EP2456539A1 - Kontinuierliche russwasserbehandlung - Google Patents

Kontinuierliche russwasserbehandlung

Info

Publication number
EP2456539A1
EP2456539A1 EP10739853A EP10739853A EP2456539A1 EP 2456539 A1 EP2456539 A1 EP 2456539A1 EP 10739853 A EP10739853 A EP 10739853A EP 10739853 A EP10739853 A EP 10739853A EP 2456539 A1 EP2456539 A1 EP 2456539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dewatering
water
post
soot
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10739853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Jass
Daniel Oryan
Andreas Alke
Sascha Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde GmbH
Publication of EP2456539A1 publication Critical patent/EP2456539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2247/00Details relating to the separation of dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D2247/04Regenerating the washing fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous treatment of soot water, which results from a partial oxidation of heavy metal-containing liquid hydrocarbons.
  • soot In a high-temperature process such as a partial oxidation of heavy metal-containing liquid hydrocarbons falls very finely divided soot, which is mainly discharged by washing the soot-containing raw gas with water from the process. Up to about 2% carbon black contains the soot water.
  • the soot contains heavy metals, especially nickel and vanadium.
  • the soot water after washing has a temperature between 150 0 C and 300 ° C at a pressure of 40 to 85 bar. It is generally sent through a pressure-expansion device and a cooling device to the soot water in the atmospheric state and acceptable temperature to obtain, so that a further treatment of the soot water is possible.
  • the soot water has a high proportion of water, it has a high-viscosity consistency, and the soot hardly settles.
  • the soot water can only be dewatered with great effort.
  • the soot water is usually collected in tanks and later subjected to filtration. This is a discontinuous process, the water separated by the filtration being heated up as working water, returned to the process, and the leftover residue is deposited in containers for further processing.
  • DE 40 03 242 A1 discloses, the soot water is mixed in a sewage sludge treatment plant with a sewage sludge, drainage aids such as organic flocculant is added, then the soot water is subjected to filtration. This requires large amounts of drainage aids and large space requirements, which economically means a great burden.
  • DD 10 63 35 also describes a process for the treatment of soot water, wherein a lime-containing suspension is added and a sedimentation is effected.
  • soot water is subjected to a chemical process, wherein the contaminated wastewater can not be recycled without further treatment.
  • the disclosure DE 4331322 A1 is directed to a method for the separation of undesirable substances from a sludge in a sludge purification plant with settling tanks and agitators.
  • the removal of soot and heavy metals is mentioned after a flue gas desulfurization plant, to a hydrocyclone is used for thickening. Because of the tough pasty nature of the soot water from a partial oxidation of liquid hydrocarbons, the use of a hydrocyclone for dewatering is not favorable.
  • the soot water can also be filtered off discontinuously. This requires large-volume stacking tanks before and after filtration, but this leads to more costs compared to the continuous process.
  • the invention is therefore based on the problem to develop a method for the continuous treatment of soot water from a partial oxidation of heavy metal-containing liquid hydrocarbons, which is technically simpler and more economical compared to the prior art.
  • the invention solves the problem by a method for the continuous treatment of soot water obtained in a partial oxidation of heavy metal-containing liquid hydrocarbons, wherein the soot water at a temperature of 15O 0 C to 300 0 C and a pressure of 40 to 85 bar is withdrawn from the gasification process, a pressure relief device passes to reduce the pressure up to about 5 bar, and then without the addition of adjuvants as a Vorentskysstechnikshack at a pressure of up to 5 bar and a temperature of up to 150 0 C is centrifuged to a solids content of up to 10%, a pasty, heavy-metal-rich carbon black slurry being obtained and a low-metal-content centrate being obtained, which is at least partially recycled as useful water back into the gasification process.
  • the soot water from a partial oxidation of heavy metal-containing liquid hydrocarbons has a temperature of 150 ° C to 300 0 C and a pressure of 40 to 85 bar. It must first go through a pressure-release device to the pressure of up to about 5 bar to relax. The soot water is cooled by a cooling device to 150 0 C, if the temperature of the soot water is above 150 ° C. The drainage of the soot water is carried out in two stages.
  • the soot water is passed through a centrifuge at a pressure of up to 5 bar and a temperature of up to 150 ° C without the addition of auxiliaries, whereby a thick, heavy metal-rich soot sludge and a heavy metal-poor centrate are obtained.
  • the carbon black slurry contains up to 10% solids.
  • the centrate which has not been contaminated by any additives, is largely returned to the gasification process as used water. Before the recirculated useful water flows back into the gasification process, it is heated up to 150 0 C, if the temperature of the centrate is below 150 0 C. Due to the low loss of the temperature of the centrate during operation, the centrate also needs to be slightly heated again.
  • the pre-dewatering is carried out with the aid of a sedimentation centrifuge.
  • a sedimentation centrifuge This is a Vollmantel- screw centrifuge or a disc centrifuge, because these centrifuges can in a Pressure of up to 5 bar and a temperature of up to 150 0 C perform the drainage of soot water.
  • the heavy metal-rich soot slurry is subjected to a post-dewatering up to 20% solids content.
  • a post-dewatering up to 20% solids content.
  • the post-dewatering can also be carried out in a drying plant or spray drying.
  • the soot slurry can be further dewatered in a deck oven and then burned.
  • the invention will be explained with reference to the drawing Fig. 1.
  • the resulting soot water from the scrubber (1) is first in a pressure-release device (2) the pressure of 40 - 85 bar relaxed to about 5 bar. If the temperature of the soot water above 150 0 C, the soot water is cooled in an air or water cooler (3) to about 15O 0 C.
  • the soot water is pre-dewatered at a pressure of up to 5 bar and a temperature of up to 150 0 C by a centrifuge (4), wherein a pasty, heavy metal-rich Rußschlamm (6) is obtained and a heavy metal poor Zentrat (5) is obtained , which is returned as useful water back into the gasification process (10), this, the useful water is heated to 150 0 C, if the temperature of the centrate is below 150 0 C.
  • the carbon black slurry (6) is further dewatered in a post-dewatering (7) up to 20% solids content.
  • the post-dewatering (7) can also be carried out optionally with filter aids.
  • the resulting water (8) is passed on for treatment.
  • the filter cake (9) with about 20% solids content is puncture resistant and landfillable and is available for further processing.
  • the process of the invention is characterized in that the pre-dewatering is purely mechanically without the addition of excipients in a centrifuge at a pressure of up to 5 bar and a temperature of up to 15O 0 C feasible, the accumulating centrate as the only water slightly heated and returned to the gasification process. This eliminates the cost of the additional auxiliaries and energy, the use of water in the process is greatly reduced, eliminating the tanks for collecting the soot, which is a great economic advantage over the prior art.
  • the pre- and post-drainage can be carried out by means of simple drainage equipment. ] List of reference numerals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Rußwasser, das bei einer partiellen Oxidation von schwermetallhaltigen flüssigen Kohlenwasserstoffen anfällt. Das Rußwasser wird ohne Zugabe von Hilfsstoffen in einer Vorentwässerungsstufe bei einem Druck von bis zu 5 Bar und einer Temperatur von bis zu 150°C auf bis zu 10% Feststoffgehalt zentrifugiert, wobei ein pastöser, schwermetallreicher Rußschlamm erhalten wird und ein schwermetallarmes Zentrat anfällt, welches zumindest teilweise als Nutzwasser wieder in den Vergasungsprozess zurückgeführt wird.

Description

Kontinuierliche Rußwasserbehandlung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Rußwasser, das bei einer partiellen Oxidation von schwermetallhaltigen flüssigen Kohlenwasserstoffen entsteht.
[0002] Bei einem Hochtemperaturprozess wie einer partiellen Oxidation von schwermetallhaltigen flüssigen Kohlenwasserstoffen fällt feinstverteilter Ruß an, der vorwiegend durch Waschen des rußhaltigen Rohgases mit Wasser aus dem Prozess ausgetragen wird. Bis zu ca. 2% Ruß enthält das Rußwasser. In dem Ruß sind Schwermetalle, vor allem Nickel und Vanadium enthalten.
[0003] Das Rußwasser hat nach dem Waschen eine Temperatur zwischen 1500C und 300°C bei einem Druck von 40 bis 85 Bar. Es wird generell durch eine Druck- Entspannungsvorrichtung und eine Kühlvorrichtung geschickt, um das Rußwasser in atmosphärischem Zustand und akzeptabler Temperatur zu erhalten, damit eine Weiterbehandlung des Rußwassers möglich wird. Das Rußwasser verfügt zwar über einen hohen Anteil von Wasser, hat aber eine hochviskose Konsistenz, und der Ruß setzt sich kaum ab. Das Rußwasser lässt sich nur mit großem Aufwand entwässern. In der Praxis wird das Rußwasser meistens in Tanks aufgefangen und später einer Filtration unterzogen. Hierbei handelt es sich um ein diskontinuierliches Verfahren, das durch die Filtration abgetrennte Wasser wird als Nutzwasser aufgeheizt, wieder in den Prozess zurückgeführt, und der übriggebliebene Reststoff wird zur weiteren Verarbeitung in Behältern abgelagert.
[0004] Um den Ruß aus dem Rußwasser abzutrennen, ist ein Verfahren aus
DE 40 03 242 A1 bekannt, dabei wird das Rußwasser in einer Klärschlammbehandlungsanlage mit einem Klärschlamm vermischt, Entwässerungshilfsmittel wie organisches Flockungsmittel wird zugegeben, anschließend wird das Rußwasser einer Filtration unterworfen. Hierzu benötigt man große Mengen von Entwässerungshilfsmittel und großen Platzbedarf, was wirtschaftlich eine große Belastung bedeutet.
[0005] Die DD 10 63 35 beschreibt auch ein Verfahren zur Behandlung von Rußwasser, wobei eine kalkhaltige Suspension beigemischt und eine Sedimentation bewirkt wird. Hierzu wird das Rußwasser einem chemischen Prozess unterzogen, wobei das verunreinigte Abwasser nicht ohne weitere Behandlung zur Wiederverwendung zugeführt werden kann.
[0006] Die Offenlegung DE 4331322 A1 richtet sich auf ein Verfahren zur Trennung unerwünschter Stoffe aus einem Schlamm in einer Schlammreinigungsanlage mit Absetzbecken und Rührwerken. Im Anwendungsbeispiel ist die Entfernung von Ruß und Schwermetallen nach einer Rauchgasentschwefelungsanlage erwähnt, dazu wird ein Hydrozyklon zum Eindicken verwendet. Wegen der zähen pastösen Eigenschaft des Rußwassers aus einer partiellen Oxidation von flüssigen Kohlenwasserstoffen ist der Einsatz eines Hydrozyklons zum Entwässern nicht günstig.
[0007] Das Rußwasser lässt sich auch diskontinuierlich abfiltirieren. Dafür werden großvo- lumige Stapeltanks jeweils vor und nach der Filtration benötigt, dies führt allerdings zu mehr Kosten im Vergleich zu dem kontinuierlichen Prozess.
[0008] Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Rußwasser aus einer partiellen Oxidation von schwermetallhaltigen flüssigen Kohlenwasserstoffen zu entwickeln, welches technisch einfacher und wirtschaftlich sparsamer gegenüber dem Stand der Technik ist.
[0009] Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Rußwasser, das bei einer partiellen Oxidation von schwermetallhaltigen flüssigen Kohlenwasserstoffen anfällt, wobei das Rußwasser bei einer Temperatur von 15O0C bis 3000C und einem Druck von 40 bis 85 Bar aus dem Vergasungsprozess abgezogen wird, eine Druck- Entspannungsvorrichtung durchläuft, um den Druck auf bis zu ca. 5 Bar abzubauen, und es anschließend ohne Zugabe von Hilfsstoffen in einer Vorentwässerungsstufe bei einem Druck von bis zu 5 Bar und einer Temperatur von bis zu 150 0C auf bis zu 10% Feststoffgehalt zentri- fugiert wird, wobei ein pastöser, schwermetallreicher Rußschlamm erhalten wird und ein schwermetallarmes Zentrat anfällt, welches zumindest teilweise als Nutzwasser wieder in den Vergasungsprozess zurückgeführt wird.
[0010] Das Rußwasser aus einer partiellen Oxidation von schwermetallhaltigen flüssigen Kohlenwasserstoffen hat eine Temperatur von 150°C bis 3000C und einen Druck von 40 bis 85 Bar. Es muss zuerst eine Druck-Entspannungsvorrichtung durchlaufen, um den Druck von bis zu ca. 5 Bar zu entspannen. Das Rußwasser wird durch eine Kühlvorrichtung auf 1500C gekühlt, falls die Temperatur des Rußwassers über 150°C liegt. Die Entwässerung des Rußwassers erfolgt zweistufig. In der Vorentwässerungsstufe wird das Rußwasser bei einem Druck von bis zu 5 Bar und einer Temperatur von bis zu 150°C ohne Zusatz von Hilfsstoffen durch eine Zentrifuge geschleust, wobei ein dickflüssiger, schwermetallreicher Rußschlamm und ein schwermetallarmes Zentrat erhalten werden. Der Rußschlamm enthält bis zu 10% Feststoffgehalt. Das Zentrat, welches nicht durch irgendwelchen Zusatzstoff verunreinigt wurde, wird groß- teils als Nutzwasser wieder in den Vergasungsprozess zurückgeführt. Bevor das zurückzuführende Nutzwasser in den Vergasungsprozess zurückfließt, wird es bis auf 1500C aufgeheizt, falls die Temperatur des Zentrats unter 1500C liegt. Durch den geringen Verlust der Temperatur des Zentrats während des Betriebs braucht das Zentrat auch nur geringfügig wieder aufgeheizt werden.
[0011] In Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorentwässerung mit Hilfe einer Sedimentierzentrifuge durchgeführt wird. Es handelt sich hierbei um eine Vollmantel- Schneckenzentrifuge oder eine Tellerzentrifuge, denn diese Zentrifugen können bei einem Druck von bis zu 5 Bar und einer Temperatur von bis zu 1500C die Entwässerung des Rußwassers durchführen.
[0012] In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung wird der schwermetallreiche Rußschlamm einer Nachentwässerung auf bis zu 20% Feststoffgehalt unterzogen. Dies geschieht entweder mit Hilfe einer kontinuierlich betriebenen Entwässerungsapparatur wie zum Beispiel einer Bandfilterpresse, oder einer diskontinuierlich betriebenen Entwässerungsapparatur wie einer Kammerfilterpresse. Die Nachentwässerung kann auch in einer Trocknungs-Anlage oder Sprühtrocknung durchgeführt werden. Natürlich kann der Rußschlamm nach der Vorentwässerung auch in einem Etagenofen weiter entwässert und anschließend verbrannt werden.
[0013] Die Erfindung wird anhand der Zeichnung Fig. 1 erläutert. Das anfallende Rußwasser vom Scrubber (1) wird zuerst in einer Druck-Entspannungsvorrichtung (2) den Druck von 40 - 85 Bar auf ca. 5 Bar entspannt. Falls die Temperatur des Rußwassers über 1500C liegt, wird das Rußwasser in einem Luft- oder Wasserkühler (3) auf ca. 15O0C abgekühlt. Nach der Abkühlung wird das Rußwasser bei einem Druck von bis zu 5 Bar und einer Temperatur von bis zu 1500C durch eine Zentrifuge (4) vorentwässert, wobei ein pastöser, schwermetallreicher Rußschlamm (6) erhalten wird und ein schwermetallarmes Zentrat (5) anfällt, welches als Nutzwasser wieder in den Vergasungsprozess (10) zurückgeführt wird, hierzu wird das Nutzwasser auf 1500C aufgeheizt, falls die Temperatur des Zentrats unter 1500C liegt. Der Rußschlamm (6) wird weiter in einer Nachentwässerung (7) auf bis zu 20% Feststoffgehalt entwässert. Die Nachentwässerung (7) kann auch optional mit Filterhilfsstoffen durchgeführt werden. Das anfallende Wasser (8) wird zur Aufbereitung weitergegeben. Der Filterkuchen (9) mit ca. 20% Feststoffgehalt ist stichfest und deponiefähig und steht zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
[0014] Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorentwässerung rein mechanisch ohne Zusatz von Hilfsstoffen in einer Zentrifuge bei einem Druck von bis zu 5 Bar und einer Temperatur von bis zu 15O0C durchführbar ist, wobei das anfallende Zentrat als Nutzwasser nur geringfügig aufgeheizt und wieder in den Vergasungsprozess zurückgeführt wird. Dadurch entfallen die Kosten für die zusätzlichen Hilfsstoffe und Energie, der Wasser-Gebrauch im Prozess verringert sich stark, die Tanks für das Auffangen des Rußwassers entfallen, was ein großer wirtschaftlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist. Die Vor- und Nachentwässerung sind mittels einfacher Entwässerungsapparaturen durchführbar. ] Bezugszeichenliste
Scrubber
Druck-Entspannungsvorrichtung
Kühlvorrichtung
Zentrifuge
Zentrat
Rußschlamm
Nachentwässerung
Wasser
Filterkuchen
Vergasungsprozess

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Rußwasser, das bei einer partiellen Oxida- tion von schwermetallhaltigen flüssigen Kohlenwasserstoffen anfällt, wobei das Rußwasser bei einer Temperatur von 1500C bis 300°C und einem Druck von 40 bis 85 Bar aus dem Vergasungsprozess abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Rußwasser eine Druck-Entspannungsvorrichtung durchläuft, um den Druck auf bis zu ca. 5 Bar abzubauen, anschließend ohne Zugabe von Hilfsstoffen in einer Vorentwässerungsstufe bei einem Druck von bis zu 5 Bar und einer Temperatur von bis zu 150 0C auf bis zu 10% Feststoffgehalt zentrifugiert wird, wobei ein pastöser, schwermetallreicher Rußschlamm erhalten wird und ein schwermetallarmes Zentrat anfällt, welches zumindest teilweise als Nutzwasser wieder in den Vergasungsprozess zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rußwasser durch eine Kühlvorrichtung auf 150°C gekühlt wird, falls die Temperatur des Rußwassers über 1500C liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zurückzuführende Nutzwasser bis auf 150°C aufgeheizt wird, falls die Temperatur des Zentrats unter 1500C liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorentwässerung mit Hilfe einer Sedimentierzentrifuge durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Sedimentierzentrifuge um eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge oder eine Tellerzentrifuge handelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schwermetallhaltige Rußschlamm einer Nachentwässerung auf bis zu 20% Feststoffgehalt unterzogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachentwässerung mit Hilfe einer kontinuierlich betriebenen Entwässerungsapparatur durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der kontinuierlich betriebenen Entwässerungsapparatur um eine Bandfilterpresse handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachentwässerung mit Hilfe einer diskontinuierlich betriebenen Entwässerungsapparatur durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der diskontinuierlich betriebenen Entwässerungsapparatur um eine Kammerfilterpresse handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachentwässerung in einer Trocknungs-Anlage durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachentwässerung in einer Sprühtrocknung durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachentwässerung in einem Etagenofen durchgeführt wird und anschließend eine Verbrennung erfolgt.
EP10739853A 2009-07-22 2010-07-14 Kontinuierliche russwasserbehandlung Withdrawn EP2456539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034494A DE102009034494A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Kontinuierliche Rußwasserbehandlung
PCT/EP2010/004274 WO2011009547A1 (de) 2009-07-22 2010-07-14 Kontinuierliche russwasserbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2456539A1 true EP2456539A1 (de) 2012-05-30

Family

ID=42753264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739853A Withdrawn EP2456539A1 (de) 2009-07-22 2010-07-14 Kontinuierliche russwasserbehandlung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20120193305A1 (de)
EP (1) EP2456539A1 (de)
AU (1) AU2010275786B2 (de)
BR (1) BR112012001207A2 (de)
CA (1) CA2768440A1 (de)
DE (1) DE102009034494A1 (de)
IN (1) IN2012DN01510A (de)
RU (1) RU2012105069A (de)
SG (1) SG176997A1 (de)
TW (1) TW201119950A (de)
WO (1) WO2011009547A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047427A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Bähr, Albert, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung von Stoffgemischen und Suspensionen
CN104388287A (zh) * 2014-10-30 2015-03-04 江南大学 一种利用卧螺、碟片组合离心生产黄酒的方法
CN106007291A (zh) * 2016-07-18 2016-10-12 无锡派乐科技有限公司 一种远程监控式污泥过滤床
DE102018002651A1 (de) * 2018-03-31 2019-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser
CN110655225A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 中国石油天然气股份有限公司 炭黑水处理方法及炭黑水处理系统
CN111333274B (zh) * 2020-03-27 2022-07-26 北京建筑大学 一种农村污水强化分质一体化及资源化处理装置及方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788651A (fr) * 1971-09-10 1973-03-12 Niro Atomizer As Methode et appareil pour evaporer un liquide
DE2301791A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Robert Von Dipl Ing Linde Anlage zur aufbereitung des wachwassers aus gaswaeschern
DD106335A1 (de) 1973-09-03 1974-06-12
DE2444819B2 (de) * 1974-09-19 1980-01-03 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zum Reinigen des bei der Kohledruckvergasung erzeugten Gases
DE3537493A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Uhde Gmbh Verfahren zur aufbereitung von quenchwasser
DE3714749A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Babcock Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von feinkoernigen, heissen feststoffen
DE3822983A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Hiller Gmbh Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE4003242A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Basf Ag Verfahren zur verwertung von russ aus der synthesegas-erzeugung
DE4003241A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter
AT400562B (de) * 1992-10-21 1996-01-25 Austrian Energy & Environment Verfahren zur trennung unerwünschter stoffe aus in flüssigkeit und feststoff sich entmischendem schlamm
DE4330884A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Bayer Ag Verfahren zur Verwertung von Klärschlämmen
US5744037A (en) * 1995-11-28 1998-04-28 Ebara Corporation Method of treating foul water
DE19622150A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus dem Rückstand einer Anlage zur partiellen Oxidation von Öl
DE19900187C1 (de) * 1999-01-06 2000-06-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Entwässerung von Klärschlämmen mit Plattenfiltern (Filterpressen)
KR100661010B1 (ko) * 1999-12-21 2006-12-26 텍사코 디벨롭먼트 코포레이션 가스화 시스템으로부터 슬래그의 제거 및 탈수 장치 및 그방법
US6755980B1 (en) * 2000-09-20 2004-06-29 Shell Oil Company Process to remove solid slag particles from a mixture of solid slag particles and water
US6730221B2 (en) * 2001-05-29 2004-05-04 Rentech, Inc. Dynamic settler
DE10350411A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-02 Stockhausen Gmbh Verfahren zur Feststoffabtrennung aus Gaswäschern
RU2480418C2 (ru) * 2006-09-28 2013-04-27 Басф Се Способ отделения сажи от потока сточных вод

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011009547A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120193305A1 (en) 2012-08-02
RU2012105069A (ru) 2013-08-27
WO2011009547A1 (de) 2011-01-27
CA2768440A1 (en) 2011-01-27
DE102009034494A1 (de) 2011-03-10
TW201119950A (en) 2011-06-16
AU2010275786B2 (en) 2014-04-24
AU2010275786A1 (en) 2012-02-02
SG176997A1 (en) 2012-02-28
BR112012001207A2 (pt) 2017-05-30
IN2012DN01510A (de) 2015-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011009547A1 (de) Kontinuierliche russwasserbehandlung
EP3390590B1 (de) Verfahren zur faulung und hydrothermalen karbonisierung von klärschlamm
DE3437374A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von wasserstoff
WO2015097256A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asche aus müllverbrenungsanlagen durch nassklassierung
DE19631201A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen und Chemierohstoffen aus biologischen Rest- und Abfallstoffen
DE102010062769B4 (de) Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration
WO2011003782A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer suspension
DE60025907T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE102006057910A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Altölen und/oder Öl/Wassergemischen oder ähnlichen flüssigen Gemischen
DE4002624C1 (de)
WO2002072205A2 (de) Verfahren zur erhöhung des trockenrückstandes bei nass aufgearbeitetem zyklonstaub der chlorierung von titanerz
EP3165598B1 (de) Verfahren zum betreiben einer biogasanlage
EP2782872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser aus einem kokslöschturm mit verkürzter auffangbeckenverweilzeit
DD250365A5 (de) Verfahren zum trocknen von wasserreichen braunkohlen
EP0502232A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Beschichtungsanlage stammendem Organikschlamm, insbesondere Lackschlamm
DE102008051058B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von festen Partikeln aus einer Wasserphase in einer Anlage zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen
AT518388B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Reinigungslösungen aus Druck- und Lackierprozessen mittels Querstrom-Ultrafiltration und Rotationsfiltration
DE102005043435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation
EP0116956B1 (de) Verfahren zur Reinigung von hochfeststoffhaltigen Kokereiteeren
AT242634B (de) Verfahren zum Entwässern von Schlamm
EP2415715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Ausscheidung der anorganischen Fracht aus einem System zur anaeroben Abwasserbehandlung
DE19914098A1 (de) Verfahren zur Entwässerung von festen Brennstoffen, insbes. von Rohbraunkohle
EP2883942A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DE102010026175B4 (de) Schlammrückführung im Flashprozess
WO2019185199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von russwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140722