DE102008026991A1 - Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm Download PDF

Info

Publication number
DE102008026991A1
DE102008026991A1 DE200810026991 DE102008026991A DE102008026991A1 DE 102008026991 A1 DE102008026991 A1 DE 102008026991A1 DE 200810026991 DE200810026991 DE 200810026991 DE 102008026991 A DE102008026991 A DE 102008026991A DE 102008026991 A1 DE102008026991 A1 DE 102008026991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
hydrothermal carbonization
coal
slurry
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810026991
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Buttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terranova Energy De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810026991 priority Critical patent/DE102008026991A1/de
Priority to EP20090007276 priority patent/EP2130893A3/de
Publication of DE102008026991A1 publication Critical patent/DE102008026991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/10Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/086Hydrothermal carbonization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm aus Biomasse insbesondere aus Klärschlamm durch hydrothermale Karbonisierung, wobei die Kohlenstoffstrukturen der Biomasse bei mindestens 180 bis 200°C unter Luftabschluss aufgebrochen werden, wobei vor der hydrothermalen Karbonisierung die Biomasse durch Entwässerung auf Werk über 10% Trockensubstanzanteil aufkonzentriert wird, dass vor der hydrothermalen Karbonisierung die Biomasse auf einen pH-Wert kleiner 4 gebracht wird, wenn der pH-Wert über 4 liegt, und dass die durch die hydrothermale Karbonisierung entstandene Prozess-Abwärme zum anschließenden Trocknen des entstandenen Produkts verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm aus Biomasse insbesondere aus Klärschlamm durch hydrothermale Karbonisierung, wobei die Kohlenstoffstrukturen der Biomasse bei mindestens 180 bis 200°C unter Luftabschluss aufgebrochen werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Ein Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung (HTC) von Klärschlamm wurde 2006 vom Max Planck Institut in Potsdam (Prof. Antonietti) veröffentlicht. Es geht auf Untersuchungen der sog. „Inkohlung" von Prof. Bergius 1911–1928 zurück. In der HTC werden die Kohlestoffstrukturen von Biomasse jeglicher Art bei etwa 200°C unter Luftabschluss innerhalb von 12 h aufgebrochen. Nach dieser Zeit ist die Biomasse annähernd vollständig in einen kohleähnlichen Schlamm umgewandelt. Dieser Prozess ist exotherm und wird durch Zugabe von Katalysatoren, insbesondere Säuren, erleichtert. Dieses bekannte Verfahren erfordert eine sehr lange Bearbeitungszeit bei erheblicher Anlagengröße.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse erheblich zu verkürzen bei geringem apparativen Aufwand, kompakter Anlage und wirtschaftlicher Arbeitsweise.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • – dass vor der hydrothermalen Karbonisierung die Biomasse durch Entwässerung auf Werte über 10% Trockensubstanzanteil aufkonzentriert wird,
    • – dass vor der hydrothermalen Karbonisierung die Biomasse auf einen pH-Wert kleiner 4 gebracht wird, wenn der pH-Wert über 4 liegt, und
    • – dass die durch die hydrothermale Karbonisierung entstandene Prozess-Abwärme zum anschließenden Trocknen des entstandenen Produkts verwendet wird.
  • Ein solches Verfahren führt zu folgenden Vorteilen:
    • • Eine wesentliche Beschleunigung des Verfahrens, so dass schon nach ca. 3 bis 5 Stunden die Karbonisierung abgeschlossen ist.
    • • Das Verfahren ist äußerst wirtschaftlich.
    • • Der apparative Aufwand ist verhältnismäßig gering.
    • • Die Anlage ist bei geringen Außenabmessungen sehr kompakt.
    • • Behandlung von Abwasser als Eingangsstoff, dadurch Ersatz ganzer Kläranlagen.
    • • Weitere Beschleunigung des Verfahrens durch Katalysatoren.
    • • Nutzung des Produkts zur anschließenden Weiterbehandlung im Fischer-Tropsch-Verfahren.
    • • Nutzung des Verfahrens zur Abtrennung von Phosphor, Phosphorverbindungen und Schwermetallen vom Klärschlamm.
    • • Nutzung des Verfahrens zur Komprimierung von Biomassen.
    • • Nutzung des Verfahrens zur Stabilisierung von Biomassen.
    • • Anwendung auf andere Biomassen, wie z. B. Gärreste, Trester, Rapspresskuchen, Lebensmittelabfälle, Algen, Grünschnitt....
    • • Verwendung von Rohrreaktoren zum kontinuierlichen Betrieb statt Batch Betrieb.
    • • Konvertierung der Biomasse in gasförmige oder flüssige Form.
    • • Direkte Verstromung des Produkts durch Brennstoffzellen.
    • • Nutzung des Produkts als Aktivkohle Ersatz.
    • • Nutzung des Produkts zur Oberflächenbehandlung.
    • • Nutzung des Produkts als Füllstoff.
    • • Nutzung des Verfahrens zum Entzug von CO2 aus dem Klimakreislauf.
    • • Nutzung des Verfahrens zur dauerhaften Bindung und zur Deponierung von CO2.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn vor der hydrothermalen Karbonisierung mineralische Anteile aus der Biomasse abgetrennt werden. Auch hat es sich als äußerst vorteilhaft gezeigt, wenn die Kohlepartikel des durch die hydrothermale Karbonisierung entstandenen Kohleschlamms zur Entwässerung mit Öl benetzt werden.
  • Eine weitere Intensivierung und Beschleunigung des Verfahrens wird erzielt, wenn die hydrothermale Karbonisierung unter Verwendung eines Rührwerkes erfolgt. Auch ist die Verwendung von Rohrreaktoren zur Beschleunigung und Optimierung äußerst vorteilhaft.
  • Höchst vorteilhafte Ausführungen sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Vorteilhafte beispielhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden beschrieben. Hierbei zeigt die Zeichnung eine Ausführung in einfacher schematischer Darstellung.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden einschließlich Alternativen beschrieben.
  • Die mineralischen Anteile von Klärschlamm, der mit etwa 1–5% TS (Trockensubstanz) Gehalt auf Kläranlagen anfällt, werden in einem Hydrozyklon 1 von den organischen Anteilen abgetrennt und als Sand entsorgt. Im nachfolgenden Vorlagebehälter 2 erfolgt die Einstellung des pH-Wertes auf Werte unter pH4 und die Beimischung von Hilfsstoffen wie Polymere oder Katalysatoren. In einem Decanter 3 wird der Klärschlamm auf Werte über 10% TS Gehalt aufkonzentriert, um damit eine exotherme Reaktion in den Reaktoren zu ermöglichen.
  • Über Dosiereinrichtungen 4, Pumpen 5 und Ventile 6 werden parallel angeordnete Reaktoren beschickt 7. Diese verfügen zur Verbesserung der Reaktion über ein Rührwerk. Alternativ können auch Rohrreaktoren verwendet werden, die eine gute Durchmischung des Klärschlamms sicherstellen.
  • Die bei der Reaktion entstehende Abwärme wird über einen Thermoölkreislauf der anschließenden Trocknung zugeführt.
  • Zum Anfahren des Prozesses wird Wärme über einen Brenner 14 zugeführt. Durch die Verwendung mehrerer Reaktoren kann auf Wärmezuführung während des laufenden Betriebes der Anlage verzichtet werden, da die Abwärme eines laufenden Reaktors zum Anfahren eines neu beschickten Reaktors genutzt wird.
  • Aus einem Frischwasserbehälter kann eine Verdünnung des Reaktorinhalts zur Verlangsamung und ggf. Unterbrechung der Karbonisierung erfolgen.
  • Der resultierende Kohleschlamm wird über Ventile 6 abgeführt und über einen weiteren Vorlagebehälter 16 dem Decanter 3 zur abschließenden Entwässerung auf > 50% TS Gehalt zugeführt.
  • Optional wird zur Verbesserung der Entwässerung eine Benetzung der Kohleschlammpartikel mit Öl oder eine Zugabe anderer Hilfsmittel im gleichen Vorlagebehälter erfolgen. Ebenso wird hier optional das Trübwasser über dem angesetzten Schlamm abgezogen.
  • Die entstandene Kohle wird einer abschließenden Trocknung zugeführt. Wertstoffe, insbesondere Phosphor, werden nach einer Monoverbrennung der entstandenen Kohle aufgrund der hohen Konzentrationen aus der Asche wirtschaftlich wiedergewonnen. Das Wasser enthält nach der Reaktion einen hohen Anteil der ursprünglich im Klärschlamm enthaltenen Schwermetalle, welche in nachfolgenden Schritten durch Fällungsreaktionen gebunden und sicher entsorgt werden.
  • Die Stoffströme sind in der Zeichnung wie folgt bezeichnet:
  • K
    = Klärschlamm und Kohle
    T
    = Thermoölkreislauf
    W
    = Wasser
  • 1
    Hydrozyklon
    2
    Vorlagebehälter 1 für Decanter
    3
    Decanter
    4
    Zuteileinrichtung/Dosiereinrichtung
    5
    Exzenterschneckenpumpe
    6
    Dreiwegeventil
    7
    Reakator (Doppelwandiger Behälter mit Rühren und isoliert)
    8
    Isolierung
    9
    Eckventil
    10
    Thermoölpumpe
    11
    Wasserpumpe
    12
    Thermoölbehälter
    13
    Wasserbehälter
    14
    Brenner
    15
    Rohrbündelwärmetauscher
    16
    Vorlagebehälter 2 Decanter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Inkohlung” von Prof. Bergius 1911–1928 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm aus Biomasse insbesondere aus Klärschlamm durch hydrothermale Karbonisierung, wobei die Kohlenstoffstrukturen der Biomasse bei mindestens 180 bis 200°C unter Luftabschluss aufgebrochen werden, dadurch gekennzeichnet, – dass vor der hydrothermalen Karbonisierung die Biomasse durch Entwässerung auf Werte über 10% Trockensubstanzanteil aufkonzentriert wird, – dass vor der hydrothermalen Karbonisierung die Biomasse auf einen pH-Wert kleiner 4 gebracht wird, wenn der pH-Wert über 4 liegt, und – dass die durch die hydrothermale Karbonisierung entstandene Prozess-Abwärme zum anschließenden Trocknen des entstandenen Produkts verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der hydrothermalen Karbonisierung mineralische Anteile aus der Biomasse abgetrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlepartikel des durch die hydrothermale Karbonisierung entstandenen Kohleschlamms zur Entwässerung mit Öl benetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrothermale Karbonisierung unter Verwendung eines Rührwerkes erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Einsatz von Katalysatoren beschleunigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erniedrigen des pH-Wertes der Biomasse durch Zugabe von Säure insbesondere durch Zugabe von Schwefelsäure erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der hydrothermalen Karbonisierung Schadstoffe wie Schwermetalle abgetrennt und Wertstoffe wie Phosphor rückgewonnen werden, in dem sie aus den festen Bestandteilen in die Flüssigphase übergehen und durch das spätere Entwässern abgeschieden werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen kontinuierlichen Betrieb Rohrreaktoren verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das entstandene Produkt durch das Fischer-Tropsch-Verfahren weiter behandelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Biomasse Gärreste, Trester, Rapspresskuchen, Lebensmittelabfälle, Grünschnitt und/oder Algen verwendet werden.
  11. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE200810026991 2008-06-05 2008-06-05 Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm Withdrawn DE102008026991A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026991 DE102008026991A1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm
EP20090007276 EP2130893A3 (de) 2008-06-05 2009-06-02 Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026991 DE102008026991A1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026991A1 true DE102008026991A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026991 Withdrawn DE102008026991A1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026991A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104261A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag Reaktor zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse und verfahren zum betrieb des reaktors
DE102010000576A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag Anlage und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
WO2011104263A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag System und verfahren zur bereitstellung einer mischung aus unterschiedlichen biomassen für eine anlage zur gewinnung eines reaktionsprodukts aus den unterschiedlichen biomassen
WO2012019574A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Lurgi Gmbh Verfahren zur aufarbeitung von festen und flüssigen abfällen aus der pflanzenölproduktion
WO2012119875A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Ava-Co2 Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung
EP2746231A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 CS Carbon Solutions Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von Prozesswasser aus einem hydrothermalen organischen Materialumwandlungsverfahren
DE102013217418A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Hydrothermale Behandlung von Abwasserschlamm und Schwarzlauge
DE102014004056A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Terranova Energy Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Teer bei der Entwässerung von Kohleschlamm
EP3061725A1 (de) 2015-02-26 2016-08-31 TerraNova Energy GmbH Verfahren zur abtrennung von phosohor aus biomasse und vorrichtung
CN111378464A (zh) * 2020-03-25 2020-07-07 重庆交通大学 一种水热碳化技术处理餐厨垃圾的家用小型原位处理设备及全封闭回收系统
DE102008056006B4 (de) 2008-11-05 2023-07-06 Grenol Ip Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
CN116656388A (zh) * 2022-02-28 2023-08-29 深圳世纪星源股份有限公司 湿生物质废弃物的共液碳化处理方法、装置及用途

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012112B3 (de) * 2007-03-13 2008-05-29 Loritus Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE102007062811A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-17 Dominik Peus Aus Biomasse hergestellter Werk- und/oder Brennstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062811A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-17 Dominik Peus Aus Biomasse hergestellter Werk- und/oder Brennstoff
DE102007062809A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-17 Dominik Peus Semikontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Werk- und/oder Brennstoffen aus Fest-Flüssig-Gemischen
DE102007012112B3 (de) * 2007-03-13 2008-05-29 Loritus Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Inkohlung" von Prof. Bergius 1911-1928

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056006B4 (de) 2008-11-05 2023-07-06 Grenol Ip Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE102010000576A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag Anlage und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
WO2011104259A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag Anlage und verfahren zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse und kohlenstoffhaltiges produkt aus dem verfahren
WO2011104263A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag System und verfahren zur bereitstellung einer mischung aus unterschiedlichen biomassen für eine anlage zur gewinnung eines reaktionsprodukts aus den unterschiedlichen biomassen
DE102010000578A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag Reaktor zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse und Verfahren zum Betrieb des Reaktors
DE102010000576B4 (de) * 2010-02-26 2013-06-27 G+R Technology Group Ag Anlage und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
WO2011104261A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag Reaktor zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse und verfahren zum betrieb des reaktors
WO2012019574A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Lurgi Gmbh Verfahren zur aufarbeitung von festen und flüssigen abfällen aus der pflanzenölproduktion
WO2012119875A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Ava-Co2 Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung
EP2746231A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 CS Carbon Solutions Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von Prozesswasser aus einem hydrothermalen organischen Materialumwandlungsverfahren
DE102013217418A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Hydrothermale Behandlung von Abwasserschlamm und Schwarzlauge
DE102014004056A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Terranova Energy Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Teer bei der Entwässerung von Kohleschlamm
EP3061725A1 (de) 2015-02-26 2016-08-31 TerraNova Energy GmbH Verfahren zur abtrennung von phosohor aus biomasse und vorrichtung
EP3061726A1 (de) 2015-02-26 2016-08-31 TerraNova Energy GmbH Verfahren zur abtrennung von phosohor aus biomasse und vorrichtung
DE102015002416A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Terranova Energy Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Phosphor aus Klärschlamm
CN111378464A (zh) * 2020-03-25 2020-07-07 重庆交通大学 一种水热碳化技术处理餐厨垃圾的家用小型原位处理设备及全封闭回收系统
CN111378464B (zh) * 2020-03-25 2022-02-25 重庆交通大学 一种水热碳化技术处理餐厨垃圾的家用小型原位处理设备及全封闭回收系统
CN116656388A (zh) * 2022-02-28 2023-08-29 深圳世纪星源股份有限公司 湿生物质废弃物的共液碳化处理方法、装置及用途
CN116656388B (zh) * 2022-02-28 2024-04-16 深圳市海立方生物科技有限公司 湿生物质废弃物的共液碳化处理方法、装置及用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026991A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm
EP2130893A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm
EP2464614B1 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle
DE102014100850B4 (de) Magnetisierbare Partikel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2414494A1 (de) Verfahren zur hydrothermalen karbonisierung nachwachsender rohstoffe und organischer reststoffe
DE102009015257B4 (de) Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung nachwachsender Rohstoffe und organischer Reststoffe
EP3197839B1 (de) Verfahren und anordnung zur abwasserbehandlung
DE102006061217B3 (de) Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19631201C2 (de) Verfahren und Reaktor zur Umwandlung von Biomasse in flüssige, feste oder gasförmige Brennstoffe und Chemierohstoffe
DE102007011763B3 (de) Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN104529108B (zh) 一种厌氧消化-Fenton反应耦合去除污泥中持久性有机污染物的方法
DE102015002416A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Phosphor aus Klärschlamm
DE102010062833B3 (de) Verfahren und Reaktor zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomassen im Tiefschacht-Reaktor und zur gleichzeitigen Nassoxidation der anfallenden Prozesswässer
EP3330231A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser und behandlung von aus der abwasser erzeugtem schlamm
DE102014100849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
EP3356299B1 (de) System zur aufarbeitung von organischen reststoffen mittels hydrthermaler karbonisierung
DE102013104965A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Faulschlamm in ein Trockenmaterial, Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung, Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage und Kläranlage
EP2456539A1 (de) Kontinuierliche russwasserbehandlung
EP2139831A2 (de) Verfahren zur reinigung von biogas und damit bereitstellbares biogas
EP1829829B1 (de) Verfahren zur Trennung von Biomasse
EP2501662A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenzusatzstoffen zur verbesserung der kationenaustauschkapazität, der nährstoff- und der wasserhaltefähigkeit von böden
DE102008049737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung
WO2012028628A1 (de) Einrichtung und verfahren zur gewinnung von öl und/oder fett aus öl- und/oder fetthaltigem wässerigen abfall
DE2924465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von Abwasser
DE102008060140A1 (de) Biertreberhydrolyseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ DAWIDOWICZ HANNIG & SOZIEN, DE

Representative=s name: COHAUSZ DAWIDOWICZ HANNIG & SOZIEN, 40237 DUESSELD

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TERRANOVA ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUTTMANN, MARC, 40231 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20110817

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Effective date: 20110817

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150508

R120 Application withdrawn or ip right abandoned