WO2012136649A1 - Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage - Google Patents

Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012136649A1
WO2012136649A1 PCT/EP2012/056058 EP2012056058W WO2012136649A1 WO 2012136649 A1 WO2012136649 A1 WO 2012136649A1 EP 2012056058 W EP2012056058 W EP 2012056058W WO 2012136649 A1 WO2012136649 A1 WO 2012136649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
optionally
topgaswäscher
gas
washing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bogdan Vuletic
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Publication of WO2012136649A1 publication Critical patent/WO2012136649A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for the treatment of wash water from the gas scrubbing of top gas and / or optionally generator gas of a direct reduction or a smelting reduction plant, the scrubbing water in at least two gas-side connected top gas scrubbers and optionally at least two other gas side connected in series Generatorgasicaschern , brought into direct contact with the top gas, and optionally the generator gas, removed from the Topgasicaschern and optionally the Generatorgasisseschern, treated and again the Topgas maybeschern and optionally the Generatorgasisseschern is supplied, the Topgasissescher, and optionally the Generatorgasissescher arranged in at least two washing stages are .
  • this chemically destabilized wash water is freed in a second thickener connected in series by the addition of flocculants and coagulants of the newly formed and residual solids, chemically stabilized and fed through a cold water tank the scrubbers.
  • Process gas from an iron ore reduction plant contains large quantities of freshly reduced, highly reactive iron particles.
  • an iron (ll l) hydroxide By expelling the carbon dioxide and an enrichment of the wash water with oxygen in the cooling tower to cool the wash water is formed from iron hydrogen carbonate and iron sulfate, an iron (ll l) hydroxide, which is insoluble in water and precipitates in the form of flakes.
  • the precipitated iron (II l) hydroxide flakes continue to react with the oxygen present in the wash water and form solid iron oxides.
  • the process gas still contains a large amount of calcium and magnesium oxide particles, which form bicarbonates with the carbon dioxide-containing wash water, which precipitate as carbonates after ventilation in the cooling tower.
  • This water which has lost its chemical balance and has strong tendency to deposit, is removed from the cooling tower and fed to another thickener. Due to an increased residence time and addition of flocculants, in the further thickener, the solid precipitation processes introduced in the cooling tower are for the most part terminated and the water is stabilized before it can be reused for gas scrubbing.
  • Washing water is brought into direct contact in at least two gas scrubbers connected in series on the gas scrubbers, which are arranged in two washing stages, with top gas and / or optionally with generator gas from a direct reduction or smelting reduction plant, derived from the scrubbers, cooled and after a solids separation Gas scrubbers fed again.
  • top gas For the treatment of the top gas, at least two top gas scrubbers connected in series on the gas side and optionally for the generator gas at least two gas generator scrubbers connected in series on the gas side are provided.
  • the thickener causes settling of solids and the precipitation and subsequent settling of the carbonates and hydroxides formed during the degassing of carbon dioxide. This results in a separation of the wash water.
  • the thus treated, treated wash water can optionally be introduced into a flow water tank and, for example via a flow water pump in the Topgasubascher or the Generator gas scrubber be recycled.
  • the recycled at least partially treated wash water is referred to as supply water.
  • the wash water from the second washing stage of Topgasicaschers and optionally from the Generatorgasicascher can be mixed without cooling or after cooling in indirect heat exchangers the wash water from the thickener, whereby deposits in the water cycle can be largely avoided or at least greatly reduced.
  • the water from the first washing stage contains large amounts of iron, calcium and magnesium hydrogen carbonates, there is no sedimentation in the indirect heat exchangers operated under elevated pressure, since the carbon dioxide contained in the washing water is in dissolved form. Only after the cooling of the washing water and a degassing of carbon dioxide in at least one degassing it comes in the thickener for the conversion of bicarbonates into carbonates. Carbonates precipitate due to the long residence time in the thickener and are precipitated with other solid particles.
  • Another measure for preventing deposits is the addition of enriched with carbon dioxide, warmer wash water from the Topgas- and possibly from the Generatorgasicascher the second washing stage.
  • the cooling of the washing water from the Topgas- and optionally from the Generatorgasicascher the first washing stage and optionally from the Generatorgasicascher the second washing stage in at least one indirect heat exchanger and that takes place after a relaxation of the wash water.
  • This has the advantage that the indirect heat exchangers no longer have to be operated under increased system pressure.
  • the disadvantage here that it is due to the Cooling of the relaxed and partially degassed wash water, in the presence of less carbon dioxide and reduced solubility of bicarbonates and carbonates at lower water temperatures can lead to deposits in the indirect heat exchangers.
  • the scrubbing water from the top gas scrubber, and optionally from the generator gas scrubber, in each case the second scrubbing stage, can be added to the treated scrubbing water from the thickener after or without cooling in the indirect heat exchangers, but without degassing. This can e.g. take place in the supply water tank. In the feed water tank, a portion of carbon dioxide and carbon monoxide can be degassed and fed via a pipeline of a flare plant for combustion.
  • the washing water of Topgasicaschers from the second washing stage and optionally the Generatorgasicaschers from the second washing stage is introduced without cooling or after cooling in indirect heat exchangers, but without degassing directly into the suction line of the flow water pump, wherein the introduced Amount is less than the sponsored amount.
  • the introduced Amount is less than the sponsored amount.
  • the amounts of water to the individual scrubbers are divided and / or set the cooling water amounts to the indirect heat exchangers so that the temperature of the supply water is higher by about 1 ° C than the temperature of the cooled and treated wash water from the thickener.
  • the first washing stage is operated with hot water and / or with a reduced amount of water, so it comes in Topgasissescher and optionally in the generator gas scrubber to form steam, wherein a portion of the sensible heat from the top gas, and optionally from the generator gas, is discharged through the wash water in the thickener and the remaining, sensible heat in vapor form in the Topgaseriescher, and optionally the Generatorgasicascher, the second stage is transferred.
  • the largely salt-free condensate supplied to the wash water cycle via the second washing stage leads to a dilution and to a further removal of the feed water from the deposition area. Since a large part of the circulating water is passed through the Topgaseriescher and possibly the Generatorgasicascher the second washing stage in the bypass to the thickener and only a small part of the Topgaseriescher and optionally the Generatorgasicascher the first washing stage and is passed over the thickener, the thickener can be designed much smaller or built, whereby the space required for the water treatment plant and the investment costs are lower overall.
  • the water cycle can be operated with a minimum amount of make-up water or without additional water.
  • the minimum wash water losses due to the evaporation of the water from the thickener operated with cooled water and the water losses due to sludge can be covered by the water produced in the reduction of iron oxides with hydrogen, so that the wash water cycle can be operated without additional water.
  • the inventive system provides for the relaxation and degassing of the wash water from the Topgasicascher and optionally from the generator gas scrubber of the first washing stage at least one degassing before.
  • This is conductively connected to at least one thickener, in which there is a separation of solids and precipitated carbonates from the wash water.
  • the solids settle and the treated wash water can be recycled.
  • the treated wash water is recycled from the at least one thickener, in particular via at least one feed water tank, and, preferably by means of at least one flow water pump, in the Topgasubascher and possibly in the generator gas scrubber.
  • indirect heat exchangers are provided for cooling the wash water from the Topgasicascher and / or optionally from the Generatorgasicascher the first washing stage, which are arranged in a derivative of the Topgasicaschers and optionally in a derivative of the Generatorgasicaschers and connected via a degassing with the degassing. Cooling reduces the solubility of gases in the wash water. Due to the present in the cooling in the heat exchangers pressure but there is none unwanted separation of gases or may precipitation of solids in the
  • first and the second washing stage via flow water lines and / or the Topgasinhoscher via flow water lines and / or the generator gas scrubber via flow water lines are each connected in parallel with respect to the leadership of the wash water.
  • each indirect heat exchanger provided, which in a derivative of Topgas remplischers and / or optionally in a derivative of the Generatorgas remplischers
  • the discharges can be merged into a common discharge, which in turn opens into the supply water line. But they are too
  • Deaeration device on a forced ventilation Due to the forced ventilation is the
  • a preferred variant of the system according to the invention provides that the indirect
  • Heat exchanger designed as a tube heat exchanger with a large installed gradient
  • the indirect heat exchangers of the first washing stage and / or the indirect heat exchangers of the second washing stage are under atmospheric pressure. This has the advantage that deposits in the heat exchangers can be safely avoided.
  • the Topgasicascher, and optionally the Generatorgasicascher the first washing stage so designed for low volumes of wash water, so that it comes through the direct contact of the top gas or the generator gas with water to form vapor.
  • top gas or generator gas scrubbers designed for lower wash water quantities only a small part (typically ⁇ 50%) of the sensible heat of the gases is removed with the scrubbing water or the cooling water of the indirect heat exchangers in the first washing stage. A large part of the sensible heat is transferred in vapor form into the Topgaseriescher and optionally the generator gas scrubber of the second stage and discharged with cooling water or washing water.
  • the waste heat of the gases is used for the production of desalinated additional water, so-called condensate.
  • condensate The largely salt-free condensate supplied to the wash water cycle via the second washing stage leads to a dilution and to a further removal of the feed water from the deposition area.
  • the effects achieved thereby can be further increased by the combination of the design for small amounts of water and / or with the use of warm wash water and / or reduced amounts of water.
  • FIG. 1 shows the schematic of a process according to the invention working plant for the treatment of wash water from the gas scrubbing of top gas and / or generator gas a direct reduction or a smelting reduction plant.
  • the process of the invention or the plant according to the invention are particularly suitable for the treatment of gases from iron metallurgy, pig iron production and the production of steel precursors.
  • the illustrated embodiment refers to the purification and cooling of the gases generated in a reduction shaft furnace or fluidized bed reactors and a melter gasifier existing iron ore reduction or smelting reduction plant.
  • the gas from the reduction shaft furnace or from the Wrbel Anlagenktor Top gas TG and the gas generated by the melter gasifier is referred to as generator gas GG.
  • the plant has at least two washing stages A and B with at least one top gas scrubber on each.
  • the first washing stage A thus comprises, for example, a top gas scrubber 1 for washing the top gas and a generator gas scrubber 2 for washing the generator gas.
  • a top gas scrubber 3 for washing the generator gas and a generator gas scrubber 4 for washing the top gas are provided.
  • the Topgastician 1 and 4 and the generator gas scrubbers 2 and 3 are each connected on the gas side in series.
  • the washing water is supplied to all gas scrubbers 1 to 4 via feed water pipes 5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f.
  • the two washing stages themselves and the gas scrubbers 1 and 2 of the first washing stage and the gas scrubbers 3 and 4 of the second washing stage are in each case connected in parallel with respect to the guidance of the washing water.
  • the scrubbing water discharged from the scrubbers 1 and 2 of the first scrubbing stage and contaminated with impurities from the top gas and the generator gas is cooled in indirect degassing vessels 8, installed in an inclined, tubular heat exchangers 6 and 7, which are operated under pressure. degassed with or without forced ventilation 9 and passed into a thickener 10, in which settle the solids and formed by degassing of carbon dioxide and precipitated by cooling the water carbonates.
  • the liberated from solids and excess carbonates now treated wash water can be introduced into a flow water tank 1 1, which serves as a reservoir for the flow water pump 12. But it is also possible to operate the system without a flow water tank 1 1.
  • the scrubbing water discharged from the scrubbers 3 and 4 of the second scrubbing stage is introduced into the suction line 15 of the pre-flow water pump 12 after being cooled in the indirect pipe heat exchangers 13 and 14 installed at a gradient. It is also conceivable that discharged from the second washing stage wash water uncooled in the Initiate suction line 15.
  • the heat exchangers 13 and 14 are arranged in the outlet 4a of the top gas scrubber 4 and in the outlet 3a of the top gas scrubber 3.
  • the discharges 3a and 4a can be merged in a line before being introduced into the suction line 15.
  • Indirect heat exchangers 6, 7 are provided which are arranged in a discharge line 1a of the top gas scrubber 1 and optionally in a discharge line 2a of the generator scrubber 2 and which are connected via a degassing line 16 to the degassing device 8.
  • the washing water from the second washing stage is rich in carbon dioxide, has a higher temperature than the washing water from the thickener 10 and is highly diluted by desalinated condensate.
  • the equilibrium composition of the supply water is so far out of the deposition area, that the wash water cycle can be operated without the problem of deposits.
  • the method can also be operated without degassing the washing water from the first washing stage, the washing water from the first washing stage being introduced into the thickener after cooling.
  • the escape of carbon monoxide into the atmosphere is greatly reduced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Gezeigt werden ein Verfahren und eine Anlage zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche von Topgas und/oder gegebenenfalls Generatorgas einer Direktreduktions- oder einer Schmelzreduktionsanlage. Das Waschwasser wird in zwei gasseitig in Reihe geschalteten Topgaswäschern (1, 4), und gegebenenfalls zumindest zwei weiteren gasseitig in Reihe geschalteten Generatorgaswäschern (2, 3), in direkten Kontakt mit dem Topgas, und gegebenenfalls dem Generatorgas, gebracht, aus den Topgaswäschern (1, 4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) abgeführt, aufbereitet und erneut den Topgaswäschern (1, 4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) zugeführt. Die Gaswäscher sind in zumindest zwei Waschstufen angeordnet. Das Waschwasser aus der ersten Waschstufe wird nach einer Kühlung in indirekten Wärmetauschern (6, 7) entspannt, entgast und nachfolgend in zumindest einen Eindicker (10) eingeleitet, in dem es zu einer Abtrennung von Feststoffen und von ausgefällten Karbonaten aus dem Waschwasser kommt. Das aufbereitete Waschwasser wird in die Topgaswäscher (1, 4) und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher (2, 3) rückgeführt.

Description

Verfahren und Anlage zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche einer Direktreduktions- und/oder Schmelzreduktionsanlage
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche von Topgas und/oder gegebenenfalls Generatorgas einer Direktreduktions- oder einer Schmelzreduktionsanlage, wobei das Waschwasser in zumindest zwei gasseitig in Reihe geschalteten Topgaswäschern und gegebenenfalls zumindest zwei weiteren gasseitig in Reihe geschalteten Generatorgaswäschern, in direkten Kontakt mit dem Topgas, und gegebenenfalls dem Generatorgas, gebracht, aus den Topgaswäschern und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern abgeführt, aufbereitet und erneut den Topgaswäschern und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern zugeführt wird , wobei die Topgaswäscher, und gegebenenfalls die Generatorgaswäscher, in zumindest zwei Waschstufen angeordnet sind .
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 4032288 C2 ist ein Verfahren zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche einer Eisenerzreduktionsanlage bekannt, bei welchem das Waschwasser in einem oder mehreren Gaswäschern mit einem Prozessgas in direkten Kontakt gebracht, aus den Gaswäschern abgezogen und nach einer Feststoffabscheidung den Gaswäschern abgekühlt wieder zugeführt wird. Hierbei wird das in einem Eindicker weitgehend von Feststoffen befreite Waschwasser über ein Warmwasserbecken in einen Kühlturm geleitet, in welchem das Wasser gekühlt wird. Gleichzeitig findet im Kühlturm eine Austreibung von überschüssigem im Wasser gelöstem Kohlendioxid , eine Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff, eine Umwandlung der Kalzium- und Magnesium- Hydrogenkarbonate in Karbonate und von Eisenhydrogenkarbonat sowie von Eisensulfat in Eisen(ll l)hydroxid statt. Anschließend wird dieses chemisch destabilisierte Waschwasser in einem zweiten in Reihe geschalteten Eindicker durch Zugabe von Flockungs- und Koagulationsmitteln von den neu gebildeten und restlichen Feststoffen befreit, chemisch stabilisiert und über ein Kaltwasserbecken den Gaswäschern zugeführt.
Prozessgas aus einer Eisenerzreduktionsanlage enthält große Mengen an frisch reduzierten, sehr reaktionsfähigen Eisenpartikeln. Im Kontakt mit Waschwasser, das mit Kohlendioxid gesättigt ist, entsteht Eisenhydrogenkarbonat. Auf diese Weise wird ein großer Teil der Eisenfeststoffpartikel in eine lösliche Form übergeführt. Durch das Austreiben des Kohlendioxids und eine Anreicherung des Waschwassers mit Sauerstoff im Kühlturm zur Kühlung des Waschwassers entsteht aus Eisenhydrogenkarbonat und Eisensulfat ein Eisen(ll l)hydroxid, das im Wasser unlöslich ist und in Form von Flocken ausfällt. Die ausgefallenen Eisen(ll l)hydroxid-Flocken reagieren weiterhin mit dem im Waschwasser vorhandenen Sauerstoff und bilden feste Eisenoxide. Bei einer Schmelzreduktionsanlage enthält das Prozessgas noch eine große Menge von Kalzium- und Magnesiumoxidpartikeln, die mit dem kohlendioxidhältigen Waschwasser Hydrogenkarbonate bilden, welche nach der Belüftung im Kühlturm als Karbonate ausfallen .
Dieses aus dem chemischen Gleichgewicht geratene Wasser mit starken Ablagerungstendenzen wird aus dem Kühlturm abgeführt und einem weiteren Eindicker zugeführt. Durch eine erhöhte Verweilzeit und Zugabe von Flockungsmitteln werden im weiteren Eindicker die im Kühlturm eingeleiteten Feststoffausfallvorgänge zum größten Teil beendet und das Wasser wird stabilisiert, bevor es erneut für die Gaswäsche verwendet werden kann.
Nur durch einen großen apparativen Aufwand können die Ablagerungen im reinigungsproblematischen Wäscher- und Prozessbereich, der unter einem erhöhten Druck und vorhandenen brennbaren und giftigen Gase betrieben wird , so weit reduziert werden, dass ein Anlagenbetrieb auch für längere Zeiten ohne größere Probleme möglich ist.
Im Kühlturmbereich, der zellenweise zwecks Reinigung und Wartung periodisch abgestellt wird, treten jedoch erhebliche Mengen an Feststoffablagerungen auf. Bereits nach einer relativ kurzen Zeit wachsen die Wasserverteilersysteme und die Packung des Kühlturms vollständig zu und die Ablagerungen werden so hart, dass die Packung mehrere Male im Jahr erneuert werden muss.
Es wurden daher anstelle von Standardkühltürmen , die für die Kühlung von Waschwasser aus vergleichbaren Gaswäschen eingesetzt werden, Spezialkühltürme entwickelt, um die Zeitabstände zwischen den Reinigungszyklen zu verlängern und den Wartungsaufwand zu reduzieren. Dabei sind sehr große Kühltürme mit nur wenigen Einbauten und mit hoch aufgestellten Kühlturmtassen erforderlich, um ein Abfließen des Waschwassers zum zweiten Eindicker durch freies Gefälle zu ermöglichen. Außer Spezialdüsen für eine Verrieselung des Wassers unter einem höheren Druck sind verschiedene andere Maßnahmen notwendig, um den Reinigungsaufwand zu reduzieren und die Reinigungszeiten zu verkürzen. Neben einem hohen Aufwand für die Reinigung und Wartung ist auch der Energieverbrauch bedeutend höher als bei einem normalen Kühlturm. Die zusätzlichen Kosten für den zweiten in Serie geschalteten Eindicker und die spezifischen Investitionskosten für den Kühlturm sind ebenfalls sehr hoch .
Hierzu kommt noch ein zusätzlicher Platzbedarf für den zweiten in Serie geschalteten Eindicker und für eine Reserve-Kühlturmzelle, so dass es in vielen Fällen problematisch ist, derartige Anlagen in dem zur Verfügung stehenden Raum unterzubringen . Jedenfalls bedeuten derartige Anlagen sehr hohe Investitionskosten.
Ein weiteres Problem bei diesem bekannten Verfahren ist die Ausschleusung von relativ großen Mengen von Kohlenmonoxid in die Atmosphäre, da das Waschwasser in den Gaswäschern, die unter höherem Druck betrieben werden, in einen direkten Kontakt mit den Gasen, die überwiegend aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bestehen, kommt. Besonders große Gasmengen werden mit dem wesentlich kälteren Rücklaufwasser aus der zweiten Waschstufe der Gaswäsche in die Atmosphäre ausgeschleust. Ein Teil von diesen Gasen entweicht aus dem Wasser im ersten Eindicker, der unter atmosphärischen Druck betrieben wird , und der Rest wird im Kühlturm ausgetrieben.
Aus der EP 0 914295 B1 ist es bekannt, dass nur das Wasser aus der ersten Stufe der Gaswäsche durch einen Eindicker zur Absetzung von Feststoffen geleitet, dann anstelle eines Kühlturms in einem indirekten Wärmetauscher gekühlt und das mit Wasserdampfkondensat verdünnte, mit Kohlendioxid nach Entspannung übersättigte Rücklaufwasser von der zweiten Waschstufe, ohne Abscheidung der Feststoffe und ohne Verbindung zur Atmosphäre, ungekühlt diesem Wasser zugegeben wird, damit im Wasser gelöste Salze in Lösungsform bleiben und nicht als Ablagerungen ausfallen. Weiterhin ist vorgesehen worden in dieses Wasser kohlendioxidhältiges Gas zur Anreicherung mit Kohlendioxid einzuleiten, um es so weit aus dem Ablagerungsbereich zu verschieben, und so Ablagerungen im Wasserkreislauf zu vermeiden.
Dieses Verfahren wurde industriell nicht realisiert, da es im indirekten Wärmetauscher durch Abkühlung des Wassers zur Ablagerungen und Verstopfungen des Wärmetauschers innerhalb relativ kurzer Zeit kommt. Da die Löslichkeit der Salze mit fallender Temperatur des Wassers abnimmt, so dass das mit Karbonaten und Hydrogenkarbonaten gesättigte Wasser aus dem Eindicker durch Abkühlung im indirekten Wärmetauscher übersättigt wird , fallen die überschüssigen Salze aus und führen zu Ablagerungen. Eine relativ komplizierte Prozessführung und mögliche Unfälle durch Kohlenmonoxid sind weitere Nachteile dieses Verfahrens.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine Anlage zum Behandeln von Waschwasser aus der Gaswäsche einer Direktreduktions- oder aus einer Schmelzreduktionsanlage zur Verfügung zu stellen, das Umweltbelastungen und Verluste von Prozesswasser reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Waschwasser wird in zumindest zwei gasseitig in Reihe geschalteten Gaswäschern, welche in zwei Waschstufen angeordneten sind, mit Topgas und/oder gegebenenfalls mit Generatorgas aus einer Direktreduktions- oder Schmelzreduktionsanlage in direkten Kontakt gebracht, aus den Gaswäschern abgeleitet, gekühlt und nach einer Feststoffab- scheidung den Gaswäschern wieder zugeführt. Für die Behandlung des Topgases sind zumindest zwei gasseitig in Reihe geschaltete Topgaswäscher und gegebenenfalls für das Generatorgas zumindest zwei gasseitig in Reihe geschaltete Generatorgaswäscher vorgesehen .
Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt die Abscheidung von Feststoffen, die prozessbedingt im Topgas und im Generatorgas enthalten sind, und die Abscheidung von Karbonaten, welche nach einer Entgasung von Kohlendioxid aus dem Waschwasser aus Hydrogenkarbonaten gebildet werden, nur im Eindicker nicht aber in anderen Aggregaten, wie z.B. den Rohrleitungen des Wasserkreislaufs oder den Wärmetauschern. Damit werden ungewollte Ablagerungen in Anlagenteilen vermieden, sodass Fehlfunktionen ausgeschlossen oder aufwändige Reparaturen bzw. Wartungen entfallen können.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Waschwasser aus dem Topgaswäscher, und gegebenenfalls dem Generatorgaswäscher, der ersten Waschstufe und insbesondere nach einer Abkühlung in indirekten Wärmetauschern, und bevorzugt nach einer Entgasung in zumindest einen Entgasungsbehälter und in zumindest einen Eindicker eingeleitet. Im Eindicker kommt es zum Absetzen von Feststoffen und zum Ausfall und anschließendem Absetzen der bei der Entgasung von Kohlendioxid entstehenden Karbonate und Hydroxide. Dadurch erfolgt eine Abtrennung vom Waschwasser. Das so behandelte, aufbereitete Waschwasser kann optional in einen Vorlaufwasserbehälter eingeleitet und z.B. über eine Vorlaufwasserpumpe in die Topgaswäscher bzw. die Generatorgaswäscher rückgeführt werden. Das rückgeführte zumindest teilweise aufbereitete Waschwasser wird als Vorlaufwasser bezeichnet.
Das Waschwasser aus der zweiten Waschstufe des Topgaswäschers und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher kann ungekühlt oder nach einer Kühlung in indirekten Wärmetauschern dem Waschwasser aus dem Eindicker beigemischt werden, wodurch Ablagerungen im Wasserkreislauf weitgehend vermieden oder zumindest sehr stark reduziert werden können.
Obwohl das Wasser aus der ersten Waschstufe große Mengen an Eisen-, Kalzium- und Magnesiumhydrogenkarbonaten beinhaltet, kommt es in den, unter einem gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhtem Druck betriebenen, indirekten Wärmetauschern zu keinen Ablagerungen, da das im Waschwasser enthaltene Kohlendioxid in gelöster Form vorliegt. Erst nach der Abkühlung des Waschwassers und einer Entgasung von Kohlendioxid in zumindest einem Entgasungsbehälter kommt es im Eindicker zur Umwandlung von Hydrogenkarbonaten in Karbonate. Karbonate fallen aufgrund der langen Verweilzeit im Eindicker aus und werden mit anderen Feststoffpartikeln ausgeschieden.
Durch die Kühlung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher und gegebenenfalls dem Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe und optional aus den Topgaswäscher und gegebenenfalls dem Generatorgaswäscher der zweiten Stufe vor einer Entspannung wird weniger an im Waschwasser adsorbierten Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in die Atmosphäre ausgeschleust, als bei einer Entspannung des Waschwassers bei höheren Temperaturen , da die Löslichkeit von beiden Gasen bei geringen Wassertemperaturen größer ist als bei höheren Temperaturen.
Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung von Ablagerungen stellt die Zugabe von mit Kohlendioxid angereichertem, wärmerem Waschwasser aus dem Topgas- und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe dar.
Die Ausschleusung von Kohlenmonoxid in die Atmosphäre wird stark reduziert. Auch die Investitions- und Betriebskosten sowie der Platzbedarf werden wesentlich verringert.
Bei einer alternativen Variante erfolgt die Kühlung des Waschwassers aus dem Topgas- und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe in zumindest einem indirekten Wärmetauscher und zwar nach einer Entspannung des Waschwassers. Die hat den Vorteil, dass die indirekten Wärmetauscher nicht mehr unter erhöhtem Anlagendruck betrieben werden müssen . Nachteilig ist dabei jedoch, dass es durch die Abkühlung des entspannten und zum Teil entgasten Waschwassers, bei Vorliegen von weniger Kohlendioxid und bei reduzierter Löslichkeit von Hydrogenkarbonaten und Karbonaten bei niedrigeren Wassertemperaturen zu Ablagerungen in den indirekten Wärmetauschern kommen kann.
Durch Entgasung des abgekühlten Waschwassers aus der ersten Waschstufe und gegebenenfalls der zweiten Waschstufe aus dem Generatorgaswäschers in einem oder mehreren Entgasungsbehältern , wird ein Teil von Hydrogenkarbonaten erst danach in Karbonate umgewandelt, wobei diese im Eindicker ausfallen und mit Feststoffen als Schlamm ausgetragen werden.
Das Waschwasser aus dem Topgaswäscher, und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher, jeweils der zweiten Waschstufe, kann nach oder ohne eine Abkühlung in den indirekten Wärmetauschern, jedoch ohne eine Entgasung dem aufbereiteten Waschwasser aus dem Eindicker beigemischt werden. Dies kann z.B. im Vorlaufwasserbehälter erfolgen. Im Vorlaufwasserbehälter kann ein Teil von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid entgast und über eine Rohrleitung einer Fackelanlage zur Verbrennung zugeführt werden.
Durch eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Waschwasser des Topgaswäschers aus der zweiten Waschstufe und gegebenenfalls des Generatorgaswäschers aus der zweiten Waschstufe, ohne eine Abkühlung oder nach einer Abkühlung in indirekten Wärmetauschern, jedoch ohne Entgasung direkt in die Saugleitung der Vorlaufwasserpumpe eingebracht, wobei die eingebrachte Menge kleiner ist als die geförderte Menge. Auf diese Weise wird erreicht, dass kleine Kohlendioxid-Gasbläschen im Waschwasser verbleiben , unter dem erhöhten Druck der Vorlaufwasserpumpe wieder im Waschwasser aufgelöst werden und zu einer weiteren Verschiebung des Gleichgewichts des Mischwassers aus dem Ablagerungsbereich beitragen.
Durch Beimischung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher der zweiten Waschstufe, und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe, in das aufbereitete Waschwasser aus dem Eindicker, ohne Kontakt dieses Waschwassers mit der Atmosphäre, wird erreicht, dass kein Gas aus dem Waschwasser in die Atmosphäre entweichen kann.
Da es bei der Einleitung von Waschwasser aus der zweiten Waschstufe in den Vorlaufwasserbehälter zum Entweichen eines Teils des Kohlendioxids und Kohlen- monoxids aus dem ischwasser kommen kann , ist die Einleitung des Waschwassers aus der zweiten Stufe direkt in die Saugleitung eine bevorzugte Variante.
Nach einer weiterentwickelten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Wassermengen zu den einzelnen Gaswäschern so aufgeteilt und/oder die Kühlwassermengen zu den indirekten Wärmetauschern so eingestellt, dass die Temperatur des Vorlaufwassers um etwa 1 °C höher ist als die Temperatur des abgekühlten und aufbereiteten Waschwassers aus dem Eindicker. Durch die Erhöhung der Temperatur des mit Hydrogenkarbonaten und Karbonaten gesättigten , aufbereiteten Waschwassers aus dem Eindicker führt neben dem im Waschwasser gelösten Kohlendioxid auch die höhere Wassertemperatur zu einer Stabilisierung des Vorlaufwaschwassers, da die Löslichkeit von Karbonaten mit steigender Temperatur höher wird. Es ist eine Temperaturerhöhung von etwa 1 °C vorteilhaft, da eine zu hohe Vorlaufwassertemperatur Nachteile auf der Gasseite mit sich bringen könnte.
Erfindungsgemäß wird der Topgaswäscher, und gegebenenfalls der Generatorgaswäscher, der ersten Waschstufe mit Warmwasser und/oder mit einer reduzierten Wassermenge betrieben wird, sodass es im Topgaswäscher und gegebenenfalls im Generatorgaswäscher zur Bildung von Dampf kommt, wobei ein Teil der fühlbaren Wärme aus dem Topgas, und gegebenenfalls aus dem Generatorgas, über das Waschwasser in den Eindicker abgeführt wird und die restliche, fühlbare Wärme in Dampfform in den Topgaswäscher, und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher, der zweiten Stufe übergeführt wird.
Durch den Betrieb mit warmem Waschwasser und/oder mit reduzierten Wassermengen und/oder der Verwendung von für geringere Waschwassermengen ausgelegten Topgasbzw. Generatorgaswäscher, wird in der ersten Waschstufe nur ein kleinerer Teil der fühlbaren Wärme der Gase mit dem Waschwasser bzw. dem Kühlwasser der indirekten Wärmetauscher abgeführt. Ein großer Teil der fühlbaren Wärme wird in Dampfform in den Topgaswäscher und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher der zweiten Stufe übergeleitet und mit Kühlwasser bzw. Waschwasser abgeführt. Dadurch wird die Abwärme der Gase für die Erzeugung von entsalztem Zusatzwasser, sogenanntem Kondensat, genutzt. Je höher die Gastemperatur aus der ersten Waschstufe ist, desto mehr Kondensat wird dem Vorlaufwasser über die zweite Waschstufe zugeführt. Das dem Waschwasserkreislauf über die zweite Waschstufe zugeführte, weitgehend salzfreie Kondensat führt zu einer Verdünnung und zu einem weiteren Herausführen des Vorlaufwassers aus dem Ablagerungsbereich. Da ein großer Teil der Kreislaufwassermenge über den Topgaswäscher und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe im Bypass zum Eindicker geführt wird und nur ein kleinerer Teil über den Topgaswäscher und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe und über den Eindicker geführt wird, kann der Eindicker wesentlich kleiner ausgelegt bzw. gebaut werden, wodurch der Platzbedarf für die Wasseraufbereitungsanlage und die Investitionskosten insgesamt geringer werden.
Durch die Verlagerung der Wärmeabführung in die zweite Waschstufe wird erreicht, dass der Wasserkreislauf mit einer minimalen Menge an Zusatzwasser oder ohne Zusatzwasser betrieben werden kann. Die minimalen Waschwasserverluste durch die Verdunstung des Wassers aus dem mit abgekühlten Wasser betriebenen Eindicker und die Wasserverluste durch Schlamm können durch das in der Reduktion von Eisenoxiden mit Wasserstoff entstehende Wasser gedeckt werden , so dass der Waschwasserkreislauf ohne Zusatzwasser betrieben werden kann.
Da die meisten Kalzium- und Magnesiumoxide und metallischen Eisenpartikel mit dem Generatorgas der Gaswäsche zugeführt werden, kann es vorteilhaft sein das Waschwasser aus den beiden Waschstufen bzw. aus den verschiedenen Gaswäschern auch getrennt zu behandeln und aufzubereiten .
Die erfindungsgemäße Anlage sieht zur Entspannung und Entgasung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe zumindest eine Entgasungsvorrichtung vor. Diese ist leitungsmäßig mit zumindest einem Eindicker verbunden, in dem es zu einer Abtrennung von Feststoffen und von ausgefällten Karbonaten aus dem Waschwasser kommt. Dabei setzen sich die Feststoffe ab und das aufbereitete Waschwasser kann einer erneuten Nutzung zugeführt werden. Nachfolgend wird das aufbereitete Waschwasser aus dem zumindest einen Eindicker, insbesondere über zumindest einen Vorlaufwasserbehälter, und, bevorzugt mittels zumindest einer Vorlaufwasserpumpe, in die Topgaswäscher und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher rückgeführt.
Erfindungsgemäß sind zur Kühlung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe, indirekte Wärmetauscher vorgesehen , welche in einer Ableitung des Topgaswäschers und gegebenenfalls in einer Ableitung des Generatorgaswäschers angeordnet und über eine Entgasungsleitung mit der Entgasungsvorrichtung verbunden sind. Durch die Kühlung wird die Löslichkeit für Gase im Waschwasser reduziert. Aufgrund des bei der Kühlung in den Wärmetauschern vorliegenden Druckes kommt es aber zu keiner ungewollten Abscheidung von Gasen bzw. kann die Ausfällung von Feststoffen im
Wärmetauscher sicher vermieden werden. Damit ist sichergestellt, dass Ausscheidungen
erst nach der Entgasung im Eindicker auftreten.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Anlage wird das aufbereitete
Waschwasser mittels der Vorlaufwasserpumpe und einer Vorlaufwasserleitung in die
Topgaswäscher und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher rückgeführt, wobei die
erste und die zweite Waschstufe über Vorlaufwasserleitungen und/oder die Topgaswäscher über Vorlaufwasserleitungen und/oder die Generatorgaswäscher über Vorlaufwasserleitungen jeweils hinsichtlich der Führung des Waschwassers parallel geschaltet sind.
Durch diese Maßnahme kann der apparative Aufwand gering gehalten werden .
Eine vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, dass der Topgaswäscher, und/oder gegebenenfalls der Generatorgaswäscher über Ableitungen mit der
Saugleitung der Vorlaufwasserpumpe in Verbindung stehen, sodass das Waschwasser
aus den Wäschern abgeführt und in die Saugleitung verbracht werden kann. Damit kann
das Waschwasser aus der zweiten Waschstufe ohne eine vorherige Entgasung oder
einem Kontakt mit der Atmosphäre direkt mit dem aufbereiteten Waschwasser aus dem
Eindicker gemischt werden.
Erfindungsgemäß sind zur Kühlung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher
und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe,
jeweils indirekte Wärmetauscher vorgesehen, welche in einer Ableitung des Topgaswäschers und/oder gegebenenfalls in einer Ableitung des Generatorgaswäschers
angeordnet sind. Die Ableitungen können in eine gemeinsame Ableitung zusammengeführt werden, die wiederum in die Vorlaufwasserleitung mündet. Es sind aber auch
separate Ableitungen in die Vorlaufwasserleitung möglich.
Nach einer speziellen erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Anlage weist die
Entgasungseinrichtung eine Zwangsbelüftung auf. Durch die Zwangsentlüftung wird die
Entgasung durch ein Trägergas intensiviert, damit können die bei der Entgasung
anfallenden Gase abgeführt und der Betriebsdruck eingestellt werden.
Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, dass die indirekten
Wärmetauscher als Rohr-Wärmetauscher mit großem installiertem Gefälle ausgeführt
sind. Bevorzugt wird ein Gefälle von 90 bis 45°, besonders bevorzugt ein Gefälle von 90
Kommentar [al]: Eevocwjl 9 bis 60° ausgeführt. Damit kann auch [ Waschwasser aus der erst^ St^e. da^ größere 45", besondere bewiugt 90- SO'.ldealei eise vertioal (90 ) Mengen an Feststoffen und an gröberen Partikeln beinhaltet sicher behandelt werden,
ohne dass es dabei zu Ablagerungen oder Störungen in den Wärmetauschern kommt. Erfindungsgemäß stehen die indirekten Wärmetauscher der ersten Waschstufe und/oder die indirekten Wärmetauscher der zweiten Waschstufe unter atmosphärischen Überdruck. Dies hat den Vorteil, dass Abscheidungen in den Wärmetauschern sicher vermieden werden können.
Gemäß einer vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Anlage sind der Topgaswäscher, und gegebenenfalls der Generatorgaswäscher, der ersten Waschstufe derart für geringe Waschwassermengen ausgelegt, sodass es durch den direkten Kontakt des Topgases bzw. des Generatorgases mit Wasser zur Bildung von Dampf kommt. Durch die Verwendung von für geringere Waschwassermengen ausgelegten Topgas- bzw. Generatorgaswäscher, wird in der ersten Waschstufe nur ein geringer Teil (typischerweise <50%) der fühlbaren Wärme der Gase mit dem Waschwasser bzw. dem Kühlwasser der indirekten Wärmetauscher abgeführt. Ein großer Teil der fühlbaren Wärme wird in Dampfform in den Topgaswäscher und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher der zweiten Stufe übergeleitet und mit Kühlwasser bzw. Waschwasser abgeführt. Die Abwärme der Gase wird dabei für die Erzeugung von entsalztem Zusatzwasser, sogenanntem Kondensat, genutzt. Das dem Waschwasserkreislauf über die zweite Waschstufe zugeführte, weitgehend salzfreie Kondensat führt zu einer Verdünnung und zu einem weiteren Herausführen des Vorlaufwassers aus dem Ablagerungsbereich . Die dabei erzielten Effekte können durch die Kombination der Auslegung für geringe Wassermengen und/oder mit der Verwendung von warmem Waschwasser und/oder von reduzierten Wassermengen weiter gesteigert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur 1 dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutet. Die Figur zeigt die schemenhaft eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Anlage zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche von Topgas und/oder Generatorgas einer Direktre- duktions- oder einer Schmelzreduktionsanlage.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anlage sind besonders geeignet für die Behandlung von Gasen aus der Eisenmetallurgie, der Roheisenerzeugung und der Erzeugung von Stahlvorprodukten . Das dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Reinigung und Kühlung der in einer aus einem Reduktionsschachtofen oder aus Wirbelschichtreaktoren und aus einem Einschmelzvergaser bestehender Eisenerzreduktions- bzw. Schmelzreduktionsanlage erzeugten Gase. Das Gas aus dem Reduktionsschachtofen oder aus dem Wrbelschichtreaktor wird Topgas TG und das vom Einschmelzvergaser erzeugte Gas als Generatorgas GG bezeichnet. Die Anlage weist zumindest zwei Waschstufen A und B mit zumindest jeweils einem Topgaswäscher auf.
Für den Fall, dass neben dem Topgas auch Generatorgas behandelt werden soll, wird in jeder Waschstufe zusätzlich zum Topgaswäscher zumindest ein Generatorgaswäscher vorgesehen . Die erste Waschstufe A umfasst somit beispielsweise einen Topgaswäscher 1 zum Waschen des Topgases und ein Generatorgaswäscher 2 zum Waschen des Generatorgases. In der zweiten Waschstufe B sind ein Topgaswäscher 3 zum Waschen des Generatorgases und ein Generatorgaswäscher 4 zum Waschen des Topgases vorgesehen.
Die Topgaswäscher 1 und 4 und die Generatorgaswäscher 2 und 3 sind jeweils gasseitig in Reihe geschaltet. Das Waschwasser wird allen Gaswäschern 1 bis 4 über Vorlaufwasserleitungen 5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f zugeführt. Die beiden Waschstufen selbst und die Gaswäscher 1 und 2 der ersten Waschstufe und die Gaswäscher 3 und 4 der zweiten Waschstufe sind in Bezug auf die Führung des Waschwassers jeweils parallel zueinander geschaltet.
Das aus den Gaswäschern 1 und 2 der ersten Waschstufe herausgeführte mit Verunreinigungen aus dem Topgas und dem Generatorgas belastete Waschwasser wird jeweils in indirekten, mit einem Gefälle installierten Rohr-Wärmetauschern 6 und 7, die unter Druck betrieben werden, abgekühlt, in einem Entgasungsbehälter 8, mit oder ohne Zwangsbelüftung 9 entgast und in einen Eindicker 10 geleitet, in welchem sich die Feststoffe und die durch Entgasung von Kohlendioxid gebildeten und durch Abkühlung des Wassers ausgefallenen Karbonate absetzen. Das von Feststoffen und überschüssigen Karbonaten befreite nun aufbereitete Waschwasser kann in einen Vorlaufwasserbehälter 1 1 eingeleitet werden , der als Vorlagebehälter für die Vorlaufwasserpumpe 12 dient. Es ist aber auch möglich die Anlage ohne einen Vorlaufwasserbehälter 1 1 zu betreiben.
Das aus den Gaswäschern 3 und 4 der zweiten Waschstufe abgeführte Waschwasser wird nach einer Kühlung in den indirekten , mit Gefälle installierten Rohr-Wärmetauschern 13 und 14 in die Saugleitung 15 der Vorlaufwasserpumpe 12 eingeleitet. Es ist auch denkbar das aus der zweiten Waschstufe abgeführte Waschwasser ungekühlt in die Saugleitung 15 einzuleiten. Die Wärmetauscher 13 und 14 sind in der Ableitung 4a des Topgaswäschers 4 bzw. in der Ableitung 3a des Topgaswäschers 3 angeordnet. Die Ableitungen 3a und 4a können vor der Einleitung in die Saugleitung 15 in einer Leitung zusammengeführt werden.
Es sind indirekte Wärmetauscher 6, 7 vorgesehen, welche in einer Ableitung 1 a des Topgaswäschers 1 und gegebenenfalls in einer Ableitung 2a des Generatorgaswäschers 2 angeordnet sind und welche über eine Entgasungsleitung 16 mit der Entgasungsvorrichtung 8 verbunden sind.
Das Waschwasser aus der zweiten Waschstufe ist kohlendioxidreich, hat eine höhere Temperatur als das Waschwasser vom Eindicker 10 und ist durch entsalztes Kondensat stark verdünnt.
Durch Beimischung des wärmeren Waschwassers aus der zweiten Waschstufe und Erwärmung des mit Karbonaten und Hydrogenkarbonaten gesättigten Waschwassers aus dem Eindicker 10 um etwa 1 °C, einer Anreicherung mit Kohlendioxid und einer Verdünnung mit Kondensat, wird die Gleichgewichtszusammensetzung des Vorlaufwassers so weit aus dem Ablagerungsbereich herausgeführt, dass der Waschwasserkreislauf ohne dem Problem von Ablagerungen, betrieben werden kann.
Durch die Führung eines größeren Anteils des Waschwassers im Kreislauf über die zweite Waschstufe 3 und 4, ohne einen Kontakt dieses Waschwassers zur Atmosphäre, kann ein kleinerer Eindicker vorgesehen werden.
Alternativ kann das Verfahren auch ohne eine Entgasung des Waschwassers aus der ersten Waschstufe betrieben werden , wobei das Waschwasser aus der ersten Waschstufe nach der Kühlung in den Eindicker eingebracht wird . Vorteilhaft wird dabei auch das Entweichen von Kohlenmonoxid in die Atmosphäre stark reduziert.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Topgaswäscher der ersten Waschstufe
2 Generatorgaswäscher der ersten Waschstufe
3 Topgaswäscher der zweiten Waschstufe
4 Generatorgaswäscher der zweiten Waschstufe
5 Vorlaufwasserleitung (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f)
6 Wärmetauscher
7 Wärmetauscher
8 Entgasungsvorrichtung
9 Zwangsbelüftung
10 Eindicker
1 1 Vorlaufwasserbehälter
12 Pumpe
13 Wärmetauscher
14 Wärmetauscher
15 Saugleitung
16 Entgasungsleitung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche von Topgas und/oder gegebenenfalls Generatorgas einer Direktreduktions- oder einer Schmelzreduktionsanlage, wobei das Waschwasser in zumindest zwei gasseitig in Reihe geschalteten Topgaswäschern (1 , 4), und gegebenenfalls zumindest zwei weiteren gasseitig in Reihe geschalteten Generatorgaswäschern (2, 3), in direkten Kontakt mit dem Topgas, und gegebenenfalls dem Generatorgas, gebracht, aus den Topgaswäschern (1 , 4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) abgeführt, aufbereitet und erneut den Topgaswäschern (1 , 4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) zugeführt wird, wobei die Topgaswäscher (1 , 4), und gegebenenfalls die Generatorgaswäscher (2, 3), in zumindest zwei Waschstufen angeordnet sind , dadurch gekennzeichnet, dass das Waschwasser aus dem Topgaswäscher (1) und gegebenenfalls dem Generatorgaswäscher (2) der ersten Waschstufe, insbesondere nach einer Kühlung, bevorzugt in indirekten Wärmetauschern (6, 7), in einer Entgasungsvorrichtung (8) entspannt und entgast wird , nachfolgend in zumindest einen Eindicker (10) eingeleitet wird, in dem es zu einer Abtrennung von Feststoffen und von ausgefällten Karbonaten aus dem Waschwasser kommt, wobei das aufbereitete Waschwasser aus dem zumindest einen Eindicker (10) nachfolgend, insbesondere über zumindest einen Vorlaufwasserbehälter (1 1), und, bevorzugt mittels zumindest einer Vorlaufwasserpumpe (12), in die Topgaswäscher (1 , 4) und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher (2, 3) rückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Waschwasser aus dem Topgaswäscher (4) der zweiten Stufe und gegebenenfalls aus dem Gene- ratorgaswäscher (3) der zweiten Stufe, insbesondere nach einer Kühlung in zumindest einem indirekten Wärmetauscher (13, 14), dem aufbereiteten Wasser aus dem Eindicker (10) beigemischt und den Topgaswäschern (1 , 4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) zugeführt wird .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Waschwasser aus dem Topgaswäscher (4), und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (3), der zweiten Waschstufe nach einer Entspannung auf atmosphärischen Druck im indirekten Wärmetauscher (14), und gegebenenfalls im indirekten Wärmetauscher (13), abgekühlt wird .
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Waschwasser aus dem Topgaswäscher (4), und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (3), der zweiten Waschstufe, insbesondere nach einer Kühlung in indirekten Wärmetauschern (13, 14), dem aufbereiteten Waschwasser aus dem Eindicker (10) ohne Entgasung beigemischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher (4), und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (3), der zweiten Waschstufe direkt in die Saugleitung der Vorlaufwasserpumpe (12), erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des mittels der Vorlaufwasserpumpe (12) rückgeführten Waschwassers um etwa 1 °C höher als die Temperatur des aufbereiteten Waschwassers aus dem Eindicker (10) ist.
7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Topgaswäscher (1), und gegebenenfalls der Generatorgaswäscher (2), der ersten Waschstufe mit Warmwasser und/oder mit einer reduzierten Wassermenge betrieben wird, sodass es im Topgaswäscher (1 ) und gegebenenfalls im Generatorgaswäscher (2) zur Bildung von Dampf kommt, wobei ein Teil der fühlbaren Wärme aus dem Topgas, und gegebenenfalls aus dem Generatorgas, über das Waschwasser in den Eindicker (10) abgeführt wird und die restliche, fühlbare Wärme in Dampfform in den Topgaswäscher (4), und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher (3), der zweiten Stufe übergeführt wird.
8. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Topgaswäscher (4), und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher (3), der zweiten Waschstufe und über die Vorlaufwasserpumpe (12) geführte Kreislaufwassermenge größer ist als die über den Topgaswäscher (1), und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher (2), der ersten Waschstufe über den Eindicker (10) und die Vorlaufwasserpumpe (12) geführte Kreislaufwassermenge.
9. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Topgaswäscher (1 ), und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher (2), der ersten Waschstufe abgeführten Wärmemengen und die über den Topgaswäscher (4), und gegebenenfalls den Generatorgaswäscher (3), der zweiten Waschstufe so eingestellt werden , dass ein Waschwasserkreislauf mit einer geringen Menge, insbesondere 1 bis 10% der Kreislaufwassermenge, an Zusatzwasser oder ohne Zusatzwasser betrieben werden kann.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserverluste, die durch eine Verdunstung von Waschwasser im Eindicker (10) entstehen, weitgehend durch Wasser, das bei der Reduktion von Eisenoxiden mit Wasserstoff entsteht, ausgeglichen werden.
1 1 . Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschwasser aus den beiden Waschstufen bzw. aus den verschiedenen Topgaswäschern (1 , 4) und gegebenenfalls aus den Generatorgaswäschern (2, 3) gemeinsam oder getrennt voneinander aufbereitet wird.
12. Anlage zur Behandlung von Waschwasser aus der Gaswäsche von Topgas und/oder Generatorgas einer Direktreduktions- oder einer Schmelzreduktionsanlage mit zwei gasseitig in Reihe geschalteten Topgaswäschern (1 , 4), und gegebenenfalls zwei weiteren gasseitig in Reihe geschalteten Generatorgaswäschern (2, 3), in denen Wasser in direkten Kontakt mit dem Topgas, und gegebenenfalls dem Generatorgas, gebracht werden kann, wobei das dabei gebildete Waschwasser mittels Ableitungen (1 a, 4a) aus den Topgaswäschern (1 , 4) und gegebenenfalls mittels Ableitungen (2a, 3a) aus den Generatorgaswäschern (2, 3) abgeführt, aufbereitet und über Vorlaufwasserleitungen (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) erneut den Topgaswäschern (1 , 4) und gegebenenfalls den Generatorgaswäschern (2, 3) zugeführt werden kann , wobei die Topgaswäscher (1 , 4), und gegebenenfalls die Generatorgaswäscher (2, 3), in zwei Waschstufen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entspannung und Entgasung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher (1 ) und gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (2) der ersten Waschstufe zumindest eine Entgasungsvorrichtung (8) vorgesehen ist, welche leitungsmäßig mit zumindest einem Eindicker (10) verbunden ist, in dem es zu einer Abtrennung von Feststoffen und von ausgefällten Karbonaten aus dem Waschwasser kommt, wobei das aufbereitete Waschwasser aus dem zumindest einen Eindicker (10) nachfolgend, insbesondere über zumindest einen Vorlaufwasserbehälter (1 1), und, bevorzugt mittels zumindest einer Vorlaufwasserpumpe (12), in die Topgaswäscher (1 , 4) und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher (2, 3) rückgeführt werden kann.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher (1) und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (2) der ersten Waschstufe, indirekte Wärmetauscher (6, 7) vorgesehen sind, welche in einer Ableitung (1 a) des Topgaswäschers (1) und gegebenenfalls in einer Ableitung (2a) des Generatorgaswäschers (2) angeordnet und über eine Entgasungsleitung (16) mit der Entgasungsvorrichtung (8) verbunden sind.
14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das aufbereitete Waschwasser mittels der Vorlaufwasserpumpe (12) und einer Vorlaufwasserleitung (5) in die Topgaswäscher (1 , 4) und gegebenenfalls in die Generatorgaswäscher (3, 4) rückgeführt wird, wobei die erste und die zweite Waschstufe über Vorlaufwasserleitungen (5a, 5b) und/oder die Topgaswäscher (1 , 4) über Vorlaufwasserleitungen (5c, 5d) und/oder die Generatorgaswäscher (2, 3) über Vorlaufwasserleitungen (5e, 5f) jeweils hinsichtlich der Führung des Waschwassers parallel geschaltet sind .
15. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Topgaswäscher (4), und/oder gegebenenfalls der Generatorgaswäscher (3) über Ableitungen (3a, 4a) mit der Saugleitung (15) der Vorlaufwasserpumpe (12) in Verbindung stehen, sodass das Waschwasser aus den Wäschern abgeführt und in die Saugleitung verbracht werden kann.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Waschwassers aus dem Topgaswäscher (4) und/oder gegebenenfalls aus dem Generatorgaswäscher (3) der zweiten Waschstufe, jeweils indirekte Wärmetauscher (14, 13) vorgesehen sind, welche in einer Ableitung (4a) des Topgaswäschers (4) und/oder gegebenenfalls in einer Ableitung (3a) des Generatorgaswäschers (2) angeordnet sind.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Entgasungseinrichtung (8) eine Zwangsbelüftung (9) aufweist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die indirekten Wärmetauscher als Rohr-Wärmetauscher mit großem installiertem Gefälle ausgeführt sind.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die indirekten Wärmetauscher (6, 7) der ersten Waschstufe und/oder die indirekten Wärmetauscher (13, 14) der zweiten Waschstufe unter atmosphärischen Überdruck stehen .
20. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Topgaswäscher (1), und gegebenenfalls der Generatorgaswäscher (2), der ersten Waschstufe derart für geringe Waschwassermengen ausgelegt sind, sodass es durch den direkten Kontakt des Topgases bzw. des Generatorgases mit Wasser zur Bildung von Dampf kommt.
PCT/EP2012/056058 2011-04-08 2012-04-03 Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage WO2012136649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA503/2011A AT511427B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage
ATA503/2011 2011-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136649A1 true WO2012136649A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45932331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056058 WO2012136649A1 (de) 2011-04-08 2012-04-03 Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511427B1 (de)
WO (1) WO2012136649A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604294C (de) * 1933-02-17 1934-10-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entfernung von Kohlensaeure und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE4032288C2 (de) 1990-10-11 1993-02-18 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE19717604A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Waschwasser bei der Gaswäsche von Prozeßgasen
EP0914295A1 (de) * 1996-05-10 1999-05-12 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH Verfahren zum behandeln von waschwasser aus der gaswäsche einer eisenerzreduktionsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714016A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum behandeln von waschwasser aus einer gaswaesche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604294C (de) * 1933-02-17 1934-10-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entfernung von Kohlensaeure und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE4032288C2 (de) 1990-10-11 1993-02-18 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0914295A1 (de) * 1996-05-10 1999-05-12 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH Verfahren zum behandeln von waschwasser aus der gaswäsche einer eisenerzreduktionsanlage
EP0914295B1 (de) 1996-05-10 2000-03-01 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH Verfahren zum behandeln von waschwasser aus der gaswäsche einer eisenerzreduktionsanlage
DE19717604A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Waschwasser bei der Gaswäsche von Prozeßgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"LEHR- UND HANDBUCH DER ABWASSERTECHNIK", vol. VII, 1 January 1985, ABWASSERTECHNISCHE VEREINIGUNG E V, BERLIN, ERNST & SOHN, DE, ISBN: 3-433-00908-2, article HARTINGER L, HITZEMANN G: "Eisen- und Stahlindustrie - Halbzeugwerke", pages: 120 - 163, XP002678549 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT511427B1 (de) 2017-01-15
AT511427A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018103280U1 (de) Rauchgasheizung-Entschwefelungssystem
EP2262875B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von bei der vergasung anfallenden fluidströmen
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE102016211664A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung und/oder Rückgewinnung von Stickstoffverbindungen aus einem Flüssig- oder Schlammsubstrat
CH624479A5 (de)
EP3235785B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas mittels katalytischer dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen einsatzgases
EP3115336B1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
DE4032288C2 (de)
EP0461385A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
AT511427B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von waschwasser aus der gaswäsche einer direktreduktions- und/oder schmelzreduktionsanlage
AT407121B (de) Verfahren zum behandeln von waschwasser aus der gaswäsche einer eisenerzreduktionsanlage
WO2012004095A1 (de) Verfahren zur verhinderung von ablagerungen aus karbonatreichen wässern bei der flugstromvergasung
DE102016107984A1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
DE2400345C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Gas
DE4230266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
WO2013170916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsabwasserreinigung
DE102010049445A1 (de) Verfahren zur Ablaugeoxidation unter erhöhtem Druck
DE102010026676B4 (de) Aufbereitung von Prozesswässern der Flugstromvergasung
DE2353236C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme und Chemikalien aus der Restlauge der Celluloseherstellung
DD239605B5 (de) Verfahren zur entstaubung und kuehlung eines CO/H2-haltigen gases
DE102012013139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Feststoffen
DE102013203277A1 (de) Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Venturiwaschwasser in Rußwasserpuffer
DE906741C (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Entfernung der Cyanverbindungen und sonstigen fluechtigen Saeuren aus Gasen
EP2591078A1 (de) Kreislaufführung von prozesswässern bei der flugstromvergasung unter verfahrensdruck mit druckfiltrationseinheit
WO2018145982A1 (de) Verfahren zur behandlung eines synthesegasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12712656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12712656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1