DE3433057A1 - Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole - Google Patents

Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole

Info

Publication number
DE3433057A1
DE3433057A1 DE19843433057 DE3433057A DE3433057A1 DE 3433057 A1 DE3433057 A1 DE 3433057A1 DE 19843433057 DE19843433057 DE 19843433057 DE 3433057 A DE3433057 A DE 3433057A DE 3433057 A1 DE3433057 A1 DE 3433057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
working medium
steam
secondary circuit
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433057
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr.-Ing. 6650 Homburg Lammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843433057 priority Critical patent/DE3433057A1/de
Publication of DE3433057A1 publication Critical patent/DE3433057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/005Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of liquid and steam or evaporation of a liquid by expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Gewinnung elektri-
  • scher oder mechanischer Energie aus heißer geothermischer Sole, insbesondere Verfahren zur Wärmeübertragung von der heißen Sole auf ein Arbeitsmedium in einem sekundären Kreislauf zu dessen Verdampfung für den Antrieb von Kraftmaschinen unter anschließender Verflüssigung sowie Druckerhöhung und Rückführung des Arbeitsmediums im sekundären Kreislauf für eine erneute Verdampfung innerhalb eines Rankine-Prozesses und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Um Wärmeenergie geothermischer Sole zu entziehen und in lektrische oder mechanische Energie umzuwandeln, wird in kommerziellen Anlagen die aus der Erde mit bestimmten Drücken und Temperaturen austretende heiße geothermische Sole in einem Entspannungsgefäß auf einenniedrigerenDruckhEmperatur entspannt, der entstehende Dampf abgetrennt und einer Arbeitskraftmaschine, beispielsweise einer Turbine oder einem Dampfmotor, für die Erzeugung elektrischer Energie zugeführt. Der größere, nicht verdampfte Teil der Sole wird über ein Entspannungsgefäß ungenutzt abgeleitet.
  • Gleiches gilt auch für den hinter der Turbine anfallenden Abdampf, der entweder direkt in die Atmosphäre oder durch Kondensation verflüssigt in die Umgebung abgeführt wird. Ein wesentlicher Anteil des Energieinhaltes der geothermischen Sole bleibt hierbei ungenutzt. Des weiteren enthält aber auch der Dampf aus der heißen geothermischen Sole gelöste und ungelöste mineralische Verunreinigungen und nicht kondensierbare Gase, die die Arbeitsmaschine belasten und zu Korrosions- und Erosionsschäden führen.
  • In einem Verfahren, für das bereits Pilotanlagen existteren, wird Wärmeenergie der heißen Sole in einem konventionellen Wärmetauscher auf ein Arbeitsmedium in einem sekundären Kreislauf - hierfür kommen vor allem Kältemittel infrage - übertragen, in welchem die geothermische Sole einerseits und das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf andererseits über die Heizflächen im indirekten Wärmetausch stehen. Das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf wird hierbei erwärmt und verdampft und desset dampf einer Arbeitsmaschine zur elektrischen Stromerzeugung zugeführt. Hinter der Arbeitsmaschine wird der Dampf des Arbeitsmediums kondensiert, mit einer Pumpe im Druck erhöht und zum Wärmetauscher zurückgeführt, wodurch dessen Kreislauf geschlossen wird (Rankine-Kreisprozeß). Auf diesem Wege kann eine erhebliche Verbesserung der Energieausbeute erzielt werden.
  • Da jedoch die geothermische Sole häufig erhebliche Mengen an gelösten und suspendierten mineralischen Verunreinigungen enthält, führt diese Lösung verhältnismäßig schnell zu Verkrustungs-, Verstopfungs- und Korrosionsproblemen im konventionellen Wärmetauscher, der die Energie von der geothermischen Sole auf das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf überträgt.
  • Es sind des weiteren Verfahren vorgeschlagen worden, in denen der konventionelle Wärmetauscher zur Ubertragung der Energie der geothermischen Sole auf das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf durch einen mehrstufigen Entspannungsverdampfer ersetzt wird, wie er aus Meerwasserentsalzungsanlagen bekannt ist.
  • Derartige Lösungen bieten den Vorteil, daß sie Verkrustungen an Wärmeaustauschflächen vermeiden, da die geothermische Sole mit hohen Gehalten an gelösten Salzen nicht mehr mit den Wärmeaustauschflächen in Kontakt gebracht wird. Das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf fließt durch horizontale Rohrbündel, die im oberen Teil der hintereinandergeschalteten Stufen des Entspannungsverdampfers angeordnet sind und als Kondensatoren für den Dampf dienen, der im unteren Teil der Stufen aus der im Gegenstrom fließenden geothermischen Sole durch stufenweise Druckabsenkung ausdampft. Dabei wird das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf kontinuierlich durch Aufnahme der Kondensationswärme aufgeheizt und verdampft und die geothermische Sole durch Abgabe der Verdampfungswärme stufenweise abgekühlt. In den Rohrbündeln erfolgt somit nach Erreichen des Verdampfungspunktes die Verdampfung des Arbeitsmediums des sekundären Kreislaufs so daß entsprechend große Wärmeaustauschflächen zur Verfügung zu stellen sind. Durch die stufenweise Herabsetzung der Temperatur der Sole in den einzelnen Stufen des Stufenverdampfers ergibt sich ein für diesen charakteristisches Temperaturprofil das Arbeitsmedien für den sekundären Kreislauf voraussetzt, die im überkritischen Bereich verdampfen oder Gemische, die einen variablen Verdampfungspunkt aufweisen.
  • Die Erfindung stellt sich de-Aufgabe das Verfahren für die Gewinnung elektrischer und mechanischer Energie aus heißer geothermischer Sole derart zu gestalten, daß bei verbessertem Wirkungsgrad der Energieübertragung Verkrustungen von Wärmetauschern und Erosionen sowie Korrosionen in Arbeitsmaschinen gleichermaßen vermieden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß die Sole entspannt, der aus der Sole entstehende Dampf nachfolgend kondensiert und dessen Kondensationswärme an das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf zu dessen Filmverdampfung in Nachschaltung zu einer mehrstufigen Erwärmung des flüssigen Arbeitsmediums bis zu seinem Verdampfungspunkt übertragen und das Kondensat des Dampfes aus der entspannten Sole durch Schwerkraft in den Solestrom während seiner Entspannung laufend zurückgeführt. Dieses Verfahren trennt die Wärmeübertragungsprozesse, Erwärmung des sekundären Arbeitsmittels einerseits und Verdampfung desselben andererseits, voneinander. Die Vorwärmung des flüssigen Arbeitsmediums bis zum Verdampfungspunkt erfolgt mehrstufig, vorzugsweise in einem mehrstufigen Entspannungsverdampfer. Die aus der geothermischen Quelle kommende Sole wird vor dieser Verwendung zur Vorwärmung des Arbeitsmediums des sekundären Kreislaufs auf einen bestimmten Druck abgesenkt, wobei auch mitgeführter geothermischer Dampf und nicht kondensierbare Gase abgetrennt werden. Der aus der Druckabsenkung der flüssigen Sole stammende Dampf und der aus der Quelle ankommende geothermische Dampf werden gleichermaßen kondensiert und die Kondensationswärme an das flüssige Arbeitsmedium zu dessen Verdampfung übertragen. Die mitgeführten, nicht kondensierbaren Gase werden hierbei vorteilhaft aus dem System entfernt.
  • Vorteilhaft ist es, die Entspannung des Solestromes mit der Abtrennung des Salzkonzentrats zu kombinieren, um Feststoffablagerungen in nachgeschalteten Komponenten herabzusetzen oder Wertstoffe zu gewinnen.
  • Die Einrichtung für die Gewinnung elektrischer oder mechanischer Energie aus heißer geothermischer Sole ist gekennzeichnet durch ein Entspannungsgefäß für die geothermische Sole und einen diesem bezüglich des Dampfes aus der Entspannung der Sole nachgeschalteten Filmverdampfer für das Arbeitsmedium in einem sekundären Kreislauf, der den Dampf aus der Entspannung der Sole kondensiert, ferner durch eine Verbindung zwischen Filmverdampfer und Entspannungsgefäß zur Rückführung des Dampfkondensats. Durch eine derartige Kondensatrückführung bleibt die Salzkonzentration der Sole konstant, wodurch Ablagerungen in nachgeschalteten Komponenten herabgesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist die Ausgestaltung des dem Entspannungsgefäß nachgeschalteten Verdampfers in der Ausführung als Fallfilm-oder Steigfilmverdampfer mit etwa vertikal angeordneten Wärmeaustauschflächen. Eine derartige Ausführung des Verdampfers verteilt das zu verdampfende Arbeitsmedium des sekundären Kreislaufs auf der Innenseite der Rohre als Wärmeaustauschflächen, und die Verdampfung erfolgt mit hohen Wärmeübergangsraten, wodurch der Heizflächenbedarf herabgesetzt wird.
  • Vergleichbare Vorteile erbringt die Ausführung des Filmverdampfers als Sprühfilmverdampfer, bei dem das sekundäre Arbeitsmittel auf die Außenflächen der etwa horizontal angeordneten Rohre aufgesprüi,t wird.
  • Besondere Vorteile bringt die unmittelbare räumliche Zusammenfassung des Filmverdampfers für das Arbeitsmedium des sekundären Kreislaufs als oberen und des Entspannungsgefäßes für die Sole als unteren Abschnitt eines Aggregates der Einrichtung.
  • Der-bei der Entspannung der geothermischen Sole im unteren, als Entspannungsgefäß ausgebildeten Abschnitt austretende Dampf wird in den Verdampfer nach oben geleitet und das entstehende Kondensat fließt durch Schwerkraft unmittelbar in den unteren Abschnitt des Aggregates zurück, wodurch Bauvolumen und Anlagekosten herabgesetzt werden. Durch kurze Leitungswege für den Dampf aus der geothermischen Sole werden Druckverluste gering gehalten, was für den Wirkungsgrad des Gesamtprozesses vorteilhaft ist.
  • Dieser untere, als Entspannungsgefäß ausgestaltete Abschnitt des Anlagenaggregates kann des weiteren vorteilhaft mit Einbauten versehen werden, die eine laufende Entsalzung unter diskontinuierlichem oder kontinuierlichem Abzug eines Salzkonzentrates nach unten gestatten.
  • Die vorgestellte Lösung stellt gegenüber vorbekannten aufgrund der Trennung der Vorwärmung von der Verdampfung und der Einschaltung einer Filmverdampfung für das Arbeitsmedium im sekundärem Kreislauf höhere Drücke und Temperaturen am Eintritt in die Arbeitsmaschine zur Verfügung. Infolge der geringeren Druckverluste im Filmverdampfer wird zugleich der Eigenenergieverbrauch für die Umwälzpumpe des Arbeitsmediums im sekundären Kreislauf herabgesetzt. Beides hat eine Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades des Kreisprozesses zur Folge. Des weiteren wird der Weg eröffnet, Arbeitsmedien für den sekundären Kreislauf zu verwenden, die im unterkritischen Bereich verdampfen, so daß auch Kesselspeisewässer als Arbeitsmedium in diesem Kreislauf verwendet werden kann, falls die geothermische Sole hierfür ein ausreichendes Temperaturniveau zur Verfügung stellt.
  • Verfahren und Einrichtung erbringen den weiteren Vorteil, daß sie die beiden Funktionen, die der Verdampfung des Arbeitsmediums des sekundären Kreislaufs einerseits und die der Abtrennung von Dampf und nicht kondensierbaren Gasen aus der geothermischen Sole andererseits, gleichzeitig erfüllen.
  • Zur Erläuterung der Erfindungsgedanken ist in der Zeichnung eine Einrichtung zur Wärmeübertragung von der geothermischen Sole auf ein Arbeitsmedium in einem sekundären Kreislauf schematisch dargestellt.
  • In der Darstellung tritt über die Leitung 1 die Sole aus der geothermischen Quelle zunächst in ein Entspannungsgefäß 3a als unteren Abschnitt eines Aggregates 3 ein und wird in diesem entspannt. Der aus der Sole austretende Dampf wird über eine Leitung 3b in einen als oberen Abschnitt dieses Aggregates ausgebildeten Verdampfer 3c eingeleitet. Das in diesem Verdampfer durch die Ubertragung der Verdampfungswärme anfallende Kondensat gelangt über die Kondensatleitung 3d unmittelbar in das Ausdampfgefäß 3a zurück und wird. in die hindurchtretende Sole unmittelbar wieder zurückgeführt. Die im Druck und in der Temperatur abgesenkte geothermische Sole verläßt dieses Aggregat 3 über die Leitung 5, um in einem in einzelne Vorwärmstufen untergliederten Wärmetauscher 7 stufenweise unter gleichzeitiger Druckabsenkung abgekühlt zu werden. Aus diesem Wärmetauscher wird schließlich die abgekühlte Sole über eine Leitung 9 und Pumpe 11 abgeleitet.
  • Das im Verdampfer 3c des Aggregates verdampfte sekundäre Arbeitsmittel wird über den Dampfsammelraum 3e und eine Leitung 20 einer Turbine 22a, einer Arbeitsmaschine 22 zugeleitet. An die Turbine 22a ist ein Generator 22b zur Stromerzeugung angekoppelt.
  • Der in der Turbine 22a entspannte Dampf gelangt über die Lei -tung 24 in einen Kondensator 26. Das verflüssigte sekundäre Arbeitsmittel ird aus diesem Kondensator über die Leitung 28 abgezogen und über die in dieser angeordneten Pumpe 30 im Druck erhöht. Anschließend wird das verflüssigte und im Druck erhöhte sekundäre Arbeitsmittel kontinuierlich in den hintereinandergeschalteten Stufen des Wärmetauschers 7 vorgewärmt und über eine Leitung 32 zur erneuten Verdampfung in den oberen, als Verdampfer des sekundären Arbeitsmittels ausgeführten Abschnitt 3c des Aggregates 3 zurückgeführt.
  • Mit der strichpunktierten Leitung 34 ist angedeutet, daß Dampf vorgeschalteter Prozesse gleichzeitig genutzt werden kann. Das Kondensat kann hierbei alternativ mit demjenigen des Dampfes aus der Sole in das Entspannungsgefäß zurückgeführt oder aber vorher auch als Teilstrom in den vorgeschalteten Prozeß zurückgeleitet werden.
  • Besteht beispielsweise eine geothermische Anlage zur elektrischen oder mechanischen Energieerzeugung, die Separatoren verwendet, um den nutzbaren Dampf von der geothermischen Sole zu trennen und den Dampf direkt auf eine Arbeitsmaschine leitet, und wird der Abdampf dieser Arbeitsmaschine und die abgetrennte flüssige Sole ungenutzt abgeleitet, so bietet die gefundene Lösung die Möglichkeit, den Abdampf der Arbeitsmaschine in den Verdampfer des Arbeitsmediums des sekundären Kreislaufs einzuführen und zu kondensieren und die vom Dampf abgetrennte geothermische Sole in das Entspannungsgefäß einzuleiten, wodurch die Energieausbeute insgesamt erheblich vergrößert wird.
  • Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung ersetzt für die Fälle, in denen der geothermische Dampf erheblich mit korrosiven Gasen und mitgeführten Feststoffen belastet ist, die rasch zu Schäden an der Arbeitsmaschine führen würden, ein oder auch mehrere der verwendeten Separatoren durch ein Entspannungsgefäß und diesem zugeordneten Verdampfer für das Arbeitsmittel in einem weiteren sekundären Kreislauf.
  • An die Stelle mehrerer Separatoren treten hierbei mehrere bezüglich des Solestroms hintereinandergeschaltete Entspannungsgefäße, wobei die zugeordneten Verdampfer des weiteren sekundären Kreislaufs gegenläufig zum Solestrom gleichfalls hintereinandergeschaltet sind. Dadurch liegen zwei geschlossene sekundäre Kreisläufe vor, die hintereinandergeschaltet sind und gegebenenfalls unterschiedliche Arbeitsmedien verwenden.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. ''Verfahren und Einrichtung für die Gewinnung elektrischer oder mechanischer Energie-aus heißer geothermischer Sole" Patentansprüche 1. Verfahren für die Gewinnung elektrischer oder mechanischer Energie aus heißer geothermischer Sole, insbesondere Verfahren zur Wärmeübertragung von der heißen Sole auf ein Arbeitsmedium in einem sekundären Kreislauf zu dessen Verdampfung für den Antrieb von- Kraftmaschinen unter anschließender Verflüssigung sowie Druckerhöhung und Rückführung des Arbeitsmediums des sekundären Kreislaufs für eine erneute Verdampfung innerhalb eines Rankine-Prozesses, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sole entspannt, der aus der Sole entstehende Dampf nachfolgend kondensiert und dessen Kondensationswärme an das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf zu dessen Filmverdampfung in Nachschaltung zu einer mehrstufigen Erwärmung des flüssigen Arbeitsmediums bis zu seinem Verdampfungspunkt übertragen und das Kondensat des Dampfes aus der entspannten Sole vorzugsw.
    durch Schwerkraft in den Solestrom während seiner Entspannung laufend zurückgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Solestrom während seiner Entspannung ein Salzkonzentrat diskontinuierlich oder kontinuierlich abgezogen wird.
  3. 3. Einrichtung für die Gewinnung elektrischer oder mechanischer Energie aus heißer geothermischer Sole, gekennzeichnet durch ein Entspannungsgefäß für die geothermische Sole und einen diesem bezüglich des Dampfes aus der Entspannung der Sole nachgeschalteten Filmverdampfer für das Arbeitsmedium in einem sekundären Kreislauf, der den Dampf aus der Entspannung der Sole kondensiert, ferner durch eine Verbindung zwischen Filmverdampfer und Entspannungsgefäß zur Rückführung des Dampfkondensats.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Verdampfer für das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf in der Ausführung als Fallfilm- oder Steigfilmverdampfer mit etwa vertikal angeordneten Wärmeaustauschflächen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Verdampfer für das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf in der Ausführung als Sprühfilmverdampfer mit etwa horizontal angeordneten Wärmeaustauschflächen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3,4 oder 5, gekennzeichnet durch die unmittelbare räumliche Zusammenfassung des Filmverdampfers für das Arbeitsmedium im sekundären Kreislauf als oberen und des Entspannungsgefäßes für die Sole als unteren Abschnitt eines Aggregates der Einrichtung.
DE19843433057 1984-09-08 1984-09-08 Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole Withdrawn DE3433057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433057 DE3433057A1 (de) 1984-09-08 1984-09-08 Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433057 DE3433057A1 (de) 1984-09-08 1984-09-08 Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433057A1 true DE3433057A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6244948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433057 Withdrawn DE3433057A1 (de) 1984-09-08 1984-09-08 Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433057A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131990A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Heinrich Dr Lesker Anlage zur gewinnung von elektrischer energie aus erdwaerme
US5203173A (en) * 1990-05-18 1993-04-20 Diego Horton Device for utilization of geothermal energy
DE102013210425A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203173A (en) * 1990-05-18 1993-04-20 Diego Horton Device for utilization of geothermal energy
DE4131990A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Heinrich Dr Lesker Anlage zur gewinnung von elektrischer energie aus erdwaerme
DE102013210425A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916099T2 (de) Kombikraftwerk mit verbesserter kühlung und betriebsverfahren dazu
US3032482A (en) Process of recovering fresh water from salt water with a hot heavy material
DE102007041457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
CH702522A2 (de) Salzwasser-Entsalzungssystem und Verfahren unter Einsatz von Energie aus einem Vergasungsverfahren.
EP1613841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
DE1517545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung bei gleichzeitiger Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten,insbesondere fluessigem Naturgas
EP2187051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung in einem solarthermischen Kraftwerk mit indirekter Verdampfung
EP2682569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Energie
DE102006052671B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
US4427495A (en) Apparatus and method for upgrading low pressure steam brines and the like
EP1507069B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Wasser bei einer Kraftwerksanlage
EP3232023B1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
DE102013210425A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE3433057A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole
WO2014048742A2 (de) Gas- und dampfturbinenanlage mit speisewasser-teilstrom-entgaser
EP0794320B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung
DE1642481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Suesswassergewinnung aus Meerwasser
DE102005061328B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmemengen aus einem Prozess-Gasstrom
DE102016104538B3 (de) Thermisches Dampfkraftwerk mit verbesserter Abwärmenutzung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102012020480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk
DE1517506A1 (de) Rezirkulation-Schnell-Destillationsapparat
DE1927502A1 (de) Anlage zur Erzeugung von elektrischer Rueckgewinnungsenergie in Verbindung mit einer Anlage zur Herstellung von Tonerde
DE19723566C1 (de) Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3113783A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von ammonnitrat
DE2219292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von im Kreislauf geführten Lösungen oder von Meerwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination