DE102008026390A1 - Konnektor zum Anschließen einer Platine - Google Patents

Konnektor zum Anschließen einer Platine Download PDF

Info

Publication number
DE102008026390A1
DE102008026390A1 DE102008026390A DE102008026390A DE102008026390A1 DE 102008026390 A1 DE102008026390 A1 DE 102008026390A1 DE 102008026390 A DE102008026390 A DE 102008026390A DE 102008026390 A DE102008026390 A DE 102008026390A DE 102008026390 A1 DE102008026390 A1 DE 102008026390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
connector
housing
printed circuit
inner housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008026390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026390B4 (de
Inventor
Nobuyuki Makinohara-shi Sakamoto
Keiko Makinohara-shi Azuma
Kazuki Makinohara-shi Zaitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102008026390A1 publication Critical patent/DE102008026390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026390B4 publication Critical patent/DE102008026390B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/87Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting automatically by insertion of rigid printed or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Konnektor zum Anschließen einer Leiterplatte umfasst ein Paar innerer Gehäuse, die einander gegenüberliegen, elastische Kontaktanschlusselemente aufweisen und eine Leiterplatte zwischen sich aufnehmen können. Eine Führungsplattte ist vorgesehen, die einen geneigten Führungsteil zum Eingriff für Vorsprünge an den inneren Gehäusen aufweist und die die inneren Gehäuse nahe zueinander hin führt. Ein äußeres Gehäuse nimmt die inneren Gehäuse und die Führungsplatte auf und hält die Führungsplatte. Sobald die Leiterplatte zwischen das Paar der inneren Gehäuse voll eingesetzt ist, steht die Leiterplatte an den inneren Gehäusen an und schiebt diese weg, um die inneren Gehäuse entlang der Führungsplatte und näher zueinander zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Konnektor zum Anschließen einer Platine (einer Leiterplatte, einer gedruckten Leiterplatte, einer Steckplatte oder dgl.), der es ermöglicht, eine Platine mit niedriger Einsetzkraft zwischen ein Paar elastischer Kontaktanschlusselemente einzusetzen, um die Platine mit dem Konnektor zu verbinden.
  • Ein aus JP-A-H8-37065 (2 bis 4), wie in der anliegenden 21 gezeigt, bekannter Konnektor 71 wird auch als Kartenrand-Konnektor bezeichnet und weist einen ersten Konnektorteil 74 auf, in welchen ein Kartenrand, beispielsweise ein Ende einer gedruckten Leiterplatte 72, ins Innere einer Konnektor-Passkammer eines Konnektor-Gehäuses 73 so einbringbar ist, dass der Rand im Inneren der Konnektor-Passkammer vorsteht. Ein zweiter Konnektorteil 78 enthält ein Paar elastischen Kontaktanschlusselemente 75 zum Festhalten der gedruckten Leiterplatte 72 in der Richtung deren Dicke. In dem zweiten Konnektorteil 78 ist ferner ein Paar innere Gehäuse 76 zum Aufnehmen der elastischen Kontaktanschlusselemente 75 vorgesehen, wobei die inneren Gehäuse 76 wiederum in einem äußeren Gehäuse 76 aufgenommen sind.
  • An einer hinteren Seite im Inneren des Konnektor-Gehäuses 73 ist ein Paar aus oberen und unteren geneigten Wänden 79 geformt. Eine Feder 80 beaufschlagt die oberen Enden der inneren Gehäuse 76 in einer Öffnungsrichtung. Wenn die beiden Konnektorteile 74, 78 miteinander verbunden werden, werden die oberen Enden der inneren Gehäuse 76 in einer Schließbewegung zueinander bewegt, während diese an den geneigten Wänden 79 aufgleiten. Demzufolge kontaktieren die inneren elastischen Kontaktanschlusselemente 75 dann Anschlussteile der gedruckten Leiterplatte 72. Da die inneren Gehäuse 76 vor dem Beginn einer Verbindungsaktion des Konnektors 71 auseinander gespreizt sind, lässt sich die Verbindung mit niedriger Verbindungskraft herstellen.
  • Bei dem aus JP-A-H837065 bekannten Konnektor wird zwar zunächst die gedruckte Leiterplatte 72 mit nur geringer Einsetzkraft eingesetzt, werden jedoch gegen Ende des Verbindungsvorgangs die oberen Enden der inneren Gehäuse 76 mit Reibung an den geneigten Wänden 79 des dazu passenden Konnektor-Gehäuses 73 verschoben. Deshalb tritt hier das Problem auf, dass die Einsetzkraft zum Verbinden der Leiterplatte als Folge dieser Reibung stark erhöht wird.
  • Bei einem aus JP-A-H8-236200 (1a, b) bekannten Konnektor 81 ist, wie in 22 gezeigt wird, in einer Innenseite eines aus isolierendem Kunstharz hergestellten Konnektor-Gehäuses 82 eine Schraubenfeder 84 mit einem äußeren Anschlusselement 83 verbunden. Ein Druckknopf-Schalter 85 wird durch die Schraubenfeder 84 in einer Vorwärtsrichtung beaufschlagt. Mit leitenden Teilen des Druckknopf-Schalters 85 sind obere und untere elastische Kontaktanschlusselemente 86 fest verbunden, die aus dem Konnektor-Gehäuse 82 nach außen vorstehen und voneinander weggespreizt sind, solange der Konnektor 81 nicht an ein Ende einer Leiterplatte 87 angeschlossen ist. Hingegen sind die elastischen Kontaktanschlusselemente 86 eingeschoben und im Inneren des Konnektor-Gehäuses 85 aufgenommen, sobald der Konnektor 81 angeschlossen worden ist. Wenn das Ende der Leiterplatte 87 zum Anschließen ins Innere des Konnektor-Gehäuses 82 eingesetzt wird, schiebt die Leiterplatte 87 den Druckknopf-Schalter 85 weg. Dadurch werden der Druckknopf-Schalter und die elastischen Kontaktanschlusselemente 86 rückwärts bewegt. Daraufhin halt das Paar elastischer Kontaktanschlusselemente 86 die Leiterplatte 87 in dem Konnektor-Gehäuse 87 fest. Da die elastischen Kontaktanschlusselemente 86 am Beginn des Einsetzens der Leiterplatte 87 in den Konnektor 81 auseinander gespreizt sind, lässt sich die Leiterplatte 87 mit niedriger Einsetzkraft einsetzen.
  • Zum Verriegeln der Schaltkreis- oder Leiterplatte 87 in dem Konnektor 81 wird offenbart, dass in der Leiterplatte 87 jeweils Löcher (nicht gezeigt), und im Konnektor 81 Vorsprünge (nicht gezeigt) an den Enden der elastischen Kontaktanschlusselemente 86 geformt sind, die mit den Löchern in Eingriff einbringbar sind.
  • Bei dem aus JP-A-H8-236200 bekannten Konnektor wird die Leiterplatte 87 nur durch die Biegekraft der elastischen Kontaktanschlusselemente 96 festgehalten. Wenn deshalb die Dicke der Leiterplatte 87 verändert wird oder variiert, wird auch die Biegekraft der elastischen Kontaktanschlusselemente 86 verändert. Es gibt deshalb ein Problem dahingehend, dass der Konnektor 81 nicht für Leiterplatten 87 geeignet ist, deren Dicken variieren. Auch wenn beispielsweise die Leiterplatte 87 nach dem Herstellen der Verbindung als Folge von Wärme oder dergleichen dünner werden sollte, ändert sich die Biegekraft der elastischen Kontaktanschlusselemente 96, so dass die Leiterplatte 97 nicht mehr ausreichend festgehalten werden kann. Falls ferner die Längen der elastischen Kontaktanschlusselemente 86 variieren sollten, und da die Leiterplatte 87 an den elastischen Kontaktanschlusselementen 86 formschlüssig verriegelt wird, dann kann gegebenenfalls der Vorsprung (nicht gezeigt) an dem oberen Ende jedes der elastischen Kontaktanschlusselement 86 nicht mehr mit der Öffnung (nicht gezeigt) in der Leiterplatte 87 in Eingriff gebracht werden. Dies kann zu dem Problem führen, dass sich die Leiterplatte 87 nicht ordnungsgemäß an den elastischen Kontaktanschlusselementen 86 verriegeln lässt.
  • Ein aus JP-A-H8-69836 (5 und 6) bekommen, Konnektor 88 umfasst, wie in 23 gezeigt, ein Konnektor-Gehäuse 91 mit einem Schlitz 90, in welchen ein Endrand einer Leiterplatte 89 eingesetzt wird. An dem Konnektor-Gehäuse 91 ist zum Fixieren und zum Freigeben der Platte 89 ein Hebel 92 verdrehbar montiert. Nachdem der Rand der Leiterplatte 81 in den weiten Schlitz 90 mit niedriger Einsetzkraft eingesetzt und frei in das Konnektor-Gehäuse 91 eingepasst worden ist, wird der Hebel 92 nach einwärts verdreht. Dadurch wird eine Keilplatte 92a angedrückt, die die Leiterplatte 89 gegen eine innere Wand des Konnektor-Gehäuses 91 anlegt und halt. Durch die Drehbewegung des Hebels wird auch ein Vorsprung 94 des Konnektor-Gehäuses 91 zum Eingriff in eine Öffnung 93 der Leiterplatte 98 gebracht. Wenn der Hebel hingegen der entgegengesetzten Richtung nach auswärts verdreht wird, drückt eine Schiebeplatte 92b des Hebels 92 die Leiterplatte 98 in einer Löserichtung weg.
  • Da bei dem Konnektor gemäß JP-A-H8-69836 die innere Weite des Schlitzes 90 des Konnektor-Gehäuses 91 vorbestimmt ist, kann es passieren, dass beim Einschieben der Leiterplatte 89 die obere Endkante der Leiterplatte 89 an dem Verriegelungsvorsprung 94 gefangen wird. Deshalb kann das Problem auftreten, dass sich die Leiterplatte 89 nicht gleichförmig einsetzen lässt. Falls ferner der Verriegelungsvorsprung nicht gebogen ist, kann er auch nicht ordnungsgemäß mit der Öffnung 93 in Eingriff kommen. Um dieses Problem zu vermeiden, wird die überlappende Tiefe zwischen dem Vorsprung 94 und der Öffnung 93 klein gewählt. Daraus resultiert das Problem, dass die Verriegelungskraft selbst bei ordnungsgemäßem Eingriff reduziert sein kann.
  • Es ist demzufolge ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen Konnektor zum Anschließen einer Platine anzugeben, welcher ermöglicht, dass eine Platine oder eine Leiterplatte vom Beginn bis zum Ende eines Einsetzvorgangs zum Anschließen mit niedriger Einsetzkraft einsetzbar ist, einen guten Kontaktdruck auch dann sicherstellt, falls die Dicke der Platine oder der Leiterplatte variieren sollte, und welcher eine sichere Verriegelung der Leiterplatte gewährleistet.
  • Um diesen Gegenstand zu schaffen, wird erfindungsgemäß ein Konnektor zum Verbinden mit einer Platine oder Leiterplatte angegeben, der aufweist:
    ein Paar innere ineinander gegenüberliegender Gehäuse zum Aufnehmen elastischer Kontaktanschlusselemente in Bezug zu einer einzusetzenden Platine oder Leiterplatte;
    eine Führungsplatte mit einem abgeschrägten Führungsteil zum Angriff von dem inneren Gehäusen angetriebener Vorsprünge der inneren Gehäuse und zum Führen der inneren Gehäuse, bis diese nahe beieinander positioniert sind; und
    ein äußeres Gehäuse zum Aufnehmen der inneren Gehäuse und der Führungsplatte und zum Festhalten der Führungsplatte,
    worin, sobald die Platine oder Leiterplatte voll zwischen die inneren Gehäuse eingesetzt ist, die Leiterplatte an den inneren Gehäusen anliegt und diese so verschiebt, dass die inneren Gehäuse entlang jeder Führungsplatte und zueinander hin bewegt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Konnektor werden das Paar innere Gehäuse und die Führungsplatten ins Innere des äußeren Gehäuses eingesetzt, wobei die inneren Gehäuse zunächst voneinander mit einer Weite separiert sind, die größer ist als die Dicke der Leiterplatte. In diesem Zustand wird die Leiterplatte mit niedriger Einsetzkraft und ohne irgendeine Unterbrechung in einen Spalt zwischen die inneren Gehäuse eingeführt, bis der Rand der Leiterplatte an Anlageteilen der inneren Gehäuse anliegt. Als nächstes schiebt die Leiterplatte die inneren Gehäuse in der Einsetzrichtung weiter, wobei sich die inneren Gehäuse entlang des geneigten Führungsteils jeder Führungsplatte in einer Richtung naher einander bewegen. Die elastischen Kontaktanschlusselemente, die im Inneren der inneren Gehäuse angeordnet sind, kontaktieren dann elastisch Anschlusselemente der Leiterplatte.
  • Vorzugsweise, wird ein vom inneren Gehäuse an getriebener Vorsprung zumindest eines inneren Gehäuses mit einem geraden Führungsteil der Führungsplatte in der Einsetzrichtung der Leiterplatte in Eingriff gebracht, während ein Vorsprung des anderen inneren Gehäuses mit dem geneigten Führungsteil der Führungsplatte in Eingriff ist.
  • Dadurch wird das eine innere Gehäuse parallel zu der Einsetzrichtung der Leiterplatte bewegt, während das andere innere Gehäuse sowohl in der Einsetzrichtung als auch quer zur Dickenrichtung der Leiterplatte bewegt wird, um sich näher zu dem anderen inneren Gehäuse hinzubewegen.
  • Vorzugsweise, umfasst der erfindungsgemäße Konnektor ferner in dem äußeren Gehäuse ein elastisches Glied zum Beaufschlagen der Führungsplatte in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einsetzrichtung der Leiterplatte.
  • Nachdem die Leiterplatte zwischen die beiden inneren Gehäuse eingesetzt ist und an den inneren Gehäusen ansteht, werden die Leiterplatte und die inneren Gehäuse gegen die Beaufschlagungskraft der elastischen Glieder verschoben, wobei das jeweilige elastische Glied komprimiert wird. Dadurch bringt die Führungsplatte die inneren Gehäuse näher zueinander, wodurch die elastischen Kontaktanschlusselemente schließlich die Leiterplatte elastisch kontaktieren.
  • Vorzugsweise, absorbiert das elastische Glied auf diese Weise auch Variationen der Dicke der Leiterplatte.
  • Wenn bei dem erfindungsgemäßen Konnektor die Leiterplatte dick ist, ist der Kompressions-Hub des elastischen Gliedes nur klein. Wenn hingegen die Leiterplatte dünn sein sollte, ist der Kompressions-Hub des elastischen Gliedes größer. Deshalb kontaktiert die Leiterplatte die elastischen Kontaktanschlusselemente mit gutem Kontaktdruck, selbst wenn die Dicke der Leiterplatte variieren sollte.
  • Da, vorzugsweise, die inneren Gehäuse in der Dickenrichtung der Leiterplatte näher zueinander gebracht werden, ist es zweckmäßig, wenn die inneren Gehäuse dann durch einen Eingriff zwischen einem konvexen Teil und einem konkaven Teil der inneren Gehäuse formschlüssig positioniert sind.
  • Wenn hierbei als Folge der Einwirkung jeder Führungsplatte die inneren Gehäuse nahe zueinander bewegt worden sind, dann ist der konvexe Teil des einen inneren Gehäuses in gleitenden Eingriff mit dem konvexen Teil des anderen inneren Gehäuses, und zwar in einer Schließrichtung der inneren Gehäuse. Demzufolge werden die inneren Gehäuse in der Einsetzrichtung der Leiterplatte positioniert und aneinander verriegelt.
  • Wenn sich die Leiterplatte und zumindest eines der inneren Gehäuse in der Dickenrichtung der Leiterplatte nahe zueinander hinbewegen, sind, vorzugsweise, die Leiterplatte und zumindest eines der inneren Gehäuse aneinander durch einen Eingriff zwischen einem konvexen Teil und einem konkaven Teil an diesen beiden Komponenten verriegelt.
  • Wenn also die inneren Gehäuse in der Dickenrichtung der Leiterplatte nahe zueinander hinbewegt sind, dann wird, beispielsweise, ein konvexer Teil eines inneren Gehäuses in einen Eingriff einem konkaven Teil mit der Leiterplatte bewegt. Dadurch wird die Leiterplatte daran gehindert, zwischen den inneren Gehäusen herauszufallen, und wird die Leiterplatte an dem zumindest einen inneren Gehäuse, formschlüssig verriegelt.
  • Vorzugsweise, sind das innere Gehäuse und ein Verriegelungsarm des äußeren Gehäuses miteinander durch einen Eingriff zwischen einem konvexen Teil und konkaven Teil der Gehäuse verriegelt.
  • Wenn hierbei die inneren Gehäuse in einer Halterichtung der Leiterplatte nahe zueinander hinbewegt sind, und in das äußere Gehäuse eingepasst sind, greift zur selben Zeit, beispielsweise, ein konvexer Teil des inneren Gehäuses in einen konkaven Teil des äußeren Gehäuses ein. Auf diese Weise werden die inneren Gehäuse und das äußere Gehäuse fest aneinander verriegelt.
  • Während die inneren Gehäuse als Paar in das äußere Gehäuse eingesetzt sind, wird auch ein anderes Anschlusselement aus einer von der Einsetzseite der Leiterplatte abgewandten Position eingesetzt und mit dem jeweiligen elastischen Kontaktanschlusselement verbunden.
  • Hierbei kann ein vorliegender Prozess des Einsetzens eines Anschlusselements in das Konnektor-Gehäuse für diesen Zweck eingesetzt werden. Das Anschlusselement wird in das innere Gehäuse von einer hinteren Öffnung des äußeren Gehäuses eingesetzt. Vorzugsweise, ist oder wird mit dem Anschlusselement ein elektrischer Draht verbunden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konnektors;
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung des Konnektors;
  • 3 ist ein Vertikalschnitt des Konnektors vor dem Einsetzen einer Leiterplatte;
  • 4 ist ein Vertikalschnitt des Konnektors am Beginn des Einsetzens der Leiterplatte;
  • 5 ist ein Vertikalschnitt des Konnektors beim Einsetzen der Leiterplatte;
  • 6A ist ein Vertikalschnitt eines Mitteilteils des Konnektors, wobei die Leiterplatte voll eingesetzt ist;
  • 6B ist ein Vertikalschnitt eines Seitenteils des Konnektors, wobei die Leiterplatte voll eingesetzt ist;
  • 7 ist ein Vertikalschnitt eines Zustands, in welchem ein inneres Gehäuse voll in ein äußeres Gehäuse eingepasst ist;
  • 8 ist eine perspektivische Teilsichtansicht einer Positionierungsstruktur von oberen und unteren inneren Gehäusen des Konnektors;
  • 9 ist eine Perspektivansicht und zeigt, wie die inneren Gehäuse miteinander in Eingriff stehen;
  • 10A ist eine Perspektivansicht eines inneren Gehäuses;
  • 10B ist eine Perspektivansicht eines anderen inneren Gehäuse;
  • 11A ist ein Vertikalschnitt eines Mittelteils des Konnektors, der mit einer dünnen Leiterplatte verbunden ist;
  • 11B ist ein Vertikalschnitt eines Seitenteils eines Konnektors, der mit einer dünnen Leiterplatte verbunden ist;
  • 12A ist ein Vertikalschnitt eines Mittelteils des Konnektors, der mit einer dicken Leiterplatte verbunden ist;
  • 12B ist ein Vertikalschnitt eines Seitenteils des Konnektors, der mit einer dicken Leiterplatte verbunden ist;
  • 13A ist eine Perspektivansicht eines Zustands, in dem noch im Konnektor keine Schraubenfeder zum Verschieben einer Führungsplatte angeordnet ist;
  • 13B ist eine Perspektivansicht eines Zustands, in welchen die Schraubenfeder angebracht ist;
  • 13C ist eine perspektivische Teilschnittansicht der Schraubenfeder;
  • 14 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verriegelungsstruktur der Leiterplatte und der inneren Gehäuse;
  • 15 ist ein Vertikalschnitt der Verriegelungsstruktur der Leiterplatte der inneren Gehäuse;
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verriegelungsstruktur eines inneren Gehäuse und des äußeren Gehäuses;
  • 17 ist eine Perspektivansicht einer Verriegelungsstruktur der Leiterplatte, der inneren Gehäuse, und des äußeren Gehäuses;
  • 18 ist ein Vertikalschnitt der Verriegelungsstruktur der Leiterplatte, der inneren Gehäuse, des äußeren Gehäuses;
  • 19 ist ein Vertikalschnitt eines Zustands, in welchem ein Anschlusselement mit einem elektrischen Draht eingesetzt wird, während das innere Gehäuse in das äußere Gehäuse eingesetzt ist;
  • 20A ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Zustands, in welchem ein elastisches Kontaktanschlusselement im inneren Gehäuse angebracht ist;
  • 20B ist eine Schnittansicht in der Schnittebene A-A von 20A und
  • 21, 22 und 23 sind Vertikalschnitte dreier Konnektoren des Standes der Technik.
  • Ein Konnektor 1 in den 1 und 2 zum Anschließen einer Leiterplatte, Platine, Steckplatte oder dergleichen, weist folgende Komponenten auf:
    Ein Paar aus oberen und unteren inneren Gehäuse 3 aus einem isolierenden Kunstharz, zwischen welche sich eine Leiterplatte 2 einsetzen lässt; ein Paar Führungsplatten 4, die jeweils an linken und rechten Seiten mit den inneren Gehäusen 3 in Eingriff bringbar sind; ein Paar Kompressionsschraubenfedern 5 zum Beaufschlagen der Führungsplatten 4 in Richtung zu der Leiterplatte 2 (nach vorwärts); ein schachtelartiges äußeres Gehäuse 6 aus einem isolierenden Kunstharz zum Aufnehmen der inneren Gehäuse 3, der Führungsplatte, der Kompressionsschraubenfedern 5, (die elastische Glieder sind), elastische Kontaktanschlusselemente 7, (3), die jeweils an Innenseiten der inneren Gehäuse 3 angebracht und zueinander parallel angeordnet sind; und vertiefte Anschlusselemente 9 (Anschluss element), deren jedes einen elektrischen Draht 8 aufweist und jeweils an die elastischen Kontaktanschlusselemente 7 anschließbar sind.
  • Anschlussteile 11 eines gedruckten Schaltkreises sind zueinander parallel mit gleicher Teilung sowohl an vorderen auch als an hinteren bzw. oberen und unteren Flächen einer Spitze 10 (oberes Ende) der Leiterplatte 2 angeordnet. Von der Spitze 10 (vorderer Rand) zu einem hinteren Teil der Leiterplatte 2 führt jeweils eine Stufe 12.
  • Jede Führungsplatte 4 besitzt hintere und vordere, langgestreckte Führungsöffnungen 13, 14 (Führungsteile). Jedes innere Gehäuse 3 besitzt ein Paar vorderer und hinterer, kurzer zylindrischer Vorsprünge 15 (durch das innere Gehäuse getriebener Vorsprung) an den Seiten. Die Vorsprünge 15 sind mit den Führungsöffnungen 13, 14 in Eingriff bringbar. Ein oberes Paar der Führungsöffnungen 13 ist so geformt, dass diese horizontal verlaufen (gerade), während ein unteres Paar der Öffnungen so ausgebildet ist, dass diese geneigt verlaufen. An einer äußeren Wand (oberen Wand) des oberen inneren Gehäuses 3 ist ein Verriegelungsvorsprung 16 ausgebildet (konvex oder konvexer Teil). Wenn der Vorsprung 16 mit einer hinteren Wand 19 (konkav oder konkaver Teil) eines elastischen Verriegelungsarms 18 an der oberen Wand 17 des äußeren Gehäuses 6 (3) in Eingriff ist, ist das innere Gehäuse 3 an dem äußeren Gehäuse 6 verriegelt. An den linken und rechten Enden der Leiterplatte 2 sind nahe den Stufen 12 vertikale Nuten 20 ausgebildet (konkav oder konkaver Teil). Die Nuten 20 lassen sich an Vorsprüngen 21 (konvex oder konvexer Teil) der oberen und unteren inneren Gehäuse 3 (14) verriegeln. Das äußere Gehäuse 16 weist eine vordere viereckige Öffnung 22 und eine hintere Öffnung 23 zum Einsetzen der Anschlusselemente (3) auf. In etwa in der Mitte in einer Weitenrichtung der Leiterplatte 2 ist in der Spitze 10 der Leiterplatte 2 ein Schlitz 26 ausgebildet, der sich in der Einsetzrichtung der Leiterplatte 2 erstreckt. Zum Positionieren der Leiterplatte 2 ist an der inneren Wand des oberen inneren Gehäuses 3 ein konvexer Teil 56 geformt, der in den Schlitz 26 zum Eingriff bringbar ist.
  • Die 3 bis 7 zeigen sequenziell den Ablauf beim Verbinden der Leiterplatte 2 mit dem Konnektor 1.
  • 3 zeigt einen Zustand, gerade bevor die Spitze 10 der Leiterplatte 2 zwischen das Paar der oberen und unteren elastischen Kontaktanschlusselemente 7 des Konnektors 1 eingesetzt wird. Ein Spalt 24, der weiter ist als die Dicke der Leiterplatte 2, wird zwischen den oberen und unteren Gehäusen 3 gebildet. Obere und untere gerundete Teile 25 der Kon taktanschlusselemente (Kontaktpunkte) sind in dem Spalt 24 nahe beieinander positioniert. Die inneren Gehäuse 3 stehen noch aus dem äußeren Gehäuse 6 nach vorwärts vor. Der Verriegelungsvorsprung 16 an dem oberen inneren Gehäuse 3 ist an einer Frontseite einer horizontalen Stufe 19 des Verriegelungsarms 18 des äußeren Gehäuses 6 angeordnet. Verriegelungsvorsprünge 21 für die Leiterplatte 2 sind an inneren Wänden der oberen und unteren inneren Gehäuse 3 ausgebildet.
  • 4 zeigt einen Zustand, in welchem die Leiterplatte 2 gerade zwischen die oberen und unteren elastischen Kontaktanschlusselemente 7 eingesetzt ist. Die Spitze 10 der Leiterplatte 2 ist mit niedriger Einsetzkraft entlang der gerundeten Teile 25 an den Frontenden der elastischen Kontaktanschlusselemente 7 eingesetzt. Die linken und rechten Führungsplatten 4 sind in der Mitte des äußeren Gehäuses 6 positioniert. Die oberen und unteren inneren Gehäuse 3 sind an denselben Positionen wie in 3 positioniert. Die Vorsprünge 15 der inneren Gehäuse 3 sind bei den Frontenden der Führungsöffnungen 13, 14 der Führungsplatten 4 positioniert.
  • Wenn der Konnektor 1 zusammengebaut wird, und während die Vorsprünge in die Führungsöffnungen 13, 14 eingesetzt werden, werden die inneren Gehäuse 3 zusammen mit den Führungsplatten 4 in das äußere Gehäuse 6 eingesetzt. In 4 ist die vertikale Nut 20 der Leiterplatte 2 noch nicht in Eingriff mit dem Verriegelungsvorsprung 21 (3). Hinter der vertikalen Nut 20 ist die Schulter 12 geformt. In den 3 und 4 sind die Positionen der inneren Gehäuse 3 und der Führungsplatten 4 die gleichen.
  • 5 zeigt einen Zustand, in welchem die Leiterplatte 2 weiter zwischen die inneren Gehäuse 3 eingeführt ist. Die Positionen der inneren Gehäuse 3 und der Führungsplatten 4 werden nicht verändert, bis die Leiterplatte 2 so weit bis zu einer hinteren Seite des Spalts 24 zwischen den inneren Gehäusen 3 eingesetzt ist, bis die Leiterplatte 2 an einem Anlageteil 29 jeweils substanziell in der Mitte der inneren Gehäuse 3 ansteht. Vom Beginn der Einsetzbewegung an bis zum Erreichen dieser Position ist die erforderliche Einsetzkraft für die Leiterplatte 2 sehr niedrig. In den 3 bis 5 sind die Positionen der inneren Gehäuse 3 und der Führungsplatten 4 gleich.
  • Die 6A und 6B zeigen einen Zustand, in welchem die oberen und unteren inneren Gehäuse 3 weiter nach rückwärts verschoben sind und das untere innere Gehäuse 3 entlang der Führungsöffnung 13, 14 der Führungsplatten 4 nahe zu dem oberen inneren Gehäuse 3 hin bewegt ist, da die Spitze 10 der Leiterplatte 2 bis zu der rückwärtigen Seite des Spalts 24 zwischen den inneren Gehäusen 3 eingreift ist und am Anlageteil 29 der inneren Gehäuse 3 ansteht.
  • Wie in 6B gezeigt, ist der obere Vorsprung 15 in der oberen Führungsöffnung 13 horizontal zu einer Position gerade vor dem hinteren Ende der Führungsöffnung 13 bewegt worden. In der unteren Führungsöffnung 14 ist der untere Vorsprung 15 schräg bis zu einer Position gerade vor dem hinteren Ende der Führungsöffnung 14 bewegt worden. Beide Vorsprünge 15 werden mit einem kurzen Abstand vor den hinteren Enden der Führungsöffnungen 13, 14 angehalten.
  • Wie in 6A gezeigt, wird ein abgestufte Wand 19 des Verriegelungsarms 18 des äußeren Gehäuses 6 auf den Verriegelungsvorsprung 16 des oberen inneren Gehäuses 3 bewegt. Das innere Gehäuse ist noch nicht voll zum hinteren Ende des äußeren Gehäuses 6 eingebracht. Wenn das untere hintere Gehäuse 3 nach oben bewegt wird, wird der Spalt zwischen den oberen und unteren elastischen Kontaktanschlusselementen 7 reduziert und liegen beide elastischen Kontaktanschlusselemente 7 schließlich an der Leiterplatte 2 mit einem normalen Ausmaß einer Versetzung (Kontaktdruck) an. Wie in 5 gezeigt, wird die Leiterplatte 2 in die inneren Gehäuse 3 mit einer niedrigen Einsetzkraft eingesetzt, wobei dann, wie in 6 gezeigt, die elastischen Kontaktanschlusselemente 7 die Leiterplatte 2 mit einem normalen Druck elastisch kontaktieren.
  • 7 zeigt einen Zustand, in welchem die Leiterplatte 2 weiter in Einsetzrichtung verschoben worden ist, und voll in das mit den inneren Gehäusen 2 integrale äußere Gehäuse 6 eingepasst ist. In 7 ist der Verriegelungsvorsprung 16 von 6A über die Stufenwand 19 (6A) des Verriegelungsarms 18 bewegt und mit einer hinteren Seite der Stufenwand 19 in Eingriff gebracht. Da die unteren und oberen inneren Gehäuse 3 miteinander über die Führungsplatten 4 verbunden sind, oder mit Vorsprüngen (8) und Nuten 30 verriegelt sind, wäre für das untere innere Gehäuse 3 eigentlich kein Verriegelungsvorsprung 16 notwendig.
  • In 7 sind die Positionen der Vorsprünge 15 in den Führungsöffnungen 13, 14 gleich wie in 6B. Aus dem in 6B gezeigten Zustand sind nämlich die inneren Gehäuse 3 und die Führungsplatten 4 miteinander nach rückwärts bewegt werden. Dabei verschiebt ein Flansch 27 an den hinteren Enden der Führungsplatten 4 die Schraubenfeder 5, um die Schraubenfeder 5 zwischen dem Flansch 27 und der rückwärtigen Wand 28 des äußeren Gehäuses 6 zusammenzudrücken, so dass die Führungsplatten 4 durch die Kraft der komp rimierten Schraubenfeder 5 nach vorne gedrückt werden. Diese Kraft schiebt auch das untere innere Gehäuse 3 über die geneigte Führungsöffnung 14 nach oben, um die Verbindung zwischen den elastischen Kontaktanschlusselementen 7 und der Leiterplatte 2 sicherzustellen.
  • Wenn in 7 durch eine Betätigung des Verriegelungsarms die Verriegelung zwischen den inneren Gehäusen 3 und dem äußeren Gehäuse 6 gelöst wird, und dann die Leiterplatte 2 aus dem äußeren Gehäuse 6 nach außen gezogen wird, dann wird auch das untere innere Gehäuse 3 entlang der geneigten Führungsöffnungen 14 wieder nach unten bewegt und in der Dickenrichtung der Leiterplatte 2 von dem oberen inneren Gehäuse 3 separiert. Dadurch wird der Kontaktdruck zwischen den elastischen Kontaktanschlusselementen 7 und der Leiterplatte 2 beseitigt, und wird auch die Verriegelung zwischen dem inneren Gehäuse 3 und der Leiterplatte 2 gelöst. Demzufolge wird die Leiterplatte 2 gleichförmig und mit niedriger Lösekraft freigegeben.
  • 8 zeigt im Schnitt einen Zustand, in welchem die Leiterplatte 2 in den Konnektor 1 gesetzt ist.
  • Wie in den 9, 10A und 10B gezeigt ist, sind eine konvexe Platte 29 (konvexer Teil) und eine konkave Nut 30 (konkaver Teil) miteinander gleitend in Eingriff gebracht. Die konvexe Platte 29 und die konkave Nut 30 sind jeweils an den linken und rechten Seiten der oberen und unteren inneren Gehäuse 3 ausgebildet. In dem unteren inneren Gehäuse 3 erstreckt sich die konvexe Platte 29 von einer Trennwand 32 einer Anschluss-Aufnahmenut 31 weg. Die konvexe Nut 30 ist außerhalb der konvexen Platte 29 geformt. Die konkave Nut 30 in dem oberen inneren Gehäuse 3 ist ausgerichtet auf die konvexe Platte 20 in dem unteren inneren Gehäuse 3. Die konvexe Platte, die in dem oberen inneren Gehäuse 3 nach unten vorsteht, ist an der Außenseite der konkaven Nut 30 in dem oberen inneren Gehäuse 3 platziert.
  • Während die Vorsprünge 15 an den Seitenwänden der oberen und unteren inneren Gehäuse 3 entlang der Führungsöffnungen 13, 14 der Führungsplatten (7) nach rückwärts bewegt werden, wobei die oberen und unteren inneren Gehäuse 3 näher zueinander bewegt werden, und die oberen und unteren konvexen Platten 29 in Gleit-Eingriff mit den oberen und unteren konkaven Nuten 30 sind, werden die oberen und unteren inneren Gehäuse 3 relativ zueinander positioniert, und kontaktieren die oberen und unteren elastischen Kontaktanschlusselemente 7 in den oberen und unteren inneren Gehäusen 3 die Anschlussteile 11 der Leiterplatte 2 elastisch und korrekt ohne jegliche Versetzung. Wenn die Spitze 10 der Leiterplatte 2 an dem Frontende des Anlageteils 29 ansteht, werden die oberen und unteren inneren Gehäuse 3 entlang der Führungsplatten 4 nach rückwärts bewegt, wobei die Führungsplatten 4 durch das äußere Gehäuse 6 elastisch abgestützt sind. In den 8 bis 10 sind die elastischen Kontaktanschlusselemente 7 in den Anschlussaufnahmenuten 31 angebracht. Mit den elastischen Kontaktanschlusselementen 7 sind vertiefte Anschlusselemente 9 verbunden. Die von den inneren Gehäusen 3 getriebenen Vorsprünge 15 sind mit den Führungsöffnungen 13, 14 in Eingriff. Die konkaven Nuten 33 sind an der oberen Wand des oberen inneren Gehäuses 3 geformt. Die oberen und unteren Vorsprünge 15 liegen einander vertikal gegenüber.
  • Die Struktur der in den 1 bis 10 gezeigten Konnektoren erbringt eine Lösung von Problemen, welche, wie erwähnt, bei dem Konnektor des Standes der Technik gemäß 21 auftraten.
  • Die 11A, 11B, 12A und 12B zeigen einen Zustand, in welchem die Schraubenfeder 5 korrespondierend mit der Dicke der Leiterplatte 2 deformiert ist, und zwar um eine, ggfs. Auftretende, Dickendifferenz zu absorbieren, und um sicherzustellen, dass die elastischen Kontaktanschlusselemente 7 die Leiterplatte 2 stets mit ausreichend gutem Kontaktdruck kontaktieren.
  • Wie nämlich in den 11A und 11B gezeigt wird, ist in einem Fall, in welchem eine dünne Leiterplatte 2' eingesetzt ist, und sobald die inneren Gehäuse 3 voll in das äußere Gehäuse 6 eingebracht sind, das Ausmaß der Kompression der Schraubenfeder 5 (Hub der Führungsplatte 4 nach rückwärts) klein. Die Vorsprünge 15 der inneren Gehäuse 3 sind bis zu den hinteren Enden der Führungsöffnungen 13, 14 bewegt. Beispielsweise beträgt die Dicke T der Leiterplatte 2 etwa 1,2 mm. Eine Deformationslänge S der Schraubenfeder 5, die in 11A durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, beträgt dann 0,8 mm.
  • In den 12A und 12B wird ein Fall gezeigt, in welchem eine dicke Leiterplatte 2 eingesetzt und die inneren Gehäuse 3 voll in das äußere Gehäuse 6 eingebracht sind. Hier ist das Ausmaß der Kompression der Schraubenfeder 5 (der Hub der Führungsplatte 4 nach rückwärts) größer, und sind die Vorsprünge 15 der inneren Gehäuse 3 nur bis in Positionen etwas vor den hinteren Ende der Führungsöffnungen 13, 14 bewegt. Beispielsweise beträgt die Dicke T der Leiterplatte 2 hier etwa 1,6 mm, und ist die durch eine gestrichelte Linie in 12A gezeigte Deformationslänge S der Schraubenfeder 5 etwa 0,8 mm, und damit die gleiche wie in 11A. Ein Spalt 35 zwischen dem unteren inneren Gehäuse 3 und der unteren Wand 34 des äußeren Gehäuses 6 ist in 12B kleiner als der in 11B gezeigte.
  • Als Folge der Funktion der Führungsplatten 4 bleibt also die Deformationslänge S konstant, falls die Dicke der Leiterplatte 2 variieren sollte, und wird stets die gleiche Kontaktkraft auf die Leiterplatte 2 ausgeübt. Als Folge kann selbst dann, wenn die Dicke der Leiterplatte 2 variieren sollte, derselbe Konnektor 1 verwendet werden. Dadurch werden die Herstellungskosten und die Management-Kosten reduziert. Selbst die Dicke der Leiterplatte 2 als Folge eines thermischen Effekts und/oder durch Alterung reduziert sein sollte, wird die Führungsplatte 4 als Folge der Schiebekraft der Schraubenfeder 5 wieder weiter nach vorwärts bewegt, und wird das untere innere Gehäuse 3 weiter nach oben bewegt, so dass der volle Kontaktdruck der elastischen Kontaktanschlusselemente 7 aufrecht erhalten bleibt. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des elektrischen Kontakts erhöht.
  • Wie in 11A gezeigt, ist der elektrische Draht 8 mit dem vertieften Anschlusselement 9 verbunden, und ist das elastische Kontaktanschlusselement 7 passend zu dem vertieften Anschlusselement 9 eingesetzt und damit verbunden.
  • Die 13A bis 13C zeigen eine Ausführungsform einer Anbringungsstruktur für die Schraubenfeder 5 zum Anpressen der Führungsplatte 4 entgegengesetzt zur Einsetzrichtung der Leiterplatte 2.
  • In 13A weist der Konnektor 1 die Schraubenfeder 5 noch nicht auf. An der vertikalen hinteren Wand 28 des äußeren Gehäuses 6 ist ein kreisförmiger Sitz 35 ausgebildet. Vom Zentrum des Sitzes 5 steht ein Stützstift 36 vor. Ein ähnlicher Stützstift 36 ist an dem Flansch 27 an der hinteren Seite der Führungsplatte 4 ausgebildet. In 13B ist die Schraubenfeder 5 in dem Konnektor 1 angebracht. 13C ist eine perspektivische Teilschnittansicht, die die Schraubenfeder 5 und den Sitz 35 zeigt. Die Struktur in den 11A13C arbeitet so, dass sie das erwähnte Problem des Konnektors des Standes der Technik von 22 löst.
  • Die 14 und 15 zeigen eine Ausführungsform einer Verriegelungsstruktur zwischen der Leiterplatte 2 und den inneren Gehäusen 3.
  • Wie 14 zeigt, sind die zueinander weisenden Vorsprünge 12 jeweils an den unteren Seitenwänden (Innenwand) von beiden Seiten des Frontendes des oberen inneren Gehäuses 3 und an den oberen Seitenwänden (Innenwand) beider Seiten des Frontendes des unteren inneren Gehäuses 3 geformt. Die Nuten 20 sind an beiden Seiten der Spitze 10 der Leiterplatte 2 penetrierend ausgebildet. Jeder Vorsprung 23 ist beispielsweise mit einer trapezförmigen Gestalt ausgebildet und hat abgeschrägte Wände 20a.
  • Die in 14 gezeigten Vorsprünge 15 sind mit den Führungsöffnungen 13, 14 in Eingriff. Wenn der konvexe Teil 56 an dem hinteren Ende 26a des Schlitzes 26 ansteht, ist es der Leiterplatte 2 möglich, die inneren Gehäuse 3 zu verschieben. In diesem Fall wirkt der konvexe Teil 56 an Stelle der konvexen Platte 20 als ein Anlageteil.
  • Wenn gemäß 15 die Leiterplatte 2 voll zwischen die inneren Gehäuse 3 eingesetzt ist, und zwar mit niedriger Einsetzkraft, dann sind die inneren Vorsprünge 21 der inneren Gehäuse 3 mit den Nuten 20 zur gleichen Zeit in Eingriff. Dadurch sind die inneren Gehäuse 3 und die Leiterplatte 2 fest aneinander verriegelt. Im Übrigen, da die inneren Gehäuse 3 miteinander über die Führungsplatten 4 verbunden sind und aneinander durch die konvexe Platte 29 (8) und die konkave Nut 30 verriegelt sind, kann die Leiterplatte 2 ordnungsgemäß auch ohne irgendeinen der Vorsprünge an den oberen oder unteren Gehäusen 3 verriegelt werden.
  • Falls in der in 15 gezeigten Kondition, in welcher die Leiterplatte 2 voll zwischen die inneren Gehäuse 3 eingesetzt ist, der elektrische Draht 8 nach rückwärts gezogen werden sollte, der mit dem in dem inneren Gehäuse 3 (11) verriegelten vertieften Anschlusselement 9 verbunden ist, wird das innere Gehäuse 3 nach rückwärts geschoben, und wird jeder Vorsprung 15 des unteren inneren Gehäuses 3 entlang der geneigten Führungsöffnung 14 auch nach oben verlagert. Dadurch wird der Kontaktdruck der elastischen Kontaktanschlusselemente 7 in Bezug auf die Leiterplatte 2 ordnungsgemäß aufrecht gehalten, und wird die Verriegelungskraft zwischen der Leiterplatte 2 und den inneren Gehäusen 3 durch Festhalten der Leiterplatte 2 zwischen den inneren Gehäusen 3 erhöht. Dadurch ist auch sichergestellt, dass die Leiterplatte 2 nicht aus dem Konnektor 1 herausfallen kann.
  • Wenn der Abstand zwischen den oberen und unteren inneren Gehäusen 3 reduziert wird, bis die verriegelnden Vorsprünge 21 in die Nuten 20 der Leiterplatte 2 eingreifen, wird die Verriegelungskraft zwischen der Leiterplatte 2 und dem Konnektor 1 gesteigert. Die in den 14 bis 15 gezeigte Struktur löst somit das erwähnte Problem, das es bei den Konnektoren der 22 und 23 des Standes der Technik gibt.
  • Die 16 bis 18 zeigen eine Ausführungsform einer Verriegelungsstruktur zwischen den inneren Gehäusen 3 und dem äußeren Gehäuse 6 (wobei nur das obere innere Gehäuse gezeigt ist).
  • An einer Fronthälfte des oberen inneren Gehäuses 3 ist in 16 ein Paar Verriegelungsvorsprünge 16 in der Mitte einer Weitenrichtung geformt. An einer hinteren Hälfte der oberen Wand 17 des äußeren Gehäuses 6 in etwa in der Mitte der Weitenrichtung ist der Verriegelungsarm 18 ausgebildet. An der oberen Wand 17 ist unter dem Verriegelungsarm 18 zum Freilegen des Paares der Verriegelungsvorsprünge 16 eine viereckige Öffnung 37 ausgebildet. Der Verregelungsarm 18 besitzt drei elastische Armhauptkörper 38, die zueinander parallel sind und substanziell U-Gestalt haben. Gemäß 18 sind untere Teile an den Frontenden der Armhauptkörper 38 über die Stufenwand 19 horizontal miteinander verbunden, und ist der Verriegelungsvorsprung 16 mit einer hinteren Seite der Stufenwand 19 in Eingriff. Dadurch sind die inneren Gehäuse 3 an dem äußeren Gehäuse 6 verriegelt. An den hinteren Enden der Stufenwand 19 und auch am Verriegelungsvorsprung 16 sind abgeschrägte Wände 19a, 16a ausgebildet. Linke und rechte Schutzwände 42 schützen den Verriegelungsarm 18 gegen externe Interferenz.
  • In 18 erstreckt sich ein hinteres Ende eines unteren Teils 38a des Armhauptkörpers 38 über ein hinteres Ende der Öffnung 37 zu der oberen Wand 17. Ein hinteres Ende eines oberen Teils 38b des Armhauptkörpers 38 erstreckt sich zu einem plattenförmigen Operationsteil 39 erstreckt. Von dem Operationsteil 39 erstreckt sich eine stützende Wand 40 nach vorwärts. An einer Bodenwand der stützenden Wand 40 ist ein stützender Vorsprung 41 ausgebildet. Wenn der Operationsteil 39 nach unten geschoben wird, liegt der stützende Vorsprung 41 an der oberen Wand 17 an und wird der Armhauptkörper 38 integral mit der Stufenwand 19 über den stützenden Vorsprung 41 gehoben. Auf diese Weise wird die Verriegelung mit dem Verriegelungsvorsprung 16 gelöst.
  • In den 16 bis 18 sind die inneren Gehäuse 3 und die Leiterplatte 2 aneinander verriegelt sind. Da auch die inneren Gehäuse 3 und das äußere Gehäuse 6 aneinander verriegelt sind, wird die Leiterplatte 2 mit Sicherheit daran gehindert, aus dem Konnektor 1 herauszufallen. Weiterhin ist, sobald die inneren Gehäuse 3 und das äußere Gehäuse 6 aneinander verriegelt sind, die Leiterplatte 2 mit dem Konnektor 1 korrekt verbunden.
  • Erst wenn der Verriegelungsarm 18 gedrückt wird, wird die Verriegelung zwischen den inneren Gehäusen 3 und dem äußeren Gehäuse 6 leicht gelöst. Dann, und wenn die Leiterplatte 2 herausgezogen wird, werden auch die oberen und unteren inneren Gehäuse 3 aus dem äußeren Gehäuse 6 herausgezogen und entlang der Führungsöffnungen 13, 14 nach oben und unten separiert. Auf diese Weise wird auch die Verriegelung zwischen der Leiterplatte 2 und dem Konnektor 1 leicht gelöst. Die in den 16 bis 18 gezeigte Struktur löst die erwähnten Probleme, die es bei den in den 22 und 23 gezeigten Konnektoren des Standes der Technik gibt.
  • In einem in 19 gezeigten Zustand, in welchem die elastischen Kontaktanschlusselemente 7 an den inneren Gehäusen 3 angebracht sind, und die inneren Gehäuse 3 mit den Führungsplatten 4 in das äußere Gehäuse 6 etwa halb eingesetzt sind (wie in 2 gezeigt), wird das vertiefte Anschlusselement 9 mit dem elektrischen Draht 8 durch eine rückwärtige Öffnung 23 des äußeren Gehäuses 6 zwischen die inneren Gehäuse 3 eingesetzt, so dass das vertiefte Anschlusselement 9 an den elastischen Kontaktanschlusselementen 7 anliegt.
  • Das vertiefte Anschlusselement 9 kann ein vorhandener vertiefter oder hohler Anschlussteil sein. Das vertiefte Anschlusselement 9 mit dem elektrischen Draht 8 wird in eine Subkonnektor-Einrichtung installiert, die aus den inneren Gehäusen 3, den elastischen Kontaktanschlusselementen 7, den Führungsplatten 4, und dem äußeren Gehäuse 6 zusammengesetzt ist, und zwar im Verlauf eines existierenden Kabelbaum-Produktionsprozesses. Deshalb lässt sich der Konnektor 1 mit niedrigen Kosten und ohne Veränderung des existierenden Kabelbaum-Produktionsprozesses zusammenbauen.
  • Das vertiefte Anschlusselement 9 ist zusammengesetzt aus einem viereckigen, rohrförmigen elektrischen Kontaktteil 43 und einem Verbindungsteil 44 für den elektrischen Draht. Der elastische Kontaktteil 43 umfasst ein elastisches Kontaktstück 45, das in einer viereckigen rohrförmigen Wand angeordnet ist, ein von der viereckigen rohrförmigen Wand vorstehendes Verriegelungsstück 46, und eine Verriegelungsstufe 47, die an einem hinteren Ende der viereckigen rohrförmigen Wand angeordnet ist. Der Verbindungsteil 44 für den elektrischen Draht kann ein Klemm-Stück oder Druck-Schweißungsstück sein.
  • Ein oberes vertieftes Anschlusselement 9 ist in 19 zunächst mit dem hinteren Ende des elastischen Kontaktanschlusselementes 7 verbunden. Das Verriegelungsstück 46 steht mit einem Vorsprung einer Verriegelungszunge 48 des inneren Gehäuses 3 in verriegeltem Eingriff. Die Verriegelungsstufe 47 des oberen vertieften Anschlusselementes 9 ist sekundär an einem Seitenabstandselement (nicht gezeigt) aus Kunstharz mit dem unteren vertieften Anschlusselement 9 verriegelt. Die oberen und unteren vertieften Anschlusselemente 9 sind symmetrisch und Rücken an Rücken angeordnet, und die oberen und unteren elastischen Kontaktstücke 45 sind symmetrisch Front an Front angeordnet.
  • Während in 19 die inneren Gehäuse 3 etwa zur Hälfte eingesetzt sind, wird das vertiefte Anschlusselement 9 von der Rückseite des äußeren Gehäuses 6 hereingesetzt. Jedoch kann das vertiefte Anschlusselement 9 auch mit eingesetzt werden, um das elastische Kontaktanschlusselement 7 zu kontaktieren, wenn die inneren Gehäuse 3 wie in den 6 und 7 gezeigt, bereits voll in das äußere Gehäuse 6 eingebracht sind.
  • 20A zeigt das in dem inneren Gehäuse 3 angeordnete elastische Kontaktanschlusselement 7. Dieses hat eine lang gestreckte Plattengestalt, und umfasst ein frontseitiges abgeschrägtes elastisches Kontaktstück 49, eine hintere horizontale Anschlussverbindungslasche 50, und einen mittleren horizontalen fixierenden Teil 51. Das elastische Kontaktanschlusselement 7 verbindet die Leiterplatte 2 mit dem den elektrischen Draht 8 aufweisenden vertieften Anschlusselement 9.
  • Das elastische Kontaktstück 49 des unteren elastischen Kontaktanschlusselementes 7 ist in 19 nach oben abgeschrägt, wohingegen das elastische Kontaktstück 49 des oberen elastischen Kontaktanschlusselementes 7 nach unten abgeschrägt ist. Jedes elastische Kontaktstück 49 umfasst an einem inneren Vorder-Ende einen Kontaktvorsprung 49a der auf den Anschlussteil 11 der Leiterplatte 2 (14) aufgedrückt wird.
  • Die Anschlussverbindungs-Lasche 50 ist ein horizontal gerader vorstehender Anschluss und ist in die viereckige rohrförmige Wand 43 des vertieften Anschlusselementes 9 (19) eingesetzt, um das elastische Kontaktstück 45 zu kontaktieren. Der mittlere fixierende Teil 51 weist ein Paar Vorsprünge an beiden Seiten und zwischen den Vorsprüngen eine viereckige Nut 43 auf.
  • An den inneren Gehäusen 3 ist horizontal eine gerade Anschlussaufnahme-Nut 31 ausgebildet. Diese weist einen Nutteil 31a zum Aufnehmen des elastischen Kontaktstücks 49 und einen Nutteil 31b zum Aufnehmen der Anschlussverbindungs-Lasche 50 auf. Jede Anschlussaufnahme-Nut 31 wird durch die Trennwand 32 von der anderen getrennt. An inneren Wänden der Trennwände 32 zwischen den vorderen und hinteren Nutteilen 31a, 31b ist ein Paar linker und rechter vorstehender Wände 54 ausgebildet. An der vorstehenden Wand 54 ist zwischen der vorstehenden Wand 54 und einer Boden-Nut 31c eine horizontale Nut 55 geformt.
  • Der Nutteil 53 (Teil mit enger Weite) des fixierenden Teils 51 des elastischen Kontaktanschlusselementes 7 ist in 20B zwischen das Paar der vorstehenden Wände 54 geschoben und mit der Nut 55 der vorstehenden Wand 54 in Eingriff, um zu verhindern, dass sich das elastische Kontaktanschlusselement 7 in einer longitudinalen Richtung bewegt. Dann wird das vertiefte Anschlusselement 9 in die inneren Gehäuse 3 eingesetzt, und wird die Anschlussverbindungs-Lasche 50 in das vertiefte Anschlusselement 9 eingesetzt. Die in 19 gezeigte Struktur repräsentiert ein mögliches Zusammenbau-Verfahren des Konnektors 1 der Erfindung.
  • Übrigens ist in dieser Ausführungsform die Leiterplatte 2 verschieden von dem Konnektor 1. Jedoch kann der Konnektor 1 die Leiterplatte 2 inkludieren.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform das vertiefte Anschlusselement 9 verwendet. Jedoch könnte der elektrische Draht 8, ohne das vertiefte Anschlusselement 9 vorzusehen, direkt mit dem elastischen Kontaktanschlusselement 7 verbunden werden, und zwar durch Bördeln, Pressschweißen oder dergleichen. Ferner ist in dieser Ausführungsform die Anschlussverbindungs-Lasche 50 des vorstehenden Typs an dem elastischen Kontaktanschlusselement 7 geformt. Jedoch könnte an Stelle der Anschlussverbindungs-Lasche 50 ein Anschlussverbindungs-Teil (nicht gezeigt) eines vertieften Typs geformt werden, und könnte ein vertieftes Anschlusselement (nicht gezeigt) mit dem elektrischen Draht 8 eines vorstehenden Typs in diesen vertieften Anschlussverbindungs-Teil eingesetzt werden. Ferner könnte ein Bus-Stab oder dergleichen (nicht gezeigt) an Stelle des elektrischen Drahtes 8 benutzt werden, und könnte dieser Bus-Stab dann mit dem elektrischen Kontaktanschlusselement 7 verbunden werden.
  • Ferner wird in dieser Ausführungsform nur das untere innere Gehäuse 3 entlang der geneigten Führungsöffnungen 14 nach oben bewegt. Es könnte jedoch auch das obere innere Gehäuse 13 entlang schräg verlaufenden Führungsöffnungen 13 nach unten bewegt werden. In diesem Fall wäre der Verriegelungsvorsprung 16 länger ausgebildet, um dies zu kompensieren. Alternativ könnte auch eine Seitenwand an dem Verriegelungsarm 18 des äußeren Gehäuses 6 verriegelt werden, an Stelle des oberen inneren Gehäuses 3.
  • Weiterhin werden in der gezeigten Ausführungsform als die Führungsöffnungen 13, 14 durchgehende Öffnungen verwendet. Jedoch brauchen die Führungsöffnungen keine durchgehenden Öffnungen zu sein. Auch wird in dieser Ausführungsform die Schraubenfeder 5 als das elastische Glied benutzt. An Stelle der Schraubenfeder 5 könnte für den selben Zweck jedoch eine Plattenfeder oder elastomeres Material eingesetzt sein.
  • Die Schraubenfeder 5 braucht nicht unbedingt benutzt zu werden. Beispielsweise könnten hintere Enden der Führungsplatten 4 an hinteren Enden der Führungs-Nuten anliegen, so dass die Führungs-Nuten die Führungsplatten 4 halten, nachdem die gleitenden Führungsplatten 4 in Führungs-Nuten (nicht gezeigt) der Seitenwand 57 (13) des äußeren Gehäuses 6 eingesetzt worden sind.
  • Weiterhin sind in dieser Ausführungsform als Verriegelungsglieder zum Verriegeln der inneren Gehäuse 3 und der Leiterplatte 2 die Vorsprünge 21 an den inneren Gehäusen 3 geformt, während die Nuten 20 in der Leiterplatte 2 ausgebildet sind. Alternativ könnten die Nuten 20 an den Inneren Gehäusen 3 und dafür die Vorsprünge 21 an der Leiterplatte 2 vorgesehen sein.
  • Als Verriegelungsglieder zum Verriegeln der inneren Gehäuse 3 und der Führungsplatten 4 sind in dieser Ausführungsform die Verriegelungsvorsprünge 16 an den inneren Gehäusen 3 geformt, und ist die Stufenwand 19 (konkaver Teil) an dem Verriegelungsarm 18 des äußeren Gehäuses 6 ausgebildet. Alternativ könnte hier eine konkave Nut (nicht gezeigt) an den inneren Gehäusen 3 geformt sein, und könnte an dem Verriegelungsarm 18 ein Vorsprung (nicht gezeigt) geformt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 8-37065 A [0002]
    • - JP 837065 A [0004]
    • - JP 8-236200 A [0005, 0007]
    • - JP 8-69836 A [0008, 0009]

Claims (8)

  1. Konnektor (1) zum Verbinden mit einer Leiterplatte (2), gekennzeichnet durch: ein Paar innerer Gehäuse (3) zum Aufnehmen elastischer Kontaktanschlusselemente (7), und die zum Festhalten der Leiterplatte (2) einander gegenüberliegen; zumindest eine Führungsplatte (4) mit einem schräg geneigten Führungsteil (14) zum Eingriff eines Vorsprungs (15), der von einem inneren Gehäuse (3) angetrieben wird, und zum Führen der inneren Gehäuse (3) bis in eine Position, in der diese nahe beieinander positioniert sind; und ein äußeres Gehäuse (6) zum Aufnehmen der inneren Gehäuse (3) und der Führungsplatte (4), und zum Halten der Führungsplatte, worin, sobald die Leiterplatte (2) voll zwischen das Paar der inneren Gehäuse (3) eingesetzt ist, die Leiterplatte (2) an den inneren Gehäusen (3) ansteht und diese verschiebt, um die inneren Gehäuse (3) entlang der Führungsplatte (4) zu bewegen.
  2. Konnektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15), der von einem inneren Gehäuse (3) angetrieben ist, mit einem geraden und zur Einsetzrichtung der Leiterplatte (2) zumindest weitgehend parallelen Führungsteil (13) der Führungsplatte (4) in der Einsetzrichtung der Leiterplatte (2) in Eingriff ist, und dass der Vorsprung (15), der von dem anderen inneren Gehäuse angetrieben ist, mit dem schräg geneigten Führungsteil (14) der Führungsplatte (4) in Eingriff ist.
  3. Konnektor nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch ein elastisches Glied (5) in dem äußeren Gehäuse (6) zum Beaufschlagen der Führungsplatte (4) in einer Richtung entgegengesetzt zur Einsetzrichtung der Leiterplatte (2).
  4. Konnektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Glied (5) Variationen der Dicke der Leiterplatte (2) absorbiert, bzw. ausgleicht und stets in etwa gleichbleibenden Kontaktdruck zwischen dem Konnektor (1) und der Leiterplatte (2) erzeugt.
  5. Konnektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Paar der inneren Gehäuse (3) in der Dickenrichtung der Leiterplatte (2) nahe beieinander positioniert ist, das Paar der inneren Gehäuse (3) durch einen Eingriff zwischen einem konvexen Teil und einem konkaven Teil jeweils davon positioniert ist.
  6. Konnektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, sobald die Leiterplatte (2) zumindest eines der inneren Gehäuse (3) in der Dickenrichtung der Leiterplatte (2) nahe zu dem anderen Innen inneren Gehäuse (6) bewegt hat, die Leiterplatte (2) und zumindest eines der inneren Gehäuse (3) aneinander durch einen Eingriff zwischen einem konvexen Teil und einem konkaven Teil davon verriegelt sind.
  7. Konnektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (3) und ein Verriegelungsarm (18) des äußeren Gehäuses (6) aneinander durch einen Eingriff zwischen einem konvexen Teil und einem konkaven Teil davon verriegelt sind.
  8. Konnektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement (9) aus einer Position abgewandt von der Einsetzseite der Leiterplatte (2) in das äußere Gehäuse (6) einsetzbar und mit dem elastischen Kontaktanschlusselement (7) verbindbar ist, während das Paar innerer Gehäuse (3) bereits in das äußere Gehäuse (6) eingesetzt ist.
DE102008026390A 2007-06-06 2008-06-02 Leiterplattensteckverbinder Expired - Fee Related DE102008026390B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007149893A JP4958645B2 (ja) 2007-06-06 2007-06-06 基板接続コネクタ
JP2007-149893 2007-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026390A1 true DE102008026390A1 (de) 2008-12-11
DE102008026390B4 DE102008026390B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=39942345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026390A Expired - Fee Related DE102008026390B4 (de) 2007-06-06 2008-06-02 Leiterplattensteckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7666015B2 (de)
JP (1) JP4958645B2 (de)
DE (1) DE102008026390B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116851B3 (de) 2021-06-30 2022-11-10 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Anschlussblock
US11605912B2 (en) 2021-06-08 2023-03-14 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block for connecting a circuit board and wires with a slidable fastener on the body

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4996705B2 (ja) * 2010-02-26 2012-08-08 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ
JP5341850B2 (ja) * 2010-09-17 2013-11-13 Necアクセステクニカ株式会社 ケーブル用コネクタ
USD637192S1 (en) 2010-10-18 2011-05-03 Apple Inc. Electronic device
JP5408275B2 (ja) * 2012-02-20 2014-02-05 第一精工株式会社 電気コネクタ
JP2013232312A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Jst Mfg Co Ltd カード部材及びカードエッジコネクタ並びにカード部材の製造方法
JP5985249B2 (ja) * 2012-05-17 2016-09-06 矢崎総業株式会社 基板コネクタ
USD709894S1 (en) 2012-09-22 2014-07-29 Apple Inc. Electronic device
CN105449401B (zh) 2014-08-08 2019-02-05 莫列斯公司 电连接器及电连接器组合
US9577361B2 (en) 2014-10-22 2017-02-21 International Business Machines Corporation Pluggable LGA socket for high density interconnects
CN106252926B (zh) * 2015-06-09 2019-06-18 日立金属株式会社 通信模块以及通信模块用连接器
US9859636B2 (en) * 2015-12-24 2018-01-02 Intel Corporation Linear edge connector with activator bar and contact load spring
KR20170100750A (ko) * 2016-02-26 2017-09-05 삼성전자주식회사 인쇄회로기판 연결구조 및 이를 갖는 디스플레이 장치
DE102016205476B4 (de) * 2016-04-01 2019-08-01 Continental Automotive Gmbh Steckeraufnahme und Stecker für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
CN206364484U (zh) * 2016-12-19 2017-07-28 番禺得意精密电子工业有限公司 线缆装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0837065A (ja) 1993-10-28 1996-02-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd カードエッジコネクタ
JPH0869836A (ja) 1994-08-23 1996-03-12 Whitaker Corp:The カードエッジ型コネクタ
JPH08236200A (ja) 1995-02-27 1996-09-13 Nec Eng Ltd コネクタ挿抜機構

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63301474A (ja) * 1987-05-30 1988-12-08 Yamaichi Electric Mfg Co Ltd カ−ドコネクタ
JPH0415187U (de) * 1990-05-30 1992-02-06
JP2833455B2 (ja) * 1993-11-17 1998-12-09 住友電装株式会社 カードエッジコネクタ
DE19508189C2 (de) * 1995-03-09 1998-07-02 Elco Europ Gmbh Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
JP2000091004A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2001230032A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Nec Eng Ltd カードエッジコネクタ
US6865329B2 (en) * 2002-03-07 2005-03-08 Fujikura Ltd. Optical connector cleaning instrument and optical connector cleaning method
JP4054022B2 (ja) * 2004-03-18 2008-02-27 山一電機株式会社 Icカード用コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0837065A (ja) 1993-10-28 1996-02-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd カードエッジコネクタ
JPH0869836A (ja) 1994-08-23 1996-03-12 Whitaker Corp:The カードエッジ型コネクタ
JPH08236200A (ja) 1995-02-27 1996-09-13 Nec Eng Ltd コネクタ挿抜機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11605912B2 (en) 2021-06-08 2023-03-14 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block for connecting a circuit board and wires with a slidable fastener on the body
DE102021116851B3 (de) 2021-06-30 2022-11-10 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Anschlussblock

Also Published As

Publication number Publication date
JP4958645B2 (ja) 2012-06-20
US20090004889A1 (en) 2009-01-01
US7666015B2 (en) 2010-02-23
DE102008026390B4 (de) 2011-12-15
JP2008305598A (ja) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026390B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
EP2131449B1 (de) Einzelklemme
DE19920981C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102012209298B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren zum Montieren des Steckverbinders
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
WO1996009664A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
EP3613103B1 (de) Federkraftanschluss
DE19727478A1 (de) Buchsenartige elektrische Kontaktanordnung
DE602005000836T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1956684A2 (de) Universalkontakt
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE102007044468B9 (de) Längenverstellbare Steckdosenvorrichtung
DE102010034789B3 (de) Steckverbinder
DE3605316A1 (de) Hochpoliger steckverbinder
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
DE102009036807B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit verringerter Steckkraft
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE102005050778B4 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
DE102011056986A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP2854230A1 (de) Steckverbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012180000

Ipc: H01R0012720000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee