DE102008023338A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008023338A1
DE102008023338A1 DE102008023338A DE102008023338A DE102008023338A1 DE 102008023338 A1 DE102008023338 A1 DE 102008023338A1 DE 102008023338 A DE102008023338 A DE 102008023338A DE 102008023338 A DE102008023338 A DE 102008023338A DE 102008023338 A1 DE102008023338 A1 DE 102008023338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous flux
semiconductor light
lighting device
emitted
illumination device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008023338A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schuster
Norbert Möller
Manfred Nagel
Andreas Ladenburger
Chandana Adikari
Matthias Dr. Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102008023338A priority Critical patent/DE102008023338A1/de
Publication of DE102008023338A1 publication Critical patent/DE102008023338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/003Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by interposition of elements with electrically controlled variable light transmissivity, e.g. liquid crystal elements or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Halbleiterlichtquelle (5). Um in Zukunft trotz einer fortschreitenden Effizienzsteigerung bei der Herstellung von Halbleiterlichtquellen (5) und des damit verbundenen höheren Lichtstroms auch mit effizienteren Halbleiterlichtquelle (5) die gesetzlichen Anforderungen an die maximale Beleuchtungsstärke in einer von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten Lichtverteilung noch erfüllen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) Mittel aufweist, um den von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandten Gesamt-Lichtstrom unabhängig vom Typ der in der Beleuchtungseinrichtung (1) eingesetzten mindestens einen Halbleiterlichtquelle (5), insbesondere unabhängig von dem von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (5) ausgesandten Nenn-Lichtstrom, auf einem vorgebbaren Wert konstant zu halten. Die Mittel umfassen vorzugsweise einen Sensor (13) zum Erfassen zumindest eines Teils des Gesamt-Lichtstroms und eine Verstelleinrichtung (15) zur Variation des Lampenstroms.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (sog. Light Emitting Diode; LED) umfasst. Außerdem betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung einer solchen Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Die Druckschrift DE 100 09 782 A1 verweist auf eine Beleuchtungseinrichtung, die mehrere Halbleiterlichtquellen aufweist und für unterschiedliche Signalfunktionen oder als Scheinwerfer verwendet werden kann.
  • Halbleiterlichtquellen sind während ihrer Lebensdauer physikalischen Änderungen unterworfen. Aufgrund von Alterserscheinungen sinkt bei ihnen mit zunehmender Betriebsdauer der insgesamt emittierte Lichtstrom. Andererseits führt der technische Fortschritt in der Halbleitertechnik zu effizienteren Halbleiterlichtquellen, die bei gleicher Leistungsaufnahme einen größeren Lichtstrom emittieren. Aus diesem Grund werden über die mehrjährige Produktionsdauer von LED-Beleuchtungseinrichtungen immer effizientere LEDs hergestellt. Die ursprünglichen LEDs, für die die Beleuchtungseinrichtung ursprünglich ausgelegt und zugelassen worden ist, sind nach einigen Jahren nicht mehr erhältlich. Das kann dazu führen, dass eine gegen Ende eines Produktionszyklus hergestellte Beleuchtungseinrichtung wesentlich heller leuchtet als eine zu Beginn produzierte Beleuchtungseinrichtung. Für Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeuge sind jedoch aus Gründen der Verkehrssicherheit oftmals Grenzwerte spezifiziert, die von den Beleuchtungseinrichtungen über ihren gesamten Produktionszyklus eingehalten werden müssen.
  • Die DE 103 29 367 A1 betrifft eine LED-Kette mit mehreren in Reihe geschalteten LEDs, wobei im Pfad der LED-Kette eine Konverterschaltung vorgesehen ist, die unabhängig von äußeren Einflussgrößen bspw. der Umgebungstemperatur einen vorgegebenen Strom durch die LED-Kette einprägt. Mit zunehmendem Alter der LEDs nimmt der durch die LED-Kette fließende Strom ab, was durch die Konverterschaltung kompensiert wird. Die Konverterschaltung sorgt also für einen stets konstanten Versorgungsstrom durch die LED-Kette. Dabei wird die gewünschte Ausgangshelligkeit, das heißt der gewünschte LED-Versorgungsstrom beispielsweise mittels eines Potentiometers eingestellt. Die Konverterschaltung ist also hinsichtlich des von der LED-Kette emittierten Lichtstroms auf einen bestimmten LED-Typ ausgelegt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass gegen Ende des Produktionszyklus der bekannten Beleuchtungseinrichtung, wenn effizientere LEDs verbaut werden müssen, da andere LEDs nicht mehr am Markt erhältlich sind, die Ausgangshelligkeit der Beleuchtungseinrichtung ansteigt. Folglich muss die Helligkeit bspw. mittels eines Potentiometers reduziert und der entsprechende Versorgungsstrom neu eingestellt werden.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung mit zumindest einer Halbleiterlichtquelle zu schaffen, die insbesondere unabhängig von einer durch technische Weiterentwicklung erzielten Zunahme des Lichtstroms bei gleichbleibender Leistungsaufnahme der Halbleiterquellen automatisch einen vorgebbaren konstanten Lichtstrom emittiert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung Mittel aufweist, um den von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstrom unabhängig vom Typ der in der Beleuchtungseinrichtung eingesetzten mindestens einen Halbleiterlichtquelle, insbesondere unabhängig von dem von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle ausgesandten Nenn-Lichtstrom, auf einem vorgebbaren Wert konstant zu halten.
  • Als Mittel zur automatischen Anpassung des Lichtstroms auf einen vorgegebenen Wert sind vorzugsweise ein Mikroprozessor und bei Bedarf auch ein Filterelement beziehungsweise ein optisches Element in einen Regelkreis eingebunden. Der Mikroprozessor steuert beziehungsweise regelt den von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstrom, so dass unabhängig von dem Typ der verwendeten Halbleiterlichtquellen ein konstanter Gesamt- Lichtstrom ausgesandt wird. Der Prozessor kann bei Bedarf die Versorgungsstromzufuhr an effizientere Halbleiterlichtquellen anpassen, um den resultierenden Lichtstrom zu reduzieren und eine gewünschte Lichtstromemission zu erreichen. Zu diesem Zweck kann jedoch auch ein in den Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung eingebrachtes Filterelement oder optisches Element eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Sensor zum Erfassen zumindest eines Teils des von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstroms und eine Verstelleinrichtung zum Verstellen von am Aussenden der Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung mit dem Gesamt-Lichtstrom beteiligten Komponenten der Beleuchtungseinrichtung aufweist, so dass der von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandte Gesamt-Lichtstrom dem vorgebbaren Wert entspricht. Dabei dient der Sensor nicht nur zur einmaligen Kalibrierung der Schaltung. Vielmehr kann er während der gesamten Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung permanent oder zu bestimmten Zeitpunkten zumindest einen Teil des ausgestrahlten Gesamt-Lichtstroms erfassen. Auf der Basis der Sensormesswerte kann der Mikroprozessor den emittierten Gesamt-Lichtstrom beispielsweise über den Versorgungsstrom, der durch die Halbleiterlichtquellen fließt, einstellen. Außerdem kann der Gesamt-Lichtstrom auch mit Hilfe zusätzlicher Komponenten im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen ausgesandten Lichts, zum Beispiel durch ein Filterelement oder ein optisches Element, beeinflusst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Sensor als ein Optoelektrowandler ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um eine Fotodiode, die in Abhängigkeit eines erfassten Lichtstroms einen entsprechenden elektrischen Ausgangsstrom erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verändert die Verstelleinrichtung die über die Zeit betrachtet mittlere Leistungsaufnahme der verwendeten Halbleiterlichtquellen derart, dass der von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandte Gesamt-Lichtstrom dem vorgebbaren Wert entspricht. Es wird vorgeschlagen, dass die Verstelleinrichtung die mittlere Leistungsaufnahme der verwendeten Halbleiterlichtquellen durch Variation des Versorgungsstroms der Halbleiterlichtquellen anpasst. Dies geschieht vorzugsweise durch einen gepulsten Betrieb der Halbleiterlichtquellen. Dabei wird der Versorgungsstrom ständig zwischen einem Minimalwert (z. B. Null Ampere) auf einen Maximalwert (z. B. Nennstrom) umgeschaltet. Da Halbleiterlichtquellen sehr reaktionsschnell sind, eignen sie sich für den Betrieb mittels Pulsweitenmodulation (PWM) besonders gut. Ein Vorteil, der sich aus dem Betrieb mittels einer gepulsten Stromzufuhr ergibt, besteht darin, dass die Lichtfarbe der angesteuerten Halbleiterlichtquellen gleich bleibt, was bei einer Verringerung des Stroms auf einen niedrigeren Wert nicht gegeben wäre. Bei einem PWM-Betrieb werden die LEDs ständig zwischen Nennbetrieb und einem vollständig ausgeschaltetem Zustand hin- und hergeschaltet.
  • Außerdem ermöglicht die Pulsweitenmodulation die Anpassung der Stromzufuhr an eine aufgrund des technischen Fortschritts erhöhte Effizienz der LEDs, insbesondere wenn während des Produktlebenszeitraums der Beleuchtungseinrichtung in neu gefertigten Beleuchtungseinrichtungen effizientere LEDs eingebaut werden. Vorteilhafterweise kann mittels der Pulsweitenmodulation auch eine niedrigere mittlere Stromzufuhr realisiert werden, insbesondere wenn sich der Strom nicht beliebig reduzieren lässt (bspw. weil die LEDs für einen ordnungsgemäßen Betrieb einen Nennstrom benötigen).
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist im Strahlengang eines von zumindest einem Teil der verwendeten Halbleiterlichtquellen ausgesandten Strahlenbündels mindestens ein Filterelement zur Reduzierung des Lichtstrom auf den vorgebbaren Wert des von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstroms angeordnet. Auch das Filterelement ermöglicht die Anpassung, insbesondere die Reduzierung, des Gesamt-Lichtstroms der Beleuchtungseinrichtung an den vorgegebenen Sollwert. Die Anpassung des Gesamt-Lichtstroms mittels Filterelement kann unabhängig davon erfolgen, ob der Versorgungsstrom für die Halbleiterlichtquellen seinerseits an Halbleiterlichtquellen eines bestimmten Typs angepasst wird oder nicht. Das Filterelement kann also alleine oder in Kombination mit einer auf die jeweiligen LEDs abgestimmten Versorgungsstromzufuhr wirken.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verstelleinrichtung die Effizienz eines im Strahlengang des von den verwendeten Halbleiterlichtquellen ausgesandten Strahlenbündels angeordneten, zur Variation des Absorptionsgrads elektrisch ansteuerbaren Filterelements derart variiert, dass der von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandte Gesamt-Lichtstrom dem vorgebbaren Wert entspricht. Das Filterelement ermöglicht bspw. abhängig von einer angelegten Spannung die Absorption eines Teils des von den Halbleiterlichtquellen ausgesandten Lichtstroms.
  • Halbleiterlichtquellen können hinsichtlich ihres emittierten Lichtstroms in abgestufte Klassen, so genannte Bins, unterteilt werden. Unter einem Lichtstrom-Bin wird somit eine Klasse verstanden, der eine Lichtquelle gemäß ihrem emittierten Lichtstrom zugeordnet werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Verstelleinrichtung zur Variation der Effizienz des Filterelements in Abhängigkeit eines Lichtstrom-Bin aufweist, dem die verwendeten Halbleiterlichtquellen zugeordnet sind. Die Verstelleinrichtung ermöglicht somit einen an die jeweilige Klasse der Lichtstroms der eingesetzten Halbleiterlichtquellen angepassten Betrieb der Beleuchtungseinrichtung, so dass der ausgesandte Gesamt-Lichtstrom stets im Bereich des vorgebbaren Werts gehalten wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Sensor und die Verstelleinrichtung Teil eines geschlossenen Regelkreises, welcher den von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstrom auf den vorgegebenen Wert regelt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine der verwendeten Halbleiterlichtquellen zwischen einem Betrieb als Leuchtdiode und einem Betrieb als Fotodiode umschaltbar, wobei die Halbleiterlichtquelle im Fotodiodenbetrieb zumindest einen Teil des von mindestens einer anderen verwendeten Halbleiterlichtquelle ausgesandten Lichtstroms erfasst. Die Doppelfunktion bestimmter Halbleiterlichtquellen als Leuchtdiode und Fotodiode führt zu einer Reduzierung der Anzahl der Dioden einschließlich der zugehörigen elektronischen Bauelemente und Schaltungsteile und kann dadurch eine Kosteneinsparung bewirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Strahlengang eines von zumindest einem Teil der verwendeten Halbleiterlichtquellen ausgesandten Strahlenbündels mindestens ein optisches Element angeordnet. Vorteilhafterweise ist das optische Element als eine Vorsatzoptik, insbesondere als eine Projektionslinse, der Beleuchtungseinrichtung ausgebildet. Allein durch Anpassen der optischen Eigenschaften der Projektionslinse kann der von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandte Gesamt-Lichtstrom trotz effizienteren Leuchtdioden konstant gehalten werden. Zur Reduzierung der Effizienz der Beleuchtungseinrichtung kann das optische Element auf unterschiedliche Weise behandelt sein.
  • So wird beispielsweise vorgeschlagen, dass das optische Element zur Reduzierung des Lichtstroms auf den vorgebbaren Wert des von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstroms zumindest bereichsweise eingefärbt ist. Als eine andere Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das optische Element zur Reduzierung des Lichtstroms auf den vorgebbaren Wert des von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstroms zumindest bereichsweise mattiert ist. Schließlich wird als eine weitere Ausführungsform vorgeschlagen, dass das optische Element zur Reduzierung des Lichtstroms auf den vorgebbaren Wert des von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstroms zumindest bereichsweise lackiert ist. Das optische Element kann also in Form einer entsprechend eingefärbten, mattierten oder lackierten Projektionslinse einen Teil des von den Halbleiterlichtquellen erzeugten Lichtstroms abschirmen oder absorbieren, so dass selbst beim Einsatz effizienterer LEDs der vorgegebenen Wert des Gesamt-Lichtstrom eingehalten werden kann.
  • Als eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Abstand der Halbleiterlichtquellen zu dem optischen Element zur Reduzierung des Lichtstroms auf den vorgebbaren Wert des von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstroms variiert, insbesondere vergrößert ist. Indem der Abstand zwischen Halbleiterlichtquellen und optischen Element verändert wird, variiert auch der durch das optische Element durchtretende Lichtstrom und damit der von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstrom. Wird der Abstand beispielsweise vergrößert, so verringert sich der Anteil des Lichts, der durch das optische Element hindurchtritt.
  • Schließlich wird zur Lösung der Aufgabe ausgehend von dem Steuergerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Steuergerät Mittel zur Regelung des von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Gesamt-Lichtstroms abhängig vom Typ der in der Beleuchtungseinrichtung eingesetzten mindestens einen Halbleiterlichtquelle, insbesondere abhängig von dem von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle ausgesandten Nenn-Lichtstrom, auf einen vorgegebenen konstanten Wert aufweist. Somit kann das Steuergerät den Gesamt-Lichtstrom auf einen konstanten Wert regeln, und zwar unabhängig von den elektrischen Eigenschaften der verwendeten Halbleiterlichtquellen, insbesondere unabhängig von der Klasse des Lichtstroms der eingesetzten Halbleiterlichtquellen.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine als Projektionssystem ausgebildete erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer Seitenansicht;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Regelungssystems der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
  • 3 eine als Projektionssystem ausgebildete erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einem Filterelement in einer Seitenansicht;
  • 4 eine als Reflexionssystem ausgebildete erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einem Filterelement in einer Seitenansicht;
  • 5 eine als Projektionssystem ausgebildete erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einem anderen Filterelement in einer Seitenansicht;
  • 6 eine als Projektionssystem ausgebildete erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer Projektionslinse in einer Seitenansicht; und
  • 7 eine als Projektionssystem ausgebildete erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer Projektionslinse mit vergrößertem Abstand zum Reflektor in einer Seitenansicht.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung umfasst Scheinwerfer und Leuchten, insbesondere Rückleuchten, für Kraftfahrzeuge. In 1 ist als Beispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ein Projektionssystem (sog. Poly-Ellipsoid-System; PES) dargestellt, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, das eine durch eine Abdeckscheibe 9 verschlossene Lichtaustrittsöffnung aufweist. In dem Gehäuse 2 ist ein Reflektor 3 angeordnet, der vorzugsweise eine Rotationsellipsoidform oder eine davon abweichende Freiform aufweist. Der Reflektor 3 ist aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise aus Metalldruckguss, gefertigt. Bei einer Herstellung aus Kunststoff ist zumindest im Bereich der Reflexionsfläche auf der Innenseite des Reflektors 3 eine reflektierende Beschichtung aufgebracht. Im Inneren des Reflektors 3 ist eine Lichtquelle 5 umfassend eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen (sog. Licht Emitting Diodes; LEDs) angeordnet. Mehrere LEDs 5 sind vorzugsweise matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnet. Die LEDs dienen zum Aussenden von Licht, vorzugsweise in einem für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich. Es ist aber auch denkbar, dass eine oder mehrere der LEDs unsichtbare Strahlung aussendet, bspw. IR- oder UV-Strahlung.
  • Die Halbleiterlichtquellen 5 sind vorzugsweise im Bereich eines ersten Brennpunkts F1 des Reflektors 3 angeordnet. Das von den Halbleiterlichtquellen 5 ausgesandte Licht wird an der Reflexionsfläche des Reflektors 3 reflektiert. Dabei gelangen die Lichtstrahlen beispielsweise über eine in einem zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 3 angeordnete Blende 4 zu einer Projektionslinse 11. Die Projektionslinse 11 bündelt das durch sie hindurchtretende Licht, so dass es in Lichtaustrittsrichtung durch die Abdeckscheibe 9 aus dem Scheinwerferaustritt und in einem bestimmten Abstand zum Fahrzeug auf die Straße projiziert wird. Dabei wird eine Oberkante der Blende 4 durch die Linse 9 als Helldunkelgrenze der Lichtverteilung abgebildet.
  • Ein solcher mit LEDS 5 versehener Projektionsscheinwerfer 1 wird in aller Regel über einen Zeitraum von mehreren Jahren produziert. In diesem Zeitraum kann es zu einer deutlichen Effizienzsteigerung der Halbleiterlichtquellen 5 kommen. Das bedeutet, dass LEDs 5, die einige Jahre nach dem Produktionsstart des Scheinwerfers 1 hergestellt und vertrieben werden, zwar die gleichen elektrische Spezifikation (z. B. Betriebsspannung, Nennstrom, etc.) haben, jedoch bei gleichem Strom einen deutlich größeren Lichtstrom aussenden als die noch bei Produktionsstart verfügbaren LEDs 5. Zum Zeitpunkt des Produktionsstarts wurde der Scheinwerfer auf die damals verfügbaren LEDS ausgelegt und auch entsprechend zugelassen. Bei Verwendung von effizienteren LEDs 5 kann es zu einer Überschreitung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Beleuchtungsstärke der von dem Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung kommen. Deshalb dürfen für den Scheinwerfer 1 nicht einfach effizientere LEDS 5 verwendet werden.
  • Unter Umständen sind jedoch einige Zeit nach dem Produktionsstart die ursprünglichen LEDs 5 nicht mehr erhältlich, sondern nur noch die effizienteren LEDS neuerer Bauart. Damit der Scheinwerfer 1 in einem solchen Fall trotzdem noch die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung erfüllt, werden erfindungsgemäß verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen.
  • Gemäß einer ersten in 1 dargestellten Ausführungsform ist im Inneren des Scheinwerfergehäuses 2 ein Sensor 13 zum Erfassen zumindest eines Teils des von dem Scheinwerfer 1 ausgesandten Gesamt-Lichtstroms angeordnet. Der Sensor 13 ist bspw. als eine Silizium- oder eine InGaAs-Fotodiode ausgebildet. Alternativ kann auch ein beliebiger Opto-Elektrowandler als Sensor 13 verwendet werden. Insbesondere ist vorgeschlagen, dass der Sensor 13 unten an der Innenseite des Gehäuses 2 zwischen der Projektionslinse 11 (oder einem anderen optischen Element, z. B. einer Vorsatzoptik) und der Abdeckscheibe 9 angeordnet ist. Der Sensor 13 soll zumindest einen Teil des emittierten Gesamt-Lichtstroms erfassen und ist deshalb auf den die Projektionslinse 11 durchtretenden Strahlengang gerichtet. Selbstverständlich kann er auch an einer beliebigen anderen Stelle innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sein.
  • Der Sensor 13 erzeugt in Abhängigkeit des erfassten Teils des Gesamt-Lichtstroms ein Sensorsignal, vorzugsweise einen Sensorstrom Imess. Der Sensorstrom Imess wird als Ist-Wert einer Reglereinrichtung 15 zugeführt. Die Reglereinrichtung 15 umfasst vorzugsweise einen PID(Proportional-Integral-Differential)-Regler. Sie kann integraler Bestandteil eines in oder an dem Scheinwerfer 1 sowieso vorhandenen Steuer- und/oder Regelgeräts (z. B. zum Umschalten der Lichtfunktion, zum Betreiben der LEDs 5, etc.) oder als ein separates Gerät ausgebildet sein. Ein Soll-Wert für den gewünschten oder vorgegebenen Gesamt-Lichtstrom kann bspw. in Form eines Sollstroms Isoll ebenfalls der Reglereinrichtung 15 zugeführt werden. Wichtig ist, dass als Soll-Wert nicht ein Stromwert für den Lampenstrom, sondern ein Wert für die Helligkeit des von der Beleuchtungseinrichtung 1 ausgesandten Lichts vorgegeben wird. Der Soll-Wert kann von außen vorgegeben werden, bspw. anhand eines Potentiometers, oder aber aus einem Speicher der Reglereinrichtung 15 ausgelesen werden, wo der Soll-Wert zuvor, bspw. am Ende der Produktion, abgelegt worden ist. Die Reglereinrichtung 15 ermittelt in Abhängigkeit von dem Ist-Wert Imess und dem Soll-Wert Isoll eine Stellgröße, bspw. in Form eines Ansteuerstroms I5 für die Lichtquellen 5. Der entsprechende Regelkreis wird nachfolgend anhand der 2 näher erläutert.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild der vorgeschlagenen Regelung der Helligkeit der Beleuchtungseinrichtung 1. Der Regler 15, die Halbleiterlichtquellen 5 als Regelstrecke und der Sensor 13 in einer Rückführung bilden einen geschlossenen Regelkreis. Der Sensor 13 ist beispielsweise optoelektrischer Wandler in Form einer Fotodiode. Diese erfasst zumindest einen Teil des aus der Beleuchtungseinrichtung 1 austretenden Lichtstroms. Der Lichtstrom wird durch die Regelgröße y repräsentiert und wird von dem Sensor 13 in ein entsprechendes Stromsignal Imess umgewandelt. Anhand des erfassten Anteils des Lichtstroms kann der von der Beleuchtungseinrichtung 1 ausgesandte Gesamt-Lichtstrom ermittelt werden. Das Stromsignal Imess stellt den Ist-Wert des Gesamt-Lichtstroms dar. Diese Messgröße Imess wird mit dem Soll-Wert, der Führungsgröße Isoll, verglichen. Die sich aus diesem Vergleich ergebende Regeldifferenz d wird von der Reglereinrichtung 15 weiterverarbeitet. Aufgabe der Reglereinrichtung 15 ist es, die Regeldifferenz d zu minimieren und die Helligkeit des Gesamt-Lichtstroms auf den geforderten Soll-Wert zu regeln. Zu diesem Zweck ermittelt die Reglereinrichtung 15 eine Stellgröße u in Form eines Ansteuerstroms für die LEDs 5.
  • Da die Halbleiterlichtquellen 5 häufig nur mit einem Nennstrom betrieben werden können bzw. nur unter Beaufschlagung mit dem Nennstrom die angegebenen Eigenschaften (z. B. Farbe des emittierten Lichts) haben, kann der Ansteuerstrom für die LEDs 5 im Rahmen der Regelung unter Umständen nicht einfach kontinuierlich variiert werden. In einem solchen Fall kann eine Variation des Ansteuerstroms mittels Pulsweitenmodulation abhelfen. Dabei wird der Strom für die LEDs 5 mit einem bestimmten Tastverhältnis zwischen Null Ampere und dem Nennstrom hin- und hergeschaltet, so dass sich im zeitlichen Mittel rechnerisch ein bestimmter Ansteuerstromwert zwischen Null und dem Nennstrom ergibt. Gleichzeitig werden die LEDs 5 aber – wenn sie betrieben werden – ausschließlich mit dem Nennstrom beaufschlagt. Folglich erzeugen die LEDs 5 Licht der unter Nennstrom erzeugten Farbe, allerdings mit reduziertem Lichtstrom. Insgesamt sendet die Beleuchtungseinrichtung 1 also Licht mit reduzierter Helligkeit aus.
  • Die Reglereinrichtung 15 speist die Halbleiterlichtquellen 5 mit einem pulsweitenmodulierten Versorgungsstrom u. Im Rahmen der Pulsweitenmodulation wechselt der Strom u zwischen zwei Werten, wobei das Verhältnis von Einschaltdauer zu Ausschaltdauer die mittlere Stromzufuhr an die Halbleiterlichtquellen 5 bestimmt. Je länger also die Einschaltzeit gegenüber der Ausschaltzeit ist, umso höher die mittlere Leistung und desto größer der emittierte Gesamt-Lichtstrom der Beleuchtungseinrichtung 1.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 in Form eines Projektionssystems dargestellt. Dabei ist im Strahlengang zwischen der Blendenanordnung 4 und der Projektionslinse 11, alternativ zwischen der Projektionslinse 11 und der Abdeckscheibe 9, ein elektrisch ansteuerbares Filterelement 17 angeordnet. Das Filterelement 17 hat variable Filtereigenschaften, die abhängig sind von der elektrischen Ansteuerung, und absorbiert je nach eingestelltem Absorptionsgrad mehr oder weniger Licht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also die Stellgröße nicht der Lampenstrom, sondern ein Ansteuerstrom I17 für das Filterelement 17. Wichtig ist, dass der Sensor 13 im Strahlengang nach dem Filterelement 17 angeordnet ist, so dass er eine Änderung der Helligkeit des von der Beleuchtungseinrichtung 1 ausgesandten Gesamt-Lichts aufgrund einer Variation der Filtereigenschaften des Filterelements 17 erfassen kann. Es wäre als weitere Alternative auch möglich, ein Filterelement 17 im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 5 und der Blende 14 anzuordnen. Ebenfalls denkbar wäre die Integration des Filterelements 17 in die Projektionslinse 11. Es wäre sogar denkbar, die Abdeckscheibe 9 und das Filterelement 17 als ein integrales Bauteil auszubilden. Dabei müsste dann allerdings der Sensor 13 außerhalb des Gehäuses 2, vor oder auf der Abdeckscheibe 9 angeordnet werden. Schließlich könnte die Ausführungsform aus 3 mit ansteuerbarem Filterelement 17 auch mit der Ausführungsform aus 1 mit variablem Lampenstrom für die LEDs 5 kombiniert werden. Auch mit Hilfe des Filterelements 17a kann der von der Beleuchtungseinrichtung 1 emittierte Gesamt-Lichtstrom selbst beim Einsatz effizienterer LEDs 5 auf dem vorgegebenen Soll-Wert konstant gehalten werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 in Form eines Reflexionssystems. Die Beleuchtungseinrichtung 1 umfasst eine Lichtquelle 5, die eine oder mehrere LEDs umfasst und zum Aussenden von Licht, vorzugsweise in einem für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich, dient. Des weiteren ist ein Reflektor 3 vorgesehen, der die Form eines Rotationsparaboloids oder eine davon abweichende Freiform aufweist. Der Reflektor 3 dient zum Reflektieren der von den LEDs 5 ausgesandten Strahlen. Zumindest ein Teil der reflektierten Lichtstrahlen und unter Umständen auch unmittelbar von den LEDs 5 ausgesandte Lichtstrahlen gelangen durch die Abdeckscheibe 9 auf die Fahrbahn und bewirken dort eine gewünschte Lichtverteilung. Die gewünschte Lichtverteilung kann alleine durch ein Zusammenwirken der LEDS 5 und der Reflexionsfläche des Reflektors 3 erzielt werden. In diesem Fall kann die Abdeckscheibe 9 ohne optisch wirksame Elemente (z. B. Prismen, Zylinder, etc.) ausgebildet sein. Alternativ können auf der Abdeckscheibe 9 aber auch optisch wirksame Elemente vorhanden sein, die Einfluss auf die resultierende Lichtverteilung haben und durch welche die hindurchtretenden Lichtstrahlen abgelenkt, vorzugsweise horizontal gestreut, werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Sensor 13 zum Erfassen zumindest eines Teils des Gesamt-Lichtstroms des Scheinwerfers 1 vorgesehen. Wie bereits für das Ausführungsbeispiel aus 1 beschrieben, wird in einer Reglereinrichtung 15 anhand eines von dem Sensor 13 erfassten Messsignals Imess und eines vorgegebenen Soll-Werts Isoll eine Stellgröße I5 für den Lampenstrom ermittelt. Alternativ oder zusätzlich ist im Strahlengang des reflektierten Lichts ein elektrisch ansteuerbares Filterelement 17 mit variablem Absorptionsgrad angeordnet.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 in Form eines PES-Scheinwerfers dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die obigen Ausführungen bezüglich der Ausführungsbeispiele aus 1 und 3 verwiesen. Bei der Ausführungsform aus 5 wird auf den Einsatz des Sensors 13 zum Erfassen des Gesamt-Lichtstroms bzw. eines Teils davon verzichtet. Die Verstelleinrichtung 15 ist nicht als eine Reglereinrichtung, sondern als Steuereinrichtung ausgebildet. Statt des Sensors 13 wird der Einrichtung 15 eine Information bezüglich des Lichtstrom-Bins, dem die verwendeten LEDS 5 zugeordnet sind, bspw. in Form eines Stromwerts Ibin zugeführt. Dies kann entweder automatisch anhand einer automatischen Detektion des Bins der verwendeten LEDS 5 oder aber manuell erfolgen. Eine automatische Detektion könnte bspw. anhand eines neben einer oder mehreren LEDS 5 angeordneten Sensors realisiert werden, der den von den LEDS 5 ausgesandten Lichtstrom und damit den Bin ermittelt, dem die verwendeten LEDs zugeordnet sind. So sind bspw. ein Bin 1 für LEDS 5 mit einem Lichtstrom von 100 Lumen [lm] bis 150 lm, ein Bin 2 für LEDS 5 mit einem Lichtstrom von 150 lm bis 200 lm usw. denkbar.
  • In Abhängigkeit von dem Lichtstrom-Bin, dem die LEDS 5 zugeordnet sind, wird dann ein Ansteuersignal I5 für den Lampenstrom ermittelt und den LEDS 5 zugeführt. Der einem bestimmten Lichtstrom-Bin entsprechende Ansteuerwert ist bspw. in einem Speicher der Steuereinrichtung 15 abgelegt. Da effizientere LEDS 5 einem anderen Lichtstrom-Bin zugeordnet sind als weniger effiziente LEDS, kann die Helligkeit des von der Beleuchtungseinrichtung 1 ausgesandten Gesamt-Lichts mit dieser Ausführungsform auf einfache Weise auf den vorgegebenen konstanten Wert eingestellt werden.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 in Form eines PES-Scheinwerfers dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die obigen Ausführungen bezüglich der Ausführungsbeispiele aus den 1, 3 und 5 verwiesen. Bei der Ausführungsform aus 6 ist an einer beliebigen Stelle im Strahlengang zwischen Lichtquelle 5 und Lichtverteilung auf der Fahrbahn ein optisches Element 18 angeordnet, welches eine Verringerung des Lichtstroms des Scheinwerfers 1 bewirkt. Dies kann bspw. dadurch erzielt werden, dass das optische Element 18 auf einer oder mehreren seiner Oberflächen zumindest bereichsweise eingefärbt, mattiert und/oder lackiert ist. In dem Ausführungsbeispiel aus 6 ist das Element 18 als eine ebene transparente Scheibe aus Kunststoff oder Glas ausgebildet, die zwischen Reflektor 3 und Blende 4 angeordnet ist. Auf einer dem Reflektor 3 zugewandten Oberfläche des Elements 18 ist eine Färbung, Mattierung und/oder Lackierung 19 aufgebracht. Diese ist so ausgebildet, dass ein Teil des reflektierten Lichts absorbiert wird und nicht an der Erzeugung des Gesamt-Lichtstroms beteiligt ist. Dadurch kann bei Verwendung effizienterer LEDs 5 durch Einfügen des optischen Elements 18 in den Strahlengang eine Reduzierung des Gesamt-Lichtstroms auf den vorgegebenen Wert erzielt werden. Statt zwischen Reflektor 3 und Blende 4 kann das optische Element 18 auch zwischen einer oder mehreren LEDs 5 und dem Reflektor 3, zwischen der Blende 4 und der Projektionslinse 11 oder zwischen der Projektionslinse 11 und der Abdeckscheibe 9 angeordnet sein. Es ist sogar denkbar, die Projektionsscheibe 11 selbst und/oder die Abdeckscheibe 9 selbst als optisches Element im Sinne dieser Ausführungsform zu nutzen. Zu diesem Zweck müsste auf eine oder mehrere Oberflächen der Linse 11 oder der Scheibe 9 eine farbige, mattierte bzw. lackierte Beschichtung aufgebracht werden.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 in Form eines PES-Scheinwerfers dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die obigen Ausführungen bezüglich der Ausführungsbeispiele aus den 1, 3, 5 und 6 verwiesen. Bei der Ausführungsform aus 7 ist ein optisches Element in Form der Projektionslinse 11 längs einer optischen Achse 7 des Systems 1 verschiebbar. Dadurch kann die Effizienz des optischen Elements und damit der gesamten Beleuchtungseinrichtung 1 und der resultierende Lichtstrom verringert werden. Als optisches Element im Sinne dieser Ausführungsform könnte auch ein Lichtleiter o. ä. eingesetzt werden. Die translatorische Bewegung des optischen Elements 11 kann mittels geeigneter Aktoren und entsprechender Ansteuerelektronik realisiert werden. Der Abstand d kann entweder in Abhängigkeit von dem Lichtstrom-Bin der verwendeten LEDs 5 am Bandende fest oder aber während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung 1 in Abhängigkeit eines mittels eines Sensors ermittelten Gesamt-Lichtstroms variabel eingestellt werden. Zu diesem Zweck wäre allerdings ein Sensor (ähnlich dem Sensor 13 aus den 1, 3 und 4) sowie eine geeignete Steuer- bzw. Reglereinrichtung (ähnlich der Einrichtung 15 aus den 1, 3 und 4) erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10009782 A1 [0002]
    • - DE 10329367 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend mindestens eine Halbleiterlichtquelle (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) Mittel aufweist, um den von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandten Gesamt-Lichtstrom unabhängig vom Typ der in der Beleuchtungseinrichtung (1) eingesetzten mindestens einen Halbleiterlichtquelle (5), insbesondere unabhängig von dem von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (5) ausgesandten Nenn-Lichtstrom, auf einem vorgebbaren Wert konstant zu halten.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) mindestens einen Sensor (13) zum Erfassen zumindest eines Teils des von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandten Gesamt-Lichtstroms und eine Verstelleinrichtung (15) zum Verstellen von am Aussenden der Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung (1) mit dem Gesamt-Lichtstrom beteiligten Komponenten der Beleuchtungseinrichtung (1) aufweist, so dass der von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandte Gesamt-Lichtstrom dem vorgebbaren Wert entspricht.
  3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) als ein Optoelektrowandler ausgebildet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (15) die über die Zeit betrachtet mittlere Leistungsaufnahme der verwendeten Halbleiterlichtquellen (5) derart verändert, dass der von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandte Gesamt-Lichtstrom dem vorgebbaren Wert entspricht.
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (15) die mittlere Leistungsaufnahme der verwendeten Halbleiterlichtquellen (5) durch Variation des Versorgungsstroms (I5) der Halbleiterlichtquellen (5) anpasst.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (15) die mittlere Leistungsaufnahme der verwendeten Halbleiterlichtquellen (5) durch einen gepulsten Betrieb der Halbleiterlichtquellen (5) anpasst.
  7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) und die Verstelleinrichtung (15) Teil eines geschlossenen Regelkreises sind, welcher den von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandten Gesamt-Lichtstrom auf den vorgegebenen Wert regelt.
  8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der verwendeten Halbleiterlichtquellen (5) zwischen einem Betrieb als Leuchtdiode und einem Betrieb als Fotodiode umschaltbar ist, wobei die Halbleiterlichtquelle (5) im Fotodiodenbetrieb zumindest einen Teil des tatsächlichen Lichtstroms von mindestens einer anderen verwendeten Halbleiterlichtquelle (5) erfasst.
  9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang eines von zumindest einem Teil der verwendeten Halbleiterlichtquellen (5) ausgesandten Strahlenbündels mindestens ein Filterelement (17a; 17b) zur Reduzierung des Gesamt-Lichtstroms auf den vorgebbaren Wert angeordnet ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (15) die Effizienz eines im Strahlengang des von den verwendeten Halbleiterlichtquellen (5) ausgesandten Strahlenbündels angeordneten, zur Variation des Absorptionsgrads elektrisch ansteuerbaren Filterelements (17a) derart variiert, dass der von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandte Gesamt-Lichtstrom dem vorgebbaren Wert entspricht.
  11. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) eine Verstelleinrichtung (15) zur Variation der Effizienz eines im Strahlengang des von den verwendeten Halbleiterlichtquellen (5) ausgesandten Strahlenbündels angeordneten, zur Variation des Absorptionsgrads elektrisch ansteuerbaren Filterelements (17a) aufweist, wobei die Verstelleinrichtung (15) das Filterelement (17a) in Abhängigkeit eines Lichtstrom-Bins ansteuert, dem die verwendeten Halbleiterlichtquellen (5) zugeordnet sind.
  12. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang eines von zumindest einem Teil der verwendeten Halbleiterlichtquellen (5) ausgesandten Strahlenbündels mindestens ein optisches Element (11) angeordnet ist.
  13. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element eine Vorsatzoptik, insbesondere eine Projektionslinse (11), der Beleuchtungseinrichtung (1) ist.
  14. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (11) zur Reduzierung des Lichtstroms auf den vorgebbaren Wert des von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandten Gesamt-Lichtstroms zumindest bereichsweise eingefärbt ist.
  15. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (11) zur Reduzierung des Lichtstroms auf den vorgebbaren Wert des von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandten Gesamt-Lichtstroms zumindest bereichsweise mattiert ist.
  16. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (11) zur Reduzierung des Lichtstroms auf den vorgebbaren Wert des von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandten Gesamt-Lichtstroms zumindest bereichsweise lackiert ist.
  17. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Halbleiterlichtquellen (5) zu dem optischen Element (11) zur Reduzierung des Lichtstroms auf den vorgebbaren Wert des von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandten Gesamt-Lichtstroms variiert, insbesondere vergrößert ist.
  18. Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung einer Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, wobei die Beleuchtungseinrichtung (1) mindestens eine Halbleiterlichtquelle (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät Mittel zur Regelung des von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandten Gesamt-Lichtstroms aufweist, so dass der von der Beleuchtungseinrichtung (1) ausgesandte Gesamt-Lichtstrom unabhängig vom Typ der in der Beleuchtungseinrichtung (1) eingesetzten mindestens einen Halbleiterlichtquelle (5), insbesondere unabhängig von dem Nenn-Lichtstrom der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (5), einem vorgegebenen konstanten Wert entspricht.
DE102008023338A 2008-05-13 2008-05-13 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008023338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023338A DE102008023338A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023338A DE102008023338A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023338A1 true DE102008023338A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023338A Withdrawn DE102008023338A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023338A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011124110A (ja) * 2009-12-11 2011-06-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用ヘッドランプ
DE202013008067U1 (de) 2013-09-12 2014-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014207165A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
DE102017129291A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102017131074A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Steuerverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009782A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10329367A1 (de) 2003-03-28 2004-10-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Kette, LED-Array und LED-Modul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009782A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10329367A1 (de) 2003-03-28 2004-10-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Kette, LED-Array und LED-Modul

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011124110A (ja) * 2009-12-11 2011-06-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用ヘッドランプ
DE202013008067U1 (de) 2013-09-12 2014-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014207165A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
EP2947962A1 (de) * 2014-04-15 2015-11-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
DE102017129291A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102017131074A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Steuerverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104276A1 (de) Verfahren für die Anpassung wenigstens eines Ausleuchtparameters in einem lokalen Ausleuchtabschnitt eines Ausleuchtbereichs
DE102011083025B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007040042A1 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102007021865A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2006042624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für mikroskope
DE202013008067U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014001201A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen
WO2019233953A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei lichtmodulen
DE102008023338A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3028897A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer frontlichtverteilung für ein kraftfahrzeug und kfz-beleuchtungseinrichtung
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102009023645A1 (de) LED-Modul
WO2016070962A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102015213861A1 (de) Laserbasierte Lichtquelle und Fahrzeugscheinwerfer mit der laserbasierten Lichtquelle
DE102017129291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102007063183A1 (de) Steuerbarer Scheinwerfer
DE102012023126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102012222958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016105730B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von Rändern des Lichtbilds eines Scheinwerfers und Scheinwerfer mit der Vorrichtung
EP2622944B1 (de) Steuer- und regeleinrichtung für eine gasentladungslampe eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2468570B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102018201122A1 (de) Mehrfarbige Matrix-Lichtquellenanordnung und mehrfarbiger Matrix-Scheinwerfer
DE102016118533B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer temperaturabhängig steuerbaren Reflektor-Array-Einrichtung und Verfahren zum temperaturabhängigen Steuern einer solchen Reflektor-Array-Einrichtung
DE102013016424B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
EP2405716B1 (de) Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Stromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140219

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee