AT511427B1 - Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage - Google Patents

Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage Download PDF

Info

Publication number
AT511427B1
AT511427B1 ATA503/2011A AT5032011A AT511427B1 AT 511427 B1 AT511427 B1 AT 511427B1 AT 5032011 A AT5032011 A AT 5032011A AT 511427 B1 AT511427 B1 AT 511427B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
optionally
washing
topgaswäscher
gas
Prior art date
Application number
ATA503/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511427A1 (de
Inventor
Dipl Ing Vuletic Bogdan
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to ATA503/2011A priority Critical patent/AT511427B1/de
Priority to PCT/EP2012/056058 priority patent/WO2012136649A1/de
Publication of AT511427A1 publication Critical patent/AT511427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511427B1 publication Critical patent/AT511427B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents

Abstract

Gezeigt werden ein Verfahren und eine Anlage zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche von Topgas und/oder gegebenenfalls Generatorgas einer Direktreduktions- oder einer Schmelzreduktionsanlage. Das Waschwasser wird in zwei gasseitig in Reihe geschalteten Topgaswäschern (1, 4), und gegebenenfalls zumindest zwei weiteren gasseitig in Reihe geschalteten Generatorgaswäschern (2, 3), in direkten Kontakt mit dem Topgas, und gegebenenfalls dem Generatorgas, gebracht, aus den Topgaswäschern (1, 4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) abgeführt, aufbereitet und erneut den Topgaswäschern (1, 4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) zugeführt. Die Gaswäscher sind in zumindest zwei Waschstufen angeordnet. Das Waschwasser aus der ersten Waschstufe wird nach einer Kühlung in indirekten Wärmetauschern (6, 7) entspannt, entgast und nachfolgend in zumindest einen Eindicker (10) eingeleitet, in dem es zu einer Abtrennung von Feststoffen und von ausgefällten Karbonaten aus dem Waschwasser kommt. Das aufbereitete Waschwasser wird in die Topgaswäscher (1, 4) und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher (2, 3) rückgeführt.

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND AN LAG E ZUR BEHANDLUNG VON WASCHWASSER AUS DER GAS-WÄSCHE EINER DIREKTREDUKTIONS- UND/ODER SCHMELZREDUKTIONSANLAGE
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche von Topgas und/oder gegebenenfalls Generatorgas einer Direktreduktions-oder einer Schmelzreduktionsanlage, wobei das Waschwasser in zumindest zwei gasseitig in Reihe geschalteten Topgaswäschern und gegebenenfalls zumindest zwei weiteren gasseitig in Reihe geschalteten Generatorgaswäschern, in direkten Kontakt mit dem Topgas, und gegebenenfalls dem Generatorgas, gebracht, aus den Topgaswäschern und gegebenenfalls den Ge-neratorgaswäschern abgeführt, aufbereitet und erneut den Topgaswäschern und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern zugeführt wird, wobei die Topgaswäscher, und gegebenenfalls die Generatorgaswäscher, in zumindest zwei Waschstufen angeordnet sind.
STAND DERTECHNIK
[0002] Aus der DE 4032288 C2 ist ein Verfahren zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche einer Eisenerzreduktionsanlage bekannt, bei welchem das Waschwasser in einem Oder mehreren Gaswäschern mit einem Prozessgas in direkten Kontakt gebracht, aus den Gaswäschern abgezogen und nach einer Feststoffabscheidung den Gaswäschern abgekühlt wieder zugeführt wird. Hierbei wird das in einem Eindicker weitgehend von Feststoffen befreite Waschwasser über ein Warmwasserbecken in einen Kiihlturm geleitet, in welchem das Wasser gekühlt wird. Gleichzeitig findet im Kühlturm eine Austreibung von überschüssigem im Wasser gelöstem Kohlendioxid, eine Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff, eine Umwandlung der Kalzium- und Magnesium- Hydrogenkarbonate in Karbonate und von Eisenhydrogenkarbonat sowie von Eisensulfat in Eisen(lll)hydroxid statt. Anschließend wird dieses chemisch destabili-sierte Waschwasser in einem zweiten in Reihe geschalteten Eindicker durch Zugabe von Flo-ckungs- und Koagulationsmitteln von den neu gebildeten und restlichen Feststoffen befreit, chemisch stabilisiert und über ein Kaltwasserbecken den Gaswäschern zugeführt.
[0003] Prozessgas aus einer Eisenerzreduktionsanlage enthält große Mengen an frisch redu-zierten, sehr reaktionsfähigen Eisenpartikeln. Im Kontakt mit Waschwasser, das mit Kohlendioxid gesättigt ist, entsteht Eisenhydrogenkarbonat. Auf diese Weise wird ein großer Teil der Eisenfeststoffpartikel in eine lösliche Form übergeführt. Durch das Austreiben des Kohlendio-xids und eine Anreicherung des Waschwassers mit Sauerstoff im Kühlturm zur Kühlung des Waschwassers entsteht aus Eisenhydrogenkarbonat und Eisensulfat ein Eisen(lll)hydroxid, das im Wasser unlöslich ist und in Form von Flocken ausfällt. Die ausgefallenen Eisen(lll)hydroxid-Flocken reagieren weiterhin mit dem im Waschwasser vorhandenen Sauerstoff und bilden feste Eisenoxide. Bei einer Schmelzreduktionsanlage enthält das Prozessgas noch eine große Men-ge von Kalzium- und Magnesiumoxidpartikeln, die mit dem kohlendioxidhältigen Waschwasser Hydrogenkarbonate bilden, welche nach der Belüftung im Kühlturm als Karbonate ausfallen.
[0004] Dieses aus dem chemischen Gleichgewicht geratene Wasser mit starken Ablagerungs-tendenzen wird aus dem Kühlturm abgeführt und einem weiteren Eindicker zugeführt. Durch eine erhöhte Verweilzeit und Zugabe von Flockungsmitteln werden im weiteren Eindicker die im Kühlturm eingeleiteten Feststoffausfallvorgänge zum größten Teil beendet und das Wasser wird stabilisiert, bevor es erneut für die Gaswäsche verwendet werden kann.
[0005] Nur durch einen großen apparativen Aufwand können die Ablagerungen im reinigungs-problematischen Wäscher- und Prozessbereich, der unter einem erhöhten Druck und vorhandenen brennbaren und giftigen Gase betrieben wird, so weit reduziert werden, dass ein Anla-genbetrieb auch für längere Zeiten ohne größere Probleme möglich ist.
[0006] Im Kühlturmbereich, der zeilenweise zwecks Reinigung und Wartung periodisch abge- stellt wird, treten jedoch erhebliche Mengen an Feststoffablagerungen auf. Bereits nach einer relativ kurzen Zeit wachsen die Wasserverteilersysteme und die Packung des Kiihlturms voll-ständig zu und die Ablagerungen werden so hart, dass die Packung mehrere Male im Jahr erneuert werden muss.
[0007] Es wurden daher anstelle von Standardkühltürmen, die fiir die Kiihlung von Waschwas-ser aus vergleichbaren Gaswäschen eingesetzt werden, Spezialkühltürme entwickelt, um die Zeitabstände zwischen den Reinigungszyklen zu verlängern und den Wartungsaufwand zu reduzieren. Dabei sind sehr große Kühltürme mit nur wenigen Einbauten und mit hoch aufge-stellten Kühlturmtassen erforderlich, um ein Abfließen des Waschwassers zum zweiten Eindi-cker durch freies Gefälle zu ermöglichen. Außer Spezialdüsen für eine Verrieselung des Was-sers unter einem höheren Druck sind verschiedene andere Maßnahmen notwendig, um den Reinigungsaufwand zu reduzieren und die Reinigungszeiten zu verkürzen. Neben einem hohen Aufwand für die Reinigung und Wartung ist auch der Energieverbrauch bedeutend höher als bei einem normalen Kühlturm. Die zusätzlichen Kosten für den zweiten in Serie geschalteten Eindi-cker und die spezifischen Investitionskosten für den Kühlturm sind ebenfalls sehr hoch.
[0008] Hierzu kommt noch ein zusätzlicher Platzbedarf für den zweiten in Serie geschalteten Eindicker und für eine Reserve-Kühlturmzelle, so dass es in vielen Fallen problematisch ist, derartige Anlagen in dem zur Verfügung stehenden Raum unterzubringen. Jedenfalls bedeuten derartige Anlagen sehr hohe Investitionskosten.
[0009] Ein weiteres Problem bei diesem bekannten Verfahren ist die Ausschleusung von relativ großen Mengen von Kohlenmonoxid in die Atmosphäre, da das Waschwasser in den Gaswä-schern, die unter höherem Druck betrieben werden, in einen direkten Kontakt mit den Gasen, die überwiegend aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bestehen, kommt. Besonders große Gasmengen werden mit dem wesentlich kälteren Rücklaufwasser aus der zweiten Waschstufe der Gaswäsche in die Atmosphäre ausgeschleust. Ein Teil von diesen Gasen entweicht aus dem Wasser im ersten Eindicker, der unter atmosphärischen Druck betrieben wird, und der Rest wird im Kühlturm ausgetrieben.
[0010] Aus der EP 0 914295 B1 ist es bekannt, dass nur das Wasser aus der ersten Stufe der Gaswäsche durch einen Eindicker zur Absetzung von Feststoffen geleitet, dann anstelle eines Kühlturms in einem indirekten Wärmetauscher gekühlt und das mit Wasserdampfkondensat verdünnte, mit Kohlendioxid nach Entspannung übersättigte Rücklaufwasser von der zweiten Waschstufe, ohne Abscheidung der Feststoffe und ohne Verbindung zur Atmosphäre, unge-kiihlt diesem Wasser zugegeben wird, damit im Wasser gelöste Salze in Lösungsform bleiben und nicht als Ablagerungen ausfallen. Weiterhin ist vorgesehen worden in dieses Wasser koh-lendioxidhältiges Gas zur Anreicherung mit Kohlendioxid einzuleiten, um es so weit aus dem Ablagerungsbereich zu verschieben, und so Ablagerungen im Wasserkreislauf zu vermeiden.
[0011] Dieses Verfahren wurde industriell nicht realisiert, da es im indirekten Wärmetauscher durch Abkühlung des Wassers zur Ablagerungen und Verstopfungen des Wärmetauschers innerhalb relativ kurzer Zeit kommt. Da die Löslichkeit der Salze mit fallender Temperatur des Wassers abnimmt, so dass das mit Karbonaten und Hydrogenkarbonaten gesättigte Wasser aus dem Eindicker durch Abkühlung im indirekten Wärmetauscher übersättigt wird, fallen die überschüssigen Salze aus und führen zu Ablagerungen. Eine relativ komplizierte Prozessfüh-rung und mögliche Unfälle durch Kohlenmonoxid sind weitere Nachteile dieses Verfahrens.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0012] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine Anlage zum Behandeln von Waschwasser aus der Gaswäsche einer Direktreduktions- Oder aus einer Schmelzreduktionsanlage zur Verfügung zu stellen, das Umweltbelastungen und Verluste von Prozesswasser reduziert.
[0013] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den kennzeichnenden Teil des An-spruchs 1 und des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfah- rens ergeben sich aus den Unteranspmchen.
[0014] Waschwasser wird in zumindest zwei gasseitig in Reihe geschalteten Gaswäschern, welche in zwei Waschstufen angeordneten sind, mit Topgas und/oder gegebenenfalls mit Ge-neratorgas aus einer Direktreduktions- Oder Schmelzreduktionsanlage in direkten Kontakt ge-bracht, aus den Gaswäschern abgeleitet, gekühlt und nach einer Feststoffabscheidung den Gaswäschern wieder zugeführt. Für die Behandlung des Topgases sind zumindest zwei gasseitig in Reihe geschaltete Topgaswäscher und gegebenenfalls fiir das Generatorgas zumindest zwei gasseitig in Reihe geschaltete Generatorgaswäscher vorgesehen.
[0015] Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt die Abscheidung von Feststoffen, die prozessbedingt im Topgas und im Generatorgas enthalten sind, und die Abscheidung von Karbonaten, welche nach einer Entgasung von Kohlendioxid aus dem Waschwasser aus Hyd-rogenkarbonaten gebildet werden, nur im Eindicker nicht aber in anderen Aggregaten, wie z.B. den Rohrleitungen des Wasserkreislaufs Oder den Wärmetauschern. Damit werden ungewollte Ablagerungen in Anlagenteilen vermieden, sodass Fehlfunktionen ausgeschlossen Oder auf-wändige Reparaturen bzw. Wartungen entfallen können.
[0016] Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Waschwasser aus dem Topgaswäscher, und gegebenenfalls dem Generatorgaswäscher, der ersten Waschstufe und insbesondere nach einer Abkühlung in indirekten Wärmetauschern, und bevorzugt nach einer Entgasung in zumindest einen Entgasungsbehälter und in zumindest einen Eindicker eingeleitet. Im Eindicker kommt es zum Absetzen von Feststoffen und zum Ausfall und anschließendem Absetzen der bei der Entgasung von Kohlendioxid entstehenden Karbonate und Hydroxide. Dadurch erfolgt eine Abtrennung vom Waschwasser. Das so behandelte, aufbereitete Waschwasser kann optional in einen Vorlaufwasserbehälter eingeleitet und z.B. iiber eine Vorlaufwasserpumpe in die Topgaswäscher bzw. die Generatorgaswäscher rückgeführt werden. Das rückgeführte zumindest teilweise aufbereitete Waschwasser wird als Vorlaufwasser bezeichnet.
[0017] Das Waschwasser aus der zweiten Waschstufe des Topgaswäschers und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher kann ungekühlt Oder nach einer Kiihlung in indirekten Wärmetauschern dem Waschwasser aus dem Eindicker beigemischt werden, wodurch Ablagerungen im Wasserkreislauf weitgehend vermieden Oder zumindest sehr stark reduziert werden können.
[0018] Obwohl das Wasser aus der ersten Waschstufe große Mengen an Eisen-, Kalzium- und Magnesiumhydrogenkarbonaten beinhaltet, kommt es in den, unter einem gegeniiber dem Atmosphärendruck erhöhtem Druck betriebenen, indirekten Wärmetauschern zu keinen Ablagerungen, da das im Waschwasser enthaltene Kohlendioxid in gelöster Form vorliegt. Erst nach der Abkühlung des Waschwassers und einer Entgasung von Kohlendioxid in zumindest einem Entgasungsbehälter kommt es im Eindicker zur Umwandlung von Hydrogenkarbonaten in Karbonate. Karbonate fallen aufgrund der langen Verweilzeit im Eindicker aus und werden mit anderen Feststoffpartikeln ausgeschieden.
[0019] Durch die Kühlung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher und gegebenenfalls dem Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe und optional aus den Topgaswäscher und gegebenenfalls dem Generatorgaswäscher der zweiten Stufe vor einer Entspannung wird weni-ger an im Waschwasser adsorbierten Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in die Atmosphäre ausgeschleust, als bei einer Entspannung des Waschwassers bei höheren Temperaturen, da die Löslichkeit von beiden Gasen bei geringen Wassertemperaturen größer ist als bei höheren Temperaturen.
[0020] Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung von Ablagerungen stellt die Zugabe von mit Kohlendioxid angereichertem, wärmerem Waschwasser aus dem Topgas- und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe dar.
[0021] Die Ausschleusung von Kohlenmonoxid in die Atmosphäre wird stark reduziert. Auch die Investitions- und Betriebskosten sowie der Platzbedarf werden wesentlich verringert.
[0022] Bei einer alternativen Variante erfolgt die Kiihlung des Waschwassers aus dem Topgas-und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe in zumindest einem indirekten Wärme-tauscher und zwar nach einer Entspannung des Waschwassers. Die hat den Vorteil, dass die indirekten Wärmetauscher nicht mehr unter erhöhtem Anlagendruck betrieben werden miissen. Nachteilig ist dabei jedoch, dass es durch die Abkiihlung des entspannten und zum Teil entgas-ten Waschwassers, bei Vorliegen von weniger Kohlendioxid und bei reduzierter Löslichkeit von Hydrogenkarbonaten und Karbonaten bei niedrigeren Wassertemperaturen zu Ablagerungen in den indirekten Wärmetauschern kommen kann.
[0023] Durch Entgasung des abgekühlten Waschwassers aus der ersten Waschstufe und gegebenenfalls der zweiten Waschstufe aus dem Generatorgaswäschers in einem Oder mehre-ren Entgasungsbehältern, wird ein Teil von Hydrogenkarbonaten erst danach in Karbonate umgewandelt, wobei diese im Eindicker ausfallen und mit Feststoffen als Schlamm ausgetragen werden.
[0024] Das Waschwasser aus dem Topgaswäscher, und gegebenenfalls aus dem Generator-gaswäscher, jeweils der zweiten Waschstufe, kann nach Oder ohne eine Abkiihlung in den indirekten Wärmetauschern, jedoch ohne eine Entgasung dem aufbereiteten Waschwasser aus dem Eindicker beigemischt werden. Dies kann z.B. im Vorlaufwasserbehälter erfolgen. Im Vor-laufwasserbehälter kann ein Teil von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid entgast und iiber eine Rohrleitung einer Fackelanlage zur Verbrennung zugefiihrt werden.
[0025] Durch eine bevorzugte Ausfiihrung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Waschwasser des Topgaswäschers aus der zweiten Waschstufe und gegebenenfalls des Ge-neratorgaswäschers aus der zweiten Waschstufe, ohne eine Abkiihlung Oder nach einer Abkiihlung in indirekten Wärmetauschern, jedoch ohne Entgasung direkt in die Saugleitung der Vor-laufwasserpumpe eingebracht, wobei die eingebrachte Menge kleiner ist als die geförderte Menge. Auf diese Weise wird erreicht, dass kleine Kohlendioxid-Gasbläschen im Waschwasser verbleiben, unter dem erhöhten Druck der Vorlaufwasserpumpe wieder im Waschwasser aufge-löst werden und zu einer weiteren Verschiebung des Gleichgewichts des Mischwassers aus dem Ablagerungsbereich beitragen.
[0026] Durch Beimischung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher der zweiten Waschstufe, und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe, in das aufbereitete Waschwasser aus dem Eindicker, ohne Kontakt dieses Waschwassers mit der Atmosphäre, wird erreicht, dass kein Gas aus dem Waschwasser in die Atmosphäre entwei-chen kann.
[0027] Da es bei der Einleitung von Waschwasser aus der zweiten Waschstufe in den Vorlauf-wasserbehälter zum Entweichen eines Teils des Kohlendioxids und Kohlenmonoxids aus dem Mischwasser kommen kann, ist die Einleitung des Waschwassers aus der zweiten Stufe direkt in die Saugleitung eine bevorzugte Variante.
[0028] Nach einer weiterentwickelten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wer-den die Wassermengen zu den einzelnen Gaswäschern so aufgeteilt und/oder die Kühlwas-sermengen zu den indirekten Wärmetauschern so eingestellt, dass die Temperatur des Vor-laufwassers urn etwa 1°C höher ist als die Temperatur des abgekiihlten und aufbereiteten Waschwassers aus dem Eindicker. Durch die Erhöhung der Temperatur des mit Hydrogenkarbonaten und Karbonaten gesättigten, aufbereiteten Waschwassers aus dem Eindicker fiihrt neben dem im Waschwasser gelösten Kohlendioxid auch die höhere Wassertemperatur zu einer Stabilisierung des Vorlaufwaschwassers, da die Löslichkeit von Karbonaten mit steigender Temperatur höher wird. Es ist eine Temperaturerhöhung von etwa 1 °C vorteilhaft, da eine zu hohe Vorlaufwassertemperatur Nachteile auf der Gasseite mit sich bringen könnte.
[0029] Erfindungsgemäß wird der Topgaswäscher, und gegebenenfalls der Generatorgaswä-scher, der ersten Waschstufe mit Warmwasser und/oder mit einer reduzierten Wassermenge betrieben wird, sodass es im Topgaswäscher und gegebenenfalls im Generatorgaswäscher zur
Bildung von Dampf kommt, wobei ein Teil der fühlbaren Wärme aus dem Topgas, und gegebe-nenfalls aus dem Generatorgas, über das Waschwasser in den Eindicker abgeführt wird und die restliche, fühlbare Wärme in Dampfform in den Topgaswäscher, und gegebenenfalls den Gene-ratorgaswäscher, der zweiten Stufe übergeführt wird.
[0030] Durch den Betrieb mit warmem Waschwasser und/oder mit reduzierten Wassermengen und/oder der Verwendung von für geringere Waschwassermengen ausgelegten Topgas- bzw. Generatorgaswäscher, wird in der ersten Waschstufe nur ein kleinerer Teil der fiihlbaren Wär-me der Gase mit dem Waschwasser bzw. dem Kühlwasser der indirekten Wärmetauscher abgeführt. Ein großer Teil der fühlbaren Wärme wird in Dampfform in den Topgaswäscher und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher der zweiten Stufe iibergeleitet und mit Kühlwasser bzw. Waschwasser abgeführt. Dadurch wird die Abwärme der Gase fiir die Erzeugung von entsalztem Zusatzwasser, sogenanntem Kondensat, genutzt. Je höher die Gastemperatur aus der ersten Waschstufe ist, desto mehr Kondensat wird dem Vorlaufwasser iiber die zweite Waschstufe zugefiihrt. Das dem Waschwasserkreislauf über die zweite Waschstufe zugefiihrte, weitgehend salzfreie Kondensat führt zu einer Verdünnung und zu einem weiteren Herausfiih-ren des Vorlaufwassers aus dem Ablagerungsbereich.
[0031] Da ein großer Teil der Kreislaufwassermenge iiber den Topgaswäscher und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe im Bypass zum Eindicker gefiihrt wird und nur ein kleinerer Teil iiber den Topgaswäscher und gegebenenfalls den Generatorgaswä-scher der ersten Waschstufe und iiber den Eindicker gefiihrt wird, kann der Eindicker wesent-lich kleiner ausgelegt bzw. gebaut werden, wodurch der Platzbedarf fiir die Wasseraufberei-tungsanlage und die Investitionskosten insgesamt geringer werden.
[0032] Durch die Verlagerung der Wärmeabführung in die zweite Waschstufe wird erreicht, class der Wasserkreislauf mit einer minimalen Menge an Zusatzwasser Oder ohne Zusatzwasser betrieben werden kann. Die minimalen Waschwasserverluste durch die Verdunstung des Wassers aus dem mit abgekiihlten Wasser betriebenen Eindicker und die Wasserverluste durch Schlamm können durch das in der Reduktion von Eisenoxiden mit Wasserstoff entstehende Wasser gedeckt werden, so dass der Waschwasserkreislauf ohne Zusatzwasser betrieben werden kann.
[0033] Da die meisten Kalzium- und Magnesiumoxide und metallischen Eisenpartikel mit dem Generatorgas der Gaswäsche zugefiihrt werden, kann es vorteilhaft sein das Waschwasser aus den beiden Waschstufen bzw. aus den verschiedenen Gaswäschern auch getrennt zu behan-deln und aufzubereiten.
[0034] Die erfindungsgemäße Anlage sieht zur Entspannung und Entgasung des Waschwas-sers aus dem Topgaswäscher und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe zumindest eine Entgasungsvorrichtung vor. Diese ist leitungsmäßig mit zumindest einem Eindicker verbunden, in dem es zu einer Abtrennung von Feststoffen und von ausgefäll-ten Karbonaten aus dem Waschwasser kommt. Dabei setzen sich die Feststoffe ab und das aufbereitete Waschwasser kann einer erneuten Nutzung zugefiihrt werden. Nachfolgend wird das aufbereitete Waschwasser aus dem zumindest einen Eindicker, insbesondere iiber zumindest einen Vorlaufwasserbehälter, und, bevorzugt mittels zumindest einer Vorlaufwasserpumpe, in die Topgaswäscher und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher riickgefiihrt.
[0035] Erfindungsgemäß sind zur Kiihlung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe, indirekte Wärmetauscher vorgesehen, welche in einer Ableitung des Topgaswäschers und gegebenenfalls in einer Ableitung des Generatorgaswäschers angeordnet und iiber eine Entgasungslei-tung mit der Entgasungsvorrichtung verbunden sind. Durch die Kiihlung wird die Löslichkeit fiir Gase im Waschwasser reduziert. Aufgrund des bei der Kiihlung in den Wärmetauschern vorlie-genden Druckes kommt es aber zu keiner ungewollten Abscheidung von Gasen bzw. kann die Ausfällung von Feststoffen im Wärmetauscher sicher vermieden werden. Damit ist sicherge-stellt, dass Ausscheidungen erst nach der Entgasung im Eindicker auftreten.
[0036] Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Anlage wird das aufbereite-te Waschwasser mittels der Vorlaufwasserpumpe und einer Vorlaufwasserleitung in die Topgaswäscher und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher rückgeführt, wobei die erste und die zweite Waschstufe iiber Vorlaufwasserleitungen und/oder die Topgaswäscher iiber Vorlaufwasserleitungen und/oder die Generatorgaswäscher iiber Vorlaufwasserleitungen je-weils hinsichtlich der Fiihrung des Waschwassers parallel geschaltet sind. Durch diese Maß-nahme kann der apparative Aufwand gering gehalten werden.
[0037] Eine vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, dass der Topgas-wäscher, und/oder gegebenenfalls der Generatorgaswäscher iiber Ableitungen mit der Sauglei-tung der Vorlaufwasserpumpe in Verbindung stehen, sodass das Waschwasser aus den Wä-schern abgefiihrt und in die Saugleitung verbracht werden kann. Damit kann das Waschwasser aus der zweiten Waschstufe ohne eine vorherige Entgasung Oder einem Kontakt mit der Atmo-sphäre direkt mit dem aufbereiteten Waschwasser aus dem Eindicker gemischt werden.
[0038] Erfindungsgemäß sind zur Kiihlung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe, jeweils indirekte Wärmetauscher vorgesehen, welche in einer Ableitung des Topgaswäschers und/oder gegebenenfalls in einer Ableitung des Generatorgaswäschers angeordnet sind. Die Ableitungen können in eine gemeinsame Ableitung zusammengefiihrt werden, die wiederum in die Vorlaufwasserleitung miindet. Es sind aber auch separate Ableitungen in die Vorlaufwasserleitung möglich.
[0039] Nach einer speziellen erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Anlage weist die Entga-sungseinrichtung eine Zwangsbelüftung auf. Durch die Zwangsentliiftung wird die Entgasung durch ein Trägergas intensiviert, damit können die bei der Entgasung anfallenden Gase abge-führt und der Betriebsdruck eingestellt werden.
[0040] Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, dass die indirekten Wärmetauscher als Rohr-Wärmetauscher mit großem installiertem Gefälle ausgeführt sind. Bevorzugt wird ein Gefälle von 90 bis 45°, besonders bevorzugt ein Gefälle von 90 bis 60° ausgeführt. Damit kann auch Waschwasser aus der ersten Stufe, das größere Mengen an Feststoffen und an gröberen Partikeln beinhaltet sicher behandelt werden, ohne dass es dabei zu Ablagerungen Oder Störungen in den Wärmetauschern kommt.
[0041] Erfindungsgemäß stehen die indirekten Wärmetauscher der ersten Waschstufe und/oder die indirekten Wärmetauscher der zweiten Waschstufe unter atmosphärischen Überdruck. Dies hat den Vorteil, dass Abscheidungen in den Wärmetauschern sicher vermieden werden können.
[0042] Gemäß einer vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Anlage sind der Topgaswä-scher, und gegebenenfalls der Generatorgaswäscher, der ersten Waschstufe derart fiir geringe Waschwassermengen ausgelegt, sodass es durch den direkten Kontakt des Topgases bzw. des Generatorgases mit Wasser zur Bildung von Dampf kommt. Durch die Verwendung von für geringere Waschwassermengen ausgelegten Topgas- bzw. Generatorgaswäscher, wird in der ersten Waschstufe nur ein geringer Teil (typischerweise <50%) der fühlbaren Wärme der Gase mit dem Waschwasser bzw. dem Kühlwasser der indirekten Wärmetauscher abgefiihrt. Ein großer Teil der fühlbaren Wärme wird in Dampfform in den Topgaswäscher und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher der zweiten Stufe iibergeleitet und mit Kiihlwasser bzw. Waschwasser abgefiihrt. Die Abwärme der Gase wird dabei fiir die Erzeugung von entsalztem Zusatzwas-ser, sogenanntem Kondensat, genutzt. Das dem Waschwasserkreislauf iiber die zweite Waschstufe zugefiihrte, weitgehend salzfreie Kondensat fiihrt zu einer Verdiinnung und zu einem weiteren Herausfiihren des Vorlaufwassers aus dem Ablagerungsbereich. Die dabei erzielten Effekte können durch die Kombination der Auslegung fiir geringe Wassermengen und/oder mit der Verwendung von warmem Waschwasser und/oder von reduzierten Wassermengen weiter gesteigert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0043] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur 1 dargestellten nicht ein-schränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0044] Die Figur 1 zeigt die schemenhaft eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Anlage zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswä-sche von Topgas und/oder Generatorgas einer Direktreduktions- Oder ei-ner Schmelzreduktionsanlage.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0045] Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anlage sind besonders geeignet für die Behandlung von Gasen aus der Eisenmetallurgie, der Roheisenerzeugung und der Erzeugung von Stahlvorprodukten. Das dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Reinigung und Kühlung der in einer aus einem Reduktionsschachtofen Oder aus Wirbel-schichtreaktoren und aus einem Einschmelzvergaser bestehender Eisenerzreduktions- bzw. Schmelzreduktionsanlage erzeugten Gase. Das Gas aus dem Reduktionsschachtofen Oder aus dem Wirbelschichtreaktor wird Topgas TG und das vom Einschmelzvergaser erzeugte Gas als Generatorgas GG bezeichnet. Die Anlage weist zumindest zwei Waschstufen A und B mit zumindest jeweils einem Topgaswäscher auf.
[0046] Für den Fall, dass neben dem Topgas auch Generatorgas behandelt werden soil, wird in jeder Waschstufe zusätzlich zum Topgaswäscher zumindest ein Generatorgaswäscher vorge-sehen. Die erste Waschstufe A umfasst somit beispielsweise einen Topgaswäscher 1 zum Waschen des Topgases und ein Generatorgaswäscher 2 zum Waschen des Generatorgases. In der zweiten Waschstufe B sind ein Topgaswäscher 3 zum Waschen des Generatorgases und ein Generatorgaswäscher 4 zum Waschen des Topgases vorgesehen.
[0047] Die Topgaswäscher 1 und 4 und die Generatorgaswäscher 2 und 3 sind jeweils gassei-tig in Reihe geschaltet. Das Waschwasser wird alien Gaswäschern 1 bis 4 fiber Vorlaufwasser-leitungen 5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f zugefiihrt. Die beiden Waschstufen selbst und die Gaswä-scher 1 und 2 der ersten Waschstufe und die Gaswäscher 3 und 4 der zweiten Waschstufe sind in Bezug auf die Fiihrung des Waschwassers jeweils parallel zueinander geschaltet.
[0048] Das aus den Gaswäschern 1 und 2 der ersten Waschstufe herausgefiihrte mit Verunrei-nigungen aus dem Topgas und dem Generatorgas belastete Waschwasser wird jeweils in indirekten, mit einem Gefälle installierten Rohr-Wärmetauschern 6 und 7, die unter Druck be-trieben werden, abgekiihlt, in einem Entgasungsbehälter 8, mit Oder ohne Zwangsbeliiftung 9 entgast und in einen Eindicker 10 geleitet, in welchem sich die Feststoffe und die durch Entga-sung von Kohlendioxid gebildeten und durch Abkiihlung des Wassers ausgefallenen Karbonate absetzen. Das von Feststoffen und überschüssigen Karbonaten befreite nun aufbereitete Waschwasser kann in einen Vorlaufwasserbehälter 11 eingeleitet werden, der als Vorlagebe-hälter fiir die Vorlaufwasserpumpe 12 dient. Es ist aber auch möglich die Anlage ohne einen Vorlaufwasserbehälter 11 zu betreiben.
[0049] Das aus den Gaswäschern 3 und 4 der zweiten Waschstufe abgefiihrte Waschwasser wird nach einer Kiihlung in den indirekten, mit Gefälle installierten Rohr-Wärmetauschern 13 und 14 in die Saugleitung 15 der Vorlaufwasserpumpe 12 eingeleitet. Es ist auch denkbar das aus der zweiten Waschstufe abgefiihrte Waschwasser ungekiihlt in die Saugleitung 15 einzulei-ten. Die Wärmetauscher 13 und 14 sind in der Ableitung 4a des Topgaswäschers 4 bzw. in der Ableitung 3a des Topgaswäschers 3 angeordnet. Die Ableitungen 3a und 4a können vor der Einleitung in die Saugleitung 15 in einer Leitung zusammengefiihrt werden.
[0050] Es sind indirekte Wärmetauscher 6, 7 vorgesehen, welche in einer Ableitung 1a des Topgaswäschers 1 und gegebenenfalls in einer Ableitung 2a des Generatorgaswäschers 2 angeordnet sind und welche fiber eine Entgasungsleitung 16 mit der Entgasungsvorrichtung 8 verbunden sind.
[0051] Das Waschwasser aus der zweiten Waschstufe ist kohlendioxidreich, hat eine höhere
Temperatur als das Waschwasser vom Eindicker 10 und ist durch entsalztes Kondensat stark verdünnt.
[0052] Durch Beimischung des wärmeren Waschwassers aus der zweiten Waschstufe und Erwärmung des mit Karbonaten und Hydrogenkarbonaten gesättigten Waschwassers aus dem Eindicker 10 um etwa 1°C, einer Anreicherung mit Kohlendioxid und einer Verdünnung mit Kondensat, wird die Gleichgewichtszusammensetzung des Vorlaufwassers so weit aus dem Ablagerungsbereich herausgeführt, dass der Waschwasserkreislauf ohne dem Problem von Ablagerungen, betrieben werden kann.
[0053] Durch die Führung eines größeren Anteils des Waschwassers im Kreislauf über die zweite Waschstufe 3 und 4, ohne einen Kontakt dieses Waschwassers zur Atmosphäre, kann ein kleinerer Eindicker vorgesehen werden.
[0054] Alternativ kann das Verfahren auch ohne eine Entgasung des Waschwassers aus der ersten Waschstufe betrieben werden, wobei das Waschwasser aus der ersten Waschstufe nach der Kühlung in den Eindicker eingebracht wird. Vorteilhaft wird dabei auch das Entweichen von Kohlenmonoxid in die Atmosphäre stark reduziert. BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Topgaswäscher der ersten Waschstufe 2 Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe 3 T opgaswäscher der zweiten Waschstufe 4 Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe 5 Vorlaufwasserleitung (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) 6 Wärmetauscher 7 Wärmetauscher 8 Entgasungsvorrichtung 9 Zwangsbelüftung 10 Eindicker 11 Vorlaufwasserbehälter 12 Pumpe 13 Wärmetauscher 14 Wärmetauscher 15 Saugleitung 16 Entgasungsleitung

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche von Topgas und/oder gegebenenfalls Generatorgas einer Direktreduktions- oder einer Schmelzreduktionsanlage, wobei das Waschwasser in zumindest zwei gasseitig in Reihe geschalteten Topgaswä-schern (1,4), und gegebenenfalls zumindest zwei weiteren gasseitig in Reihe geschalteten Generatorgaswäschern (2, 3), in direkten Kontakt mit dem Topgas, und gegebenenfalls dem Generatorgas, gebracht, aus den Topgaswäschern (1, 4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) abgeführt, aufbereitet und erneut den Topgaswäschern (1,4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) zugeführt wird, wobei die Topgas-wäscher (1, 4), und gegebenenfalls die Generatorgaswäscher (2, 3), in zumindest zwei Waschstufen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschwasser aus dem Topgaswäscher (1) und gegebenenfalls dem Generatorgaswäscher (2) der ersten Waschstufe, insbesondere nach einer Kühlung, bevorzugt in indirekten Wärmetauschern (6, 7), in einer Entgasungsvorrichtung (8) entspannt und entgast wird, nachfolgend in zumindest einen Eindicker (10) eingeleitet wird, in dem es zu einer Abtrennung von Feststof-fen und von ausgefällten Karbonaten aus dem Waschwasser kommt, wobei das aufbereite-te Waschwasser aus dem zumindest einen Eindicker (10) nachfolgend, insbesondere iiber zumindest einen Vorlaufwasserbehälter (11), und, bevorzugt mittels zumindest einer Vor-laufwasserpumpe (12), in die Topgaswäscher (1, 4) und gegebenenfalls in die Generator-gaswäscher (2, 3) rückgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschwasser aus dem Topgaswäscher (4) der zweiten Stufe und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (3) der zweiten Stufe, insbesondere nach einer Kühlung in zumindest einem indirekten Wärmetauscher (13, 14), dem aufbereiteten Wasser aus dem Eindicker (10) beigemischt und den Topgaswäschern (1,4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) zu-geführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschwasser aus dem Topgaswäscher (4), und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (3), der zweiten Waschstufe nach einer Entspannung auf atmosphärischen Druck im indirekten Wärmetauscher (14), und gegebenenfalls im indirekten Wärmetauscher (13), abgekühlt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschwasser aus dem Topgaswäscher (4), und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (3), der zweiten Waschstufe, insbesondere nach einer Kühlung in indirekten Wärmetauschern (13, 14), dem aufbereiteten Waschwasser aus dem Eindicker (10) ohne Entgasung beigemischt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung des Wasch-wassers aus dem Topgaswäscher (4), und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgas-wäscher (3), der zweiten Waschstufe direkt in die Saugleitung der Vorlaufwasserpumpe (12), erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tem-peratur des mittels der Vorlaufwasserpumpe (12) rückgeführten Waschwassers urn etwa 1 °C höher als die Temperatur des aufbereiteten Waschwassers aus dem Eindicker (10) ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Topgaswäscher (1), und gegebenenfalls der Generatorgaswäscher (2), der ersten Waschstufe mit Warmwasser und/oder mit einer reduzierten Wassermenge betrieben wird, so-dass es im Topgaswäscher (1) und gegebenenfalls im Generatorgaswäscher (2) zur Bil-dung von Dampf kommt, wobei ein Teil der fühlbaren Wärme aus dem Topgas, und gegebenenfalls aus dem Generatorgas, über das Waschwasser in den Eindicker (10) abgeführt wird und die restliche, fühlbare Wärme in Dampfform in den Topgaswäscher (4), und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher (3), der zweiten Stufe übergeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der obigen Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Topgaswäscher (4), und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher (3), der zweiten Waschstufe und über die Vorlaufwasserpumpe (12) geführte Kreislaufwassermenge größer ist als die über den Topgaswäscher (1), und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher (2), der ersten Waschstufe iiber den Eindicker (10) und die Vorlaufwasserpumpe (12) gefiihrte Kreislaufwassermenge.
  9. 9. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die iiber den Topgaswäscher (1), und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher (2), der ersten Waschstufe abgeführten Wärmemengen und die iiber den Topgaswäscher (4), und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher (3), der zweiten Waschstufe so eingestellt werden, dass ein Waschwasserkreislauf mit einer geringen Menge, insbesondere 1 bis 10% der Kreislaufwassermenge, an Zusatzwasser Oder ohne Zusatzwasser betrieben werden kann.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserverluste, die durch eine Verdunstung von Waschwasser im Eindicker (10) entstehen, weitgehend durch Was-ser, das bei der Reduktion von Eisenoxiden mit Wasserstoff entsteht, ausgeglichen werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der obigen Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschwasser aus den beiden Waschstufen bzw. aus den verschiedenen Topgaswäschern (1,4) und gegebenenfalls aus den Generatorgaswäschern (2, 3) gemeinsam Oder getrennt voneinander aufbereitet wird.
  12. 12. Anlage zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche von Topgas und/oder Generatorgas einer Direktreduktions- Oder einer Schmelzreduktionsanlage mit zwei gassei-tig in Reihe geschalteten Topgaswäschern (1, 4), und gegebenenfalls zwei weiteren gas-seitig in Reihe geschalteten Generatorgaswäschern (2, 3), in denen Wasser in direkten Kontakt mit dem Topgas, und gegebenenfalls dem Generatorgas, gebracht werden kann, wobei das dabei gebildete Waschwasser mittels Ableitungen (1a, 4a) aus den Topgaswä-schern (1, 4) und gegebenenfalls mittels Ableitungen (2a, 3a) aus den Generatorgaswä-schern (2, 3) abgefiihrt, aufbereitet und iiber Vorlaufwasserleitungen (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) erneut den Topgaswäschern (1, 4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) zugefiihrt werden kann, wobei die Topgaswäscher (1,4), und gegebenenfalls die Gene-ratorgaswäscher (2, 3), in zwei Waschstufen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entspannung und Entgasung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher (1) und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (2) der ersten Waschstufe zumindest eine Entgasungsvorrichtung (8) vorgesehen ist, welche leitungsmäßig mit zumindest einem Eindicker (10) verbunden ist, in dem es zu einer Abtrennung von Feststoffen und von aus-gefällten Karbonaten aus dem Waschwasser kommt, wobei das aufbereitete Waschwasser aus dem zumindest einen Eindicker (10) nachfolgend, insbesondere iiber zumindest einen Vorlaufwasserbehälter (11), und, bevorzugt mittels zumindest einer Vorlaufwasserpumpe (12), in die Topgaswäscher (1, 4) und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher (2, 3) riickgefiihrt werden kann.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kiihlung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher (1) und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (2) der ersten Waschstufe, indirekte Wärmetauscher (6, 7) vorgesehen sind, welche in einer Ableitung (1a) des Topgaswäschers (1) und gegebenenfalls in einer Ableitung (2a) des Generatorgaswäschers (2) angeordnet und iiber eine Entgasungsleitung (16) mit der Entgasungsvorrichtung (8) verbunden sind.
  14. 14. Anlage nach Anspruch 12 Oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das aufbereitete Waschwasser mittels der Vorlaufwasserpumpe (12) und einer Vorlaufwasserleitung (5) in die Topgaswäscher (1, 4) und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher (3, 4) riickgefiihrt wird, wobei die erste und die zweite Waschstufe iiber Vorlaufwasserleitungen (5a, 5b) und/oder die Topgaswäscher (1, 4) iiber Vorlaufwasserleitungen (5c, 5d) und/oder die Ge-neratorgaswäscher (2, 3) iiber Vorlaufwasserleitungen (5e, 5f) jeweils hinsichtlich der Fiih-rung des Waschwassers parallel geschaltet sind.
  15. 15. Anlage nach einem der Anspmche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Topgaswäscher (4), und/oder gegebenenfalls der Generatorgaswäscher (3) iiber Ableitun-gen (3a, 4a) mit der Saugleitung (15) der Vorlaufwasserpumpe (12) in Verbindung stehen, sodass das Waschwasser aus den Wäschern abgeführt und in die Saugleitung verbracht werden kann.
  16. 16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher (4) und/oder gegebenenfalls aus dem Gene-ratorgaswäscher (3) der zweiten Waschstufe, jeweils indirekte Wärmetauscher (14, 13) vorgesehen sind, welche in einer Ableitung (4a) des Topgaswäschers (4) und/oder gegebenenfalls in einer Ableitung (3a) des Generatorgaswäschers (2) angeordnet sind.
  17. 17. Anlage nach einem der Anspmche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entga-sungseinrichtung (8) eine Zwangsbeliiftung (9) aufweist.
  18. 18. Anlage nach einem der Anspmche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die indirek-ten Wärmetauscher als Rohr-Wärmetauscher mit großem installiertem Gefälle ausgeführt sind.
  19. 19. Anlage nach einem der Anspmche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die indirek-ten Wärmetauscher (6, 7) der ersten Waschstufe und/oder die indirekten Wärmetauscher (13, 14) der zweiten Waschstufe unter atmosphärischen Überdruck stehen.
  20. 20. Anlage nach einem der Anspmche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Topgaswäscher (1), und gegebenenfalls der Generatorgaswäscher (2), der ersten Waschstufe derart für geringe Waschwassermengen ausgelegt sind, sodass es durch den direk-ten Kontakt des Topgases bzw. des Generatorgases mit Wasser zur Bildung von Dampf kommt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA503/2011A 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage AT511427B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA503/2011A AT511427B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage
PCT/EP2012/056058 WO2012136649A1 (de) 2011-04-08 2012-04-03 Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA503/2011A AT511427B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511427A1 AT511427A1 (de) 2012-11-15
AT511427B1 true AT511427B1 (de) 2017-01-15

Family

ID=45932331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA503/2011A AT511427B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511427B1 (de)
WO (1) WO2012136649A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714016A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum behandeln von waschwasser aus einer gaswaesche
DE19620310A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum Behandeln von Waschwasser aus der Gaswäsche einer Eisenerzreduktionsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604294C (de) * 1933-02-17 1934-10-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entfernung von Kohlensaeure und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE4032288A1 (de) 1990-10-11 1992-04-16 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum behandeln von waschwasser aus der gaswaesche einer eisenerzreduktionsanlage
AT405520B (de) * 1996-05-15 1999-09-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur senkung von verunreinigungen im gasstrom und vorrichtung zur durchführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714016A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum behandeln von waschwasser aus einer gaswaesche
DE19620310A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum Behandeln von Waschwasser aus der Gaswäsche einer Eisenerzreduktionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT511427A1 (de) 2012-11-15
WO2012136649A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2262875B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von bei der vergasung anfallenden fluidströmen
DE2342184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kohle
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE102016211664A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung und/oder Rückgewinnung von Stickstoffverbindungen aus einem Flüssig- oder Schlammsubstrat
DE3537493A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von quenchwasser
DD142203A5 (de) Verfahren zur reinigung des prozesskondensates von den wasserstoff-und synthesegas-herstellungsanlagen
DE4032288C2 (de)
DE102009012556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung des Kreislauf-Quenchwassers für einen Vergasungsprozess
AT511427B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage
AT407121B (de) Verfahren zum behandeln von waschwasser aus der gaswäsche einer eisenerzreduktionsanlage
DE2735090A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenoxid enthaltenden prozessgasen
DE102010026172A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen aus karbonatreichen Wässern bei der Flugstromvergasung
DE202015106840U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Feststoff beladenem Prozessabwasser
DE102013203277B4 (de) Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit vermindertem Verschleiß
DE102010026676B4 (de) Aufbereitung von Prozesswässern der Flugstromvergasung
DE3730749C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsfreien Löschen von Koks
DE3536321C2 (de)
EP0452653A1 (de) Verfahren zur Vergassung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen mit nachgeschaltetem kombinierten Gas-/und Dampfturbinenkraftwerk
DE2353236B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von waerme und chemikalien aus der restlauge der celluloseherstellung
DE102015108722A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen
DE906741C (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Entfernung der Cyanverbindungen und sonstigen fluechtigen Saeuren aus Gasen
DE896799C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat innerhalb der Kohlengasreinigung durch eine Druckdestillation von Ammoniakstarkwasser
DD239605B5 (de) Verfahren zur entstaubung und kuehlung eines CO/H2-haltigen gases
DE102012013139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Feststoffen
WO2018077885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser aus vergasungsprozessen sowie verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190408