DE102012013139A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Feststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102012013139A1
DE102012013139A1 DE102012013139.9A DE102012013139A DE102012013139A1 DE 102012013139 A1 DE102012013139 A1 DE 102012013139A1 DE 102012013139 A DE102012013139 A DE 102012013139A DE 102012013139 A1 DE102012013139 A1 DE 102012013139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
stream
gasification
solid
purity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012013139.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013139B4 (de
Inventor
Frédéric Judas
Ganesh Arumugam
Michael Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012013139.9A priority Critical patent/DE102012013139B4/de
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Priority to EA201401126A priority patent/EA029238B1/ru
Priority to UAA201413449A priority patent/UA114198C2/uk
Priority to CN201390000581.8U priority patent/CN204803273U/zh
Priority to AU2013286304A priority patent/AU2013286304B2/en
Priority to KR1020147033222A priority patent/KR102038725B1/ko
Priority to PCT/EP2013/058337 priority patent/WO2014005738A1/en
Priority to IN1869MUN2014 priority patent/IN2014MN01869A/en
Publication of DE102012013139A1 publication Critical patent/DE102012013139A1/de
Priority to ZA2014/06985A priority patent/ZA201406985B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013139B4 publication Critical patent/DE102012013139B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/169Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Bei der Vergasung eines kohlenstoffhaltigen Feststoffes mit Sauerstoff und/oder Dampf wird in einem ersten Verfahrensschritt (10) der Feststoff wenigstens teilweise zu CO und H2 umgesetzt. In einem zweiten Verfahrensschritt (20) wird dann aus dem erhaltenen Produktgemisch ein wasserhaltiger Strom abgetrennt. Dieser wasserhaltige Strom wird schließlich in einem dritten Verfahrensschritt (30) einer Wasserreinigung unterzogen. Dieser Wasserreinigung erfolgt so, dass drei Ströme (31, 36, 37) mit unterschiedlichem Reinheitsgrad entstehen, von denen wenigstens einer im Prozess rezirkuliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigem Feststoff, wobei in einem ersten Verfahrensschritt Feststoff in einer Vergasung wenigstens teilweise zu CO und H2 umgesetzt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt ein wasserhaltiger Strom abgetrennt wird und wobei in einem dritten Verfahrensschritt der im zweiten Verfahrensschritt erhaltene wasserhaltige Strom einer Wasserreinigung unterzogen wird.
  • Als Vergasung bezeichnet man einen chemisch-physikalischen Vorgang, bei dem wenigstens ein Teil eines Feststoffes in ein gasförmiges Endprodukt überführt wird. Das gasförmige Endprodukt ist ein Gemisch, das überwiegend aus Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) besteht. Dabei laufen gleichzeitig viele Reaktionen ab, die bisher nur unvollständig bekannt sind. Die eigentliche Vergasung erfolgt durch exotherme Verbrennung des Feststoffes. Die Produkte dieser Reaktion können mit dem Feststoff und zusätzlich eingebrachtem Wasserdampf oder untereinander weiter reagieren. Mit Ausnahme der Verbrennungsreaktion sind alle wesentlichen Reaktionen Gleichgewichtsreaktionen, so dass die Umsetzung auch in umgekehrter Richtung ablaufen kann. Bei den vergleichsweise hohen Temperaturen in der Kohlevergasung (700 bis 1.600°C) liegt die Zusammensetzung der Produktgase in der Regel sehr nahe am Gleichgewicht.
  • Grundsätzlich sind drei verschiedene Verfahrenstypen zur Vergasung von Feststoffen bekannt: die Vergasung in Wirbelschichten, die Vergasung in einem aus dem Feststoff gebildeten Festbett und schließlich die Vergasung in einem Flugstromreaktor.
  • Unabhängig davon, wie die Vergasungsreaktion erfolgt, muss das darin gewonnene Synthesegas CO und H2 anschließend aufgereinigt werden. Da während der Reaktion Wasserdampf als Edukt benötigt wird und Wasser eines der möglichen Reaktionsprodukte ist, muss u. a. das Wasser aus dem Gasstrom entfernt werden.
  • In dem abgetrennten Wasserstrom sind weitere Verunreinigungen, wie Feststoffe, Ammoniak etc. enthalten, so dass der Wasserstrom gereinigt werden muss.
  • Ein solches Verfahren ist bspw. aus der DE 41 07 109 C1 bekannt. Feste Brennstoffe werden bei einem Druck im Bereich vom 10 bis 100 bar mit Sauerstoff und Wasserdampf enthaltenen Vergasungsmitteln zur Erzeugung eines Rohgases vergast. Das aus der Vergasung kommende Rohgas wird auf Temperaturen von 20 bis 220°C gekühlt, wobei ein wasserreiches Kondensat entsteht. Das Kondensat wird abgetrennt und mindestens teilweise verdampft, wobei man Kondensatdampf und eine salzhaltige Sole getrennt abzieht. Die salzhaltige Sole wird verbrannt, den Kondensatdampf gibt man teilweise dem gereinigten Rohgas zu.
  • Die DE 35 15 484 beschreibt, dass das bei der stufenweisen Kühlung des Produktgases anfallende Kondensat in einem Waschkühler gekühlt wird, der durch im Kreislauf geführtes Wasser beaufschlagt wird, wodurch Halogene weitestgehend ausgewaschen werden. Das gebrauchte Waschwasser, das Temperaturen von 120 bis 220° aufweist, wird auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei Entspannungsdampf und eine Flüssigphase entstehen. Der von Halogenen praktische freie Entspannungsdampf wird abgeleitet, der überwiegende Teil der Flüssigphase wird wieder in den Waschkühler geleitet und die restliche Flüssigphase wird einer Entsorgung zugeführt.
  • Die DE 32 07 779 A1 beschreibt, dass das aus dem Synthesegas gewonnene Kondensat entspannt und einer Trenneinrichtung zugeführt wird, aus welcher man eine weitestgehend aus Wasser bestehende Kondensatphase abzieht. Die Kondensatphase wird im direkten Kontakt mit kälterem Gas gekühlt, bevor man sie zum Kühlen des Rohgasstromes verwendet. Das erwärmte, wasserdampfhaltige Kühlgas wird einer Verbrennung zugeführt und bspw. zum Erwärmen des Reaktors genutzt.
  • Die DD 147679 beschreibt die Rückführung eines im Wesentlichen aus Wasser bestehenden Stromes, der aus einem Hydroclon stammt, in welchem ein feststoffreicher von einem feststoffarmer Strom getrennt wurde. Der feststoffarme Überlaufstrom wird dem Eduktstrom des Vergasers zugemischt und dient als Quelle für den benötigten Wasserdampf in der Reaktion. Der feststoffreiche Unterlaufstrom wird bei Atmosphärendruck zur weiteren Aufreinigung destilliert.
  • Die GB 2 198 744 A beschreibt schließlich eine Kohlevergasung im Festbett, bei der nach Abtrennung der Gase der Abwasserstrom in eine Verdampfungseinrichtung geführt wird. Von dort wird der gasförmige Bestandteil als Vergasungsmittel in den Reaktor zurückgeführt.
  • Rückführungen von Wasserströmen die teilweise größere Mengen an Feststoff enthalten, sind ansonsten aus gänzlich anderen Verfahren bekannt. So beschreibt die US 5,586,510 die Erzeugung von Zement in einem Drehrohrofen, wobei Schlamm, der bei der Zementerzeugung angefallen ist, in den Drehrohrofen zurückgeführt, dort zerstäubt und verbrannt wird.
  • Allen Verfahren ist gemeinsam, dass große Mengen an Abwasser nicht im Verfahren weiter verwendet werden können. Deshalb ist eine aufwändige und teure Abwassernachbehandlung notwendig, um den oder die Ströme so aufzuarbeiten, dass bei der Entsorgung Umweltstandards eingehalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Abwasserentstehung bei der Feststoffvergasung zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein kohlenstoffhaltiger Feststoff wird vergast und unter Anwesenheit von Sauerstoff und Wasserdampf wenigstens teilweise zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgesetzt. Das hierbei erzeugte Gasgemisch wird dann Trennvorrichtung zugeführt, in der flüssige Anteile von gasförmigen Anteilen abgetrennt werden, wodurch ein sogenannter Rohgasstrom und ein wasserhaltiger Strom entstehen. Der flüssige, wasserhaltige Strom wird schließlich einer Wasserreinigung unterzogen.
  • Die Wasserreinigung erfolgt dabei erfindungsgemäß so, dass drei Ströme mit unterschiedlichem Reinheitsgrad entstehen. Der erste Strom hat den höchsten Reinheitsgrad, besteht fast ausschließlich aus Wasser und weist folgende Zusammensetzung auf: Tabelle 1: im ersten Strom enthaltene Stoffe.
    pH 7–8
    Gesamtmenge Eisen (Fe) μg/l < 20
    Gesamtmenge Kupfer (Cu) μg/l < 3
    Gesamtmenge Siliciumoxid (SiO2) μg/l < 20
    Gesamtmenge Natrium (Na) μg/l < 10
    Organische Komponenten (chem. Sauerstoffbedarf, kurz DOC) μg/l < 200
    Leitfähigkeit bei 25°C μS/cm < 0.2
    Sauerstoff (O2) μg/l 50–250
  • Ein solcher Strom ist somit geeignet, zur Dampfgenerierung genutzt zu werden. Erreicht der Strom diese Grenzwerte nicht, so kann der erste Strom als Kühlwasser innerhalb der Anlage verwendet werden.
  • Der zweite Strom weist einen mittleren Reinheitsgrad auf: Tabelle 2: im zweiten Strom enthaltene Stoffe.
    Organische Komponenten (chem. Sauerstoffbedarf, kurz DOC) mg/l 100–10.000
    Organische Komponenten (biochem. Sauerstoffbedarf, kurz BOC) mg/l 10–1.000
    Ammonium-Stickstoff (kurz NH4-N) mg/l 5–500
    Nitrat-Stickstoff (kurz NO3-N) mg/l 5–1000
    Phosphat-Phosphor (kurz PO4-P) mg/l 2–100
    Gesamtgehalt der suspendierten Feststoffe (kurz TSS) mg/l 5–1000
    Gesamtgehalt der gelösten Feststoffe (kurz TDS) mg/l 100–25.000
  • Der dritte Strom weist den niedrigsten Reinheitsgrad auf und führt einen hohen Anteil Feststoffe mit sich: Tabelle 3: im dritten Strom enthaltene Stoffe.
    Organische Verbindungen Gew.-% 5–80
    Stickstoff- und oder phosphorhaltige Verbindungen Gew.-% 1–5
    Metallhydroxide Gew.-% 5–15
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensführung ermöglicht die Rückführung jedes dieser drei Ströme. Derjenige Wasserstrom, der den höchsten Reinheitsgrad aufweist, wird einem Wasserzufluss einer Dampfgenerierung zugeführt; derjenige Wasserstrom, der den mittleren Reinheitsgrad aufweist, wird einer Weiterbehandlung von im Vergasungsreaktor anfallender Asche zugeführt; und/oder derjenige Wasserstrom, der den niedrigsten Reinheitsgrad aufweist, wird zurück in die Vergasung geführt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn alle drei Ströme in die Feststoffvergasung zurückgeführt werden. Dadurch kann die Menge des im Verfahren entstehenden Abwassers nicht nur signifikant reduziert, sondern tatsächlich vollständig auf null abgesenkt werden.
  • Gleichzeitig können auch die Ströme mit dem mittleren und dem geringsten Reinheitsgrad zusammen wieder in die Vergasung zurückgeführt werden, wodurch eine besonders hohe Nutzung der enthaltenen organischen Komponenten erfolgen kann.
  • Teilweise erreicht der Reinheitsgrad des ersten Stroms nicht die für die Dampferzeugung notwendige Reinheit. Es weist dann bei gleichem pH-Wert eine Zusammensetzung auf, bei dem die einzelnen Komponenten in dreifach, teilweise sogar sechsfach höherer Konzentration vorliegen als in Tabelle 1 angegeben. Ein Strom mit dieser Zusammensetzung kann an einer beliebigen Stelle des Verfahrens als Kühlwasserstrom genutzt werden, wobei es nicht zu einer Verdampfung des Kühlwassers kommt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in einem ersten Schritt der Strom mit dem niedrigsten Reinheitsgrad durch Dekantieren abgetrennt. Dabei ist es möglich, den Wassergehalt beispielsweise durch Verdampfen weiter abzusenken. Der verbleibende Strom wird anschließend in einem zweiten Schritt einer Umkehr-Osmose zugeführt. Die Umkehr-Osmose oder Reversosmose ist ein physikalisches Verfahren zur Aufkonzentrierung von in Flüssigkeiten gelösten Stoffen, bei der mit Druck der natürliche Osmose-Prozess umgekehrt wird. Das Medium, in dem die Konzentration eines bestimmten Stoffes verringert werden soll, ist durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran von einem Medium getrennt, in dem die Konzentration erhöht werden soll. Im vorliegenden Fall soll die Konzentration an Feststoffen in dem eintretenden Wasserstrom abgesenkt und in dem austretenden Strom mit dem geringsten Reinheitsgrad erhöht werden. Dasjenige Medium, in dem die Konzentration erhöht werden soll, wird einem Druck ausgesetzt, der höher sein muss als der Druck, der durch das osmotische Verlangen zum Konzentrationsausgleich entsteht. Dadurch entsteht eine Teilchenwanderung entgegen der Ausbreitungsrichtung. Im vorliegenden Verfahren wird der entstehende gereinigte erste Strom vorzugsweise noch einmal einer zweiten Umkehr-Osmose unterworfen, um den Strom mit dem höchsten und den Strom mit dem mittleren Reinheitsgrad zu erhalten
  • Teile des Stroms mit dem mittleren Reinheitsgrad können auch durch einen der Umkehr-Osmose vorgeschalteten Ionentauscher gewonnen werden. Die beiden Teilströme mit dem mittleren Reinheitsgrad aus Ionentauscher und Umkehr-Osmose werden anschließend vermischt.
  • Vor der Auftrennung der drei Ströme und/oder zwischen der Abtrennung des Stroms mit dem niedrigsten Reinheitsgrad, dessen Wasseranteil unter 89 Gew.-%, bevorzugt unter 50 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 30 Gew.-% liegt, und der Umkehr-Osmose können weitere Reinigungsschritte, wie etwa eine Denitrifikation, eine Nitrifikation und/oder eine Entfernung der organischen Verbindungen vorgesehen sein.
  • Unter Denitrifikation versteht man die Umwandlung des im Nitrat (NO3 ) gebundenen Stickstoffs zu molekularem Stickstoff (N2) durch bestimmte heterotrophe und einige autotrophe Bakterien, die an eine Membran gebunden sind. Bei diesem Vorgang, welcher den Bakterien zur Energiegewinnung dient, werden bei Abwesenheit von molekularem Sauerstoff (O2) (anoxische Bedingungen) verschiedene oxidierbare Stoffe (Elektronendonatoren), wie organische Stoffe, Schwefelwasserstoff (H2S) und molekularer Wasserstoff (H2), mit Nitrat als Oxidans (Oxidationsmittel) oxidiert.
  • Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak (NH3) zu Nitrat (NO3 ). Sie besteht aus zwei gekoppelten Teilprozessen: Im ersten Teil wird Ammoniak zu Nitrit oxidiert, das im zweiten Teilprozess zu Nitrat oxidiert wird.
  • Eine Entfernung der organischen Verbindungen erfolgt bevorzugt durch die anaerobe Behandlung mit Bakterien in einer sauerstofffreien Umgebung.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, den in der Dampfgenerierung erzeugten Dampf innerhalb des Dampfversorgungssystems für den Vergasungsprozess, bspw. zum Vorerwärmen von Edukten zu nutzen und/oder den Dampf zur Gewinnung von elektrischer Energie, z. B. zum Betreiben einer Turbine, zu verwenden. So kann der Wasserbedarf des Verfahrens reduziert werden.
  • Insbesondere, wenn die Vergasung in einem Festbettreaktor erfolgt, sollte die dort entstehende Asche ausgeschwemmt werden. Hierzu wird in Weiterbildung der Erfindung der Wasserstrom mit dem mittleren Reinheitsgrad verwendet.
  • Bei einer Festbettvergasung entsteht diese Asche durch Reaktion des kohlenstoffhaltigen Feststoffes wie Kohle oder Biomasse und fällt durch einen im Bodenbereich des Festbettes ausgetragenen Rost. Zum weiteren Transport der Asche wird Wasser eingebracht und die Asche so ausgeschwemmt.
  • Bei einem Vergasungsverfahren, welches in einem Wirbelbett durchgeführt wird, hat es sich als besonders günstig herausgestellt, auch den Strom mit dem mittleren Reinheitsgrad in den Reaktor zurückzuführen.
  • Bei einer Flugstromvergasung bietet es sich an, den Strom mit dem mittleren Reinheitsgrad entweder den als Slurry in den Reaktor eingeführten Edukten zuzumischen und/oder nach dem Quench dem Schlacke-Abwasser-Strom zuzumischen.
  • Weiterhin kann es notwendig sein, denjenigen Wasserstrom, der den höchsten Reinheitsgrad aufweist, und/oder denjenigen Wasserstrom, der den mittleren Reinheitsgrad aufweist, vor der Rückführung in die Dampfgenerierung bzw. die Ascheweiterbehandlung einer weiteren Aufreinigung zu unterziehen. Eine solche weitere Aufreinigung ermöglicht es, selbst dann die Abwasserströme weitestgehend zu rezirkulieren, wenn durch den verwendeten Ausgangsfeststoff ein hoher Anteil an Verschmutzungen in das Verfahren eingetragen wird.
  • Mögliche Verfahren zur weiteren Aufreinigung können als chemische Verfahren die Fenton-Reaktion (eine durch Eisensalze katalysierte Oxidation organischer Substrate mit Wasserstoffperoxid in saurem Medium), eine Ozonisierung (ein Entkeimen durch Einleitung von Ozon), der Einsatz von Aktivkohle (als Adsorptionsmittel) und/oder die Zugabe von Kalziumhydroxid (zur Absenkung der Wasserhärte durch Ionentausch) sein. Auch die Verwendung weiterer Fällungs- oder Koagulationsmittel ist denkbar. Zusätzlich können zudem Abscheider und/oder eine Kläranlage eingesetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht zudem vor, dass der Feststoff in einem Festbett vergast wird.
  • Bei einer Festbettvergasung hat es sich als günstig herausgestellt, denjenigen Wasserstrom, der den niedrigsten Reinheitsgrad aufweist, oberhalb des Festbettes einzubringen, wobei der Strom möglichst fein verteilt eingedüst wird.
  • Wird ein Flugstromreaktor verwendet, so ist es denkbar, den Wasserstrom mit dem niedrigsten Reinheitsgrad direkt durch die Zufuhrleitungen in die Brennerflamme einzuspeisen. Bei einem Wirbelschichtreaktor ist ebenfalls an eine Verdüsung oberhalb des Wirbelbettes zu denken. Wird bei einer Flugstromvergasung der Brennstoff als Slurry zugeführt, so bietet es sich an, den Strom vor Eintritt in den Reaktorbereich diesem Slurry beizumischen.
  • Als Feststoff kann zum einen Kohle verwendet werden. Kohlevergasungsverfahren werden seit Jahrzehnten praktiziert. Zum andern kann jedoch auch Biomasse als Ausgangsmaterial dienen, wodurch nachwachsende Rohstoffe zu Synthesegas umgesetzt werden können. Insbesondere bei der Biomassevergasung ist das angesprochene Verfahren interessant, da größere Mengen an nicht verbrannten Materialien über den Wasserstrom ausgetragen werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin eine Anlage zur Vergasung eines kohlenstoffhaltigen Feststoffs mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Danach umfasst die Anlage einen Vergasungsreaktor, in welchem der Feststoff wenigstens teilweise zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgesetzt wird, eine Trennvorrichtung, in der das Rohgas von einem flüssigen, wässrigen Strom abgetrennt wird, sowie eine Wasserreinigungsvorrichtung, in der der in der Trennvorrichtung erhaltene flüssige wässrige Strom gereinigt wird. In der Wasserreinigung wird das Wasser in drei Ströme mit unterschiedlichem Reinheitsgrad aufgetrennt. Über eine erste Leitung wird der Wasserstrom, der den höchsten Reinheitsgrad aufweist, einem Wasserzufluss einer Dampfgenerierung zugeführt werden kann; über eine zweite Leitung wird der derjenige Wasserstrom, der den mittleren Reinheitsgrad aufweist, einer Einrichtung zur Weiterbehandlung von Asche aus dem Vergasungsreaktor zugeführt; und/oder über eine dritte Leitung wird derjenige Wasserstrom, der den niedrigsten Reinheitsgrad aufweist, zurück in den Vergasungsreaktor geführt.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung zur Abtrennung des gasförmigen Anteils von dem flüssigen Strom entweder als Kondensation oder als Tropfenabscheider ausgelegt. Die Ausgestaltung als Kondensator hat den Vorteil, dass dabei gleichzeitig der Gasstrom weiter gekühlt wird. Wird ein Tropfenabscheider verwendet, so kann der Gasstrom bereits vorher gekühlt werden und die in der Kühlung entzogene Wärmeenergie an anderer Stelle genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anlage weist vorteilhafterweise zudem zwischen dem Vergasungsreaktor und der Trennvorrichtung eine Gaskühlung auf, was besonders dann zu empfehlen ist, wenn der Gas-Flüssigkeits-Abscheider als Tropfenabscheider ausgebildet ist und somit eine Kühlung an anderer Stelle im Verfahren erfolgen muss. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Anlage vorzugsweise zwischen der Trennvorrichtung und der Ascheweiterbehandlung eine Ammoniakrückgewinnungsvorrichtung auf.
  • In der Gas-Flüssigkeitsabtrennung wird der enthaltene, flüssige Strom aus der Gaskühlung durch Dekantieren weiter aufgetrennt, wobei im wesentlichen Teere, Öle, Phenole und Ammoniak (NH3) abgetrennt werden.
  • Eine weitere Aufreinigung des Wassers kann durch ein nachgeschaltetes Phenosolvan®-Verfahren erfolgen. Bei dem Phenosolvan-Verfahren wird das phenolhaltige Wasser in einem Mehrstufenextraktor nach dem Mischer-Scheider-Prinzip mit Phenosolvan innig gemischt. Nach anschließender Phasentrennung findet sich der größte Teil der Phenole im Lösungsmittel. Dieser Prozeß wird mehrfach wiederholt, wobei das phenolhaltige Wasser und das Lösungsmittel im Gegenstrom geführt werden. Durch Destillation wird das Lösungsmittel von den Phenolen getrennt und geht in den Extraktor zu erneuter Phenolauswaschung zurück.
  • Nach dem Passieren des Phenosolvan®-Verfahrens kann ein CLL-Verfahren (Chemie Linz-Lurgi®) angeschlossen sein. Darin werden durch selektives Strippen saure Gase und Ammoniak aus dem Kondensat des Phenolsovan-Verfahrens entfernt.
  • Durch diese Anlagengestaltung können, insbesondere bei zunehmend restriktiven Umweltschutzauflagen, die Investitionskosten und die Betriebskosten deutlich abgesenkt werden, da auf eine aufwändige Reinigung der zu entsorgenden Abwässer teilweise oder ganz verzichtet werden kann. Indem derjenige Strom, der den Hauptanteil des Feststoffes mit sich führt, in die Vergasung eingebracht wird, kann darauf verzichtet werden, den Feststoff mit einer energieaufwändigen Trocknung von dem Wasser zu separieren.
  • Wenn der Wasserstrom mit dem mittleren Reinheitsgrad zum Ausschwemmen der Asche verwendet wird, kann zusätzliches Frischwasser eingespart werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Fließbild eines herkömmlichen Vergasungsprozesses mit Abwassernachbehandlung nach dem Stand der Technik
  • 2 schematisch ein Fließbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren gemäß 1 wird über Leitung 1 Feststoff und über Leitung 2 Sauerstoff in einen Vergasungsreaktor 10 eingebracht. Über die gleiche oder eine nicht dargestellte weitere Leitung wird Dampf in den Reaktor 10 eingespeist. Das durch die Reaktion entstandene Gasgemisch wird aus dem Reaktor 10 über Leitung 14 einer Gaskühlung 20 zugeführt. Aus dieser Gaskühlung wird das erhaltene rohe Synthesegas über Leitung 21 abgezogen. Der entstandene Flüssigstrom wird über Leitung 22 einer Gas-/Flüssigkeitsabtrennung 23 zugeführt. Von dort wird er über Leitung 24 in eine Ammoniakrückgewinnung 25 eingebracht.
  • Von der Ammoniakrückgewinnung 25 wird der flüssige, Wasser enthaltende Strom über Leitung 26 in die Wasseraufbereitung 30 überführt. Aus dieser wird zum einen wässriges Abwasser über Leitung 31 ausgetragen und ggf. so aufbereitet, dass die Abwässer entsorgt werden können. Über Leitung 32 wird ein Strom abgezogen, der einen Großteil der festen Partikel enthält und deshalb auch als Schlackestrom bezeichnet wird. Dieser feststoffhaltige Strom wird einem Trockner 33 zugeführt, in dem durch Energiezufuhr das enthaltene Wasser verdampft wird und in die Atmosphäre entweicht. Die getrocknete Schlacke kann dann bspw. auf eine Deponie gebracht werden.
  • Aus dem Vergasungsreaktor 10 wird, insbesondere wenn es sich um eine Festbettvergasung handelt, die Asche über Leitung 11 ausgetragen und einer Ascheweiterbehandlung 12 zugeführt. Um die feste Asche zu transportieren, wird der Aschestrom mithilfe von sogenanntem ”Make-up”-Wasser fließfähig gemacht. Das Make-up-Wasser wird von einer Quelle über Leitung 40 in die Ascheweiterbehandlung 12 eingespeist. Die fließfähige Asche wird dann über Leitung 13 abgezogen.
  • In diesem Verfahren wird das aus der Abwassernachbehandlung gewonnene Wasser entweder verdampft oder als Abwasser entsorgt, jedoch nicht in den Prozess rezirkuliert. Stattdessen wird an anderer Stelle des Verfahrens Frischwasser eingespeist.
  • 2 zeigt die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Fließbild, wobei ebenfalls dem Vergasungsreaktor 10 über Leitung 1 der zu vergasende Feststoff und über Leitung 2 Sauerstoff zugeführt wird. Aus dem Vergasungsreaktor 10 wird über Leitung 11 Asche abgezogen und einer Ascheweiterbehandlung 12 zugeführt. Aus dieser Ascheweiterbehandlung wird die Asche dann über Leitung 13 abgezogen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Vergaser 10 als Festbettreaktor ausgestalte und weist einen im Wesentlichen zylindrische Vertikalreaktor mit äußerem Wassermantel auf. Die Kohle oder Biomasse wird von oben durch eine Schleuse in den sich im Inneren des Reaktors befindlichen Feststoffverteiler eingebracht, wobei sich ein Festbett bildet, welches auf einem im unteren Bereich des Reaktors 10 angeordneten Drehrost ruht. Aus diesem unteren Bereich wird auch Sauerstoff und Dampf eingeblasen. Durch die aufsteigenden heißen Gase erfolgt im oberen Teil des Vergasers 10 die Trocknung der eingesetzten Kohle oder Biomasse sowie eine Desorption der physisorbierten Gase. Unterhalb der Trocknungszone befindet sich die Reaktionszone, in deren oberem Teil eine Entgasung der Kohle oder Biomasse stattfindet. An die Entgasung schließt sich innerhalb der Reaktionszone die eigentliche Vergasung der Kohle oder Biomasse gemäß der Boudouard-Reaktion an. In der darauffolgenden, untersten Zone finden die Verbrennung der Kohle oder Biomasse sowie die Wassergas- und die Wassergas-Shift-Reaktion statt. Die entstehende Asche fällt durch den Rost und wird von dort weiter ausgetragen. Die heißen Gase, die im Gegenstrom zu der von oben nachfallenden Kohle oder Biomasse geführt werden, werden über einen oberhalb des Festbettes vorgesehenen Gasabzug abgezogen.
  • Über Leitung 14 wird das durch die Vergasungsreaktion gewonnene Gasgemisch aus dem Reaktor 10 abgezogen und einem Kühler 20 zugeführt. Durch die Kühlung wird ein rohes Synthesegas gewonnen, das über Leitung 21 abgezogen wird. Über Leitung 22 gelangt ein flüssiger, wasserhaltiger Strom in den Gas-Flüssigkeits-Abscheider (Trennvorrichtung) 23. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die Trennung von Gas und Flüssigkeit ausschließlich durch die Kondensation in dem Gaskühler 20 erfolgt.
  • Aus dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider 23, der als Kondensator oder als Tropfenabscheider ausgebildet sein kann, wird über Leitung 24 der erhaltene Flüssigstrom der Ammoniakrückgewinnung 25 zugeführt. Von der Ammoniakrückgewinnung 25 führt dann Leitung 26 in die Wasseraufbereitung 30. Dort wird der erhaltene, wässrige Strom in drei Ströme aufgeteilt. Derjenige Strom, der den höchsten Reinheitsgrad aufweist, wird über Leitung 31 einer nicht dargestellten Dampfgenerierung zugeführt. Der dort erzeugte Dampf kann dann entweder als Wärmeträger im eigentlichen Vergasungsverfahren, z. B. zum Erwärmen der Edukte, oder aber zur Energieerzeugung in einer nachgeschalteten Turbine verwendet werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, den Wasserstrom in einen Kühlkreislauf als Kühlmittel einzuspeisen. U. U. ist eine weitere, nicht dargestellte Aufreinigung dieses Stroms notwendig.
  • Über Leitung 37 wird der Strom mit dem mittleren Reinheitsgrad zur Ascheweiterverarbeitung 12 geführt und dient dort als Fluidisierungsmittel. Dadurch kann auf das Einbringen von Make-up-Wasser vollständig verzichtet werden. Ggf. kann auch bei diesem Strom in Leitung 37 eine weitere Wasseraufreinigung 38 vorgesehen werden.
  • Über Leitung 36 wird schließlich derjenige Strom, der einen Großteil des Feststoffes mit sich führt, zurück in die Vergasung transportiert. Ist der Reaktor 10 als Festbettreaktor ausgestaltet, so empfiehlt es sich, den Feststoff führenden Strom von oben auf das Festbett aufzusprühen. So kann auf eine energieintensive und somit teure Trocknung des Feststoffes verzichtet werden. Zudem können so noch enthaltene Wertprodukte der Vergasung zugeführt werden.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, eine Vergasung für Feststoffe bereitzustellen, bei dem keinerlei Abwässer anfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Leitung
    10
    Vergasungsreaktor
    11
    Leitung
    12
    Ascheweiterbehandlung
    13, 14
    Leitung
    20
    Kühler
    21, 22
    Leitung
    23
    Trennvorrichtung
    24
    Leitung
    25
    Ammoniakrückgewinnung
    26
    Leitung
    30
    Wassernachbehandlung
    31, 32
    Leitung
    33
    Feststofftrocknung
    34–37
    Leitung
    38
    Wassernachbehandlung
    40
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4107109 C1 [0006]
    • DE 3515484 [0007]
    • DE 3207779 A1 [0008]
    • DD 147679 [0009]
    • GB 2198744 A [0010]
    • US 5586510 [0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vergasung von kohlenstoffhaltigem Feststoff, wobei in einem ersten Verfahrensschritt der Feststoff in einer Vergasung wenigstens teilweise zu CO und H2 umgesetzt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt ein flüssiger, wasserhaltiger Strom von einem Gasstrom abgetrennt wird und wobei in einem dritten Verfahrensschritt der wasserhaltige Strom einer Wasserreinigung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserhaltige Strom in der Wasserreinigung in drei Ströme mit unterschiedlichem Reinheitsgrad aufgetrennt wird, wobei ein erster Wasserstrom, der den höchsten Reinheitsgrad aufweist, einer Dampfgenerierung zugeführt wird, wobei ein zweiter Wasserstrom, der den mittleren Reinheitsgrad aufweist, einer Feststoffaufschlämmung, bevorzugt einer Ascheweiterbehandlung oder einem in den Reaktor einzubringenden Slurry, zugeführt wird und/oder wobei ein dritter Wasserstrom, der den niedrigsten Reinheitsgrad aufweist, in die Feststoffvergasung zurückgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Wasserstrom vermischt und zusammen in die Feststoffvergasung zurückgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der dritte Wasserstrom durch Dekantieren abgetrennt wird und in einem zweiten Schritt der erste und zweite Wasserstrom durch ein Umkehr-Osmoseverfahren gewonnen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Dampfgenerierung erzeugte Dampf zur Dampfversorgung des Vergasungsprozesses und/oder zur Gewinnung von elektrischer Energie genutzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffaufschlämmung ein Ausschwemmen der Asche aus der Feststoffvergasung umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wasserstrom, der den höchsten Reinheitsgrad aufweist, und/oder der zweite Wasserstrom, der den mittleren Reinheitsgrad aufweist, vor der Rückführung einer weiteren Aufreinigung unterzogen wird/werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasung des Feststoffes in einem Festbett durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wasserstrom, der den niedrigsten Reinheitsgrad aufweist, oberhalb des Festbettes in die Feststoffvergasung eingesprüht wird.
  9. Anlage zur Vergasung eines kohlenstoffhaltigen Feststoffes, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Vergasungsreaktor (10), in dem der Feststoff wenigstens teilweise zu CO und H2 umgesetzt wird, mit einer Trennvorrichtung (20), in der von dem durch die Vergasung erhaltenen rohen Synthesegas ein flüssiger, wasserhaltiger Strom abgetrennt wird, und mit einer Wasserreinigungsvorrichtung (30), in welcher der wasserhaltige Strom gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserreinigungsvorrichtung (30) so ausgestaltet ist, dass der wasserhaltige Strom in drei Ströme mit unterschiedlichem Reinheitsgrad aufgetrennt wird, und dass die Wasserreinigungsvorrichtung (30) über eine Leitung (31) mit einer Dampfreinigung und/oder über eine Leitung (37) mit einer Feststoffaufschlämmung, bevorzugt einer Ascheweiterbehandlung (12), oder einer in den Reaktor (10) mündenden Leitung für einen Slurry und/oder über eine Leitung (36) mit dem Vergasungsreaktor (10) verbunden ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (20) ein Kondensator oder ein Tropfenabscheider ist.
DE102012013139.9A 2012-07-03 2012-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Feststoffen Active DE102012013139B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013139.9A DE102012013139B4 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Feststoffen
UAA201413449A UA114198C2 (uk) 2012-07-03 2013-04-23 Спосіб і пристрій для газифікації твердих речовин
CN201390000581.8U CN204803273U (zh) 2012-07-03 2013-04-23 用于使含碳固体气化的设备
AU2013286304A AU2013286304B2 (en) 2012-07-03 2013-04-23 Process and apparatus for the gasification of solids
EA201401126A EA029238B1 (ru) 2012-07-03 2013-04-23 Способ и устройство для газификации твердых веществ
KR1020147033222A KR102038725B1 (ko) 2012-07-03 2013-04-23 고형물들의 가스화를 위한 프로세스 및 장치
PCT/EP2013/058337 WO2014005738A1 (en) 2012-07-03 2013-04-23 Process and apparatus for the gasification of solids
IN1869MUN2014 IN2014MN01869A (de) 2012-07-03 2013-04-23
ZA2014/06985A ZA201406985B (en) 2012-07-03 2014-09-25 Process and apparatus for the gasification of solids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013139.9A DE102012013139B4 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Feststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013139A1 true DE102012013139A1 (de) 2014-01-09
DE102012013139B4 DE102012013139B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=48236894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013139.9A Active DE102012013139B4 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Feststoffen

Country Status (9)

Country Link
KR (1) KR102038725B1 (de)
CN (1) CN204803273U (de)
AU (1) AU2013286304B2 (de)
DE (1) DE102012013139B4 (de)
EA (1) EA029238B1 (de)
IN (1) IN2014MN01869A (de)
UA (1) UA114198C2 (de)
WO (1) WO2014005738A1 (de)
ZA (1) ZA201406985B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114702987A (zh) * 2022-04-18 2022-07-05 李冶 一种纯氧气化装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD147679A5 (de) 1978-12-15 1981-04-15 Gulf Oil Corp Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE3207779A1 (de) 1982-03-04 1983-09-08 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum behandeln von wasserhaltigem kondensat aus der kuehlung des rohgases der kohledruckvergasung
DE3515484A1 (de) 1985-04-30 1986-10-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum behandeln von kondensat aus dem produktgas der vergasung fester brennstoffe
GB2198744A (en) 1986-12-16 1988-06-22 British Gas Plc Gasification process
DE4107109C1 (en) 1991-03-06 1992-10-08 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De Environmentally friendly purificn. of crude gas - by cooling to contain condensate, sepg. condensate and evaporating to obtain saline soln. which is combusted and condensate stream which is added to pure gas
US5586510A (en) 1994-03-16 1996-12-24 Cement Industry Environment Consortium Method and system for controlling pollutant emissions in combustion operations
DE60031228T2 (de) * 1999-12-07 2007-08-23 Texaco Development Corp. Wasserbehandlungsverfahren zur Verwendung in Ölvergasung
DE102007035301B4 (de) * 2007-07-27 2009-04-30 Lurgi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von bei der biologischen Aufbereitung von Gaskondensat anfallender Salzlauge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD224611A5 (de) 1984-09-06 1985-07-10 British Gas Corp Kohlevergasungsverfahren
US8992641B2 (en) * 2007-10-26 2015-03-31 General Electric Company Fuel feed system for a gasifier
US20090188867A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Dinh-Cuong Vuong Methods and systems for processing waste water
US8048311B2 (en) * 2009-01-06 2011-11-01 General Electric Company Methods and systems for zero discharge water treatment
US20110259014A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 General Electric Company Refinery residuals processing for integrated power, water, and chemical products

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD147679A5 (de) 1978-12-15 1981-04-15 Gulf Oil Corp Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE3207779A1 (de) 1982-03-04 1983-09-08 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum behandeln von wasserhaltigem kondensat aus der kuehlung des rohgases der kohledruckvergasung
DE3515484A1 (de) 1985-04-30 1986-10-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum behandeln von kondensat aus dem produktgas der vergasung fester brennstoffe
GB2198744A (en) 1986-12-16 1988-06-22 British Gas Plc Gasification process
DE4107109C1 (en) 1991-03-06 1992-10-08 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De Environmentally friendly purificn. of crude gas - by cooling to contain condensate, sepg. condensate and evaporating to obtain saline soln. which is combusted and condensate stream which is added to pure gas
US5586510A (en) 1994-03-16 1996-12-24 Cement Industry Environment Consortium Method and system for controlling pollutant emissions in combustion operations
DE60031228T2 (de) * 1999-12-07 2007-08-23 Texaco Development Corp. Wasserbehandlungsverfahren zur Verwendung in Ölvergasung
DE102007035301B4 (de) * 2007-07-27 2009-04-30 Lurgi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von bei der biologischen Aufbereitung von Gaskondensat anfallender Salzlauge

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014MN01869A (de) 2015-07-03
DE102012013139B4 (de) 2022-05-05
AU2013286304A1 (en) 2014-11-06
EA201401126A1 (ru) 2015-01-30
WO2014005738A1 (en) 2014-01-09
KR102038725B1 (ko) 2019-10-30
CN204803273U (zh) 2015-11-25
AU2013286304B2 (en) 2018-02-22
ZA201406985B (en) 2015-11-25
KR20150027062A (ko) 2015-03-11
UA114198C2 (uk) 2017-05-10
EA029238B1 (ru) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784692T2 (de) Verfahren zur verbesserung der qualitaet des wassers angewendet zum kuehlen und waschen eines ungereinigten synthesegases.
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
DE3873112T2 (de) Abwasserbehandlungsverfahren.
EP0412587B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohbrenngas aus der Vergasung fester Brennstoffe
DE102008012965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von bei der Vergasung anfallenden Fluidströmen
DE102009041143A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kontaminiertem Abwasser
DD142203A5 (de) Verfahren zur reinigung des prozesskondensates von den wasserstoff-und synthesegas-herstellungsanlagen
DE3109848A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE102017009622A1 (de) Verfahren zur Vergasung von Biomassen
EP0461385B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
DE2735090C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Kühlen von Wasserstoff und Kohlenoxid enthaltenden Prozeßgasen
DE3803905C2 (de)
WO2012149988A1 (de) Verfahren zur vergasung von festem, kohlenstoffhaltigem einsatzstoff
DE102012013139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Feststoffen
DE102010026172B4 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen aus karbonatreichen Wässern bei der Flugstromvergasung
DE102007027397B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wasserstoff und Wasserdampf enthaltenden Prozessgases aus einer Wasserstoffgewinnungsanlage
DE102011014339A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Halogeniden aus Halogen-haltigen Kohlenstoffträgern
DE102013104828A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Kondensat aus Vergasungsanlagen
DE202017005327U1 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
EP0628519A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwasser, insbesondere von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser
EP0515950B1 (de) Herstellung von Synthesegas aus aschereichen Kohlenwasserstoffen
DE2304273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas unter Aufarbeitung sulfidhaltiger Abwasser
DE60121163T2 (de) Methode und vorrichtung zur erhöhung der gaserzeugung in einem oxidationsverfahren
EP0647588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Methanol
WO2019076389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von biomassen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0001000000

Ipc: C10J0003000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final