DE102010062769A1 - Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration - Google Patents

Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration Download PDF

Info

Publication number
DE102010062769A1
DE102010062769A1 DE102010062769A DE102010062769A DE102010062769A1 DE 102010062769 A1 DE102010062769 A1 DE 102010062769A1 DE 102010062769 A DE102010062769 A DE 102010062769A DE 102010062769 A DE102010062769 A DE 102010062769A DE 102010062769 A1 DE102010062769 A1 DE 102010062769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
filter
water
filtration system
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010062769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062769B4 (de
Inventor
Friedemann Mehlhose
Peter Taffelt
Frank Hannemann
Norbert Fischer
Mirko Putz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010062769.0A priority Critical patent/DE102010062769B4/de
Priority to US13/989,190 priority patent/US9827516B2/en
Priority to PCT/EP2011/070239 priority patent/WO2012076305A2/de
Priority to CN201180059072.8A priority patent/CN103237874B/zh
Publication of DE102010062769A1 publication Critical patent/DE102010062769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062769B4 publication Critical patent/DE102010062769B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/169Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Bei einem Druckfiltrationssystem zur Reinigung von Restquenchwasser einer kohlenstoffhaltige Brennstoffe unter erhöhtem Druck vergasenden Vergasungseinrichtung wird das Rußwasser aus dem Quencher einem Filtersystem (1) zugeführt, das mehrere, wechselweise im Filterbetrieb unter Vergasungsdruck oder im Abreinigungsbetrieb betriebene Druckfilterkammern aufweist. Das Filtrat aus den Druckfilterkammern wird einem Quenchwasservorlagebehälter zugeführt, aus dem der Quencher mit Quenchwasser gespeist wird. Hierbei entstehen nur geringe Temperatur- und Druckverluste zum austretenden Restquenchwasser und es muss nur eine geringe zusätzliche Energie zur Überwindung der verbleibenden Druckdifferenz aufgewandt werden, um das zurückzuführende Filtrat wieder auf den Vergasungsdruck zu bringen. Die Erfindung, bei der das Restquenchwasser also im Wesentlichen unter Vergasungsdruck in einem Druckfilter gereinigt wird, vermeidet eine Flashentspannung des Restquenchwassers in den Vakuumbereich mit Brüdenkühlung und nachfolgender Druckerhöhung und Wiederaufheizung. Auf diese Weise kann der elektrische Eigenbedarf des Vergasungsprozesses um Größenordnungen reduziert und der Energiegehalt und damit verbundene Wassergehalt des Rohgases ohne zusätzliche Wärmeverbräuche auf die für die CO Shiftreaktion erforderlichen Dampfgehalte eingestellt werden. Dies führt insgesamt zu einer Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades von IGCC und chemischen Syntheseprozessen. In vorteilhafter Weise wird eine Calcit-Ausfällung im Russwassersystem vermieden, da keine Entspannung und Vorwärmung des rückzuführenden Restquenchwassers erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckfiltrationssystem zur Reinigung von Restquenchwasser aus einer kohlenstoffhaltigen Brennstoffe unter erhöhtem Druck vergasenden Vergasungseinrichtung.
  • Das bei der Flugstromvergasung anfallende überschüssige Restquenchwasser wird bei heutigen Vergasungsprozessen im Rußwasserentspannungssystem in einer ein- bis mehrstufigen Entspannung vom Vergasungsdruck, der zwischen 2 und 5 MPa (20 und 50 bar) liegen kann, auf einen Druck unterhalb des Umgebungsdruckes gebracht und dabei üblicherweise zuerst auf ca. 100–110°C und danach auf ca. 50–80°C gekühlt. Dabei wird in der ersten Stufe das unter Druck stehende Rußwasser auf etwa Umgebungsdruck mittels spezieller Regelventile entspannt. Das entstehende Brüdendampf-Flüssigkeitsgemisch wird in einem Abscheidebehälter voneinander getrennt, ehe die Flüssigphase in gleicher Weise einem zweiten Entspannungsbehälter zugeführt wird, in dem die Entspannung in den Vakuumbereich hinein erfolgt. Die hier abgeschiedene Flüssigphase wird in der nachfolgenden Rußwasseraufbereitung mit Flockungshilfsmittel versetzt, um im nachgeschalteten Eindicker/Lamellenklärer die Feststoffabtrennung zu fördern. Der hier mit Feststoff angereicherte Unterlauf (Schlamm) gelangt zu einer weiteren Entwässerungsstufe. Klarlauf vom Eindicker/Lamellenklärer und das Filtrat dieser Entwässerungsstufe (z. B. Pressfiltration) werden gepuffert und dem Vergasungsprozess als Kreislaufwasser über entsprechende Hochdruckpumpen zurückgeleitet.
  • Nur durch die beschriebene zweistufige Entspannung kann das feststoffbeladene Rußwasser ohne Kontakt zu Wärmeübertragerflächen in notwendiger Weise gekühlt und gleichzeitig drucklos der eingesetzten robusten Feststoffabtrennungsstufe, die aus einem Eindicker/Lamellenklärer und einer weiteren Entwässerungsstufe besteht, zugeführt werden. Da das so gereinigte Rußwasser nahezu an die gleiche Stelle im Prozess zurückgeführt wird, muss das entspannte und gekühlte Wasser wieder auf den entsprechenden Vergasungsdruck gebracht und, wenn möglich, auch erhitzt werden. Das führt aber auf Grund des verschobenen Kalk-Kohlensäureverhältnisses in der entspannten Flüssigkeit und der pH-Werte > 8 zur Bildung von Karbonaten und damit fest haftender Ablagerungen und Aufschichtungen besonders an den Wärmeübertragerflächen. Mit der nur teilweisen oder der fehlenden Aufwärmung des zurückgeführten Rußwassers sinkt die Temperatur des Quenchwassers, was zu einer verminderten Wasseraufnahmefähigkeit des Rohgases führt. Das wiederum bedingt eine zusätzliche Dampfzugabe vor dem CO-Shift-System und führt somit zu höheren Betriebskosten.
  • Herkömmlich wird zum Einen bei Einsatz der 2-stufigen Entspannung das zurückgeführte, gereinigte Rußwasser nicht aufgewärmt, um Verkrustungen/Ablagerungen in den Wärmeübertragern zu vermeiden. Dafür wird das dem Prozess zugeführte Make-Up Wasser (Wasserergänzung) auf die gewünschte Quenchwassertemperatur aufgeheizt. Da dies in manchen Fällen nicht ausreicht, wird zum Anderen noch eine geringe Menge an Hochdruckdampf vor dem CO-Shift-System injiziert.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Rückführung für das Restquenchwasser derart auszugestalten, dass der Aufwand für die Druckerhöhung und ein Anstieg des pH Wertes durch die mit der Entspannung verbundenen Calcitausfällung erheblich reduziert werden.
  • Das Problem wird durch ein Druckfiltersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckfiltrationssystem wird das Rußwasser aus dem Quencher direkt einem quasikontinuierlich arbeitenden Druckfiltersystem, das bei Reaktordruck arbeitet, zugeführt und gereinigt. Das vom Druckfiltersystem abströmende Filtrat wird im Quenchwasservorlagebehälter (10) gesammelt und als Quenchwasser rückgeführt. Das Filtersystem (1) arbeitet so quasikontinuierlich, dass eine kontinuierliche Füllstandsregelung (9) des abfließenden Quenchwassers möglich ist bei gleichzeitiger räumlicher und zeitlicher Trennung der Prozessschritte 1) Filtration, 2) Filterabreinigung und 3) Filterkuchenaustrag. Die Umschaltung zwischen den räumlich und zeitlich getrennt ablaufenden Prozessschritten der 1) Filtration, 2) Filterabreinigung und 3) Filterkuchenaustrag kann ineinander übergehend so erfolgen, dass die Füllstandsregelung (9) gewährleistet ist. Der Filterkuchenaustrag in Form einer Slurry wird mittels eines für Feststoffe ausgelegten Slurrykühlers (2) auf Temperaturen zwischen 40 bis 90°C abgekühlt und dann entspannt (3). Die so vorbereitete Slurry wird einer Aufkonzentrierung mittels Pressfiltration (5) zugeführt. Das in der Entspannungsstufe (3) anfallende Ventgas (25) wird über ein Ventgassystem (24) augeführt.
  • Das Schlackewasser (16) aus der Vergasungseinrichtung wird mittels einer Hydrozyklonstation (6) oder einer weiteren Filtereinheit von groben Feststoffbestandteilen befreit und gemeinsam mit der Slurry aus dem Druckfiltrationssystem der Aufkonzentrierung bzw. Pressfiltration (5) zugeführt. Das gereinigte/filtrierte Schlackewasser (28) wird direkt einem Abwasserbehälter (12) zugegeben, um es bei Bedarf wieder in den Prozess zurückzuführen über die Ruckführpumpe (11) als Spülwasser (18), oder als Abwasser (14) mittels Abwasserpumpe (13) auszuschleusen. Das gereinigte/filtrierte Rußwasser wird während des Abfahrprozesses mit einhergehender Druckreduzierung mittels Abfahrkühler (8) vor Zuführung zum Quenchwasservorlagebehälter (10) abgekühlt, um ein Verdampfen des Kreislaufwassers bei Erreichen der Verdampfungstemperatur zu verhindern.
  • Bei fehlendem Druckgefälle über dem Filtrationssystem, insbesondere während des Anfahrbetriebes, kann das Rußwasser bzw. Restquenchwasser über Boosterpumpen/Druckerhöhungspumpen (7) dem Filtrationssystem zugeführt werden.
  • Das Filtrationssystem kann aus einem oder mehreren parallelen Filtern gebildet sein, welche aus mehreren Kammern bestehen.
  • Die Reinigung des Filters kann durch Rückspülung mit erzeugtem Filtrat oder mit externem demineralisiertem Wasser, Kesselspeisewasser oder Druckwasser mit ähnlicher Qualität erfolgen.
  • Vorteile der Erfindung liegen in der Vermeidung einer Flashentspannung des Restquenchwassers in den Vakuumbereich mit Brüdenkühlung und nachfolgender Druckerhöhung und Wiederaufheizung. Auf diese Weise kann der elektrische Eigenbedarf des Vergasungsprozesses um Größenordnungen reduziert und der Energiegehalt und damit verbundene Wassergehalt des Rohgases ohne zusätzliche Wärmeverbräuche auf die für die CO-Shiftreaktion erforderlichen Dampfgehalte eingestellt werden. Dies führt insgesamt zu einer Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades von IGCC und chemischen Syntheseprozessen. In vorteilhafter Weise wird eine Calzit-Ausfällung im Russwassersystem vermieden, da keine Entspannung und Vorwärmung des rückzuführenden Restquenchwassers erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, das Restquenchwasser über eine Druckfiltration zu reinigen und dem Prozess als Quenchwasser wieder zurückzuführen. Abhängig vom eingesetzten Filtermaterial und der einzustellenden Druckdifferenz ist ggf. eine geringfügige Vorentspannung (Zwischenentspannung) erforderlich. Die aus der Filtereinheit abgetrennte Slurry wird gekühlt, druckreduziert und einem Schlammvorlagebehälter zugeführt der eine nachgeschaltete Filterpresse zur Erzeugung von Filterkuchen bespeist. Der zusätzliche relativ kleine Anteil an kaltem, feststoff-beladenem Schlackewasser aus dem Schlackeschleusensystem wird bei geringem Druck über einen weiteren Filter oder Hydrozyklon gereinigt. Die in diesem Prozessschritt abgetrennte Feinschlacke bzw. Schlamm wird ebenfalls dem Schlammvorlagebehälter zugeführt.
  • Das Rußwasser wird also im Wesentlichen unter Vergasungsdruck in einem Druckfilter gereinigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung eines Flugstromvergasers mit Quencher sowie Schlackeschleuse,
  • 2 eine prinzipielle Darstellung und
  • 3 nähere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Rußwaserreinigung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • In einem Reaktionsraum 20 des Vergasungsreaktors 19 wird kohlenstoffhaltiger Brennstoff, wie z. B. pneumatisch geförderter Kohlenstaub oder Kohlenstaub-Slurries mit Wasser oder Öl als Träger, gemeinsam mit Sauerstoff und Wasserdampf bei Temperaturen von 1.550°C und 2 bis 5 MPa (20 bis 50 bar) vergast, wodurch Rohgas und flüssige Schlacke entstehen, die gemeinsam im Quenchraum 21 durch Eindüsen von Wasser 15 bis auf die Sättigungstemperatur abgekühlt werden. Dazu wird im Quenchraum Wasser 15 verdüst, wobei ein Teil verdampft und damit das Rohgas sättigt und der verbleibende Teil staubbeladen als überschüssiges Rußwasser 17 abgeführt wird.
  • Die sich im Sumpf 22 des Quenchers sammelnde Schlacke wird über eine Schlackeschleuse 23 zyklisch ausgeschleust, wobei Schlacke 27 und Schlackewasser 16 abgeführt werden. Das Schlackesystem kann mit Spülwasser 18 gespult werden.
  • Nach 2 wird das bei der Flugstromvergasung anfallende überschüssige Restquenchwasser 17 direkt – oder im Anfahrprozess (bei geringen Rohgasmengen und somit geringen Rohgaswegdruckdifferenzen) über eine Boosterpumpengruppe (7) – einem mechanischen Druckfiltersystem (1) zugeführt. Dabei ist das Filtersystem (1) so ausgeführt, dass die Prozesse der Filtration, der Filterabreinigung und des Filterkuchenaustrages stets räumlich und zeitlich getrennt verlaufen, wobei aber der Gesamtprozess quasi kontinuierlich und unterbrechungsfrei abläuft. Es werden dazu mehrere Filterkammern eingesetzt, die einzeln oder überlappend mit Rußwasser beaufschlagt werden, wobei eine oder mehrere Filterkammern im Filtrationsmodus und andere im Abreinigungs & Austragsmodus betrieben werden. Das dabei entstandene Filtrat wird direkt in den Quenchwasser-Vorlagebehälter (10) geführt, von wo es dem Quencher direkt zugeführt wird (15). Der Filterdurchsatz wird abhängig vom Füllstand im Quencher geregelt. Das Zeitintervall für die Filtration der einzelnen Filterkammern ist variabel und wird abhängig von der Feststoffbeladung im Rußwasser und dem jeweiligen durch die Füllstandsregelung (9) vorgegebenen Durchfluss eingestellt. Hierbei entstehen nur geringe Temperatur- und Druckverluste zum austretenden Restquenchwasser und es muss nur eine geringe zusätzliche Energie zur Überwindung der verbleibenden Druckdifferenz aufgewandt werden, um das zurückzuführende Filtrat wieder auf den Vergasungsdruck zu bringen. Der im Rußwasser bzw. Restquenchwasser während der Filterabreinigung aufkonzentrierte, Filterkuchen wird aus den Filterkammern des Druckfiltersystems (1) mittels Entspannungsventilen als Slurry in den Entspanner (3) ausgeschleust. Vor dieser Entspannung wird die Slurry in einem Slurrykühler (2), einem Wärmeübertrager, der speziell für Feststoffe ausgelegt ist, auf Temperaturen von 40–90°C abgekühlt, um eine Flashentspannung mit potentieller Calcitausfällung zu vermeiden. Diese geringe Menge an Slurry wird nachfolgend einer weiteren Aufkonzentrierung in Form einer Pressfiltration (5) oder ähnlichem zugeführt und das dabei gewonnene Filtrat in den Abwasserbehälter (12) geleitet, über die Abwasserpumpe (13) teilweise oder vollständig als Abwasser aus dem Prozess ausgeschleust bzw. als Spülwasser im Schlackeaustragssystem verwendet. Eventuell noch verbleibende Mengen an Kreislaufwasser können über Rückführpumpen (11) (Hochdruckpumpen mit geringer Kapazität) wieder in den Prozess zurückgeführt werden.
  • Das kalte, feststoffbeladene Schlackewasser aus dem Schlackeschleusensystem wird im Rahmen dieser Erfindung zuerst bei geringen Drücken von etwa 0,3 bis 0,4 MPa (3–4 bar) mittels einer Hydrozyklonstufe (6) oder/und einer zusätzliche Filtereinheit vorgereinigt. Der Unterlauf aus dem Zyklon oder der Filterkuchen der zusätzlichen Filtereinheit gelangt in die Schlammvorlage (4) zusammen mit der Slurry aus dem Druckfiltersystem (1) und wird einer weiteren Entwässerungsstufe (Pressfiltration) (5) zur weiteren Aufkonzentrierung zugeführt. Der Oberlauf des Hydrozyklons oder das Filtrat der zusätzlichen Filtereinheit gelangt direkt in den Abwassersammelbehälter (12). Damit kann der Verschleiß, den das Schlackewasser bei einer Umpumpung bewirkt, auf ein Minimum reduziert werden. Beim Abfahren des Vergasungssystems kann mittels Abfahrkühler (8) der Quenchwasserkreislauf von seiner Betriebstemperatur (150°C bis 220°C) auf Temperaturen abgekühlt werden, die eine gefahrlose Entspannung des Vergasungssystems zulassen, ohne dass es zur Kreislaufwasserverdampfung kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckfiltersystem
    2
    Slurrykühler
    3
    Entspanner
    4
    Schlammvorlage
    5
    weitere Entwässerungsstufe (Pressfiltration o. ä.)
    6
    Verabscheidung, Hydrozyklonstufe
    7
    Boosterpumpengruppe
    8
    Abfahrkühler
    9
    Füllstandsregelung
    10
    Quenchwasservorlagebehälter
    11
    Rückführpumpen (Hochdruckpumpen mit geringer Kapazität)
    12
    Abwassersammelbehälter
    13
    Abwasserpumpe
    14
    Abwasser
    15
    zum Quencher
    16
    Schlackewasser
    17
    Rußwasser
    18
    Spülwasser Schlackesystem
    19
    Vergasungsreaktor
    20
    Reaktionsraum
    21
    Quencher
    22
    Quenchersumpf
    23
    Schlackeschleuse
    24
    Ventgassystem
    25
    Ventgas
    26
    Filterkuchen
    27
    Schlacke
    28
    gereinigtes Schlackewasser

Claims (11)

  1. Druckfiltrationssystem zur Reinigung von Restquenchwasser einer kohlenstoffhaltige Brennstoffe unter erhöhtem Druck vergasenden Vergasungseinrichtung bei dem – das Rußwasser (17) aus dem Quencher (21) ohne wesentliche Druckabsenkung oder Entspannung auf Umgebungsdruck einem Filtersystem (1) zugeführt wird, – wobei das Filtersystem aus einem oder mehreren parallelen Filtern bestehen kann, – ein Filter mehrere Druckfilterkammern aufweist, die wechselweise oder parallel im Filterbetrieb oder im Abreinigungsbetrieb unter Vergasungsdruck oder nahe Vergasungsdruck betrieben werden.
  2. Druckfiltrationssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Filterdurchsatz des Filtersystems abhängig vom Füllstand im Quencher geregelt wird.
  3. Druckfiltrationssystem nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass das Filtrat aus den Druckfilterkammern einem Quenchwasservorlagebehälter (10) zugeführt wird und aus dem Quenchwasservorlagebehälter der Quencher mit Quenchwasser gespeist wird.
  4. Druckfiltrationssystem nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass das Rußwasser direkt aus dem Quencher oder über eine zwischengeschalteten Zwischenbehälter dem Druckfiltrationssystem zugeführt wird.
  5. Druckfiltrationssystem nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall für die Filtration der einzelnen Druckfilterkammern abhängig von dem jeweiligen durch die Füllstandsregelung (9) vorgegebenen Durchfluss eingestellt wird.
  6. Druckfiltrationssystem nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass während der Filterabreinigung der aufkonzentrierte Filterkuchen aus der Druckfilterkammer mittels Entspannungsventilen als Slurry in einen Entspanner (3) ausgeschleust wird.
  7. Druckfiltrationssystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Slurry vor der Entspannung in einem Slurrykühler (2), auf Temperaturen von 40–90°C abgekühlt wird.
  8. Druckfiltrationssystem nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass bei niedrigem Vergasungsdruck während des Anfahrprozesses das Rußwasser über eine Boosterpumpengruppe (7) dem Filtersystem zugeführt wird.
  9. Druckfiltrationssystem nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass während des Abfahrprozesses mit einhergehender Druckreduzierung das gereinigte/filtrierte Rußwasser mittels Abfahrkühler (8) abgekühlt wird.
  10. Druckfiltrationssystem nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass das Schlackewasser (16) aus dem Schlackeschleusensystem (23) bei Drücken von etwa 0,3 bis 0,4 MPa (3–4 bar) in einer Filtereinheit (6) gereinigt und dem Abwassersammler (12) direkt zugeführt wird.
  11. Druckfiltrationssystem nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlauf aus der Filtereinheit (6) der Schlammvorlage (4) und einer weiteren Entwässerungsstufe (5) zugeführt wird.
DE102010062769.0A 2010-12-09 2010-12-09 Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration Expired - Fee Related DE102010062769B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062769.0A DE102010062769B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration
US13/989,190 US9827516B2 (en) 2010-12-09 2011-11-16 Soot water cleaning by means of continuous pressure filtration
PCT/EP2011/070239 WO2012076305A2 (de) 2010-12-09 2011-11-16 Russwasserreinigung mittels kontinuierlicher druckfiltration
CN201180059072.8A CN103237874B (zh) 2010-12-09 2011-11-16 借助于压力过滤进行的灰水净化

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062769.0A DE102010062769B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062769A1 true DE102010062769A1 (de) 2012-06-14
DE102010062769B4 DE102010062769B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=45422106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062769.0A Expired - Fee Related DE102010062769B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9827516B2 (de)
CN (1) CN103237874B (de)
DE (1) DE102010062769B4 (de)
WO (1) WO2012076305A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107366892A (zh) * 2017-08-04 2017-11-21 南京林业大学 一种新型生物质气化蒸汽发生器
DE102018002651A1 (de) 2018-03-31 2019-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser
CN111154514A (zh) * 2020-02-14 2020-05-15 山东兖矿国拓科技工程股份有限公司 一种气化炉锁斗冲渣水重复利用系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150159097A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 General Electric Company System and method for continuous slag handling with direct cooling
CN111019711B (zh) * 2019-12-16 2021-09-14 武汉科技大学 一种生活垃圾热裂解气化工艺
CN113045088A (zh) * 2021-03-12 2021-06-29 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种用于煤气化洗涤塔排放灰水的蒸发浓缩系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461385B1 (de) * 1990-06-08 1993-02-10 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
DE69405841T2 (de) * 1993-10-15 1998-01-15 Texaco Development Corp Energiewirksame Filtration von Synthesegas Kühl- und Waschwässern
WO2009109330A2 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von bei der vergasung anfallenden fluidströmen
DE102009012556A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierte Kreislaufwasservorwärmung bei einem Vergasungsprozess
DE102008059488B3 (de) * 2008-11-28 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Einsatz von Prozesskondensaten zur Substitution von deionisiertem Wasser bei der Vergasung mit Vollquench

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692178A (en) * 1970-06-01 1972-09-19 Dover Corp Filtration system
US6656387B2 (en) * 2001-09-10 2003-12-02 Texaco Inc. Ammonia injection for minimizing waste water treatment
US7011741B2 (en) * 2003-02-14 2006-03-14 Benesi Steve C Filtration apparatus operating features
JP2005097464A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Ube Ind Ltd 有機性廃棄物ガス化における微粒スラグ回収装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461385B1 (de) * 1990-06-08 1993-02-10 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
DE69405841T2 (de) * 1993-10-15 1998-01-15 Texaco Development Corp Energiewirksame Filtration von Synthesegas Kühl- und Waschwässern
WO2009109330A2 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von bei der vergasung anfallenden fluidströmen
DE102008059488B3 (de) * 2008-11-28 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Einsatz von Prozesskondensaten zur Substitution von deionisiertem Wasser bei der Vergasung mit Vollquench
DE102009012556A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierte Kreislaufwasservorwärmung bei einem Vergasungsprozess

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107366892A (zh) * 2017-08-04 2017-11-21 南京林业大学 一种新型生物质气化蒸汽发生器
DE102018002651A1 (de) 2018-03-31 2019-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser
WO2019185199A1 (de) 2018-03-31 2019-10-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von russwasser
CN111154514A (zh) * 2020-02-14 2020-05-15 山东兖矿国拓科技工程股份有限公司 一种气化炉锁斗冲渣水重复利用系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN103237874A (zh) 2013-08-07
WO2012076305A2 (de) 2012-06-14
US20130292314A1 (en) 2013-11-07
US9827516B2 (en) 2017-11-28
DE102010062769B4 (de) 2017-02-23
WO2012076305A3 (de) 2012-08-30
CN103237874B (zh) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
DE102010062769B4 (de) Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration
AU2011213205B2 (en) Gasification grey water treatment systems
US8491680B2 (en) Gasification process
CH702522A2 (de) Salzwasser-Entsalzungssystem und Verfahren unter Einsatz von Energie aus einem Vergasungsverfahren.
EP1599420A2 (de) Abwasserbehandlungssystem
EP2262875A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von bei der vergasung anfallenden fluidströmen
EP1695944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassoxidierung von Schlamm
DE102009012556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung des Kreislauf-Quenchwassers für einen Vergasungsprozess
EP2456539A1 (de) Kontinuierliche russwasserbehandlung
DE4002624C1 (de)
DE202015106840U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Feststoff beladenem Prozessabwasser
DE102010050495B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
WO2014180923A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von kondensat aus vergasungsanlagen
DE102013203277B4 (de) Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit vermindertem Verschleiß
EP2883942A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
CN218115208U (zh) 一种流化床气化黑水处理系统
DE102018002651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rußwasser
DE102010026175B4 (de) Schlammrückführung im Flashprozess
DD246560A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines niederkalorischen dampfes aus kohledruckvergasungskondensaten
WO2020211973A1 (de) Anlage zur herstellung von jet fuel, diesel und düngemittel aus kohlenwasserstoffhaltigen reststoffen
AU2011258487B2 (en) Gasification process
AT219514B (de) Verfahren zur Vergasung von Abwasserschlamm, wobei das gewonnene Gas zur Energieerzeugung verwendet wird
DD240560A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von gaswaessern der kohledrucvergasung
DD279939A1 (de) Verfahren zur entfernung und teilweisen gewinnung von methanol aus syntheserestgas

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee