CH702522A2 - Salzwasser-Entsalzungssystem und Verfahren unter Einsatz von Energie aus einem Vergasungsverfahren. - Google Patents

Salzwasser-Entsalzungssystem und Verfahren unter Einsatz von Energie aus einem Vergasungsverfahren. Download PDF

Info

Publication number
CH702522A2
CH702522A2 CH00003/11A CH32011A CH702522A2 CH 702522 A2 CH702522 A2 CH 702522A2 CH 00003/11 A CH00003/11 A CH 00003/11A CH 32011 A CH32011 A CH 32011A CH 702522 A2 CH702522 A2 CH 702522A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
synthesis gas
salt
water
source
Prior art date
Application number
CH00003/11A
Other languages
English (en)
Inventor
John Anthony Conchieri
Delome D Fair
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH702522A2 publication Critical patent/CH702522A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • B01D3/065Multiple-effect flash distillation (more than two traps)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/06Flash evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/169Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Es werden ein System und Verfahren zum Erzeugen von salzfreiem Wasser durch Entsalzung von Salzwasser bereitgestellt, indem Salzwasser direkt mit in einer Vergasungsreaktion erzeugtem heissen Synthesegas erwärmt wird, oder indem unter Verwendung von heissem Synthesegas erzeugter Dampf verwendet wird, um das Salzwasser zu verdampfen und salzfreies Wasser zu erzeugen.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Salzwasserentsalzung unter Verwendung einer Mehrstufenentspannungs- oder Mehreffekt-Destillation in Verbindung mit einem Vergasungsverfahren, welches bei höherer Temperatur Synthesegas erzeugt, und welches zum Erzeugen einer Süsswasserversorgung genutzt wird.
Hintergrund der Erfindung
[0002] Salzwasserentsalzung unter Anwendung einer Mehrstufenentspannung (MSF) oder Mehreffektdestillation (MED) ist ein Verfahren, das Wärme aus einer Niederdruckdampfenergiequelle hoher Qualität erhält. In diesem Verfahren wird Niederdruckdampf mittels einer Technologie einer gemeinsamen Kesselnutzung erzeugt (siehe U.S. Patente 4 338 199 und 5 441 548).
[0003] Es ist bekannt, andere Energieformen zur Entsalzung zu nutzen. Beispielsweise nutzt das U.S. Patent 5 421 962 Solarenergie für Entsalzungsverfahren.
[0004] Wenn Niederdruckdampf zum Betreiben einer Entsalzungsanlage verwendet wird, entstehen Energieverluste. Es gibt daher einen Bedarf, ein verbessertes Verfahren zur Durchführung eines Entsalzungsverfahrens mit verbessertem Energiewirkungsgrad zu schaffen. Die vorliegende Erfindung versucht, diesen Bedarf zu stillen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0005] Es wurde nun gemäss der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass es möglich ist, Wärme aus Rohsynthesegas entweder direkt oder indirekt aus einem Fluid niedriger Qualität wie z.B. aus durch Wärmeübertragung aus rohem Synthesegas an Wasser erzeugtem Dampf an Salzwasser zu übertragen, um salzfreies Süsswasser zu erzeugen, das kein oder im Wesentlichen kein Salz enthält, während gleichzeitig das Synthesegas für anschliessende Gasreinigungsverfahren abgekühlt wird.
[0006] In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von salzfreiem Wasser durch Entsalzung von Salzwasser bereit, indem das Salzwasser direkt mit in einer Vergasungsreaktion erzeugtem Synthesegas erwärmt wird, um das Salzwasser zu verdampfen und kein Salz oder im Wesentlichen kein Salz enthaltendes Wasser zu erzeugen.
[0007] Der Begriff «salzfreies» Wasser für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet ein Wasser, aus welchem wenigstens 99 Gewichtsprozent des ursprünglich vorhandenen Salzes entfernt worden sind, noch typischer Wasser, aus welchem 99 bis 100 Gewichtsprozent des ursprünglich vorhandenen Salzes entfernt worden sind.
[0008] In einer alternativen Ausführungsform wird gesättigter Dampf, der unter Verwendung von Wärme aus in einer Vergasungsreaktion produziertem Rohsynthesegas erzeugt wird, zum Verdampfen von Salzwasser und zum Erzeugen von frischem salzfreiem Wasser verwendet.
[0009] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein erstes System zum Erzeugen von salzfreiem Wasser durch Entsalzung von Salzwasser bereitgestellt, das eine Salzwasserquelle, eine Synthesegasquelle, eine mit der Salzwasserquelle und der Synthesegasquelle verbundene Heizkammer aufweist, wobei die Heizkammer einen Synthesegaseinlass und einen Synthesegasauslass und einen Weg hat, um das Salzwasser durch die Heizkammer zu führen. Das System enthält ferner wenigstens einen unter verringertem Druck betreibbaren Entspannungstank, der mit dem Weg zur Aufnahme von in dem Weg erzeugten Wasserdampf verbunden ist, und einen Sammler zum Sammeln von Kondensat, das kein oder im Wesentlichen kein Salz enthält. Im Betrieb wird Salzwasser aus der Salzwasserquelle in den Weg der Heizkammer eingeleitet und heisses Synthesegas aus der Synthesegasquelle in den Synthesegaseinlass der Heizkammer eingeleitet. Wärme aus dem heissen Synthesegas wird an das Salzwasser übertragen, um Wasserdampf zu erzeugen, welcher in der Destillationskammer zum Erzeugen von salzfreiem Wasser kondensiert wird, welches gesammelt wird.
[0010] In einer alternativen Ausführungsform des ersten Systems ist zusätzlich ein Niederdruckdampfgenerator mit einem Synthesegaseinlass und einem Synthesegasauslass vorgesehen. Heisses Synthesegas wird in dem Dampfgenerator durch den Synthesegaseinlass eingeleitet und Niederdruckdampf erzeugt, welcher in einem Dampfeinlass in der Heizkammer eingeleitet, wodurch Wärme an das Wasser durch den in der Heizkammer verlaufenden Weg übertragen wird, um Wasserdampf zu erzeugen, welcher kondensiert und als salzfreies Wasser gesammelt wird. Die Heizkammer ist in dieser Ausführungsform mit einem Dampfkondensatauslass versehen, durch welchen das als Folge der Kondensation des Dampfes aus dem Dampfgenerator gebildete Dampfkondensat ausgeleitet wird. Dieses System enthält ferner einen Abscheider, welchen den Dampfgenerator verlassendes Synthesegas passiert, um eine Kondensation der Feuchtigkeit in dem Synthesegas und eine Abtrennung von dem Synthesegas vor der nachfolgenden Reinigung des Synthesegases zu ermöglichen.
[0011] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein zweites System zum Erzeugen von Wasser durch Entsalzen von Salzwasser bereitgestellt, welches eine Salzwasserquelle, eine Synthesegasquelle, eine erste Verdampfungskammer mit einem Synthesegaseinlass und einem Synthesegasauslass, wobei der Synthesegaseinlass mit einem Weg, typischerweise einer metallischen Wärmeübertragungsschlange, verbunden ist, um heisses Synthesegas durch den Verdampfer zu leiten und eine Wärmeübertragung an in dem Verdampfer vorhandenes Salzwasser zu bewirken, um Wasserdampf in der ersten Verdampfungskammer zu erzeugen, eine zweite Verdampfungskämmer mit einem zweiten Weg, typischerweise einer Wärmeübertragungsschlange, in welcher Wasserdampf aus der ersten Verdampfungskammer aufgenommen wird, wodurch der Wasserdampf in der zweiten Wärmeübertragungsschlange durch Wärmeübertragung mit Salzwasser, das mit der Aussenseite der zweiten Wärmeübertragungsschlange in Kontakt steht, gekühlt wird, um ein salzfreies Wasserkondensat zu erzeugen, wobei das Wärmeübertragungsverfahren weiteren Wasserdampf durch Verdampfung erzeugt, und einen Sammler zum Sammeln von Kondensat aufweist, das kein oder im Wesentlichen kein Salz enthält.
[0012] In einer alternativen Ausführungsform des zweiten Systems ist zusätzlich ein Niederdruckdampfgenerator mit einem Synthesegaseinlass und einem Synthesegasauslass vorgesehen. Heisses Synthesegas wird in den Dampfgenerator durch den Synthesegaseinlass eingeleitet und Niederdruckdampf erzeugt, welcher in einen Dampfeinlass in der ersten Verdampfungskammer eingeleitet wird und in den Weg eintritt, wodurch Wärme aus dem Dampf in dem Weg an in der Verdampfungskammer vorhandenes Salzwasser übertragen wird, um Wasserdampf zu erzeugen, welcher in der zweiten Verdampfungskammer kondensiert und als salzfreies Wasserkondensat gesammelt wird. Die erste Verdampfungskammer ist in dieser Ausführungsform mit einem Dampfkondensatauslass versehen, durch welchen in dem Weg als Folge von Kondensation des Dampfes aus dem Dampfgenerator gebildetes Dampfkondensat ausgeleitet wird. Dieses System weist ferner einen Abscheider auf, welchen das den Weg verlassende Synthesegas des Dampfgenerators durchströmt, um eine Kondensation von Feuchtigkeit in dem Synthesegas und Trennung aus dem Synthesegas vor einer nachfolgenden Reinigung des Synthesegases zu ermöglichen.
[0013] In einer weiteren Ausführungsform des ersten Systems sind eine Salzwasserquelle, eine Synthesegasquelle, ein mit der Synthesegasquelle verbundener extern beheizter Synthesegas-Strahlungskühler, ein Zusatzüberhitzer, eine mit der Salzwasserquelle und der Synthesegasquelle verbundene Heizkammer, wobei die Heizkammer einen Synthesegaseinlass und einen Synthesegasauslass besitzt, ein Weg für das Salzwasser zum Passieren der Heizkammer, wenigstens ein mit dem Weg verbundener Entspannungstank zur Aufnahme von in dem Weg erzeugtem Wasserdampf und ein Sammler zum Sammeln von Kondensat, das kein oder im Wesentlichen kein Salz enthält, bereitgestellt. Im Betrieb strömt in der Synthesegasquelle erzeugtes heisses Synthesegas zu dem Synthesegas-Strahlungskühler, wo eine Wärmeübertragung erfolgt, um gesättigten Hochdruckdampf und gekühltes feuchtes Rohsynthesegas zu erzeugen. Der Hochdruckdampf strömt zu dem Zusatzüberhitzer, in welchem der Dampf überhitzt wird und zum Antreiben einer Zusatzdampfturbinenmaschine verwendet werden kann. Niederdruckdampf, der sich aus dem Antrieb einer derartigen Zusatzdampfturbinenmaschine ergibt, wird in die Heizkammer zusammen mit Niederdruckdampf, der durch Wärmeübertragung unter Verwendung mit heissem Synthesegas erzeugt wird, eingeleitet. Das System arbeitet ansonsten, wie vorstehend für das erste System beschrieben.
[0014] In einer weiteren Ausführungsform des zweiten Systems sind eine Salzwasserquelle, eine Synthesegasquelle, ein mit der Synthesegasquelle verbundener extern beheizter Synthesegas-Strahlungskühler, ein Zusatzüberhitzer, ein mit der Salzwasserquelle verbundener erster Verdampfer, wobei der Verdampfer einen Niederdruckdampfeinlass, einen Dampfkondensatauslass, einen Weg für den Dampf zum Passieren des Verdampfers besitzt, eine mit dem ersten Verdampfer verbundene zweite Verdampfungskammer zur Aufnahme von als Folge der Wärmeübertragung aus dem durch den Weg passierenden Dampf erzeugtem Wasserdampf und ein Sammler zum Sammeln von Kondensat, das kein oder im Wesentlichen kein Salz enthält, bereitgestellt. Im Betrieb strömt in der Synthesegasquelle erzeugtes heisses Synthesegas durch den Synthesegas-Strahlungskühler, wo eine Wärmeübertragung erfolgt, um gesättigten Hochdruckdampf und gekühltes nasses Rohsynthesegas zu erzeugen. Der Hochdruckdampf strömt zu dem Zusatzüberhitzer, wo der Dampf überhitzt wird und zum Antreiben einer Zusatzdampfturbinenmaschine verwendet werden kann. Niederdruckdampf, der sich aus dem Antrieb einer derartigen Zusatzdampfturbinenmaschine ergibt, wird in den Verdampfer zusammen mit Niederdruckdampf, der durch Wärmeübertragung unter Verwendung mit heissem Synthesegas erzeugt wird, eingeleitet. Das System arbeitet ansonsten, wie vorstehend für das zweite System beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0015] Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines integrierten Verfahrens der Erfindung unter Anwendung einer mehrstufigen Entspannungsentsalzung;
[0016] Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines integrierten Verfahrens der Erfindung unter Anwendung einer Mehreffekt-Destillationsentsalzung;
[0017] Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform von Fig. 1, in welcher nasses Rohsynthesegas mit hoher Temperatur Wärme an einen Generator für gesättigten Niederdruckdampf überträgt und der gesättigte Niederdruckdampf zum Übertragen der Wärmeenergie direkt in einen Salzwassereinspeisestrom verwendet wird;
[0018] Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform von Fig. 2, in welcher nasses Rohsynthesegas mit hoher Temperatur Wärme an einen Generator für gesättigten Niederdruckdampf überträgt und der gesättigte Niederdruckdampf zum übertragen der Wärmeenergie direkt in einen Salzwassereinspeisestrom verwendet wird;
[0019] Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform von Fig. 1, in welcher nasses Rohsynthesegas mit hoher Temperatur mittels Wärmeübertragung durch Kontakt mit einem Synthesegas-Strahlungskühler abgekühlt wird, durch eine derartige Wärmeübertragung erzeugter gesättigter Hochdruckdampf durch einen zusätzlichen Überhitzer überhitzt und zum Antrieb einer zusätzlichen Dampfturbinenmaschine benutzt, und sich aus dem Antrieb einer derartigen Maschine ergebender Niederdruckdampf der Heizkammer zugeführt wird, um Wärmeenergie direkt in einen Salzwasserspeisestrom zu übertragen.
[0020] Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform von Fig. 2, in welcher nasses Rohsynthesegas mit hoher Temperatur mittels Wärmeübertragung durch Kontakt mit einem Synthesegas-Strahlungskühler abgekühlt wird, durch eine derartige Wärmeübertragung erzeugter gesättigter Hochdruckdampf durch einen zusätzlichen Überhitzer überhitzt und zum Antrieb einer zusätzlichen Dampfturbinenmaschine benutzt, und sich aus dem Antrieb einer derartigen Maschine ergebender Niederdruckdampf der Heizkammer zugeführt wird, um Wärmeenergie direkt in einen Salzwasserspeisestrom zu übertragen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0021] Vergasung ist ein Verfahren, das eine erhebliche Menge an Reaktionswärme durch die Umwandlung eines Brennstoffausgangsmaterials in ein Rohsynthesegas erzeugt. Die Wärme in dem Rohsynthesegas wird typischerweise abgeführt und abgesenkt, um eine Übertragung der Wärme in andere Verfahrensströme zu ermöglichen, und um das Rohsynthesegas auf eine niedrigere Temperatur zu bringen, die für nachfolgende Gasreinigungsverfahren geeignet ist, in welchen unerwünschte Komponenten wie z.B. Säuren, Schwefel, Quecksilber oder andere in dem Rohsynthesegas enthaltene bekannte Elemente entfernt werden.
[0022] In den Zeichnungen stellt Fig. 1eine erste Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung unter Anwendung eines Merhrstufenentspannungs-Entsalzungssystems 2 dar. In diesem Verfahren werden einem Oxidationsmittel (beispielsweise Sauerstoff) 4 und ein Brennstoff ausgangsmaterial 6 in einen Vergaser 8 eingebracht, welcher als eine Synthesegasquelle dient. Die Geschwindigkeit der Sauerstoffinjektion wird so gesteuert, dass der Sauerstoffanteil in dem Vergaser 8 absichtlich verringert ist, was zu einem unvollständigen Verbrennungsprozess führt. Nur ein Teil der in dem Brennstoffausgangsmaterial enthaltenen chemischen Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt, während sich die nicht umgewandelte chemische Energie in eine rohe synthetische gasförmige Energiequelle transformiert.
[0023] Das den Vergaser 8 verlassende erzeugte Synthesegas enthält üblicherweise Asche und weitere Elemente, die von stromabwärts befindlichen Einrichtungen des Verfahrens entfernt werden muss. Der in Fig. 1dargestellte Vergaser 8 enthält auch eine Wasserabschreckung 9 für eine anfängliche Gaskühlung mit einem trichterförmigen Schlackensammler 11 am Boden. Der Schlackensammler 11 arbeitet sowohl als Sammler als auch als Schurre, indem er Wasser sowie grobe als auch feine Schlacke (grossformatiges schweres Partikelmaterial) sammelt, das aus der Vergaserreaktionszone fällt. Die Grobschlacke gleitet an der Schurre entlang und in den Schleusebehälter 38 zur Entsorgung. Eine Nasswäscherstation 34 entfernt kleinformatigeres leichtes Partikelmaterial, wie z.B. Feinasche, die über das Rohsynthesegas 32 ausgetragen wird. Somit erfolgt die Entfernung von Feststoffpartikelmaterial sowohl in der Abkühlkammer des Vergasers 8 als auch in dem Wäscher 34, obwohl die Wäsche extensiver in dem Wäscher 34 erfolgt.
[0024] Die Reaktionsprodukte der Vergasung werden in dem Vergaser 8 mit Auslasswasser des Synthesegaswäschers gekühlt. Dieses erzeugt einen Strom von nassem Rohsynthesegas, welches auf eine Temperatur abgekühlt ist, die für den Eintritt in eine Heizkammer (Soleerwärmer) 10 geeignet ist.
[0025] Die Herzkammer 10 ist mit einem Synthesegaseinlassanschluss 17, einem Synthesegasauslassanschluss 19 und einem Weg, typischerweise einer metallischen Wärmeübertragungsschlange 21 versehen, die innerhalb der Heizkammer 10 angeordnet ist, durch welche Salzlösung (Salzwasser) strömt und erwärmt wird, um Wasserdampf zu erzeugen, der in den Entspannungstank 12 der ersten Stufe an dem Eintrittspunkt 15 eintritt.
[0026] Der Kontakt des heissen nassen Rohsynthesegases mit der Wärmeübertragungsschlange 21 führt zu einer Übertragung von Wärme an die in der Schlange 21 vorhandene Salzlösung und bewirkt eine Kühlung des nassen Synthesegases unter Ausbildung eines Kondensats 23, welches an der Unterseite der Heizkammer 10 austritt und typischerweise abgelassen wird. Gekühltes Synthesegas verlässt die Heizkammer an dem Auslassanschluss 19 und strömt zu der Synthesegas-Reinigungsstation 36, wo es einer Niedertemperaturgasreinigung bei etwa 24 bis 66 °C (75 bis 150 °F), üblicher bei etwa 38 °C (100 °F) unterzogen wird. Das Synthesegas kann optional mit Mittel- oder Niederdruckdampferzeugung oder einem alternativen Kühlverfahren bei 25 weiter gekühlt werden.
[0027] Salzlösung aus der Salzlösungsquelle 13 tritt in die Wärmeübertragungsschlange 14 der Entspannungstankkammer 28 ein. Die Salzlösung innerhalb der Schlange 14 wird durch die Wärmeübertragung erwärmt während Wasserdampf an der Wärmeübertragungsschlange 14 kondensiert. Optional ist, damit die Destillation bei niedrigeren Temperaturen erfolgt, entweder eine Vakuumpumpe oder eine Dampf stahlpumpe 130 mit einem oder allen Entspannungstanks 12, 24, 26 oder 28 verbunden, die den Tankinnendruck unter Atmosphärendruck absenkt. Der Druck wird sukzessiv bei jeder Stufe vom Entspannungstank 12 bis zum Entspannungstank 28 verringert.
[0028] Frisches salzfreies Wasserkondensat, das durch dieses Kondensationsverfahren erzeugt wird, wird im Sammler 18 gesammelt und verlässt den Tank bei 42 als salzfreier Frischwasserstrom.
[0029] Die ankommende Salzlösung wird weiter erwärmt, während sie durch die Wärmeübertragungsschlangen 14 der Entspannungstanks 28, 26, 24 und dann 12 strömt. Die erwärmte Salzlösung verlässt die Destillationskammer 12 und tritt in die Wärmeübertragungsschlange 21 ein. Heisses nasses Rohsynthesegas tritt in den Einlass 17 der Heizkammer 10 ein und kommt mit der Wärmeübertragungsschlange 21 zum Bewirken einer Wärmeübertragung in Kontakt, um die intern durch die Wärmeübertragungsschlange 21 strömende Salzlösung weiter zu erwärmen. Das als Folge dieser Wärmeübertragung gekühlte Synthesegas verlässt die Heizkammer 10 durch den Synthesegasauslass 19.
[0030] Das gekühlte Synthesegas kann optional weiter gekühlt werden, indem es durch einen Dampfgenerator 25 geführt wird, um Mittel- oder Niederdruckdampf zu erzeugen, bevor es einer Synthesegasreinigung bei der Reinigungsstation 36 unterzogen wird, in welcher das Synthesegas einer Niedertemperaturgasreinigung unterzogen wird. Das sich aus diesem Reinigungsverfahren ergebende saubere Synthesegas wird dann an einen anderen Brennstoffverbraucher exportiert und kann zur Kohlenstoffumwandlung und Wasserstoffextraktion verwendet werden.
[0031] Wasserdampf, welcher bei Kontakt mit der Schlange 14 kondensiert, bildet ein salzfreies Süsswasserkondensat 16, welches von der Schlange 14 in einen Aufnahmebehälter 18 jedes Entspannungstankes tropft und bei 42 gesammelt wird. Die Verdampfung der Salzlösung bewirkt, dass die Salzkonzentration der Sole 22 am Boden der Destillationsklammer ständig zunimmt. Die Sole 22 strömt zu den Entspannungstanks 24, 26, 28, wo sich der Entsalzungsprozess bei zunehmend niedrigerem Drücken wiederholt. Konzentrierte Sole verlässt die Destillationskammer 28 und wird typischerweise ausgeleitet.
[0032] Gemäss nochmaliger Bezugnahme auf den Vergaser 8 kann sich während des Vergasungsverfahrens Grobschlacke bilden. Jede derartige Schlacke wird verfestigt, gesammelt und an der Unterseite des Vergaserkessels 8 entfernt. Die Schlacke hat eine relativ steinartige Ausbildung, welche durch einen Schlackenbrecher zertrümmert wird und dann im Schleusbehälter 38 aufgefangen wird. Die Schlacke wird entfernt, wenn der Schleusbehälter wechselt, was erfolgt, wenn der Schleusbehälter von dem Vergaserkessel 8 getrennt wird, worauf die Entfernung der Schlacke aus dem Schleusbehälter 38 erfolgt. Die Grobschlacke fällt auf den Bandförderer 41 zur endgültigen Entsorgung.
[0033] Die Feinschlacke ist in dem Kühlwasser suspendiert, das sich an dem Boden des Vergaserkessels 8 sammelt. Dieses ist auch als schwarzes Wasser bekannt und muss kontinuierlich abgeschlämmt werden, um Druckpegel zu verringern und die Konzentration der in dem Kühlwasser enthaltenen Feinschlacke zu minimieren. Das Schwarzwasser wird in einem Absetztank 43 abgelassen, welcher ein Absetzen des Feinmaterials aufgrund der Schwerkraft und die Entfernung von dem Boden des Tanks und die Entsorgung bei 45 ermöglicht. Saubereres Wasser wird von der Oberseite des Absetztanks bei 47 abgepumpt und entweder einem Wasseraufbereitungsverfahren 49 oder dem Wäscher 34 wieder zugeführt.
[0034] Fig. 2 stellt eine zweite Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung unter Anwendung eines Mehreffekt-Destillations-Entsalzungssystems 16 dar, in welchem gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen. In diesem Verfahren werden ein Oxidationsmittel (z.B. Sauerstoff) 4 und ein Brennstoffausgangsmaterial 6 in den Vergaser 8 eingebracht, welcher ein heisses Rohsynthesegas (Syngas) 32 erzeugt, welches mit Synthesegaswäscher-Auslasswasser gekühlt wird, was zu einem nassen Rohsynthesegas. führt, dass auf eine Temperatur gekühlt ist, die für den Eintritt in einen Synthesegasweg 51 in den Verdampfer 50 durch den Synthesegaseinlassanschluss 104 brauchbar ist.
[0035] Vor dem Eintritt in den Verdampfer 50 wird das nasse Rohsynthesegas 32 durch den Wäscher 58 zur Auswäsche von Verunreinigungen geführt, während das Synthesegas gleichzeitig gekühlt wird. Eine weitere Abkühlung erfolgt in dem Weg 59, welcher typischerweise eine metallische Wärmeübertragungsschlange ist, als eine Folge der Wärmeübertragung mit der Aussenseite der Schlange 59 in Kontakt gebrachter Salzlösung aus der Salzlösungsquelle 53, typischerweise indem Salzwasser durch einen Sprühbalken 55 aufgesprüht wird. Gekühltes Synthesegas strömt aus der Schlange 59 durch die Synthesegasauslassöffnung 106 in den Abscheider 61, in welchem Kondensat 63 des gekühlten nassen Rohsynthesegases gesammelt und abgelassen wird. Gekühltes Synthesegas wird dann aus dem Abscheider 61 einer Synthesegasreinigungsstation 60 zugeführt, wo es einer Niedertemperaturgasreinigung bei etwa 24 bis 66 °C (75 bis 150 °F) unterzogen wird, und optional mittels Mittel- oder Niederdruckdampferzeugung oder ein alternatives Kühlverfahren bei 108 gekühlt wird. Das sich ergebende saubere Synthesegas 62 wird dann an einen anderen Brennstoffverbraucher exportiert und kann zur Kohlenstoffumwandlung und Wasserstoffextraktion verwendet werden. Optional kann, damit die Verdampfung bei niedrigeren Temperaturen erfolgt, der interne Kesseldruck aller Verdampfer 50, 54 oder 56 mittels eines Vakuumsystems unter Atmosphärendruck abgesenkt werden.
[0036] Die Salzlösung, welche durch den Sprühbalken 55 auf die Aussenseite der Schlange 59 des Verdampfers 50 gesprüht wird, unterliegt aufgrund der Wärmeübertragung zwischen der Schlange 59, die durch das intern dadurch hindurchströmende heisse Synthesegas erwärmt wird, einer Verdampfung unter Ausbildung von Wasserdampf. Der so erzeugte Wasserdampf strömt aus dem Verdampfer 50 in die in dem zweiten Verdampfer 54 angeordnete Wärmeübertragungsschlange 57 bei dem Dampfeinlassanschluss 100. Salzlösung aus der Salzwasser-(Salzlösungs)-Quelle 53 wird dann auf die Aussenseite der Wärmeübertragungsschlange 57 durch den Sprühbalken 102 gesprüht und der Wasserdampf im Inneren der Schlange 57 kondensiert in der Wärmeübertragungsschlange 57, verlässt den Verdampfer 54 entlang der Leitung 52 und wird als salzfreies Süsswasserkondensat bei 66 gesammelt. Durch die Wärmeübertragung erzeugter Wasserdampf in dem Verdampfer 54 strömt in den Verdampfer 56, wo der Verfahren so oft wiederholt wird, usw., wie Verdampfer in dem System vorhanden sind. Den letzten Verdampfer in der Reihe 56 in Fig. 2 verlassender Dampf wird im Kondensator 134 durch einen Kontakt mit der Wärmeübertragungsschlange 136 kondensiert, durch welche kaltes Salzlösungsausgangswasser geführt wird. So erzeugtes salzfreies Frischwasserkondensat wird mit dem in den vorherigen Verdampfern erzeugten Wasser gemischt und bei 66 gesammelt. Am Boden des ersten Verdampfers 50 gesammelte Sole 22 wird an den nächstfolgenden Verdampfer (54, 56) geführt, wo sich der Entsalzungsverfahren optional bei zunehmend niedrigeren Druckbetriebsbedingungen fortsetzt und wird später ausgeleitet.
[0037] Wie bei der Ausführungsform von Fig. 1kann sich während des Vergasungsprozesses Grobschlacke bilden. Diese Schlacke wird verfestigt, gesammelt und am Boden des Vergaserkessels 8 entnommen. Die Schlacke wird durch einen Schlackenbrecher zerkleinert und dann im Schleusbehälter 64 aufgenommen. Die Schlacke wird entnommen, wenn der Schleusbehälter wechselt, was erfolgt, wenn der Schleusbehälter von dem Vergaserkessel 8, gefolgt von einer Entnahme der Schlacke aus dem Schleusbehälter 64 getrennt wird. Die Grobschlacke fällt zur Endentsorgung auf den Schleppförderer 65.
[0038] Wie bei der Ausführungsform von Fig. 1sammelt sich in dem Kühlwasser suspendierte Feinschlacke am Boden des Vergaserkessels 8 (Schwarzwasser) und muss kontinuierlich abgeschlämmt werden, um Druckpegel zu verringern und die Konzentration der in dem Kühlwasser enthaltenen Feinschlacke zu minimieren. Das Schwarzwasser wird in einem Absetztank 43 abgelassen, welcher ein Absetzen des Feinmaterials aufgrund der Schwerkraft und die Entfernung von dem Boden des Tanks und die Entsorgung bei 69 ermöglicht. Saubereres Wasser wird von der Oberseite des Absetztanks bei 71 abgepumpt und entweder einem Wasseraufbereitungsverfahren 73 oder dem Wäscher 34 wieder zugeführt.
[0039] Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform von Fig. 1, in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen. In dieser Ausführungsform überträgt das nasse Rohsynthesegas 32 mit der hohen Temperatur aus dem Wäscher 34 Wärme an einen Generator 70 für gesättigten Niederdruckdampf. Der in dem Generator 70 erzeugte gesättigte Niederdruckdampf wird über die Leitung 72 an die Heizkammer 10 übertragen, wo Wärmeenergie aus dem Strom direkt in das in der Wärmeübertragungsschlange 14 vorhandene Salzwasser übertragen wird. Das Dampfkondensat, das sich in der Heizkammer 10 bildet, wird durch den Boden der Kammer 10 ausgelassen.
[0040] Gekühltes Rohsynthesegas 74 aus dem Dampfgenerator 70 wird in den Abscheider 75 geführt, wo Kondensat gesammelt und bei 77 ausgelassen wird. Das gekühlte Synthesegas strömt dann in die Reinigungsstation 36, wo es einer Niedertemperaturgasreinigung unterzogen wird und optional mittels einer Mittel- oder Niederdruckdampferzeugung oder einem alternativen Kühlverfahren bei 25 gekühlt wird. Das saubere Synthesegas wird dann an einen anderen Brennstoffverbraucher exportiert und kann zur Kohlenstoffumwandlung und Wasserstoffextraktion verwendet werden.
[0041] Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform von Fig. 2, in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen. In dieser Ausführungsform überträgt das nasse Rohsynthesegas 32 mit der hohen Temperatur aus dem Wäscher 58 Wärme an einen Generator 76 für gesättigten Niederdruckdampf. Der in dem Generator 76 erzeugte gesättigte Niederdruckdampf strömt durch die Leitung 78 zum Verdampfer 50 und Wärme aus dem Dampf wird direkt an Salzwasser übertragen, das auf die Aussenseite der Schlange 59 gesprüht wird. Dampfkondensat, das sich innerhalb der Schlange 59 bildet, wird bei 120 ausgelassen. Sole, welche sich in jedem der Verdampfer 50, 54, 56 sammelt, wird bei 77 gesammelt. Gekühltes Rohsynthesegas 80 aus dem Dampfgenerator 76 wird in den Abscheider 61 geführt, wo Kondensat gesammelt und bei 77 ausgelassen wird. Das gekühlte Synthesegas strömt dann in die Reinigungsstation 82, wo es einer Niedertemperaturgasreinigung unterzogen wird und optional mittels einer Mittel- oder Niederdruckdampferzeugung oder einem alternativen Kühlverfahren bei 108 gekühlt wird. Das saubere Synthesegas wird dann an einen anderen Brennstoffverbraucher exportiert und kann zur Kohlenstoffumwandlung und Wasserstoffextraktion verwendet werden.
[0042] Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform von Fig. 1, in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen. In dieser Ausführungsform wird trockenes Rohsynthesegas mit hoher Temperatur gekühlt, indem es zu Beginn durch den in dem Vergaser 8 angeordneten Synthesegas-Strahlungskühler 122 geführt wird, wo eine Wärmeübertragung stattfindet, um gesättigten Hochdruckdampf und gekühltes nasses Rohsynthesegas zu erzeugen. Der gesättigte Hochdruckdampf wird dann aus dem Vergaser 8 durch die Leitung 124 dem Zusatzüberhitzer 90 zugeführt, welcher mittels einer externen Wärmequelle 126 erwärmt wird, um eine Überhitzung des Dampfes zu bewirken. Der überhitzte Dampf kann dann zum Antreiben einer zusätzlichen Dampfturbinenmaschine 92, 94 verwendet werden, wodurch der Hochdruckdampf in einen Niederdruckdampf umgewandelt wird. Dieser Niederdruckdampf kann dann in die Heizkammer 10 entlang der Leitung 94 zusammen mit Niederdruckdampf eingeleitet werden, der bei 128 aus den Wäscher 34 verlassendem Synthesegas erzeugt wird. Der in die Heizkammer 10 eintretende Niederdruckdampf überträgt Wärme direkt an die durch die Wärmeübertragungsschlange 21 strömende Salzlösung. Das als Folge der Dampfkühlung aufgrund des Kontaktes mit der Wärmeübertragungsschlange 21 erzeugte Dampfkondensat sammelt sich am Boden der Heizkammer 10 und wird daraus entfernt. Das System arbeitet ansonsten, wie für Fig. 1beschrieben.
[0043] Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform von Fig. 2, bei der trockenes Synthesegas 32 mit hoher Temperatur gekühlt wird, indem es zu Beginn durch einen in dem Vergaser 8 angeordneten Synthesegas-Strahlungskühler 122 geführt wird, wo eine Wärmeübertragung stattfindet, um gesättigten Hochdruckdampf und gekühltes nasses Rohsynthesegas zu erzeugen. Der gesättigte Hochdruckdampf wird aus dem Vergaser 8 durch die Leitung 124 einem zusätzlichen Überhitzer 90 zugeführt, welcher mittels einer externen Wärmequelle 126 erwärmt wird, um eine Überhitzung des Dampfes zu bewirken. Der überhitzte Dampf kann dann zum Antreiben einer zusätzlichen Dampfturbinenmaschine 92, 94 verwendet werden, wodurch der Hochdruckdampf in einen Niederdruckdampf umgewandelt wird. Dieser Niederdruckdampf kann dann in den Verdampfer 50 entlang der Leitung 94 zusammen mit Niederdruckdampf eingeleitet werden, der bei 128 aus den Wäscher 58 verlassendem Synthesegas erzeugt wird. Der in die Wärmeübertragungsschlange 59 im Verdampfer 50 eintretende Niederdruckdampf überträgt Wärme direkt an die auf die Aussenseite der Schlange 59 aufgesprühte Salzlösung, was eine Verdampfung der Salzlösung und Kondensation des Dampfes in der Schlange 59 zu Erzeugen eines Dampfkondensates bewirkt. Das Dampfkondensat strömt aus dem über die Leitung 120 aus dem Verdampfer 50. Das System arbeitet ansonsten, wie für Fig. 2beschrieben.
[0044] Erfindungsgemäss werden MSF (Mehrstufenentspannungs) oder MED (Mehreffekt-Destillations) Entsalzungs- und Vergasungsverfahren vorteilhaft mit einer aus nassem Rohsynthesegas (Synthesegas) mit erhöhter Temperatur bestehenden Energiequelle integriert, um eine Entsalzung von Salzwasser zu bewirken. Die Erfindung ist jedoch nicht auf MSF- oder MED-Entsalzungstechniken beschränkt und kann auch auf andere Entsalzungsverfahren angewendet werden, welche eine Salzwasserverdampfung erfordern. Die Erfindung umfasst eine Vergasungsverfahren einsetzende Entsalzung mit weiteren Brennstoffgrundmaterialien, die weniger verschmutzungsanfällig sind und eine geringe Abschererzeugung haben (wie z.B. Restbrennstofföl, Teere und Asphalte), um dadurch die Betriebskosten zu reduzieren. Das durch diese alternativen Vergasungsverfahren erzeugte Rohsynthesegas erfordert typischerweise eine Wasserkühlung, um eine Synthesegastemperatur in den Betriebsgrenzen einer Entsalzungs- und einer Synthesegasreinigungseinrichtung zu erhalten.
[0045] Die Erfindung profitiert auch von dem Vorteil der Bereitstellung einer Verbesserung des thermischen Gesamtwirkungsgrades bei der Erzeugung von frischem salzfreien Trinkwasser aus Salzwasserentsalzungsverfahren unter Anwendung einer Reaktionswärme aus einem Teilverbrennungsverfahren. Die Erfindung kann direkt Rohsynthesegas nutzen oder Prozessdampf mittels Rohsynthesegas als ein Mittel zur Übertragung von Wärme an einen Entsalzungsprozess erzeugen, und erübrigt die Einrichtungen in Verbindung mit Prozessdampfextraktionen zur Entsalzung wie z.B. herkömmliche Hauptdampfkessel, Hauptdampfturbinenmaschinen und/oder andere Hauptdampfzyklus-Prozesseinrichtungen, um dadurch die Kosten weiter zu reduzieren.
[0046] Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Rückgewinnung von Wärme aus dem Vergasungsverfahren und die direkte Übertragung der Wärme an eine Salzwasserquelle zur Verdampfung des Salzwassers weniger Kapitalausstattung für die Prozessdampfentnähme und Übertragungssysteme erforderlich sind, welche derzeit in Entsalzungsverfahren eingesetzt werden. Das aus dem Vergasungsprozess erzeugt Synthesegas kann dann für weitere Verfahren verwendet werden, die Brennstoffausgangsmaterialien mit höherer Qualität erfordern (z.B. mit niedriger Verunreinigungszusammensetzung) wie z.B. Energieerzeugungsanlagen. Die Erfindung stellt somit ein Wärmerückgewinnungsanlagenpaket mit insgesamt niedrigeren Kosten für den Zweck einer Salzwasserentsalzung bereit, wenn sie mit einem Vergasungsprozess zusammengefasst wird.
[0047] Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Erfindung insbesondere Anwendung für geographische Standorte, (wie z.B. Mittlerer Osten, Saudiarabien) findet, die für Wasserarmut, aber für ergiebige Vorräte von Abfallbrennstoffnebenprodukte bekannt sind. Für bestehende Entsalzungsanlagen wird Niederdruckdampf aus dem Hauptdampfzyklus eines mit minderwertigem Brennstofföl befeuerten Kessels oder einer mit höherwertigem Brennstoffgas oder Brennstofföl befeuerten Gasturbinen-Kombinationszyklusanlage importiert.
[0048] Als ein nicht einschränkendes Beispiel des Verfahrens der Erfindung hat ein Anlagensystemmodell eine mögliche Anlagenkonfiguration demonstriert, welche ein Vergasungsverfahren, ein Entsalzungsmodul und ein Gasturbinen-Kombinationszyklus-Stromerzeugungssystem zusammenfasst. Dieses spezielle Modell demonstriert beispielsweise, dass etwa 148 Millionen BTU/hr aus dem Synthesegas rückgewonnen werden können, um diese zusammen mit Wärme aus dem Kombinationszyklusverfahren mit Salzwasser in der mehrstufigen Entspannungsentsalzungseinheit ausgetauscht wird. Gemäss diesem Modell können etwa 22,7 Millionen Liter/Tag (6 Millionen Gallonen/Tag) Süsswasser erzeugt werden.
[0049] Obwohl die Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, was derzeit als die praktikabelste und bevorzugteste Ausführungsform betrachtet wird, dürfte es sich verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offengelegten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen, die in den Erfindungsgedanken und Schutzumfang der beigefügten Ansprüche enthalten sind, abdecken soll.
[0050] Es werden ein System und Verfahren zum Erzeugen von salzfreiem Wasser durch Entsalzung von Salzwasser bereitgestellt, indem Salzwasser direkt mit in einer Vergasungsreaktion erzeugtem heissen Synthesegas erwärmt wird, oder indem unter Verwendung von heissem Synthesegas erzeugter Dampf verwendet wird, um das Salzwasser zu verdampfen und salzfreies Wasser zu erzeugen.
Bezugszeichenliste
[0051] <tb>2<sep>Entspannungsentsalzungssystem <tb>4<sep>Oxidationsmittel <tb>6<sep>Brennstoffausgangsmaterial <tb>8<sep>Vergaser <tb>9<sep>Wasserkühlung <tb>11<sep>Schlackensammler <tb>38<sep>Schleusbehälter <tb>34<sep>Waschstation <tb>32<sep>Rohsynthesegas <tb>10<sep>Heizkammer <tb>17<sep>Einlassanschluss <tb>19<sep>Auslassanschluss <tb>21<sep>Übertragungsschlänge <tb>12<sep>Entspannungstank <tb>15<sep>Eintrittspunkt <tb>36<sep>Reinigungsstation <tb>25<sep>Kühlverfahren <tb>13<sep>Salzlösungsquelle <tb>14<sep>Übertragungsschlänge <tb>20<sep>Tankkammer <tb>130<sep>Dampfstrahlpumpe <tb>12, 24, 26, 28<sep>Entspannungstanks <tb>18<sep>Sammler <tb>42<sep>Tank <tb>25<sep>Dampfgenerator <tb>40<sep>Sauberes Synthesegas <tb>16<sep>Süsswasserkondensat <tb>22<sep>Sole <tb>28<sep>Destillationskammer <tb>41<sep>Schleppförderer <tb>43<sep>Absetztank <tb>45<sep>Auslass <tb>47<sep>Absetztank <tb>49<sep>Wasseraufbereitungsverfahren <tb>16<sep>Destillationsentsalzungssystem <tb>59<sep>Synthesegasweg <tb>50<sep>Verdampfer <tb>104<sep>Synthesegaseinlassanschluss <tb>58<sep>Wäscher <tb>53<sep>Salzlösungsquelle <tb>59<sep>Schlange <tb>55<sep>Sprühbalken <tb>106<sep>Auslassanschluss <tb>61<sep>Abscheider <tb>63<sep>Kondensat <tb>60<sep>Synthesegasreinigungsstation <tb>108<sep>Kühlverfahren <tb>62<sep>sauberes Synthesegas <tb>50, 54, 56<sep>Verdampfer <tb>57<sep>Übertragungsschlänge <tb>100<sep>Dampfeinlassanschluss <tb>102<sep>Sprühbalken <tb>52<sep>Leitung <tb>66<sep>Süsswasserkondensat <tb>134<sep>Kondensator <tb>136<sep>Wärmeübertragungsschlänge <tb>64<sep>Schleusbehälter <tb>65<sep>Schleppförderer <tb>67<sep>Absetztank <tb>69<sep>Auslass <tb>71<sep>Absetztank <tb>73<sep>Wasserbehandlungsverfahren <tb>70<sep>Generator <tb>72<sep>Leitung <tb>74<sep>gekühltes Rohsynthesegas <tb>75<sep>Abscheider <tb>77<sep>Auslass <tb>76<sep>Generator <tb>78<sep>Leitung <tb>59<sep>Schlange <tb>120<sep>Auslass <tb>80<sep>gekühltes Rohsynthesegas <tb>61<sep>Abscheider <tb>82<sep>Reinigungsstation <tb>84<sep>sauberes Synthesegas <tb>122<sep>Synthesegas-Strahlungskühler <tb>124<sep>Leitung <tb>90<sep>zusätzlicher Überhitzer <tb>126<sep>externe Wärmequelle <tb>92, 94<sep>zusätzliche Dampfturbinenmaschine <tb>128<sep>Niederdruckdampf <tb>120<sep>Leitung

Claims (15)

1. Verfahren zum Erzeugen von salzfreiem Wasser durch Entsalzung von Salzwasser, mit dem Schritt einer Verdampfung von Salzwasser unter Nutzung von Wärme aus in einer Vergasungsreaktion erzeugtem Synthesegas zum Erzeugen von salzfreiem Wasser.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wärme direkt dem Salzwasser unter Nutzung des Synthesegases zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Arbeitsfluid Dampf ist.
4. System zum Erzeugen von salzfreiem Wasser durch Entsalzung von Salzwasser, aufweisend: eine Salzwasserquelle; eine Synthesegasquelle; eine mit der Salzwasserquelle und der Synthesegasquelle verbundene Heizkammer, wobei die Heizkammer einen Synthesegaseinlass und einen Synthesegasauslass und einen Weg hat, um das Salzwasser durch die Heizkammer zu führen; wenigstens einen unter verringertem Druck betreibbaren Entspannungstank, der mit dem Weg zur Aufnahme von in dem Weg erzeugten Wasserdampf verbunden ist; und einen Sammler zum Sammeln von Kondensat, das kein oder im Wesentlichen kein Salz enthält; wobei, wenn Salzwasser aus der Salzwasserquelle in den Weg der Heizkammer eingeleitet und heisses Synthesegas aus der Synthesegasquelle in den Synthesegaseinlass der Heizkammer eingeleitet wird, Wärme aus dem heissen Synthesegas an das Salzwasser übertragen wird, um Wasserdampf zu erzeugen, welcher bei dem wenigstens einen Entspannungstank kondensiert wird, um salzfreies Wasser zu erzeugen, welches in dem Sammler gesammelt wird.
5. System nach Anspruch 4, das ferner ein Synthesegas-Reinigungssystem aufweist, das mit dem Synthesegasauslass der Heizkammer verbunden ist, um die Heizkammer verlassendes gekühltes Synthesegas aufzunehmen.
6. System nach Anspruch 4, wobei eine Reihe von Entspannungstanks zur Kondensation von Wasserdampf bereitgestellt ist, wobei jeder Entspannungstank bei einem zunehmend niedrigeren Druck stromabwärts von der Heizkammer arbeitet.
7. System zum Erzeugen von salzfreiem Wasser durch Entsalzung von Salzwasser, aufweisend: eine Salzwasserquelle; eine Synthesegasquelle; eine Dampfquelle eine mit der Salzwasserquelle und der Dampfquelle verbundene Heizkammer, wobei die Heizkammer einen Dampfeinlass, einen Dampfkondensatauslass und einen Weg zur Führung von Salzwasser durch die Heizkammer hat; wenigstens einen unter verringertem Druck betreibbaren Entspannungstank, der mit dem Weg zur Aufnahme von in dem Weg erzeugten Wasserdampf verbunden ist; und einen Sammler zum Sammeln von durch die Kondensation des Wasserdampfes erzeugtem und im Wesentlichen kein Salz enthaltendem Kondensat; wobei, wenn Salzwasser aus der Salzwasserquelle in den Weg der Heizkammer eingeleitet und Dampf in den Dampfeinlass der Heizkammer eingeleitet wird, Wärme aus dem Dampf an das Salzwasser zum Erzeugen von Wasserdampf übertragen wird, welcher bei dem wenigstens einen Entspannungstank kondensiert wird, um salzfreies Wasser zu erzeugen, welches in dem Sammler gesammelt wird, und wobei in der Heizkammer erzeugtes Dampfkondensat durch den Dampfkondensatauslass entfernt wird.
8. System nach Anspruch 7, das ferner einen Dampfgenerator mit einem Synthesegaseinlass und einem Synthesegasauslass aufweist, wobei Synthesegas in den Dampfgenerator durch den Synthesegaseinlass eingeleitet und Dampf erzeugt wird, welcher dem Dampfeinlass in der Heizkammer zugeführt wird, wodurch Dampf an das durch den in der Heizkammer angeordneten Weg strömende Salzwasser übertragen wird, um Wasserdampf zu erzeugen, welcher kondensiert und als salzfreies Wasser gesammelt wird.
9. System nach Anspruch 8, und das ferner einen Abscheider aufweist, durch welchen den Dampfgenerator verlassendes Synthesegas strömt, um eine Kondensation und Abtrennung von Feuchtigkeit in dem Synthesegas aus dem Synthesegas vor einer stromabwärts stattfindenden Reinigung des Synthesegases zu ermöglichen.
10. System zum Erzeugen von salzfreiem Wasser durch Entsalzung von Salzwasser, aufweisend: eine Salzwasserquelle; eine Synthesegasquelle; eine erste Verdampfungskammer mit einem Synthesegaseinlass, einem Synthesegasauslass, einem Salzwassereinlass und einem Wasserdampfauslass, wobei der Synthesegaseinlass mit einem Weg verbunden ist, um Synthesegas durch den Verdampfer zu leiten und eine Wärmeübertragung an in die Verdampfungskammer durch den Salzwassereinlass eingeleitetes Salzwasser zu bewirken, um Wasserdampf in der ersten Verdampfungskammer zu erzeugen, eine zweite Verdampfungskammer mit einem Salzwassereinlass und einem Wasserdampfeinlass und einem zweiten Weg, der mit dem Wasserdampfauslass der ersten Verdampfungskammer verbunden ist; und einen Sammler zum Sammeln von durch die Kondensation des Wasserdampfs erzeugtem und im Wesentlichen kein Salz enthaltendem Kondensat; wobei Synthesegas aus der Synthesegasquelle in den ersten Weg eingeführt wird und Salzwasser in die erste Verdampfungskammer dergestalt eingeführt wird, dass Wärme aus dem Synthesegas an das Salzwasser zur Erzeugung von Wasserdampf übertragen wird, welcher in den zweiten Weg in der zweiten Verdampfungskammer eingeführt und darin kondensiert wird, um salzfreies Wasser zu erzeugen, welches in dem Sammler gesammelt wird.
11. System nach Anspruch 10, und das ferner einen Dampfgenerator mit einem Synthesegaseinlass und einem Synthesegasauslass aufweist, wobei Synthesegas in den Dampfgenerator durch den Synthesegaseinlass eingeleitet und Dampf erzeugt wird, welcher einem Dampfeinlass zugeführt wird, der mit dem ersten Weg in der ersten Verdampfungskammer verbunden ist, wodurch Wärme aus dem Dampf an in der Verdampfungskammer vorhandenes Salzwasser übertragen wird, um Wasserdampf zu erzeugen, welcher in dem zweiten Weg der zweiten Verdampfungskammer kondensiert und als salzfreies Wasserkondensat gesammelt wird.
12. System nach Anspruch 11, wobei die erste Verdampfungskammer mit einem Dampfkondensatauslass versehen ist, durch welchen als Folge der Kondensation von Dampf in dem Weg in der ersten Verdampfungskammer erzeugtes Dampfkondensat ausgeleitet wird.
13. System nach Anspruch 11 und das ferner einen Abscheider aufweist, welchen den Dampfgenerator verlassendes Synthesegas durchströmt, um eine Kondensation von Feuchtigkeit in dem Synthesegas und Abtrennung aus dem Synthesegas vor einer stromabwärts stattfindenden Reinigung des Synthesegases zu ermöglichen.
14. System zum Erzeugen von salzfreiem Wasser durch Entsalzung von Salzwasser, aufweisend: eine Salzwasserquelle; eine Synthesegasquelle mit einem Gasstrahlungskühler; eine Dampfquelle; eine mit der Salzwasserquelle und der Dampfquelle verbundene Heizkammer, wobei die Heizkammer einen Dampfeinlass, einen Dampfkondensatauslass und einen Weg zur Führung des Salzwassers durch die Heizkammer hat; wenigstens einen unter verringertem Druck betreibbaren Entspannungstank, der mit dem Weg zur Aufnahme von in dem Weg erzeugten Wasserdampf verbunden ist; einen zusätzlichen Überhitzer, der mit einer zusätzlichen Dampfturbinenmaschine verbunden ist; einen Sammler zum Sammeln von Kondensat, das kein oder im Wesentlichen kein Salz enthält; in der Synthesegasquelle erzeugtes heisses Synthesegas, das in dem Gasstrahlungskühler durch Wärmeübertragung gekühlt wird, um Hochdruckdampf und nasses Rohsynthesegas zu erzeugen, wobei der Hochdruckdampf durch den zusätzlichen Überhitzer überhitzt wird und die zusätzliche Dampfturbinenmaschine antreibt; wodurch unter Nutzung des nassen Rohsynthesegases erzeugter Dampf und durch Nutzung des überhitzen Hochdruckdampfs erhaltener Dampf in die Heizkammer eingeführt und Wärme an Salzwasser in dem Weg zum Erzeugen von Wasserdampf übertragen wird, welcher in dem wenigstens einem Entspannungstank zum Erzeugen von salzfreiem Wasser kondensiert wird, welches in dem Sammler gesammelt wird.
15. System zum Erzeugen von salzfreiem Wasser durch Entsalzung von Salzwasser, aufweisend: eine Salzwasserquelle; eine Synthesegasquelle mit einem Gasstrahlungskühler; eine erste Verdampfungskammer mit einem Dampfeinlass, einem Kondensatauslass, einem Salzwassereinlass und einem Wasserdampfauslass, wobei der Dampfeinlass mit einem ersten Weg verbunden ist, um Dampf durch die Verdampfungskammer zu leiten und eine Wärmeübertragung an in die Verdampfungskammer durch den Salzwassereinlass eingeleitetes Salzwasser zu bewirken, um Wasserdampf in der ersten Verdampfungskammer zu erzeugen; eine zweite Verdampfungskammer mit einem Salzwassereinlass einem Wasserdampfeinlass und einem zweiten Weg, der mit dem Wasserdampfauslass der ersten Verdampfungskammer verbunden ist; einen zusätzlichen Überhitzer, der mit einer zusätzlichen Dampfturbinenmaschine verbunden ist; und einen Sammler zum Sammeln von Kondensat, das kein oder im Wesentlichen kein Salz enthält; in der Synthesegasquelle erzeugtes heisses Synthesegas, das in dem Gasstrahlungskühler durch Wärmeübertragung gekühlt wird, um Hochdruckdampf und nasses Rohsynthesegas zu erzeugen, wobei der Hochdruckdampf durch den zusätzlichen Überhitzer überhitzt wird und die zusätzliche Dampfturbinenmaschine antreibt; wodurch unter Nutzung des nassen Rohsynthesegases erzeugter Dampf und durch Nutzung des überhitzen Hochdruckdampfs erhaltener Dampf in den ersten Weg der ersten Verdampfungskammer eingeführt und Wärme an Salzwasser in der ersten Verdampfungskammer zum Erzeugen von Wasserdampf übertragen wird, welcher in den zweiten Weg in der zweiten Verdampfungskammer eingeführt und zum Erzeugen von salzfreiem Wasser kondensiert wird, welches in dem Sammler gesammelt wird.
CH00003/11A 2010-01-07 2011-01-03 Salzwasser-Entsalzungssystem und Verfahren unter Einsatz von Energie aus einem Vergasungsverfahren. CH702522A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/654,883 US20110162952A1 (en) 2010-01-07 2010-01-07 Salt water desalination using energy from gasification process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702522A2 true CH702522A2 (de) 2011-07-15

Family

ID=44224068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00003/11A CH702522A2 (de) 2010-01-07 2011-01-03 Salzwasser-Entsalzungssystem und Verfahren unter Einsatz von Energie aus einem Vergasungsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110162952A1 (de)
JP (1) JP2011140021A (de)
CN (1) CN102180531A (de)
CH (1) CH702522A2 (de)
DE (1) DE102010061590A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085472B2 (en) * 2010-02-26 2015-07-21 General Electric Company Gasification system employing ejectors
US10968129B1 (en) * 2011-04-26 2021-04-06 Mansour S. Bader Minimizing wastes: method for de-oiling, de-scaling and distilling source water
US8920772B2 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. System and process for producing a H2-containing gas and purified water
US8709287B2 (en) 2012-05-18 2014-04-29 Air Products And Chemicals, Inc. Water purification using energy from a steam-hydrocarbon reforming process
US8920771B2 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. Water purification using energy from a steam-hydrocarbon reforming process
AU2012389312A1 (en) * 2012-09-07 2015-03-26 Hse Hitit Solar Enerji A.S. Distillation system under vacuum produced by a barometric column
US20140197022A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-17 King Abdulaziz City For Science And Technology Solar-powered humidification-dehumidification desalination system
DE102013104828A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Kondensat aus Vergasungsanlagen
EP2865640B1 (de) 2013-10-23 2018-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Wasserreinigung durch Energie aus einem Dampfreformierungsverfahren von Kohlenwasserstoffen
US9309130B2 (en) 2013-10-23 2016-04-12 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated process for the production of hydrogen and water
ES2573652T3 (es) 2013-10-23 2016-06-09 Air Products And Chemicals, Inc. Sistema y proceso para producir un gas que contiene H2 y agua purificada
US8956587B1 (en) 2013-10-23 2015-02-17 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen production process with high export steam
US9790103B2 (en) * 2014-05-22 2017-10-17 King Abdulaziz University Hydrogen-powered desalination plant
US10676373B2 (en) * 2015-01-05 2020-06-09 Husham Al-Ghizzy Thermal utilization system and methods
US20170151507A1 (en) 2015-12-01 2017-06-01 Kuwait Institute For Scientific Research Combination multi-effect distillation and multi-stage flash evaporation system
US10246345B2 (en) 2015-12-30 2019-04-02 General Electric Company Water desalination system and method for fast cooling saline water using turbines
CN105967425A (zh) * 2016-07-04 2016-09-28 天津晟远环境有限公司 一种减少氨累积的煤化工灰水闪蒸处理系统及工艺
IT201600102488A1 (it) * 2016-10-12 2018-04-12 Losi Alberto E C S A S Impianto di distillazione di digestato liquido.
CN106669208B (zh) * 2016-12-21 2019-01-18 山东大学 一种利用低温烟气强化含盐废水浓缩的系统及工艺
CN106698564A (zh) * 2017-02-25 2017-05-24 王良开 一种余热回收海水淡化方法
CN107324431B (zh) * 2017-08-10 2023-05-23 江苏省环境科学研究院 一种高浓度有机含盐废液分段式气化脱毒系统及方法
CN109054904A (zh) * 2018-08-28 2018-12-21 昆山优利德能源技术有限公司 无相变热交换的黑水加热水煤浆气化系统及工艺
US11208336B2 (en) * 2019-02-11 2021-12-28 Amantsy, Inc. Fully regenerative distillation system for low-cost water desalination
CN113880172A (zh) * 2021-09-23 2022-01-04 华电水务工程有限公司 一种低温多效蒸发的海水淡化能量利用系统和方法
CN114702186B (zh) * 2022-04-15 2023-10-27 南大环境规划设计研究院(江苏)有限公司 高浓度有机废水净化设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467587A (en) * 1966-01-05 1969-09-16 Foster Wheeler Corp Waste incinerator steam generator-flash evaporator desalination unit
DE2807075C2 (de) * 1978-02-18 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Betrieb eines Heizkraftwerkes und geeignetes Heizkraftwerk
US4338199A (en) * 1980-05-08 1982-07-06 Modar, Inc. Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water
DE4032045A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-23 Uhde Gmbh Verfahren zur partiellen oxidation von bitumenoelemulsionen
JPH06226247A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Ehirievich Schwerz Michael 太陽エネルギを用いて海水等の塩分を含む水を淡水化する装置
WO2002020412A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung durch einsatz biogener stoffe
CN1432532A (zh) * 2002-01-16 2003-07-30 陈启松 一种卤水淡化的技术
CN101029733A (zh) * 2003-01-30 2007-09-05 天津大学 城市垃圾的固体燃料的应用
AU2007228343B2 (en) * 2006-03-22 2012-07-26 S. Kumar FGEPSC (FLARED, GAS EXHAUST, PNEUMATIC, SATURATION AND CONDENSATION) process and system
CN101448743B (zh) * 2006-03-22 2013-07-24 S·库玛尔 Fgepsc(燃烧、排气、气动、饱和以及冷凝)的方法和系统
US7566351B2 (en) * 2006-04-21 2009-07-28 Zeropoint Clean Tech, Inc. Process for producing electrical power and potable water from biomass
EP2035333A4 (de) * 2006-06-08 2011-01-05 Univ Yale Inc Verfahren mit mehrstufiger säulendestillation (mscd) zur osmotischen gewinnung von gelösten stoffen
CN100596291C (zh) * 2006-12-27 2010-03-31 韩建民 电、盐、水联产海水淡化系统
CN201268594Y (zh) * 2008-05-08 2009-07-08 泰山集团泰安市普瑞特机械制造有限公司 发动机尾气海水淡化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061590A1 (de) 2011-07-14
US20110162952A1 (en) 2011-07-07
CN102180531A (zh) 2011-09-14
JP2011140021A (ja) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702522A2 (de) Salzwasser-Entsalzungssystem und Verfahren unter Einsatz von Energie aus einem Vergasungsverfahren.
US3245883A (en) Closed circuit distillant feed with indirect heat exchange condensation
DE3337360C2 (de)
WO2008125283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von flüssigkeiten mit einer trocknungsstufe mittels elektrolyse
DE102006058250A1 (de) Integriertes Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methacrylsäureestern aus Aceton und Blausäure
DE102006052671B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
WO2011066841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wasserstoff mittels elektrolyse
WO2014195110A1 (de) Anlage und verfahren zum aufbereiten von wasser
DE4002624C1 (de)
DE3834319C2 (de)
DE1642481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Suesswassergewinnung aus Meerwasser
DE3941431C2 (de) Verfahren und Anlage zur Deponiegas- und Sickerwasserentsorgung
DE3534094A1 (de) Eindampfung von sickerwasser aus muell-deponien
DE3240745A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus oelhaltigem sand oder gestein
WO2014180923A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von kondensat aus vergasungsanlagen
DE102012020480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk
DE3113783A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von ammonnitrat
US1892654A (en) Method and apparatus for distilling tar
EP0044071B2 (de) Verfahren zur Konvertierung eines Kohlenmonoxid enthaltenden Gasstroms
DE3433057A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole
DE102009049823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozesswasser
DE1517506A1 (de) Rezirkulation-Schnell-Destillationsapparat
DE490115C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren kohlehaltiger Stoffe
DE102019105353B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung ammoniakhaltiger Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3129883C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)