DE4131990A1 - Anlage zur gewinnung von elektrischer energie aus erdwaerme - Google Patents

Anlage zur gewinnung von elektrischer energie aus erdwaerme

Info

Publication number
DE4131990A1
DE4131990A1 DE19914131990 DE4131990A DE4131990A1 DE 4131990 A1 DE4131990 A1 DE 4131990A1 DE 19914131990 DE19914131990 DE 19914131990 DE 4131990 A DE4131990 A DE 4131990A DE 4131990 A1 DE4131990 A1 DE 4131990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
boiler
steam boiler
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914131990
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Lesker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914131990 priority Critical patent/DE4131990A1/de
Publication of DE4131990A1 publication Critical patent/DE4131990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Erdwärme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alternative Energiequellen zu den heute vorhandenen konventionellen Energiequellen, wie Kohle, Öl, Wasser, Wind aufzuschließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Erdwärme gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Energieumwandlung vor Ort in elektrische Energie zu schaffen unter Ausnutzung der in größeren Erdtiefen reichlich vorhandenen Erdwärme. Hierzu ist Voraussetzung, einen tiefen Schacht zu erstellen, der 3000 bis 5000 m tief sein kann, um in einen Bereich der Erdwärme zu gelangen, bei dem Flüssigkeiten, wie Wasser, unmittelbar in die Dampfphase überführt werden können. Hierbei können zusätzlich Wärmetauscher eingesetzt werden. Ein Schema für die Durchführung der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung in Fig. 1 dargestellt. Von der Erdoberfläche 0 wird die Rohrleitung 1 durch einen nicht näher dargestellten Schacht bis in die gewünschte Tiefe durch das Erdreich 3 geführt. Die Rohrleitung 1 kann mit ein oder mehreren Druckausgleichsstationen, -Ventilen 2 ausgerüstet sein.
Am Ende des Schachtes vor Ort sind in einem Energiezentrum zum Beispiel eine oder mehrere Dampfturbinen 3 mit über Antriebe 4 angeschlossenen Generatoren 5 angeordnet. Vom Generator 5 geht die Stromleitung 6 wieder zurück an die Erdoberfläche und von hier an das Verteilernetz. Durch die Rohrleitung 1 wird beispielsweise Wasser in Pfeilrichtung P1 in die Tiefe geleitet, bis eine Temperatur über dem Siedepunkt erreicht wird. Der entstehende Dampf wird in einem der Dampfturbine 3 vorgeschalteten Dampfkessel gesammelt und dann hiermit die Dampfturbine 3 angetrieben.
Der aus der Dampfturbine entweichende Wasserdampf wird über die Rohrleitung B nach oben abgeleitet und in eine Kondensations­ station 7 geleitet, wobei das Kondenswasser dann wieder über die Rückführleitung 9 in den Dampfkessel mittels Ventilsystemen zurückgeführt wird.
Die Energiegewinnungsanlage mit Dampfturbine und Generator ist in einer solchen Erdtiefe anzuordnen, wo eine zur Verdampfung von Wasser als Betriebsmittel ausreichende Erdtemperatur herrscht.
Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, Materialschonung und Verringerung der thermischen Belastung des Bedienungsperso­ nals wird in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anlage eine zweistufige Erwärmung gemäß Patentanspruch 2 für den Dampf, bzw. Wasser vorgeschlagen. Für diese Anlage ist die Unterbringung des Dampfkessels bereits in geringeren Erd­ tiefen möglich, in denen durch die Erdwärme noch keine Ver­ dampfung des zugeführten Wassers eintritt, sondern nur eine erhebliche Erwärmung erreicht wird. Die Differenzwärme für die Verdampfung wird mittels einer zweiten Flüssigkeits­ leitung, die parallel zur Wasserleitung installiert wird, erreicht. Die zweite Flüssigkeitsleitung wird z. B. mit Öl oder Glycerin betrieben. Das vorgewärmte Öl wird durch die Schwerkraft komprimiert, wodurch eine ausreichende Temperatur­ erhöhung bis über den Siedepunkt von Wasser erreicht wird, die ausreicht, um das Wasser im Wärmetauschsystem in den Dampfzustand zu überführen.
Die zweite in die Erdtiefe geleitete Flüssigkeit liefert also die noch erforderliche Differenzwärme, um den Dampf­ kessel zum Sieden zu bringen.
Die Turbine und der Generator werden sowohl aus Kostengründen als auch zur Materialschonung und Verbesserung des Arbeits­ klimas bevorzugt in höheren Erdschichten als der Dampfkessel untergebracht. In Fig. 2 ist eine derartige zweistufige Anlage schematisch skizziert.
Neben der Wasserleitung 1 ist die zweite Flüssigkeitsleitung 11 für z. B. Öl vom Schacht in die Erdtiefe hin zur Sohle T1, wo auch der Dampfkessel 3a sich befindet, installiert. Das Öl wird in Richtung P2 in die Tiefe geführt und erwärmt sich zusätzlich durch die Kompression infolge der Ölsäule. Das Öl wird in einem Mantel 12 um den Dampfkessel 3a zum Erhitzen des Wassers der Wasserleitung 1 über den Siede­ punkt hinaus geleitet.
Der im Dampfkessel 3a erzeugte Dampf wird über die Hochdruck­ leitung 10 zu der Dampfturbine 3b geführt, die auf einer wesentlich über der Sohle T1 liegenden Sohle T2 unterge­ bracht ist. Die Dampfturbine 3b bildet zusammen mit dem Generator 5 die Energiestation, die Stromleitung 6 führt zum überirdischen Verteilernetz, der Dampf über die Konden­ satorstation 7 wieder als Kondensat über die Kondensatleitung 9 zum Dampfkessel 3a.

Claims (2)

1. Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Erdwärme, bei der ein Dampfkessel mit Dampfturbine und Generator vor Ort in einer Erdtiefe von 1000 m und mehr bis etwa 3000 m oder mehr am Boden eines Schachtes angeordnet ist und mittels einer bis auf den Boden des Schachtes reichenden Zuleitung mit Wasser versorgbar ist, das mittels der am Schachtboden herrschenden Erdwärme und gegebenenfalls in Verbindung mit Wärmetauschern in den Dampfzustand über­ führbar ist, in dem Dampfkessel sammelbar und von hier zum Betreiben der Dampfturbine verwendbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Flüssigkeitsleitung für eine Flüssigkeit mit einem höheren Siedepunkt als Wasser parallel zur Wasserleitung bis zum Dampfkessel verlegt ist und nun der Dampfkessel als Flüssigkeitsmantel zum Wärmetausch geführt ist, wo bei die den Dampfkessel umgebende Flüssigkeit eine über dem Siedepunkt von Wasser liegende Temperatur aufweist und das durch Erdwärme bis unterhalb des Siedepunktes vorgewärmte Wasser in den Dampfzustand überführt, daß vom Dampfkessel eine wärmeisolierte Dampfleitung in höhere Erdschichten zu einer Energiestation mit Dampf­ turbine und Generator führt, sowie eine Rückleitung für für das Kondenswasser zum Dampfkessel vorgesehen ist.
DE19914131990 1991-09-26 1991-09-26 Anlage zur gewinnung von elektrischer energie aus erdwaerme Withdrawn DE4131990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914131990 DE4131990A1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Anlage zur gewinnung von elektrischer energie aus erdwaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914131990 DE4131990A1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Anlage zur gewinnung von elektrischer energie aus erdwaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4131990A1 true DE4131990A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6441502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914131990 Withdrawn DE4131990A1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Anlage zur gewinnung von elektrischer energie aus erdwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4131990A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955712A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Felten & Guilleaume AG Verfahren zum Abführen der Verlustleistung
FR2791095A1 (fr) * 1998-10-07 2000-09-22 Dietmar Sauer Dispositif pour l'utilisation de l'energie geothermique
JP2013241865A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Miyuki Tokida 地熱発電装置
CN101956679B (zh) * 2009-07-17 2014-04-09 龚智勇 地热能或太阳能温差发动机装置、其发电方法及应用
WO2014171837A1 (en) * 2013-03-21 2014-10-23 Gmx-Group Da Thermal energy exchanger

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU300722A1 (ru) * Л. М. Розенфельд , Н. Я. Бутаков Инс итут теплофизики Сибирского отделени СССР Теплоэлектроцентраль
DE498700C (de) * 1930-05-24 Hans Schulz Kraftanlage zur Ausnutzung der Erdwaerme
US2222575A (en) * 1938-05-19 1940-11-19 Lummus Co Heat exchanger
SU375452A1 (ru) * 1971-04-21 1973-03-23 Геотермальная энергетнческая установка
DE2401024A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Hanno Dipl Ing Bauer Kraftwerksystem zur energiegewinnung aus erdwaerme
DE3029900A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-11 Günter 4952 Porta Westfalica Strathe Waermeaustauscher zur nutzung von erdwaerme
DE3201621A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Karl Walter 8027 Neuried Bell Verfahren und vorrichtung zur kuenstlichen erschliessung und gewinnung von geowaerme in grosstechnisch nutzbarer form
SU1100414A1 (ru) * 1982-07-01 1984-06-30 Рижское Отделение Всесоюзного Государственного Ордена Ленина И Ордена Октябрьской Революции Проектного Института "Теплоэлектропроект" Геотермальна энергетическа установка
DE3433057A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-27 Jörg Dr.-Ing. 6650 Homburg Lammers Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole
DE3627680A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Franz Johann Stellet Verfahren zur gewinnung von erdwaerme
EP0118788B1 (de) * 1983-02-14 1988-11-17 Mélyépitési Tervezö Vállalat Verfahren und Einrichtung zur Nutzbarmachung von geothermischer Energie
SU1548619A1 (ru) * 1987-12-07 1990-03-07 Институт высоких температур АН СССР Способ работы системы теплоэнергоснабжени

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU300722A1 (ru) * Л. М. Розенфельд , Н. Я. Бутаков Инс итут теплофизики Сибирского отделени СССР Теплоэлектроцентраль
DE498700C (de) * 1930-05-24 Hans Schulz Kraftanlage zur Ausnutzung der Erdwaerme
US2222575A (en) * 1938-05-19 1940-11-19 Lummus Co Heat exchanger
SU375452A1 (ru) * 1971-04-21 1973-03-23 Геотермальная энергетнческая установка
DE2401024A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Hanno Dipl Ing Bauer Kraftwerksystem zur energiegewinnung aus erdwaerme
DE3029900A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-11 Günter 4952 Porta Westfalica Strathe Waermeaustauscher zur nutzung von erdwaerme
DE3201621A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Karl Walter 8027 Neuried Bell Verfahren und vorrichtung zur kuenstlichen erschliessung und gewinnung von geowaerme in grosstechnisch nutzbarer form
SU1100414A1 (ru) * 1982-07-01 1984-06-30 Рижское Отделение Всесоюзного Государственного Ордена Ленина И Ордена Октябрьской Революции Проектного Института "Теплоэлектропроект" Геотермальна энергетическа установка
EP0118788B1 (de) * 1983-02-14 1988-11-17 Mélyépitési Tervezö Vállalat Verfahren und Einrichtung zur Nutzbarmachung von geothermischer Energie
DE3433057A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-27 Jörg Dr.-Ing. 6650 Homburg Lammers Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole
DE3627680A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Franz Johann Stellet Verfahren zur gewinnung von erdwaerme
SU1548619A1 (ru) * 1987-12-07 1990-03-07 Институт высоких температур АН СССР Способ работы системы теплоэнергоснабжени

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955712A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Felten & Guilleaume AG Verfahren zum Abführen der Verlustleistung
FR2791095A1 (fr) * 1998-10-07 2000-09-22 Dietmar Sauer Dispositif pour l'utilisation de l'energie geothermique
CN101956679B (zh) * 2009-07-17 2014-04-09 龚智勇 地热能或太阳能温差发动机装置、其发电方法及应用
JP2013241865A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Miyuki Tokida 地熱発電装置
WO2014171837A1 (en) * 2013-03-21 2014-10-23 Gmx-Group Da Thermal energy exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932989T2 (de) Kraftwerk
US9714643B2 (en) Boiling-water geothermal heat exchanger and boiling-water geothermal power generation equipment
EP3976940A1 (de) System zur umwandlung von thermischer energie in mechanischer energie
EP2567090A2 (de) Solarer kraftwerksteil einer solarthermischen kraftwerksanlage und solarthermische kraftwerksanlage mit sonnenkollektorflächen für wärmeträgermedium und arbeitsmedium
WO2010054911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenüberhitzung in einem solarthermischen kraftwerk mit indirekter verdampfung
DE4131990A1 (de) Anlage zur gewinnung von elektrischer energie aus erdwaerme
DE102010009485A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels Solar-Energie basierend auf dem Zwangsdurchlauf-Konzept sowie Verwendung des überhitzten Wasserdampfs
DE102012104873A1 (de) Erzeugung elektrischer Energie aus Erdwärme
DE3521989A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserdampf in verbindung mit einer kaffee- oder expressomaschine zum erwaermen von fluessigkeiten
US3974394A (en) Capturing hydro power, earth power and wind power with means and methods of storing same
DE102013111635A1 (de) Verbundkraftwerk mit Absorptionswärmewandler
DE3627680A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdwaerme
WO2013102544A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von kohlenstoffhaltigen substanzen aus ölsanden
DE2458457A1 (de) Verfahren und anlage zur ausbeutung geothermischer energie
DE3037777C2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wärme
WO2014086637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieumwandlung und wassergewinnung
CN209228424U (zh) 一种蓄热发电系统
DE2829903A1 (de) Verfahren zur meerwasserentsalzung mittels destillation
DE2401024A1 (de) Kraftwerksystem zur energiegewinnung aus erdwaerme
DE102006043409A1 (de) Stromerzeugung im Grundlastbereich mit geothermischer Energie
DE19846042C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung geothermischer Energie
DE102012004158A1 (de) Anlage zur Nutzung von Wärmeenergie
EP2473715A2 (de) Verfahren und einrichtung zur energieerzeugung insbesondere aus biomasse oder biomasseenergieträgern
WO1996016298A1 (de) Anlage zur dampferzeugung nach dem naturumlaufprinzip und verfahren zum anstoss des wasserumlaufs in einer derartigen anlage
DE1589609A1 (de) Kernenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee