DE102008026143A1 - Stationäres Trainingsgerät - Google Patents

Stationäres Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008026143A1
DE102008026143A1 DE200810026143 DE102008026143A DE102008026143A1 DE 102008026143 A1 DE102008026143 A1 DE 102008026143A1 DE 200810026143 DE200810026143 DE 200810026143 DE 102008026143 A DE102008026143 A DE 102008026143A DE 102008026143 A1 DE102008026143 A1 DE 102008026143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handles
foot supports
base
arms
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810026143
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Chen Chuang
Lung Fei Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810026143 priority Critical patent/DE102008026143A1/de
Publication of DE102008026143A1 publication Critical patent/DE102008026143A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/067Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user

Abstract

Ein stationäres Trainingsgerät umfasst zwei Griffe, die drehgelenkig mit einem Ständer einer Basis verbunden sind und jeweils einen sich nach oben erstreckenden Handgriff und einen sich nach außen erstreckenden Arm umfassen, zwei Fußstützen, die jeweils einen hinteren Abschnitt aufweisen, der in einer Drehbewegung relativ zu der Basis beweglich ist, und einen vorderen Abschnitt, der mit Hilfe von Verbindungsvorrichtungen mit den Armen der Griffe verbunden ist, und zwei Verbindungsrohre, die drehgelenkig zwischen den unteren Abschnitten der Griffe und den Fußstützen verbunden sind, um die Arme, die Griffe und die Fußstützen in der richtigen Position zu halten und um zu ermöglichen, dass die Arme und die Fußstützen in einer kurvenförmigen Bewegung relativ zu der Basis bewegt werden können und die Bewegung der Fußstützen eingestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein stationäres Trainingsgerät.
  • Typische stationäre Trainingsgeräte umfassen zwei Fußstützen, die in einer elliptischen Bewegung zu bewegen sind. Allerdings können die vorderen Enden der Fußstützen häufig nicht auf und ab relativ zu der Basis bewegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht daher ein stationäres Trainingsgerät vor, das einen vorderen Abschnitt umfasst, der in einer hin- und hergehenden Bewegung auf und ab bewegt werden kann.
  • 1, 2 sind perspektivische Darstellungen eines stationären Trainingsgeräts;
  • 3 ist eine Seitenansicht des stationären Trainingsgeräts;
  • 4, 5 sind Teilexplosionsdarstellungen des Trainingsgeräts; und
  • 6 ist eine perspektivische Rückansicht, die das andere Trainingsgerät zeigt.
  • Bezug nehmend auf 15 umfasst ein stationäres Trainingsgerät 1 einen Ständer 11, der sich von einer Basis 10 erstreckt, um eine Querachse 12 zu halten, zwei Griffe 20, die jeweils einen oberen oder mittleren Abschnitt 21 umfassen, der mit Hilfe einer Hülse 22 an der Querachse 12 befestigt ist, einen Haltegriff 23, und einen Arm 24, der sich von dem oberen oder mittleren Abschnitt 21 erstreckt. Die zwei Fußstützen 30 umfassen je einen vorderen Abschnitt 31, der mit dem Arm 24 über eine Verbindungsvorrichtung 40 verbunden ist, die einen Schenkel 41 beinhaltet, der in die Arme 24 eingesetzt ist und eine oder mehrere erste Öffnungen 42 aufweist, um mit einem Befestigungselement 43 in Eingriff zu stehen, das den Schenkel 41 einstellbar an dem Arm 24 sichern kann, eine Schiebestange 44, die mit dem freien oder äußeren Ende 45 des Schenkels 41 verbunden ist und eine oder mehrere zweite Öffnungen 46 (5) aufweist, und ein Rohr 47, das mit dem vorderen Abschnitt 31 der Fußstütze 30 verbunden ist und eine Bohrung 48 aufweist, um die Schiebestange 44 verschiebbar aufzunehmen und den Arm 24 anzukoppeln.
  • Ein weiteres Befestigungselement 49 kann in die zweiten Öffnungen 46 des Rohrs 47 eingreifen, um die Schiebestange 44 an dem Rohr 47 zu sichern, und um das Rohr 47 und die Fußstützen 30 einstellbar an dem Arm 24 des Griffs 20 zu befestigen. Der Schenkel 41 kann einstellbar an dem Arm 24 gesichert sein, und/oder die Schiebestange 44 kann einstellbar an dem Rohr 47 und der Fußstütze 30 befestigt sein, so dass die Bewegung der Fußstütze 30 relativ zu der Basis 10 eingestellt werden kann. Ein Ende 33 des Verbindungsrohrs 32 ist mit dem mittleren oder unteren Abschnitt der Fußstütze 30 verbunden, und das andere Ende 34 ist mit Hilfe eines Gelenks 26 mit dem unteren Abschnitt 25 des Griffs 20 verbunden, um den Arm 24, den Griff 20, die Verbindungsvorrichtung 40 und die Fußstütze 30 in der richtigen Position zu halten. Die Fußstütze 30 umfasst eine Ausnehmung 35, die in dem vorderen Abschnitt 31 ausgebildet ist, um das andere Ende 34 des Verbindungsrohrs 32 aufzunehmen, wobei das Verbindungsrohr 32 auch neben der Fußstütze 30 (6) angeordnet werden kann, ohne durch die Ausnehmung 35 mit dem anderen Ende 34 verbunden zu sein.
  • Zwei Kurbeln 50 sind an einer Stütze 13 an dem hinteren Abschnitt 14 der Basis 10 mit Hilfe einer ersten Welle 15 verbunden, und umfassen jeweils eine Stange 51, welche die erste Welle 15 beabstandet, um den hinteren Abschnitt 36 der Fußstütze 30 anzukoppeln und um eine elliptische Bewegung der Fußstützen 30 zu ermöglichen. Die Fußstützen 30 umfassen jeweils ein Fußpedal 37, auf das die Benutzer treten können. Ein erstes Rad 60 ist an der ersten Welle 15 befestigt, ein zweites Rad 61 ist an dem mittleren oder hinteren Abschnitt 14 oder einem Haltebeschlag 16 der Basis mit einer zweiten Welle 62 angebracht und mit Hilfe einer Kopplungsvorrichtung oder einem Riemen 63 mit dem ersten Rad 60 verbunden, um dem ersten Rad 60, der ersten Welle 15 und den Kurbeln 50 Widerstand zu leisten. Die hinteren Abschnitte 36 der Fußstützen 30 können mit dem hinteren Abschnitt 14 der Basis mit Hilfe anderer Verbindungsvorrichtungen 70 (6) verbunden werden.

Claims (9)

  1. Trainingsgerät, umfassend eine Basis (10) mit einem Ständer (11), zwei Griffe (20), die jeweils einen oberen Abschnitt (21) aufweisen, der mittels einer Querachse 12 mit dem Ständer (11) verbunden ist, einen Handgriff (23), zwei Fußstützen (30), die jeweils einen vorderen Abschnitt (31) und einen hinteren Abschnitt (36) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (20) jeweils einen Arm (24) aufweisen, ein Verbindungselement (40) die vorderen Abschnitte (31) der Fußstützen (30) mit den Armen (24) verbindet, und zwei Verbindungsrohre (32) zwischen die Griffe (20) und die Fußstützen (30) eingekoppelt sind.
  2. Stationäres Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei die Fußstützen (30) jeweils eine Ausnehmung (35) aufweisen, um die Verbindungsrohre (32) aufzunehmen.
  3. Stationäres Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsrohre (32) mit Hilfe von Gelenken (26) mit den Griffen (20) verbunden sind.
  4. Stationäres Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Griffe (20) mit Hilfe von Hülsen (22) an der Querachse (12) gesichert sind und die Arme (24) von den Hülsen abstehen.
  5. Stationäres Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindungsvorrichtung (40) zwei Rohre (47) umfasst, die mit den Fußstützen (30) verbunden sind, und zwei Schenkel (41), die zwischen die Rohre (47) und die Arme (24) eingekoppelt sind.
  6. Stationäres Trainingsgerät nach Anspruch 5, wobei die Schenkel (41) einstellbar mit den Armen (24) verbunden sind.
  7. Stationäres Trainingsgerät nach Anspruch 5, wobei die Schenkel (41) einstellbar mit den Rohren (47) verbunden sind.
  8. Stationäres Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zwei Kurbeln (50) an der Basis (10) mit einer ersten Welle (15) verbunden sind und jeweils eine Stange (51) aufweisen, welche die erste Welle (15) beabstandet, um an den Fußstützen (30) anzukoppeln.
  9. Stationäres Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein erstes Rad (60) an der Basis (10) mit Hilfe der ersten Welle (15) verbunden ist.
DE200810026143 2008-05-30 2008-05-30 Stationäres Trainingsgerät Ceased DE102008026143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026143 DE102008026143A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Stationäres Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026143 DE102008026143A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Stationäres Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026143A1 true DE102008026143A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026143 Ceased DE102008026143A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Stationäres Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026143A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215119C3 (de) Übungsvorrichtung
US7896780B2 (en) Stepper
DE2652802A1 (de) Mehrzwecktrainingsgeraet mit einer drehmechanik zur ausuebung von koerperlichen uebungen
DE112006001750T5 (de) Trainingsgerät mit aufeinander zulaufenden Handgriffen
US9039577B2 (en) Elliptical trainer
US11395936B1 (en) Exercise machine carriage handle system
DE2128659A1 (de) Gymnastik Gerat
DE202015103232U1 (de) Übungsbank für Bauchmuskeltraining
DE202019106982U1 (de) Strukturverbesserung eines Trampolins
US7955234B1 (en) Exercise device and method
DE112013005514T5 (de) Klimmzug-Übungsmechanismus mit schräggestelltem Korpus
DE102008026143A1 (de) Stationäres Trainingsgerät
DE3430475A1 (de) Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
KR200469528Y1 (ko) 로윙 운동이 가능한 윗몸일으키기 운동기구
DE202015106432U1 (de) Situp-Bankvorrichtung
DE3136976A1 (de) "bewegungsgeraet mit einer tretkurbel"
ITPD20070078A1 (it) Attrezzo ginnico per l'allenamento della muscolatura, particolarmente del tipo panca o simile
DE102008026142A1 (de) Stationäres Trimmgerät
DE202018103435U1 (de) Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang
DE2730892B2 (de) Trainingsgerät, beispielsweise zum Geh- bzw. Lauftraining
DE102008026141A1 (de) Stationäres Trimmgerät
KR100487745B1 (ko) 다목적운동구
DE2700544A1 (de) Training-geraet
DE202009015684U1 (de) Bauchmuskel-Trainer
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110830