DE102009012556A1 - Modifizierte Kreislaufwasservorwärmung bei einem Vergasungsprozess - Google Patents

Modifizierte Kreislaufwasservorwärmung bei einem Vergasungsprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102009012556A1
DE102009012556A1 DE200910012556 DE102009012556A DE102009012556A1 DE 102009012556 A1 DE102009012556 A1 DE 102009012556A1 DE 200910012556 DE200910012556 DE 200910012556 DE 102009012556 A DE102009012556 A DE 102009012556A DE 102009012556 A1 DE102009012556 A1 DE 102009012556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
quench
soot
gasification
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910012556
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012556B4 (de
Inventor
Norbert Fischer
Christian Görsch
Friedemann Mehlhose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910012556 priority Critical patent/DE102009012556B4/de
Publication of DE102009012556A1 publication Critical patent/DE102009012556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012556B4 publication Critical patent/DE102009012556B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/169Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

In einer Vergasungseinrichtung zur Vergasung von aschebildenden festen oder flüssigen Brennstoffen ist der Quenchwasserkreislauf in einen ersten, Rußwasser führenden Kreislauf ohne Erhitzungseinrichtung und einen zweiten, gering belastetes Wasser führenden Kreislauf mit einer Erhitzungseinrichtung aufgeteilt. Durch die erheblich verringerte Belagbildung in dem Wärmetauscher der Erhitzungseinrichtung wird eine erhöhte Verfügbarkeit der Vergasungseinrichtung erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorwärmung des Quenchwasser-Kreislaufs für einen Vergasungsprozess mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Vorwärmung des Quenchwasser-Kreislaufs bei einem Vergasungsprozess mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 3.
  • Das bei der Flugstromvergasung erzeugte heiße Rohgas und die flüssige Schlacke werden im Quenchraum durch die Eindüsung von Quenchwasser schlagartig gekühlt. Die Schlacke erstarrt und wird durch sequentielles Ausschleusen aus dem Quenchersumpf ausgetragen. Das Rohgas verlässt entsprechend dem Druck und der sich einstellenden Temperatur wasserdampfgesättigt den Quenchraum. Das anfallende überschüssige Restquenchwasser wird im Flashsystem mehrstufig entspannt und auf ca. 50–80°C gekühlt. Das Rußwasser wird in der Rußwasseraufbereitung mit Flockungshilfsmittel versetzt. Im nachgeschalteten Eindicker/Lamellenklärer erfolgt die Feststoffabtrennung. Der Klarlauf gelangt in den Abwasserbehälter, wo ein Teil zur Vermeidung von Aufkonzentrierungen von gelösten Salzen im Prozesswasserkreislauf aus dem System geschleust wird. Das verbleibende Abwasser wird in den Kreislaufwasserbehälter überführt und mit den Kondensaten der Entspannungsbrüden aus dem Flashsystem und mit Zusatzwasser (zumeist demineralisiertes Wasser) zur Ergänzung der Wasserverluste im Prozess versetzt.
  • Aus dem Kreislaufwasserbehälter wird das Wasser mit einer Temperatur von 40–70°C mittels Hochdruckpumpe in den Vergasungsprozess zurückgeführt. Dies erfolgt füllstandsgeregelt in den Quenchwassersammelbehälter, welcher als Vorlagebehälter für den Quenchprozess dient. Zur Minimierung der Dampfzugabe vor der Rohgaskonvertierung, die der Vergasungsstufe folgt, ist die Gleichgewichtstemperatur des Rohgases im Quencher zu maximieren, da damit ein möglichst hohes Dampf/Gas-Verhältnis im Rohgas erzielt werden kann. Im Wesentlichen lässt sich diese Gleichgewichtstemperatur des Rohgases durch die Quenchwassertemperatur beeinflussen, wobei eine Anhebung der Kreislaufwassertemperatur vorteilhaft wirkt.
  • Das Kreislaufwasser als Gemisch aus aufbereitetem/gereinigtem Rußwasser, Flashkondensat und demineralisiertem Wasser/Zusatzwasser wird in der bisherigen Prozessführung mittels zu kühlendem Rohgas, durch Einsatz von Niederdruckdampf oder auch zusätzlich von Mitteldruckdampf indirekt vorgewärmt, um eine möglichst hohe Quenchwassertemperatur zu erreichen.
  • Das aufbereitete Rußwasser beinhaltet Scaling und Fouling fördernde Inhaltsstoffe (z. B. Carbonatbildner), die insbesondere in der Kreislaufwasservorwärmung zur Belagbildung auf den Wärmetauscherflächen bis hin zur Verstopfung der Rohre führen. Die Entfernung der Beläge ist nur unzureichend mit Additiven möglich, so dass die entsprechenden Wärmetauscher periodisch mit entsprechendem Arbeitsaufwand und chemischen Mitteln zu reinigen sind. Damit geht eine Minderung der Anlagenverfügbarkeit einher.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den Quenchwasser-Kreislauf so auszugestalten, dass die Belagbildung auf den Wärmetauscherflächen erheblich reduziert ist.
  • Das Problem wird zum einen durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein erster, Rußwasser führender, Wasserkreislauf gebildet, in dem eine Vorwärmung nicht erfolgt und ein zweiter, gering belastetes Wasser führender Kreislauf gebildet, in dem eine Vorwärmung stattfindet.
  • Die Flashkondensate (7) werden, gegebenenfalls gemeinsam mit demineralisiertem Wasser/Zusatzwasser (9), vorgewärmt (12). Aufgrund der geringen Konzentration an Carbonaten und Härtebildnern im Flashkondensat, demineralisiertem Wasser/Zusatzwasser und dem Gemisch aus beidem (15) wird die Gefahr von Scaling und Fouling im Vorwärmer (12) im Vergleich zur bisherigen Verschaltung deutlich gesenkt.
  • Das in der Rußwasseranlage aufbereitete Kreislaufwasser, welches Scaling und Fouling fördernde Inhaltsstoffe (z. B. Carbonatbildner) beinhaltet, wird hingegen nicht mehr vorgewärmt.
  • Durch die geänderte Prozessführung verdünnen die Flashkondensate und das Zusatzwasser nicht mehr das zurückzuführende Kreislaufwasser, so dass nach dem Eindicker/Lamellenklärer (11) eine Kreislaufwasserqualität entsprechend dem ursprünglichen Abwasser zur Verfügung steht. Die Trennung in Abwasser- und Kreislaufwasserbehälter aufgrund der Verdünnung des Abwassers im Kreislaufwasserbehälter durch Flashkondensate und Zusatzwasser ist nicht mehr notwendig, so dass auf den bislang erforderlichen Abwasserbehälter prozesstechnisch verzichtet werden kann.
  • Es ist keine zusätzliche Zusatzwasserpumpe (13) für das nun separat zu erwärmende Verdünnungswasser und Zusatzwasser (9) zu installieren, da diese Funktion von den bereits vorhandenen Zusatzwasserpumpen, die für die Startphase erforderlich sind, mit übernommen werden kann.
  • Darüber hinaus verringert sich die Kapazität der Kreislaufwasserpumpen (28) um die Menge des ursprünglichen Verdünnungswassers und Zusatzwassers (9).
  • Durch die stark verringerte Belagbildung auf den Wärmetauscherflächen ist die Verfügbarkeit der Anlage erhöht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kreislaufwasservorwärmung.
  • 1 zeigt eine Vergasungseinrichtung zur Vergasung von aschebildenden festen oder flüssigen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen im Flugstrom unter Umgebungsdruck bis hin zu einem Druck 8 MPa und Temperaturen zwischen 1.250°C und 1.900°C. Der Vergasungseinrichtung wird kopfseitig über einen Brenner der Brennstoff 17 und ein Sauerstoff/Dampf-Gemisch 18 zugeführt und in dem im oberen Teil angeordneten Vergasungsraum in einer Flammenreaktion zu einem reich an Wasserstoff und kohlenmonoxidhaltigen Vergasungsgas partialoxidiert. Das Vergasungsgas gelangt zusammen mit der aufgeschmolzenen Schlacke aus dem Vergasungsraum in einen darunter angeordneten Quenchraum, wo durch Eindüsen von Wasser die Quenchung des Rohgases bis zum Sättigungspunkt erfolgt und die Schlacke 27 in einem sich unten befindlichen Wasserbad granuliert. Die Schlacke wird aus dem Wasserbad über einen Schlackeaustrag 26 zyklisch ausgetragen. Das Rohgas 19 aus dem Quenchraum wird einem Gaswäscher 20 zugeführt, wo das Rohgas durch Zuführung von Waschwasser 16 von mitgeführten Partikeln gereinigt wird. Das Gaskondensat 21 aus der Gaswäsche wird dem Quenchwasser-Vorlagebehälter 4 zugeführt. Das Rohgas aus der Gaswäsche 20 wird einer weiteren Verarbeitung oder Verwendung zugeführt.
  • Das im Quenchraum (1) anfallende überschüssige Restquenchwasser (2) wird in mehreren, insbesondere zwei, Stufen entspannt (5), die Entspannungsbrüden in den Flash-Kühlern (6) kondensiert und das Dämpfegas 22 abgeführt. Die Flashkondensate (7) weisen im Vergleich zum Kreislaufwasser (10) eine geringe Verschmutzung auf. Die Flashkondensate werden nicht im Kreislaufwassertank (14), sondern in einem Zusatzwasservorlagebehälter (8) gesammelt. Die Speisung der Prozesswasserkreisläu fe mit Zusatzwasser erfolgt über den Zusatzwasservorlagebehälter. Das Gemisch aus Flashkondensat und Zusatzwasser (15) wird folgend mittels einer Pumpe (13) auf Druck gebracht, durch Dampf (ein- oder mehrstufig) oder Abwärmenutzung aus anderen Teilsystemen (z. B. Gaskühlung nach CO-Shift) vorgewärmt (12) und in den Quenchwasservorlagebehälter (4) überführt. Das Kreislaufwasser aus der Rußwasseraufbereitung (14) wird in dieser Prozessvariante nicht vorgewärmt und mittels einer Pumpe (28) direkt in den Quenchwasservorlagebehälter (4) gefördert. Damit werden nur die Wasseranteile, die in nachgeschalteten Wärmetauschern erfahrungsgemäß kaum oder wenig Ablagerungen bilden, zusammengefasst und aufgeheizt. Die Füllstandsregelung des Quenchwasservorlagebehälter (4) erfolgt dabei ausschließlich über die Zufuhr von Zusatzwasser, wohingegen der Füllstand des Kreislaufwasserbehälters (14) über die Menge des rückgeführten Kreislaufwassers eingestellt wird.
  • Die beschriebene Prozessführung resultiert aufgrund des nicht aufgewärmten Kreislaufwassers insgesamt zu einer geringeren Quenchwassertemperatur und somit zu einem geringerem Dampf/Gas-Verhältnis im Rohgas, das einer weiteren Verarbeitung oder Verwendung zugeführt werden soll (z. B. CO-Shift). Dies kann durch die Aufwärmung des Gemisches aus Flashkondensaten und des Zusatzwassers (15) auf ein höheres Temperaturniveau oder die Dampfzugabe in das Vergasungsgas vor der CO-Shift ausgeglichen werden.
  • 1
    Quenchraum
    2
    Restquenchwasser
    3
    Quenchwasser
    4
    Quenchwasservorlagebehälter
    5
    Flash 1/2
    6
    Flash Kühler
    7
    Flash-Kondensate
    8
    Zusatzwasservorlagebehälter
    9
    Zusatzwasser/demineralisiertes Wasser
    10
    Kreislaufwasser
    11
    Eindicker/Lamellenklärer
    12
    Zusatzwasservorwärmer
    13
    Zusatzwasserpumpe
    14
    Kreislaufwasserbehälter
    15
    Flashkondensat/Zusatzwassergemisch
    16
    Waschwasser
    17
    Brennstoff
    18
    Sauerstoff/Dampf
    19
    Rohgas
    20
    Gaswäsche
    21
    Gaskondensat
    22
    Dämpfegas
    23
    Zusatzwasser
    24
    Abwasser
    25
    Schlamm
    26
    Schlackeaustrag
    27
    Schlacke
    28
    Pumpe Kreislaufwasser
    29
    Pumpe Quenchwasser

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Vorwärmung des Quenchwasser-Kreislaufs für einen Vergasungsprozess bei der – einem Vergasungsreaktor ein Quenchraum (1) zur Kühlung mittels Eindüsung von Quenchwasser des in dem Reaktor erzeugten Vergasungsgases nachgeordnet ist, – im unteren Teil des Quenchraumes ein Wasserbad zur Aufnahme von mit Vergasungsrückstände beladenem Quenchwasser als Rußwasser sich befindet, – ein erster Wasserkreislauf gebildet ist von dem Wasserbad über eine Flash-Einrichtung (5) zur Entspannung des Rußwassers, eine Einrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus dem Rußwasser (11), einem Kreislaufwasserbehälter (14), einem Quenchwasservorlagebehälter (4) zu den Quenchdüsen, – in einem Flash-Kühler (6) aus den Entspannungsbrüden der Flash-Einrichtung ein Flash-Kondensat (7) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Wasserkreislauf frei von einer Erhitzungseinrichtung ist und – ein zweiter Wasserkreislauf gebildet ist über den das Flash-Kondensat einem Zusatzwasservorlagebehälter (8) zuführbar ist und – der Inhalt des Zusatzwasservorlagebehälters (8) über eine Erhitzungseinrichtung (12) dem Quenchwasservorlagebehälter (4) zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwasservorlagebehälter einen Anschluss zur Einspeisung von Zusatzwasser, das den Bedarf an Quenchwasser deckt, aufweist
  3. Verfahren zur Vorwärmung des Quenchwasser-Kreislaufs bei einem Vergasungsprozess demzufoge – das in einem Vergasungsreaktor erzeugte Vergasungsgas in einem nachgeordneten Quenchraum (1) durch Eindüsen von Quenchwasser gekühlt wird, – überschüssiges und mit Vergasungsrsückständen beladenes Quenchwasser als Rußwasser (2) aus dem Quenchraum (1) abgeführt und entspannt wird (5), – das entspannte Rußwasser einer Rußwasseraufbereitung (11) unterzogen wird, wo es von Feststoffen gereinigt wird, – das gereinigte Rußwasser einem Quenchwasservorlagebehälter (4) zugeführt wird, aus dem das Quenchwasser in den Quenchraum (1) eingedüst wird, – die bei der Entspannung des Rußwassers entweichenden Entspannungsbrüden zu Flashkondensat (7) kondensiert und dem Quenchwasserkreislauf zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – das Flashkondensat einem Zusatzwasservorlagebehälter (8), der frei von Rußwasser ist, zugeführt wird, – der Inhalt des Zusatzwasservorlagebehälters (8) erhitzt und dem Quenchwasservorlagebehälter (4) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Rußwasser dem Quenchwasservorlagebehälter (4) zugeführt wird, ohne dass es gesondert erhitzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Rußwasser dem Quenchwasservorlagebehälter (4) unter Auslassung einer Erhitzung zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der erforderliche Bedarf an Quenchwasser als Zusatzwasser (23) in den Zusatzwasservorlagebehälter (8) eingespeist wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandsregelung des Quenchwasservorlagebehälters (4) über die Zufuhr von Zusatzwasser erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass vor der CO-Shift Dampf in das Vergasungsgas zugegeben wird.
DE200910012556 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung des Kreislauf-Quenchwassers für einen Vergasungsprozess Expired - Fee Related DE102009012556B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012556 DE102009012556B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung des Kreislauf-Quenchwassers für einen Vergasungsprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012556 DE102009012556B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung des Kreislauf-Quenchwassers für einen Vergasungsprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012556A1 true DE102009012556A1 (de) 2010-09-16
DE102009012556B4 DE102009012556B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=42557841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910012556 Expired - Fee Related DE102009012556B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung des Kreislauf-Quenchwassers für einen Vergasungsprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012556B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062769A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration
DE102013203276B4 (de) * 2013-02-27 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Kühlung der Entspannungswässer
CN106190311A (zh) * 2016-07-07 2016-12-07 安徽淮化股份有限公司 一种新的气化炉烘炉方法
DE102013203275B4 (de) 2013-02-27 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Verwertung der Dampfschwaden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203277B4 (de) * 2013-02-27 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit vermindertem Verschleiß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69405841T2 (de) * 1993-10-15 1998-01-15 Texaco Development Corp Energiewirksame Filtration von Synthesegas Kühl- und Waschwässern
WO2009109330A2 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von bei der vergasung anfallenden fluidströmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69405841T2 (de) * 1993-10-15 1998-01-15 Texaco Development Corp Energiewirksame Filtration von Synthesegas Kühl- und Waschwässern
WO2009109330A2 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von bei der vergasung anfallenden fluidströmen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062769A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration
DE102010062769B4 (de) * 2010-12-09 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration
US9827516B2 (en) 2010-12-09 2017-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Soot water cleaning by means of continuous pressure filtration
DE102013203276B4 (de) * 2013-02-27 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Kühlung der Entspannungswässer
DE102013203275B4 (de) 2013-02-27 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Verwertung der Dampfschwaden
CN106190311A (zh) * 2016-07-07 2016-12-07 安徽淮化股份有限公司 一种新的气化炉烘炉方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012556B4 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Aufbau von Abfallstoffen
EP3247775B1 (de) Verfahren und anlage zum überführen von kunststoffabfällen in einen brennstoff mit eigenschaften von diesel/heizöl
DE69920489T2 (de) Integriertes lösungsmittelentasphaltierungs- und vergasungsverfahren
EP2262875B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von bei der vergasung anfallenden fluidströmen
DE102009012556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung des Kreislauf-Quenchwassers für einen Vergasungsprozess
EP2876146B1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten von kunststoffwertstoffen
CH702522A2 (de) Salzwasser-Entsalzungssystem und Verfahren unter Einsatz von Energie aus einem Vergasungsverfahren.
DE102017108852B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Aufarbeitung von schadstoffhaltigen organischen Abfällen zur Herstellung von Gas, Öl und Aktivkoks
DE112009000341B4 (de) Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung
DE102007045360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Rohglycerin
DE102010062769B4 (de) Rußwasserreinigung mittels kontinuierlicher Druckfiltration
DE69837940T2 (de) System zum quenschen und scrubben und zum kühlen und waschen von heissem, teilweise oxidiertem gas
EP3305724A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phosphor
DD209976A5 (de) Verfahren zur abscheidung kondensierbarer waessriger und organischer materialien aus einem system
DE202015106840U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Feststoff beladenem Prozessabwasser
DE102008051058B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von festen Partikeln aus einer Wasserphase in einer Anlage zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen
DE102013203277B4 (de) Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit vermindertem Verschleiß
DE102013104828A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Kondensat aus Vergasungsanlagen
AT511427B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage
DE2209075B2 (de) Verschmutzungsfreies Verkokungsverfahren mit Trockenkokskühlung und Anlage zu dessen Durchführung
EP2785818B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
CN117685577A (zh) 用于处理减压渣油升级改质工艺装置废弃物的方法与系统
DE102010026676B4 (de) Aufbereitung von Prozesswässern der Flugstromvergasung
DD205805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rohgasreinigung und -abkuehlung
DE102023121731A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Prozesskondensat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee