DE102018002651A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102018002651A1
DE102018002651A1 DE102018002651.6A DE102018002651A DE102018002651A1 DE 102018002651 A1 DE102018002651 A1 DE 102018002651A1 DE 102018002651 A DE102018002651 A DE 102018002651A DE 102018002651 A1 DE102018002651 A1 DE 102018002651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soot
filter
pressure
pulsation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018002651.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Grob
Thomas Haselsteiner
Albrecht HEINZEL
Stefan Pleintinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102018002651.6A priority Critical patent/DE102018002651A1/de
Priority to PCT/EP2019/025072 priority patent/WO2019185199A1/de
Publication of DE102018002651A1 publication Critical patent/DE102018002651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Abkühlung (Q) und/oder Wäsche (W) eines heißen, mit Ruß beladenen Gasstroms (1) in direktem Kontakt mit Wasser (2, 5), wobei eine als Rußwasser bezeichnete Aufschlämmung (8) mit einer Temperatur von wenigstens 100°C und einem Druck von mehr als 10 bar(a) anfällt, von der Feststoffe mit Hilfe eines Hochdruckfiltersystems (H) abgetrennt werden, um ein gegenüber dem Rußwasser (8) im Feststoffgehalt reduziertes Filtrat (10) zur Abkühlung und/oder Wäsche des heißen, mit Ruß und Schlacke beladenen Gasstroms (1) sowie einen, die abgetrennten Feststoffe enthaltenden Filterkuchen (9) zu gewinnen. Kennzeichnend hierbei ist, dass der Filterkuchen (9) weitgehend trocken mittels eines Pulsationsfilters (P) gewonnen wird, der Teil des Hochdruckfiltersystems (H) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abkühlung und/oder Wäsche eines heißen, mit Ruß beladenen Gasstroms in direktem Kontakt mit Wasser, wobei eine als Rußwasser bezeichnete Aufschlämmung mit einer Temperatur von wenigstens 100°C und einem Druck von mehr als 10bar(a) anfällt, von der Feststoffe mit Hilfe eines Hochdruckfiltersystems abgetrennt werden, um ein gegenüber dem Rußwasser im Feststoffgehalt reduziertes Filtrat zur Abkühlung und/oder Wäsche des heißen, mit Ruß beladenen Gasstroms sowie einen, die abgetrennten Feststoffe enthaltenden Filterkuchen zu gewinnen.
  • Verfahren und Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art werden insbesondere zur Abkühlung und Wäsche von Syntheserohgasen eingesetzt, die bei der Vergasung von kohlenstoffhaltigen festen und flüssigen Einsätzen durch Partielle Oxidation gewonnen werden. Die Einsätze, bei denen es sich beispielsweise um Raffinerierückstände, Kohle oder Schweröl handelt, werden dabei gemeinsam mit einem Oxidationsmittel sowie Dampf und evtl. Kohlendioxid in einen Reaktionsraum eingeleitet, wo sie zu einem wasserstoff- und kohlenmonoxidreichen Stoffgemisch umgesetzt werden, das auch Kohlendioxid und Wasserdampf sowie Feststoffe enthält, bei denen es sich insbesondere um Rußpartikel handelt, die durch unvollständige Umsetzung des im Einsatz enthaltenen Kohlenstoffs entstehen. Das als Syntheserohgas bezeichnete Stoffgemisch, das den Reaktionsraum typischerweise mit einer Temperatur zwischen 1000 und 1500°C und einem Druck zwischen 30 und 80bar(a) verlässt, wird zunächst im Wasserbad oder durch die Eindüsung von Wasser auf eine Temperatur abgekühlt (gequencht), die gewöhnlich im Bereich von 180 bis 300°C liegt, wobei mineralische Komponenten zu Schlackepartikeln erstarren. Anschließend werden Feststoffe aus dem abgekühlten Gas beispielsweise in einer Kombination aus Venturiwäscher und Wasserwaschkolonne abgetrennt. Sowohl bei der Abkühlung im Wasserbad als auch in den Waschschritten fällt mit Ruß und Schlackepartikeln beladenes sog. Rußwasser an, das nachfolgend aufbereitet wird, um eine weitgehend feststofffreie Wasserfraktion zu erhalten, die mit Hilfe von Pumpen wieder auf Prozessdruck gebracht, zurückgeführt und erneut bei der Abkühlung oder Wäsche des Syntheserohgases verwendet wird.
  • Zu seiner Aufbereitung wird das mit einem Feststoffgehalt zwischen 1 und 3Gew.-% vorliegende Rußwasser üblicherweise einer Filtereinrichtung zugeführt, deren Filterelemente Feststoffe zurückhalten, während Wasser als Filtrat weitgehend ungehindert passieren kann. Für diesen Einsatzzweck geeignete Filterelemente können häufig nur bei vergleichsweise geringen Tempertaturen von weniger als 50°C betrieben werden, weshalb es erforderlich ist, das Rußwasser stromaufwärts der Filtereinrichtung zu kühlen, was allerdings mit Hilfe von Wärmeübertragern nur bedingt möglich ist, da die im Rußwasser enthaltenen Feststoffe zu Verlegungen führen. Nach dem Stand der Technik wird das Rußwasser daher durch Entspannung abgekühlt, wobei wegen der stark abrasiven Wirkung der Feststoffe mehrere Entspannungsschritte erforderlich sind, die mit einem entsprechend hohen apparativen Aufwand durchgeführt werden müssen. Unter Umständen ist eine Entspannung bis in den Vakuumbereich notwendig, um die gewünschte Abkühlung zu erreichen. In diesem Fall besteht ein erhöhtes Risiko für den Eintrag von Sauerstoff in das System, der insbesondere in Verbindung mit im Rußwasser vorhandenen Chloriden zu Spannungskorrosion an den eingesetzten Apparaten führen kann.
  • Wird das im Syntheserohgas enthaltene Kohlenmonoxid in einem nachfolgenden Prozessschritt mit Wasser zu Wasserstoff und Kohlendioxid konvertiert, wird angestrebt, das Syntheserohgas bereits während der Wasserwäsche bzw. Quenchung mit einem Großteil oder der Gesamtmenge des im Konvertierungsschritt benötigen Wassers anzureichern, so dass nur eine geringe oder keine zusätzliche Dampfzugabe erforderlich ist. Da das Synthesegas umso weniger Wasser aufnehmen kann, je geringer die Temperatur des Waschwassers ist, ist eine niedrige Temperatur des aufbereiteten und zurückgeführten Wassers von weniger als 50°C sehr nachteilig. Zwar ist es bedingt möglich, das aufbereitete Wasser bei seiner Rückführung durch Wärmeintegration anzuwärmen, allerdings ist dies stets mit einem erhöhten apparativen Aufwand und mit Exergieverlusten verbunden.
  • Zur Überwindung der beschriebenen Nachteile sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorschläge bekannt. So offenbart die deutsche Patenanmeldung DE1020100140493 ein Verfahren, bei dem die Feststoffe aus dem ungekühlten Rußwasser mit Hilfe von Hydrozyklonen abgetrennt werden, während die DE3537493 alternativ den Einsatz von unter Druck betriebenen Schwerkraft- oder Koaleszier-Abscheidern vorsieht. Vor allem wegen des zweifelhaften Abscheidegrads von Hydrozyklonen und dem erheblichen apparativen Aufwand, sind diese Verfahren allerdings wenig attraktiv.
  • In einem weiteren, aus der deutschen Patenschrift DE102010062769 bekannten Verfahren wird Rußwasser ohne Druckabsenkung einem Hochdruckfiltersystem zugeführt, in dem neben Quenchwasser eine feststoffreiche Flüssigphase abgetrennt wird. Zur Entwässerung wird die feststoffreiche Flüssigphase anschließend durch Entspannung abgekühlt und drucklos einer herkömmlichen Filtereinrichtung zugeführt. Um das so zurückgewonnene Wasser ebenfalls als Quenchwasser nutzen zu können, muss es wieder auf Prozessdruck gepumpt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, durch die es möglich ist, heiße, mit Ruß und Schlacke beladene Gasströme wirtschaftlicher abzukühlen und zu waschen, als dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Filterkuchen weitgehend trocken mittels eines Pulsationsfilters gewonnen wird, der Teil des Hochdruckfiltersystems ist.
  • Zumindest die im Rußwasser enthaltenen Rußpartikel verfügen über ein hohes freies Porenvolumen, das in der Regel mit Wasser gefüllt ist, welches durch Filterung nicht zurückgewonnen werden kann und das daher auch noch als Teil des Filterkuchens vorliegt. Als weitgehend trocken soll der Filterkuchen daher gelten, wenn die Oberflächen der Partikel, aus denen er gebildet ist, fühlbar trocken sind.
  • Ein Verfahren zur Behandlung von Rußwasser unter Einsatz eines Pulsationsfilters ist beispielsweise aus der Patentschrift US8728328 bekannt, wobei das Rußwasser nach einer Entspannung bis ins Vakuum in einen Absetzbehälter eingeleitet wird, aus dem sog. Grauwasser abgezogen und drucklos dem Pulsationsfilter zugeführt wird.
  • Im Unterschied hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Pulsationsfilter mit einem deutlichen höheren Druck von mehr als 10 bar(a) zu betreiben, so dass das erhaltene, weitgehend aus Wasser bestehende Filtrat auf einem entsprechend hohen Druckniveau gewonnen wird. Das erhaltene Filtrat weist sinnvollerweise eine Reinheit auf, die seinen unmittelbaren Einsatz bei der Abkühlung oder Wäsche des heißen, mit Ruß beladenen Gasstroms erlaubt. Vorzugsweise wird das Rußwasser stromaufwärts des Pulsationsfilters bis auf unvermeidliche Leitungsverluste keiner Drosselung unterworfen, so dass das Filtrat das Hochdruckfiltersystem mit einem Druck verlässt, der im Wesentlichen dem Druck entspricht, mit dem das Rußwasser anfällt. Die Rückführung des Filtrats kann daher mit vergleichsweise geringem Energieaufwand durchgeführt werden.
  • Der Einsatz moderner, aus temperaturbeständigen Kunststoffen oder Metall bestehender Filtermaterialien erlaubt derzeit den Betrieb von Pulsationsfiltern mit Temperaturen bis zu 240°C. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Rußwasser mit einer Temperatur in den Pulsationsfilter einzuleiten, die sich in einem Bereich zwischen 100°C und der maximal zulässigen, über 100°C liegenden Betriebstemperatur des Pulsationsfilters befindet. Fällt das Rußwasser mit einer Temperatur unterhalb der maximal zulässigen Betriebstemperatur des Pulsationsfilters an, wird das Rußwasser vorzugsweise stromaufwärts des Pulsationsfilters bis auf unvermeidliche Leitungsverluste nicht abgekühlt, so dass das Filtrat das Hochdruckfiltersystem mit einer Temperatur verlässt, die im Wesentlichen der Temperatur des Rußwassers entspricht. Durch den Verzicht auf eine Kühlung des Rußwassers verbleibt dessen Energie weitgehend im System; Exergieverluste sowie der Energiebedarf zur Anwärmung des zurückgeführten Filtrats werden minimiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist prinzipiell für die Abkühlung und/oder Wäsche beliebiger heißer, mit Ruß beladener Gasströme geeignet. Mit besonderem Vorzug kann es jedoch bei der Behandlung eines durch die Vergasung von festen oder flüssigen kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen erhaltenen Syntheserohgas eingesetzt werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Abkühlung und/oder Wäsche eines heißen, mit Ruß beladenen Gasstroms in direktem Kontakt mit Wasser, mit einer Abkühleinrichtung und/oder einer Wasserwäsche sowie einem Hochdruckfiltersystem, dem eine als Rußwasser bezeichnete, in der Abkühleinrichtung und/oder der Wasserwäsche mit einer Temperatur von wenigstens 100°C und einem Druck von mehr als 10bar(a) anfallende Aufschlämmung zugeführt werden kann, um ein gegenüber dem Rußwasser im Feststoffgehalt reduziertes Filtrat zum Einsatz in der Abkühleinrichtung und/oder der Wasserwäsche sowie einen, die abgetrennten Feststoffe enthaltenden Filterkuchen zu gewinnen.
  • Die gestellte Aufgabe wird vorrichtungsseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hochdruckfiltersystem einen Pulsationsfilter umfasst, mit dem der Filterkuchen weitgehend trocken gewonnen werden kann.
  • Der Pulsationsfilter ist zweckmäßigerweise mit einem Druckbehälter ausgeführt, in dem mehrere Filterelemente angeordnet sind, die entweder aus einem porösen Metall oder Kunststoff bestehen oder einen perforierten Träger aufweisen, über den ein Filtertuch aus einem hitzebeständigen Material gespannt ist. Je nach der Form der Filterelemente, die als Rohr oder ebene Platte ausgebildet sein können, unterscheidet der Fachmann Pulse Tube Filter und Pressure Leaf Filter.
  • Der Druckbehälter ist derart ausgelegt, dass der Pulsationsfilter für einen Betriebsdruck ausgelegt ist, der höher als der Druck ist, mit dem das Rußwasser anfällt.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Filterelemente des Pulsationsfilters aus einem Material, das bis zu einer Temperatur beständig ist, die höher ist als die Temperatur, mit der das Rußwasser anfällt.
  • Vorteilhafterweise sind stromaufwärts des Pulsationsfilters keine Einrichtungen zur Entspannung und/oder Kühlung des Rußwassers angeordnet.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die 1 zeigt die Verwendung der Erfindung zur Abkühlung und Wäsche eines Syntheserohgases.
  • Das in der Vergasungseinrichtung V beispielsweise aus einem kohlenstoffhaltigen Raffinerierückstand durch Partielle Oxidation erhaltene, Ruß und mineralische Komponenten enthaltene Syntheserohgas 1 wird mit einem Druck zwischen 30 bis 80bar(a) in die Quencheinrichtung Q eingeleitet, um ohne wesentlichen Druckverlust in direktem Kontakt mit Quenchwasser 2 bis zur Sättigungstemperatur von bis zu 240°C abgekühlt zu werden, wobei eine erste Aufschlämmung 3 anfällt, die Ruß und zu Schlacke erstarrte mineralische Komponenten enthält. Das abgekühlte Syntheserohgas 4 wird anschließend einer Wäsche W unterzogen, wobei verbliebene Feststoffe etwa in einer Kombination aus Venturiwäscher und Waschkolonne mit Hilfe von Waschwasser 5 abgetrennt werden, so dass ein weitgehend feststofffreies Syntheserohgas 6 zur weiteren Behandlung (nicht dargestellt) abgezogen werden kann. Die in der Wäsche W anfallende zweite Ruß und Schlacke enthaltene Aufschlämmung 7 wird mit der ersten Aufschlämmung 3 zum Rußwasser 8 zusammengeführt. Das Rußwasser 8, in dem die Feststoffe mit einem Massenanteil zwischen 1 und 3% vorliegen, wird ohne Abkühlung und Entspannung dem in der Hochdruckfiltereinrichtung H angeordneten Pulsationsfilter P zugeführt, dessen aus einem ausreichend hitzebeständigen Material bestehenden Filterelemente F in einem Druckbehälter D angeordnet sind. Der im Pulsationsfilter P erhältliche Filterkuchen 9 kann aufgrund seiner geringen Restfeuchte ohne einen zusätzlichen Entwässerungsschritt durch Deponierung oder Verbrennen entsorgt werden. Das im Rußwasser 8 enthaltene Wasser verbleibt nahezu vollständig und mit nur geringfügig reduzierten Druck- und Temperaturwerten im Filtrat 10, das mit vergleichsweise geringem Energieeinsatz über die Pumpe C zurückgeführt wird, um nach Aufteilung in einen ersten 11 und einen zweiten Teilstrom 12 dem Quenchwasser 2 und dem Waschwasser 5 zugeführt zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020100140493 [0005]
    • DE 3537493 [0005]
    • DE 102010062769 [0006]
    • US 8728328 [0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Abkühlung (Q) und/oder Wäsche (W) eines heißen, mit Ruß beladenen Gasstroms (1) in direktem Kontakt mit Wasser (2, 5), wobei eine als Rußwasser bezeichnete Aufschlämmung (8) mit einer Temperatur von wenigstens 100°C und einem Druck von mehr als 10bar(a) anfällt, von der Feststoffe mit Hilfe eines Hochdruckfiltersystems (H) abgetrennt werden, um ein gegenüber dem Rußwasser (8) im Feststoffgehalt reduziertes Filtrat (10) zur Abkühlung und/oder Wäsche des heißen, mit Ruß beladenen Gasstroms (1) sowie einen, die abgetrennten Feststoffe enthaltenden Filterkuchen (9) zu gewinnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkuchen (9) weitgehend trocken mittels eines Pulsationsfilters (P) gewonnen wird, der Teil des Hochdruckfiltersystems (H) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rußwasser (8) dem Pulsationsfilter (P) mit einem Druck von mehr als 10 bar(a) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rußwasser (8) dem Pulsationsfilter (P) mit einer Temperatur zugeführt wird, die im Bereich zwischen 100°C und der maximal zulässigen Betriebstemperatur des Pulsationsfilters (P) liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rußwasser (8) stromaufwärts des Pulsationsfilters (P) nicht entspannt und/oder nicht gekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem heißen, mit Ruß beladenen Gasstroms (1) um ein Syntheserohgas handelt.
  6. Vorrichtung zur Abkühlung und/oder Wäsche eines heißen, mit Ruß beladenen Gasstroms (1) in direktem Kontakt mit Wasser (2, 5), mit einer Abkühleinrichtung (Q) und/oder einer Wasserwäsche (W) sowie einem Hochdruckfiltersystem (H), dem eine als Rußwasser bezeichnete, in der Abkühleinrichtung (Q) und/oder der Wasserwäsche (W) mit einer Temperatur von wenigstens 100°C und einem Druck von mehr als 10 bar(a) anfallende Aufschlämmung (8) zugeführt werden kann, um ein gegenüber dem Rußwasser (8) im Feststoffgehalt reduziertes Filtrat (10) zum Einsatz in der Abkühleinrichtung (Q) und/oder der Wasserwäsche (W) sowie einen, die abgetrennten Feststoffe enthaltenden Filterkuchen (9) zu gewinnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckfiltersystem (H) einen Pulsationsfilter (P) umfasst, mit dem der Filterkuchen (10) weitgehend trocken gewonnen werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsfilter (P) für einen Betriebsdruck ausgelegt ist, der höher als der Druck ist, mit dem das Rußwasser (8) anfällt
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsfilter (P) mit einer Temperatur betrieben werden kann, die höher ist als die Temperatur, mit der das Rußwasser (8) anfällt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem der Pulsationsfilter (P) um einen Pulse Tube Filter oder einen Pressure Leaf Filter handelt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie keinen Einrichtungen zur Entspannung und/oder Kühlung des Rußwassers (8) umfasst.
DE102018002651.6A 2018-03-31 2018-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser Withdrawn DE102018002651A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002651.6A DE102018002651A1 (de) 2018-03-31 2018-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser
PCT/EP2019/025072 WO2019185199A1 (de) 2018-03-31 2019-03-19 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von russwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002651.6A DE102018002651A1 (de) 2018-03-31 2018-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002651A1 true DE102018002651A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=65995665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002651.6A Withdrawn DE102018002651A1 (de) 2018-03-31 2018-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018002651A1 (de)
WO (1) WO2019185199A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537493A1 (de) 1985-10-22 1987-04-23 Uhde Gmbh Verfahren zur aufbereitung von quenchwasser
DE102010010493B3 (de) 2010-03-06 2011-07-14 Vacu-Isotec KG, 01454 Wärmedämmsystem, vorzugsweise für Gebäude
DE102010062769A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration
US8728328B2 (en) 2007-10-23 2014-05-20 General Electric Company Methods for removing suspended solids from a gasification process stream

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1239156A (de) * 1968-05-06 1971-07-14
DE3605065A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Diessel Gmbh & Co Separationsvorrichtung
EP2089327B1 (de) * 2006-09-28 2010-08-18 Basf Se Verfahren zur abtrennung von russ aus einem abwasserstrom
DE102009034494A1 (de) * 2009-07-22 2011-03-10 Uhde Gmbh Kontinuierliche Rußwasserbehandlung
DE102010040492A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Kreislaufführung von Prozesswässern bei der Flugstromvergasung unter Verfahrensdruck mit Druckfiltrationseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537493A1 (de) 1985-10-22 1987-04-23 Uhde Gmbh Verfahren zur aufbereitung von quenchwasser
US8728328B2 (en) 2007-10-23 2014-05-20 General Electric Company Methods for removing suspended solids from a gasification process stream
DE102010010493B3 (de) 2010-03-06 2011-07-14 Vacu-Isotec KG, 01454 Wärmedämmsystem, vorzugsweise für Gebäude
DE102010062769A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019185199A1 (de) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613110A1 (de) Verfahren zum entfernen unerwuenschter bestandteile aus gasen
DE3537493A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von quenchwasser
DE2705056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung des bei der gasentschwefelung anfallenden sauergases
DE102013008852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines schwefelhaltigen Abgases aus einer Schwefelgewinnung
WO2012076305A2 (de) Russwasserreinigung mittels kontinuierlicher druckfiltration
DE2335659A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen gases
WO2008119441A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas
DE102018002651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser
DE3236504C2 (de)
DE4238289C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser
DE202015106840U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Feststoff beladenem Prozessabwasser
DE102007027397B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wasserstoff und Wasserdampf enthaltenden Prozessgases aus einer Wasserstoffgewinnungsanlage
DE202012100129U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierung
DE3802552A1 (de) Verfahren zum reinigen eines gasgemisches
DE1567613A1 (de) Verfahren zur zweistufigen Konvertierung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische,die Schwefelverbindungen enthalten
DD145180A3 (de) Verfahren zur druckent-und-vergasung von rohbraunkohle
EP0209665A1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DE102013020792A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DE2929316A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung von kohle
DE2508189C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwelteer und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DD240562A1 (de) Verfahren zur gaswasseraufbereitung in der kohledruckvergasung
WO2014072033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von synthesegas aus einem kohlenwasserstoffhaltigen restgas
DE4328685C2 (de) Verfahren zur Partialoxidation von Koksofengas
DD246560A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines niederkalorischen dampfes aus kohledruckvergasungskondensaten
DE102014218562A1 (de) Waschwasser-Kreislauf aus Wäschervorlagen mit Syphon

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, 80331 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee