DE102008023526A1 - Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen - Google Patents

Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen Download PDF

Info

Publication number
DE102008023526A1
DE102008023526A1 DE102008023526A DE102008023526A DE102008023526A1 DE 102008023526 A1 DE102008023526 A1 DE 102008023526A1 DE 102008023526 A DE102008023526 A DE 102008023526A DE 102008023526 A DE102008023526 A DE 102008023526A DE 102008023526 A1 DE102008023526 A1 DE 102008023526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
assignable
cushion
seat
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008023526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023526B4 (de
Inventor
James L. Brighton Luttinen
Anthony A. Clay Township Bane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008023526A1 publication Critical patent/DE102008023526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023526B4 publication Critical patent/DE102008023526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3077Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Sitzverstauungssystem für ein Fahrzeug mit einer Ersatzradmulde weist eine Sitzgruppe auf, die ein Rücklehnenpolster mit einer belegbaren Fläche und einer gegenüberliegenden Frachtladefläche und ein Sitzpolster mit einer belegbaren Fläche und einer Unterseitenfläche umfasst. Eine Schiebeverbindungseinheit verbindet das Rücklehnenpolster und das Sitzpolster funktionswirksam. Die Schiebeverbindungseinheit ermöglicht der Sitzgruppe, zwischen einer belegbaren und einer verstauten Position zu wechseln, während der Fußraum genutzt wird und wirkt nicht störend auf die Ersatzradmulde ein oder behindert sie nicht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Mechanisierung der Sitzverstauung für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Fahrzeuge weisen eine am Heck des Fahrzeugs angeordnete Ladefläche auf. Die Ladefläche befindet sich oft hinter dem Fahrgastsitzraum. Die letzte Sitzreihe im Fahrgastsitzraum ist typischerweise so ausgeführt, dass sie herausnehmbar oder versenkbar ist, um die Ladefläche zu erweitern.
  • Herausnehmbare Sitzgruppen maximieren den Laderaum, wenn sie ausgebaut sind. Herausnehmbare Sitzgruppen sind außerdem vorteilhaft, weil ein flacher Fahrzeugboden freigelegt werden kann, wenn die Sitzgruppe ausgebaut ist, wodurch das Beladen mit Fracht vereinfacht wird und die Ladungsstabilität während eines Transportes erhöht ist.
  • Jedoch hat das Entfernen einer Sitzgruppe aus dem Fahrzeug zur Vergrößerung der Ladefläche auch einige Nachteile. Sitzgruppen können schwer oder unhandlich sein und deshalb erhebliche körperliche Anstrengung erforderlich machen, um sie aus dem Fahrzeug zu entfernen. Außerdem muss der Fahrzeugbesitzer einen sicheren Platz zum Aufbewahren der Sitzgruppe haben, nachdem sie aus dem Fahrzeug entfernt worden ist. Das Lagerungsproblem verschlimmert sich, wenn die Sitzgruppe ausge baut werden muss, um Fracht an einer entfernten Stelle zu laden, wo der Fahrzeugbesitzer keinen sicheren Platz zum Aufbewahren der Sitzgruppe hat.
  • Der Stand der Technik umfasst auch Sitzgruppen, die innerhalb eines Fahrzeugs angrenzend an eine Ersatzradmulde versenkbar sind. Zum Beispiel haben einige Sitzgruppen eine Rücklehne, die sich nach vorn dreht, um horizontal über einem Sitzpolster zu liegen, und die freigelegte Fläche der zusammengelegten Rücklehne dient als Frachtboden, jedoch können Sitzpolster oder Versenkmechanismus störend auf die Ersatzradmulde einwirken, wenn sich die Sitzgruppe in der verstauten Position befindet. Außerdem kann der vertikale Laderaum nicht optimiert werden, weil die Rücklehne nicht waagerecht auf dem Fahrzeugboden ruhen kann, sondern stattdessen in einem Winkel anliegt, der den vertikalen Laderaum verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Sitzverstauungssystem umfasst eine Sitzgruppe mit einem Rücklehnenpolster, das eine belegbare Fläche und eine gegenüber liegende Frachtladefläche aufweist, und einem Sitzpolster, das eine belegbare Fläche und eine Unterseitenfläche aufweist. Eine Schiebeverbindungseinheit verbindet das Rücklehnenpolster funktionsfähig mit dem Sitzpolster. Die Schiebeverbindungseinheit umfasst ein Verbindungsstück mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Verbindungsstücks mit dem Rücklehnenpolster drehbar verbunden ist. Die Schiebeverbindungseinheit umfasst außerdem ein Gelenk mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Gelenks mit dem zweiten Ende des Verbindungsstückes drehbar verbunden ist; eine Verschiebehülse, die mit dem zweiten Ende des Gelenks funktionsfähig verbunden ist; eine Schiebestange, wobei die Verschiebehülse mit der Schiebestange verschiebbar in Eingriff steht; und eine Stützstange, wobei die Stützstange ein erstes Ende, das mit der Schiebestange und einem Fußraum verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der Unterseite des Sitzpolsters verbunden ist, aufweist. Die Schiebeverbindungseinheit ermöglicht der Sitzgruppe, zwischen einer belegbaren und einer verstauten Position zu wechseln.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst das Sitzverstauungssystem eine Ersatzradmulde, die angrenzend an einen Frachtraum angeordnet ist. Die Schiebeverbindungseinheit bewegt das Rücklehnenpolster und das Sitzpolster relativ zum Fußraum und der Ersatzradmulde, entweder in einer Richtung nach oben und nach hinten oder einer Richtung nach vorn und nach unten, wobei die Fahrgastsitzgruppe zwischen belegbarer Position und verstauter Position in einer mit der Ersatzradmulde kompatiblen Art und Weise wechseln kann.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung deutlich, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Rücksitz mit einem an eine Ersatzradmulde angrenzenden Rücksitzverstaumechanismus veranschaulicht, wobei sich der Rücksitz in einer angehobenen Position und der Rücksitzverstaumecha nismus in einer mit der Ersatzradmulde kompatiblen, ausgezogenen Position befindet;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht, die den Rücksitz in einer Zwischenstellung und den Rücksitzverstaumechanismus in einer Übergangsposition veranschaulicht; und
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht, die den Rücksitz in einer verstauten Position und den Rücksitzverstaumechanismus in einer mit der Ersatzradmulde kompatiblen, verstauten Position veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszahlen durchweg in den einzelnen Figuren gleiche Bauteile bezeichnen, stellt 1 eine Seitenansicht eines hinteren Fahrgastraumes 10 eines Motorfahrzeugs V dar. Der hintere Fahrgastraum 10 umfasst neben anderen Merkmalen ein Sitzverstausystem oder eine hintere Fahrgastsitzgruppe 12, einen Fußraum 14, einen Frachtraum 16 und eine im Wesentlichen an den Fußraum 14 angrenzende Ersatzradmulde 17. Es wird ersichtlich, dass die hintere Fahrgastsitzgruppe 12 ein Sitzsystem in dritter Reihe sein kann, das typischerweise Platz zum Sitzen von mindestens drei Menschen hat. Der Fußraum 14 befindet sich im Allgemeinen von der hinteren Fahrgastsitzgruppe 12 nach vorn gerichtet oder näher zur Vorderseite des Fahrzeugs V, während sich der Frachtraum 16 von der hinteren Fahrgastsitzgruppe 12 nach hinten gerichtet oder näher zur Rückseite des Fahrzeugs V befindet. Die Ersatzradmulde 17 umfasst allgemein eine entfernbare oder anderweitig neu positionierbare Abdeckung 22, die auch als Teil eines Bodens oder einer Ladefläche 23 für den Frachtraum 16 wirksam sein kann und die abgenommen werden kann, um Zugang zu einem Ersatzrad 24 in der Ersatzradmulde 17 zu ermöglichen.
  • Das Sitzverstausystem oder die hintere Fahrgastsitzgruppe 12 kann zumindest ein Rücklehnenpolster 18, zumindest ein Sitzpolster 20 und zumindest eine Schiebeverbindungseinheit 26 umfassen. Wenn sich die Fahrgastsitzgruppe 12 in einer aufrechten oder belegbaren Position, wie in 1, befindet, ist das Rücklehnenpolster 18 gewöhnlich vertikal aufrecht, erstreckt sich von einer oberen Bereichsfläche 28a eines oberen Bereichs 28 zu einer unteren Bereichsfläche 30a eines unteren Bereichs 30; und mit einer belegbaren Fläche 32, die allgemein in Vorwärtsrichtung oder zur Vorderseite des Fahrzeugs V weist, und einer gegenüberliegenden Frachtladefläche 33, die im Allgemeinen dem Frachtraum 16 gegenüberliegt. Die obere Bereichsfläche 28a liegt im Allgemeinen der Oberseite des Fahrzeugs gegenüber, während die untere Bereichsfläche 30a im Allgemeinen zu der Ladefläche 23 weist. Das Sitzpolster 20 befindet sich im Allgemeinen in einem leicht aufrechten Winkel von der Ladefläche 23 des Frachtraumes, erstreckt sich von einer nach vorn gerichteten Bereichsfläche 34a eines nach vorn gerichteten Bereiches 34 zu einer hinteren Bereichsfläche 36a eines hinteren Bereiches 36, und mit einer belegbaren Fläche 38, die im Allgemeinen in eine Richtung nach oben weist.
  • Wie dargestellt ist, befinden sich die belegbaren Flächen 32, 38 des Rücklehnenpolsters 18 bzw. des Sitzpolsters 20 allgemein senkrecht in Bezug zueinander, wenn die hintere Fahrgastsitzgruppe 12 in der aufrechten Position ist. Wenn er sich gesetzt hat, kann sich ein Fahrzeuginsasse gegen die belegbaren Flächen 32, 38 des Rücklehnenpolsters 18 bzw. des Trägerpolsters 20 lehnen. Zur Schaffung von Bequemlichkeit für Insassen können die belegbaren Flächen 32, 38 ein weiches, nachgiebiges Material wie Leder oder Stoff sein.
  • Wenn sich die Fahrgastsitzgruppe 12, wie in 3 dargestellt, in einer zusammengelegten oder verstauten Position befindet, ist das Rücklehnenpolster 18 im Allgemeinen waagerecht, wobei die obere Bereichsfläche 28a gewöhnlich der Vorderseite des Fahrzeugs, die untere Bereichsfläche 30a gewöhnlich der Rückseite des Fahrzeugs und die belegbare Fläche 32 gewöhnlich dem Fußraum 14 zugewandt ist. Das Sitzpolster 20 ist im Allgemeinen waagerecht, wobei die nach vorn gerichtete Bereichsfläche 34a meistens der Vorderseite des Fahrzeugs, die hintere Bereichsfläche 36a meistens der Rückseite des Fahrzeugs zugewandt ist und die belegbare Fläche 38 meistens nach oben liegt.
  • Die belegbaren Flächen 32, 38 des Rücklehnenpolsters 18 bzw. Sitzpolsters 20 sind im Allgemeinen parallel und in unmittelbarer Nähe relativ zueinander. Wie dargestellt ist, wird das Trägerpolster 20 im Wesentlichen innerhalb des Fußraumes 14 eingeschlagen, während das Rücklehnenpolster 18 im Wesentlichen über dem Sitzpolster 20 liegt oder es bedeckt. Die Frachtladefläche 33 des Rücklehnenpolsters 18 liegt nach oben und bildet einen anderen Teil der Ladefläche wie beispielsweise 23 des Frachtraumes 16.
  • 2 stellt die Fahrgastsitzgruppe 12 in einer Zwischenstellung dar. Während nur eine Zwischenstellung veranschaulicht ist, wird ersichtlich, dass die Fahrgastsitzgruppe 12 zwischen einzelnen Zwischenstellungen wechseln kann, wenn sie sich zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position bewegt oder verschiebt. Die Schiebeverbindungseinheit 26 verbindet funktionswirksam das Rücklehnenpolster 18 und das Sitzpolster 20 und kann beide anlenken, wenn sich die Fahrgastsitzgruppe 12 zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position bewegt. Mit Bezug auf die 1 und 2 kann sich das Sitzpolster 20, wenn die Fahrgastsitzgruppe 12 zwischen einzelnen Zwischenstellungen wechselt, in eine Richtung nach vorn und nach unten bewegen, wie es in Pfeilrichtung A dargestellt ist, oder in einer Richtung nach oben und nach hinten, wie es in Pfeilrichtung B dargestellt ist; kann sich das Rücklehnenpolster 18 im Allgemeinen um den unteren Bereich 30 drehen, so dass sich der obere Bereich 28 des Rücklehnenpolsters 18 zwischen nach oben und nach vorn gerichtet oder zur Vorderseite des Fahrzeugs V hin bewegt. Die Schiebeverbindungseinheit 26 kann ein Verbindungsstück 40 umfassen, das an einem ersten Ende 42 drehbar mit dem Rücklehnenpolster 18 und an einem gegenüberliegenden zweiten Ende 44 drehbar mit einem ersten Ende 46 eines Gelenks 48 verbunden ist. Wie dargestellt ist, besitzt das Verbindungsstück 40 eine Form, die einem Bumerang ähnlich ist, jedoch kann das Verbindungsstück 40 von beliebiger Größe und Form sein, solange das Rücklehnenpolster 18 und das Sitzpolster 20 funktionswirksam verbunden sind, und die Fahrgastsitzgruppe 12 kann zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position wechseln.
  • Ein gegenüberliegendes zweites Ende 50 des Gelenks 48 kann mit einer Schiebehülse 52 starr verbunden werden. Die Schiebehülse 52 kann mit einer Schiebestange 54 verschiebbar in Eingriff kommen, um darauf hin und her zu gleiten. Ein erstes Ende 56 der Schiebestange 54 kann mit einem ersten Ende 58 einer Stützstange 60 an dem Fußraum 14 drehbar verbunden werden, und ein zweites Ende 63 der Schiebestange 54 kann mit dem unteren Bereich 30 des Rücklehnenpolsters 18 drehbar verbunden werden. Wie dargestellt ist, wird die Schiebestange 54 in einem Winkel relativ zum Fußraum 14, der Ersatzradmulde 17 und der Ladefläche 23 positioniert. Von Bedeutung ist, dass Zugang zu der Ersatzradmulde 17 oder dem Reifen 24 in der Ersatzradmulde 17 nicht erschwert wird, wenn die Schiebeverbindungseinheit 26 das Rücklehnenpolster 18 und das Sitzpolster 20 zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position umsetzt. Mit anderen Worten, die Schiebeverbindungseinheit 26 kann nicht störend auf die Ersatzradmulde 17 einwirken.
  • Insbesondere kann das erste Ende 58 der Stützstange 60 auch mit dem Fahrzeugbodenblechteil des Fußraumes 14 drehbar verbunden werden, während ein zweites Ende 64 der Stützstange 60 mit einer Unterseite oder einem unteren Abschnitt 62 des Sitzpolsters 20 drehbar verbunden werden kann. Die Stützstange 60 kann eine zusätzliche Abstützung für beliebige Sitzlasten bewirken. Es wird ersichtlich, dass jedes der Elemente in der Schiebeverbindungseinheit durch beliebige herkömmliche Mittel, zum Beispiel einschließlich einer Mutter-Schrauben-Anordnung, verbunden werden kann, solange wie jedes der Elemente rotieren und sich relativ zueinander drehen kann, wie es nachstehend ausführlich beschrieben ist.
  • In einer Ausführung kann die Schiebehülse 52 ein Hohlzylinder sein, der mit der Schiebestange 54 verschiebbar in Eingriff kommt, indem die Schiebestange 54 umschlossen oder umgeben wird. Ein Innenelement S kann durch Schraubeingriff an der Schiebehülse 52 befestigt werden und mit der Schiebestange 54 durch Lager (nicht dargestellt) verschiebbar in Eingriff kommen. In einer solchen Situation kann die Schiebeverbindungseinheit 26 an einen Elektromotor P angeschlossen werden, um die Schiebehülse 52 entlang einer wesentlichen Länge der Schiebestange 54 elektronisch zu drehen, zu bewegen oder zu verschieben. Um die Verschiebung durchzuführen, kann der Insasse einen Knopf (nicht gezeigt) betätigen oder einen Hebel (nicht gezeigt) einrücken, um die Fahrgastsitzgruppe 12 zu verschieben.
  • Mit Bezug auf 1 kann, wenn sich die Fahrgastsitzgruppe 12 in der belegbaren Position befindet, eine lösbare Sperre oder Verriegelung (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden, um die Fahrgastsitzgruppe 12 in der belegbaren Position zu halten, bis der Insasse die Fahrgastsitzgruppe 12 in die verstaute Position zu bewegen wünscht. Wenn der Knopf betätigt ist, wird die lösbare Sperre freigegeben und die Schiebehülse 52 kann beginnen, sich entlang der Länge der Schiebestange 54 in einer Richtung nach unten und nach vorn zu verschieben. Das Gelenk 48, das mit der Schiebehülse 52 verbunden ist, bewegt sich ebenfalls in einer Richtung nach unten und nach vorn, indem es entlang des Verbindungsstücks 40 gezogen wird. Wenn sich das Verbindungsstück 40 bewegt, kann das Rücklehnenpolster 18 nach vorn und nach unten gezogen werden, bis die obere Bereichsfläche 28a im Allgemeinen der Vorderseite des Fahrzeugs zugewandt ist und die Frachtladefläche im Allgemeinen waagerecht ist. Gleichzeitig dreht sich die Stützstange 60 allgemein in einer Richtung nach vorn und nach unten, wodurch bewirkt wird, dass sich das Sitzpolster 20 auch im Allgemeinen in einer Richtung nach vorn und nach unten bewegt, bis die vordere Bereichsfläche 34a im Allgemeinen der Vorderseite des Fahrzeugs zugewandt ist und das Sitzpolster 20 im Wesentlichen innerhalb des Fußraumes 14 liegt.
  • Um die Fahrgastsitzgruppe 12 aus der verstauten Position in die belegbare Position zu bewegen, kann sich die Schiebehülse 52 entlang der Länge der Schiebestange 54 in einer Richtung nach oben und nach hinten verschieben. Das Gelenk 48 bewegt sich auch in Richtung nach oben und nach hinten, indem das Verbindungsstück 40 gedrückt wird. Wenn sich das Verbindungsstück 40 bewegt, kann das Rücklehnenpolster 18 nach oben und nach hinten gedrückt werden, bis die obere Bereichsfläche 28a im Allgemeinen der Oberseite des Fahrzeugs zugewandt ist und die Frachtladefläche im Allgemeinen der Rückseite des Fahrzeugs zugewandt ist. Gleichzeitig dreht sich die Stützstange 60 im Allgemeinen in einer Richtung nach oben und nach hinten, zwingt das Sitzpolster 18, sich ebenfalls allgemein in einer Richtung nach oben und nach hinten zu bewegen, bis die vordere Bereichsfläche 34a allgemein der Vorderseite des Fahrzeugs zugewandt ist und das Sitzpolster 20 relativ zu der Ladefläche 23 leicht angewinkelt ist.
  • In einer anderen Ausführung können Schiebehülse 52 und Schiebestange 54 ein Schiebeverbindungsstück bilden, das manuell angetrieben wird. In einer solchen Situation kann die Schiebestange 54 einen Kanal oder einen Schlitz (nicht dargestellt) aufweisen, der entlang eines wesentlichen Teils der Länge der Schiebestange 54 verläuft. Die Schiebehülse 52 kann mit der Schiebestange 54 starr in Eingriff gebracht werden, so dass die Schiebehülse 52 entlang der Länge des Schlitzes gleiten oder sich bewegen kann. Es wird ersichtlich, dass die Schiebehülse 52 und die Schiebestange 54 durch ein beliebiges herkömmliches Mittel starr befestigt werden können, solange wie sich die Schiebehülse 52 entlang eines wesentlichen Abschnitts der Länge der Schiebestange 54 frei bewegen kann.
  • Um die Schiebeverbindungseinheit 26 zum Umsetzen der Fahrgastsitzgruppe 12 zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position manuell anzutreiben, kann der Insasse auf den oberen Bereich 28 des Rücklehnenpolsters 18 eine Kraft aufbringen. Zum Beispiel kann der Insasse, wenn die Fahrgastsitzgruppe 12 in der belegbaren Position ist, auf den oberen Bereich 28 eine nach vorn gerichtete Kraft aufbringen, um die Fahrgastsitzgruppe 12 in die verstaute Position umzusetzen. Ähnlich kann der Insasse, wenn sich die Fahrgastsitzgruppe 12 in der verstauten Position befindet, auf den oberen Bereich 28 eine nach hinten gerichtete Kraft aufbringen, um die Fahrgastsitzgruppe 12 in die belegbare Position umzusetzen. Die restlichen Mechanismen der Schiebeverbindungseinheit 26 bewegen sich, wie oben beschrieben, um die Fahrgastsitzgruppe 12 zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position umzusetzen.
  • Während die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben wurden, werden diejenigen, die mit dem diese Erfindung betreffenden Gebiet vertraut sind, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungen zur Umsetzung der Erfindung innerhalb des Umfangs der angefügten Ansprüche erkennen.

Claims (16)

  1. Sitzverstauungssystem mit: einer Sitzgruppe umfassend ein Rücklehnenpolster, das eine belegbare Fläche und eine gegenüberliegende Frachtladefläche aufweist, und ein Sitzpolster, das eine belegbare Fläche und eine Unterseitenfläche aufweist; und einer Schiebeverbindungseinheit, die das Rücklehnenpolster und das Sitzpolster funktionswirksam verbindet, wobei die Schiebeverbindungseinheit umfasst ein Verbindungsstück mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Verbindungsstücks drehbar mit dem Rücklehnenpolster verbunden ist, ein Gelenk mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Gelenks drehbar mit dem zweiten Ende des Verbindungsstücks verbunden ist, eine Schiebehülse, die funktionswirksam mit dem zweiten Ende des Gelenks verbunden ist, eine Schiebestange, wobei die Schiebehülse mit der Schiebestange verschiebbar in Eingriff steht, und eine Stützstange mit einem ersten Ende, das mit der Schiebestange drehbar verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit der Unterseite des Sitzpolsters drehbar verbunden ist; bei dem die Schiebeverbindungseinheit ermöglicht, dass die Sitzgruppe zwischen einer belegbaren und einer verstauten Position wechselt.
  2. Sitzverstaueinheit nach Anspruch 1, bei der Schiebehülse und Schiebestange ein Schubgelenk bilden, um die Sitzgruppe zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position umzusetzen.
  3. Sitzverstaueinheit nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Innenelement, das funktionswirksam zwischen der Schiebehülse und der Schiebestange in Eingriff gebracht ist, und einen Elektromotor, der mit der Schiebeverbindungseinheit funktionswirksam verbunden ist, wobei der Elektromotor das Innenelement entlang eines wesentlichen Abschnitts der Schiebestange bewegt, um die Sitzgruppe zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position zu bewegen.
  4. Sitzverstaueinheit nach Anspruch 1, bei der das Rücklehnenpolster im Allgemeinen in der belegbaren Position aufrecht stehend ist und sich von einem oberen Bereich zu einem unteren Bereich erstreckt, die belegbare Fläche des Rücklehnenpolsters im Allgemeinen in eine Richtung nach vorn weist und das Sitzpolster im Allgemeinen relativ zu einem Fußraum angewinkelt ist und sich von einem vorderen Bereich zu einem hinteren Bereich erstreckt, und die belegbare Fläche des Sitzpolsters im Allgemeinen in eine Richtung nach oben weist, wenn sich die Sitzgruppe in der belegbaren Position befindet.
  5. Sitzverstaueinheit nach Anspruch 1, bei der, wenn sich die Sitzgruppe in der verstauten Position befindet, das Rücklehnenpolster im Wesentlichen waagerecht ist, die belegbare Fläche des Rücklehnenpolsters im Allgemeinen nach unten weist und die Frachtladefläche im Allgemeinen nach oben weist sowie das Sitzpolster zumindest teilweise innerhalb eines Fußraumes liegt und die belegbare Fläche des Sitzpolsters im Allgemeinen nach oben weist.
  6. Sitzverstaueinheit nach Anspruch 1, bei der die Stützstange eine Unterstützung für das Sitzpolster bewirkt.
  7. Fahrgastsitzgruppe umfassend: ein Rücklehnenpolster, das sich von einer oberen Bereichsfläche zu einer unteren Bereichsfläche erstreckt; ein Sitzpolster, das sich von einer vorderen Bereichsfläche zu einer hinteren Bereichsfläche erstreckt; und eine Schiebeverbindungseinheit mit einem nach hinten gerichteten Abschnitt, der funktionswirksam das Rücklehnenpolster zur Bewegung relativ mit dem Sitzpolster verbindet, und einem nach vorn gerichteten Abschnitt, der funktionswirksam das Sitzpolster zur Bewegung relativ mit dem Rücklehnenpolster verbindet, um die Fahrgastsitzgruppe zwischen einer belegbaren und einer verstauten Position bewegen zu können, wobei sich das Sitzpolster in einer Richtung nach vorn und nach unten bewegt, wenn die Fahrgastsitzgruppe in die verstaute Position wechselt, und in einer Richtung nach oben und nach hinten, wenn die Fahrgastsitzgruppe in die belegbare Position wechselt.
  8. Fahrgastsitzgruppe nach Anspruch 7, bei der die Schiebeverbindungseinheit umfasst: ein Verbindungsstück mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Verbindungsstücks drehbar mit dem Rücklehnenpolster verbunden ist, ein Gelenk mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Gelenks mit dem zweiten Ende des Verbindungsstücks drehbar verbunden ist, eine Schiebehülse, die funktionswirksam mit dem zweiten Ende des Gelenks verbunden ist, eine Schiebestange, wobei die Schiebehülse mit der Schiebestange verschiebbar in Eingriff steht, und eine Stützstange mit einem ersten Ende, das mit der Schiebestange drehbar verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit einer Unterseite des Sitzpolsters drehbar verbunden ist; bei der sich die Schiebehülse entlang eines wesentlichen Abschnitts der Schiebestange bewegt, wenn sich die Fahrgastsitzgruppe zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position bewegt.
  9. Fahrgastsitzgruppe nach Anspruch 7, bei der das Rücklehnenpolster des Weiteren eine belegbare Fläche und eine gegenüberliegende Frachtladefläche und das Sitzpolster des Weiteren eine belegbare Fläche und eine Unterseitenfläche umfassen, wobei die belegbare Fläche des Rücklehnenpolsters und die belegbare Fläche des Sitzpolsters im Allgemeinen senkrecht in Bezug zueinander sind, wenn sich die Fahrgastsitzgruppe in der belegbaren Position befindet.
  10. Fahrgastsitzgruppe nach Anspruch 9, bei der, wenn sich die Fahrgastsitzgruppe in der verstauten Position befindet, die belegbare Fläche des Rücklehnenpolsters und die belegbare Fläche des Sitzpolsters im Allgemeinen parallel in Bezug zueinander sind, die Frachtladefläche im Allgemeinen in eine Richtung nach oben weist und das Sitzpolster im Wesentlichen innerhalb eines Fußraumes angeordnet ist.
  11. Fahrgastsitzgruppe nach Anspruch 7, bei der Schiebehülse und Schiebestange eine Schiebeverbindung zum manuellen Wechseln der Sitzgruppe zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position bilden.
  12. Fahrgastsitzgruppe nach Anspruch 7, des Weiteren umfassend ein Innenelement, das zwischen der Schiebehülse und der Schiebestange funktionswirksam in Eingriff steht, und einen Elektromotor, der funktionswirksam mit der Schiebeverbindungseinheit verbunden ist, wobei der Elektromotor das Innenelement entlang eines wesentlichen Abschnitts der Schiebestange zum Bewegen der Sitzgruppe zwischen der belegbaren und der verstauten Position verschiebt.
  13. Fahrzeug mit einer Fahrgastsitzgruppe, wobei das Fahrzeug aufweist: eine Fahrgastsitzgruppe, die ein Rücklehnenpolster und ein Sitzpolster umfasst; eine unitäre Schiebeverbindungseinheit mit Abschnitten, die jeweils das Rücklehnenpolster und das Sitzpolster funktionswirksam verbinden; einen Fußraum, der von der Fahrgastsitzgruppe nach vorn gerichtet positioniert ist; einen Frachtraum, der von der Fahrgastsitzgruppe nach hinten gerichtet positioniert ist; und eine angrenzend an den Frachtraum angeordnete Ersatzradmulde; wobei die Schiebeverbindungseinheit eine Bewegung des Rücklehnenpolsters und des Sitzpolsters relativ zu dem Fußraum und der Ersatzradmulde entweder in einer Richtung nach oben und nach hinten oder einer Richtung nach vorn und nach unten führt, wodurch die Fahrgastsitzgruppe zwischen einer belegbaren und einer verstauten Position in einer Weise wechseln kann, die nicht störend auf die Ersatzradmulde einwirkt.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, bei dem die Schiebeverbindungseinheit umfasst: ein Verbindungsstück mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Verbindungsstückes drehbar mit dem Rücklehnenpolster verbunden ist, ein Gelenk mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Gelenks drehbar mit dem zweiten Ende des Verbindungsstückes verbunden ist, eine Schiebehülse, die funktionswirksam mit dem zweiten Ende des Gelenks verbunden ist; eine Schiebestange, wobei die Schiebehülse mit der Schiebestange verschiebbar in Eingriff steht, und eine Stützstange mit einem ersten Ende, das mit der Schiebestange und dem Fußraum drehbar verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit der Unterseite des Sitzpolsters drehbar verbunden ist, wobei sich die Schiebehülse entlang eines wesentlichen Abschnitts der Schiebestange verschiebt, wenn sich die Fahrgastsitzgruppe zwischen der belegbaren Position und der verstauten Position bewegt.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 13, bei dem das Rücklehnenpolster des Weiteren eine belegbare Fläche und eine gegenüberliegende Frachtladefläche umfasst, und das Sitzpolster des Weiteren eine belegbare Fläche und eine Unterseitenfläche umfasst, wobei die belegbare Fläche des Rücklehnenpolsters und die belegbare Fläche des Sitzpolsters im Allgemeinen senkrecht in Bezug zueinander sind, wenn sich die Fahrgastsitzgruppe in der belegbaren Position befindet.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 13, bei dem das Rücklehnenpolster des Weiteren eine belegbare Fläche und eine gegenüberliegende Frachtladefläche umfasst, und das Sitzpolster des Weiteren eine belegbare Fläche und eine Unterseitenfläche umfasst, und bei dem, wenn sich die Fahrgastsitzgruppe in der verstauten Position befindet, die belegbare Fläche des Rücklehnenpolsters und die belegbare Fläche des Sitzpolsters im Allgemeinen parallel in Bezug zueinander sind, die Frachtladefläche im Allgemeinen in einer Richtung nach oben weist und das Sitzpolster im Wesentlichen innerhalb des Fußraumes angeordnet ist.
DE102008023526A 2007-05-16 2008-05-14 Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen Active DE102008023526B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/749,362 US7469952B2 (en) 2007-05-16 2007-05-16 Low profile seat stowage mechanization
US11/749,362 2007-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023526A1 true DE102008023526A1 (de) 2009-01-08
DE102008023526B4 DE102008023526B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=40026778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023526A Active DE102008023526B4 (de) 2007-05-16 2008-05-14 Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7469952B2 (de)
DE (1) DE102008023526B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012017049A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Johnson Controls Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102011118179A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sitzbefestigung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354065B4 (de) * 2003-11-19 2006-05-04 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP5193555B2 (ja) * 2007-10-09 2013-05-08 テイ・エス テック株式会社 車両用格納シート
JP5252265B2 (ja) * 2007-10-17 2013-07-31 スズキ株式会社 折畳みシートのレッグ被覆構造
US8444223B2 (en) * 2009-04-27 2013-05-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Folding seat assembly having automatic seat cushion tip-up

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826241A (en) * 1955-01-18 1958-03-11 Gen Motors Corp Easy entrance seat
US2926948A (en) * 1957-10-16 1960-03-01 Gen Motors Corp Folding seat structure for a vehicle body
US2927818A (en) * 1958-09-22 1960-03-08 Gen Motors Corp Vehicle seat
US3311405A (en) * 1964-08-27 1967-03-28 Gen Motors Corp Vehicle seat
JPH054429Y2 (de) * 1987-03-30 1993-02-03
US4979773A (en) * 1988-10-12 1990-12-25 Ford Motor Company Stowable seat with outboard pivotal latch
US5588707A (en) * 1995-11-14 1996-12-31 General Motors Corporation Folding seat
EP1140552B1 (de) * 1999-01-15 2005-09-14 Johnson Controls Technology Company Klappbarer fahrzeugsitz
US6070934A (en) * 1999-02-01 2000-06-06 Ford Motor Company Folding seat mounting apparatus
US6347834B1 (en) * 1999-11-12 2002-02-19 Bertrand Faure Components Ltd. Vehicle seat assembly
US6499787B2 (en) * 2000-07-26 2002-12-31 Lear Corporation Collapsible vehicle seat assemblies
DE10045474C5 (de) * 2000-09-14 2005-12-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Packagestellung
US6578919B2 (en) * 2001-05-15 2003-06-17 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat
EP1397269B1 (de) * 2001-05-29 2006-03-01 Intier Automotive Inc. Sitz mit leichtem zugang und an der rückenlehne befestigter bodenverriegelung
US6688696B2 (en) * 2002-05-09 2004-02-10 Timothy J. Brush Automatic articulating seat assembly
US6817670B2 (en) * 2003-01-13 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation Folding seat arrangement
DE10311870B4 (de) * 2003-03-17 2007-08-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
GB2415618B (en) * 2004-07-01 2006-09-20 Lear Corp Hydraulically powered folding vehicle seat fold
DE102004039249B4 (de) * 2004-08-13 2006-08-10 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
US7290822B2 (en) * 2005-08-26 2007-11-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Occupant seat system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012017049A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Johnson Controls Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
US9016791B2 (en) 2010-08-04 2015-04-28 Johnson Controls Gmbh Fixing device for a vehicle seat and vehicle seat
DE102011118179A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sitzbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023526B4 (de) 2011-12-08
US7469952B2 (en) 2008-12-30
US20080284196A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001092B4 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE102006039732B4 (de) Insassensitzsystem
DE102006044196B4 (de) Fahrzeugsitz, der gekippt und in eine Stauvertiefung geklappt werden kann
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE69919359T2 (de) Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE60214510T2 (de) Schwenksitz für Heckklappe
DE102012219835B4 (de) Fahrzeugklappsitz
DE10259722A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE3311491A1 (de) Anordnung zum umklappen eines fahrzeugsitzes
DE10359944A1 (de) Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102008023526B4 (de) Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
DE102013203716B4 (de) Fahrzeugsitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE102019100670A1 (de) Kraftfahrzeug, das einen umwandelbaren Rücksitz aufweist
DE102021112990A1 (de) Sitzanordnung, die eine Anti-Submarining-Halterung aufweist
DE102012213797B4 (de) Fahrzeugsitzverlängerung
DE102007049646B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102008036235A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007063565A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE102009033799A1 (de) Innenraumausstattung für einen Kraftwagen
EP0937605A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309