusetzender Zitronensäurepartikel zugegeben werden können.
  • Die gemäß Siebanalyse gemessene Korngröße der eingesetzten Zitronensäure liegt vorzugsweise im Bereich von 0,063 bis 2 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,125 bis 1 mm, wobei insbesondere kristalline Zitronensäure eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die in Schritt A) hergestellte Mischung 5 bis 20 Gew.-% eines wärmebeständigen Trockenmittels, beispielsweise Natriumsulfat und/oder Kaliumsulfat umfassen. Der Begriff „wärmebeständig” bedeutet, dass dieses Trockenmittel durch die Herstellung der Zusammensetzung bzw. des Reinigungsmittel-Formkörpers nicht zerstört wird, wobei die wasserabsorbierende Wirkung reversibel ist, so dass das Mittel nach einem Trocknungsschritt Wasser aufnehmen kann.
  • In Schritt B) können der in Schritt A) erhaltenen Mischung Wasser und Tensid zugegeben werden. Alternativ kann das Wasser bzw. das Tensid auch zunächst einem der Komponenten zugegeben werden. Falls wasserlösliche Tenside eingesetzt werden, können beide Komponenten zunächst gemischt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können allerdings Tenside eingesetzt werden, die eine relativ geringe Wasserlöslichkeit zeigen. In diesem Fall ist es bevorzugt, die beiden Komponenten über getrennte Zuleitungen dem in Schritt A) hergestellten Gemisch zu zuführen.
  • Die wässrige Phase kann weitere Komponenten umfassen. Hierzu gehören insbesondere die zuvor dargelegten wasserlöslichen Polymere. Die Mengen an zugegebenem Wasser und Tensid können in einem weiten Bereich liegen. Vorteile, die an sich nicht offensichtlich sind, können insbesondere dadurch erzielt werden, dass der in Schritt A) hergestellten Mischung 0,4 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% Wasser und 0,3 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 15 Gew.-% Tensid zugegeben werden, wobei sich diese Angaben auf das Gewicht der in Schritt A) erhaltenen Mischung beziehen.
  • Die Zugabe des Wassers und des Tensids kann gleichzeitig oder mit einer Zeitversetzung zugegeben werden. Bevorzugt kann beispielsweise zunächst der in Schritt A) erhaltenen Mischung Wasser zugegeben werden, wobei anschließend der feuchten Zusammensetzung Tensid beigefügt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden das Wasser und das Tensid zum gleichen Zeitpunkt der in Schritt A) erhaltenen Mischung zugegeben.
  • Die Zugabe selbst findet vorzugsweise so statt, dass eine gleichmäßige Verteilung der flüssigen Komponenten in den Feststoffen erzielt wird. Dies kann beispielsweise durch ein Aufsprühen der flüssigen Komponenten auf die Feststoffe erreicht werden.
  • Das in Schritt B) erhaltene feuchte Gemisch wird vorzugsweise getrocknet, um eine besonders einfache Weiterverarbeitung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen stellen ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von Tablettiermischungen oder Reinigungsmittel-Formkörpern für Geschirrspülmaschinen dar. Dementsprechend sind auch Tablettiermischungen bzw. hieraus erhältliche Reinigungsmittel-Formkörper ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Reinigungsmittel-Formkörper sind an sich bekannt, wobei hierunter insbesondere verdichtete Stoffgemische aus der Walzenkompaktierung, aber auch erstarrte Schmelzen oder durch Extrusion bzw. Tablettierung erhaltene Formkörper zu verstehen sind. Besonders bevorzugte Reinigungsmittel-Formkörper können durch Tablettierung erhalten werden. Derartige Formkörper können im Rahmen der vorliegenden Erfindung praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen aufweisen, beispielsweise also in Form einer Tafel, eines Würfels, eines Quaders und entsprechenden Raumelementen mit ebenen Seitenflächen oder in Stab- bzw. Barrenform vorliegen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt aufweisen. Diese letzte Ausgestaltung erfasst dabei die Darbietungsform von der eigentlichen Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1. Bevorzugte tablettierte oder extrudierte Mittel weisen im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine oder mehr Phasen auf, die sich beispielsweise durch ihre Zusammensetzung, ihren Anteil am Gesamtvolumen des Formkörpers und/oder ihr optisches Erscheinungsbild unterscheiden können.
  • Die erfindungsgemäßen Tablettiermischungen oder Reinigungsmittel-Formkörper weisen vorzugsweise einen geringen Phosphatgehalt auf. Bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Reinigungsmittel-Formkörper weisen einen Phosphatgehalt von höchstens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 1 Gew.-% auf.
  • Die erfindungsgemäßen Tablettiermischungen oder Reinigungsmittel-Formkörper weisen vorzugsweise einen geringen Phosphorgehalt auf. Bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Reinigungsmittel-Formkörper weisen einen Phosphorgehalt von höchstens 0,5 Gew.-% auf.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Formkörper bzw. die Tablettiermischung 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% mindestens einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf.
  • Zusätzlich zu mindestens einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein bevorzugter Formkörper oder eine Tablettiermischung 10 bis 25 Gew.-% Zitronensäure und/oder Alkalimetall sowie Ammoniumsalze der Zitronensäure zusätzlich zu den in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Zitronensäureverbindungen umfassen.
  • Weiterhin kann ein Reinigungsmittel-Formkörper oder eine Tablettiermischung der vorliegenden Erfindung weitere übliche Bestandteile eines Reinigungsmittels für maschinelle Geschirrspüler enthalten.
  • Hierzu gehören insbesondere Komplexbildner, Silikate, Bleichmittel, Bleichaktivatoren oder Bleichkatalysatoren, Enzyme, Farbstoffe, Duftstoffe, Silberschutzmittel und/oder Glasschutzmittel.
  • Zu den bevorzugten Additiven gehören Komplexbildner, insbesondere phosphonsäuregruppenhaltige Chelatbildner, wie zum Beispiel:
    1-Hydroxyethan-(1,1-diphosphonsäure) (HEDP), Aminotris(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP), Hydroxyethyl-aminodi(methylenphosphonsäure) (HEMPA), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP), Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC), und deren Alkali- oder Ammoniumsalze; und carboxylgruppenhaltige Chelatbildner, wie zum Beispiel (Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA), Methylglycindiessigsäure (MGDA), N- Hydroxyethylethylendiamintriacetat, Ethylendiamintetrapropionat, Triethylentetraaminhexaacetat, Diethylentriaminpentaacetat, Ethanoldiglycine und deren Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze.
  • Diese Komponente kann vorzugsweise in einer Menge im Bereich bis zu 35 Gew.-% in der Tablettiermischung oder dem Reinigungsmittel-Formkörper enthalten sein.
  • Darüber hinaus können Silikate, insbesondere wasserlösliche Silikate in dem Reinigungsmittel-Formkörper enthalten sein. Hierzu gehören insbesondere Natriumsilikate, die vorzugsweise ein SiO2:Na2O – Verhältnis von 1:1 bis 3,5:1 aufweisen. Weitere übliche Silikate sind in der DE 101 40 535 A1 beschrieben, wobei die darin genannten Bleichmittel zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt werden.
  • Eine weitere Klasse von üblichen Additiven stellen Bleichmittel dar. Zu diesen gehören insbesondere Peroxy-Verbindungen oder Wasserstoffperoxidquellen. Wasserstoffperoxidquellen werden in Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical 25 Technology, 4. Auflage (1992, John Wiley & Sons), Bd. 4, S. 271-300, ”Bleaching Agents” (Übersicht), ausführlich beschrieben und schließen die verschiedenen Formen von Natriumperborat und Natriumpercarbonat, einschließlich verschiedener überzogener und modifizierter Formen, ein. Hierzu gehören insbesondere Perborate, z. B. Natriumperborat (jedes Hydrat, aber vorzugsweise das Mono- oder Tetrahydrat), Natriumcarbonatperoxyhydrat oder äquivalente Percarbonatsalze, Natriumpyrophosphatperoxyhydrat, Harnstoffperoxyhydrat, Phthalimidoperoxohexansäure (PAP) oder Natriumperoxid. Ebenfalls verwendbar sind Quellen für Aktivsauerstoff, wie Persulfatbleiche (z. B. OXONE®, hergestellt von DuPont). Natriumperboratmonohydrat und Natriumpercarbonat sind besonders bevorzugt. Mischungen unterschiedlicher Wasserstoffperoxidquellen können ebenfalls verwendet werden
  • Üblich werden Bleichmittel in einer wirksamen Menge eingesetzt. Eine ”wirksame Menge” einer Quelle für Wasserstoffperoxid ist eine Menge, welche in der Lage ist, die Fleckenentfernung (insbesondere von Teeflecken) von verschmutztem Geschirr messbar zu verbessern, verglichen mit einer Zusammensetzung, welche frei von einer Wasserstoffperoxidquelle ist, wenn das verschmutzte Geschirr von dem Verbraucher in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine in Gegenwart von Alkalimittel gewaschen wird.
  • Weitere übliche Bleichmittel sind in der DE 101 40 535 A1 beschrieben, wobei die darin genannten Bleichmittel zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt werden. Vorzugsweise umfasst eine erfindungsgemäße Tablettiermischungen oder ein Reinigungsmittel-Formkörper der vorliegenden Erfindung 1 bis 30 Gew.-% Bleichmittel.
  • Darüber hinaus umfassen bevorzugte Reinigungsmittel-Formkörper Bleichaktivatoren oder Bleichkatalysatoren. Zu den Bleichaktivatoren gehören insbesondere Amine, wie zum Beispiel Tetraacetylethylendiamin (TAED); Nonanoyloxybenzensulfonat (NOBS) und iso-Nonanoyloxybenzensulfonat (iso-NOBS). Weitere übliche Bleichaktivatoren sind in der DE 101 40 535 A1 beschrieben, wobei die darin genannten Bleichaktivatoren zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt werden. Vorzugsweise werden Bleichaktivatoren in einer Menge im Bereich von 1 bis 6 Gew.-% eingesetzt.
  • Zu den bevorzugt einzusetzenden Bleichkatalysatoren gehören insbesondere Kobaltkatalysatoren, die vorzugsweise die Formel [Co(NH3)nMmBbTtQq]Yy, aufweisen, worin n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6, M ein einzähniger Ligand, m eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 5, B ein zweizähniger Ligand, b eine ganze Zahl von 0 bis 2, T ein dreizähniger Ligand, t 0 oder 1 und Q ein vierzähniger Ligand, q 0 oder 1 und Y ein oder mehrere Gegenanionen bedeutet, welche in einer Anzahl y vorhanden sind, die zum Ausgleich der Ladung notwendig ist. Besonders bevorzugte Kobaltkatalysatoren entsprechen der Formel [Co(NH3)5OAc]Yy, worin Y ein oder mehrere Gegenanionen bedeutet, welche in einer Anzahl y vorhanden sind, wobei y 1 oder 2 ist, und OAc eine Acetatgruppe darstellt. Bevorzugt kann insbesondere Kobaltpentaaminacetatchlorid [Co(NH3)5OAc]Cl2 eingesetzt werden. Die zuvor dargelegten Kobaltkatalysatoren sind unter anderem in EP-0 272 030 A2 und aus der WO97/00312 beschrieben. Die in der EP-0 272 030 A2 und WO97/00312 dargelegten Kobaltkatalysatoren werden zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt.
  • Diese Kobaltkatalysatoren werden in einfacher Weise durch bekannte Verfahren hergestellt. Diese Verfahren sind unter anderem in US-A-4,810,410 , J. Chem. Ed. 66 (12) (1989), 1043-1045; "The Synthesis and Characterization of Inorganic Compounds", Jolly W. L. (Prentice-Hall; 1970), S. 461-463; Inorg. Chem. 18 (1979), 1497-1502; Inorg. Chem. 21 (1982), 2881-2885; Inorg. Chem. 18 (1979), 2023-2025; Inorg. Synthesis (1960), 173-176; und Journal of Physical Chemistry 56 (1952), 22-25 dargelegt.
  • Diese Kobaltkatalysatoren können gemeinsam mit Zusatzmaterialien verarbeitet werden, um gegebenenfalls die Farbbeeinträchtigung des Produkts wegen der Ästhetik zu verringern. Weiterhin kann die Zusammensetzung so hergestellt werden, dass sie Katalysator-”Flecken” enthält.
  • Die vorliegenden Reinigungsmittel-Formkörper können vorzugsweise so ausgestaltet werden, dass sie in der Waschlau ge 0,1 ppm bis 50 ppm, besonders bevorzugt 1 ppm bis 25 ppm und ganz besonders bevorzugt 2 ppm bis 10 ppm der Kobaltkatalysatorspezies freisetzen. Um solche Anteile in der Waschlauge zu erhalten, umfassen bevorzugte Reinigungsmittel-Formkörper oder Tablettiermischungen etwa 0,04 bis etwa 1%, besonders bevorzugt etwa 0,08 bis 0,36%, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittel-Formkörpers bzw. der Tablettiermischung.
  • Enzyme sind weitere optionale Bestandteile erfindungsgemäßer Reinigungsmittel-Formkörper. Zu den bevorzugten Enzymen zählen insbesondere Proteasen und Amylasen. Weitere übliche Enzyme sind in der DE 101 40 535 A1 beschrieben, wobei die darin genannten Enzyme zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt werden.
  • Zu den bevorzugten Glasschutzmitteln gehören insbesondere Zinksalze, wie zum Beispiel Zinkacetat. Die weiteren der zuvor dargelegten Additive, insbesondere Farbstoffe, Duftstoffe, Silberschutzmittel (Korrosionsschutzmittel) und/oder Glasschutzmittel sind in der DE 101 40 535 A1 beschrieben, wobei die darin genannten Additive zu Zwecken der Offenbarung in die vorliegende Anmeldung eingefügt werden.
  • Die zuvor dargelegten wasserlöslichen Polymere können weiterhin auch bei der Herstellung des Reinigungsmittel-Formkörpers, insbesondere in fester Form einer Feststoffmischung zugegeben werden.
  • Bevorzugt weist ein Reinigungsmittel-Formkörper eine Bruchfestigkeit von mindestens 40 N, besonders bevorzugt mindestens 50 N auf, gemessen mittels Pharmatest PTB311.
  • Besonders bevorzugt weist ein Reinigungsmittel-Formkörper folgende Komponenten auf, die auch in der für die Herstel lung des Formkörpers zugrundegelegte Tablettiermischung enthalten sein können:
    10–40 Gew.-% Natriumcarbonat (Soda),
    10–50 Gew.-% Zitrat bzw. Zitronensäure,
    5–30 Gew.-% Natriumpercarbonat,
    1 bis 6 Gew.-% Tetraacetylethylendiamin (TAED), Komplexbildner (z. B. MGDA, Phosphonate)
    0,5–5 Gew.-% Tensid,
    0,4–15 Gew.-% wasserlösliche Polymere und
    Enzyme wie beispielsweise Protease und/oder Amylase.
  • Neben einer klassischen Formulierung, die in Geschirrspülern zusammen mit Klarspülmitteln und einer Wasserenthärtung eingesetzt werden, können auch so genannte Multifunktionszusammensetzungen hergestellt werden, die bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (3,74 Millimol pro Liter) weder eine Wasserenthärtung noch ein Zusatz von Klarspülmitteln benötigen. Diese Zusammensetzungen weisen vorzugsweise einen etwas höheren Anteil von 3–15 Gew.-% an wasserlöslichen Polymeren und 1–5% an wasserlöslichen Tensiden auf als klassische Formulierungen mit einem Anteil von 0,4–9 Gew.-% an wasserlöslichen Polymeren und 0,5–3% an wasserlöslichen Tensiden.
  • Der Reinigungsmittel-Formkörper der vorliegenden Erfindung kann aus den zuvor genannten Komponenten auf an sich bekannte Weise durch Mischen und Verpressen der Komponenten hergestellt werden, gegebenenfalls unter vorheriger Herstellung einer Tablettiermischung.
  • Überraschenderweise ermöglicht hierbei der Einsatz einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei Verwendung wachsarti ger die Verdichtung zu einem Formkörper, etwa einer handelsüblichen Geschirrspülmitteltablette, bei einem relativ geringen Druck durchzuführen, ohne dass hiermit eine geringe Bruchfestigkeit verbunden wäre. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung kann die Kompaktierung zu einem Formkörper bei einem Druck kleiner als 15 kN/cm2, vorzugsweise kleiner 11 kN/cm2, besonders bevorzugt kleiner 9 kN/cm2 durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Anlage zur Herstellung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist eine Anlage zur Herstellung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Anlage weist auf: ein Förderband 1, Vorratsbehälter für feste Edukte 2, 3, eine Mischkammer 4 mit Zuleitungen 5, 6 für flüssige Edukte sowie ein Fließbetttrockner 7 mit einer Öffnung zur Feststoffentnahme 8.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird auf ein Förderband 1 aus einem ersten Vorratsbehälter 2 für Feststoffe kontinuierlich eine dünne Schicht feste Zitronensäurepartikel gegeben. Hierzu wird aus einem zweiten Vorratsbehälter 3 Soda (Natriumcarbonat) dosiert. Die so erhaltene Mischung wird in einer Mischkammer 4 mit den flüssigen Komponenten in Kontakt gebracht. Hierzu wird in der vorliegenden Ausführungsform über zwei getrennte Zuleitungen 5 und 6 Tensid und Wasser oder eine wässrige Lösung, die unter anderem wasserlösliche Polymere umfassen kann, in die Mischung eingesprüht.
  • Die befeuchtete Mischung wird aus der Mischkammer 4 in einen Fließbetttrockner 7 geleitet. Nach der Trocknung kann die erhaltene Zusammensetzung der Anlage über eine Öffnung 8 zur Feststoffentnahme entnommen werden.
  • Die so erhaltene Zusammensetzung kann mit weiteren Komponenten eines Reinigungsmittels, insbesondere eines Geschirrspülmittels zu einer Tablettiermischung gemischt und anschließend zu einem Reinigungsmittel-Formkörper verpresst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10140535 A1 [0024, 0032, 0033, 0062, 0065, 0066, 0071, 0072]
    • - EP 0792890 A1 [0034]
    • - EP 0272030 A2 [0067, 0067]
    • - WO 97/00312 [0067, 0067]
    • - US 4810410 A [0068]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Kosswig Stache: Die Tenside. Carl Hanser Verlag München Wien 1993, ISBN 3-446-16201-1 [0022]
    • - E. Smulder: Laundry Detergents, Wiley-VCH; ISBN 3527305203 [0022]
    • - Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical 25 Technology, 4. Auflage (1992, John Wiley & Sons), Bd. 4, S. 271-300 [0063]
    • - J. Chem. Ed. 66 (12) (1989), 1043-1045 [0068]
    • - ”The Synthesis and Characterization of Inorganic Compounds”, Jolly W. L. (Prentice-Hall; 1970), S. 461-463 [0068]
    • - Inorg. Chem. 18 (1979), 1497-1502 [0068]
    • - Inorg. Chem. 21 (1982), 2881-2885 [0068]
    • - Inorg. Chem. 18 (1979), 2023-2025 [0068]
    • - Inorg. Synthesis (1960), 173-176 [0068]
    • - Journal of Physical Chemistry 56 (1952), 22-25 [0068]

Claims (29)

  1. Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Partikel umfasst, deren Oberflächenschicht mindestens ein Alkalimetallsalz der Zitronensäure und mindestens ein Tensid aufweist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens ein Alkalimetallcarbonat und/oder Alkalimetallhydrogencarbonat umfasst.
  3. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung – 5 bis 70 Gew.-% Zitrat, – 5 bis 50 Gew.-% Alkalimetallcarbonat und/oder Alkalimetallhydrogencarbonat und – 0,5 bis 15 Gew.-% Tensid umfasst.
  4. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens ein wasserlösliches Polymer umfasst.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 0,4 bis 20 Gew.-% wasserlösliches Polymer umfasst.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymer Carboxylatgruppen, Sulfonatgruppen und/oder Phosphonatgruppen umfasst.
  7. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusam mensetzung in Mischung mit Zitronensäure und/oder deren Alkalimetall- bzw. Ammoniumsalz der Zitronensäure bei einem Druck von höchstens 15 kN/cm2 zu einem Formkörper verpressbar ist, wobei der Formkörper eine Bruchfestigkeit von mindestens 40 N aufweist.
  8. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Schüttgewicht im Bereich von 500 bis 900 g/l aufweist.
  9. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel, deren Oberflächenschicht mindestens ein Alkalimetallsalz der Zitronensäure und mindestens ein Tensid aufweist, eine Korngröße im Bereich von 0,063 bis 2 mm aufweisen, gemessen gemäß Siebanalyse.
  10. Tablettiermischung zur Herstellung von Reinigungsmittel-Formkörpern für Geschirrspülmaschinen, umfassend mindestens eine Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9.
  11. Tablettiermischung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphatgehalt der Tablettiermischung höchstens 5 Gew.-% beträgt.
  12. Tablettiermischung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper 10 bis 90 Gew.-% mindestens einer Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, 10 bis 25 Gew.-% Zitronensäure und/oder Alkalimetall sowie Ammoniumsalze der Zitronensäure und 0 bis 80 Gew.-% Additive umfasst.
  13. Tablettiermischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettiermischung Komplexbildner, Bleichmittel, Bleichaktivato ren, Enzyme, Farbstoffe, Duftstoffe, Silberschutzmittel und/oder Glasschutzmittel umfasst.
  14. Tablettiermischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettiermischung eine Polymerkombination enthält, wobei der Anteil an Polymer in der Tablettiermischung 3 Gew.-% bis 15 Gew.-% beträgt und die Polymerkombination 0 Gew.-% bis 3 Gew.-% Polyacrylsäure oder deren Alkalimetallsalz, 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Sulfonsäuregruppen-haltiges Polymer und 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-% Phosphonsäuregruppen-haltiges Polymer umfassen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablettiermischung.
  15. Tablettiermischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettiermischung eine Polymerkombination enthält, wobei der Anteil an Polymer in der Tablettiermischung 0,4 Gew.-% bis 9 Gew.-% beträgt und die Polymerkombination 0 Gew.-% bis 3 Gew.-% Polyacrysäure oder deren Alkalimetallsalz, 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% Sulfonsäuregruppen-haltiges Polymer und 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% Phosphonsäuregruppenhaltiges Polymer umfassen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablettiermischung.
  16. Polymerkombination zur Verwendung in Reinigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkombination Sulfonsäuregruppen-haltiges Polymer und Phosphonsäuregruppen-haltiges Polymer umfasst.
  17. Polymerkombination gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkombination 0 Gew.-% bis 60 Gew.-% Polyacrylsäure oder deren Alkalimetallsalz, 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% Sulfonsäuregruppen-haltiges Polymer und 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% Phosphonsäuregruppen-haltiges Polymer umfassen.
  18. Polymerkombination gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkombination 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% Polyacrylsäure oder deren Alkalimetallsalz, 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% Sulfonsäuregruppen-haltiges Polymer und 30 Gew.-% bis 80 Gew.-% Phosphonsäuregruppen-haltiges Polymer umfassen.
  19. Reinigungsmittel-Formkörper umfassend eine Tablettiermischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15 oder eine Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9.
  20. Reinigungsmittel-Formkörper gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelformkörper eine Bruchfestigkeit von mindestens 50 N aufweist, gemessen mittels Pharmatest PTB311.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass A) Zitronensäurepartikel mit einem Alkalimetallcarbonat und/oder Alkalimetallhydrogencarbonat gemischt und B) mit Wasser und Tensid versetzt werden.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Schritt B) erhaltene Zusammensetzung getrocknet wird.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt A) gebildete Mischung 10 bis 50 Gew.-% Zitronensäure und 30 bis 90% Gew.-% Natriumcarbonat (Na2CO3) umfasst.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt A) 5 bis 20 Gew.-% Natriumsulfat und/oder Kaliumsulfat zugegeben werden.
  25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Zitronensäure wasserfrei ist.
  26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt B) 0,4 bis 20 Gew.-% Wasser und 0,3 bis 35 Gew.-% Tensid zugegeben werden.
  27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt B) Mischung eine wässrige Polymerkombination zugegeben wird.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Tablettiermischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 mit weiteren Komponenten gemischt wird.
  29. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittel-Formkörpers gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tablettiermischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15 oder eine Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 verpresst wird.
DE200810028229 2008-06-16 2008-06-16 Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, Tablettiermischung, Polymerkombination, Reinigunsmittel-Formkörper und Verfahren zur deren Herstellung Ceased DE102008028229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028229 DE102008028229A1 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, Tablettiermischung, Polymerkombination, Reinigunsmittel-Formkörper und Verfahren zur deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028229 DE102008028229A1 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, Tablettiermischung, Polymerkombination, Reinigunsmittel-Formkörper und Verfahren zur deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028229A1 true DE102008028229A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41317789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810028229 Ceased DE102008028229A1 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, Tablettiermischung, Polymerkombination, Reinigunsmittel-Formkörper und Verfahren zur deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028229A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076165A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
EP2392639B1 (de) 2010-06-04 2018-01-24 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Mischung aus einem Tensid mit einer Festverbindung zur Verbesserung der Spülleistung von automatischen Geschirrspülmitteln

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272030A2 (de) 1986-12-13 1988-06-22 Interox Chemicals Limited Bleichaktivierung
US5256327A (en) * 1991-08-01 1993-10-26 Shaklee Corporation Method of preparing a sequestering agent for a non-phosphate cleaning composition
DE4330699A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Hoechst Ag Vinylsulfonsäure-Polymere
WO1997000312A1 (en) 1995-06-16 1997-01-03 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions comprising cobalt catalysts
DE19532304A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung granularer Vorprodukte niederalkalischer Reinigungsmittel
EP0792890A1 (de) 1996-03-01 1997-09-03 Rohm And Haas Company Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Phosphonatendgruppen
WO1997033959A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 Amway Corporation Free-flowing agglomerated nonionic surfactant detergent composition and process for making same
DE19708500A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Henkel Kgaa Waschmittel mit saurem pH-Wert
DE69902807T2 (de) * 1998-11-20 2003-01-09 Unilever Nv Teilchenförmiges waschmittel enthaltend granulare nichtionische tenside
DE10140535A1 (de) 2001-08-17 2003-03-06 Henkel Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbessertem Glaskorrosionsschutz
DE10225594A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Basf Ag Verwendung von Alkylenoxideinheiten enthaltenden Copolymeren als Zusatz in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE10232304A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Henkel Kgaa Neutralisation im Mischer
DE10342631A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-28 Henkel Kgaa Maschinelle Geschirrspülmittel mit spezieller Polymermischung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272030A2 (de) 1986-12-13 1988-06-22 Interox Chemicals Limited Bleichaktivierung
US4810410A (en) 1986-12-13 1989-03-07 Interox Chemicals Limited Bleach activation
US5256327A (en) * 1991-08-01 1993-10-26 Shaklee Corporation Method of preparing a sequestering agent for a non-phosphate cleaning composition
DE4330699A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Hoechst Ag Vinylsulfonsäure-Polymere
WO1997000312A1 (en) 1995-06-16 1997-01-03 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions comprising cobalt catalysts
DE19532304A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung granularer Vorprodukte niederalkalischer Reinigungsmittel
EP0792890A1 (de) 1996-03-01 1997-09-03 Rohm And Haas Company Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Phosphonatendgruppen
WO1997033959A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 Amway Corporation Free-flowing agglomerated nonionic surfactant detergent composition and process for making same
DE19708500A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Henkel Kgaa Waschmittel mit saurem pH-Wert
DE69902807T2 (de) * 1998-11-20 2003-01-09 Unilever Nv Teilchenförmiges waschmittel enthaltend granulare nichtionische tenside
DE10140535A1 (de) 2001-08-17 2003-03-06 Henkel Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbessertem Glaskorrosionsschutz
DE10225594A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Basf Ag Verwendung von Alkylenoxideinheiten enthaltenden Copolymeren als Zusatz in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE10232304A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Henkel Kgaa Neutralisation im Mischer
DE10342631A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-28 Henkel Kgaa Maschinelle Geschirrspülmittel mit spezieller Polymermischung

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Synthesis and Characterization of Inorganic Compounds", Jolly W. L. (Prentice-Hall; 1970), S. 461-463
E. Smulder: Laundry Detergents, Wiley-VCH; ISBN 3527305203
Inorg. Chem. 18 (1979), 1497-1502
Inorg. Chem. 18 (1979), 2023-2025
Inorg. Chem. 21 (1982), 2881-2885
Inorg. Synthesis (1960), 173-176
J. Chem. Ed. 66 (12) (1989), 1043-1045
Journal of Physical Chemistry 56 (1952), 22-25
Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical 25 Technology, 4. Auflage (1992, John Wiley & Sons), Bd. 4, S. 271-300
Kosswig Stache: Die Tenside. Carl Hanser Verlag München Wien 1993, ISBN 3-446-16201-1

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076165A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
EP2392639B1 (de) 2010-06-04 2018-01-24 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Mischung aus einem Tensid mit einer Festverbindung zur Verbesserung der Spülleistung von automatischen Geschirrspülmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108927T2 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoff-bleichsysteme enthaltende phosphatfreie geschirrspülmittelzusammensetzungen.
DE69829864T2 (de) Stabile feste blockförmige waschmittelzusammensetzung
EP0692020B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphat-, metasilikat- und polymerfreie niederalkalische reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4112075C2 (de)
DE112006001146T5 (de) Haushaltsreinigungszusammensetzung
WO2006063668A1 (de) Verpresste formkörper enthaltend umhüllte natriumpercarbonatpartikel
DE102007029643A1 (de) Reinigungsmittel
EP0900266B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen
EP0523095B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen
EP3008157B1 (de) Bleichkatalysatorgranulate, deren verwendung und wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese
DE3151536A1 (de) Starkschaeumendes, koerniges waschmittel mit erhoehter kornstabilitaet und verfahren zu dessen herstellung
DE102004054495A1 (de) Natriumpercarbonatpartikel mit einer Thiosulfat enthaltenden Hüllschicht
EP0813591B1 (de) Pastenförmiges reinigungsmittel
US3329615A (en) Tableted detergent and detergentbleach compositions comprising alkyl orthophosphate salts
DE102008028229A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Reinigungsmitteln, Tablettiermischung, Polymerkombination, Reinigunsmittel-Formkörper und Verfahren zur deren Herstellung
EP3138895B1 (de) Partikel, ihre verwendung als oder zur herstellung von geschirrspülmitteln und ihre herstellung
DE10214388A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Mittel
DE69824279T2 (de) Stabilisiertes Natriumcarbonat-Peroxyhydrat
WO1996037596A1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel mit silberkorrosionsschutzmittel
DE10123621A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserenthärtertablette
WO2016012080A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend manganoxalat, geschirrsp?lverfahren und deren verwendung
DE19960096A1 (de) Teilchenförmiger Klarspüler und maschinelle Geschirrspülmittel
EP0711826B1 (de) Formstabile Geschirreiniger
EP1489160B1 (de) Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper für den Gebrauch im Haushalt
WO1996022353A1 (de) Reinigungsmittel enthaltend silberkorrosionsschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150225

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064897

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final