DD250365A5 - Verfahren zum trocknen von wasserreichen braunkohlen - Google Patents

Verfahren zum trocknen von wasserreichen braunkohlen Download PDF

Info

Publication number
DD250365A5
DD250365A5 DD86296010A DD29601086A DD250365A5 DD 250365 A5 DD250365 A5 DD 250365A5 DD 86296010 A DD86296010 A DD 86296010A DD 29601086 A DD29601086 A DD 29601086A DD 250365 A5 DD250365 A5 DD 250365A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
separated
coal
fine grain
solids
Prior art date
Application number
DD86296010A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schweizer
Jarosloav Fohl
Gero Tessmer
Original Assignee
����`��@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����`��@���k�� filed Critical ����`��@���k��
Publication of DD250365A5 publication Critical patent/DD250365A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat

Abstract

Zur Verbesserung des Wirkungsgrades beim Trocknen von wasserreichen Braunkohlen und zur Erleichterung der Reinigung von anfallenden Prozesswaessern in einer Fleissnertrocknung wird vorgeschlagen, die Rohkohle mit heissem Abwasser zu ueberbrausen und den Feinkornanteil mit einer maximalen Korngroesse von fuenf Millimetern, vorzugsweise einem Millimeter, abzutrennen. Der Feinkornanteil wird in der Folge einer Adsorptionsstufe unterworfen, wobei nach einer Reaktionszeit von wenigstens einer Minute, vorzugsweise zwei bis fuenf Minuten, ein Grossteil der das Abwasser belastenden loeslichen Stoffe an diesem Feinkorn adsorbiert wird. In der Folge wird das Abwasser nach einer Flockung in einem Flockungsreaktor und einer Feststoffabscheidung weiter gereinigt, wofuer Sandfilter, Adsorberharze und Aktivkohle verwendet werden koennen. Das gereinigte Prozesswasser kann als Speisewasser fuer eine Dampferzeugung in einer Verbrennungsanlage und teilweise zur Spuelung der Sandfilter herangezogen werden. Figur

Description

Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei einem bekannten Fleißnerverfahren wird Braunkohle unter Sattdampfatmosphäre mit Drücken von 10 bis 40 bar und Temperaturen von 180 bis 25O0C getrocknet. Je Tonne Rohkohle fallen 300 bis 8001 teilweise stark verschmutzten Wassers an. Die anfallende Wassermenge ist abhängig vom Wassergehalt der Rohkohle und dem gewünschten Trocknungsgrad der Trockenkohle. Es ist bereits bekannt, derartiges aus dem Prozeß gewonnenes Wasser zum Überbrausen von Kohle zum Zwecke der Vorwärmung heranzuziehen. Das zum Überbrausen herangezogene Prozeßwasser hat selbst einen Feststoffgehaltvonetwa 5 bis 40 g/l, wobei dieser Feststoffgehalt wesentlich überaus feines Korn enthält. Der Feststoffanteil enthält nur etwa 10% mit Korngrößen von größer als 50/xm. Etwa 50% des Feststoffanteiles weist eine Korngröße von kleiner 10μ.(η auf. Darüber hinaus sind in diesem Prozeßwasser Huminsäuren in Mengen von 40 bis 150 mg/l und Phenole in Mengen von 5 bis 30 mg/l anwesend, so daß sich die Reinigung derartiger Prozeßwässer in der Folge relativ aufwendig gestaltet.
Aus der US-PS 4395334 ist bereits ein Verfahren der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei welchem eine Siebung der zu trocknenden Kohle vorgeschaltet ist. Eine derartige Siebung, welche ohne Erwärmung und ohne Wasserzufuhr durchgeführt wird, erlaubt keine nennenswerte Abtrennung von Haftkorn und das in die Sattdampftrocknung eingebrachte Material führt auf Grund der verbleibenden Anteile von Phenolen, Huminsäuren ο. dgl. zu einer weiteren Belastung des Prozeßabwassers. Derartige Verunreinigungen sind für eine biologische Reinigung des Abwassers, wie sie dem bekannten Vorschlag entspricht, überaus ungünstig und beeinträchtigen den Reinigungseffekt.
Ziel der Erfindung
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, die Prozeßökonomie zu verbessern und insbesondere den Aufwand für das Reinigen der im Prozeß enstehenden Abwässer zu reduzieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen von wasserreichen Braunkohlen, bei welchem die zu
trocknende Kohle vor einer Sattdampf behandlung gesiebt und Feinkorn abgetrennt wird und der Siebüberlauf mit einer Körnung von kleiner 300mm mit Sattdampf behandelt und getrocknet wird, zu schaffen, wobei die Reinigung des Prozeßabwassers vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die zu trocknende Kohle vor dem. Abtrennen von Feinkorn mit Heißwasser überbraust und vorgewärmt wird und daß der abgetrennte Feinkornanteil und das Heißwasser einer Adsorptionsstufe unterworfen werden, worauf die Feststoffe von der flüssigen Phase getrennt werden. Dadurch, daß das Feinstkorn und mit Heißwasser das Haftkorn und weitere, insbesondere heißwasserlösliche, abwasserbelastende Stoffe vor dem Einbringen in den Trocknungsreaktor abgetrennt werden, läßt sich die Fleißnertrocknung effektiver und rascher durchführen. Dadurch, daß dieses abgetrennte Feinstkorn einer Adsorptionsstufe, insbesondere über einen Zeitraum von wenigstens einer Minute, vorzugsweise zwei bis fünf Minuten, unterworfen wird, gelingt es, mit diesem aus dem Trocknungsprozeß ausgeschleusten Kohlekorn eine besonders einfache und überaus effektive Adsorption von Schadstoffen des Abwassers zu betreiben, welche di.e nachfolgende Reinigung des Abwassers wesentlich erleichtert.
In vorteilhafter Weise wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß Feinkorn mit einer maximalen Korngröße von fünf Millimetern, vorzugsweise einem Millimeter, abgetrennt wird.
Die Adsorptionsstufe kann zweckmäßigerweise in einem Adsorptionsreaktor vorgenommen werden, welchem gegebenenfalls zusätzliche Adsorptionsmittel zugesetzt werden. Mit einem derartigen Adsorptionsreaktor ist es ohne weiteres möglich, Phenole und andere organische Substanzen unmittelbar abzutrennen, wodurch der gelöste Anteil der Schmutzfracht im Abwasser verringert wird. Der Feinanteil der Rohkohle trägt zur Verminderung der Restverschmutzung aufgrund seiner Adsorptionseigenschaften bei. Die Adsorptionswirkung kann durch Verlängerung der Reaktionszeit, Veränderung der Strömungsverhältnisse, sowie auch durch Zusatz von beispielsweise Kohlenstaub verbessert werden.
Um in der Folge die vorgeschriebenen Abwassergrenzwerte, welche Feststoffe von maximal 50 mg/1, einen neutralen pH-Wert und Phenole in einer maximalen Menge von 0,1 mg/l vorschreiben, zu erreichen, wird anschließend an diese Adsorptionsstufe die Aufschlämmung einer vorzugsweise mehrstufigen Flockung unterworfen und nach einer Feststoffabscheidung einer Schlammentwässerung zugeführt. Die Feststoffabtrennung kann im Rahmen des Verfahrens in einfacher Weise, gegebenenfalls nach einem Eindicken durch Zentrifugieren vorgenommen werden, wobei die Feststoffabscheidung konventionelle Eindicker, Lamelleneindicker, elektrolytische Flotationszellen oder Zyklone umfassen kann. Um die Absetzgeschwindigkeiten bei der Feststoffabtrennung zu erhöhen, können als Flockungsmittel CaO, Ca(OH)2, FeSO4 oder Polyelektrolyte eingesetzt werden. Der Zusatz derartiger Flockungsmittel erhöht die Absetzgeschwindigkeit wesentlich, so daß die Eindickapparaturen wesentlich verkleinert werden können. Die Feststoffkonzentrierung erreicht auf diese Weise leicht Werte über300g/l und kann mehrstufig durchgeführt werden. Neben einem Zentrifugieren können selbstverständlich Scheibenfilter, Trommelfilter oder Bandpressen zum Abtrennen der Feststoffe eingesetzt werden.
Die gewonnenen Feststoffe können anschließend einer Verbrennung, insbesondere zur Erzeugung von Sattdampf, zugeführt werden, wobei der Heizwert des Feststoffes je nach Kohlentyp und Aschegehalt ca. 1800 bis 2 500 Kcal/kg beträgt. Das nach dem Abtrennen der Feststoffe verbleibende Abwasser kann je nach den Erfordernissen noch in weiteren Stufen gereinigt werden, wofür insbesondere mit Vorteil so vorgegangen wird, daß die bei der Feststoffabtrennung gewonnene flüssige Phase über ein Filter, insbesondere ein Sandfilter, geführt wird und das Spülwasser einem Flockungsreaktor zugeführt wird. Bei Sandfiltern wird üblicherweise mit Rückspüleinrichtungen gearbeitet, um Restschwebestoffe abzuscheiden und den Filter zu reinigen. Zur Verringerung des chemischen Sauerstoffbedarfes auf weniger als 100 mg Sauerstoff/I empfiehlt sich in der Folge eine Reinigung mittels Adsorberharzen, wobei eine Behandlung mit Aktivkohle, welche mit Vorteil als Endreinigungsstufe eingesetzt wird, nachgeschaltet wird. Zusätzlich sind Behandlungen mit Ionenaustauschern zur Erzeugung von Kesselspeisewasser für den Trocknungsdampf mit Vorteil verwendbar. Bei Verwendung von Adsorberharzen und/oder Aktivkohlen können die Eluate der Adsorberharze und die verbrauchte Aktivkohle gemeinsam mit dem entwässerten Schlamm der Verbrennung zur Dampferzeugung zugeführt werden. Das gereinigte Wasser kann zumindest teilweise als Spülwasser zum Sandfilter rückgeführt oder einer biologischen Reinigung zugeführt werden.
Insgesamt ergibt sich eine im Betrieb einfache und von der Wartung unproblematische Reinigung des Prozeßabwassers bei gleichzeitiger Verbesserung der Energiebilanz der Kohletrocknung.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Anlage diagrammatisch dargestellt. Zunächst wird Rohkohle 1 aufgegeben, wobei aus dem Kohletrocknungsreaktor 2 heißes Abwasser über eine Leitung 3 zum Überbrausen der Rohkohle zum Zwecke der Vorwärmung derselben abgezogen wird. Die überbrauste Rohkohle gelangt auf ein Sieb 4, bei welchem Feinkornanteile unter 5 Millimetern, vorzugsweise unter 1 Millimeter, abgetrennt werden und nur die Kornanteile zwischen 5 und 300 mm, bzw. 1 und 50 mm dem Kohletrocknungsreaktor 2 zugeführt werden. Der Feinkornanteil gelangt in der Folge in einen Adsorptionsreaktor 5. Dem Adsorptionsreaktor 5 können zusätzliche Adsorptionsmittel wie z. B. Aktivkohle zugeführt werden. Die aus dem Adsorptionsreaktor 5 ausgebrachte Aufschlämmung wird einem Flockungsreaktor 6 zugeführt, welchem Flockungsmittel aus einer entsprechenden Dosiereinrichtung 7 zudosiert werden. Eine neuerliche Zugabe von Flockungsmittel aus einer entsprechenden Dosiereinrichtung 7 kann in der Folge nochmals vorgenommen werden, worauf die Aufschlämmung einer Feststoffabscheidung 8 unterworfen wird. Die Feststoffe werden anschließend in eine Schlammentwässerung 9 übergeführt, wohingegen die flüssige Phase einem Sandfilter 10 aufgegeben wird. Ein Teil des aus dem Sandfilter 10 abfließenden Filtrates kann zum Rückspülen der Feststoffe aus dem Sandfilter 10 verwendet und über eine Leitung 11 dem Flockungsreaktor 6 rückgeführt werden. Ebenso kann ein Filtrat aus der Schlammentwässerung 9 über eine Leitung 22 dem Flockungsreaktor 6 zurückgeführt werden. Nach der Schlammentwässerung 9 gelangt der entwässerte Schlamm in eine Verbrennungsstufe 13, in welcher Dampf für den Kohletrocknungsreaktor 2 hergestellt werden kann. Dafür ist die Dampfleitung 14vorgesehen.
Das den Sandfilter 10 verlassende Filtrat wird einer weiteren Adsorberharz-Reinigung 15 unterworfen, anschließend kann noch eine Aktivkohle-Reinigung 16 vorgenommen werden. Die bei der Regenerierung der Adsorberharze anfallenden Eluate sowie die verbrauchte Aktivkohle können in der Folge gleichfalls in der Verbrennungsstufe 13 mitverbrannt werden, wobei das den Aktivkohlefilter verlassende flüssige Medium bereits als überaus rein bezeich net werden kann. Nach einer weiteren Behandlung über Ionenaustauscher 17, kann aus diesem Wasser auch Speisewasser für die Prozeßdampfgewinnung abgezweigt werden. Das reine Wasser kann über die Leitung 18 bereits in einen Vorfluter abgelassen werden. Über eine Ringleitung 19 kann ein Teilstrom des gereinigten Wassers nach der Feststoffabscheidung 8 dem gereinigten Wasser beigefügt werden. Der Trockenkohleaustrag 20 erfolgt vom Kohletrocknungsreaktor 2 aus. Der Ascheaustrag 21 aus der Verbrennungsanlage erfolgt aus der Verbrennungsstufe 13.

Claims (8)

1. Verfahren zum Trocknen von wasserreichen Braunkohlen, bei welchem die zu trocknende Kohle vor einer Sattdampfbehandlung gesiebt und Feinkorn abgetrennt wird und der Siebüberlauf mit einer Körnung von kleiner 300 Millimetern mit Sattdampf behandelt und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu trocknende Kohle vor dem Abtrennen von Feinkorn mit Heißwasser überbraust und vorgewärmt wird und daß der abgetrennte Feinkornanteil und das Heißwasser einer Adsorptionsstufe unterworfen werden, worauf die Feststoffe von der flüssig en Phase getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer maximalen Korngröße von 5 Millimetern, vorzugsweise von einem Millimeter, abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsstufe in einem Adsorptionsreaktor (5) vorgenommen wird, welchem gegebenenfalls zusätzlich feste Adsorptionsmittel zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Adsorptionsstufe verlassende Aufschlämmung einer vorzugsweise mehrstufigen Flockung unterworfen wird und nach der Feststoffabscheidung (8) einer Schlammentwässerung (9) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffabscheidung (8) gegebenenfalls nach einem Eindicken durch Zentrifugieren vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Feststoffabscheidung (8) gewonnene flüssige Phase über ein Filter, insbesondere ein Sandfilter (10), geführt wird und das Spülwasser einem Flockungsreaktor (6) zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtrat über Adsorberharz-Reinigung (15) geführtwird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der entwässerte Schlamm und die bei der Regenerierung der Adsorberharze anfallenden Eluate bzw. die verbrauchte Aktivkohle einer Verbrennung zur Dampferzeugung zugeführt werden.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trocknen von wasserreichen Braunkohlen, bei welchem die zu trocknende Kohle vor einer Sattdampfbehandlung siebt und Feinkorn abgetrennt wird und der Siebüberlauf mit einer Körnung von kleiner 300 mm mit Sattdampf behandelt und getrocknet wird.
DD86296010A 1985-11-08 1986-11-06 Verfahren zum trocknen von wasserreichen braunkohlen DD250365A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0326085A AT388170B (de) 1985-11-08 1985-11-08 Verfahren zum trocknen von wasserreichen braunkohlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD250365A5 true DD250365A5 (de) 1987-10-08

Family

ID=3547831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86296010A DD250365A5 (de) 1985-11-08 1986-11-06 Verfahren zum trocknen von wasserreichen braunkohlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4741837A (de)
EP (1) EP0222730A3 (de)
AT (1) AT388170B (de)
AU (1) AU6493786A (de)
DD (1) DD250365A5 (de)
YU (1) YU186286A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071447A (en) * 1989-10-31 1991-12-10 K-Fuel Partnership Apparatus and process for steam treating carbonaceous material
US5547548A (en) * 1994-07-18 1996-08-20 Tek-Kol Pyrolysis process water utilization
US5681284A (en) * 1994-10-31 1997-10-28 Glenn Herskowitz Infusion pump with tube spike holder
US5711769A (en) * 1995-09-08 1998-01-27 Tek-Kol Partnership Process for passivation of reactive coal char
CN102358649A (zh) * 2011-09-19 2012-02-22 李柏荣 一种褐煤提质污水的处理工艺
CN103395941B (zh) * 2013-08-09 2014-12-10 中国矿业大学(北京) 一种褐煤提质冷凝水回收利用系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395334A (en) * 1967-06-15 1968-07-30 Alnor Instr Co Condition responsive power control circuit including a passive element charging circuit
US3763040A (en) * 1971-08-13 1973-10-02 Environmental Protection Agenc Processes for reducing the organic-carbon content of water contaminated with organic compounds by continuous countercurrent multistage treatment with activated carbon
US4303531A (en) * 1978-11-28 1981-12-01 Koei Chemical Co., Ltd. Method for adsorbing and recovering phenols
FR2499544A1 (fr) * 1981-02-06 1982-08-13 Rhone Poulenc Sa Procede de recyclage d'eaux usees
JPS57162691A (en) * 1981-03-31 1982-10-06 Electric Power Dev Co Ltd Treatment for waste water of brown coal dehydration
US4507208A (en) * 1983-06-30 1985-03-26 Drilling Waste, Incorporated Process for handling waste from oil well operations
DE3563978D1 (en) * 1984-03-21 1988-09-01 Voest Alpine Ag Drying installation for lignite with a high water content

Also Published As

Publication number Publication date
AT388170B (de) 1989-05-10
YU186286A (en) 1988-06-30
US4741837A (en) 1988-05-03
EP0222730A2 (de) 1987-05-20
AU6493786A (en) 1987-05-14
EP0222730A3 (de) 1988-03-02
ATA326085A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419863C2 (de) Naßluftoxydationsverfahren für Abwasserschlamm und Schlamm aus Hauskläranlagen
DE3209856A1 (de) Verfahren zur oxidation von schwefelwasserstoff, der im abwasser von kohlvergasungsanlagen geloest ist
DE2139171A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwässern
DE1517690A1 (de) Verfahren zum Filtrieren von Abwasserschlaemmen und/oder Zentrifugenueberlaeufen
EP3061725B1 (de) Verfahren zur abtrennung von phosphor aus biomasse
DE2725384A1 (de) Adsorbens und dessen verwendung
WO1996011737A1 (de) Verfahren zur entwässerung und waschung von rotschlamm
DE3014678C2 (de)
DD250365A5 (de) Verfahren zum trocknen von wasserreichen braunkohlen
EP0053250B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Klärschlämmen auf Filterpressen
DE2743683A1 (de) Abwasseraufbereitungsverfahren
DE2255725A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern
DE4036348C1 (en) Waste water treatment with improved efficiency - by mechanically cleaning and biologically treating before absorbing residual particles using e.g. active carbon
DE2120032A1 (de) Verfahren zur Behandlung von bei der Reinigung von Abwässern anfallendem Schlamm
DE3700725A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von feinschlamm fuehrendem rohabwasser
DE1642850A1 (de) Verfahren zur Entwaesserung von organischen Schlaemmen durch Zentrifugation
EP2281636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schüttgutkonzentrats
DE102005043435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation
DE2410007A1 (de) Behandlungsverfahren fuer wasser mit aktivkohle
AT242634B (de) Verfahren zum Entwässern von Schlamm
DE2239406A1 (de) Verfahren zur behandlung von biologisch abbaubarem abwasser und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0256599B1 (de) Verfahren zur Entwässerung von feinkörnigen Schlämmen aus Gewässern
EP0056926A1 (de) Die adsorptive Abwasserreinigung biologisch nicht abbaubarer organischer Stoffe, besonders Huminsäuren, Melanoidine, Lignin- und andere Sulfonsäuren, sowie die organischen Chlorverbindungen, mit Braunkohlenkoks als Adsorptionsmittel für alle fest/flüssig Reaktortypen, wobei das Abwasser im Kreislauf geführt wird
DE3004058A1 (de) Verfahren zur reinigung von industrieabwaessern
DE2253591A1 (de) Verfahren zur reinigung und rueckgewinnung der inhaltsstoffe von abgasen metallurgischer schmelzprozesse

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee